[go: up one dir, main page]

DE4037475A1 - Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern - Google Patents

Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern

Info

Publication number
DE4037475A1
DE4037475A1 DE19904037475 DE4037475A DE4037475A1 DE 4037475 A1 DE4037475 A1 DE 4037475A1 DE 19904037475 DE19904037475 DE 19904037475 DE 4037475 A DE4037475 A DE 4037475A DE 4037475 A1 DE4037475 A1 DE 4037475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
light sources
belt according
switch
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904037475
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roemisch Johann 6981 Altenbuch De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904037475 priority Critical patent/DE4037475A1/de
Publication of DE4037475A1 publication Critical patent/DE4037475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gürtel für Fahrer von Zwei­ radfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern.
Bekannterweise sind die Benutzer von Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern gezwungen, Richtungsanzeigen durch Ausstrecken der Arme vorzunehmen. Dabei sind die Armzeichen jeweils über einen mehr oder weniger langen Zeit- oder Streckenabschnitt durchzuführen. Die Armzei­ chen wirken sich ungünstig auf das Fahren von Zweirad­ fahrzeugen aus. Außerdem sind die Handzeichen, insbeson­ dere bei Dunkel- oder Nebelfahrten für die übrigen Ver­ kehrsteilnehmer schlecht bzw. nicht sicher erkennbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum sicheren Er­ kennen des Fahrers und von Richtungsanzeigen über be­ liebige Zeitabschnitte zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gürtel außenseitig in beiderseitigem Abstand zur Längsmittelebene mindestens je eine als Signaleinrich­ tung dienende elektrische Lichtquelle fest aufweist und daß die elektrischen Lichtquellen durch mindestens einen an der Gürtelaußenseite angeordneten Schalter gleichzei­ tig oder unabhängig voneinander einzeln an eine am Gür­ tel angeordnete oder an eine externe Stromquelle anleg­ bar sind. Auf diese Weise besteht für den Benutzer des Gürtels die Möglichkeit, durch Betätigen des Schalters, der beliebig für Dauerlicht oder lntervalle ausgeführt sein kann, dem Verkehr beabsichtigte Richtungsänderungen sicher anzuzeigen. Hierbei können entweder zwei entgegen der Fahrrichtung abstrahlende Lichtquellen oder zwei entgegen der Fahrrichtung abstrahlende Lichtquellen und zwei in Fahrrichtung abstrahlende Lichtquellen Anwendung finden.
Gemäß bevorzugter Ausführung sind die Lichtquellen in mit dem Gürtel fest verbundenen Aufnahmegehäusen ange­ ordnet, die mindestens eine durchscheinende oder durch­ sichtige Gehäusewandung aufweisen. Zweckmäßig sind die durchscheinenden oder durchsichtigen Gehäusewandungen farbig ausgebildet, z. B. gelb als Richtungsänderungsan­ zeige bzw. rot als Schlußleuchte.
Weiter sieht die Ausgestaltung des Gürtels vor, die Auf­ nahmegehäuse in Kammern zu unterteilen, in jede Kammer eine Lichtquelle anzuordnen und die der Gürtelaußenseite abgewandten Kammerwände mit unterschiedlichen Farben durchscheinend oder durchsichtig auszubilden. Auf diese Weise kann jeweils eine Kammer des Aufnahmegehäuses ver­ mittels der elektrischen Lichtquellen als Richtungsan­ zeiger und als Schlußleuchte verwendbar sein.
Weiter ist vorgesehen, daß die Lichtquellen permanent zu Dauerlichtgaben an die Stromquelle anlegbar sind. Hierzu kann ein entsprechender Schalter, z. B. Ein-Ausschalter zur Anwendung kommen, der über die Einschaltzeiten die Beibehaltung der Verbindung von Lichtquelle und Strom­ quelle sichert. Es versteht sich, daß der Schalter mit Rasten ausgebildet sein kann, die ein selbsttätiges Ver­ bleiben in Schaltstellungen bzw. der Trennstellung sicherstellen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Lichtquellen vermittels eines lntervall-Schalters an eine elektrische Stromquelle anzulegen. Ein solcher In­ tervall-Schalter kann als mechanischer Schalter oder als elektronischer Schalter, insbesondere Impulsschalter ausgebildet sein.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, mit den Licht­ quellen gleichzeitig akustische und/oder optische Kon­ trolleinrichtungen elektrisch parallel oder in Reihe zu verbinden. Dem Benutzer können durch diese bei Ein­ schaltvorgängen der Lichtquellen Signale vermittelt werden, die das Funktionieren der Lichtquellen anzeigen.
Außerdem ist noch vorgesehen, Aufnahmegehäuse für Licht­ quellen in den die Seitenbereiche des Benutzers über­ greifenden Abschnitten des Gürtels anzuordnen, die Kam­ mern zur Aufnahme von Lichtquellen mit in Fahrrichtung und entgegen der Fahrrichtung sich erstreckenden durch­ scheinenden oder durchsichtigen Kammerwandungen aufwei­ sen. Bevorzugt sind die in Fahrrichtung gerichteten Kam­ merwände transparent ausgebildet, wodurch die Lichtquel­ len als Fahrtlampen nutzbar sind, während die entgegen der Fahrrichtung gerichteten Kammerwände gemeinsam mit den Lichtquellen, z. B. Schlußleuchten bilden. Es ver­ steht sich, daß Letztere mit anderer Farbgebung, z. B. gelb, nach hinten Blinkleuchten mit intermittierenden Einschaltzeiten bilden können.
Letztlich ist noch vorgesehen, als Stromquelle eine Batterie oder Akkumulator zum Einsatz zu bringen. Eine solche Stromquelle kann am Gürtel mitgeführt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine im Zweiradfahr­ zeug angeordnete Stromquelle mit den elektrischen Gür­ teleinrichtungen zu verbinden. Zweckmäßig ist die Strom­ quelle durch einen fahrzeugeigenen oder externen Genera­ tor aufladbar. Auch besteht die Möglichkeit, die Strom­ quelle durch eine netzbetriebene Ladeeinrichtung, z. B. induktiv aufzuladen.
Wie die Erfindung ausgeführt sein kann, zeigen die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Hierin bedeuten:
Fig. 1 einen Gürtel in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Gürtel abgewandelter Ausführung in Seiten­ ansicht,
Fig. 3 einen weiteren Gürtel in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Gürtel anderer Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Gürtel gemäß Fig. 4, in Draufsicht und
Fig. 6 ein Schaltbild für einen Gürtel der Fig. 1.
In den Figuren ist der Gürtel mit 1 bezeichnet. Als Werkstoff für den Gürtel kann Leder, Kunststoff oder ein Gewebe verwendet werden. Auf der Außenseite des Gürtels sind im beiderseitigen Abstand einer Längsmittelebene als Blinkleuchten dienende elektrische Lichtquellen 2,3 aufgebracht, die mittels eines Schalters 4 aus einer Trennstellung im Wechsel an eine Stromquelle 5 anlegbar sind. Nach Anlegen des Gürtels 1 an den Körper des Fahrers erstrecken sich die Blinkleuchten entgegen der Fahrrichtung, so daß der Benutzer des Gürtels 1 den ihm folgenden Verkehr beabsichtigte Fahrrichtungsänderungen anzeigen kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 trägt der Gürtel 1 vier als Blinkleuchten dienende Lichtquellen 2, 2′, 3, 3′. Die Lichtquellen sind dabei dergestalt am Gürtel ange­ ordnet, daß die Lichtquellen 2 und 3 nach rückwärts und die Lichtquellen 2′ und 3′ nach vorne abstrahlen. Durch den Schalter 4 sind die Lichtquellen 2, 2′ bzw. 3, 3′ mit der Stromquelle 5 verbindbar. Hierdurch sind entge­ gen der Fahrrichtung und in Fahrrichtung Richtungsanzei­ gen dem Verkehr mitteilbar.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind den Lichtquel­ len 2 und 3 weitere als Schlußleuchten dienende Licht­ quellen 7 und 8 zugeordnet. Während die Lichtquellen 2 und 3 durch den Wechselschalter 4 an die Stromquelle 5 anlegbar ist, sind die Lichtquellen 7, 8 durch einen Ein- Ausschalter 9 mit der Stromquelle 5 verbindbar. Die Lichtquellen 2, 3 zeigen vorgesehene Richtungsänderungen an, während die Lichtquellen 7, 8, z. B. als Schlußleuch­ ten dem nachfolgenden Verkehr das Erkennen des Benutzers erleichtern.
Beim Gürtel der Fig. 4 sind wiederum Lichtquellen 2 und 3 als Blinkleuchten und zusätzlich Lichtquellen 7 und 8 sowie 10 und 11 vorgesehen. Während die Lichtquellen 2 und 3 dergestalt am Gürtel 1 angeordnet sind, daß sie entgegen der Fahrrichtung Richtungsänderungssignale zu geben erlauben, sind die Lichtquellen 7, 8 und die Lichtquellen 10, 11 im Bereich der Körperseiten des Fahrers (Fig. 5) ausgebildet. Mittels des Gürtels 1 ist so die Gelegenheit gegeben mit den Lichtquellen 7, 8, als Schlußleuchten nach rückwärts und mit den Lichtquellen 10,11 als Fahrleuchten für die Beleuchtung des Fahrzeugs nach vorne zu sorgen, während die Lichtquellen 2, 3 Richtungsänderungsanzeigen nach rückwärts sind.
Im Schaltbild der Fig. 6 sind den Lichtquellen 2, 3 zu­ sätzlich akustische Kontrolleinrichtungen 12, z. B. Sum­ mer zugeordnet, die beim Anlegen der Lichtqueilen 2 oder 3 an die Stromquelle 5 Signaltöne erzeugen.
Es versteht sich, daß die als Blinkleuchten, Schluß­ leuchten und Fahrleuchten dienenden Lichtquellen in Ge­ häusen untergebracht sind, die jeweils mit dem Gürtel iest verbunden sind. Als Stromquelle 4 kann eine Bat­ terie oder ein Akkumulator dienen. Bevorzugt kann der Akkumulator über einen vom Fahrzeug antreibbaren Genera­ tor bzw. durch ein Netzladegerät, aufladbar sein.

Claims (12)

1. Gürtel für Fahrer von Zweiradfahrzeugen, insbeson­ dere Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (1) außenseitig in beiderseitigem Abstand zur Längsmit­ telebene mindestens je eine als Signaleinrichtung dien­ ende elektrische Lichtquelle (2, 3) fest aufweist und daß die elektrischen Lichtquellen (2, 3) durch mindestens einen an der Gürtelaußenseite angeordneten Schalter (4) gleichzeitig oder unabhängig voneinander einzeln an eine am Gürtel (1) angeordnete oder an eine externe Strom­ quelle (5) anlegbar sind.
2. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2, 3) in mit dem Gürtel fest verbun­ denen Aufnahmegehäusen angeordnet sind, die mindestens eine durchscheinende oder durchsichtige Gehäusewandung aufweisen.
3. Gürtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinenden oder durchsichtigen Gehäusewand­ ungen der Aufnahmegehäuse farbig ausgebildet sind.
4. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmegehäuse für die elektrichen Lichtquellen in Kammern unterteilt sind, daß jede Kammer eine Lichtquel­ le (2, 3, 7, 8) aufnimmt und daß die entgegen der Fahrrich­ tung sich erstreckenden Kammerwandungen mit unterschied­ lichen Farben durchscheinend oder durchsichtig ausgebil­ det sind und daß die in den Kammern angeordneten Licht­ quellen vermittels Schalter unabhängig einzeln oder paarweise gemeinsam an elektrische Stromquellen anlegbar sind (Fig. 3).
5. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (7, 8) zu Dauerlichtgaben vermittels Ein-Ausschalter (13) permanent an die elektrische Strom­ quelle anlegbar sind.
6. Gürtel nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtquellen (2, 2′, 3, 3′) vermittels eines Intervall-Schalters zu intermittierenden Signalgaben an die Stromquelle anlegbar sind.
7. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den elektrischen Lichtquellen (2, 2′, 3, 3′) akustische und/oder optische Kontrolleinrichtungen (12) in Reihe oder Parallel elektrisch verbunden sind.
8. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Seitenbereiche des Benutzers übergreifenden Gürtelabschnitten Aufnahmegehäuse angeordnet sind, daß die Aufnahmegehäuse Kammern zur Aufnahme von Lichtquel­ len (10, 11) bzw. (7, 8 und 10, 11) aufweisen, die in Fahr­ richtung eine transparente und entgegen der Fahrrichtung je eine farbig durchscheinende oder durchsichtige Wan­ dung aufweisen.
9. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter zum Verbinden der Lichtquellen mit der Stromquelle als Impulsschalter ausgebildet sind.
10. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromquelle durch eine Batterie oder einem Akkumulator gebildet ist.
11. Gürtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromquelle durch einen fahrzeugeigenen oder einen externen Generator aufladbar ist.
12. Gürtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Batterie oder einem Akkumulator gebildete Stromquelle durch eine netzbetriebene Ladeeinrichtung, z. B. induktiv, aufladbar ist.
DE19904037475 1990-11-24 1990-11-24 Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern Withdrawn DE4037475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037475 DE4037475A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037475 DE4037475A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037475A1 true DE4037475A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037475 Withdrawn DE4037475A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037475A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323925A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Friedrich Wilhelm Clauer Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht
DE19526323C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-02 Susanne Von Hoeren Bremssignalanlage- und Fahrtrichtungsanzeiger für Fortbewegungsmittel, die aus eigener Körperkraft angetrieben werden
DE29610842U1 (de) 1996-06-20 1997-10-23 EE-Signals GmbH & Co. KG, 91236 Alfeld Warnkleidung
US5709455A (en) * 1995-10-12 1998-01-20 Spanset Inter Ag Night-time safety system
DE29820704U1 (de) 1998-11-19 1999-04-08 Velte, Heinz-Ulrich, 35080 Bad Endbach Tragbare Schutzvorrichtung mit Beleuchtung
GB2351431A (en) * 1999-06-28 2001-01-03 Keeffe Carol O Utility belt for athletic activity
DE202006002265U1 (de) * 2006-02-14 2007-07-05 Ullo, Giovanni Fahrtrichtungsanzeiger
DE202020001242U1 (de) 2020-03-31 2020-05-27 Michael Günter Oliver Swoboda Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads.
DE202024001182U1 (de) 2024-06-20 2024-07-26 Piotr Szablewski Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder
DE202024001330U1 (de) 2024-07-15 2024-08-01 Piotr Szablewski Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117438U1 (de) * 1981-06-12 1981-10-08 Gireth, Hans, 7132 Illingen Guertel
DE3028229A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Karl 7321 Dürnau Hudler Guertel mit leuchtanzeige
DE8300606U1 (de) * 1983-01-12 1983-05-19 Krömer, Helmut, Dipl.-Phys., 8752 Kleinostheim Guertel
DE8629943U1 (de) * 1986-11-08 1987-07-23 Desinger, Manfred, 4708 Kamen Sicherheitsgürtel
DE3720857A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Braun Jean Universal guertel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028229A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Karl 7321 Dürnau Hudler Guertel mit leuchtanzeige
DE8117438U1 (de) * 1981-06-12 1981-10-08 Gireth, Hans, 7132 Illingen Guertel
DE8300606U1 (de) * 1983-01-12 1983-05-19 Krömer, Helmut, Dipl.-Phys., 8752 Kleinostheim Guertel
DE8629943U1 (de) * 1986-11-08 1987-07-23 Desinger, Manfred, 4708 Kamen Sicherheitsgürtel
DE3720857A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Braun Jean Universal guertel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323925A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Friedrich Wilhelm Clauer Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Licht
DE4323925C2 (de) * 1993-07-16 2000-12-21 Friedrich Wilhelm Clauer Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Lichtsignalen
DE19526323C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-02 Susanne Von Hoeren Bremssignalanlage- und Fahrtrichtungsanzeiger für Fortbewegungsmittel, die aus eigener Körperkraft angetrieben werden
US5709455A (en) * 1995-10-12 1998-01-20 Spanset Inter Ag Night-time safety system
DE29610842U1 (de) 1996-06-20 1997-10-23 EE-Signals GmbH & Co. KG, 91236 Alfeld Warnkleidung
DE29820704U1 (de) 1998-11-19 1999-04-08 Velte, Heinz-Ulrich, 35080 Bad Endbach Tragbare Schutzvorrichtung mit Beleuchtung
GB2351431A (en) * 1999-06-28 2001-01-03 Keeffe Carol O Utility belt for athletic activity
DE202006002265U1 (de) * 2006-02-14 2007-07-05 Ullo, Giovanni Fahrtrichtungsanzeiger
DE202020001242U1 (de) 2020-03-31 2020-05-27 Michael Günter Oliver Swoboda Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads.
DE202024001182U1 (de) 2024-06-20 2024-07-26 Piotr Szablewski Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder
DE202024001330U1 (de) 2024-07-15 2024-08-01 Piotr Szablewski Fahrtrichtungsanzeiger-Modul für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037475A1 (de) Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE4323925C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden von Lichtsignalen
DE69908365T2 (de) Sicherheitspedal für fahrrad
DE9016045U1 (de) Gürtel für Fahrer von Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE4136839A1 (de) Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder
EP1537012A1 (de) Fahrradfrontleuchte
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE19855099C1 (de) Fahrrad-Blinkerrückspiegel mit Solarzellenstromversorgung
EP0003349A1 (de) Signalkelle
DE9318724U1 (de) Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder
DE2852960A1 (de) Signalkelle
WO2021069609A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung
DE29612515U1 (de) Zweiradalarmanlage mit integriertem Rücklicht
DE8124904U1 (de) Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad
DE29811709U1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder, sowie Fahrrad
DE4109811A1 (de) Signalvorrichtung zum anzeigen von fahrrichtungsaenderungen fuer zweiradfahrzeuge
DE29823608U1 (de) Bremslicht am Fahrrad
DE882964C (de) Blinklichtanlage zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahrzeugen, vorzugsweise bei Motorraedern
DE8614236U1 (de) Durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE8108659U1 (de) Von hand steuerbare blink-signalleuchte am koerper einer person, insbesondere eines radfahrers
DE891808C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrraeder
DE706395C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahr- und Motorraedern
DE3718025A1 (de) Richtungsanzeiger fuer fahrraeder, mit blink, lade, umschaltautomatic und verschiebbaren signalfassungen
DE202008002818U1 (de) Fahrradblinksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEMISCH, JOHANN, 6981 ALTENBUCH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BURMEISTER, HANS, 8700 WUERZBURG, (VERSTORBEN), DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee