DE707334C - Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen - Google Patents
Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in StaellenInfo
- Publication number
- DE707334C DE707334C DEF87259D DEF0087259D DE707334C DE 707334 C DE707334 C DE 707334C DE F87259 D DEF87259 D DE F87259D DE F0087259 D DEF0087259 D DE F0087259D DE 707334 C DE707334 C DE 707334C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disinfecting
- air
- stable
- buildings
- stables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- . Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonders in Ställen Die heute bekannten Mittel und Verfahren zur Desinfektion der Ställe besonders zum Zweck der Verhütung der Maul- und Klauenseuche haben sich als unzulänglich bzw. als zu umständlich und teuer, z. B. Impfung, erwiesen, so daß man der Verbreitung der Maul- und Klauenseuche noch nicht so mit einfachen und billigen Mitteln beikommen konnte, wie es wünschenswert wäre.
- Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonders in Ställen gefunden, mit dem unter schwierigen Verhältnissen und in vollkommen verseuchter Umgebung die Übertragung bzw. das Auftreten der Maul- und Klauenseuche vermieden werden kann.
- Das neue Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß der die Tiere enthaltende Stallraum während der Dauer von etwa 15 Minuten von Dämpfen durchsetzt wird, die bei der chemischen Reaktion von Salzsäure, insbesondere roher HCl, und technischem Zink entstehen. Während der Desinfektion verbleibt das Vieh im Stall. Es ist erforderlich, daß dabei die Stallfenster und -türen gut verschlossen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß die entstehenden Gase auf das Vieh keine unangenehmen Einwirkungen haben, während beim Menschen etwas Hustenreiz ausgelöst wird.
- Es ist eine wesentliche Erkenntnis gemäß vorliegender Erfindung, daß nicht reines; sondem chemisch unreines, d. h. sog. technisches Zink o. dgl. zur Anwendung kommen muß.
- Als Ausführungsbeispiel, bei welchem der Versuch gelingt, wird folgendes angegeben: Für einen Stallraum von etwa q.o bis 5o m3 werden etwa q.o bis 5o cm3 roher Salzsäure in ein Gefäß gegeben, das von der Salzsäure nicht angegriffen wird, Porzellanschale, Glas o. dgl. Dazu wird technisches Zink in Blechform gegeben, und zwar etwa q. bis 5 cm2 und etwa i mm Dicke. Das entstehende Gas läßt man etwa i o bis 15 Minuten lang im Stall wirken, alsdann erfolgt eine gute Lüftung des Stallraums. In Zeiten starker Seuchenausbreitung wird diese Desinfektion der Stalluft täglich i bis 2mal durchgeführt, bei Nachlassen der Seuche imal, dann alle 2 bis 3 Tage imal, so lange, bis die Seuche erloschen ist.
- Es hat sich angestellten Versuchen zufolge gezeigt, daß die Maul- und Klauenseuche in einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren desinfizierten Stall nicht auftritt, auch dann nicht, wenn der Stall inmitten eines Seuchengebietes liegt und von verseuchten Gehöften umgeben ist; sogar dann nicht, wenn ein aus einem verseuchten Stall herbeigeholtes seuchenverschleimtes Futter in den gesunden, erfindungsgemäß desinfizierten Stall gebracht wird. Das vorliegende Desinfektionsverfahren ist insbesondere zur Verhütung der Maul- und Klauenseuche geeignet, es kann jedoch auch zur Desinfektion von Ställen allgemein angewendet werden.
Claims (1)
- PATLNNTANSPRUCH: Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonders in Ställen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Tiere enthaltende Stallraum während der Dauer von etwa 15 Mi- nuten mit Dämpfen durchsetzt wird, die bei der chemischen Reaktion von Salzsäure, insbesondere roher H Cl, und technischem Zink entstehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87259D DE707334C (de) | 1939-08-04 | 1939-08-04 | Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87259D DE707334C (de) | 1939-08-04 | 1939-08-04 | Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE707334C true DE707334C (de) | 1941-06-19 |
Family
ID=7114856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF87259D Expired DE707334C (de) | 1939-08-04 | 1939-08-04 | Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE707334C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749342C (de) * | 1941-10-31 | 1944-11-22 | Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl. |
-
1939
- 1939-08-04 DE DEF87259D patent/DE707334C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749342C (de) * | 1941-10-31 | 1944-11-22 | Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851533T2 (de) | Behandlung von klimaanlagen. | |
DE2822818C2 (de) | ||
DE707334C (de) | Verfahren zur Desinfektion der Luft, besonderes in Staellen | |
EP1054682B1 (de) | Verwendung von hyperforin und hyperforinhaltigen extrakten zur behandlung und prophylaxe von demenzerkrankungen | |
DE60006432T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol | |
DE102006032233A1 (de) | Eukalyptol und Menthol enthaltende Zubereitung | |
DE102020002883A1 (de) | Desinfektionsmittel und Anti-Virus-Staticum | |
DE672415C (de) | Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen den Rauschbrand bei Tieren | |
DE627813C (de) | Verfahren zur Herstellung eines desinfizierend wirkenden Mittels zum Schutz der Hautgegen Infektionen und zur Abheilung von Hautkrankheiten | |
DE956872C (de) | Ultraviolettstrahler mit einer die Ozon bildende Strahlung im wesentlichen unterdrueckenden Quarzglashuelle fuer Entkeimungs- und Sterilisationszwecke | |
DE836241C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer Klein-Klimatorien | |
DE729116C (de) | Verfahren zur Herstellung von sterilen Verbandmitteln oder von sterilem Catgut | |
DE863987C (de) | Verfahren zur Sterilisation von Catgut | |
DE2356094A1 (de) | Gaerungshindernde und neutralisierende waessrige loesung | |
Sumi | On the Ergosterin Isolated from Japanese Mushroom Cortinellus Shiitake | |
AT131277B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Sterilisierungsmittels. | |
DE506485C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen, zur Boden verbesserung sowie als Reiz- und Naehrmittel fuer Pflanzen dienenden Mittels | |
AT100451B (de) | Verfahren zur Mästung von pathogenen Bakterien zum Zwecke, dieselben zur Gewinnung besonders heilkräftiger, alle Partialantigene enthaltender Vakzine geeignet zu machen. | |
DE556716C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins | |
AT54880B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur lokalen Immunisierung erkranker Gewebsteile dienenden Stoffen. | |
AT48581B (de) | Verfahren zur Darstellung von zu internen Desinfektionszwecken geeigneten Phenol-Eiweißverbindungen. | |
DE718003C (de) | Desinfektionsmittel | |
DE657129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen | |
DE539018C (de) | Verfahren zur Herstellung lokal immunisierend wirkender Stoffe aus Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Bacterium coli) | |
DE864439C (de) | Verfahren zur Herstellung eines entgifteten Toxins aus der Siphonospora polymorpha von Brehmer |