DE10135103C2 - Attraktans für Maikäfer - Google Patents
Attraktans für MaikäferInfo
- Publication number
- DE10135103C2 DE10135103C2 DE10135103A DE10135103A DE10135103C2 DE 10135103 C2 DE10135103 C2 DE 10135103C2 DE 10135103 A DE10135103 A DE 10135103A DE 10135103 A DE10135103 A DE 10135103A DE 10135103 C2 DE10135103 C2 DE 10135103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexenyl
- benzoquinone
- hexyl
- hexenal
- hexen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000254099 Melolontha melolontha Species 0.000 title claims description 10
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 claims description 26
- VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CC1=CC(=O)C=CC1=O VTWDKFNVVLAELH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- GXANMBISFKBPEX-ARJAWSKDSA-N cis-3-hexenal Chemical compound CC\C=C/CC=O GXANMBISFKBPEX-ARJAWSKDSA-N 0.000 claims description 22
- UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N hex-3-en-1-ol Natural products CCC=CCCO UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- GXANMBISFKBPEX-UHFFFAOYSA-N hex-3c-enal Natural products CCC=CCC=O GXANMBISFKBPEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ZCHHRLHTBGRGOT-SNAWJCMRSA-N 2-Hexen-1-ol Natural products CCC\C=C\CO ZCHHRLHTBGRGOT-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- MBDOYVRWFFCFHM-SNAWJCMRSA-N (2E)-hexenal Chemical compound CCC\C=C\C=O MBDOYVRWFFCFHM-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 9
- UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N (Z)-hex-3-en-1-ol Chemical compound CC\C=C/CCO UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000267 (Z)-hex-3-en-1-ol Substances 0.000 claims description 9
- 239000005667 attractant Substances 0.000 claims description 9
- RRGOKSYVAZDNKR-ARJAWSKDSA-M cis-3-hexenylacetate Chemical compound CC\C=C/CCCC([O-])=O RRGOKSYVAZDNKR-ARJAWSKDSA-M 0.000 claims description 9
- MBDOYVRWFFCFHM-UHFFFAOYSA-N trans-2-hexenal Natural products CCCC=CC=O MBDOYVRWFFCFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NPFVOOAXDOBMCE-UHFFFAOYSA-N trans-3-hexenyl acetate Natural products CCC=CCCOC(C)=O NPFVOOAXDOBMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RSDDTPVXLMVLQE-UHFFFAOYSA-N Hexyl 3-methylbutanoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CC(C)C RSDDTPVXLMVLQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000031902 chemoattractant activity Effects 0.000 claims description 8
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N hexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)CC ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XAPCMTMQBXLDBB-UHFFFAOYSA-N hexyl butyrate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCC XAPCMTMQBXLDBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NCDCLPBOMHPFCV-UHFFFAOYSA-N hexyl hexanoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC NCDCLPBOMHPFCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- LPWKTEHEFDVAQS-VOTSOKGWSA-N (2E)-hex-2-en-1-yl propanoate Chemical compound CCC\C=C\COC(=O)CC LPWKTEHEFDVAQS-VOTSOKGWSA-N 0.000 claims description 4
- MBDOYVRWFFCFHM-PLNGDYQASA-N (2Z)-hexenal Chemical compound CCC\C=C/C=O MBDOYVRWFFCFHM-PLNGDYQASA-N 0.000 claims description 4
- PCGACKLJNBBQGM-VOTSOKGWSA-N (E)-2-Hexenyl butyrate Chemical compound CCC\C=C\COC(=O)CCC PCGACKLJNBBQGM-VOTSOKGWSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001714 (E)-hex-2-en-1-ol Substances 0.000 claims description 4
- HRHOWZHRCRZVCU-AATRIKPKSA-N (E)-hex-2-enyl acetate Chemical compound CCC\C=C\COC(C)=O HRHOWZHRCRZVCU-AATRIKPKSA-N 0.000 claims description 4
- UFLHIIWVXFIJGU-ONEGZZNKSA-N (E)-hex-3-en-1-ol Chemical compound CC\C=C\CCO UFLHIIWVXFIJGU-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 4
- JFIBTJMJIBRGAT-CMDGGOBGSA-N (e)-2-ethyl-2-methyloct-3-enoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C(C)(CC)C(O)=O JFIBTJMJIBRGAT-CMDGGOBGSA-N 0.000 claims description 4
- GXANMBISFKBPEX-ONEGZZNKSA-N (e)-hex-3-enal Chemical compound CC\C=C\CC=O GXANMBISFKBPEX-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 4
- ZCHHRLHTBGRGOT-PLNGDYQASA-N (z)-hex-2-en-1-ol Chemical compound CCC\C=C/CO ZCHHRLHTBGRGOT-PLNGDYQASA-N 0.000 claims description 4
- SLWYMCAVYPZTRN-SNAWJCMRSA-N 2-Hexenyl formate Chemical compound CCC\C=C\COC=O SLWYMCAVYPZTRN-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 4
- PTJBNLTVUSFNOA-BQYQJAHWSA-N CCCC\C=C\C(C(C)C)C(O)=O Chemical compound CCCC\C=C\C(C(C)C)C(O)=O PTJBNLTVUSFNOA-BQYQJAHWSA-N 0.000 claims description 4
- OUGPMNMLWKSBRI-UHFFFAOYSA-N Hexyl formate Chemical compound CCCCCCOC=O OUGPMNMLWKSBRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- JKKGTSUICJWEKB-SREVYHEPSA-N cis-3-Hexenyl 2-methylbutanoate Chemical compound CC\C=C/CCOC(=O)C(C)CC JKKGTSUICJWEKB-SREVYHEPSA-N 0.000 claims description 4
- XJHQVZQZUGLZLS-ARJAWSKDSA-N cis-3-Hexenyl formate Chemical compound CC\C=C/CCOC=O XJHQVZQZUGLZLS-ARJAWSKDSA-N 0.000 claims description 4
- RGACQXBDYBCJCY-ALCCZGGFSA-N cis-3-Hexenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC\C=C/CC RGACQXBDYBCJCY-ALCCZGGFSA-N 0.000 claims description 4
- LGTLDEUQCOJGFP-WAYWQWQTSA-N cis-3-Hexenyl propanoate Chemical compound CC\C=C/CCOC(=O)CC LGTLDEUQCOJGFP-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 4
- RGACQXBDYBCJCY-UHFFFAOYSA-N cis-3-Hexenyl-n-caproat Natural products CCCCCC(=O)OCCC=CCC RGACQXBDYBCJCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCHOPXVYTWUHDS-WAYWQWQTSA-N cis-3-hexenyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC\C=C/CC ZCHOPXVYTWUHDS-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 4
- AIQLNKITFBJPFO-WAYWQWQTSA-N cis-3-hexenyl isovalerate Chemical compound CC\C=C/CCOC(=O)CC(C)C AIQLNKITFBJPFO-WAYWQWQTSA-N 0.000 claims description 4
- ZCHOPXVYTWUHDS-UHFFFAOYSA-N cis-3-hexenyl n-butyrate Natural products CCCC(=O)OCCC=CCC ZCHOPXVYTWUHDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 hexane derivatives aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- YUECNVSODFDKOQ-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylbutanoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)CC YUECNVSODFDKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GOKKOFHHJFGZHW-UHFFFAOYSA-N hexyl propanoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CC GOKKOFHHJFGZHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- UQPLEMTXCSYMEK-VQHVLOKHSA-N 2-Hexenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC\C=C\CCC UQPLEMTXCSYMEK-VQHVLOKHSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- UQPLEMTXCSYMEK-UHFFFAOYSA-N trans-2-hexenyl hexanoate Natural products CCCCCC(=O)OCC=CCCC UQPLEMTXCSYMEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- JOXCAVVZCHUVCY-VQHVLOKHSA-N (E)-3-propylnon-4-enoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C(CCC)CC(O)=O JOXCAVVZCHUVCY-VQHVLOKHSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 241000828959 Melolontha hippocastani Species 0.000 description 26
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N trans-benzylideneacetone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 3
- 150000004057 1,4-benzoquinones Chemical class 0.000 description 2
- 238000001793 Wilcoxon signed-rank test Methods 0.000 description 2
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000726768 Carpinus Species 0.000 description 1
- 241000726811 Carpinus betulus Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000248757 Cordyceps brongniartii Species 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 241000254071 Melolontha Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- 241001182492 Nes Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000008751 Quercus petraea Species 0.000 description 1
- 240000009089 Quercus robur Species 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004054 benzoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von
1,4-Benzochinonen als Attraktans für Maikäfer.
Nach einer etwa 30jährigen Latenzzeit haben sich die bei
den Maikäfer-Arten, der Feldmaikäfer (Melolontha melo
lontha L.) und der Waldmaikäfer (M. hippocastani), seit
etwa Mitte bis Ende der 80er Jahre vor allem im süddeut
schen Raum wieder so stark vermehrt, dass gebietsweise
Obstanlagen, Weinberge und Baumschulen bzw. Laubholzkul
turen und Jungbestände stark geschädigt oder gar vernich
tet worden sind. Während sich die Massenvermehrung des
Waldmaikäfers noch weitgehend auf die deutsche Rheinebene
(insbesondere Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-
Pfalz) beschränkt, sind schädliche Feldmaikäfervorkommen
auch in zahlreichen anderen deutschen Bundesländern sowie
in weiteren Staaten Mittel- und Osteuropas bekannt (u. a.
Österreich, Schweiz, Norditalien, Polen, Ungarn).
Die Engerlinge fressen im 2. und 3. Sommer des Lebenszyk
lus fast ausschließlich Pflanzenwurzeln. Durch hohes En
gerlingsaufkommen im Boden werden die Wurzeln stark ge
schädigt und die Pflanzen sterben ab, da sie das lebens
notwendige Wasser und Nährstoffe nicht mehr aufnehmen
können. In der Folge kommt es zu hohen und weit verbrei
teten Fraßschäden durch die Engerlingspopulation, die zur
Auflösung der Waldbestände führen und den Anbau von Laub
bäumen für Jahrzehnte unterbinden.
Da die Bekämpfung mit Insektiziden aus ökologischen Grün
den auf immer weniger Akzeptanz stößt, andere Maßnahmen,
wie Absammeln, Fräsen der Flächen und auch die natürli
chen Krankheiten (z. B. Pilzerkrankungen, Lorscher Seu
che) nicht zu der erforderlichen Reduzierung der Population
führen, besteht ein dringender Bedarf an einer öko
logisch verträglichen und wirksamen Bekämpfungsmethode
gegen den Maikäfer und seine Engerlinge.
Es ist bekannt, dass Insektenbekämpfung durch Anlocken
mit Pheromonen in sehr effektiver Weise durchgeführt wer
den kann. Für den Maikäfer sind bisher aber keine derar
tigen Lockstoffe im Stand der Technik bekannt. Es ist le
diglich bekannt, dass Maikäfer von flüchtigen Stoffen an
gelockt werden, welchen von den Blättern der Gastpflanzen
abgegeben werden (J. Ruther, A. Reinicke, K. Thiemann, T.
Tolasch, W. Francke und M. Hilker "Mate finding in the
forest cockchafer, Melolontha hippocastani, mediated by
volatiles from plants and females", Physiological Entomo
logy (2000) 25, 172-179).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mittel
zu finden, welche die Population der Maikäfer in signifi
kanter Weise steuern können.
Die Aufgabe wird durch die Verwendung von 1,4-Benzochinon
und/oder Methyl-1,4-benzochinon als Attraktans für Maikä
fer gelöst.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist hierbei die Ver
wendung von 1,4-Benzochinon.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner, dass man 1,4-
Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon in Kombinati
on mit linearen, verzweigten, gesättigten und/oder unge
sättigten Hexanderivaten verwendet, wobei die Hexanderi
vate Aldehyde, Alkohole, Ester mit Carbonsäuren mit bis
zu 6 Kohlenstoffatomen oder Kombinationen aus zwei oder
mehreren der genannten Verbindungen sind.
Weiterhin ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass
die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen ausge
wählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat,
(Z)-3-Hexenylformiat, (E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-
Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenylpropionat, (Z)-3-
Hexenylbutanoat, (E)-2-Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-
methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-2-methylbutanoat, (Z)-3-
Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat,
(Z)-3-Hexenylhexanoat, (E)-2-Hexenylhexanoat, (Z)-3-
Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-1-ol, (Z)-2-Hexen-1-ol, (E)-2-
Hexen-1-ol, (Z)-3-Hexenal, (E)-3-Hexenal, (Z)-2-Hexenal,
(E)-2-Hexenal, Hexylacetat, Hexylformiat, Hexylpropionat,
Hexylbutanoat, Hexyl-2-methylbutanoat, Hexyl-3-
methylbutanoat, Hexylhexanoat, Hexan-1-ol, Hexan-2-ol,
Hexan-3-ol, Hexanal.
Ganz besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß die Verwen
dung von 1,4-Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-
Hexenylacetat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und (Z)-3-
Hexenal als Attraktans für Maikäfer.
Um die synergistsche Wirkung zu erhalten, werden 1,4-
Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon mit den He
xanderivaten oder deren Mischungen in einem Massenver
hältnis von ca. 0,1 zu 1 bis ca. 10 zu 1 verwendet. Be
sonders bevorzugt ist ein Massenverhältnis von ca. 0,5 zu
1 bis ca. 2 zu 1. Ganz besonders bevorzugt ist ein Mas
senverhältnis von ca. 1 zu 1
Bevorzugt ist erfindungsgemäß ferner, dass die Hexanderi
vate natürlichen Ursprungs sind und in Form zerkleinerter
Laubbaumblätter verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein Attraktans für Maikäfer, umfassend 1,4-Benzochinon
und/oder Methyl-1,4-benzochinon und gegebenenfalls Löse
mittel, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Attraktans für Maikä
fer, umfassend 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-
benzochinon in Kombination mit linearen, verzweigten, ge
sättigten und/oder ungesättigten Hexanderivaten verwen
det, wobei die Hexanderivate Aldehyde, Alkohole, Ester
mit Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Kom
binationen oder Mischungen aus zwei oder mehreren der ge
nannten Verbindungen sind.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass die Hexanderiva
te aus den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-
Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (Z)-3-Hexenylformiat,
(E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-
Hexenylpropionat, (Z)-3-Hexenylbutanoat, (E)-2-
Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-2-
Hexenyl-2-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-methylbutanoat,
(E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenylhexanoat,
(E)-2-Hexenylhexanoat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-1-
ol, (Z)-2-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexen-1-ol, (Z)-3-Hexenal,
(E)-3-Hexenal, (Z)-2-Hexenal, (E)-2-Hexenal, Hexylacetat,
Hexylformiat, Hexylpropionat, Hexylbutanoat, Hexyl-2-
methylbutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylhexanoat,
Hexan-1-ol, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol, Hexanal.
Ein ganz besonders erfindungsgemäß bevorzugtes Attraktans
für Maikäfer enthält 1,4-Benzochinon in Kombination mit
(Z)-3-Hexenylacetat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und
(Z)-3-Hexenal.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner ein Attraktans für
Maikäfer enthaltend 1,4-Benzochinon in Kombination mit
Hexanderivaten natürlichen Ursprungs, nämlich in Form
zerkleinerter Laubbaumblätter.
Je nach Pflanze werden ca. 1 bis 20 g Blätter benötigt um
ca. 5 mg der gewünschten Hexanderivate in dem Extrakt zu
erhalten. Diese Mengen können aber starken Schwnkungen
unterliegen. Dem Fachmann ist es aber bekannt, derartige
Stoffe quantitativ zu bestimmen um das optimale Mengen
verhältnis zwischen den Benzochinonen und den Hexanderi
vaten zu erhalten.
Bevorzugt sind dabei jeweils Mittel, welche 1,4-
Benzochinon als einziges Benzochinonderivat enthalten.
Die Verwendung geschieht dabei in an sich bekannter Wei
se. Dazu werden handelsübliche Fallen verwendet, welche
auch bei anderen Fluginsekten zur Anwendung kommen. Dem
Fachmann ist klar, wie derartige Fallen zu konstruieren
und anzuwenden sind.
Die vorliegende erfindungsgemäße Verwendung von 1,4-
Benzochinon als Attraktans für Maikäfer (insbeondere Me
lolontha melolontha L. und Melolontha hippocastani)
schafft eine hervorragende Methode zur Kontrolle der Po
pulation der Insekten. Das erfindungsgemäße Mittel kann
in verschiedener Weise in der Forstwirtschaft verwendet
werden.
Zum einen können selektiv die männlichen Maikäfer aus der
Population entfernt werden. Das ist vorzugsweise zu Be
ginn der Waldmaikäfersaison gegeben, da die Männchen ei
nige Tage vor den Weibchen aus dem Winterlager kommen.
Auch können die gefangenen Männchen anschließend wieder
freigelassen werden, nachdem diese mit einem Krankheits
erreger für Maikäfer, beispielsweise pathogenen Pilzspo
ren, wie Beauveria brongniartii oder B. bussiana kontami
niert wurden, um dann bei der Begattung die Weibchen,
welche selbst nicht angelockt werden, zu infizieren. Die
Weibchen schleppen die Pilzsporen bei der Eiablage in den
Boden und tragen so zur künstlichen Infektion der
Engerlinge bei.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Die attraktive Wirkung wurde in Freilandversuchen unter Verwendung von an sich bekannten Trichterfallen festge stellt. Diese Trichterfallen bestehen aus einer 2 L Poly ethylenflasche, auf welcher ein Pulvertrichter (Ø 185 mm, Ø Auslass 40 mm) befestigt wurde. Diese wurden mit kreuz weise angeordneten Prallplatten versehen, die 100 mm über den Trichter hinausragten. Die synthetischen Duftstofflö sungen wurden auf Wattebäusche aufgetragen, welche in runde Kunststoffdosen (36 × 29 mm) eingebracht wurden. Diese wurden dann in einer Aussparung der Prallflächen an den Fallen befestigt. Die bestückten Fallen wurden ca. 1 Stunde vor Beginn des abendlichen Schwärmfluges in 3-4 m Höhe in die Kronen von belaubten und befallenen Laubbäu men (Traubeneiche Quercus petraea; Stieleiche Q. robur; Hainbuche, Carpinus betulus) gehängt.
Die attraktive Wirkung wurde in Freilandversuchen unter Verwendung von an sich bekannten Trichterfallen festge stellt. Diese Trichterfallen bestehen aus einer 2 L Poly ethylenflasche, auf welcher ein Pulvertrichter (Ø 185 mm, Ø Auslass 40 mm) befestigt wurde. Diese wurden mit kreuz weise angeordneten Prallplatten versehen, die 100 mm über den Trichter hinausragten. Die synthetischen Duftstofflö sungen wurden auf Wattebäusche aufgetragen, welche in runde Kunststoffdosen (36 × 29 mm) eingebracht wurden. Diese wurden dann in einer Aussparung der Prallflächen an den Fallen befestigt. Die bestückten Fallen wurden ca. 1 Stunde vor Beginn des abendlichen Schwärmfluges in 3-4 m Höhe in die Kronen von belaubten und befallenen Laubbäu men (Traubeneiche Quercus petraea; Stieleiche Q. robur; Hainbuche, Carpinus betulus) gehängt.
Jeder Baum wurde mit einem Block von 4 Fallen bestückt,
von denen jeweils eine Falle zur Kontrolle nur mit Lö
sungsmittel beködert wurde. Beim Positionieren der Fallen
wurde darauf geachtet, dass alle Positionen innerhalb ei
nes Baumes möglichst gleichwertig waren, d. h., dass Höhe,
Abstand vom Stamm und Lichtverhältnisse übereinstimmten.
Daneben wurden die Fallen eines Blockes in randomisierter
Reihenfolge aufgehängt. Die Zahl der gefangenen Maikäfer
männchen wurde am folgenden Tag ausgezählt.
In einer Versuchsreihe (20 Blöcke an 2 verschiedenen Ver
suchstagen) wurde die Dosis von 1,4-Benzochinon variiert.
Die ursprüngliche Lösung von 10 mg/ml wurde mit Dichlormethan
1 : 10, 1 : 100 und 1 : 1000 verdünnt. Diese Verdünnung
(jeweils wiederum 500 µl, entsprechend einer Dosis von
500, 50 bzw. 5 µg pro Falle) wurden zusammen mit einer
Lösungsmittelkontrolle (CON: 500 µl Dichlormethan) in
4er-Blöcken getestet. Hierbei wurden die in der nachfol
genden Tabelle dargestellten Fänge erzielt (die mit
Sternchen gekennzeichneten Behandlungen unterscheiden
sich signifikant von der Lösungsmittelkontrolle, Fried
man-ANOVA, multipler Wilcoxon-Test für Paardifferenzie
rung mit Bonferroni-Korrektur, * = P < 0.05, ** = P < 0.01):
Demnach besitzt 1,4-Benzochinon auf Waldmaikäfermännchen
eine konzentrationsabhängige (bis zu lediglich 50 µg pro
Falle) signifikant attraktive Wirkung.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden die 4er-Böcke je
weils wie folgt bestückt:
- a) CON: 500 µl Dichlormethan (Lösungsmittelkontrolle)
- b) BENZ: 500 µl einer 1,4-Benzochinon-Lösung in Dichlor methan entsprechend 5 mg 1,4-Benzochinon
- c) GLV: 500 µl einer Lösung synthetischer Pflanzenduft stoffe ("Green Leaf Volatiles, GLV) in Dichlor methan entsprechend 3,2 mg (Z)-3-Hexenylacetat + 1,5 mg (Z)-3-Hexen-1-ol + 0,2 mg (E)-2- Hexenal + 0,1 mg (Z)-3-Hexenal
- d) SYN: je 500 µl der Lösung BENZ und GLV (synergisti sche Wirkung)
In den Fallen (39 Blöcke an 3 verschiedenen Tagen) wurden
die in nachfolgender Tabelle dargestellten Fänge erzielt
(unterschiedliche Buchstaben neben den Zahlen zeigen sta
tistisch signifikante Unterschiede an, Friedman ANOVA,
multipler Wilcoxon-Test für Paardifferenzen mit Bonferro
ni-Korrektur, P < 0.05):
Demnach besitzt 1,4-Benzochinon alleine gegenüber einer
leeren Kontrollfalle eine statistisch gesicherte Attrak
tivität. Wird 1,4-Benzochinon hingegen zusammen mit den
Pflanzenduftstoffen als Duftstoffköder verwendet, steigt
die Zahl der gefangenen Waldmaikäfermännchen deutlich an.
Diese Wirkung geht signifikant über einen rein additiven
Effekt von GLV und BENZ hinaus. Die attraktiven Wirkungen
von 1,4-Benzochinon und GLV verstärken sich also syner
gistisch.
In einem weiteren Versuch wurde Methyl-1,4-benzochinon
beim Feldmaikäfer, M. melolontha, angewendet (Versuchsbe
dingungen, applizierte Dosen und statistische Auswertung
wie für den Waldmaikäfer beschrieben, n = 21 Blöcke an 3
verschiedenen Tagen, anstelle von 1,4-Benzochinon wurde
Methyl-1,4-benzochinon verwendet; Männchenfänge):
Claims (10)
1. Verwendung von 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-
benzochinon als Attraktans für Maikäfer.
2. Verwendung von 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-
benzochinon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man 1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-
benzochinon in Kombination mit linearen, verzweigten,
gesättigten und/oder ungesättigten Hexanderivaten
verwendet, wobei die Hexanderivate Aldehyde, Alkoho
le, Ester mit Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoff
atomen oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der
genannten Verbindungen sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hexanderivate aus den folgenden Verbindungen
ausgewählt sind: (Z)-3-Hexenylacetat, (E)-2-
Hexenylacetat, (Z)-3-Hexenylformiat, (E)-2-
Hexenylformiat, (Z)-3-Hexenylpropionat, (E)-2-
Hexenylpropionat, (Z)-3-Hexenylbutanoat, (E)-2-
Hexenylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-
2-Hexenyl-2-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-
methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z)-
3-Hexenylhexanoat, (E)-2-Hexenylhexanoat, (Z)-3-
Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-1-ol, (Z)-2-Hexen-1-ol, (E)-
2-Hexen-1-ol, (Z)-3-Hexenal, (E)-3-Hexenal, (Z)-2-
Hexenal, (E)-2-Hexenal, Hexylacetat, Hexylformiat,
Hexylpropionat, Hexylbutanoat, Hexyl-2-
methylbutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat, Hexylhexano
at, Hexan-1-ol, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol, Hexanal.
4. Verwendung gemäß Anspruch 2 oder 3, nämlich von 1,4-
Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-Hexenylacetat,
(Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und (Z)-3-Hexenal als
Attraktans für Maikäfer.
5. Verwendung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hexanderivate natürlichen Ur
sprungs sind und in Form zerkleinerter Laubbaumblät
ter verwendet werden.
6. Attraktans für Maikäfer, umfassend 1,4-Benzochinon
und/oder Methyl-1,4-benzochinon und gegebenenfalls
Lösemittel, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe.
7. Attraktans für Maikäfer gemäß Anspruch 6, umfassend
1,4-Benzochinon und/oder Methyl-1,4-benzochinon in
Kombination mit linearen, verzweigten, gesättigten
und/oder ungesättigten Hexanderivaten, wo
bei die Hexanderivate Aldehyde, Alkohole, Ester mit
Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Kom
binationen aus zwei oder mehreren der genannten Ver
bindungen sind.
8. Attraktans für Maikäfer gemäß Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Hexanderivate aus den folgen
den Verbindungen ausgewählt sind: (Z)-3-
Hexenylacetat, (E)-2-Hexenylacetat, (Z)-3-
Hexenylformiat, (E)-2-Hexenylformiat, (Z)-3-
Hexenylpropionat, (E)-2-Hexenylpropionat, (Z)-3-
Hexenylbutanoat, (E)-2-Hexenylbutanoat, (Z)-3-
Hexenyl-2-methylbutanoat, (E)-2-Hexenyl-2-
methylbutanoat, (Z)-3-Hexenyl-3-methylbutanoat, (E)-
2-Hexenyl-3-methylbutanoat, (Z)-3-Hexenylhexanoat,
(E)-3-Hexenylhexanoat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-3-Hexen-
1-ol, (Z)-2-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexen-1-ol, (Z)-3-
Hexenal, (E)-3-Hexenal, (Z)-2-Hexenal, (E)-2-Hexenal,
Hexylacetat, Hexylformiat, Hexylpropionat, Hexylbuta
noat, Hexyl-2-methylbutanoat, Hexyl-3-methylbutanoat,
Hexylhexanoat, Hexan-1-ol, Hexan-2-ol, Hexan-3-ol,
Hexanal.
9. Attraktans für Maikäfer gemäß Anspruch 8, enthaltend
1,4-Benzochinon in Kombination mit (Z)-3-
Hexenylacetat, (Z)-3-Hexen-1-ol, (E)-2-Hexenal und
(Z)-3-Hexenal.
10. Attraktans für Maikäfer gemäß Anspruch 8 oder 9, ent
haltend 1,4-Benzochinon in Kombination mit Hexanderi
vaten natürlichen Ursprungs, nämlich in Form zerklei
nerter Laubbaumblätter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135103A DE10135103C2 (de) | 2000-07-14 | 2001-07-09 | Attraktans für Maikäfer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035870 | 2000-07-14 | ||
DE10135103A DE10135103C2 (de) | 2000-07-14 | 2001-07-09 | Attraktans für Maikäfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135103A1 DE10135103A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10135103C2 true DE10135103C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7649947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135103A Expired - Fee Related DE10135103C2 (de) | 2000-07-14 | 2001-07-09 | Attraktans für Maikäfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT412938B (de) |
CH (1) | CH695652A5 (de) |
DE (1) | DE10135103C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004900A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Freie Universität Berlin | Zusammensetzung und deren Verwendung als Attraktans für Gartenlaubkäfer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110313476B (zh) * | 2019-07-08 | 2021-05-25 | 南京林业大学 | 一种防治柳树柳蓝叶甲成虫的方法及其使用的趋避剂 |
CN110833069B (zh) * | 2019-11-25 | 2021-09-24 | 南京林业大学 | 一种周氏啮小蜂的引诱剂及其应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780515A (en) * | 1996-03-21 | 1998-07-14 | Rockhurst University | Benzoquinone and hydroquinone derivatives for use as insect feeding deterrents |
WO1998053678A2 (en) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Octrooibureau Kisch N. V. | Means amd method for pest control |
-
2001
- 2001-07-09 DE DE10135103A patent/DE10135103C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-10 CH CH12622001A patent/CH695652A5/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-11 AT AT10822001A patent/AT412938B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RUTHER,J. u.a.: Mate finding in the forest cock- chafer, Melolontha hippocastani, mediated by vola-tiles from plants and females. In: Physiol. Ento- mol. (2000), 25(2), 172-179 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004900A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Freie Universität Berlin | Zusammensetzung und deren Verwendung als Attraktans für Gartenlaubkäfer |
DE102004004900B4 (de) * | 2004-01-30 | 2009-04-16 | Freie Universität Berlin | Verwendung einer Zusammensetzung als Attraktans für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA10822001A (de) | 2005-02-15 |
DE10135103A1 (de) | 2002-03-07 |
AT412938B (de) | 2005-09-26 |
CH695652A5 (de) | 2006-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231320T3 (de) | Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung | |
WO2007014606A2 (de) | Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent | |
DE3717467A1 (de) | Biologisches insektizidspray | |
DE10135103C2 (de) | Attraktans für Maikäfer | |
EP2888589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der erhaltung der insektenpopulation | |
DE2915085A1 (de) | Neue herbizid wirkende verbindungen, verfahren zu deren herstellung und herbizide, welche diese enthalten | |
AT406929B (de) | Mittel zum schutz von pflanzen gegen schädlinge | |
DE60304461T2 (de) | Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken | |
DE102004004900B4 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung als Attraktans für Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) | |
DD155383A5 (de) | Lockstoffpraeparat | |
DE1792467B2 (de) | Wildverwitterungsmittel | |
DE69914885T2 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
WO2021209354A1 (de) | Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung | |
DE1093136B (de) | Insektenbekaempfungsmittel | |
EP2878198B1 (de) | Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten | |
AT515857B1 (de) | Verfahren zum Ausführen der Verwirrmethode | |
DE102018112609A1 (de) | Repellentien zum Pflanzenschutz | |
AT391397B (de) | Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen | |
EP3287006A1 (de) | Blattflohfalle | |
DE562672C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
DE3605753A1 (de) | Duftstoffkombination zum vertreiben von maulwuerfen und dergleichen | |
DE1567089A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2002056687A1 (de) | Mittel zur bekämpfung von schädlingen | |
EP1285580A1 (de) | Zumindest einen Pflanzeninhaltsstoff der Gattung Aesculus umfassende chemische Zusammensetzung als Lockstoff für Kastanienschädlinge | |
DE60006344T2 (de) | Eine allelopathische Substanz enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FREIE UNIVERSITAET BERLIN, 14195 BERLIN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |