[go: up one dir, main page]

DE7605184U1 - Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels

Info

Publication number
DE7605184U1
DE7605184U1 DE7605184U DE7605184U DE7605184U1 DE 7605184 U1 DE7605184 U1 DE 7605184U1 DE 7605184 U DE7605184 U DE 7605184U DE 7605184 U DE7605184 U DE 7605184U DE 7605184 U1 DE7605184 U1 DE 7605184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screw
electrical conductor
clamping device
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7605184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHNISCHER BETRIEB 5942 KIRCHHUNDEM
Original Assignee
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHNISCHER BETRIEB 5942 KIRCHHUNDEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHNISCHER BETRIEB 5942 KIRCHHUNDEM filed Critical ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHNISCHER BETRIEB 5942 KIRCHHUNDEM
Priority to DE7605184U priority Critical patent/DE7605184U1/de
Publication of DE7605184U1 publication Critical patent/DE7605184U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Andrejewsld, Honke, Gesthuysen & AAasch Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Waiter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-lngenieur
Hans Dieter Gesthuysen
Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch
,Anwaltsakte: 47 337/W. 43 Essen !,Theaterplatz 3, Postf.789
2. Februar 1976
Gebrauchsmusteranmeldung
Aloys Mennekes
Elektrotechnischer Betrieb
59*1-2 Kirchhundem
Klemmvorrichtung für den elektrischen Leiter eines Kabels
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für den elektrischen Leiter eine? Kabels, bestehend aus einer Klemmschraube und einer Klemmbuchse am rückwärtigen Ende eines Kontaktstiftes oder einer Kontaktbuchse in einem Stecker oder einer steckdose.
Es sind Kragensteckvorrichtungen aus Stecker und Steckdose mit jeweils isolierstoffträger und rückwärtiger Abdeckplatte für einerseits Kontaktstifte und andererseits Kon-
7605184 15.07.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
taktbuchsen bekannt, wobei der Isolierstoffträger und/oder die Abdeckplatte radial verlaufende Zugangsschlitze zur Aufnahme der Klemmschrauben aufweisen, welche in die Klemmbuchsen der betreffenden Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen eingeschraubt sind. Diese Zugangsschlitze können verengte Mündungsspalte besitzen, deren schmälste Breite kleiner als der Kopfdurchmesser der Klemmschrauben gewählt ist. Auf diese V/eise wird ein Verlorengehen der Klemmschrauben mit Sicherheit vermieden. Bis zum Pestklemmen der elektrischen Leiter soll aber auch ein Einschrauben der Klemmschrauben in die Klemmbuchsen verhindert werden, sollen also die Klemmbuchsen zum erleichterten Anschluß der elektrischen Leiter frei bleiben. Tatsächlich soll der Monteur zur Erleichterung seiner Arbeit lediglich noch die Aufgabe haben, die elektrischen Leiter in die Klemmbuchsen einzuführen und dann die Klemmschrauben festzudrehen. Häufig sind jedoch die Klemmschrauben bereits so tief in die Klemmbuchsen eingeschraubt, daß zunächst ein Zurückschrauben der Klemmschrauben bis zur ausreichenden Freigabe der Klemmbuchsen erforderlich ist, ehe die elektrischen Leiter eingeführt werden können. Ein derartiges Zurückschrauben verlangt umständliche und zeitaufwendige Manipulationen, die nachteilig sind. Zwar werden die Klemmschrauben zunächst lediglich mit ihrem Einschraubende in die Klemmbuchsen eingeschraubt, so daß ausreichender Raum zum späteren Einführen der elektrischen Leiter frei bleibt, jedoch schrauben die Klemmschrauben sich danach häufig selbständig tiefer in die Klemmbuchsen ein, bis eben nicht mehr ausreichender Raum zum späteren Einführen der elektrischen
7605184 15.07.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Leiter ohne Zurückschrauben der Klemmschrauben zur Verfügung steht. Dieses selbständige Einschrauben erfolgt im Zuge der automatischen Fertigung, d. h. Herstellung, Bearbeitung und Behandlung der Kontaktstifte bzw. Kontaktbüchsen und schließlich während des Transportes der fertiggestellten Stecker und Steckdosen, zumal der Sitz der Klemmschrauben in den Klemmbuchsen bzw. den zugehörigen Gewindebuchsen verhältnismäßig locker ist. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für den elektrischen Leiter eines Kabels zu schaffen, bei welcher das selbständige Einschrauben der Klemmschraube in die Klemmbuchse ausgeschlossen, das beabsichtigte Einjedoch nach wie vor unschwer möglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Klemmvorrichtung dadurch, daß die Klemmschraube im Bereich ihres Einschraubendes eine selbsthemmende Gewindedeformation aufweist und damit in der Klemmbuchse bis zur Fremdbetätigung festgelegt ist. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich eine Gewindedeformation auf die Klemmschraube bzw. deren Einschraubende in einer solchen Größenordnung aufbringen läßt, daß einerseits selbständiges Einschrauben und selbstverständlich auch Ausschrauben der Klemmschraube aus der Klemmbuchse ausgeschlossen ist, jedoch beabsichtigtes Ein- bzw. Ausschrauben nach wie vor möglich ist. Eine solche Gewindedeformation kann sich über einen oder mehrere Ge-
7605184 15.07.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
windegänge erstrecken, kann ζ. B. durch ein bloßes Anstauchen des Einschraubendes erzeugt werden. Die Gewindedefortiiation reicht jedenfalls aus, das selbständige Ein- oder Ausschrauben der Klemmschraube aus der Klemmbuchse zu verhindern, und zwar sowohl während des Pertigungsprozesses, also im Zuge der Bearbeitung und Behandlung der Kontaktstifte und Kontaktbuchsen mit eben den endseitigen Klemmbuchsen und den darin über vorgegebene Tiefe eingeschraubten Klemmschrauben, als auch während des Transportes der fertiggestellten Stekker und Steckdosen. Im letzteren Fall ist allerdings ein vollständiges Herausschrauben ohnehin nicht mehr zu befürchten. Im Ergebnis läßt sich nach Lehre der Erfindung ein Einschrauben der Klemmschraube mit gezielter und unveränderlicher Einschraubtiefe dahingehend erreichen, daß die Klemm- \ buchse zur Aufnahme des elektrischen Leiters stets frei bleibt, so daß der Monteur tatsächlich nur noch den elektrischen Leiter in die Klemmbuchse einzuführen und die Klemmschraube über ihre Gewindedeformation hinaus bis zum Pestklemmen des elektrischen Leiters einzuschrauben hat. Somit ist für eine montagegerechte Anlieferung der Stecker und Steckdosen Sorge getragen. - Darin sind die wesentlichen ; durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen. '·.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; ea zeigen:
7605184 15.07.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Pig. l eine erfindungsgemäSe Klemmvorrichtung an einem Kontaktstift in Ansicht auf die Klemmbuchse,
Fig. 2 eine Klemmschraube für den Gegenstand nach Pig. I und
Fig. 3 den angedeuteten Einsatz des Gegenstandes nach Fig. 1 in einem Stecker mit entsprechendem Zugangsschlitz im Isolierstoffträger.
In den Figuren ist eine Klemmvorrichtung für den elektrischen Leiter eines Kabels dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Klemmschraube 1 und einer Klemmbuchse 2 am -rückwärtigen Ende eines Kofr&aktstiftes 3 öder einer Kontaktbuchse in einem StecKer t oaer einer öUecK.duse beslehl. I/ie Klemmschraube 1 weist im Bereich ihres Einschraubendes eine 'selbsthemmende Gewindedeformation 5 auf, z. B. eine Anstauchung, und ist damit in der Klemmbuchse 2 unter Berücksichtig gung einer vorgegebenen Einschraubtiefe bis zur Fremdbetätigung festgelegt. Die Einschraubtiefe ist so gewählt, daß die; Klemmbuchse 2 zum Einführen des elektrischen Leiters frei if-H und bleibt. Die Gewindedeformation 5 kann sich über einen oder mehrere Gewindegänge 6 erstrecken und beginnt vorzugsweise beim ersten auslaufenden Gewindegang. Die in die Klemmbuchse 2 eingeschraubte Klemmschraube 1 kann sich also während der Bearbeitung und Behandlung des Kontaktstiftes 3 weder tiefer in die Klemmbuchse 2 ein- noch daraus heraus-
7605184 15.07.76
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schrauben und verlorengehen. Das gleiche gilt nach erfolgter Montage des Kontaktstiftes in dem Stecker 4, wobei dessen Isolierstoffkörper ohnehin einen Zugangsschlitz 7 aufweist, der aufgrund seines verengten Mündungsspaltes 8 ein Verlorengehen der Klemmschraube 1 verhindert.
7605184 15.07.76

Claims (2)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen -T- Schutzansprüche
1. Klemmvorrichtung für den elektrischen Leiter eines Kabels, bespehend aus einer Klemmschraube und einer Klemmbuchse am rückwärtigen Ende eines Kontaktstiftes oder einer Kontaktbuchse in einem Stecker oder einer Steckdose s dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (l) im Bereich ihres Einschraubendes eine selbsthemmende Gewindedeformation (5) aufweist und damit in der Klemmbuchse (2) festgelegt ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindedeformation (5) über einen oder mehrere Gewindegänge (6) erstreckt.
7605184 15.07.76
DE7605184U 1976-02-21 1976-02-21 Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels Expired DE7605184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605184U DE7605184U1 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605184U DE7605184U1 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605184U1 true DE7605184U1 (de) 1976-07-15

Family

ID=6662303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605184U Expired DE7605184U1 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605184U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135173A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135173A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631996B2 (de) Kabelverschraubung mit Dichtung, Zugentlastung und Verdrehungssicherung
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
DE10048554B4 (de) Klemmschraube
DE7605184U1 (de) Klemmvorrichtung fuer den elektrischen leiter eines kabels
DE2006427A1 (de) Kontakthalter für Steckverbinder
DE1588815C3 (de) Sicherungshalter fur einen Miniatur-Schmelzeinsatz
DE1220920B (de) Elektrische Steckdose mit Stecker
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE478799C (de) Sicherung gegen Herausfallen von Steckern aus der Steckdose
DE202016106541U1 (de) Steuerkasten mit Kabelzugentlastung
DE1957875C3 (de) Schutzkontaktsteckerkupplung
DE3033211A1 (de) Mehradrige elektrische leitung
DE910176C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines unzulaessigen Leitungsanschlusses
DE2507256A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelstrangs mit eingebauter sicherung sowie inline-sicherungsvorrichtung fuer ein solches verfahren
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1640005A1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen
DE502347C (de) Schaltbare Steckdose mit drehbarem Deckel
DE1590577C (de) Kombiniertes Einsetz und Ausziehwerk zeug fur Steckverbinder Kontaktelemente
DE2416831A1 (de) Industriesteckvorrichtung, insbes. rundsteckvorrichtung
AT92046B (de) Kabelschuh mit Konusklemmung.
DE7428376U (de) Elektrische Anschluß- und Verteileinrichtung
CH393470A (de) Mit einem Schutzkragen versehene, elektrische Steckerkupplung mit zweiteiligem Gehäuse
EP0582771A2 (de) Verbindung von Stecker und Steckdose
DE1837163U (de) Elektrische steckbuchsenleiste fuer gedruckte schaltungen.