[go: up one dir, main page]

AT412938B - Attraktans für maikäfer - Google Patents

Attraktans für maikäfer Download PDF

Info

Publication number
AT412938B
AT412938B AT10822001A AT10822001A AT412938B AT 412938 B AT412938 B AT 412938B AT 10822001 A AT10822001 A AT 10822001A AT 10822001 A AT10822001 A AT 10822001A AT 412938 B AT412938 B AT 412938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hexenyl
benzoquinone
methylbutanoate
sep
hexenal
Prior art date
Application number
AT10822001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10822001A (de
Original Assignee
Hessen Forst Landesbetr Nach 2
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hessen Forst Landesbetr Nach 2 filed Critical Hessen Forst Landesbetr Nach 2
Publication of ATA10822001A publication Critical patent/ATA10822001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412938B publication Critical patent/AT412938B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 1,4-Benzochinonen als Attraktans für Maikäfer. 



  Nach einer etwa 30jährigen Latenzzeit haben sich die beiden Maikäfer-Arten, der Feldmaikäfer   (Melolontha   melolontha L. ) und der Waldmaikäfer (M. hippocastani), seit etwa Mitte bis Ende der 80er Jahre vor allem im süddeutschen Raum wieder so stark vermehrt, dass gebietsweise Obstanlagen, Weinberge und Baumschulen bzw. Laubholzkulturen und Jungbestände stark geschädigt oder gar vernichtet worden sind. Während sich die Massenvermehrung des Waldmaikäfers noch weitgehend auf die deutsche Rheinebene (insbesondere Hessen, BadenWürttemberg und Rheinland-Pfalz) beschränkt, sind schädliche Feldmaikäfervorkommen auch in zahlreichen anderen deutschen Bundesländern sowie in weiteren Staaten Mittel- und Osteuropas bekannt (u. a. Österreich, Schweiz, Norditalien, Polen, Ungarn). 



  Die Engerlinge fressen im 2. und 3. Sommer des Lebenszyklus fast ausschliesslich Pflanzenwurzeln. Durch hohes Engerlingsaufkommen im Boden werden die Wurzeln stark geschädigt und die Pflanzen sterben ab, da sie das lebensnotwendige Wasser und Nährstoffe nicht mehr aufnehmen können. In der Folge kommt es zu hohen und weit verbreiteten Frassschäden durch die Engerlingspopulation, die zur Auflösung der Waldbestände führen und den Anbau von Laubbäumen für Jahrzehnte unterbinden. 



  Da die Bekämpfung mit Insektiziden aus ökologischen Gründen auf immer weniger Akzeptanz stösst, andere Massnahmen, wie Absammeln, Fräsen der Flächen und auch die natürlichen Krankheiten (z. B. Pilzerkrankungen, Lorscher Seuche) nicht zu der erforderlichen Reduzierung der Population führen, besteht ein dringender Bedarf an einer ökologisch verträglichen und wirksamen Bekämpfungsmethode gegen den Maikäfer und seine Engerlinge. 



  Es ist bekannt, dass Insektenbekämpfung durch Anlocken mit Pheromonen in sehr effektiver Weise durchgeführt werden kann. Für den Maikäfer sind bisher aber keine derartigen Lockstoffe im Stand der Technik bekannt. Es ist lediglich bekannt, dass Maikäfer von flüchtigen Stoffen angelockt werden, welchen von den Blättern der Gastpflanzen abgegeben werden (J. Ruther, A. Reinicke, K. Thiemann, T. Tolasch, W. Francke und M. Hilker "Mate finding in the forest cockchafer, Melolontha hippocastani, mediated by volatiles from plants and females", Physiological Entomology (2000) 25,172-179). 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mittel zu finden, welche die Population der Maikäfer in signifikanter Weise steuern können. 



  Die Aufgabe wird durch die Verwendung von 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4benzochinon als Attraktans für Maikäfer gelöst. 



  Erfindungsgemäss besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung von 1,4-Benzochinon. 



  Erfindungsgemäss bevorzugt ist ferner, dass man 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4benzochinon in Kombination mit linearen, verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Hexanderivaten verwendet, wobei die Hexanderivate Aldehyde, Alkohole, Ester mit Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen sind. 



  Weiterhin ist erfindungsgemäss besonders bevorzugt, dass die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (Z) -3Hexenylformiat, (E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenylpropionat, (Z) -3Hexenylbutanoat, (E)-2-Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-2methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z) -3Hexenylhexanoat, (E)-2-Hexenylhexanoat,   (Z)-3-Hexen-1-ol,     (E)-3-Hexen-1-ol,   (Z)-2-Hexen-1ol, (E)-2-Hexen-1-ol, (Z)-3-Hexenal,   (E)-3-Hexenal,   (Z)-2-Hexenal,   (E2-Hexenal,   Hexylacetat, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hexylformiat, Hexylpropionat, Hexylbutanoat, Hexyl-2-methylbutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylhexanoat, Hexan-1-ol, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol, Hexanal.

   



  Ganz besonders bevorzugt ist erfindungsgemäss die Verwendung von 1,4-Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-Hexenylacetat,   (Z)-3-Hexen-1-ol,     (E)-2-Hexenal   und (Z)-3-Hexenal als Attraktans für Maikäfer. 



  Um die synergistsche Wirkung zu erhalten, werden 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4benzochinon mit den Hexanderivaten oder deren Mischungen in einem Massenverhältnis von ca. 0,1 zu 1 bis ca. 10 zu 1 verwendet. Besonders bevorzugt ist ein Massenverhältnis von ca. 



  0,5 zu 1 bis ca. 2 zu 1. Ganz besonders bevorzugt ist ein Massenverhältnis von ca. 1 zu 1 Bevorzugt ist erfindungsgemäss ferner, dass die Hexanderivate natürlichen Ursprungs sind und in Form zerkleinerter Laubbaumblätter verwendet werden. 



  Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Attraktans für Maikäfer, umfassend 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon und gegebenenfalls Lösemittel, Hilfsund/oder Zusatzstoffe. 



  Bevorzugt ist erfindungsgemäss ein Attraktans für Maikäfer, umfassend 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon in Kombination mit linearen, verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Hexanderivaten verwendet, wobei die Hexanderivate Aldehyde, Alkohole, Ester mit Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Kombinationen oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen sind. 



  Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (Z)-3-Hexenylformiat, (E) -2Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenylpropionat, (Z)-3-Hexenylbutanoat, (E) -2Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-2-methylbutanoat, (Z) -3Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenylhexanoat, (E) -2Hexenylhexanoat, (Z)-3-Hexen-1-ol,   (E)-3-Hexen-1-ol,   (Z)-2-Hexen-1-ol,   (E)-2-Hexen-1-ol,   (Z) - 3-Hexenal, (E)-3-Hexenal,   (Z2-Hexenal,   (E)-2-Hexenal, Hexylacetat, Hexylformiat, Hexylpropionat, Hexylbutanoat, Hexyl-2-methylbutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylhexanoat, Hexan-1-01,   Hexan-2-ol,   Hexan-3-ol, Hexanal. 



  Ein ganz besonders erfindungsgemäss bevorzugtes Attraktans für Maikäfer enthält 1,4Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-Hexenylacetat,   (Z)-3-Hexen-1-ol,   (E)-2-Hexenal und (Z)- 3-Hexenal. 



  Erfindungsgemäss bevorzugt ist ferner ein Attraktans für Maikäfer enthaltend 1,4-Benzochinon in Kombination mit Hexanderivaten natürlichen Ursprungs, nämlich in Form zerkleinerter Laubbaumblätter. 



  Je nach Pflanze werden ca. 1 bis 20 g Blätter benötigt um ca. 5 mg der gewünschten Hexanderivate in dem Extrakt zu erhalten. Diese Mengen können aber starken Schwankungen unterliegen. Dem Fachmann ist es aber bekannt, derartige Stoffe quantitativ zu bestimmen um das optimale Mengenverhältnis zwischen den Benzochinonen und den Hexanderivaten zu erhalten. 



  Bevorzugt sind dabei jeweils Mittel, welche 1,4-Benzochinon als einziges Benzochinonderivat enthalten. 



  Die Verwendung geschieht dabei in an sich bekannter Weise. Dazu werden handelsübliche Fallen verwendet, welche auch bei anderen Fluginsekten zur Anwendung kommen. Dem Fachmann ist klar, wie derartige Fallen zu konstruieren und anzuwenden sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die vorliegende erfindungsgemässe Verwendung von 1,4-Benzochinon als Attraktans für Maikäfer (insbeondere   Melolontha     melolontha   L. und   Melolontha   hippocastani) schafft eine hervorragende Methode zur Kontrolle der Population der Insekten. Das erfindungsgemässe Mittel kann in verschiedener Weise in der Forstwirtschaft verwendet werden. 



  Zum einen können selektiv die männlichen Maikäfer aus der Population entfernt werden. Das ist vorzugsweise zu Beginn der Waldmaikäfersaison gegeben, da die Männchen einige Tage vor den Weibchen aus dem Winterlager kommen. 



  Auch können die gefangenen Männchen anschliessend wieder freigelassen werden, nachdem diese mit einem Krankheitserreger für Maikäfer, beispielsweise pathogenen Pilzsporen, wie Beauveria brongniartii oder B. bussiana kontaminiert wurden, um dann bei der Begattung die Weibchen, welche selbst nicht angelockt werden, zu infizieren. Die Weibchen schleppen die Pilzsporen bei der Eiablage in den Boden und tragen so zur künstlichen Infektion der Engerlinge bei. 



  Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: Die attraktive Wirkung wurde in Freilandversuchen unter Verwendung von an sich bekannten Trichterfallen festgestellt. Diese Trichterfallen bestehen aus einer 2 L Polyethylenflasche, auf welcher ein Pulvertrichter   (0   185 mm,   0   Auslass 40 mm) befestigt wurde. Diese wurden mit kreuzweise angeordneten Prallplatten versehen, die 100 mm über den Trichter hinausragten. 



  Die synthetischen Duftstofflösungen wurden auf Wattebäusche aufgetragen, welche in runde Kunststoffdosen (36 x 29 mm) eingebracht wurden. Diese wurden dann in einer Aussparung der Prallflächen an den Fallen befestigt. Die bestückten Fallen wurden ca. 1 Stunde vor Beginn des abendlichen Schwärmfluges in 3-4 m Höhe in die Kronen von belaubten und befallenen Laubbäumen (Traubeneiche Quercus petraea; Stieleiche Q.robur, Hainbuche, Carpinus   betulus)   gehängt. 



  Jeder Baum wurde mit einem Block von 4 Fallen bestückt, von denen jeweils eine Falle zur Kontrolle nur mit Lösungsmittel beködert wurde. Beim Positionieren der Fallen wurde darauf geachtet, dass alle Positionen innerhalb eines Baumes möglichst gleichwertig waren, d. h., dass Höhe, Abstand vom Stamm und Lichtverhältnisse übereinstimmten. Daneben wurden die Fallen eines Blockes in randomisierter Reihenfolge aufgehängt. Die Zahl der gefangenen Maikäfermännchen wurde am folgenden Tag ausgezählt. 



  In einer Versuchsreihe (20 Blöcke an 2 verschiedenen Versuchstagen) wurde die Dosis von 1,4-Benzochinon variiert. Die ursprüngliche Lösung von 10 mg/ml wurde mit Dichlormethan 1:10, 1:100 und 1:1000 verdünnt. Diese Verdünnung (jeweils wiederum 500  l, entsprechend einer Dosis von 500,50 bzw. 5  g pro Falle) wurden zusammen mit einer Lösungsmittelkontrolle (CON: 500  l Dichlormethan) in 4er-Blöcken getestet.

   Hierbei wurden die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Fänge erzielt (die mit Sternchen gekennzeichneten Behandlungen unterscheiden sich signifikant von der Lösungsmittelkontrolle, Friedman-ANOVA, multipler Wilcoxon-Test für Paardifferenzierung mit Bonferroni-Korrektur, * = P<0.05, ** =   P<0.01):   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> CON <SEP> 1:10 <SEP> 1:100 <SEP> 1:1000
<tb> Summe <SEP> 7 <SEP> 117* <SEP> 160** <SEP> 5
<tb> Mittelwert <SEP> 0,4 <SEP> 5,9 <SEP> 8,0 <SEP> 0,3
<tb> Standardabweichung <SEP> 0,7 <SEP> 16,9 <SEP> 18,4 <SEP> 0,6
<tb> 
 Demnach besitzt 1,4-Benzochinon auf Waldmaikäfermännchen eine konzentrationsabhängige (bis zu lediglich 50 g pro Falle) signifikant attraktive Wirkung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In einer weiteren Versuchsreihe wurden die 4er-Böcke jeweils wie folgt bestückt :   a) CON : 500 l Dichlormethan (Lösungsmittelkontrolle)   b) BENZ: 500  l einer 1,4-Benzochinon-Lösung in Dichlormethan entsprechend 5 mg 1,4-
Benzochinon   c) GLV : 500ul einer Lösung synthetischer Pflanzenduftstoffe ("Green Leaf Volatiles, GLV)   in Dichlormethan entsprechend 3,2 mg (Z)-3-Hexenylacetat + 1,5 mg (Z)-3-Hexen-
1-ol + 0,2 mg (E)-2-Hexenal + 0,1 mg (Z)-3-Hexenal   d) SYN :

   500  l der Lösung BENZ und GLV (synergistische Wirkung)   In den Fallen (39 Blöcke an 3 verschiedenen Tagen) wurden die in nachfolgender Tabelle dargestellten Fänge erzielt (unterschiedliche Buchstaben neben den Zahlen zeigen statistisch signifikante Unterschiede an, Friedman ANOVA, multipler Wilcoxon-Test für Paardifferenzen mit Bonferroni-Korrektur, P<0.05): 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> CON <SEP> BENZ <SEP> GLV <SEP> SYN
<tb> Summe <SEP> 45 <SEP> a <SEP> 339 <SEP> b <SEP> 1464 <SEP> c <SEP> 3658 <SEP> d
<tb> Mittelwert <SEP> 0,9 <SEP> 7,3 <SEP> 36,4 <SEP> 88,5
<tb> Standardabweichung <SEP> 2,1 <SEP> 21,4 <SEP> 24,0 <SEP> 61,2
<tb> 
 Demnach besitzt 1,4-Benzochinon alleine gegenüber einer leeren Kontrollfalle eine statistisch gesicherte Attraktivität.

   Wird 1,4-Benzochinon hingegen zusammen mit den Pflanzenduftstoffen als Duftstoffköder verwendet, steigt die Zahl der gefangenen Waldmaikäfermännchen deutlich an. Diese Wirkung geht signifikant über einen rein additiven Effekt von GLV und BENZ hinaus. 



  Die attraktiven Wirkungen von 1,4-Benzochinon und GLV verstärken sich also synergistisch. 



  In einem weiteren Versuch wurde Methyl-1,4-benzochinon beim Feldmaikäfer, M.   melolontha,   angewendet (Versuchsbedingungen, applizierte Dosen und statistische Auswertung wie für den Waldmaikäfer beschrieben, n = 21 Blöcke an 3 verschiedenen Tagen, anstelle von 1,4Benzochinon wurde Methyl-1,4-benzochinon verwendet ; Männchenfänge): 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> CON <SEP> METHYLBEN <SEP> GLV <SEP> SYN
<tb> Z
<tb> Summe <SEP> 17 <SEP> a <SEP> 21 <SEP> a <SEP> 132 <SEP> b <SEP> 247 <SEP> c
<tb> Mittelwert <SEP> 0,8 <SEP> 1,0 <SEP> 6,3 <SEP> 11,8
<tb> Standardabweichung <SEP> 1,2 <SEP> 1,1 <SEP> 5,2 <SEP> 8,1
<tb> 
 Patentansprüche : 1. Verwendung von 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon als Attraktans für
Maikäfer.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon in Kombination mit Hexanderivaten verwendet, wobei die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (Z3-Hexenyl- formiat, (E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenylpropionat, (Z) -3- Hexenylbutanoat, (E)-2-Hexenylbutanoat, (Z3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E2-Hexenyl- 2-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z) -3- Hexenylhexanoat, (E)-2-Hexenylhexanoat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-1-ol, (Z) -2- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Hexylacetat, Hexylformiat,
    Hexylpropionat, Hexylbutanoat, Hexyl-2-methylbutanoat, Hexyl- 3-methylbutanoat, Hexylhexanoat, Hexan-1-ol, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol, Hexanal, oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen sind.
    3. Verwendung gemäss Anspruch 2, nämlich von 1,4-Benzochinon in Kombination mit (Z)-3- Hexenylacetat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und (Z)-3-Hexenal als Attraktans für Mai- käfer.
    4. Attraktans für Maikäfer, umfassend 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon und gegebenenfalls Lösemittel, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
    5. Attraktans für Maikäfer gemäss Anspruch 4, umfassend 1,4-Benzochinon und/oder Methyl- 1,4-benzochinon in Kombination mit Hexanderivaten verwendet, wobei die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E2-Hexenyl- acetat, (Z)-3-Hexenylformiat, (E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenyl- propionat, (Z3-Hexenylbutanoat, (E)-2-Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-2-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methyl- butanoat, (Z)-3-Hexenylhexanoat, (E)-3-Hexenylhexanoat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E) -3-Hexen- 1-ol, (Z)-2-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexen-1-ol, (Z3-Hexenal, (E)-3-Hexenal, (Z)-2-Hexenal, (E)-2-Hexenal, Hexylacetat, Hexylformiat, Hexylpropionat,
    Hexylbutanoat, Hexyl-2-methyl- butanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylhexanoat, Hexan-1-01, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol, Hexanal, oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen sind.
    6. Attraktans für Maikäfer gemäss Anspruch 5, enthaltend 1,4-Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-Hexenylacetat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und (Z)-3-Hexenal.
AT10822001A 2000-07-14 2001-07-11 Attraktans für maikäfer AT412938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035870 2000-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10822001A ATA10822001A (de) 2005-02-15
AT412938B true AT412938B (de) 2005-09-26

Family

ID=7649947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10822001A AT412938B (de) 2000-07-14 2001-07-11 Attraktans für maikäfer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412938B (de)
CH (1) CH695652A5 (de)
DE (1) DE10135103C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004900B4 (de) * 2004-01-30 2009-04-16 Freie Universität Berlin Verwendung einer Zusammensetzung als Attraktans für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
CN110313476B (zh) * 2019-07-08 2021-05-25 南京林业大学 一种防治柳树柳蓝叶甲成虫的方法及其使用的趋避剂
CN110833069B (zh) * 2019-11-25 2021-09-24 南京林业大学 一种周氏啮小蜂的引诱剂及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780515A (en) * 1996-03-21 1998-07-14 Rockhurst University Benzoquinone and hydroquinone derivatives for use as insect feeding deterrents
WO1998053678A2 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Octrooibureau Kisch N. V. Means amd method for pest control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780515A (en) * 1996-03-21 1998-07-14 Rockhurst University Benzoquinone and hydroquinone derivatives for use as insect feeding deterrents
WO1998053678A2 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Octrooibureau Kisch N. V. Means amd method for pest control

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135103C2 (de) 2003-04-17
DE10135103A1 (de) 2002-03-07
ATA10822001A (de) 2005-02-15
CH695652A5 (de) 2006-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
WO2007014606A2 (de) Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
DE2449546A1 (de) Insektizide mittel
DE19940283A1 (de) Pflanzenschutz
DE69717957T2 (de) Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte
DE3717467A1 (de) Biologisches insektizidspray
DE1792119A1 (de) Herbidices Mittel und Verfahren zum Vernichten von unerwuenschten Pflanzengewaechsen
DE69913357T2 (de) Schnecken abschreckendes mittel
AT412938B (de) Attraktans für maikäfer
DE60219950T2 (de) Verfahren zur überwachung/bekämpfung von thysanoptera
AT406929B (de) Mittel zum schutz von pflanzen gegen schädlinge
DE102004004900B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Attraktans für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DD155383A5 (de) Lockstoffpraeparat
EP1956915A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
DE2641729A1 (de) Verfahren zur frueherkennung, lokalisierung und bekaempfung von lagerraum-schadinsekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1207144B (de) Festes Begasungsmittel mit lang anhaltender insektizider Wirkung
DE102018112609A1 (de) Repellentien zum Pflanzenschutz
CH614349A5 (en) Method for the early recognition, localisation and control of stored-product pests, and device for carrying out the method
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
JP2863221B2 (ja) 茶タンニンを主成分とする貝類駆除剤
DE3605753A1 (de) Duftstoffkombination zum vertreiben von maulwuerfen und dergleichen
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
DE1567089A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130215