DE8108659U1 - Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers - Google Patents
Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrersInfo
- Publication number
- DE8108659U1 DE8108659U1 DE19818108659 DE8108659U DE8108659U1 DE 8108659 U1 DE8108659 U1 DE 8108659U1 DE 19818108659 DE19818108659 DE 19818108659 DE 8108659 U DE8108659 U DE 8108659U DE 8108659 U1 DE8108659 U1 DE 8108659U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- person
- manually controllable
- cyclist
- light
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Viktor Wasilewsfci...·
Veilchenstr. 30
Veilchenstr. 30
46 Dortmund- Solde
46 Dortmund-Solde, den JL"5, 3. 1981
Von Hand steuerbar-e Signal -Blinkleuchte am Körper einer Person,
insbesondere eines Radfahrers
Die Neuerung betrifft eine von Hanä steuerbare, am Körper einer ί
Person befestigte elektrische Blink- bzw. Signalleuchte,ins=
besondere zur Anzeige von Fahrtrichtungen für Fahrräder oder ,; ähnlichen Fahrzeugen im Straußenverkehr. Die Merkmale der !feuerung
sind dabei darin zusehen, daß der taschenlampenförmige Batterie= \
behälter der Blinkleuchte in Längsrichtung, mit einem schlaufen= ähnlichen Halteband aus eleastischem Material(Gummiband) versehen
ist, in das der Fahrer mit der Hand während der Fahrt eingreifen kann, so daß die Leuchte auf dessen Handrücken fest aufliegt und j
bei jeder Handbewegung mitgeschwenkt und eingeschaltet werden kann,
ohne,daß er dabei in der LenkerfüBhrung und Halterung behindert ;
wird, ferner, daß der Leuchtkopf des Singnalgeberteiles prismen= förmig ausgebildet ist und durch Verdrehen die optischen Signale
nach allen Sichtungen gegeben werden können.
Fahrtrichtungsanzeiger bzw. Signalleuchten u. a. auch für Fahr= räder sind in verschiedenen Ausführungen bekannt u.a. auch solche ;
in Form einer Taschenlampe. Hierbei handelt es sich durchweg um optische Anzeiger die nach winkerart am Fahrradlenker oder hinter:
dem Fahrer am Fahrzeugrahmen befestigt sind. Diese Art von Fahrtrichtungsanzeigern hat sich im Verkehr deswegen nicht durch=
gesetzt,weil sie die Handhabungen des Fahreres während des Fahrens
D^runöern oder bßhmdfjrnd im Wege stehen.Oft werden sie u.a. ia.uch
durch Fremde abgebrochen,verbogen oder sogar entwendet.
Allein aus diesem Grunde wird faßt immer auf die Anwendung |
bzw. neuer Fahrtrichtungsanzeiger bei Fahrrädern "verzichtet. Insbesondere diese Nachteile u.a. auch die hinsichtlich der
Bequemlichkeit und Handlichkeit während Ausführung anderer Tätigkeiten, sollen durch den neuerungsgemäßen Vorschlag zur
Fahrtrichtungsanzeige für Fahrräder, vermieden werden= Dies
allein schon dadurch,daß die neuerungsgemaße Blinkleuchte zur
Fahrtrichtungsanzeige nicht direkt am Fahrzeug oder an einem dazugehörenden Teil fest verankert ist, sondern durch Gummiband=
andruck auf dem Handrücken des Fahrers leicht anbnehmbar fest= liegt, vvird der Fahrer dazu veranlaßt, die zum Fahrrad gebörfide
E'.inl·leuchte,auch beim Verlassen des Fahrzeuges ständig mitzu=
nehmen u.a. auch ohne sie vom Handrücken zu entfernen.Dadurch
kann auch der Nachteil hinsichtlich des Vergessens nicht vorkommen.
Weitere Vorteile, Kennzeichen unr1 Merkmale gehen aus nachstehendem
Beschreibung hervor, welche auf die Zeichnung bezug nimmt, die schematisch und nur als Beispiel eine Ausführungsform der
neurungsgemaßen Blinkleuchte und Anwendung bei Fahrrädern,
darstellt. Es zeigt:
Figo 1 die neuerungsgemäße Leuchte mit Seiteneinsicht in Ansicht.
Fig. 2 Meigt die Leuchte,bzw. Fahrtrichtungsanzeiger, auf dem
Handrücken des Fahrradfahrers in Vorderansicht
Fig. 3 stellt die Leuchte gemäß Fig. 1 u. 2 auf dem Handrücken des Fahrers in Seitenansicht dar, mit durch den Daumen
zu betätigenden Schalthebel bzw. Knopf zur Singnalaus= lösung.ohne den Lenkergriff des Fahrrades.
Wie bereits vorbenannt,ist die neuerungsgemäße Leuchte ο a.
Fahrtrichtungsanzeigerleuchte für Fahrräder, als solche in Fig.1 schemati ch,mit Einsicht in die Einzelteile dargestellt. Die
~ ' tterien und deren Haltekörper sind dabei mit 1 und 3 bezeichnet
Ar. diesem Körper ist das elastische Band (G-umminband) 2,or.~weder
durch Verklebung öder Vernietung u.a. auch durch Umv/lc::_"r.g
beiest.Tgc, Dieses Band 2 dient zur Halterung der Leicht« .;e-m.äß
Fig. 1 auf dem Handrücken des Fahrers 8,gemäß Fig. 3
' » i » J »
> ^J Ii # a
Während des Gebrauches steckt der Fahrer seine Hand durch die elastische Schlaufe 2 und erfaß danach den Handgriff 7 des Fahrrades
und zwar so, daß der Daumen der Hand 8 den Auslösehebel(oder auch Auslöseknopf) 6 der Leuchte 4 bzw. 3 s. gemäß Pig. 1 und 2 berührt.
Durch Druck auf diesen Hebel 6 kann der Fahrer zur gewünschten Zeit das Licht oder Blinklich in gewünschten Farben und zur
gewünschten Zeit auslösen und damit sein Vorhaben im Straßenverkehr optisch anzeigen bzw. sichtbar machen.
Der Leuchtkopf 4 ( s. insbesondere Fig.1) ist auf dem Batterie=
behälter s. Bezugszeichen 3 und 4,5 drehbar angeordnet und kann dadurch mit seinen sechs andersfarbigen Reflektoren 5 in jede
gewünschte Richtung gedreht werden, z. B. um Signale in verschiedenen Farben in bestimmte Richtungen geben zu können· Ein wesentlicher
Vorteil ist hierbei, daß die Leuchte nicht mit dem Fahrrad fest verbunden ist,so daß sie dadurch auch für andere Zwecke, z.B. auch
im Sinne einer Taschenlampe verwendet werden kann. Der Leuchtkörper (Birne) und die damit zusammenhängenden Reflektoren,die dabei von
6 Seiten abstrahen und dahin verschwenkt werden können sind in der Zeichnung Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet.
Anstelle des Schalthebels 6 kann auch im nötigen Fall ein Druck= knopf 6 den gleichen Zweck erfüllen»
Claims (1)
- ti ill> · I I I I I II ιι j ο a α ο » it iii ι ι> ι Olli ll|ι ι > Il Il illSchutzansprücheVon Hand steuerbare Signal-Blinkleuchte am Körper einer Person, insbesondere eines Radfahrers,dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltegurt (2) aus elastischem Bandmaterial in Längsrichtung des Leuchtenkörpers (1) befestigt ist.Von Hand steuerbare Signal-Blinkleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf $4) der Blinkleuchte prismenförmig ausgebildet ist.Von Hand steuerbare Signal-Blinkleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Flächen des prismen= förmigen Leuchtenkopfes (4) mit jeweils verschiedenfarbigen Reflektoren (5) versehen sind.Von Hand steuerbare Signal-Blinkleuchte am Körper einer ^erson, nach Anspruch 1,2,3 dadurch gekennzeichet, daß von der Verschlußkappe(1) des Batteriebehälters (1,3) ein nach unten rechwinklig abgeboge= ner Hebel (6) zur Ein-und Ausschaltung der Ernergiequelle dient.Von Hand steuerbare Signal-Blinkleuchte am Körper einer Person nach den Ansprüchen 1 bis 4 ,dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein-und Aus= schaltung der Energiewuelle am Batteriebehälterboden sin Druckknopf (6) vorgesehen ist.f ·< '
1I)Il)IVon Hand steuerbare Blimk-Signalleuchte am Körper einer Person,, insbesondere eines Radfahrers, dadurch gekennzeichnet, faß von der Verschlußkappe (1) des Batteriebehälters (1,3) ein nach unten rechtwinklig abgebogener Hebel (6) zur Ein-und Ausschal= tung der Ernerglequelle dient.Von Hand steuerbare Blink-Signalleuchte am Körper einer Persone insbesondere eines Radfahrers na.cn Anspruch (7) dadurch gekennaeichs net, daß zur Aus und- Einschaltung der Energiequlle an Batterie== behälterboden ein Druckknopf (6) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818108659 DE8108659U1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818108659 DE8108659U1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8108659U1 true DE8108659U1 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6726026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818108659 Expired DE8108659U1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8108659U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323925A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Friedrich Wilhelm Clauer | Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht |
-
1981
- 1981-03-25 DE DE19818108659 patent/DE8108659U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323925A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Friedrich Wilhelm Clauer | Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht |
DE4323925C2 (de) * | 1993-07-16 | 2000-12-21 | Friedrich Wilhelm Clauer | Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Lichtsignalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621485A5 (de) | ||
DE4037475A1 (de) | Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern | |
DE8108659U1 (de) | Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers | |
DE202020001242U1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads. | |
EP0003349B1 (de) | Signalkelle | |
DE19855099C1 (de) | Fahrrad-Blinkerrückspiegel mit Solarzellenstromversorgung | |
DE2852960A1 (de) | Signalkelle | |
DE19741452A1 (de) | Blinkanlage für Fahrräder | |
DE850697C (de) | Richtungsanzeiger fuer Zweiraeder, insbesondere Motorraeder | |
CH533031A (de) | Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, insbesondere für die Benützer von zweirädrigen Fahrzeugen | |
DE648779C (de) | Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE710893C (de) | Haltevorrichtung fuer Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder | |
AT150481B (de) | An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl. | |
DE9311727U1 (de) | Signal-Teleskop für Schulranzen | |
DE825652C (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung, insbesondere fuer Motorraeder | |
DE838558C (de) | Einspurfahrzeug, insbesondere Fahr- oder Motorrad | |
DE9000570U1 (de) | Rückleuchte für Fahrräder | |
DE844550C (de) | Winker fuer Rad- und Motor-Radfahrer | |
DE927310C (de) | Mit einem Rueckspiegel vereinigter Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE896606C (de) | Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder | |
DE1680795U (de) | Fahrtrichtungsanzeige, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
DE891808C (de) | Signalvorrichtung fuer Fahrraeder | |
DE893017C (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge | |
DE1770137U (de) | Lenkergriff fuer motor- oder fahrrad. | |
DE3146699A1 (de) | "leuchte fuer zweiradfahrer" |