DE4136839A1 - Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder - Google Patents
Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinderInfo
- Publication number
- DE4136839A1 DE4136839A1 DE19914136839 DE4136839A DE4136839A1 DE 4136839 A1 DE4136839 A1 DE 4136839A1 DE 19914136839 DE19914136839 DE 19914136839 DE 4136839 A DE4136839 A DE 4136839A DE 4136839 A1 DE4136839 A1 DE 4136839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- housing
- warning light
- pedestrians
- children
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 206010021033 Hypomenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/004—Reflective safety signalling devices attached on persons
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
- G08B5/38—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Warnleuchte insbesondere für
Fußgänger bzw. Kinder.
Bekanntlich sind Fußgänger und besonders Kinder im Straßen
verkehr besonders gefährdet, weil sie in der Dunkelheit
von Autofahrern oft erst zu spät gesehen werden.
Dieser Gefahr versucht man bereits durch Anlegen von
reflektierenden Warndreiecken zu begegnen. Dem gleichen Zweck
sollen z. B. reflektierende Streifen an den Schulmappen der
Kinder dienen. Verkehrspolizisten oder Straßenarbeiter tragen
ebenfalls reflektierende Kleidungsstücke oder an der Kleidung
angebrachte Warnstreifen.
Alle diese Schutzmaßnahmen sind jedoch nicht wirkungsvoll bzw.
nicht sicher genug. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, eine Warnvorrichtung oder ein Warnsignal zu schaffen,
welches leicht außen an der Kleidung eines Verkehrsteilnehmers,
insbesondere Fußgängers oder Radfahrers oder Kindes, oder aber
auch am Rahmen eines Kinderwagens angebracht werden kann, und
welches ein deutliches, auch auf ausreichende Entfernung in der
Dunkelheit nicht zu übersehendes Leuchtsignal abgibt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß
eine Schaltung mit mehreren nacheinander aufleuchtenden, in
wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordneten Leuchtdioden,
einem Ein-Aus-Schalter und einer Batterie bzw. Stromquelle
vorgesehen ist, wobei zumindest die Leuchtdioden in einem Gehäuse
angebracht sind, das wenigstens an seiner Frontseite durchsichtig
ist und an seiner Rückseite mit einer Vorrichtung zur Befestigung
an einem Kleidungsstück, Kinderwagen oder dergleichen versehen
ist.
Im Einsatz leuchten die einzelnen, in einer Reihe nebeneinander
angeordneten Leuchtdioden nacheinander auf; dadurch bewegt sich
ein leuchtender Punkt bzw. ein Leuchtfeld lebhaft hin und her.
Hierauf dürfte ein besonders intensiver Warneffekt beruhen, der
weit hinausgehen dürfte über die Wirkung einer einzelnen
Blinklicht-Leuchte. Dank der Kleinheit der Leuchtdioden - die
aber trotz ihrer Kleinheit eine große Leuchtwirkung haben, die
durch die lebhafte Hin- und Her-Bewegung noch besonders
gesteigert wird, kann das gesamte Gerät in einem relativ kleinen
Gehäuse, etwa von der Größe einer Zigarettenschachtel,
untergebracht sein und läßt sich somit - leicht tragbar - an der
Kleidung anbringen. Zweckmäßig ist immer nur eine einzige
Leuchtdiode angeschaltet, d. h. praktisch gleichzeitig mit dem
Erlöschen einer Leuchtdiode leuchtet die benachbarte Leuchtdiode
auf. Die Leuchtdioden können auch in mehreren Reihen oder einem
geschlossenen Kurvenzug angeordnet sein. Die Wirkung ist
besonders intensiv, wenn die Einschaltdauer im Bereich von 1/10
Sekunde bis einigen zehntel Sekunden liegt.
Der zeitliche Abstand des Aufleuchtens der einzelnen Leuchtdioden
kann beliebig eingestellt werden, wobei sich natürlich auch die
Leuchtperioden einzelner Leuchtdioden zeitlich überschneiden
können.
Die Leuchtdioden und eine Unterbrecher-Zeitsteuerung sind
zweckmäßig auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet und
zusammen mit der Stromquelle in dem Gehäuse untergebracht.
Es ist aber auch möglich, die Leuchtdioden für sich von außen
sichtbar an einer Befestigungsvorrichtung anzubringen, die an
einem Kleidungsstück angebracht werden kann; der Benutzer kann
dann die Batterie gesondert in der Tasche eines Kleidungsstückes
mit sich führen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Gehäuse aus
zwei schalenförmigen Teilen, wobei der eine Teil durchsichtig
ist, während der andere Teil die Befestigungsvorrichtung aufweist.
Dabei können auch mehrere unterschiedliche Befestigungsvor
richtungen wahlweise verwendet werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung
beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen das Ausführungsbeispiel
schematisch von der Seite und von oben.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel in
Schrägansicht von rückwärts, wobei
verschiedene unterschiedliche
Befestigungsvorrichtungen nebeneinander
zur Auswahl dargestellt sind.
Das Ausführungsbeispiel weist ein aus zwei Schalenteilen 1, 2
zusammengesetztes Gehäuse auf. Der rückwärtige Schalenteil 1 ist
mittels einer Kopfschraube 3 an einem - vom Benutzer anzulegen
den - Gürtel oder Schultergurt 7 anschraubbar (Fig. 1 und 2).
In dem rückwärtigen Schalenteil 1 sind zwei handelsübliche,
zylindrische Batterien 8 gehaltert.
Von dem rückwärtigen Schalenteil 1 stehen zwei Zapfen oder Stege
9 vor, auf welche eine Leiterplatte 10 aufsteckbar und somit
gehaltert ist.
Auf dieser Leiterplatte 10 sind in einer Reihe nebeneinander
sechs rote Leuchtdioden 11 angebracht. Außerdem sind auf der
Leiterplatte die elektronischen Bauteile einer an sich üblichen
Unterbrecher-Zeitsteuerung 10a angeordnet.
Die Reihe von Leuchtdioden 11 ist mittels des rückwärtigen, aus
transparentem Plastikmaterial bestehendem Schalenteil 2 abge
deckt. In der mit einer Dichtung versehenen Trennfuge zwischen
den beiden Schalenteilen 1, 2 ragt der Betätigungsteil 12 eines
Schalters zum Ein- und Ausschalten des Gerätes nach außen
hindurch. Die äußere Oberfläche kann mit an sich üblichen kleinen
Reflektorprismen versehen sein.
Gemäß Fig. 3 sind unterschiedliche Befestigungsorgane
vorgesehen, von denen jeweils eines für den jeweiligen Zweck
ausgewählt und mittels der gleichen Schraube 3 an dem rück
wärtigen Schalenteil 1 angeschraubt werden kann. Zur Auswahl
stehen eine Rahmenklammer 5 zum Anklammern an einem rohrförmigen
Rahmenteil eines Kinderwagens oder ein Taschenklipp 6 mit einer
federnden Zunge, womit das Gerät z. B. in eine Tasche oder aber
in einen Gürtel eingehakt werden kann.
Dank der Kleinheit der Warnleuchte besteht eine besondere
Ausführung der Erfindung auch darin, daß - zur Befestigung der
Warnleuchte an der Kleidung eines Benutzers - wenigstens eine,
durch die Kleidung des Benutzers hindurchsteckbare Sicherheits
nadel an dem rückwärtigen Teil des Gehäuses vorgesehen ist.
Ferner kann zur Befestigung ein Klettverschlußstreifen an dem
rückwärtigen Gehäuseteil angebracht sein, dessen Häkchen entweder
unmittelbar an einem Kleidungsstück oder an einem am Kleidungs
stück befestigten oder befestigbaren Stück Klettverschluß
material angehakt werden.
Claims (7)
1. Warnleuchte, insbesondere für Fußgänger bzw. Kinder,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltung mit mehreren, in (wenigstens) einer Reihe
nebeneinander angeordneten, nacheinander aufleuchtenden
Leuchtdioden (11), ein Ein-Aus-Schalter (12) und eine Batterie
(8) bzw. Stromquelle vorgesehen sind, wobei zumindest die
Leuchtdioden (11) in einem Gehäuse (12) angebracht sind, das
wenigstens an seiner Frontseite durchsichtig ist und an seiner
Rückseite mit einer Vorrichtung (3; 5, 6, 7) zur Befestigung an
einem Kleidungsstück, Schulranzen, Kinderwagen oder dergleichen
versehen ist.
2. Warnleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung mit der Reihe von Leuchtdioden (11)
auf einer Leiterplatte (10) zusammen mit der Batterie (Strom
quelle (8)) in dem Gehäuse (12) angeordnet sind.
3. Warnleuchte nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus zwei mit ihrem Öffnungsrand zusammenpassenden
schalenförmigen Teilen (1, 2) besteht, wobei der eine Schalenteil
(1) mit der Befestigungsvorrichtung (3; 5, 6, 7) versehen ist,
während der andere Teil (2) aus transparentem Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsglied (12) des Schalters durch die Trennfuge
bzw. Dichtung zwischen den beiden Schalenteilen (1, 2) nach außen
hindurchragt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere separate Befestigungsvorrichtungen oder Organe (5, 6,
7) vorgesehen sind, von denen jeweils eine mittels einer
Schraubverbindung (3) mit der rückwärtigen Halterungsplatte bzw.
mit dem rückwärtigen Schalenteil (1) verschraubbar ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung wenigstens eine, durch die Kleidung des
Benutzers hindurchsteckbare Sicherheitsnadel an dem rückwärtigen
Teil des Gehäuses vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung ein Klettverschlußstreifen an dem
rückwärtigen Gehäuseteil angebracht ist, dessen Häkchen entweder
unmittelbar an einem Kleidungsstück oder an einem am
Kleidungsstück befestigten oder befestigbaren Stück
Klettverschluß-Material anhakbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136839 DE4136839A1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136839 DE4136839A1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136839A1 true DE4136839A1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6444390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914136839 Withdrawn DE4136839A1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4136839A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5414405A (en) * | 1992-03-07 | 1995-05-09 | Colebrand Limited | Personnel identification devices |
DE4406364A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Happich Gmbh Gebr | Beleuchtungsleiste |
DE19638081A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE29806589U1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-09-02 | Pfannenberg Elektrospezialgerätebau GmbH, 21035 Hamburg | Signalleuchte |
DE29809187U1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-10-07 | Schimek, Johannes, Salzburg | Selbstleuchtender Fanbekleidungsartikel, mit Leuchtdioden bestückter Träger |
DE20011860U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-10-05 | Herlitz PBS AG Papier-, Büro- und Schreibwaren, 13507 Berlin | Warnvorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen in der Dunkelheit |
WO2003007389A3 (de) * | 2001-07-09 | 2003-09-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen |
DE10306720B4 (de) * | 2003-02-18 | 2005-11-24 | Triebold, Klaus-Jörg | Beleuchtungs- und Signalleuchte für Fußgänger und Sport- und Freizeitaktivitäten |
ITBO20130076A1 (it) * | 2013-02-25 | 2014-08-26 | Veronica Righini | Telefono cellulare |
-
1991
- 1991-11-08 DE DE19914136839 patent/DE4136839A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5414405A (en) * | 1992-03-07 | 1995-05-09 | Colebrand Limited | Personnel identification devices |
DE4406364A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Happich Gmbh Gebr | Beleuchtungsleiste |
DE19638081A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE29806589U1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-09-02 | Pfannenberg Elektrospezialgerätebau GmbH, 21035 Hamburg | Signalleuchte |
DE29809187U1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-10-07 | Schimek, Johannes, Salzburg | Selbstleuchtender Fanbekleidungsartikel, mit Leuchtdioden bestückter Träger |
DE20011860U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-10-05 | Herlitz PBS AG Papier-, Büro- und Schreibwaren, 13507 Berlin | Warnvorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen in der Dunkelheit |
WO2003007389A3 (de) * | 2001-07-09 | 2003-09-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen |
US7665861B2 (en) | 2001-07-09 | 2010-02-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Led module for illumination systems |
DE10306720B4 (de) * | 2003-02-18 | 2005-11-24 | Triebold, Klaus-Jörg | Beleuchtungs- und Signalleuchte für Fußgänger und Sport- und Freizeitaktivitäten |
ITBO20130076A1 (it) * | 2013-02-25 | 2014-08-26 | Veronica Righini | Telefono cellulare |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116397T2 (de) | Schutzjacke mit signalleuchten für den fahrer eines fahrzeuges ohne innenraum | |
DE4335840A1 (de) | Sicherheits-Anzeigeeinrichtung | |
DE4136839A1 (de) | Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder | |
DE4037475A1 (de) | Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern | |
DE20021366U1 (de) | Warndreieck mit Lauflicht | |
DE7912749U1 (de) | Grünes Kinderschutzherz im Straßenverkehr | |
WO2021069609A1 (de) | Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung | |
DE29717158U1 (de) | Handleuchte | |
DE19810450C2 (de) | Tragbare Leuchte mit getakteter Lichtemission | |
DE9211930U1 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE3130533A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer verkehrsteilnehmer | |
DE816647C (de) | Elektrisch beleuchtete Fahrtrichtungs-Leuchtschilder fuer Motorraeder | |
DE29718745U1 (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von unbeleuchteten Verkehrsteilnehmern | |
DE9311727U1 (de) | Signal-Teleskop für Schulranzen | |
DE823274C (de) | Transportable Warnsignalvorrichtung zum Kenntlichmachen von haltenden Fahrzeugen | |
DE7216656U (de) | Verkehrs-schutz-leuchte fuer strassenpassanten | |
CH472750A (de) | Handschuh für die Verkehrspolizei | |
DE3019146A1 (de) | Fahrzeug-schlussleuchte | |
DE29614825U1 (de) | Schulgepäckstück-Sicherheitshand für Kinder und Jugendliche | |
DE202007007710U1 (de) | Von Fußfängern zu tragender Rückstrahler als Erkennungshilfe auf Verkehrswegen | |
DE1952350U (de) | Warnschild. | |
DE202004003703U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE10249607A1 (de) | LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke | |
DE8300606U1 (de) | Guertel | |
DE7817624U1 (de) | Schultasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |