[go: up one dir, main page]

DE749342C - Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl. - Google Patents

Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Info

Publication number
DE749342C
DE749342C DEP83280D DEP0083280D DE749342C DE 749342 C DE749342 C DE 749342C DE P83280 D DEP83280 D DE P83280D DE P0083280 D DEP0083280 D DE P0083280D DE 749342 C DE749342 C DE 749342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substances
drinking bowl
compartments
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP83280D
Other languages
English (en)
Inventor
Margarete Philipp Geb Eyrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEP83280D priority Critical patent/DE749342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749342C publication Critical patent/DE749342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Desinfektionseinrichtung für Stallungen u. dgl: Die' Erfindung betrifft eine Desinfektionseinrichtung für Stallungen, Koppeln u. dgl. Tierunterkünfte und dient zur Unschädlichmachung von Krankheitskeimträgern; sie ist somit zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierkrankheiten geeignet. Die Vorrichtung bewirkt das Versprühen von desinfizierenden, gesundheitsfördernden oder insekticiden Stoffen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung.' Die jährlichen Verluste an Tieren infolge von Krankheiten, namentlich von Seuchen, sind sehr groß. Die Verluste betreffen- nicht nur die eingegangenen Tiere, sondern auch die erfahrungsgemäß dauernd nachwirkenden Schädigungen, welche wieder gesundeten Tieren häufig anhaften. -Das Ausmaß der Verluste ist wohl größtenteils darauf zurückzuführen, daß die Abwehr bisher in der Regel erst beim Auftreten von-K :rankheitserscheinungen einsetzt. Besonders nachteilig ist, daß die Krankheitsübertragung durch Fliegen und sonstige Insekten die -Gefahr erheblich steigert. Die bisher bekannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung dieser Erscheinungen sind mangelhaft. Der Vorschlag, in bestimmten Zeitabständen den dicht ;abgeschlossenen Stall mit Dämpfen aus einer die verdampfenden Stoffe enthaltenden Schale zu füllen, setzt eine menschliche Bedienung und Zuverlässigkeit des Stallwärters voraus und wird allenfalls bei Ausbruch von Krankheiten angewendet. Es müssen dabei von Fall zu Fall die notwendigen chemischen Stoffe angesetzt -vverden. Ein anderer -Vorschlag, Räucherpatronen zu benutzen, ist wegen der mit dem Anzünden verbundenen Gefahr unbeifriedigend. .
  • Die Erfindung ist demgegenüber durch einen gegebenenfalls mehrere Fächer aufweisenden, -die zu versprühenden Stoffe aufnehmenden Behälter, dessen Auslaß durch einen bewegten Teil, vorzugsweise durch den-Deckel eines Tränkebeckens steuerbar .ist, gekennzeichnet. Die Stalluft wird mittels dieser Vorrichtung von Zeit zu Zeit mit desinfizierenden, gesundheitsfördernden oder insekten-bzw.-bakterienabtötenden Stoffen durchsetzt; so daß die Tiere also stets unter der Einwirkung dieser Stoffe stehen.
  • Der Erfindungsgedanke kann derart verwirklicht werden, daß ein unter Druck setzbarer Behälter Verwendung findet,'-: der einen zu öffnendenAustaß besitzt. Besonders°vorteilhaft ist es, den die betreffenden Stoffe @enthaltenden Behälter mit einer Pumpe ausä4e= rüsten, mittels welcher die Stoffe entnomnei und zerstäubt werden. Namentlich, wenn dem; Behälter die Stoffe in "gasförmigem Zustand enthält, kann deren Entnahme und Verteilung in die Stalluft mit Hilfe einer Ejektoranlage erfolgen.
  • Damit die Zuführung der Stoffe in die Stalluft nicht von menschlicher Bedienung abhängig ist, empfiehlt es sich, die Pumpe, die. Ejektoranlage o. dgl. durch-einen beweglichen Teil, z. B. einen oder mehrere Tränkebeckendeckel, zu steuern, so@daß die Zerstäubung der Stoffe jeweils erfolgt, wenn die Tiere zum Saufen den Deckel ihres Tränkebeckens anheben.
  • In Weiterentwicklung dieses Vorschlags ist es besonders zweckmäßig, jedem Tränkebeckeneine Einrichtung gemäß der Erfindung zuzuordnen, z. B. den Behälter an dem Tränkebecken anzubringen, ihn z. B. als Träger zur Aufnahme eines-Tränkebeckens zu gestalten. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Zerstäubung der Stoffe in unmittelbarer Nähe der Tiere erfolgt, die Stoffe also hauptsäch= lich die Atmungsorgane der Tiere erfassen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Behälter mehrere Fächer enthalten. In diesem Falle empfiehlt es sich, wenigstens ein Fach- fmit -insektenabtötenden, an sich bekannten Stoffen zu füllen, während ein anderes Fach einen desinfizierenden Stoff enthält. Durch Zerstäubung dieser Stoffe kann eine krankheitsvorbeugende Wirkung erreicht und eine Abtötung von Fliegen und sonstigen Insekten erzielt, mithin die Übertragung von Krankheitskeimen verhindert werden. In Tierunterkünften, in denen sich kranke Tiere befinden, wird wenigstens ein Fach der erfindungsgemäßen Behälter mit zur Bekämpfung der betreffenden Krankheit geeigneten Stoffen gefüllt, damit eine dauernde Krankheitsbekämpfung gewährleistet ist, ohne daß der Tierhalter öder -wärter sich damit abzugeben braucht. Auch in dieser Hinsicht ist eine Vereinigung von Zerstäubungseinrichtung und Tränkebecken von besonderem Vorteil. Tiere mit fieberhaften Erkrankungen haben erfahrungsgemäß einen großen -Bedarf an Wasser, betätigen deshalb den Tränkebeckendeckel sehr oft.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Desinfektionseinrichtung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierkrankheiten und zur Unschädlichmachung von Krankheitskeimträgern für Stallungen, Koppeln u. dgl. Tierunterkünfte durch Versprühen von desinfizierenden, gesundheitsfördernden oder insektici.den Stoffen, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls mehrere Fächer aufweisenden, die zu versprühenden Stoffe aufnehmenden Behälter, dessen Auslaß durch einen bewegten Teil, vorzugsweise durch den Deckel eines Tränkebeckens steuerbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Teil, z. B. als Träger des Tränkebeckens, vorzugsweise derTränkemulde,gesteltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit ausziehbaren bzw. mit abnehmbaren Schubfächern versehen ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer des Behälters vorn offen und mit einem Sieb o, dgl. abgedeckt sind.
  5. 5. Einrichtung nach. Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mittels einer mit seinen Fächern verbundenen Zerstägbungspumpe @bzw. -spritze entleerbar ist. '
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben mit dem Tränkebeckendeckel gekuppelt ist. -7.- Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennoaichnett daß denn Behälter die -wirksamen Stoffe durch eine Ejektoranlage entnehmbar sind. B. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter die wirksamen Stoffe durch einen an den Stoffen vorbei bzw. über sie hinwegstreichenden Druckmittelstrom entnehmbar sind: -g. Einrichtung nach Anspruch i biss 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Träger für ein Tränkebecken o. dgl. gestaltete Behälter auf einem in einer Führung höhenverstellbaren Sockel ruht. Zur Abgrenzung - des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 707 334, 104 371, 266 46; französische Patentschrift . , . - 799 865.
DEP83280D 1941-10-31 1941-10-31 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl. Expired DE749342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP83280D DE749342C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP83280D DE749342C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749342C true DE749342C (de) 1944-11-22

Family

ID=7394126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP83280D Expired DE749342C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749342C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266416C (de) *
FR799865A (fr) * 1934-12-28 1936-06-22 Procédé pour supprimer les effets nocifs de microorganismes en suspension dans l'air
DE707334C (de) * 1939-08-04 1941-06-19 Wilhelm Feil Dr Ing Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266416C (de) *
FR799865A (fr) * 1934-12-28 1936-06-22 Procédé pour supprimer les effets nocifs de microorganismes en suspension dans l'air
DE707334C (de) * 1939-08-04 1941-06-19 Wilhelm Feil Dr Ing Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129624C2 (de)
DE3851533T2 (de) Behandlung von klimaanlagen.
DE3149504A1 (de) Verschlussstueck fuer behaelter, aus denen fluessigkeiten durch eine hohlnadel oder ein rohr abgezogen werden soll
DE749342C (de) Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.
DE202014008567U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hufen oder Klauen
CN106472602A (zh) 一种复合型环保生物农药
CH237514A (de) Einrichtung für Stallungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierkrankheiten.
AT412938B (de) Attraktans für maikäfer
Kelderer et al. First results of the use of potassium bicarbonate against scab in South Tyrol
DE732980C (de) Begasungsverfahren zum Bekaempfen tierischer Getreideschaedlinge o. dgl. und ihrer Brut
DE1125225B (de) Duftstoffverteilgeraet
CH614349A5 (en) Method for the early recognition, localisation and control of stored-product pests, and device for carrying out the method
DE859741C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisierten, desinfizierend und insekticid wirkenden Stallstreumitteln
DE202018006168U1 (de) Vorrichtung zur schnellen und effektiven Vernichtung von Ungeziefer
CH129127A (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere zu Desinfektionszwecken.
DE962375C (de) Verfahren zur Abtoetung besonders widerstandsfaehiger Holzschaedlinge sowie deren Eier und Larven in Holzgegenstaenden
DE1604163A1 (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
DE842421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten von Ungeziefer an Haustieren, wie Gefluegel, Hunde u. dgl.
DE3909962A1 (de) Mittel zur behandlung gewebeverletzter pflanzen und zum veredeln von baeumen und straeuchern mit einem gehalt an natuerlichen aetherischen oelen
AT224380B (de) Verfahren zur Fliegenbekämpfung in Räumen
DE840468C (de) Vorrichtung zur feinverteilten Aufbringung von die Euterhaut pflegenden oder gleitend machenden oder ihre Temperatur ver-aendernden Mitteln oder Insektenabwehrmitteln
DE202014006696U1 (de) Futtermittel (Raffinations/Destilationsfettsäuren aus Kokos- und Palmöl sowie deren Calcium-Natrium-und Kaliumsalze) als Repellent gegen Insekten und Arthropoden bei landwirtschaftl. Nutztieren,Geflügel,Haustiere und Vögel.
DE19947749A1 (de) Essig- und Fruchtfliegenfalle
CN105875666A (zh) 一种香型农药
DE1492466A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von mit pathogenen Pilzen oder Bakterien infizierten Gegenstaenden durch Begasung mit einem desinfizierend wirkenden Stoff