DE699457C - Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem Betriebsdruck - Google Patents
Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem BetriebsdruckInfo
- Publication number
- DE699457C DE699457C DE1937E0049234 DEE0049234D DE699457C DE 699457 C DE699457 C DE 699457C DE 1937E0049234 DE1937E0049234 DE 1937E0049234 DE E0049234 D DEE0049234 D DE E0049234D DE 699457 C DE699457 C DE 699457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- containers
- bayonet lock
- operating pressure
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
- F16J13/12—Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Als Renkverschluß (Bajonettverschluß) ausgebildeter Deckelverschluß für Behälter mit hohem Betriebsdruck -Zum Abdichten der üblichen als Renkverschlüsse ausgebildeten Deckelverschlüsse für Autoklaven, Druckgefäße u. dgl. wird meist ein Gurnrniring mit einer Lippe verwendet, die durch den im Autokläven o. dgl. herrschenden Druck gegen eine der ,gegeneinander abzudichtenden Flächen angedrückt wird und dadurch die Abdichtung bewirkt. Diese auf Gummi oder gummiähnlichem, Werk, stofP bestehenden Dichtungsringe sind nur bei tverhältnismäßig niedrigen Drücken (bis zu etwa 2o atü) anwendbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen als Renkverschluß ausgebildeten Deckelverschluß für Behälter zu schaffen, in denen höhere Drücke herrschen. In Betracht kommen insbesondere Autoklaven; die z. B. zum Regenerieren von Altkautschuk dienen, wobei Drücke bis zu i oo atü auftreten.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein zugespitzter Metallring als, Dichtungsring verwendet wird, der durch die beim Verschließen des Behälters stattfindende Drehung des Deckels gegenüber dem Behälter eingeschliffen wird.
- Metallene Dichtungsringe sind an sich bekannt. Neu ist demgegenüber die Abdichtung mittels eines zugespitzten Metallringes in Verbindung mit dnem Renkverschluß. Beim Verschließen des Behälters findet jedesmal durch die dann stattfindende Drehung des Deckels gegenüber dem Behälter ein Einschleifen des Dichtungsringes statt, besonders wenn die aufeinanderwirkenden Renkverschlußflächen in der Umfangsrichtung geneigt sind. Hierdurch wird eine zuverlässige Abdichtung auch bei höchsten Drücken erreicht.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der IDichtungsring -in- eine Nut des Behälters eingesetzt, die zum Teil mit einem nachgiebigen Dichtungsmittel gefüllt ist. Hierdurch, wird das Auswechseln des Dichtungsringes erleichtert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein verhältnismäßig stark abgenutzter Ring nach dem Einfüllen zusätzlichen Dichtungsmittels in die erwähnte Nut weiterhin verwendet werden kann; so daß der Zeitpunkt der Erneuerung eines abgenutzten Ringes -weiter hinausgeschoben wird.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt .
- Abb. i die Ansicht eines Autoklaven mit dem teilweise geschnittenen Deckelverschluß, Abb. 2 in größerem Maßstabe einen Schnitt durch die Abdichtung und Abb. 3 eine der Abb. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Abdichtung.
- Am Autoklaven a ist der Renkverschlußring b befestigt, dessen Knaggen c. auf ihrer Unterseite iil der Umfangsrichtung schwach geneigt sind. Zum Abschluß des Autoklagen dient der abnehmbare Deckel d; der durch den Sclnieckentrieb e und das Handrad f in der Umfangsrichtung ,gedreht werden kann. Die Knaggen g_ des Deckels d haben an ihrer Oberseite eine Neigung, die der erwähnten Neigung der Knaggen c entspricht. Zur Abdichtung des Verschlusses dient der zugespitzte Metallring la, der in Abb.2 vergrößert dargestellt ist.
- Der Deckel d enthält eine spitzwinklige-Ringnut i, in die bei geschlossenem Autoklagen der Metallring lt eingreift, der in eine Ringnut k des Autoklagen eingesetzt ist. Bei geschlossenem Autoklagen wird der Deckel d in axialer Richtung gegen den Ring lz angedrückt. Während des Schließens werden die Dichtungsflächen durch die relative Drehung eingeschliffen: Nach Abb. 3 hat der Ring lz eine gewölbte Unterfläche L. Der zwischen der Fläche L und der Unterfläche der Nut k hierdurch gebildete Hohlraum -wird mit einem plastischen Dichtungsmittel gefüllt, durch welches das Entweichen des Druckmittels aus dem Autoklaven entlang den Ringflächen auch dann verhindert wird, wenn der Ring in der Nut k nicht besonders fest sitzt. In diesem Falle braucht also der Ring lä nicht in die Nut k hydraulisch eingepreßt zu werden, sondern kann in ihr verhältnismäßig lose sitzen. Seine etwa erforderliche Auswechslung bietet dann keine Schwierigkeiten.
- Die Verwirklichung des ' Erfindungsgedankens ist grundsätzlich auch derart möglich; daß der Ringkörper h in den Deckel fest eingesetzt wird und nicht die Nut i, sondern die Nut k spitzwinklige Form erhält.
Claims (2)
- I'nTLNrANsrizüeHL: i. Als Renkverschluß (Bajonettverschluß) ausgebildeter Deckelverschluß für Behälter mit hohem Betriebsdruck, bei denen zwischen der Stirnfläche des Behälters und der des Deckels ein Dichtungsring liegt, gekennzeichnet durch einen insbesondere bei Autoklagen angeordneten aus Metall bestehenden, in axialer Richtung keilförmig gestalteten Dichtungsring, der durch die beim Verschließen des Behälters stattfindende Drehung des Deckels gegenüber dem: Behälter eingeschliffen wird.
- 2. Deckelverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (h) in eine Nut (k) des Behälters eingesetzt ist, die zum Teil mit einem nachgiebigen Dichtungsmittel gefüllt ist (Abb.3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937E0049234 DE699457C (de) | 1937-01-21 | 1937-01-21 | Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem Betriebsdruck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937E0049234 DE699457C (de) | 1937-01-21 | 1937-01-21 | Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem Betriebsdruck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699457C true DE699457C (de) | 1940-11-29 |
Family
ID=7080860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937E0049234 Expired DE699457C (de) | 1937-01-21 | 1937-01-21 | Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem Betriebsdruck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699457C (de) |
-
1937
- 1937-01-21 DE DE1937E0049234 patent/DE699457C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE545880C (de) | Wasserschieber | |
DE699457C (de) | Als Renkverschluss (Bajonettverschluss) ausgebildeter Deckelverschluss fuer Behaelter mit hohem Betriebsdruck | |
DE1910767A1 (de) | Deckel fuer Druckbehaelter | |
DE723599C (de) | Dichtung an Einrenk- oder aehnlichen Verschluessen fuer Behaelterdeckel, insbesondere an Heissdampfbehaeltern | |
DE635555C (de) | Behaelterverschluss mit einem mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Verschlussteil, der sich durch Aufschrauben eines Anschlussmittels oeffnet | |
DE172428C (de) | ||
DE635134C (de) | Verschluss fuer Waermflaschen, Eisbeutel oder andere Gummibehaelter | |
DE485970C (de) | Innendeckelverschluss | |
DE2355779A1 (de) | Behaelterverschluss, insbesondere fuer grosse zylinderische behaelter auf fahrzeugen | |
DE619997C (de) | Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse | |
AT119085B (de) | Trockenfeuerlöscher mit im Behälter liegender Druckgasflasche. | |
DE833198C (de) | Ablaufeinrichtung fuer Kesselwagen mit Abschluss durch zwei hintereinander geschaltete Absperrkegel | |
AT53704B (de) | Kapsel oder Behälter für komprimiertes oder verflüssigtes Gas. | |
DE288458C (de) | ||
DE358916C (de) | Abdichtung von Zylinderkoepfen gegen Zylinder mit Wasserkuehlung | |
DE548697C (de) | Schraubverschluss fuer durch Unterdruck verschlossene Gefaesse | |
DE735862C (de) | Gefaessverschluss, insbesondere fuer Einkochgefaesse | |
DE441301C (de) | Verschlusskopf fuer Flaschenschliessmaschinen | |
DE565435C (de) | Deckelverschluss fuer Dampfkoch- und aehnliche Druckkochtoepfe | |
DE2208988A1 (de) | Gummidichtung fuer bajonettverschluesse | |
DE434484C (de) | Einrichtung zum luftdichten Verschliessen von Gefaessen | |
DE616244C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter mit Fuellmasse | |
DE463446C (de) | Fuelltrichter | |
AT112877B (de) | Absperrventil für Gase und Flüssigkeiten. | |
DE1675187C3 (de) | Dichtungsanordnung für einen VerschluBdeckel eines Druckbehälters |