[go: up one dir, main page]

DE2416831A1 - Industriesteckvorrichtung, insbes. rundsteckvorrichtung - Google Patents

Industriesteckvorrichtung, insbes. rundsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE2416831A1
DE2416831A1 DE2416831A DE2416831A DE2416831A1 DE 2416831 A1 DE2416831 A1 DE 2416831A1 DE 2416831 A DE2416831 A DE 2416831A DE 2416831 A DE2416831 A DE 2416831A DE 2416831 A1 DE2416831 A1 DE 2416831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screw
gap
insulating material
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416831C3 (de
DE2416831B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Original Assignee
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN filed Critical ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Priority to DE19742416831 priority Critical patent/DE2416831C3/de
Publication of DE2416831A1 publication Critical patent/DE2416831A1/de
Publication of DE2416831B2 publication Critical patent/DE2416831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416831C3 publication Critical patent/DE2416831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Industriesteckvorrichtung, insbes. Rundsteckvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Industriesteckvorrichtung, insbes.
  • Rundsteckvorrichtung nach DIN 49462'6)'65, mit einer Steckdose/ einem Stecker aus Isolierstoff und darin angeordneten Kontaktbuchsen,/Kontaktstiften sowie mit einer rückwärtigen Abdeckplatte und daraus vorkragender Schutzleiter-Anschlußklemme aus Klemmbuchse, Klemmschraube(n) und Isolierstoffumhüllung für die Klemmbuhse.
  • Ein ständiges Problem bei derartigen Industriesteckvorrichtungen bzw. Rundsteckvorrichtungen bereitet die Sicherung der Klemmschrauben für die Schutzleiter-Anschlußklemme. Denn nach VDE-Vorschrift müssen Klemmschrauben von Schutzleiter-Anschlußklemmen wirksam gegen zufälliges Lockern gesichert sein. Es darf nicht möglich sein, sie ohne Werkzeug zu lösen.
  • Um das zu erreichen, hat man bei den bisher bekannten Klemmenbauarten zusätzliche Federteile, insbes. Federscheiben oder ähnlich wirksame Schraubensicherungen vorgesehen. Solche Schraubensicherungen sind jedoch nicht nur lose, sondern darüber hinaus zusätzliche Bauteile, welche einerseits leicht verlorengehen können, andererseits umständliche Manipulationen im Zuge der Montage verlangen. Das gilt insbes. unter Berücksichtigung der Tatsache, daß aus Sicherheitsgründen, regelmäßig zwei Klemmschrauben für jede Klemmbuchse bei Schutzleiter-Anschlußklemmen vorgesehen werden. Abgesehen davon befriedigen derartige Schraubensicherungen aber häufig auch deshalb nicht, weil aus unterschiedlichen Schutzleiterquerschnitten unterschiedliche Einschraubtiefen für die Klemmschrauben resultieren, so daß in manchen Fällen die Federscheiben bzw. ähnliche Federteile gar nicht mehr oder nur noch ungenügend wirksam sind. Endlich sind zusätzliche Schraubensicherungen aus Federscheiben bzw. ähnlichen Federteilen verhältnismäßig kostenaufwendig, insbes. unter Berücksichtigung der Tatsache, daß es sich bei Industriesteckvorrichtungen bzw.
  • Rundsteckvorrichtungen um einen Massenartikel der Elektroindustrie handelt.- Die vorbeschriebenen Nachteile will die Erfindung vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die zugabe zugrunde, eine Industriest ec kvorrichtung> insbes. Rundsteckvorrichtung nach DIN 49462 63 65, zu schaffen, bei welcher in fertigungs- und montaet echnischer Hinsicht besonders einfache und Sunktionsgerechte Bauweise sowie einwandfreie Klemmschraubensicherung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Industriesteckvorrichtung, insbes. Rundsteckvorrichtung nach DIN 49452//6)/65, dadurch, day die Isolierstoffumhüllung einen federelastisch aufspreizbaren Klemmspalt für die Klemmschraube (n) aufweist, dessen 5 altbreite kleiner als der Schraubenschaftdurchmesser gewählt ist. - Nach Lehre der Erfindung wird also die regelmaInig vorhandene Federelastizität des Isolierstoffes ausgenutzt und ein Klemmspalt für die in die K emmbuchse einzuschraubende (n) Klemmschraube (n) verwirklicht, welcher (zum Zwecke des Einschraubens der Klemmschraube (n) aufgespreizt wird und sich anschlie',end mit Klemmwirkung um den Schraubenschaft legt bzw. dagegen ndruckt, so daS ausreichende Sicherung der Klemmschraube (n) gegen unbeabsichtigtes Lockern gewährleistet ist, und zwar ohne zusätzliche Bauteile bzw. Schraubensicherungen. Denn der Klemmspalt kann bereits im Zuge des Spritzvorganges bei der Herstellung der Abdeckplatte bzw.
  • der damit eine Baueinheit bildenden Isolierstoffumhüllung ohne zusätzliche Fertigungsmatnahme verwirklicht werden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß der Klemmspalt in Buchsenlängsrichtung verläuft und an seinem der Abdeckplatte abgewandten Ende mittels eines Verbindungssteges geschlossen ist. Auf diese Weise wird zunächst einmal erreicht, daß sich die Schutzleiter-Anschlußklemme bzw. deren Klemmbuchse ohne weiteres mit bereits in die Klemmbuchse eingeschraubten Klemmschrauben in die Isolierstoffumhüllung einschieben läßt, was montagetechnische Vorteile hat. Darüber hinaus verhindert der endseitige Verbindungssteg im Zuge dieser Montage ein beliebig weites Aufklaffen des Klemmspaltes, so daß die zur Sicherung der Klemmschrauben erforderlichen und aus der Federelastizität der Isolierstoffumhüllung resultierenden Klemmkräfte auf jeden Fall aufrechterhalten bleiben. Schließlich können aufgrund des Verlaufes des Klemmspaltes in Buchsenlängsrichtung mehrere Klemmschrauben hintereinander angeordnet und montiert werden. Erfindungsgemäß weist die Isolierstoffumhüllung im Klemmspaltbereich eine Materialverdickung auf, damit für die Klemmspaltbildung und insbes. Klemmspalttiefe ausreichendes Material zur Verfügung steht. Denn je größer die Klemmspalttiefe gewählt ist, um so besser wird der Schraubenschaft der Klemmschrauben umfaßt, um so größer sind also die Wirkflächen für die an den Schraubenschaft angreifenden Klemmkräfte. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Isolierstoffumhüllung in Einschraubrichtung geneigte, den Klemmspalt bildende Klemmschenkel besitzt. Derart geneigte Klemmschenkel erzeugen in Ausschraubrichtung eine erhöhte Klemmwirkung, weil sie von den Klemmschrauben unter Verengung des Klemmspaltes gleichsam mitgenommen bzw. hochgezogen werden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß die Isolierstoffumhüllung zwischen Klemmbuchse und Klemmspalt eine Ausnehmung zur Aufnahme des bzw. der Klemmschraubenköpfe aufweist und der Klemmspalt von den bzw. die Klemmschraubenköpfe übergreifenden Klauenschenkeln begrenzt ist. In diesem Fall werden also die Klemmschrauben selbst mit ihren Schraubenköpfen durch den Klemmspalt hindurchgezwängt und dann von den Klauenschenkeln übergriffen, folglich ebenfalls gegen unbeabsichtigtes Lockern gesichert. Eine einwandfreie Schraubensicherung wird aber auch dann erreicht, wenn nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung der Isolierstoffumhüllung oder der Klemmbuchse in vorgegebenem Abstand eine Sicherungszunge mit Betätigungsbohrungen für die zwischen Isolierstoffumhüllung oder Klemmbuchse und Sicherungszunge angeordneten Klemmschrauben bzw. deren Köpfe zugeordnet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Industriesteckvorrichtung, insbes.
  • Rundsteckvorrichtung nach DIN 49 462/63/65, verwirklicht wird, die sich durch einwandfreie Klemmschraubensicherung unter Verzicht auf sonst erforderliche zusätzliche Bauteile, wie Federscheiben oder ähnliche Federteile, auszeichnet. Tatsächlich wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Sicherung der Klemmschrauben sowohl in fertigungstechnischer als auch montagetechnischer Hinsicht auf besonders einfache und funktionsgerechte Weise erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Industriesteckvorrichtung, insbes. Rundsteckvorrichtung, in schematischer Darstellung, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit Radialschnitt im Bereich der Isolierstoffumhüllung bzw. Klemmschraube, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in teilweisem Axialschnitt, Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 in teilweisem Längsschnitt, Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 im Radialschnitt im Bereich der Isolierstoffumhüllung bzw. Klemmschraube, Fig. 6 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 im Radialschnitt im Bereich der Isolierstoffumhüllung bzw. Klemmschraube, Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 in Frontansicht, Fig. 8 einen teilweisen Axialschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 9 eine Teilansicht von unten auf den Gegenstand nach Fig. 8.
  • In den Figuren ist eine Industriesteckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung nach DIN 49 462/63/65, dargestellt, bzw. deren Steckdose 1 aus Isolierstoff und darin angeordneten Kontaktbuchsen 2 sowie mit einer rückwärtigen Abdeckplatte 3 und daraus vorkragender Schutzleiter-Anschlußklemme aus Klemmbuchse 4, Klemmschraube(n) 5 und Isolierstoffumhüllung 6 für die Klemmbuchse. Die Isolierstoffumhüllung 6 weist einen federelastisch aufspreizbaren Klemmspalt 7 für die Klemmschraube (n) 5 auf, dessen Spaltbreite S kleiner als der Schraubenschaftdurchmesser D gewählt ist. Der Klemmspalt 7 verläuft in Buchsenlängsrichtung und ist an seinem der Abdeckplatte 3 abgewandten Ende mittels eines Verbindungssteges 8 geschlossen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 weist die Isolierstoffumhüllung 6 im Klemmspaltbereich eine Materialverdickung 9 auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besitzt die Isolierstoffumhüllung 6 in Einschraubrichtung geneigte, den Klemmspalt 7 bildende Klemmschenkel lo, die in Ausschraubrichtung durch Klemmspaltverengung erhöhte Klemmkräfte erzeugen.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher die Isolierstoffumhüllung 6 zwischen Klemmbuchse 4 und Klemmspalt 7 eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme des bzw. der Klemmschraubenköpfe 12 aufweist. Hier ist der Klemmspalt 7 von den bzw. die Klemmschraubenköpfe 12 übergreifenden Klauenschenkeln 13 begrenzt.
  • Die Fig. 7 bis 9 beschreiben eine Ausführungsform, bei welcher der Isolierstoffumhüllung 6 oder der Klemmbuchse 4 in vorgegebenem Abstand eine Sicherungszunge 14 mit Betätigungsbohrung(en) 15 für die zwischen Isolierstoffumhüllung 6 oder Klemmbuchse 4 und Sicherungszunge 14 angeordneten Klemmschrauben 5 bzw. deren Köpfe 12 zugeordnet ist. Die Sicherungszunge 14 kann seitliche Stabilisierungsstege 16 aufweisen, damit einerseits eine zu große Abfederung von der Isolierstoffumhüllung 6 oder Klemmbuchse 4 vermieden wird, andererseits auch eine seitliche Sicherung gegen Verlorengehen der Klemmschrauben 5 verwirklicht ist.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Industriesteckvorrichtung, insbes. Rundsteckvorrichtung DIN DIN 49 462/63/65, mit einer Steckdose einem Stecker aus Isolierstoff und darin angeordneten K'ontaktbuchsen;Kontaktstiften sowie mit einer rückwärtigen Abdeckplatte und daraus vorkragender Schutzleiter-Anschlußklemme aus Klemmbuchse, Klemmschraube (n) und Isolierstoffumhüllung für die Klemmbuchse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Isolierstoffumhüllung (6) einen federelastisch aufspreizbaren Klemmspalt (7) für die Klemmschraube (n) (5) auSweist, dessen Ssaltbreite (S) kleiner als der Schraubenschaftdurchmesser (D) gewählt ist.
  2. 2. Industriesteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmspalt (7) in Buchsenlängsrichtung verläuft und an seinem der Abdeckplatte (3) abgewandten Ende mittels eines Verbindungssteges (8) geschlossen ist.
  3. 3. Industriesteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffumhüllung (6) in Klemmspaltbereich eine Materialverdickung (9) aufweist.
  4. 4. Industriesteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, -daß die Isolierstoffumhüllung (6) in Einsdraubrichtung geneigte, den Klemmspalt (7) bildende Klemmschenkel (lo) besitzt.
  5. 5. Industriesteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffumhüllung (6) zwischen Klemm buchse (4) und Klemmspalt (7) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme des bzw. der Klemmschraubenköpfe (12) aufweist und der Klemmspalt (7) von den bzw. die Klemmschraubenköpfe (12) übergreifenden Klauenschenkeln (13) begrenzt ist.
  6. 6. Industriesteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffumhüllung (6) oder der Klemmbuchse (4) in vorgegebenem Abstand eine Sicherungszunge (14) mit Betätigungsbohrung (en) (15) für die zwischen Isolierstoffumhüllung (6) oder Klemmbuchse (4) und Sicherungszunge (14) angeordneten Klemmschrauben (5) bzw. deren Köpfen (12) zugeordnet ist.
    Leerseite
DE19742416831 1974-04-06 1974-04-06 Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung Expired DE2416831C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416831 DE2416831C3 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416831 DE2416831C3 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416831A1 true DE2416831A1 (de) 1975-10-09
DE2416831B2 DE2416831B2 (de) 1976-06-16
DE2416831C3 DE2416831C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=5912347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416831 Expired DE2416831C3 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416831C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135173A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen
DE3643593A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Hans Simon Elektrische schraubklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761262U (de) * 1957-09-25 1958-02-13 Anton Hammel Metallwarenfabrik Isolierte schraubklemme fuer elektrische leitungen, insbesondere luester- oder reihenklemme.
DE1867472U (de) * 1962-12-13 1963-02-21 Pistor & Kroenert Elektrische leitungsklemme, sogenannte luesterklemme.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761262U (de) * 1957-09-25 1958-02-13 Anton Hammel Metallwarenfabrik Isolierte schraubklemme fuer elektrische leitungen, insbesondere luester- oder reihenklemme.
DE1867472U (de) * 1962-12-13 1963-02-21 Pistor & Kroenert Elektrische leitungsklemme, sogenannte luesterklemme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135173A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen
DE3643593A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Hans Simon Elektrische schraubklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416831C3 (de) 1982-12-16
DE2416831B2 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE1963648A1 (de) Schmelzsicherung
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE3413740C2 (de)
DE2416831A1 (de) Industriesteckvorrichtung, insbes. rundsteckvorrichtung
DE29716019U1 (de) Kabel-Stecker-Durchführung für ein Gehäuse
DE102018131310A1 (de) Adaptergehäuse für einen Kontakteinsatz zur Fixierung auf einer Hutschiene
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1108767B (de) Elektrischer Stecker
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
EP0003283A2 (de) In ein elektrisches Gerät einbaubare Steckdose
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE7629527U1 (de) Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung
DE925659C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ALOYS MENNEKES ANLAGENGESELLSCHAFT, 5942 KIRCHHUNDEM, DE

8325 Change of the main classification

Ipc: H01R 4/30

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee