DE69930268T2 - Stützmittelverbund, verbundstoff-filtrationsmedium und verfahren zu deren herstellung und verwendung - Google Patents
Stützmittelverbund, verbundstoff-filtrationsmedium und verfahren zu deren herstellung und verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930268T2 DE69930268T2 DE69930268T DE69930268T DE69930268T2 DE 69930268 T2 DE69930268 T2 DE 69930268T2 DE 69930268 T DE69930268 T DE 69930268T DE 69930268 T DE69930268 T DE 69930268T DE 69930268 T2 DE69930268 T2 DE 69930268T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- composite particles
- resin
- composite
- particles according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 87
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 26
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 110
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 104
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 104
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 claims description 67
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 59
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 51
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 49
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 43
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 36
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- -1 meta-silicate Substances 0.000 claims description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 17
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 16
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 11
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 6
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 25
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 7
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 7
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 7
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 7
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical group [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000010002 mechanical finishing Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEYKIWAZBBXJK-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloro-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)ethylene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=C(Cl)Cl)C1=CC=C(O)C=C1 OWEYKIWAZBBXJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=CC=C2OC2=C1 OMIHGPLIXGGMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000226021 Anacardium occidentale Species 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OAIYNRAQCIOEBD-UHFFFAOYSA-N butyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCCCOC(C)=O OAIYNRAQCIOEBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000020226 cashew nut Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910021489 α-quartz Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/80—Compositions for reinforcing fractures, e.g. compositions of proppants used to keep the fractures open
- C09K8/805—Coated proppants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/20—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/62—Compositions for forming crevices or fractures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/60—Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
- C09K8/80—Compositions for reinforcing fractures, e.g. compositions of proppants used to keep the fractures open
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/25—Methods for stimulating production
- E21B43/26—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
- E21B43/267—Methods for stimulating production by forming crevices or fractures reinforcing fractures by propping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundmedien, die bei der Filtration verwendet werden sollen, und ein Verbundstützmittel, das in der Erdöl- und Gasproduktion verwendet werden soll, um einen hydraulischen Riß in der Umgebung eines Bohrloches „abzustützen/zu stützen". Das Stützmittel hält den hydraulischen Riß für das Einströmen von Erdöl und/oder natürlichem Gas offen, und kann die Ausbeute pro Loch wesentlich verbessern. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf Verbundstützmittel und Verbundfiltrationsmedien, die aus geeigneten Füllstoffen aufgebaut sind, welche zusammen mit organischen und/oder anorganischen dreidimensionalen Vernetzern/Bindemitteln verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Filtrationsmedien und Stützmittel.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Im allgemeinen sind Stützmittel sehr nützlich, um Risse offen zu halten, die durch hydraulische Rißbildung bei einer unterirdischen Formation, beispielsweise einer Öl- oder Gastragenden Schicht, entstehen. Typischerweise ist die Rißbildung in der unterirdischen Formation gewünscht, um die Öl- oder Gasproduktion zu erhöhen. Die Rißbildung wird durch Injizieren einer viskosen Rißbildungsflüssigkeit oder eines Schaums bei hohem Druck in dem Loch verursacht, um Risse zu bilden. Wenn sich der Riß bildet, wird partikuläres Material, das als „Abstützmittel" oder „Stützmittel" bezeichnet wird, in die Formation gegeben, um den Riß in einem gestützten Zustand zu halten, wenn der Spritzdruck ausgeübt wird. Wenn sich der Riß bildet, werden die Stützmittel in das Loch durch deren Suspendieren in zusätzlicher Flüssigkeit oder Schaum transportiert, um den Riß mit einer Aufschlämmung aus Stützmittel in der Flüssigkeit oder dem Schaum zu füllen. Beim Ausüben des Drucks bilden die Stützmittel einen Einbau, der dazu dient, die Risse offen zu halten. Das Ziel der Verwendung von Stützmitteln ist, die Produktion von Öl und/oder Gas durch Bereitstellen eines hochleitfähi gen Kanals in der Formation zu erhöhen. Die Wahl eines Stützmittels ist für den Erfolg der Lochstimulation kritisch.
- Der gestützte Riß stellt daher einen hochleitfähigen Kanal in der Formation bereit. Der Stimulationsgrad, der durch die hydraulische Rißbildungsbehandlung erbracht wird, ist stark von den Formationsparametern, der Rißdurchlässigkeit und Stützbreite des Risses abhängig. Wenn das Stützmittel ein unbeschichtetes Substrat, beispielsweise Sand, ist und es hohen Spannungen unterzogen wird, die in einem Gas/Ölloch vorliegen, kann das Substrat zerbrochen werden, wodurch Feinteilchen des zerbrochenen Stützmittels hergestellt werden. Die Feinteilchen werden anschließend die Leitfähigkeit innerhalb des Stützeinbaus verringern. Jedoch wird eine Harzbeschichtung die Rißbeständigkeit eines beschichteten Teilchens gegenüber dem Substrat allein verbessern.
- US Re 34,371 bezieht sich auf leichtgewichtige Stützmittel für Öl- und Gaslöcher und spezieller auf leichtgewichtige Stützmittel, die hinsichtlich des Gewichts leichter sind als existierende leichtgewichtige Stützmittel.
- US-A-4680230 bezieht sich auf ein verbessertes partikuläres Material mit Nutzen als ein Stützmittel bei der hydraulischen Rißbildung.
- US-A-4632876 bezieht sich auf Keramiksphäroide mit Nutzen unter anderem als Filtermedien.
- Glaskugeln sind als Stützmaterialen verwendet worden (siehe US-Patent Nr. 4,068,718). Ihre Nachteile umfassen die Energie- und Produktionskosten wie früher und ihren starken Permeabilitätsrückgang bei erhöhten Drücken (über etwa 35 MPa) aufgrund ihres übermäßigen Brechens bei Untertagebedingungen. Daher sind sie derzeit nicht favorisiert.
- Drei unterschiedliche Typen an Stützmaterialien, d. h. Stützmitteln, werden derzeit eingesetzt.
- Der erste Typ an Stützmittel ist ein gesintertes Keramikgranulierungs/Teilchen, normalerweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Bauxit, oftmals mit tonähnlichen Bindemitteln oder mit eingebrachten harten Substanzen, wie Siliciumcarbid (beispielsweise US-Patent Nr. 4,977,116 von Rumpf et al, EP-Patente 0 087 852, 0 102 761 oder 0 207 668). Die Keramikteilchen weisen den Nachteil auf, daß das Sintern bei hohen Temperaturen durchgeführt werden muß, was zu hohen Energiekosten führt. Außerdem werden teure Rohmaterialien verwendet. Sie weisen eine relativ hohe Schüttdichte auf und weisen oftmals Eigenschaften auf, die ähnlich denen von Korundschleifmaterialien sind, die hohe Abnutzung in den Pumpen und Leitungen verursachen, die verwendet werden, um sie in das Bohrloch einzuführen.
- Der zweite Typ an Stützmittel wird aus einer großen Gruppe von bekannten Stützmaterialien aus natürlichem, relativ grobem Sand hergestellt, wobei die Teilchen davon grob sphärisch sind, so daß sie signifikanten Fluß ermöglichen können (Englisch „frac sand") (siehe US-Patent Nr. 5,188,175 für den Stand der Technologie).
- Der dritte Typ an Stützmittel umfaßt Proben vom Typ eins und zwei, die mit einer Schicht aus synthetischem Harz beschichtet werden können (US-Patent Nr. 5,420,174 von Deprawshad et al; US-Patent Nr. 5,218,038 von Johnson et al und US-Patent Nr. 5.639,806 von Johnson et al; EP Patent Nr. 0 542 397).
- Bekannte Harze, die in harzbeschichteten Stützmitteln verwendet werden, umfassen Epoxy-, Furan-, Phenolharze und Kombinationen aus diesen Harzen. Die Harze machen etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% des gesamten beschichteten Teilchens aus. Das partikuläre Substrat für harzbeschichtete Stützmittel kann Sand, Keramiken oder ein anderes partikuläres Substrat sein und weist typischerweise eine Teilchengröße im Bereich von USA-Standardtest-Siebzahlen von etwa 8 bis etwa 100 auf (d. h. Sieböffnungen von etwa 2,4 mm (0,0937 Inch) bis etwa 0,15 mm (0,0059 Inch).
- Harzbeschichtete Stützmittel treten in zwei Typen auf: vorgehärtet und härtbar. Vorgehärtete harzbeschichtete Stützmittel umfassen ein Substrat, das mit einem Harz beschichtet ist, welches signifikant vernetzt worden ist. Die Harzbeschichtung der vorgehärteten Stützmittel stellt Rißbeständigkeit für das Substrat bereit. Da die Harzbeschichtung bereits gehärtet ist, bevor sie in das Loch eingeführt wird, agglomeriert das Stützmittel auch unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen nicht. Solche vorgehärteten harzbeschichteten Stützmittel werden in dem Loch typischerweise durch die sie umgebende Spannung gehalten. Unter einigen Umständen der hydraulischen Rißbildung würden die vorgehärteten Stützmittel in dem Loch aus dem Riß zurückfließen, speziell während der Reinigung oder Herstellung in Öl- und Gaslöchern. Etwas von dem Stützmittel kann aus den Rißzonen und in das Bohrloch durch Flüssigkeiten, die aus dem Loch erzeugt werden, transportiert werden. Dieser Transport ist als Zurückfließen bekannt.
- Das Zurückfließen von Stützmittel aus dem Riß ist unerwünscht und ist in einigen Fällen zu einem gewissen Ausmaß durch die Verwendung eines Stützmittels, das mit einem härtbaren Harz beschichtet ist, welches untertage fest und hart wird, kontrolliert worden. Für diesen Zweck sind für einige Zeit Phenolharz-beschichtete Stützmittel kommerziell erhältlich gewesen und verwendet worden. So können harzbeschichtete härtbare Stützmittel eingesetzt werden, um die Risse „abzudecken", wodurch das Zurückfließen verhindert wird. Die Harzbeschichtung der härtbaren Stützmittel wird vor der Injektion in das Öl- oder Gasloch nicht signifikant vernetzt oder gehärtet. Die Beschichtung ist eher so gestaltet, daß sie unter den Spannungs- und Temperaturbedingungen, die in der Lochformation vorliegen, vernetzten. So binden die Stützmittelteilchen aneinander, wodurch eine dreidimensionale Matrix gebildet und das Zurückfließen des Stützmittels verhindert wird.
- Diese härtbaren, phenolharzbeschichteten Stützmittel funktionieren am besten in Umgebungen, wo die Temperaturen ausreichend hoch sind, um die Phenolharze zu verfestigen und zu härten. Jedoch variieren die Bedingungen von geologischen Formationen stark. In einigen Gas/Öllöchern herrschen untertage hohe Temperaturen 82 °C (> 180 °F) und hoher Druck 41 MPa (> 6.000 psi) vor. Unter diesen Bedingungen können die meisten härtbaren Stützmittel effektiv gehärtet werden. Außerdem müssen die Stützmittel, die in diesen Löchern verwendet werden, thermisch und physikalisch stabil sein, d. h. sollen bei diesen Temperaturen und Drücken nicht nennenswert brechen.
- Härtbare Harze umfassen (I) Harze, die vollständig in der unterirdischen Formation gehärtet werden, und (ii) Harze, die teilweise vor der Injektion in die unterirdische Formation gehärtet werden, wobei die restliche Härtung in der unterirdischen Formation stattfindet.
- Viele Flachbrunnen weisen oftmals Untertagetemperaturen von weniger als 54 °C (130 °F) oder sogar weniger als 38 °C (100 °F) auf. Konventionelle härtbare Stützmittel werden bei diesen Temperaturen nicht richtig härten. Manchmal kann ein Aktivator verwendet werden, um das Härten bei niedrigen Temperaturen zu erleichtern. Ein anderes Verfahren ist, das Stützmittel, das bei niedrigen Temperaturen härtet, unter Verwendung eines Säurekatalysators in einer Überspültechnik zu katalysieren. Systeme von diesem Typ des härtbaren Stützmittels sind in US-Patent Nr. 4,785,884 von Armbruster offenbart worden. In dem Überspülverfahren wird, nachdem das härtbare Stützmittel in dem Riß plaziert wurde, ein Säurekatalysatorsystem durch den Stützmitteleinbau gepumpt und initiiert das Härten sogar bei Temperaturen von sogar etwa 21 °C (70 °F). Dies verursacht das Binden der Stützmittelteilchen.
- Aufgrund der diversen Variationen der geologischen Eigenschaften von unterschiedlichen Öl- und Gaslöchern besitzt ein einzelnes Stützmittel nicht alle Eigenschaften, die alle Betriebserfordernisse unter verschiedenen Bedingungen erfüllen können. Die Wahl, ob ein vorgehärtetes oder härtbares Stützmittel oder beide verwendet werden sollen, ist eine Sache der Erfahrung und des Wissens, wie es einem Fachmann bekannt sein wird.
- Bei der Verwendung wird das Stützmittel in der Rißbildungsflüssigkeit suspendiert. Daher werden die Wechselwirkungen des Stützmittels und der Flüssigkeit die Stabilität der Flüssigkeit, in der das Stützmittel suspendiert wird, stark beeinflussen. Die Flüssigkeit sollte viskos bleiben und das Stützmittel zu dem Riß transportieren und das Stützmittel an der richtigen Stelle zur Verwendung ablagern können. Wenn jedoch die Flüssigkeit vorzeitig ihre Fähigkeit zum Transportieren verliert, kann das Stützmittel an ungeeigneten Stellen in dem Riß oder dem Bohrloch abgelagert werden. Dies kann umfassende Bohrlochreinigung und Entfernung des fehlplazierten Stützmittels erforderlich machen.
- Es ist ebenso wichtig, daß sich die Flüssigkeit zu einem geeigneten Zeitpunkt nach der richtigen Plazierung des Stützmittels aufspaltet (einer Reduktion der Viskosität unterliegt). Nachdem das Stützmittel in dem Riß plaziert ist, sollte die Flüssigkeit weniger viskos werden, aufgrund der Wirkung der Aufspalter (Viskositätsreduktionsmittel), die in der Flüssigkeit vorliegen. Dies ermöglicht, daß die losen und härtbaren Stützmittelteilchen zusammenkommen, was den innigen Kontakt der Teilchen ermöglicht, was zu einem festen Stützmitteleinbau nach dem Härten führt. Erfolgt dieser Kontakt nicht, wird dies einen viel schwacheren Stützmitteleinbau ergeben.
- Schaum kann eher als die viskose Flüssigkeit eingesetzt werden, um das Stützmittel zu dem Riß zu transportieren und das Stützmittel an den richtigen Stellen zur Verwendung abzulagern. Der Schaum ist ein stabiler Schaum, der das Stützmittel suspendieren kann, bis es in dem Riß plaziert ist, wobei sich zu diesem Zeitpunkt der Schaum aufspaltet. Sofern geeignet können andere Mittel als Schaum oder viskose Flüssigkeit eingesetzt werden, um das Stützmittel in einen Riß zu transportieren.
- Ebenso kann ein harzbeschichtetes partikuläres Material, beispielsweise Sand, in einem Bohrloch zur „Sandkontrolle" verwendet werden. Bei dieser Verwendung wird eine zylinderförmige Struktur mit den Stützmitteln, beispielsweise einem harzbeschichteten partikulären Material, gefüllt und in das Bohrloch eingeführt, um als Filter oder Sieb zu fungieren, um den Rückfluß von Sand, anderen Stützmitteln oder unterirdischen Formationsteilchen zu kontrollieren oder zu beseitigen. Typischerweise ist die zylinderförmige Struktur eine Ringstruktur mit Innen- und Außenwänden aus Maschen. Die Sieböffnungsgröße der Maschen ist ausreichend, um das harzbeschichtete partikuläre Material innerhalb der zylinderförmigen Struktur zu enthalten und die Flüssigkeiten in die Formation durchzuleiten.
- Während nützliche Stützmittel bekannt sind, wäre es vorteilhaft, Stützmittel mit verbesserten Merkmalen, wie gutes Zurückfließen, gute Druckfestigkeit sowie gute Langzeitleitfähigkeit, d. h. Durchlässigkeit, bei den hohen Verschlußspannungen, die in der unterirdischen Formation vorliegen, bereitzustellen. Der Rückfluß, wie oben erläutert, bezieht sich auf das Halten des Stützmittels in der unterirdischen Formation. Die Druckfestigkeit bezieht sich darauf, daß das Stützmittel den Kräften innerhalb der unterirdischen Formation widerstehen kann. Die hohe Leitfähigkeit beeinflußt direkt die zukünftige Produktionsrate des Lochs. Es würde besonders vorteilhaft sein, solche Stützmittel aus Rohmaterialien, die bei relativ geringen und mäßigen Kosten erhalten und verarbeitet werden können, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, so daß das geformte Teilchen aufgrund seiner geringen Schüttdichte und seiner glatten Oberflächen weniger Abnutzung in der Vorrichtung, die verwendet wird, um es in das Bohrloch einzuführen, erzeugen wird.
- Ein separater Bereich der vorgeschlagenen Verwendung ist die Wasserfiltration. Bei vielen industriellen und nicht-industriellen Situationen besteht die Notwendigkeit, Feststoffe aus einem Wasserstrom extrahieren zu können. Es gibt einen breiten Bereich an Filtrationssyste men, die so gestaltet sind, daß sie diese Erfordernisse erfüllen. Die meisten dieser Systeme verwenden ein Feststoffteilchen, um eine Filtrationspackung zu bilden, durch die das Wasser, das den Feststoff enthält, fließt. Das Teilchen (Filtrationsmedium) hält den Feststoff innerhalb des Porenraums der Packung und ermöglich das Durchleiten von Wasser (mit einem geringeren Feststoffgehalt). Der Filter muß regelmäßig rückgespült werden, um die eingefangenen Feststoffe zu entfernen, so daß das Filtrationsverfahren fortgesetzt werden kann. Ein Filtrationsmedium sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- • eine hohe Teilchenoberfläche, so daß es viele Möglichkeiten gibt, die Feststoffe einzufangen.
- • die niedrigst mögliche Dichte, so daß die Zahl an Pfund, die erforderlich ist, um den Filter zu füllen, und die Fließgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um rückzuspülen, (ein Verfahren, das das Volumen der Filterpackung ausdehnt) beide minimiert werden.
- • Säure-/Basen-/Lösungsmittelresistenz, so daß die Integrität des Mediums durch die Gegenwart dieser Materialien nicht beeinflußt wird
- • nicht-toxisch, so daß unerwünschte Chemikalien nicht in den Wasserstrom, der filtriert werden soll, ausgewaschen werden
- • die Fähigkeit, in verschiedenen Größen (20/40,16/30 usw.) und Dichten hergestellt zu werden, so daß die Filterpackungen so gestaltet werden können, daß sie eine Vielzahl von Teilchen extrahieren.
- Beispiele der derzeit verwendeten Filtrationsmedien sind Sand, Keramiken, Aktivkohle und Walnußschalen.
- Gegenstände der Erfindung
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, Stützmittel, umfassend einen Füllstoff, aus fein zerteilten Mineralien oder fein zerteilten Mineralien und Fasern, die durch ein Bindemittel gebunden sind, bereitzustellen.
- Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Filtrationsmedien zum Extrahieren der Feststoffe aus einem Wasserstrom, umfassend einen Füllstoff aus fein zerteilten Mineralien oder fein zerteilten Mineralien und Fasern, die mit Polymer gebunden sind, bereitzustellen.
- Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Verwendung von Stützmitteln oder Filtrationsmedien, umfassend einen Füllstoff aus fein zerteilten Mineralien oder fein zerteilten Mineralien und Fasern, die mit Polymer gebunden sind, bereitzustellen.
- Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Verwendung von Stützmitteln oder Filtrationsmedien, umfassend einen Füllstoff aus fein zerteilten Mineralien oder fein zerteilten Mineralien und Fasern, die mit Polymer gebunden sind, bereitzustellen.
- Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im folgenden werden die Zeichnungen der vorliegenden Beschreibung kurz beschrieben; worin gleiche Elemente durch gleiche Zahlen gekennzeichnet sind.
-
1 zeigt ein Verfahrensfließdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Teilchen der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt ein Verfahrensfließdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Teilchen der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt ein Verfahrensfließdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Teilchen der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt ein Verfahrensfließdiagramm des Verfahrens von3 , modifiziert zur Rückführung von Teilchen. -
5 zeigt eine erste Ausführungsform eines Teilchens des Stützmittels oder Filtrationsmediums der vorliegenden Erfindung. -
6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Teilchens des Stützmittels oder Filtrationsmediums der vorliegenden Erfindung. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung stellt ein Verbundteilchen für Stützmittel oder Filtrationsmedien bereit, umfassend Füllstoffteilchen, beispielsweise fein zerteiltes Mineral oder fein zerteiltes Mineral und Faser, die durch ein geeignetes organisches oder anorganisches Bindemittel gebunden sind. Ein typisches organisches Bindemittel ist ein Phenolresolharz oder Phenolnovolakharz. Typische anorganische Bindemittel umfassen Silikate, beispielsweise Natriumsilikat, Phosphate, beispielsweise Polyphosphatglas, Borate oder Gemische davon, beispielsweise Silikat und Phosphat.
- Die Füllstoffteilchen können von irgendwelchen verschiedenen Arten von kommerziell erhältlichen fein zerteilten Mineralien oder fein zerteilten Mineralien und Kurzfasern sein. Die fein zerteilten Mineralien umfassen mindestens ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid (Quarzsand), Aluminiumoxid, Glimmer, meta-Silikat, Calciumsilikat, Kalzinationsprodukt, Keolin, Talk, Zirkoniumoxid, Bor und Glas. Diese Fasern umfassen mindestens ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus Kurzglasfasern, Kurzkeramikfasern, Kurzkohlenstofffasern, natürlichen Fasern und synthetischen Fasern mit einem Erweichungspunkt über etwa 93 °C (200 °F), damit sie während der Produktion oder Verwendung nicht abgebaut werden, erweichen oder agglomerieren.
- Die vorliegenden Verbundteilchen sind im wesentlichen sphärisch. Die Verbundteilchen weisen eine Kugelförmigkeit von mindestens 0,7, vorzugsweise mindestens 0,85 und am stärksten bevorzugt mindestens 0,90 auf, wie gemäß API MethodRP56 Abschnitt 5 gemessen.
- Die Verbundteilchen werden durch Mischen der Füllstoffteilchen, ausgewählt aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, bestehend aus fein zerteiltem Mineral und möglicherweise der geeigneten Kurzfaser mit mindestens einem Bindemittel, hergestellt. Insbesondere werden die Verbundteilchen durch Mischen der Füllstoffteilchen mit einem ersten Teil an Bindemittel hergestellt, um im wesentlichen homogene Kernteilchen des granulierten Produktes zu bilden, die die Füllstoffteilchen und den ersten Teil an Bindemittel umfassen. Unter „im wesentlichen homogen" ist zu verstehen, daß das Kernteilchen kein großes Substratteilchen aufweist, wie beispielsweise für beschichtete Sandstützmittel üblich. Um die Verbundteilchen zu festi gen, kann ein zweiter Teil an Bindemittel auf die Kernteilchen des granulierten Produktes beschichtet werden. Die Kernbindemittel sind vorzugsweise vorgehärtet. Die äußeren Beschichtungsharze sind härtbar oder vorgehärtet.
- Für die Zwecke dieser Anmeldung werden die Ausdrücke „gehärtet" und „vernetzt" austauschbar für das Härten, das in einem organischen Bindemittel stattfindet, verwendet. Jedoch hat der Ausdruck „gehärtet" ebenso eine breitere Bedeutung, in dem er im allgemeinen das Härten von irgendeinem Bindemittel, organisch oder anorganisch, um ein stabiles Material zu bilden, umfaßt. Beispielsweise kann das Vernetzen, Ionenbinden und/oder Entfernen von Lösungsmittel zur Bildung eines gebunden Materials in seiner endgehärteten Form als Härten betrachtet werden. Daher kann nur die Entfernung von Lösungsmittel aus einem organischen Bindemittel vor dem Vernetzen in Abhängigkeit, ob das trockene organische Bindemittel in der endgehärteten Form vorliegt, das Härten sein oder nicht.
- Gegebenenfalls werden die nicht-beschichteten Verbundteilchen oder beschichteten Stützmittelteilchen getrocknet, aber nicht gehärtet (beispielsweise vernetzt), und unterliegen dann einer mechanischen Veredelung der Oberfläche, um sie zu glätten, damit sie eine im wesentlichen sphärische Form annehmen.
- Die Verbundteilchen, wie in dieser Erfindung beschrieben, weisen spezielle und einmalige Eigenschaften, wie kontrolliertes Plastizitäts- und Elastizitätsverhalten auf. Aufgrund dieser einmaligen Eigenschaften können die Verbundteilchen als das einzige Stützmittel in einem 100%igen Stützmitteleinbau (bei der hydraulischen Rißbildung) oder als ein Teilersatz von existierenden kommerziell erhältlichen Keramik- und/oder Sand-basierenden Stützmitteln, harzbeschichtet und/oder nicht-beschichtet, oder als Mischungen zwischen diesen angewendet werden. Die Verbundteilchen können ebenso als einziges Medium in einer 100%igen Filtrationspackung eingesetzt oder mit anderen Filtrationsmedien gemischt werden.
- Wie angewendet, verbessern die Verbundteilchen, die als Stützmittel verwendet werden, die Rückflußkontrolle der Packung und verringern die Bildung und Erzeugung von Feinteilchen, wenn sie verwendet werden, um 100 % des Risses zu füllen, oder in einem Kombinationseinbau mit anderen kommerziell erhältlichen Stützmitteln verwendet werden. Wie angewendet, verringern die Verbundteilchen ebenso stark die schädlichen Wirkungen der Einbettung und anschließenden Feinteilchenerzeugung (dies sind die Ergebnisse des Einbettungsverfahrens), die üblicherweise mit der Verwendung von anderen kommerziell erhältlichen Stützmitteln verbunden ist. Die Reduktion der Einbettung kann auf die elastische Beschaffenheit des Verbundstoffes und seine Fähigkeit, die Untertagespannungen besser zu verteilen, zurückgeführt werden. Das Vereinigen all dieser Eigenschaften des Verbundteilchens wird zur Erhöhung der Leitfähigkeit/Durchlässigkeit der Packung führen.
- Die Auswahl der nachstehend spezifizierten Volumenanteile von fein zerteilten Mineralien und synthetischem Bindemittel ergibt überraschenderweise gute Biegefestigkeit, die ebenso ein Maß der Stahlkugel-Punkt-Festigkeit und -Härte (Brinell-Festigkeit) ist. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor für die Verwendung der vorliegenden Materialien als Stützmittel. Die Biegefestigkeiten sind im allgemeinen etwas höher, wenn Quarzsand als Mineral verwendet wird, als mit Aluminiumoxid.
- Das erfindungsgemäße Stützmittel weist höhere Beständigkeit gegen Druckkräfte als einige Keramikstützmittel auf und weist deshalb weniger Kornversagen auf. Dies verringert die Punktspannungen und erzeugt weniger Feinteilchen (die der Rißleitfähigkeit schaden können) als bisher aus den absoluten Werten der Rißfestigkeit zu erwarten war. Die bevorzugte Kugelförmigkeit ϕ ist größer als 0,9, speziell aufgrund der Verwendung von geeigneten Nachverfahrensmessungen.
- Die Erfindung stellt ebenso Verfahren zur Verwendung der oben beschriebenen Teilchen als Medien zur Wasserfiltration oder als härtbare und/oder vorgehärtete Stützmittel zur Behandlung von unterirdischen Formationen bereit.
- Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die erfindungsgemäßen Füllstoffteilchen können mit irgendeinem konventionellen Stützmittelharz eingesetzt werden. Der Typ an Harz und Füllstoff, der das Stützmittel bildet, wird von der Anzahl von Faktoren, einschließlich der richtigen Verschlußspannung, Formationstemperatur und dem Typ der Formationsflüssigkeit abhängen.
- Der Ausdruck Harz umfaßt eine breite Klasse von hochpolymeren synthetischen Substanzen. Harz umfaßt hitzehärtbare und thermoplastische Materialien. Spezielle Duroplasten umfassen Epoxy, Phenol, beispielsweise Resol (ein wahrer hitzehärtbarer Kunststoff) oder Novolak (thermoplastisches Harz, welches durch ein Härtungsmittel hitzehärtbar gemacht wird), Polyesterharz und Epoxy-modifiziertes Novolak, wie durch US-Patent Nr. 4,923,714 von Gibb et al offenbart. Das Phenolharz umfaßt irgendein Phenolnovolakpolymer; ein Phenolresolpolymer, eine Kombination eines Phenolnovolakpolymers und eines Phenolresolpolymers, eine gehärtete Kombination aus Phenol/Furanharz oder ein Furanharz, um ein gehärtetes Harz zu bilden (wie durch US-Patent Nr. 4,694,905 von Armbruster offenbart), oder ein härtbares Furan/Phenolharzsystem, härtbar in Gegenwart einer starken Säure, um ein härtbares Harz zu bilden (wie durch US-Patent Nr. 4,785,884 von Armbruster offenbart). Die Phenolverbindungen der obengenannten Novolak- oder Resolpolymere können Phenolkomponenten oder Bisphenolkomponenten sein. Resolharze sind bevorzugt. Spezielle Thermoplasten umfassen Polyethylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Fluorcarbonkunststoffe, Polysulfid, Polypropylen, Styrolacrylnitril, Nylon und Phenylenoxid. Ein anderes typisches Harz ist Latex.
- A. Füllstoffteilchen
- Die Füllstoffteilchen sollten für die Komponenten in der unterirdischen Formation inert sein, beispielsweise gut behandelte Flüssigkeiten, und den Bedingungen, beispielsweise Temperatur und Druck, in dem Loch widerstehen. Füllstoffteilchen, beispielsweise fein zerteilte Mineralien oder Kombinationen von fein zerteilten Mineralien und Fasern mit unterschiedlichen Dimensionen und/oder aus unterschiedlichen Materialien können zusammen eingesetzt werden. Das Füllstoffteilchen ist vorzugsweise monokristallin, abriebfester und verbessert daher die Fähigkeit des Verbundteilchens, der Druckluftförderung zu widerstehen. Es ist wichtig, daß die Dimensionen und Menge von Füllstoffteilchen sowie der Typ und die Menge an Harz so ausgewählt sind, daß die Füllstoffteilchen eher in dem Harz des Stützmittels bleiben, als lose mit Stützmittelteilchen gemischt werden. Der Einschluß der Füllstoffteilchen verhindert, daß die losen Teilchen Teile, beispielsweise Siebe, eines Öl- oder Gasloches nicht zusetzen. Außerdem verhindert die Anlagerung, daß lose Teilchen die Durchlässigkeit in dem Öl- oder Gasloch nicht verringern.
- 1. Fein zerteilte Mineralien
- Die fein zerteilten Mineralien umfassen mindestens ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid (Quarzsand), Aluminiumoxid, Glimmer, meta-Silikat, Calciumsilikat, Kalzinationsprodukt, Keolin, Talk, Zirkoniumoxid, Bor und Glas. Mikrokristallines Siliciumdioxid ist besonders bevorzugt.
- Die Teilchen von fein zerteilten Mineralien liegen in der Größe zwischen etwa 2 und etwa 60 μm. Typischerweise weisen die Teilchen von Mineralien einen d50 von etwa 4 bis etwa 45 μm, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 6 μm auf. Der Parameter d50 wird als Durchmesser definiert, für den 50 % des Gewichts an Teilchen den spezifizierten Teilchendurchmesser aufweisen. Bevorzugter Füllstoff würde rund sein, eher als eckig oder subangulär, um die scharfen Kanten in der Matrix des gebildeten Teilchens zu minimieren. Ein Beispiel eines solchen bevorzugten Materials ist IMSIL-mikrokristallines Siliciumdioxid, erhältlich von Unimim Specialty Minerals, Elco, Illinois.
- IMSIL-mikrokristalline Siliciumdioxidfüllstoffe werden aus einem inerten, natürlich vorkommenden alpha-Quarz mit einer traubenähnlichen Morphologie hergestellt. Dieser Füllstoff kann benetzt und in entweder Lösungsmittel- oder Wasser-basierenden Systemen dispergiert werden. Tabelle A listet die Eigenschaften dieses Füllstoffes auf.
- Flugasche mit einem typischen SiO2-Gehalt zwischen 40 und 60 Gew.-% und typischen Al2O3-Gehalt zwischen 20 und 40 Gew.-% kann ebenso als das Mineral verwendet werden, um die Materialkosten für bestimmte Erfordernisse einzusparen. Die typische Krongröße die ses Materials (d50) beträgt bis zu 35 μm, so daß das Mahlen auf den bevorzugten Wert von 4 bis 6 μm noch durchgeführt werden kann. Die Flugasche sollte eine minimale Menge an Kohlenstoff aufweisen, dessen Gegenwart das Stützmittelteilchen schwächen würde.
- 2. Fasern
- Die Fasern können von unterschiedlichen Arten von kommerziell erhältlichen Kurzfasern sein. Diese Fasern umfassen mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehen aus Kurzglasfasern, Kurzkeramikfasern, Kurzkohlenstoffasern, natürlichen Fasern und synthetischen Fasern, beispielsweise vernetzen Novolakfasern, mit einem Erweichungspunkt von typischerweise über der Ausgangstemperatur zum Mischen mit Harz, beispielsweise mindestens etwa 93 °C (200 °F), damit sie nicht abgebaut werden, erweichen oder agglomerieren.
- Die typischen Glasfasern umfassen E-Glas, S-Glas und AR-Glas. E-Glas ist eine kommerziell erhältliche Sorte von Glasfasern, die typischerweise in elektrischen Anwendungen eingesetzt werden. S-Glas wird wegen seiner Festigkeit verwendet. AR-Glas wird wegen seiner Alkalibeständigkeit verwendet. Die Kohlenstoffasern sind aus graphitiertem Ruß. Die Keramikfasern sind typischerweise Aluminiumoxid, Porzellan oder ein anderes glasartiges Material.
- Die Faserlängen liegen zwischen etwa 6 μm und etwa 3200 μm (etwa 1/8 Inch). Bevorzugte Faserlängen liegen zwischen etwa 10 μm und etwa 1600 μm. Stärker bevorzugte Faserlängen liegen zwischen etwa 10 μm und etwa 800 μm. Eine typische Faserlänge liegt zwischen etwa 0,001 und etwa 1/16 Inch. Vorzugsweise sind die Fasern kürzer als die größte Länge des Substrats. Geeignete, kommerziell erhältliche Fasern umfassen Kurzglasfasern mit Längen von 0,1 bis etwa 1/32 Inch; Kurzkeramikfasern, 25 μm lang; Kurzkohlenstoffasern, 250 bis 350 μm lang, und KEVLAR-Aramidfasern, 12 μm lang. Der Faserdurchmesser (oder für Fasern von nicht-zirkulärem Querschnitt einer hypothetischen Dimension gleich dem Durchmesser eines hypothetischen Kreises mit einer Fläche gleich der Querschnittsfläche der Faser) liegt zwischen etwa 1 und etwa 20 μm. Das Länge-zu-Aspektverhältnis (Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis) kann zwischen etwa 5 und etwa 175 liegen. Die Faser kann einen runden, ovalen, quadratischen, rechtwinkligen oder anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Eine Quelle der Fasern mit rechtwinkeligem Querschnitt kann zerkleinertes Folienmaterial sein. Dieses zerkleinerte Folienmaterial würde eine Länge und einen rechtwinkeligen Querschnitt aufweisen. Der rechtwinkelige Querschnitt weist ein Paar von kurzen Seiten und ein Paar von relativ langen Seiten auf. Das Verhältnis der Längen der kürzeren Seite zu der längeren Seite beträgt typischerweise etwa 1 : 2–10. Die Fasern können gerade, gekräuselt, gerollt oder Kombinationen davon sein.
- B. Harze
- 1. Resolharze
- Das Phenol-aldehydresolharz weist ein Phenol : Aldehyd-Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 3, typischerweise von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 1,95 auf. Eine bevorzugte Weise zur Herstellung des Resolharzes ist, Phenol mit einer Quelle an Aldehyd, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Furfural, Benzaldehyd oder Paraformaldehyd, unter alkalischer Katalyse zu vereinigen. Während dieser Reaktion liegt das Aldehyd in molarem Überschuß vor. Es ist bevorzugt, daß das Resolharz ein Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd von etwa 1 : 1,1 bis 1 : 1,6 aufweist. Die Resole können konventionelle Resole oder modifizierte Resole sein. Modifizierte Resole werden von US-Patent Nr. 5,218,038 offenbart. Diese modifizierten Resole werden durch Umsetzen von Aldehyd mit einer Mischung aus unsubstituiertem Phenol und mindestens einem Phenolmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Arylphenol, Alkylphenol, Alkoxyphenol und Aryloxyphenol, hergestellt.
- Modifizierte Resolharze umfassen Alkoxy-modifizierte Resolharze. Von Alkoxy-modifizierten Resolharzen sind Methoxy-modifizierte Resolharze bevorzugt. Jedoch ist das Phenolresolharz, das am stärksten bevorzugt ist, das modifizierte Orthobenzylether-enthaltende Resolharz, das durch die Reaktion eines Phenols und eines Aldehyds in Gegenwart einer aliphatischen Hydroxyverbindung, enthaltend zwei oder mehr Hydroxygruppen pro Molekül, hergestellt wurde. In einer bevorzugten Modifikation des Verfahrens wird die Reaktion ebenso in Gegenwart eines einwertigen Alkohols durchgeführt.
- Metallionenkatalysatoren, die bei der Herstellung der modifizierten Phenolresolharze nützlich sind, umfassen Salze der zweiwertigen Ionen von Mn, Zn, Cd, Mg, Co, Ni, Fe, Pb, Ca und Ba. Tetraalkoxytitanverbindungen der Formel Ti(OR)4, worin R eine Alkylgruppe ist, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, sind ebenso nützliche Katalysatoren für diese Reaktion. Ein bevorzugter Katalysator ist Zinkacetat. Diese Katalysatoren ergeben Phenolresolharze, wobei die Überlegenheit der Brücken, die die Phenolkerne verbinden, ortho-Benzyletherbrücken der allgemeinen Formel -CH2(OCH2)n- sind, wo n eine kleine positive ganze Zahl ist.
- 2. Phenol-Aldehydnovolakpolymer-enthaltende Harze
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt Harze ein, die Phenolaldehydnovolakpolymer umfassen. Das Novolak kann irgendein Novolak sein, das mit Stützmitteln eingesetzt wird. Das Novolak kann durch die Reaktion einer Phenolverbindung und eines Aldehyds in einem stark sauren pH-Bereich erhalten werden. Geeignete Säurekatalysatoren umfassen die starken Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salzsäure, sowie organische Säurekatalysatoren, wie Oxalsäure oder para-Toluolsulfonsäure. Ein alternativer Weg, um Novolake herzustellen, ist, ein Phenol und ein Aldehyd in Gegenwart von zweiwertigen anorganischen Salzen, wie Zinkacetat, Zinkborat, Mangansalzen, Kobaltsalzen usw., umzusetzen. Die Wahl des Katalysators kann wichtig sein, um die Herstellung von Novolaken, die verschiedene Verhältnisse von ortho- oder para-Substitution durch Aldehyd an dem Phenolring aufweisen, beispielsweise bevorzugt Zinkacetat ortho-Subsitution, zu lenken. Novolake, die in ortho-Substitution angereichert sind, d. h. hoch-ortho-Novolake, können aufgrund der größeren Reaktivität beim weiteren Vernetzen für die Polymerentwicklung bevorzugt sein. Hoch-ortho-Novolake werden von Knop und Pilato, Phenolic Resins, S. 50 bis 51 (1985) (Springer-Verlag) erläutert, hierin als Verweis aufgenommen. Hoch-ortho-Novolake werden als Novolake definiert, worin mindestens 60 % der gesamten Harzorthosubstitution und -parasubsitution ortho-Substitution ist, vorzugsweise mindestens etwa 70 % dieser gesamten Substitution ist ortho-Substitution.
- Das Novolakpolymer umfaßt typischerweise Phenol und Aldehyd in einem Molverhältnis von etwa 1 : 0,85 bis etwa 1 : 0,4. Irgendein geeigneter Aldehyd kann für diesen Zweck verwendet werden. Der Aldehyd kann Formalin, Paraformaldehyd, Formaldehyd, Acetaldehyd, Furfural, Benzaldehyd oder andere Aldehydquellen sein. Formaldehyd selbst ist bevorzugt.
- Die Novolake, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind im allgemeinen Feststoffe, wie in Form von Flocken, Pulvern usw. Das Molekulargewicht des Novolaks wird von etwa 500 bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 5.000 in Abhängigkeit ihrer beabsichtigten Verwendung variieren. Das Molekulargewicht der Novolake in dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung basiert auf dem gewichtsmittleren Molekulargewicht. Hoch-ortho-Novolakharze sind besonders bevorzugt.
- Die Harzzusammensetzung umfaßt typischerweise mindestens 10 Gew.-% Novolakpolymer, vorzugsweise mindestens etwa 20 Gew.-% Novolakpolymer, am stärksten bevorzugt etwa 50 bis etwa 70 Gew.-% Novolakpolymer. Der Rest der Harzzusammensetzung könnte Vernetzungsmittel, Modifikatoren oder andere geeignete Bestandteile umfassen.
-
- R und R1 sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder H. In Formel II sind R und R1 vorzugsweise in meta-Stellung zu der jeweiligen Hydroxygruppe an dem jeweiligen aromatischen Ring. Wenn nicht anders definiert, wird Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen definiert, und wird Aryl mit 6 Kohlenstoffatomen in seinem Ring definiert. In Formel II ist X eine direkte Bindung, Sulfonyl, Alkyliden, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen, Cycloalkyliden oder halogeniertes Cyclalkyliden. Alkyliden ist ein zweiwertiger organischer Rest der Formel III:
- Wenn X Alkyliden ist, werden R2 und R3 unabhängig voneinander aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, halogeniertem Alkyl, halogeniertem Aryl und halogeniertem Arylalkyl ausgewählt. Wenn X halogeniertes Alkyliden ist, werden ein oder mehrere der Wasserstoffatome der Alkylidenkomponente der Formel II durch ein Halogenatom ersetzt. Vorzugsweise ist das Halogen Fluor oder Chlor. Ebenso ist halogeniertes Cycloalkyliden vorzugsweise durch Fluor oder Chlor an der Cycloalkylidenkomponente substitutiert.
- Ein typisches Phenol der Formel I ist Phenol selbst.
- Typische Bisphenole der Formel II umfassen Bisphenol A, Bisphenol C, Bisphenol E, Bisphenol F, Bisphenol S oder Bisphenol Z.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt Novolakpolymere, die irgendeines der Phenole der Formel I, Bisphenole der Formel II oder Kombinationen von ein oder mehreren der Phenole der Formel I und/oder einem oder mehreren der Bisphenole der Formel II enthalten. Das Novolakpolymer kann gegebenenfalls durch die Zugabe von VINSOL®, Epoxyharzen, Bisphenol, Wachsen oder anderen bekannten Harzadditiven weiter modifiziert werden. Eine Weise zur Herstellung eines Alkylphenol-modifizierten Phenolnovolakpolymers ist, ein Alkylphenol und Phenol bei einem Molverhältnis über 0,05 : 1 zu vereinigen. Diese Kombination wird mit einer Quelle an Formaldehyd unter Säurekatalyse oder zweiwertiger Metallkatalyse (beispielsweise Zn, Mn) umgesetzt. Während dieser Reaktion liegt die Kombination von Alkylphenol und Phenol im molaren Überschuß in bezug auf den vorliegenden Formaldehyd vor. Unter sauren Bedingungen ist die Polymerisation der methylolierten Phenole eine schnellere Reaktion als die anfängliche Methylolierung des Formaldehyds. Folglich wird eine Polymerstruktur aufgebaut, die aus Phenol- und Alkylphenolkernen besteht, die durch Methylenbrücken verbunden sind, und im wesentlichen frei von Methylolgruppen sind. Bei der Metallionenkatalyse wird die Polymerisation zu Methylol und Benzylethern führen, die anschließend zu Methylenbrücken zusammenbrechen, und das Endprodukt ist im wesentlichen frei von Methylolgruppen.
- C. Vernetzungsmittel und andere Additive
- Für praktische Zwecke härten die Phenolnovolake nicht beim Erhitzen, aber bleiben löslich und schmelzbar, wenn ein Härter (Vernetzungsmittel) vorliegt. Daher wird beim Härten eines Novolakharzes ein Vernetzungsmittel verwendet, um das Defizit der Alkylenbrückengruppen, das Harz in einen unlöslichen, nicht-schmelzbaren Zustand umzuwandeln, zu überwinden.
- Geeignete Vernetzungsmittel umfassen Hexamethylentetramin (HEXA), Paraformaldehyd, Oxazolidine, Melaminharz oder andere Aldehyddonatoren und/oder die oben beschriebenen Resolpolymere. Jedes dieser Vernetzungsmittel kann selbst oder in Kombinationen mit anderen Vernetzern verwendet werden. Das Resolpolymer kann substituiertes oder unsubstituiertes Phenol enthalten.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung umfaßt typischerweise bis zu etwa 25 Gew.-% HEXA und/oder bis zu etwa 90 Gew.-% Resolpolymere, basierend auf dem Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung. Wo HEXA das einzige Vernetzungsmittel ist, umfaßt das HEXA etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% des Harzes. Wo das Phenol-aldhydresolpolymer das einzige Vernetzungsmittel ist, enthält das Harz etwa 20 bis etwa 90 Gew.-% des Resolpolymers. Die Zusammensetzung kann ebenso Kombinationen von diesen Vernetzungsmitteln umfassen.
- Additive werden für spezielle Fälle für spezielle Erfordernisse verwendet. Die Harzsysteme der Erfindung können eine breite Vielzahl von Additivmaterialien umfassen. Das Harz kann ebenso ein oder mehrere andere Additive, wie einen Haftvermittler, wie ein Silan, um die Haftung der Beschichtung an Substrat zu beschleunigen, ein Silikonschmiermittel, ein Benetzungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel, Farbstoffe, Fließmodifikatoren (wie Fließkontrollmittel und Fließverbesserer), und/oder Antistatikmittel umfassen. Die oberflächenaktiven Mittel können anionisch, nicht-ionisch, kationisch, amphoter oder Gemische davon sein. Bestimmte oberflächenaktive Mittel arbeiten ebenso als Fließkontrollmittel. Andere Additive umfassen feuchtigkeitsresistente Additive oder Additive mit Warmfestigkeit. Natürlich können die Additive in Kombination oder einzeln zugegeben werden.
- D. Herstellung von Resolen
- Ein typischer Weg, Resole herzustellen, ist, ein Phenol in einen Reaktor zu geben, einen Alkalikatalysator, wie Natriumhy0droxid oder Calciumhydroxid, und Aldehyd, wie eine 50 Gew.-%ige Lösung aus Formaldehyd zuzugeben und die Bestandteile unter erhöhter Temperatur umzusetzen, bis die gewünschte Viskosität oder freies Formaldehyd erreicht wird. Der Wassergehalt wird durch Destillation eingestellt. Elastizitätsmittel oder Weichmacher, wie Bisphenol A oder Cashewnußöl, können ebenso vorliegen, um die Bindemittelelastizität oder -plastizität zu verbessern. Andere bekannte Additive können ebenso vorliegen.
- E. Verfahren zur Herstellung des Novolakpol
- Um Phenolnovolakpolymere mit ein oder mehreren Phenolen der Formel I herzustellen, wird das Phenol mit Säurekatalysator gemischt und erhitzt. Dann wird ein Aldehyd, wie eine 50Gew.-%ige Lösung aus Formaldehyd, zu dem heißen Phenol und Katalysator bei erhöhter Temperatur zugegeben. Wasser, das durch die Reaktion erzeugt wurde, wird durch Destillation entfernt, was zu geschmolzenem Novolak führt. Das geschmolzene Novolak wird dann abgekühlt und flockig gemacht.
- Um die Novolakpolymere mit Bisphenolen der Formel II herzustellen, wird das Bisphenol mit einem Lösungsmittel, wie n-Butylacetat, bei erhöhter Temperatur gemischt. Ein Säurekatalysator, wie Oxalsäure oder Methansulfonsäure wird dann zugegeben und mit dem Bisphenol gemischt und dann wird ein Aldehyd, typischerweise Formaldehyd, zugegeben. Die Reaktanten werden dann unter Rückfluß erhitzt. Es wird angemerkt, daß die Herstellung des Novolakharzes unter Säurekatalyse oder zweiwertiger Metallkatalyse (beispielsweise Zn, Mn) stattfinden kann, wobei das Bisphenol in größerer als äquimolarer Menge in bezug auf die Quelle an Aldehyd vorliegt. Nach dem Rückfluß wird Wasser durch azeotrope Destillation mit n-Butylaceat gesammelt. Nach der Entfernung des Wassers und n-Butylacetat wird das Harz flockig gemacht, wodurch die Harzprodukte erhalten wurden. Alternativ können die Polymere unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel hergestellt werden.
- F. Umsetzung von Aldehyd mit Phenol-Aldehydnovolaken oder Bisphenol-Aldehydnovolaken
- Phenol-aldehydnovolake oder Bisphenol-aldehydnovolake können durch Umsetzen dieser Novolake mit einer zusätzlichen Menge an Aldehyd unter Verwendung eines basischen Katalysators modifiziert werden. Typische verwendete Katalysatoren sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid (oder Kalk), Ammoniumhydroxid und Amine.
- Bei Phenol-aldehydpolymeren oder Bisphenol-aldehydpolymeren liegt das Molverhältnis von zugegebenem Aldehyd zu der Phenolkomponente, basierend auf den Phenolkomponentemonomereinheiten in dem Novolak, zwischen 0,4 : 1 und 3 : 1, vorzugsweise 0,8 : 1 und 2 : 1. Dies erreicht ein vernetzbares (reaktives) Polymer mit unterschiedlichen chemischen Strukturen und im allgemeinen höheren Molekulargewichten als die Resolpolymere, die durch ein Einschrittverfahren erhalten wurden, welches das anfängliche Mischen von Bisphenolmonomeren und Aldehyd mit einem Alkalikatalysator bei demselben Molverhältnis des vereinigten Aldehyds und Bisphenols umfaßt. Außerdem ist es machbar, unterschiedliche Aldehyde bei unterschiedlichen Stufen der Polymerherstellung zu verwenden.
- Diese Polymere können allein oder mit anderen Polymeren, wie Phenol-aldehydnovolaken, Bisphenol-aldehydnovolak oder Kombinationen davon, als Vernetzungsmittel oder als Komponente der Vernetzungsmittel verwendet werden. Wenn die Aldehyd-modifzierten Polymere als Vernetzungsmittel eingesetzt werden, können sie mit anderen typischen Vernetzungsmitteln, wie die, die oben für die Novolakpolymere beschrieben sind, eingesetzt werden.
- G. Verfahren zur Herstellung von Stützmittel oder Filtrationsmedien
- Nach der Herstellung des Harzes werden das Vernetzungsmittel, das Harz und die Füllstoffteilchen bei Bedingungen gemischt, um nach Bedarf entweder eine vorgehärtete oder härtbare Harzzusammensetzung bereitzustellen. Ob eine Harzzusammensetzung vom vorgehärteten oder härtbaren Typ ist, hängt von der Anzahl der Parameter ab. Diese Parameter umfassen das Verhältnis des Novolakharzes zu dem Härtungsmittel; den Säuregrad des Novolakharzes; den pH des Resolharzes; die Menge an Vernetzungsmittel; die Zeit zum Mischen der Harzzusammensetzungen und Füllstoffteilchen; die Temperatur der Harzzusammensetzungen und Füllstoffteilchen während des Mischens; Katalysatoren (wenn vorhanden), die während des Mischens verwendet werden, und andere Verfahrensparameter, die dem Fachmann bekannt sind. Typischerweise können die vorgehärteten oder härtbaren Stützmittel Resolharz in Gegenwart oder Abwesenheit von Novolakharz enthalten.
-
1 zeigt ein vereinfachtes Verfahrensfließdiagram einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Stützmitteln oder Filtrationsmedien der vorliegenden Erfindung. Bei dem Verfahren werden ein Bindemittelstrom12 und ein Füllstoffteilchenstrom14 in einen Schnellmischer9 eingespeist, um einen homogenen Aufschlämmungsstrom5 bereitzustellen. Der Aufschlämmungsstrom5 beschickt einen Granulator10 , um einen granulierten Produktstrom16 bereitzustellen. Der Bindemittelstrom12 enthält Harz, Wasser und konventionelle Additive. Typischerweise ist das Harz ein Resol und kann als sein eigenes Vernetzungsmittel fungieren. Haftvermittler sind ebenso typische Additive. Ein typischer Granulator10 ist ein Eirich-R02-Mischer, hergestellt von Eirich Machines, Inc., Gurnee, Illinois. - Typischerweise wird der Granulator
10 als ein diskontinuierliches Verfahren betrieben und wird, wie im allgemeinen inEP 308 257 EP 308 257 - Die folgende Sequenz tritt in der Mischpelletiermaschine (Granulator
10 ) auf: (1) Keimbildung oder Impfung, wobei die Aufschlämmung nahe dem Schlagpumpenrad zugegeben wird; (2) Wachstum der Sphäroide, während sich das Schlagpumpenrad bei langsamerer Geschwindigkeit dreht als während des Keimbildungsschrittes; und (3) Polieren oder Glätten der Oberflächen der Sphäroide durch Ausstellen des Schlagpumpenrads und durch Drehen des Zylinderbehälters. - Die Menge an Bindemittel (Harz) umfaßt im allgemeinen etwa 10 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% der gesamten Trockenmaterialien (Harz, Füllstoff usw.), die in den Granulator
10 eingespeist werden. Die Menge an Bindemittel ist ein wasserfreier Wert, der als die Menge an Harz, beispielsweise Novolak und/oder Resol, und andere Additive als Wasser definiert wird. Typischerweise tritt das Mischen in Gegenwart eines Haftvermittlers, wie gamma/Aminopropyltriethoxysilan auf. Der Haftvermittler kann zu dem Mischer9 zuvor zugegeben oder mit dem Bindemittelstrom12 vorgemischt werden. Typischerweise sind 0 bis 50 % des gesamten Bindemittelstroms12 Wasser. Typischerweise liegt die Mischzeit zwischen 1 und 5 Minuten bei einer Pfannendrehgeschwindigkeit von 50 bis 80 U/min und einer Zerhackergeschwindigkeit von 1400 bis 1600 U/min. Die Granulierung (Keimbildungszeit) liegt zwischen etwa 1 und etwa 10 Minuten mit einer Behältergeschwindigkeit von 25 bis 45 U/min und einer Zerhackergeschwindigkeit von 1400 bis 1600 U/min. Das Glätten ist ebenso als „Zerhacken" bekannt. Die Temperatur des Granulators10 während der obigen Schritte liegt zwischen 10 und 40 °C. - Der granulierte Materialstrom
16 strömt dann zu einer Härtungsvorrichtung50 . Typischerweise ist die Härtungsvorrichtung50 ein Trocknungsofen, der bei einer Verweilzeit für das granulierte Material von etwa 0,5 bis etwa 2 Stunden, bei einer Temperatur von etwa 90 bis etwa 200 °C, vorzugsweise etwa 150 bis etwa 190 °C arbeitet. Dieser stellt einen gehärteten granulierten Produktstrom52 her, der eine Siebvorrichtung80 beschickt, um einen Stützmittelproduktsstrom82 mit der vorbestimmten Produktgröße zu gewinnen. Eine typische Siebvorrichtung80 ist ein Sieb, wie ein Vibrationssieb. Ein typisches gewünschtes Stützmittelteilchen weist einen d50 von 0,4 bis 0,8 mm oder einen Teilchendurchmesserbereich beträgt 20 bis 40 Mesh (0,425 bis 0,85 mm) oder 30 bis 40 U/min. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Stützmitteln oder Filtrationsmedien der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform faßt das Verfahren von1 zusammen, außer daß der granulierte Materialstrom16 getrocknet, aber nicht-gehärtet in eine Veredelungsvorrichtung15 eingespeist wird, um die Kugelförmigkeit des granulierten Materials auf eine Kugelförmigkeit von mindestens etwa 0,8, vorzugsweise mindestens etwa 0,85 und stärker bevorzugt mindestens etwa 0,9 zu erhöhen und einen Strom17 aus dem mechanisch behandelten Material herzustellen. - Dieser Schritt führt eine mechanische Veredelung der Oberfläche durch, um sie ungefähr zu einer Kugelform zu bringen. Beispielsweise wird dies typischerweise entweder durch Geben der Granulate von
2 , getrocknet bei 40 °C. aber nicht gehärtet, in eine Granulierschale mit einem hohen Neigungswinkel und einer hohen Rotationsgeschwindigkeit oder durch deren Verarbeiten in einer SPHERONIZER-Vorrichtung, hergestellt von Calvera Process Solutions Limited, Dorset, England, bei 400 bis 1000 U/min für etwa 3 bis etwa 30 Minuten durchgeführt. Das Glätten trat durch ein Entferungsverfahren (Zerkleinerungsverfahren) auf, bei dem die Teilchen in einer Profilrotationspfanne gegen eine zylinderförmige Wand geworfen werden und dann zurück auf die Platte der Pfanne rollen. - Alternativ können die Teilchen geglättet und durch Walzen vor dem Härten zusammengepreßt werden.
-
3 zeigt ein Verfahrensfließdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Stützmitteln oder Filtrationsmedien der vorliegenden Erfindung. - Das Verfahren ist ähnlich dem von
2 , außer daß der gehärtete granulierte Produktstrom52 in eine Beschichtungsvorrichtung60 beschickt wird, die das gehärtet granulierte Material von Strom52 mit zusätzlichem Harz aus einem zweiten Bindemittelstrom61 beschichtet/imprägniert. Dies stellt Stützmittelteilchen mit einem Kern aus Harz und Füllstoff her, wobei der Kern mit Harz beschichtet ist. Insbesondere strömt der gehärtete (oder teilweise gehärtete) Strom52 aus Kernteilchen aus der Härtungsvorrichtung50 und wird dann in die Beschichtungsvorrichtung60 beschickt. Die Beschichtungsvorrichtung60 ist typischerweise eine Drehtrommel mit Profil oder irgendeine Form von Gemengemischer. Diese Drehtrommelvorrichtung kann eine Rotationsgeschwindigkeit von 16 bis 20 Drehungen/min aufweisen. Typischerweise wird der zweite Harzstrom61 auf 50 bis 60 °C vorerhitzt und in die Drehtrommelvorrichtung (enthaltend die geformten Teilchen) durch eine Düse mit Druckluft gesprüht. Diese Drehtrommelvorrichtung arbeitet als diskontinuierliches Verfahren mit einer Verfahrenszeit von etwa 5 bis 20 Minuten. - Wenn ein Eirich-Mischer R02 als Beschichtungsvorrichtung eingesetzt wird, arbeitet er bei einer Behälterrotationsgeschwindigkeit von 20 bis 40, vorzugsweise 30 bis 35, Drehungen/min und einer Zerhackergeschwindigkeit von 700 bis 1100, vorzugsweise 800 bis 1000, Drehungen pro Minute mit einer Verfahrenszeit von 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise 2 bis 5 Minuten.
- Der zweite Bindemittelstrom
61 enthält typischerweise eine Lösung aus Harz, Wasser und konventionellen Harzadditiven. Das Trockengewichtsverhältnis des Bindemittelstroms12 zu dem zweiten Bindemittelstrom61 beträgt etwa 70 bis 60 : 30 bis 40. Der zweite Strom61 und der Strom52 werden vorzugsweise in die Beschichtungsvorrichtung60 eingespeist, um ein Gewichtsverhältnis des zweiten Stromharzes (auf wasserfreier Basis) zu den nicht-beschichteten Stützmittelteilchen von etwa 1 bis 10 Teile Harz : 95 Teile nicht-beschichtete Stützmittelteilchen bereitzustellen. Das Harz in dem ersten Bindemittelstrom12 kann dasselbe oder ein anderes als das Harz in dem zweiten Bindemittelstrom61 sein. Wenn alternativ ein Stützmittel mit einem härtbaren Harz in seinem Kern gewünscht ist, kann der Ofen50 so betrieben werden, daß nur das beschichtete Stützmittel getrocknet wird. - Vorzugsweise wird der Strom
16 in eine Veredelungsvorrichtung (nicht gezeigt), wie die Veredelungsvorrichtung15 von2 vor dem Härten/Trocknen in Vorrichtung50 eingespeist. - Das beschichtete Stützmittel strömt aus der Beschichtungsvorrichtung
60 als beschichteter Stützmittelstrom62 und beschickt dann die Härtungsvorrichtung70 . - Die Härtungsvorrichtung
70 ist typischerweise ein Kammertrockner, der das Stützmittel von einer Temperatur von etwa 20 auf etwa 180 °C auf flachen Platten erhitzt (oder er kann ein Trommeltrockner sein). Die Härtungsvorrichtung70 hält das beschichtete Stützmittel bei einer geeigneten Härtungstemperatur, beispielsweise etwa 120 bis etwa 180 °C für einen geeigneten Härtungszeitraum, beispielsweise etwa 0,5 bis etwa 2 oder mehr Stunden. Wenn ein Stützmittel mit einer härtbaren Beschichtung gewünscht ist, dann wird die Härtungsvorrichtung70 so betrieben, daß die Beschichtung trocknet oder teilweise härtet. - Das gehärtete Stützmittel strömt aus der Härtungsvorrichtung
70 als gehärteter Stützmittelteilchenstrom72 , der in einer Siebvorrichtung80 gesiebt wird, um einen Stützmittelproduktstrom82 mit vorbestimmten Teilchengrößenbereichen zu gewinnen. Ein typischer vorbestimmter Teilchengrößenbereich beträgt etwa 20 bis etwa 40 Mesh. Eine typische Siebvor richtung80 ist ein Vibrationssieb. Teilchen mit einer Größe außerhalb der vorbestimmten Teilchengröße werden als Strom84 entnommen. -
4 zeigt im allgemeinen das Verfahren von3 mit einem Rückführungsschritt. Das granulierte Material strömt aus dem Granulator10 als Strom16 und strömt in einen Trockner20 . Typischerweise ist der Trockner20 ein Kammertrockner, der bei einer Temperatur von etwa 30 bis 40 °C für eine Zeit, die ausreicht, um Wasser zu entfernen, damit es trocken genug ist, damit die Teilchen nicht aneinander kleben, betrieben wird. Typische Trocknungszeitenbereiche sind von etwa 0,5 bis 2 Stunden. Was das Verfahren von3 angeht, kann der Veredelungsschritt außerdem bei Strom16 angewendet werden. - Der getrocknete granulierte Materialstrom
22 wird dann in ein Sieb30 beschickt. Ein typisches Sieb30 ist ein Vibrationssieb. Gesiebte Teilchen mit vorbestimmten Maschengrößenbereichen strömen als ein Siebstrom32 heraus. Die Teilchen mit einer Größe größer als der vorbestimmte Maschengrößenbereich strömten als ein erster Rücklaufstrom34 heraus, der zu einem Zerkleinerer40 geschickt und dann zu dem Granulator10 rückgeführt wird. Eine typische vorbestimmte Maschengröße für diese Kernteilchen beträgt etwa 8 bis etwa 20 Mesh. Ein anderer typischer gewünschter Größenbereich beträgt 20 bis 40 Mesh. Teilchen mit einer Größe kleiner als die vorbestimmte Größe werden zu dem Granulator10 als zweiter Rücklaufstrom36 rückgeführt. - Der Siebstrom
32 strömt zu der Härtungsvorrichtung50 . Die Härtungsvorrichtung50 kann ein Kammertrockner sein, der das Material auf flachen Platten härtet und bei einer Temperatur von 120 bis 200 °C, vorzugsweise 150 bis 190 °C, für eine Zeit betrieben wird, um einen gewünschten Härtungsgrad zu erzeugen. Typische Härtungszeiten liegen zwischen 0,5 und 2 Stunden. Jedoch kann dieser Härtungsschritt weggelassen werden, und nur die Teilchen getrocknet werden, wenn die Teilchen vom Siebstrom32 den ausreichenden Härtungsgrad (oder keinen) aufweisen. - Der gehärtete (oder teilweise) gehärtete Strom
52 der Stützmittelteilchen strömt aus der Härtungsvorrichtung50 und beschickt dann die Beschichtungsvorrichtung60 . -
- *Erhältlich von Borden Chemical, Inc.
- Der typische Betrieb des Verfahrens von
4 wird, wie in Tabelle 2 gezeigt, zusammengefaßt. - Die Stützmittel können ebenso durch Modifizieren der obigen Verfahren durch Extrudieren von Pellets in einem Extruder und dann mechanisch Herstellen der sphärischen Pellets (eher als Granulieren sphärischer Pellets in einem Eirich-Mischer) modifiziert werden.
- H. Stützmittelteilchen
-
5 zeigt ein Stützmittelteilchen10 , umfassend Füllstoffteilchen20 und ein Harz15 . -
6 zeigt einbeschichtetes Stützmittelteilchen110 mit einem Kern112 aus Harz15 und Füllstoffteilchen24 , beschichtet durch eine zweite Harzbeschichtung25 . - I. Verbundteilchenparameter
- Die folgenden Parameter sind nützlich, wenn Verbundstützmittelteilchen und Verbundfiltrationsmedienteilchen der vorliegenden Erfindung charakterisiert werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbundteilchen weisen im allgemeinen eine Dichte leichter als konventioneller Sand auf. Vorzugsweise weisen die Stützmittelteilchen eine Schüttdichte von 70 bis 95 lbs/ft3 auf. Sie weisen eine Kugelförmigkeit von mehr als 0,7, vorzugsweise mehr als 0,85 und stärker bevorzugt mehr als 0,9 auf. Das Volumenprozent von Füllstoffteilchen in den Verbundstützmitteln beträgt 60 bis 85 %, vorzugsweise etwa 60 bis etwa 75 Vol.-%, stärker bevorzugt etwa 65 bis etwa 75 Vol.-%. Das Gewichtsprozent von Füllstoffteilchen in den Verbundteilchen beträgt etwa 70 bis etwa 90 %. Das Gewichtsprozent von Füllstoffteil chen in dem Kern eins beschichteten Stützmittelteilchens beträgt typischerweise etwa 80 bis etwa 90 %. Die Verbundteilchen d50 liegen zwischen etwa 0,4 bis etwa 0,8 mm. Für beschichtetes Stützmittel beträgt das Trockengewichtsverhältnis des ersten Teils an Bindemittel zu dem zweiten Teil an Bindemittel 70 bis 60 : 30 bis 40. Die Verbundteilchen liegen innerhalb eines Größenbereiches von etwa 4 bis etwa 100 Mesh, basierend auf US-Standardsiebreihen, vorzugsweise in einem Größenbereich von 20/40 Material, basierend auf API Verfahren RP 56 Abschnitt 4 (0,425 bis 0,85 mm).
- Bruchmaterial < 4 % des vorgehärteten Stützmittels bei 4000 psi Verschlußspannung wird als das definiert, das gemäß der folgenden Verfahrensweise gemessen wurde. American Petroleum Institute Verfahren RP 56 Verfahrensweise Abschnitt 8.
- Staubniveaus werden als Trübheit durch API Verfahren RP 56 Abschnitt 7 gemessen.
- Die Kugelförmigkeit wird durch API Verfahren 56 Abschnitt 5 bestimmt.
- Die chemische Trägheit sollte mit Jordan-Siliciumdioxidsand (20/40 Mesh) in bezug auf die Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe und Natriumhydroxidlösung bei pH 12 vergleichbar sein. Die Säurebeständigkeit wird durch API Verfahren RP 56 Abschnitt 6 bestimmt. Die Alkalibeständigkeit wird als Beständigkeit gegen Natriumhydroxidlösung bei pH 12 und 200 °F für 48 Stunden bestimmt. Der pH soll durch die Zugabe von Alkali wenn erforderlich auf 12 gehalten werden. Die Eigenschaften und das Aussehen des Stützmittels sollten sich nicht verändern, wenn sie den aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen für 96 Stunden bei 93 °C (200 °F) ausgesetzt sind. Der Kohlenwasserstoff sollte die Farbe während des Tests nicht verändern.
- J. Verwendung von Verbundteilchen
- Die Verbundteilchen, wie in dieser Erfindung beschrieben, weisen spezielle und einmalige Eigenschaften auf, wie kontrolliertes Plastizitäts- und Elastitzitätsverhalten. Aufgrund dieser einmaligen Eigenschaften können die Verbundteilchen als einziges Stützmittel in einem 100%igen Stützmitteleinbau (bei der hydraulischen Rißbildung) oder als ein Teilersatz von existierenden kommerziell erhältlichen Keramik- und/oder Sand-basierenden Stützmitteln, harzbeschichtet und/oder nicht-beschichtet, oder als Mischungen zwischen diesen angewendet werden. Die Verbundteilchen können ebenso als einziges Medium in einer 100%igen Filtrationspackung eingesetzt oder mit anderen Filtrationsmedien gemischt werden.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren ein Stützmittel mit einer vorgehärteten Harzzusammensetzung einsetzt, wird das Stützmittel in die unterirdische Formation gegeben, ohne die Notwendigkeit für weitere Härtung innerhalb der Formation.
- Wenn das Verfahren ein Stützmittel mit einer härtbaren Harzzusammensetzung einsetzt, kann das Verfahren außerdem das Härten der härtbaren Harzzusammensetzung durch das Aussetzen der Harzzusammensetzungen zu ausreichend Wärme und Druck in der unterirdischen Formation umfassen, um das Vernetzen der Harze und die Verfestigung des Stützmittels herzuführen. In einigen Fällen kann ein Aktivator verwendet werden, um die Verfestigung des härtbaren Stützmittels zu erleichtern. In einer anderen Ausführungsform, die eine härtbare Harzzusammensetzung auf dem Stützmittel einsetzt, umfaßt das Verfahren außerdem säurekatalysiertes Härten bei niedriger Temperatur bei Temperaturen von weniger als 21 °C (70 °F). Ein Beispiel des säurekatalysierten Härtens bei niedrigen Temperaturen wird von US-Patent Nr. 4,785,884 offenbart.
- Ebenso kann Harz-enthaltendes partikuläres Material durch Füllen einer zylinderförmigen Struktur mit dem Harz-enthaltenden partikulären Material, d. h. Stützmittel, verwendet werden und in das Bohrloch eingeführt werden. Wenn es einmal an der Stelle ist, sind die verbesserten Eigenschaften dieser Erfindung vorteilhaft, da das Stützmittel härten wird und als Filter oder Sieb fungieren wird, um den Rückfluß von Sand, anderen Stützmitteln oder unterirdischen Formationsteilchen zu beseitigen. Dies ist ein signifikanter Vorteil, um den Rückfluß von partikulären Teilchen in die obige Mahlvorrichtung zu beseitigen.
- Die vorliegenden Verbundteilchen sind aufgrund ihrer Rundheit besonders vorteilhaft. Dies verbessert die Leitfähigkeit, egal ob die Teilchen allein als Stützmittel verwendet werden oder zusammen mit anderen Stützmitteln in mehrschichtigen Packungen. Mehrschichtige Packungen sind per Definition nicht die partiellen Einzelschichten, die in US-Patent Nr. 3,659,651 verwendet werden. In partiellen Einzelschichten liegen Teilchen in dem Loch vor, welches die Rißwände berührt, aber berühren sich nicht gegenseitig. Im Gegensatz dazu füllt in mehr schichtigen Packungen das Stützmittel die Risse und die Produktion erfolgt durch die Porosität des Stützmittels.
- Beispiele 1 bis 12
- Die Erfindüng wird im folgenden mit zwölf Zusammensetzungen als Beispielausführungsformen und mit Modifikationen der oben beschriebenen Verfahren der
1 bis3 erläutert. Wie oben erwähnt, zeigen die beiliegenden Zeichnungen: -
1 : Eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Verbundteilchen der vorliegenden Erfindung. -
2 : Eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Verbundteilchen der vorliegenden Erfindung. -
3 : Eine dritte Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Verbundteilchen der vorliegenden Erfindung. - Zwölf Zusammensetzungen wurden hergestellt, um die in Tabelle 3 aufgelisteten Zusammensetzungen zu erhalten. Die Volumenanteile beziehen sich auf das endgültig gehärtete „Verbundstützmittel", während sich die Gewichte auf die Zusammensetzung vor der Granulation beziehen. Der Quarzsand („Q" kennzeichnet Quarz) weist einen SiO2-Gehalt von > 98,3 %, Mahlfeinheit, d50 = 6 μm und eine Dichte von 2,63 g/cm3 auf. Das Aluminiumoxid (gekennzeichnet durch „A") weist > 99 % Al2O3, Mahlfeinheit, d50 = 7,5 μm und eine Dichte von 3,96 g/cm3 auf. Ein flüssiges Phenol-formaldehydresolharz (symbolisiert durch „P") und ein viskoses Resolharz (gekennzeichnet durch „F") wurden als synthetische Harze mit Wasser als Lösungsmittel verwendet. Die Phenol-formaldehydresole, die in diesem Verfahren verwendet werden, weisen ein Verhältnis zwischen Phenol : Formaldehyd von 1 : 1,1 bis 1 : 1,9 auf. Typische Verhältnisse betragen rund 1 : 1,2 bis 1,5. Die Feinheit von Quarzsand und anderen Füllstoffen kann ebenso im Bereich von d50 = 3 bis 45 μm verwendet werden.
- Die Verwendung von Resolharz F bei denselben Anteilen der Beispiele 1 bis 6 ergibt die Zusammensetzungen der Beispiele 7 bis 12.
- Diese Zusammensetzungen wurden zunächst bei 53 mPa zu Teststücken mit Dimensionen von 5 × 5 × 56 mm zusammengepreßt und in eine Trockenbox bei 160 bis 240 °C gegeben und für zehn Minuten gehärtet. Im Hinblick auf die Fähigkeit zu granulieren, wurden Zusammensetzungen mit 65 Vol.-% Mineral, die im allgemeinen die höchste Biegefestigkeit aufwiesen, zur Verarbeitung in Stützmittelgranulierungen mit Korngrößen von etwa 0,4 mm bis etwa 0,8 mm (20/40 Maschengröße) gemäß dem Verfahren von
1 bevorzugt. - Beispiele 13 bis 18
- Die Teilchen, getrocknet bei 80 °C gemäß Verfahren von
2 , aber nicht gehärtet, wurden dem mechanischen Veredeln der Oberfläche unterzogen, um sie zu glätten und sie annähernd zu einer sphärischen Form zu bringen. Dies wurde entweder durch Geben der Granulate in eine Granulierpfanne mit einem hohen Neigungswinkel und hoher Rotationsgeschwindigkeit oder durch deren Verarbeiten in einer SPHERONIZER-Vorrichtung bei 400 bis 1000 U/min für 3 bis 30 Minuten durchgeführt. Das Glätten tritt durch ein Entfernungsverfahren (Mahlverfahren) auf, bei dem die Teilchen in einer Profilrotationspfanne gegen eine zylinderförmige Wand geworfen werden und dann zurück auf die Platte rollen. - Gemäß dem Verfahren von
3 wurden die fertig gehärteten Teilchen unter Verwendung von etwa 70 Gew.-% ihres Endgehalts an synthetischem Harz gebildet und wurden dann mit den restlichen 30 Gew.-% des synthetischen Harzes auf einer Drehscheibe oberflächenbeschichtet. - Die einzelnen Teilchen, die in Tabelle 4 aufgelistet sind, fortlaufend numeriert, wurden hergestellt und untersucht, um ihre prinzipiellen Parameter, wie Dichte, Kugelförmigkeit und Brinell-Härte zu bestimmen:
Beispiel Nr. 13, Zusammensetzung von Beispiel 1, hergestellt gemäß Verfahren von1 .
Beispiel Nr. 14, Zusammensetzung von Beispiel 1, hergestellt gemäß Verfahren von2 , mit späterer Glättung in einer SPHERONIZER-Vorrichtung.
Beispiel Nr. 15, Zusammensetzung von Beispiel 1, hergestellt gemäß Verfahren von3 , mit zweiter Härtung in einer Trockenbox.
Beispiel Nr. 16, Zusammensetzung von Beispiel 1, hergestellt gemäß Verfahren von3 , mit zweiter Härtung in einem Drehofen.
Beispiel Nr. 17, Zusammensetzung von Beispiel 7, hergestellt gemäß Verfahren von1 .
Beispiel Nr. 18, Zusammensetzung von Beispiel 10, hergestellt gemäß Verfahren von1 . - Es wurde festgestellt, daß von diesen Beispielen Beispiel 15 für die beabsichtigte Verwendung besonders vielversprechend ist, und seine Merkmale wurden ausführlicher untersucht. Die folgenden Daten von Tabelle 5 wurden für die Wirkung der Härtungstemperatur mit einer Härtungszeit von 30 Minuten auf die Biegefestigkeit der Prüfkörper von Beispiel Nr. 15 gefunden. Sie erlauben ebenso Schlußfolgerungen über andere Festigkeitsmerkmale:
- Ein Bruchtest gemäß API RP 56/60, folgendermaßen modifiziert, wurde ebenso an einer Probe von Beispiel Nr. 15, die für 30 Minuten bei 180 °C gehärtet wurde, durchgeführt:
- a) Füllen einer Bruchzelle mit einem Durchmesser von 131 mm mit der Granulation auf eine Höhe von 10 mm.
- b) Schrittweises Erhöhen der Drucklast auf etwa 100 MPa (14.500 psi), Aufzeichnen der Verformung des Granulatpacks bei zwei Testtemperaturen, 20 °C und 125 °C.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt:
- Die folgenden Werte der Tabellen 7 und 8 wurden ebenso für dieselbe Probe bestimmt:
- Die Säurelöslichkeit dieses Beispiels Nr. 15 durch API RP 56/60 betrug 4,4 Gew.-%.
- Beispiele 19 bis 21
- Die Tabellen 9 und 10 zeigen die empfohlenen Parameterwerte und aktuellen Parameter der Beispiele 19 bis 21, die durch ein Verfahren von
3 hergestellt wurden. -
- **Aromatische Lösungsmittelwirkungen: 20 °F (93 °C), 96 h aromatisches Lösungsmittel ND.
- Tabelle 11 zeigt die Leitfähigkeit- und Durchlässigkeitsdaten. Tabelle 12 listet die Testverfahren hinsichtlich der Eigenschaften, die für das Stützmittel von verschiedenen Beispielen aufgelistet sind, auf.
- Während spezielle Ausführungsformen der Zusammensetzung und Verfahrensaspekte der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, sollte es offensichtlich sein, daß viele Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. Folglich wird die Erfindung nicht durch die vorangegangene Beschreibung eingeschränkt, sondern ist lediglich durch den Umfang der hieran anhängenden Ansprüche beschränkt.
Claims (42)
- Verbundteilchen, umfassend: ein im wesentlichen homogen geformtes Teilchen, umfassend: einen ersten Teil eines Bindemittels und Füllstoffteilchen, dispergiert durch den ersten Teil des Bindemittels, wobei der erste Teil des Bindemittels teilweise gehärtet ist; und und wobei die Teilchengröße der Füllstoffteilchen zwischen 0,5 und 60 μm liegt, einen optionalen zweiten Teil eines Bindemittels, das das geformte Teilchen beschichtet, wobei das Verbundteilchen eine Kugelförmigkeit von mindestens 0,7 aufweist; und wobei die Füllstoffteilchen in einem Anteil von 60 bis 85 Vol.-% des Verbundteilchens vorliegen.
- Verbundteilchen nach Anspruch 1, wobei die Kugelförmigkeit mindestens etwa 0,85 beträgt.
- Verbundteilchen nach Anspruch 1, wobei die Kugelförmigkeit mindestens etwa 0,9 beträgt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Fasern.
- Verbundteilchen nach Anspruch 4, wobei die Fasern aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Kurzglasfasern, Kurzkeramikfasern, Kurzkohlenstoffasern, natürlichen Fasern und synthetischen Fasern mit einem Erweichungspunkt von mindestens etwa 93 °C (200 °F).
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbundteilchenschüttdichte zwischen 1,1 und 1,5 gcm–3 (70 bis 95 lbs/ft3) liegt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, bestehend aus anorganischem Bin demittel, Epoxyharz, Novalakharz und Resolharz, und außerdem im wesentlichen aus optionalen Vernetzungsmitteln und konventionellen Additiven besteht.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein hohes Orthoharz, Hexamethylentetramin, einen Silanadhäsionsbeschleuniger, ein Silikonschmiermittel, ein Benetzungsmittel und ein oberflächenaktives Mittel umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbundteilchen Durchmesser zwischen 20 und 40 Mesh aufweisen und eine Beschichtung aus einer synthetischen Harzschicht umfassen.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbundteilchen Durchmesser zwischen 30 und 40 Mesh aufweisen und eine Beschichtung aus einer synthetischen Harzschicht umfassen.
- Verbundteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verbundteilchen Durchmesser zwischen 8 und 20 Mesh aufweisen und eine Beschichtung aus einer synthetischen Harzschicht aufweisen.
- Verbundstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen ein fein zerteiltes Mineral umfassen.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen in einem Anteil von 60 bis 75 Vol.-% des Verbundteilchens vorliegen.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Füllstoffteilchensubstanz 65 bis 75 Vol.-% Verbundteilchen beträgt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus einem Phenol/Furanharz, einem Furanharz und Gemischen davon, umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel ein Bisphenol-aldehydnovolakpolymer umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel Resolharz umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel Resolharz umfaßt, das mit gamma-Aminopropyltriethoxy-silan, welches als Haftmittel zwischen dem Füllstoff und dem synthetischen Harz fungiert, modifiziert ist.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel Resolharz mit einem Phenol : Formaldehyd-Verhältnis von 1 : 1,1 bis 1 : 1,95 umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel Resolharz mit einem Phenol : Formaldehyd-Verhältnis von 1 : 1,2 bis 1 : 1,6 umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel gehärtetes Bindemittel umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil an Bindemittel ein gehärtetes Bindemittel umfaßt und der zweite Teil an Bindemittel ein härtbares Bindemittel umfaßt.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen mindestens ein Mineral umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumdioxid (Quarzsand), Aluminiumoxid, Glimmer, meta-Silikat, Calciumsilikat, Kalzinationsprodukt, Keolin, Talk, Zirkoniumoxid, Bor und Glas.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen mindestens ein Mineral umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Quarzsand und Aluminiumoxid.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen Flugasche umfassen.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen ein Mineral mit einer Korngröße, d50, von 4 bis 6 μm sind.
- Verbundteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Füllstoffteilchen ein Mineral mit einer Korngröße, d50, von 4 bis 10 μm sind.
- Verbundteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstoffteilchen von mineralischer Substanz sind, und der Anteil an mineralischer Substanz 70 bis 90 Gew.-% des Verbundteilchens beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Verbundteilchens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Mischen der Füllstoffteilchen, des ersten Teils an Bindemittel, mindestens eines Mitglieds der Gruppe, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, und optionaler Additive, um ein Gemisch zu bilden, und um das Agglomerationsverhalten der Füllstoffteilchen einzustellen; Unterziehen des Gemisches der Agglomeratgranulation und Härten des ersten Teils an Bindemittel.
- Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Agglomeratgranulation des Gemisches durch Kontaktieren des Gemisches mit einer Drehscheibe durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Agglomeratgranulation des Gemisches durch Sprühen des Gemisches durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Füllstoffteilchen, der erste Anteil an Bindemittel, das mindestens eine Mitglied der Gruppe, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, und optionale Additive gemischt werden, um das Gemisch zu bilden und um die Plastizität des Gemisches einzustellen; das Gemisch in dem plastischen Zustand granuliert wird, um die geformten Teilchen zu bilden; und der erste Teil an Bindemittel in den geformten Teilchen gehärtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die Agglomeratgranulation durch Extrusion als Fäden, Schneiden der Fäden in Fragmente und Formen der Fragmente unter Einfluß von Zentrifugalkraft zu kugelförmigen Körnchen durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, wobei die geformten Teilchen geglättet und durch Walzen vor dem Vernetzen des Bindemittels zusammengepreßt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei nachdem der erste Teil an Bindemittel gehärtet ist, die geformten Teilchen mit dem zweiten Teil an Bindemittel beschichtet und erneut gehärtet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei nach der Granulation das Lösungsmittel getrocknet wird und nach dem Trocknen, aber vor dem Härten des ersten Teils des Bindemittels die geformten Teilchen mit Harz beschichtet werden.
- Verfahren zur Behandlung eines hydraulisch induzierten Risses in einer unterirdischen Formation, die ein Bohrloch umgibt, umfassend das Einführen von Verbundteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 28 in den Riß.
- Verfahren nach Anspruch 37, wobei ein mehrschichtiger Einbau, umfassend die Verbundteilchen, in der Formation gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, wobei der erste Teil an Bindemittel im wesentlichen aus einem Resolharz besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei das Verfahren ferner die Einführung von Teilchen, ausgewählt aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, bestehend aus Sand, gesinterten Keramikteilchen und Glaskugeln, umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 40, wobei der Sand Harz-beschichteten Sand umfaßt.
- Verfahren zur Wasserfiltration, umfassend das Leiten von Wasser durch eine Filterpackung, umfassend die Verbundteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9367298P | 1998-07-22 | 1998-07-22 | |
US93672P | 1998-07-22 | ||
PCT/US1999/016507 WO2000005302A1 (en) | 1998-07-22 | 1999-07-22 | Composite proppant, composite filtration media and methods for making and using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930268D1 DE69930268D1 (de) | 2006-05-04 |
DE69930268T2 true DE69930268T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=22240147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930268T Expired - Lifetime DE69930268T2 (de) | 1998-07-22 | 1999-07-22 | Stützmittelverbund, verbundstoff-filtrationsmedium und verfahren zu deren herstellung und verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6632527B1 (de) |
EP (1) | EP1023382B1 (de) |
CN (1) | CN1274376B (de) |
AR (1) | AR019461A1 (de) |
AT (1) | ATE319772T1 (de) |
AU (1) | AU756771B2 (de) |
BR (1) | BR9906613B1 (de) |
CA (1) | CA2302688C (de) |
DE (1) | DE69930268T2 (de) |
DK (1) | DK1023382T3 (de) |
EA (1) | EA002634B1 (de) |
HK (1) | HK1030228A1 (de) |
ID (1) | ID25832A (de) |
NO (1) | NO322849B1 (de) |
WO (1) | WO2000005302A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1997608A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-12-03 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
Families Citing this family (255)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7426961B2 (en) * | 2002-09-03 | 2008-09-23 | Bj Services Company | Method of treating subterranean formations with porous particulate materials |
US6582819B2 (en) * | 1998-07-22 | 2003-06-24 | Borden Chemical, Inc. | Low density composite proppant, filtration media, gravel packing media, and sports field media, and methods for making and using same |
FR2807749B1 (fr) * | 2000-04-12 | 2002-06-07 | Pechiney Aluminium | Pate precurseur de materiau refractaire |
EP1412302B1 (de) * | 2001-03-27 | 2008-12-10 | Verano GmbH | Glashaltiger baustoffkörper oder -belag |
US6691780B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-02-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Tracking of particulate flowback in subterranean wells |
US6877560B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-04-12 | Halliburton Energy Services | Methods of preventing the flow-back of particulates deposited in subterranean formations |
US6705400B1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for forming subterranean fractures containing resilient proppant packs |
US20040055748A1 (en) | 2002-09-19 | 2004-03-25 | Reddy B. Raghava | Elastomeric admixtures for improving cement elasticity |
WO2004083600A1 (en) | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Bj Services Company | Method of treating subterranean formations using mixed density proppants or sequential proppant stages |
US7087555B2 (en) * | 2003-04-07 | 2006-08-08 | Baker Hughes Incorporated | Drilling fluids comprising sized graphite particles |
US20060122070A1 (en) * | 2003-04-07 | 2006-06-08 | Baker Hughes Incorporated | Drilling fluid systems comprising sized graphite particles |
US7977281B2 (en) | 2003-04-07 | 2011-07-12 | Baker Hughes Incorporated | Methods for minimizing the amount of graphite particles used during drilling operations |
WO2004092254A2 (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Borden Chemical, Inc. | Particulate material containing thermoplastic elastomer and methods for making and using same |
US7273100B2 (en) * | 2003-04-15 | 2007-09-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Biodegradable dispersants for cement compositions and methods of cementing in subterranean formations |
US8263203B2 (en) * | 2003-04-24 | 2012-09-11 | Usgreentech, L.L.C. | Filler for artificial turf system |
US7858148B2 (en) | 2003-04-24 | 2010-12-28 | Usgreentech, L.L.C. | Filler for artificial turf system |
US6904971B2 (en) * | 2003-04-24 | 2005-06-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions with improved corrosion resistance and methods of cementing in subterranean formations |
US7772163B1 (en) | 2003-06-20 | 2010-08-10 | Bj Services Company Llc | Well treating composite containing organic lightweight material and weight modifying agent |
US7910223B2 (en) | 2003-07-17 | 2011-03-22 | Honeywell International Inc. | Planarization films for advanced microelectronic applications and devices and methods of production thereof |
CN1329420C (zh) * | 2004-01-16 | 2007-08-01 | 北京仁创制造技术研究院 | 采油用覆膜石英砂压裂支撑剂 |
US7086466B2 (en) * | 2004-02-10 | 2006-08-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Use of substantially hydrated cement particulates in drilling and subterranean applications |
US20060166834A1 (en) * | 2004-02-10 | 2006-07-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Subterranean treatment fluids comprising substantially hydrated cement particulates |
US8183186B2 (en) | 2004-02-10 | 2012-05-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement-based particulates and methods of use |
US7341104B2 (en) * | 2004-02-10 | 2008-03-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of using substantially hydrated cement particulates in subterranean applications |
US20050173116A1 (en) | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Nguyen Philip D. | Resin compositions and methods of using resin compositions to control proppant flow-back |
US9512346B2 (en) * | 2004-02-10 | 2016-12-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions and methods utilizing nano-hydraulic cement |
US7211547B2 (en) | 2004-03-03 | 2007-05-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Resin compositions and methods of using such resin compositions in subterranean applications |
US7244492B2 (en) * | 2004-03-04 | 2007-07-17 | Fairmount Minerals, Ltd. | Soluble fibers for use in resin coated proppant |
EP1735143A2 (de) * | 2004-04-12 | 2006-12-27 | Carbo Ceramics Inc. | Beschichtung und/oder behandlung von hydraulischen frakturierstützmitteln zur verbesserung der benetzbarkeit, stützmittelschmierung und/oder verringerung von beschädigung durch frakturier- und speicherfluide |
US10316616B2 (en) | 2004-05-28 | 2019-06-11 | Schlumberger Technology Corporation | Dissolvable bridge plug |
US7299875B2 (en) | 2004-06-08 | 2007-11-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods for controlling particulate migration |
EP1802429A4 (de) | 2004-07-09 | 2010-03-03 | Carbo Ceramics Inc | Verfahren zur herstellung von festen keramikteilchen unter verwendung eines sprühtrocknungsprozesses |
US7409999B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-08-12 | Baker Hughes Incorporated | Downhole inflow control device with shut-off feature |
WO2006023172A2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-03-02 | Fairmount Minerals, Ltd. | Control of particulate flowback in subterranean formations using elastomeric resin coated proppants |
US20060052251A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Anderson David K | Time release multisource marker and method of deployment |
WO2006032008A2 (en) | 2004-09-14 | 2006-03-23 | Carbo Ceramics Inc. | Sintered spherical pellets |
US8227026B2 (en) * | 2004-09-20 | 2012-07-24 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Particles for use as proppants or in gravel packs, methods for making and using the same |
WO2006034298A2 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Hexion Specialty Chemicals Inc. | Particles for use as proppants or in gravel packs, methods for making and using the same |
US7757768B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-07-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and composition for enhancing coverage and displacement of treatment fluids into subterranean formations |
US7461696B2 (en) * | 2004-11-30 | 2008-12-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of fracturing using fly ash aggregates |
US20070059528A1 (en) * | 2004-12-08 | 2007-03-15 | Carbo Ceramics Inc. | Low resin demand foundry media |
US7883740B2 (en) | 2004-12-12 | 2011-02-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Low-quality particulates and methods of making and using improved low-quality particulates |
WO2006072069A2 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Sun Drilling Products Corporation | Thermoset nanocomposite particles, processing for their production, and their use in oil and natural gas drilling applications |
US7322411B2 (en) | 2005-01-12 | 2008-01-29 | Bj Services Company | Method of stimulating oil and gas wells using deformable proppants |
US20060188674A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-08-24 | Mark Fernette | Cement-based hydraulic flexible composites and package therefor |
WO2006083914A2 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-10 | Total Separation Solutions, Llc | In situ filter construction |
US8012533B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-09-06 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7491444B2 (en) | 2005-02-04 | 2009-02-17 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7867613B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-01-11 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7459209B2 (en) | 2005-02-04 | 2008-12-02 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7615172B2 (en) | 2005-03-01 | 2009-11-10 | Carbo Ceramics, Inc. | Methods for producing sintered particles from a slurry of an alumina-containing raw material |
AU2006220649A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Baker Hughes Incorporated | Use of coated proppant to minimize abrasive erosion in high rate fracturing operations |
US7318473B2 (en) * | 2005-03-07 | 2008-01-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods relating to maintaining the structural integrity of deviated well bores |
US7673686B2 (en) | 2005-03-29 | 2010-03-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method of stabilizing unconsolidated formation for sand control |
US7528096B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-05-05 | Bj Services Company | Structured composite compositions for treatment of subterranean wells |
US20060272816A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Willberg Dean M | Proppants Useful for Prevention of Scale Deposition |
US7318474B2 (en) | 2005-07-11 | 2008-01-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for controlling formation fines and reducing proppant flow-back |
ITMI20051403A1 (it) * | 2005-07-21 | 2007-01-22 | Italgreen S P A | Struttura di manto erboso artificiale e relativo metodo di realizzazione |
US20070023187A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Carbo Ceramics Inc. | Sintered spherical pellets useful for gas and oil well proppants |
US20120031613A1 (en) * | 2005-08-09 | 2012-02-09 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Methods and compositions for determination of fracture geometry in subterranean formations |
US7726397B2 (en) * | 2005-08-09 | 2010-06-01 | Hexion Specialty Chemicals, Inc. | Methods and compositions for determination of fracture geometry in subterranean formations |
US8567494B2 (en) | 2005-08-31 | 2013-10-29 | Schlumberger Technology Corporation | Well operating elements comprising a soluble component and methods of use |
DE102005045180B4 (de) | 2005-09-21 | 2007-11-15 | Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh | Kugelförmige Korundkörner auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1937607A2 (de) * | 2005-10-19 | 2008-07-02 | Carbo Ceramics Inc. | Gussartikel mit geringer wärmeausdehnung |
US8231947B2 (en) * | 2005-11-16 | 2012-07-31 | Schlumberger Technology Corporation | Oilfield elements having controlled solubility and methods of use |
EP1966443A4 (de) * | 2005-12-20 | 2009-04-22 | Greengauge Pty Ltd | Basis für ein spielfeld |
RU2441052C2 (ru) * | 2005-12-23 | 2012-01-27 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Расклинивающий наполнитель (варианты) |
US7845409B2 (en) | 2005-12-28 | 2010-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Low density proppant particles and use thereof |
US7650940B2 (en) * | 2005-12-29 | 2010-01-26 | Halliburton Energy Services Inc. | Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods |
US7645817B2 (en) * | 2005-12-29 | 2010-01-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods |
US20070204992A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-09-06 | Diversified Industries Ltd. | Polyurethane proppant particle and use thereof |
CN103362489B (zh) * | 2006-01-27 | 2017-05-10 | 普拉德研究及开发股份有限公司 | 用于地层的水力压裂的方法 |
US7528200B2 (en) * | 2006-02-01 | 2009-05-05 | Ardes Enterprises, Inc. | Epoxy hardener systems based on aminobis(methylene-ethyleneurea) |
US8770261B2 (en) | 2006-02-09 | 2014-07-08 | Schlumberger Technology Corporation | Methods of manufacturing degradable alloys and products made from degradable alloys |
US7926591B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-04-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Aqueous-based emulsified consolidating agents suitable for use in drill-in applications |
US7819192B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-10-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Consolidating agent emulsions and associated methods |
US8613320B2 (en) | 2006-02-10 | 2013-12-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Compositions and applications of resins in treating subterranean formations |
US7665517B2 (en) | 2006-02-15 | 2010-02-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cleaning sand control screens and gravel packs |
US7673757B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-09 | Millipore Corporation | Adsorbent filter media for removal of biological contaminants in process liquids |
US7931087B2 (en) * | 2006-03-08 | 2011-04-26 | Baker Hughes Incorporated | Method of fracturing using lightweight polyamide particulates |
US7494711B2 (en) * | 2006-03-08 | 2009-02-24 | Bj Services Company | Coated plastic beads and methods of using same to treat a wellbore or subterranean formation |
US20070246214A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-10-25 | Fish Robert B Jr | Proppants made from filled polymers for use during oil and gas production and associated processes |
US7828998B2 (en) | 2006-07-11 | 2010-11-09 | Carbo Ceramics, Inc. | Material having a controlled microstructure, core-shell macrostructure, and method for its fabrication |
US8003214B2 (en) * | 2006-07-12 | 2011-08-23 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Well treating materials comprising coated proppants, and methods |
US8133587B2 (en) * | 2006-07-12 | 2012-03-13 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Proppant materials comprising a coating of thermoplastic material, and methods of making and using |
US9302448B2 (en) | 2006-08-23 | 2016-04-05 | United States Gypsum Company | Flexible cementitious membrane composite and associated crack-isolation floor systems |
US8063000B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-11-22 | Carbo Ceramics Inc. | Low bulk density proppant and methods for producing the same |
US8562900B2 (en) | 2006-09-01 | 2013-10-22 | Imerys | Method of manufacturing and using rod-shaped proppants and anti-flowback additives |
US7578346B2 (en) * | 2006-11-08 | 2009-08-25 | Schlumberger Technology Corporation | Method of plugging fractured formation |
US7753123B2 (en) | 2006-12-06 | 2010-07-13 | Schlumberger Technology Corporation | Method for treating a subterranean formation |
US20080142295A1 (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Huff Norman T | Binder for preforms in silencers |
CA2672843A1 (en) | 2006-12-19 | 2008-07-24 | Dow Global Technologies Inc. | A new coating composition for proppant and the method of making the same |
US20080179057A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Bj Services Company | Well Treating Agents of Metallic Spheres and Methods of Using the Same |
US8445101B2 (en) | 2007-03-21 | 2013-05-21 | Ashtech Industries, Llc | Sound attenuation building material and system |
US20090239429A1 (en) | 2007-03-21 | 2009-09-24 | Kipp Michael D | Sound Attenuation Building Material And System |
CA2681528C (en) | 2007-03-21 | 2018-10-23 | Ashtech Industries, Llc | Utility materials incorporating a microparticle matrix |
US7624802B2 (en) | 2007-03-22 | 2009-12-01 | Hexion Specialty Chemicals, Inc. | Low temperature coated particles for use as proppants or in gravel packs, methods for making and using the same |
US9096790B2 (en) * | 2007-03-22 | 2015-08-04 | Hexion Inc. | Low temperature coated particles comprising a curable liquid and a reactive powder for use as proppants or in gravel packs, methods for making and using the same |
RU2346910C1 (ru) * | 2007-04-20 | 2009-02-20 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Керамический проппант с низкой плотностью и способ его приготовления |
US8586512B2 (en) | 2007-05-10 | 2013-11-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions and methods utilizing nano-clay |
US8685903B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-04-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Lost circulation compositions and associated methods |
US9199879B2 (en) | 2007-05-10 | 2015-12-01 | Halliburton Energy Serives, Inc. | Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles |
US8476203B2 (en) | 2007-05-10 | 2013-07-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising sub-micron alumina and associated methods |
US9512351B2 (en) | 2007-05-10 | 2016-12-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Well treatment fluids and methods utilizing nano-particles |
US9206344B2 (en) | 2007-05-10 | 2015-12-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sealant compositions and methods utilizing nano-particles |
US8058213B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-11-15 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Increasing buoyancy of well treating materials |
US7754659B2 (en) * | 2007-05-15 | 2010-07-13 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Reducing flow-back in well treating materials |
US8479816B2 (en) * | 2007-05-22 | 2013-07-09 | Schlumberger Technology Corporation | Method of improving the conductivity of a fracture in the space between proppant pillars |
US8220177B2 (en) * | 2007-05-23 | 2012-07-17 | Gala Industries, Inc. | Centrifugal pellet dryer screen with integral embossed deflector strips |
US7943213B2 (en) * | 2007-07-05 | 2011-05-17 | Jane L. Weber, legal representative | Artificial surface |
EA201000114A1 (ru) | 2007-07-06 | 2010-06-30 | Карбо Керамикс Инк. | Проппант и способ гидравлического разрыва пласта (варианты) |
FR2918384A1 (fr) * | 2007-07-06 | 2009-01-09 | Rhodia Operations Sas | Materiau composite de faible densite |
WO2009012455A1 (en) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Oxane Materials, Inc. | Proppants with carbide and/or nitride phases |
US7612021B2 (en) * | 2007-08-24 | 2009-11-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions utilizing lost-circulation materials comprising composite particulates |
JP5150975B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2013-02-27 | Esファイバービジョンズ株式会社 | 多孔質成形体用収縮性繊維 |
EP2532631A1 (de) | 2007-09-25 | 2012-12-12 | Caesarstone Sdot-Yam Ltd. | Künstlicher Marmor und Verfahren |
US8436074B2 (en) | 2007-09-25 | 2013-05-07 | Caesarstone Sdot-Yam Ltd. | Artificial marble, and system and method of producing artificial marble |
US8096351B2 (en) | 2007-10-19 | 2012-01-17 | Baker Hughes Incorporated | Water sensing adaptable in-flow control device and method of use |
US8312931B2 (en) | 2007-10-12 | 2012-11-20 | Baker Hughes Incorporated | Flow restriction device |
US7942206B2 (en) | 2007-10-12 | 2011-05-17 | Baker Hughes Incorporated | In-flow control device utilizing a water sensitive media |
US8069921B2 (en) * | 2007-10-19 | 2011-12-06 | Baker Hughes Incorporated | Adjustable flow control devices for use in hydrocarbon production |
US7775277B2 (en) | 2007-10-19 | 2010-08-17 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US7789139B2 (en) * | 2007-10-19 | 2010-09-07 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US7913755B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-03-29 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US7775271B2 (en) * | 2007-10-19 | 2010-08-17 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US7913765B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-03-29 | Baker Hughes Incorporated | Water absorbing or dissolving materials used as an in-flow control device and method of use |
US7918272B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-04-05 | Baker Hughes Incorporated | Permeable medium flow control devices for use in hydrocarbon production |
US7891430B2 (en) * | 2007-10-19 | 2011-02-22 | Baker Hughes Incorporated | Water control device using electromagnetics |
US20090101354A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Baker Hughes Incorporated | Water Sensing Devices and Methods Utilizing Same to Control Flow of Subsurface Fluids |
US7784543B2 (en) | 2007-10-19 | 2010-08-31 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US7793714B2 (en) * | 2007-10-19 | 2010-09-14 | Baker Hughes Incorporated | Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well |
US8544548B2 (en) | 2007-10-19 | 2013-10-01 | Baker Hughes Incorporated | Water dissolvable materials for activating inflow control devices that control flow of subsurface fluids |
US20090101344A1 (en) * | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Baker Hughes Incorporated | Water Dissolvable Released Material Used as Inflow Control Device |
US7918275B2 (en) * | 2007-11-27 | 2011-04-05 | Baker Hughes Incorporated | Water sensitive adaptive inflow control using couette flow to actuate a valve |
US20100282468A1 (en) * | 2007-12-14 | 2010-11-11 | Dean Michael Willberg | Fracturing fluid compositions comprising solid epoxy particles and methods of use |
US7950455B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-05-31 | Baker Hughes Incorporated | Non-spherical well treating particulates and methods of using the same |
US7530396B1 (en) | 2008-01-24 | 2009-05-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Self repairing cement compositions and methods of using same |
WO2009104978A1 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Schlumberger Canada Limited | A method of differential etching of the subterranean fracture |
DE102008000367A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel |
US8839849B2 (en) | 2008-03-18 | 2014-09-23 | Baker Hughes Incorporated | Water sensitive variable counterweight device driven by osmosis |
US7992637B2 (en) | 2008-04-02 | 2011-08-09 | Baker Hughes Incorporated | Reverse flow in-flow control device |
US8006754B2 (en) * | 2008-04-05 | 2011-08-30 | Sun Drilling Products Corporation | Proppants containing dispersed piezoelectric or magnetostrictive fillers or mixtures thereof, to enable proppant tracking and monitoring in a downhole environment |
US8931570B2 (en) | 2008-05-08 | 2015-01-13 | Baker Hughes Incorporated | Reactive in-flow control device for subterranean wellbores |
US20090283256A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Baker Hughes Incorporated | Downhole tubular length compensating system and method |
US7762341B2 (en) | 2008-05-13 | 2010-07-27 | Baker Hughes Incorporated | Flow control device utilizing a reactive media |
US8171999B2 (en) | 2008-05-13 | 2012-05-08 | Baker Huges Incorporated | Downhole flow control device and method |
US8113292B2 (en) | 2008-05-13 | 2012-02-14 | Baker Hughes Incorporated | Strokable liner hanger and method |
US8555958B2 (en) | 2008-05-13 | 2013-10-15 | Baker Hughes Incorporated | Pipeless steam assisted gravity drainage system and method |
US7789152B2 (en) * | 2008-05-13 | 2010-09-07 | Baker Hughes Incorporated | Plug protection system and method |
EP2128215B1 (de) * | 2008-05-27 | 2016-12-14 | Schlumberger Holdings Limited | Zementverbindungen mit Polymerpartikeln |
US7740070B2 (en) * | 2008-06-16 | 2010-06-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wellbore servicing compositions comprising a density segregation inhibiting composite and methods of making and using same |
US8006755B2 (en) * | 2008-08-15 | 2011-08-30 | Sun Drilling Products Corporation | Proppants coated by piezoelectric or magnetostrictive materials, or by mixtures or combinations thereof, to enable their tracking in a downhole environment |
US8991494B2 (en) * | 2008-08-21 | 2015-03-31 | Schlumberger Technology Corporation | Hydraulic fracturing proppants |
US8012582B2 (en) * | 2008-09-25 | 2011-09-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sintered proppant made with a raw material containing alkaline earth equivalent |
US8205675B2 (en) | 2008-10-09 | 2012-06-26 | Baker Hughes Incorporated | Method of enhancing fracture conductivity |
US9714378B2 (en) | 2008-10-29 | 2017-07-25 | Basf Se | Proppant |
MY165277A (en) | 2008-10-29 | 2018-03-20 | Basf Se | A proppant |
US8591677B2 (en) | 2008-11-04 | 2013-11-26 | Ashtech Industries, Llc | Utility materials incorporating a microparticle matrix formed with a setting agent |
EP2192094A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Services Pétroliers Schlumberger | Wässrige Harzzusammensetzung und Verfahren zum Reparieren von Zement |
KR101241777B1 (ko) * | 2008-12-19 | 2013-03-14 | 제일모직주식회사 | 무기계 인조대리석 및 무기계 인조대리석용 조성물 |
CN101768432B (zh) * | 2008-12-29 | 2013-02-13 | 北京仁创科技集团有限公司 | 一种耐侵蚀支撑剂 |
US8151881B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-04-10 | Baker Hughes Incorporated | Permeability flow balancing within integral screen joints |
US8132624B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-03-13 | Baker Hughes Incorporated | Permeability flow balancing within integral screen joints and method |
US8056627B2 (en) | 2009-06-02 | 2011-11-15 | Baker Hughes Incorporated | Permeability flow balancing within integral screen joints and method |
EP2261458A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-15 | Services Pétroliers Schlumberger | Fasern nach Maß für Bohrlochbehandlungen |
US20130045900A1 (en) * | 2009-10-02 | 2013-02-21 | Technisand, Inc. | Meta crosslinked benzyl polymers |
US8455063B2 (en) * | 2009-10-07 | 2013-06-04 | Sungyull Lee | Artificial turf infill and artificial turf including the same |
MX336826B (es) * | 2009-10-26 | 2016-02-03 | Hexion Specialty Chemicals Inc | Particulas recubiertas a baja temperatura para el uso como materiales de sosten o en rellenos de grava, metodos para la elaboracion y uso de los mismos. |
EP2509917B1 (de) * | 2009-12-10 | 2020-07-22 | Future Carbon GmbH | Kohlenstoffpartikelgranulat, dispersion aus kohlenstoffpartikelgranulat sowie verfahren zu deren herstellung |
IN2012DN05062A (de) | 2009-12-22 | 2015-10-09 | Oxane Materials Inc | |
US20110160101A1 (en) * | 2009-12-28 | 2011-06-30 | Bryan Naderhoff | Resin coated particulates |
WO2011082102A1 (en) | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Oxane Materials, Inc. | Ceramic particles with controlled pore and/or microsphere placement and/or size and method of making same |
CA2786023A1 (en) * | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Schlumberger Canada Limited | Hydraulic fracturing system |
CN101747882B (zh) * | 2010-01-11 | 2013-04-10 | 中国石油大学(华东) | 适用于低温油藏防砂的覆膜砂固化体系 |
BR112012018599A2 (pt) | 2010-01-29 | 2017-11-28 | Oxane Mat Inc | método para produzir um propante, propante, nétodo para propagar fraturas de formação subterrânea aberta, método para tratar uma zona de produção subterrânea penetrada por um furo de poço, método para produzir um composto vitrocerâmico, material, composto vitrocerâmico e matriz |
CN105924940A (zh) | 2010-06-16 | 2016-09-07 | 联合碳化化学及塑料技术有限责任公司 | 具有改善的应变发白和刮擦发白性能的聚氨酯/聚烯烃共混物 |
US20110319252A1 (en) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Schmidt Wayde R | Composite powders |
KR100989367B1 (ko) * | 2010-07-09 | 2010-10-25 | 김지훈 | 흙블럭용 고화제 조성물 |
AR082304A1 (es) | 2010-07-21 | 2012-11-28 | Basf Se | Un agente de sosten |
AU2011288513B2 (en) * | 2010-08-10 | 2015-04-02 | Montanuniversitaet Leoben | Permeable fracturing material |
CN101942296B (zh) * | 2010-09-10 | 2012-10-31 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种纤维复合防砂材料及其制备方法 |
DE102010051817A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Verfahren zur Herstellung beschichteter Proppants |
CN103492641A (zh) * | 2011-04-18 | 2014-01-01 | 塔克特公司 | 耐火人造草皮 |
US8763700B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-07-01 | Robert Ray McDaniel | Dual function proppants |
US9040467B2 (en) | 2011-05-03 | 2015-05-26 | Preferred Technology, Llc | Coated and cured proppants |
US9290690B2 (en) | 2011-05-03 | 2016-03-22 | Preferred Technology, Llc | Coated and cured proppants |
US9725645B2 (en) | 2011-05-03 | 2017-08-08 | Preferred Technology, Llc | Proppant with composite coating |
US8993489B2 (en) * | 2011-05-03 | 2015-03-31 | Preferred Technology, Llc | Coated and cured proppants |
WO2012151109A1 (en) | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Basf Se | Resin-coated proppant and methods of use |
US9315719B2 (en) | 2011-07-13 | 2016-04-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Low surface friction proppants |
CN102424748A (zh) * | 2011-08-19 | 2012-04-25 | 克拉玛依新科澳石油天然气技术股份有限公司 | 油水井纤维调堵剂的使用方法 |
CA2849755C (en) | 2011-09-30 | 2017-04-11 | Momentive Specialty Chemicals Inc. | Proppant materials and methods of tailoring proppant material surface wettability |
US10041327B2 (en) | 2012-06-26 | 2018-08-07 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Diverting systems for use in low temperature well treatment operations |
US9920610B2 (en) | 2012-06-26 | 2018-03-20 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Method of using diverter and proppant mixture |
US9562187B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-02-07 | Preferred Technology, Llc | Manufacture of polymer coated proppants |
CN102660245B (zh) * | 2012-03-31 | 2014-05-14 | 北京奇想达科技有限公司 | 预覆膜支撑剂、其制备方法、以及使用其的防砂方法 |
CN102731105B (zh) * | 2012-06-18 | 2014-01-29 | 陕西科技大学 | 利用金矿尾砂和氧化铝纤维制备复合型压裂支撑剂的方法 |
AU2013280404B2 (en) | 2012-06-26 | 2017-02-02 | Baker Hughes Incorporated | Method of using phthalic and terephthalic acids and derivatives thereof in well treatment operations |
CN104508079A (zh) | 2012-06-26 | 2015-04-08 | 贝克休斯公司 | 改进水力裂缝网络的方法 |
US10988678B2 (en) | 2012-06-26 | 2021-04-27 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Well treatment operations using diverting system |
US11111766B2 (en) | 2012-06-26 | 2021-09-07 | Baker Hughes Holdings Llc | Methods of improving hydraulic fracture network |
US20140037850A1 (en) * | 2012-08-06 | 2014-02-06 | General Electric Company | Corrosion and wear resistant organic coatings |
RU2015115291A (ru) * | 2012-09-25 | 2016-11-20 | ПРЕФЕРД ТЕКНОЛОДЖИ, ЭлЭлСи | Покрытые и отвержденные проппанты |
US9701589B2 (en) * | 2012-10-23 | 2017-07-11 | Hd Proppants Llc | Proppants for use in hydrofracking |
WO2014066693A1 (en) | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Kohler Co. | Engineered composite material and products produced therefrom |
CN103849370B (zh) * | 2012-11-30 | 2016-04-06 | 亿利资源集团有限公司 | 一种压裂支撑剂及其制备方法 |
US11008505B2 (en) | 2013-01-04 | 2021-05-18 | Carbo Ceramics Inc. | Electrically conductive proppant |
US9429006B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-08-30 | Baker Hughes Incorporated | Method of enhancing fracture conductivity |
US9518214B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-13 | Preferred Technology, Llc | Proppant with polyurea-type coating |
WO2014176338A2 (en) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Carbo Ceramics Inc. | Compositions and methods for use of proppant surface chemistry to improve proppant consolidation and flowback control |
US10100247B2 (en) | 2013-05-17 | 2018-10-16 | Preferred Technology, Llc | Proppant with enhanced interparticle bonding |
CN103254888B (zh) * | 2013-05-21 | 2015-09-02 | 中国地质大学(武汉) | 一种清水携带压裂支撑剂及其制备方法 |
US9587170B2 (en) | 2013-08-20 | 2017-03-07 | Epropp, Llc | Proppant material incorporating fly ash and method of manufacture |
US9790422B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-10-17 | Preferred Technology, Llc | Proppant mixtures |
US10017688B1 (en) | 2014-07-25 | 2018-07-10 | Hexion Inc. | Resin coated proppants for water-reducing application |
CN104128895B (zh) * | 2014-07-31 | 2016-08-24 | 泉州众志新材料科技有限公司 | 一种金刚石树脂布拉磨块的制备方法 |
CA2961350A1 (en) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Baker Hughes Incorporated | Diverting systems for use in well treatment operations |
KR102069005B1 (ko) | 2014-08-19 | 2020-02-11 | 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. | 프린터 카트리지에서의 변환 맵 |
BR112017010805B1 (pt) * | 2014-12-05 | 2022-08-09 | Dow Global Technologies Llc | Propante revestido para o tratamento de petróleo e método de tratamento de uma formação subterrânea |
US9896620B2 (en) | 2015-03-04 | 2018-02-20 | Covestro Llc | Proppant sand coating for dust reduction |
CN117449809A (zh) | 2015-03-27 | 2024-01-26 | 卡博陶粒有限公司 | 用于使用支撑剂表面化学和内部孔隙率来固结支撑剂微粒的方法和组合物 |
BR112017023159B1 (pt) | 2015-04-30 | 2022-09-13 | Johnson Matthey Public Limited Company | Artigo para prover liberação controlada de um produto químico de campo de óleo, e, métodos para preparação de um artigo, para determinação de movimento de fluido ou gás em um reservatório subterrâneo e para aumento da quantidade de produto químico de campo de óleo |
US9862881B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-01-09 | Preferred Technology, Llc | Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity |
AR104606A1 (es) | 2015-05-13 | 2017-08-02 | Preferred Tech Llc | Partícula recubierta |
EA035872B1 (ru) * | 2015-08-14 | 2020-08-24 | Карбо Керамикс Инк. | Электропроводящий проппант и способы его изготовления и применения |
CN105062461A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-18 | 中国地质大学(武汉) | 一种超低密度支撑剂及其制备方法 |
US11103248B2 (en) | 2015-08-26 | 2021-08-31 | Cilag Gmbh International | Surgical staples for minimizing staple roll |
CN105086987B (zh) * | 2015-08-31 | 2018-06-01 | 中国石油天然气股份有限公司 | 纤维表面处理剂及其制备方法和使用方法与压裂液用纤维 |
DE102015115769A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Schock Gmbh | Gießformkörper |
US20180258343A1 (en) * | 2015-09-25 | 2018-09-13 | Imerys Oilfield Minerals, Inc. | Proppants having fine, narrow particle size distribution and related methods |
BR112018009748B1 (pt) | 2015-11-17 | 2022-03-15 | Marhaygue, Llc | Método para fazer um compósito estrutural. e elemento de compósito estrutural |
US20180229407A1 (en) | 2017-02-03 | 2018-08-16 | Marhaygue, Llc | Structural Composition and Method |
MX2018004703A (es) * | 2016-07-05 | 2018-08-01 | Downhole Tech Llc | Composicion de materia y uso de la misma. |
GB2553757A (en) * | 2016-08-08 | 2018-03-21 | Glass Tech Services Limited | Proppant and method of selecting a proppant |
US20180080183A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-03-22 | Tarkett Inc. | Organic infill for artificial turf fields |
US11208591B2 (en) | 2016-11-16 | 2021-12-28 | Preferred Technology, Llc | Hydrophobic coating of particulates for enhanced well productivity |
US10696896B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-06-30 | Prefferred Technology, Llc | Durable coatings and uses thereof |
CN108315005B (zh) * | 2017-01-18 | 2020-05-22 | 北京大学 | 一种具有高导流能力的无砂压裂液、其制备方法及压裂工艺与应用 |
AU2018250262B2 (en) * | 2017-04-06 | 2021-03-04 | Nissan Chemical America Corporation | Hydrocarbon formation treatment micellar solutions |
CN107060716B (zh) * | 2017-06-14 | 2023-02-07 | 长春工程学院 | 一种油页岩地下原位喷射劈裂施工装置及施工工艺 |
CN107060717B (zh) * | 2017-06-14 | 2023-02-07 | 长春工程学院 | 一种油页岩地下原位劈裂裂解施工装置及施工工艺 |
CN109321227A (zh) * | 2017-07-31 | 2019-02-12 | 中蓝晨光化工研究设计院有限公司 | 一种热固性环氧树脂压裂支撑剂 |
US10385261B2 (en) | 2017-08-22 | 2019-08-20 | Covestro Llc | Coated particles, methods for their manufacture and for their use as proppants |
US10961427B2 (en) * | 2017-09-22 | 2021-03-30 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Completion tools with fluid diffusion control layer |
CN107828405A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-03-23 | 安徽大天铸业有限责任公司 | 一种覆膜砂用支撑剂的制备方法 |
US20200109524A1 (en) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Westlake Compounds Llc | Non-uniform artificial turf infill |
CN109852369A (zh) * | 2018-12-31 | 2019-06-07 | 河南祥盛陶粒有限公司 | 高强度覆膜石英砂、制备工艺及设备 |
CN110079295B (zh) * | 2019-04-19 | 2022-02-18 | 北京奇想达新材料有限公司 | 可固化支撑剂及其制备方法和应用 |
RU2745505C1 (ru) * | 2020-01-09 | 2021-03-25 | Акционерное общество "Боровичский комбинат огнеупоров" | Способ получения керамического проппанта и проппант |
CN111995995B (zh) * | 2020-09-03 | 2021-04-30 | 西南石油大学 | 一种体膨颗粒非均质裂缝封堵效果改善剂及制备方法 |
CN115746823B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-06-18 | 中国石油天然气集团有限公司 | 一种环氧树脂基复合支撑剂及其制备方法 |
CN116731699A (zh) * | 2022-03-02 | 2023-09-12 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种基于复合材料的防垢支撑剂颗粒的制备方法 |
EP4339369B1 (de) | 2022-09-09 | 2024-08-21 | Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH | Kunstrasenfüllung mit wärmebehandeltem olivenkernmaterial |
ES2991842T3 (es) | 2022-09-09 | 2024-12-05 | Polytex Sportbelaege Produktions Gmbh | Método para fabricar relleno de césped artificial con fragmentos redondeados de hueso de oliva |
ES2988312T3 (es) | 2022-09-09 | 2024-11-20 | Polytex Sportbelaege Produktions Gmbh | Relleno de césped artificial con fragmentos de huesos de aceituna y partículas microporosas de zeolita |
Family Cites Families (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217801A (en) * | 1961-04-03 | 1965-11-16 | Pan American Petroleum Corp | Diluted malleable props for formation fractures |
US3659651A (en) | 1970-08-17 | 1972-05-02 | Exxon Production Research Co | Hydraulic fracturing using reinforced resin pellets |
US4003873A (en) | 1971-11-04 | 1977-01-18 | The Dow Chemical Company | Cement-phenolic resin compositions |
US3888311A (en) * | 1973-10-01 | 1975-06-10 | Exxon Production Research Co | Hydraulic fracturing method |
US4074760A (en) | 1976-11-01 | 1978-02-21 | The Dow Chemical Company | Method for forming a consolidated gravel pack |
DE3071116D1 (en) | 1979-06-26 | 1985-10-31 | Ici Plc | Cementitious product |
DE3070854D1 (en) | 1979-06-29 | 1985-08-14 | Ici Plc | Hydraulic cement composition |
EP0030408B1 (de) | 1979-12-03 | 1984-12-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Hydraulische Zementzusammensetzungen |
DE3176693D1 (en) | 1980-12-22 | 1988-05-05 | Ici Plc | Cementitious composition and cementitious product of high flexural strength |
US4426467A (en) | 1981-01-12 | 1984-01-17 | Borden (Uk) Limited | Foundry molding compositions and process |
US4732920A (en) * | 1981-08-20 | 1988-03-22 | Graham John W | High strength particulates |
US4518039A (en) | 1981-08-20 | 1985-05-21 | Graham John W | Method for treating subterranean formations |
US4443347A (en) | 1981-12-03 | 1984-04-17 | Baker Oil Tools, Inc. | Proppant charge and method |
US4522731A (en) | 1982-10-28 | 1985-06-11 | Dresser Industries, Inc. | Hydraulic fracturing propping agent |
USRE32812E (en) | 1982-01-21 | 1988-12-27 | Borden (Uk) Limited | Foundry moulds and cores |
US4879181B1 (en) | 1982-02-09 | 1994-01-11 | Carbo Ceramics Inc. | Sintered spherical pellets containing clay as a major component useful for gas and oil well proppants |
US4894285B1 (en) | 1982-02-09 | 1994-01-11 | Carbo Ceramics Inc. | Sintered spherical pellets containing clay as a major component useful for gas and oil well proppants |
US4658899A (en) | 1982-02-09 | 1987-04-21 | Standard Oil Proppants Company, L.P. | Use of uncalcined/partially calcined ingredients in the manufacture of sintered pellets useful for gas and oil well proppants |
US5120455A (en) | 1982-10-28 | 1992-06-09 | Carbo Ceramics Inc. | Hydraulic fracturing propping agent |
US4493875A (en) | 1983-12-09 | 1985-01-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Proppant for well fractures and method of making same |
US4680230A (en) * | 1984-01-18 | 1987-07-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Particulate ceramic useful as a proppant |
US4717594A (en) * | 1984-07-02 | 1988-01-05 | Graham John W | High strength particulates |
US4888240A (en) * | 1984-07-02 | 1989-12-19 | Graham John W | High strength particulates |
US4581253A (en) * | 1984-12-07 | 1986-04-08 | Acme Resin Corporation | Process for preparing pre-cured proppant charge |
US4632876A (en) * | 1985-06-12 | 1986-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic spheroids having low density and high crush resistance |
US4820766A (en) | 1985-10-16 | 1989-04-11 | Shawqui Lahalih | Highly stable sulfonated melamine-formaldehyde condensate solution |
US4785884A (en) | 1986-05-23 | 1988-11-22 | Acme Resin Corporation | Consolidation of partially cured resin coated particulate material |
US4694905A (en) * | 1986-05-23 | 1987-09-22 | Acme Resin Corporation | Precured coated particulate material |
US4733729A (en) | 1986-09-08 | 1988-03-29 | Dowell Schlumberger Incorporated | Matched particle/liquid density well packing technique |
US4869960A (en) * | 1987-09-17 | 1989-09-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxy novolac coated ceramic particulate |
US4923714A (en) | 1987-09-17 | 1990-05-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Novolac coated ceramic particulate |
US4960826A (en) | 1988-02-19 | 1990-10-02 | Borden, Inc. | Melamine-containing resole resitol and resite compositions |
GB8805481D0 (en) | 1988-03-08 | 1988-04-07 | Marley Uk Ltd | Cementitious products |
US4921821A (en) | 1988-08-02 | 1990-05-01 | Norton-Alcoa Proppants | Lightweight oil and gas well proppants and methods for making and using same |
US5030603A (en) | 1988-08-02 | 1991-07-09 | Norton-Alcoa | Lightweight oil and gas well proppants |
US4921820A (en) | 1989-01-17 | 1990-05-01 | Norton-Alcoa Proppants | Lightweight proppant for oil and gas wells and methods for making and using same |
USRE34371E (en) * | 1989-01-17 | 1993-09-07 | Norton-Alcoa | Lightweight proppant for oil and gas wells and methods for making and using same |
US4977116A (en) | 1989-01-17 | 1990-12-11 | Norton-Alcoa | Method for making lightweight proppant for oil and gas wells |
CA2085932C (en) | 1992-05-20 | 2003-07-29 | Wayne Richard Walisser | Resole melamine dispersions as adhesives |
US5425994A (en) | 1992-08-04 | 1995-06-20 | Technisand, Inc. | Resin coated particulates comprissing a formaldehyde source-metal compound (FS-MC) complex |
EP0590948B1 (de) | 1992-09-29 | 1997-04-02 | Maeta Concrete Industry Ltd. | Zement enthaltendes Verbundmaterial, Zementprodukte, Formmasse, Betonbauelement und deren Herstellungsverfahren |
KR100240737B1 (ko) | 1992-12-21 | 2000-01-15 | 마에다나오미 | 복합재료 함유 시멘트, 시멘트 제품,성형재 콘크리트 부재 및 그의 제조방법 |
US5478391A (en) | 1993-03-26 | 1995-12-26 | Cement Technology Corporation | Cementitious materials and method of making the same |
CA2119316C (en) | 1993-04-05 | 2006-01-03 | Roger J. Card | Control of particulate flowback in subterranean wells |
US5330005A (en) | 1993-04-05 | 1994-07-19 | Dowell Schlumberger Incorporated | Control of particulate flowback in subterranean wells |
US5422183A (en) | 1993-06-01 | 1995-06-06 | Santrol, Inc. | Composite and reinforced coatings on proppants and particles |
GB9319205D0 (en) | 1993-09-16 | 1993-11-03 | Brown Jonathon L | Cement products and a method of manufacture thereof |
IT1270591B (it) | 1994-07-06 | 1997-05-07 | Italcementi Spa | Composizioni cementizie mdf con migliorata tenacita' |
US5531274A (en) | 1994-07-29 | 1996-07-02 | Bienvenu, Jr.; Raymond L. | Lightweight proppants and their use in hydraulic fracturing |
US5639806A (en) * | 1995-03-28 | 1997-06-17 | Borden Chemical, Inc. | Bisphenol-containing resin coating articles and methods of using same |
US5916966A (en) | 1995-06-06 | 1999-06-29 | Borden Chemical, Inc. | Stabilized phenolic resin melamine dispersions and methods of making same |
US5733952A (en) | 1995-10-18 | 1998-03-31 | Borden Chemical, Inc. | Foundry binder of phenolic resole resin, polyisocyanate and epoxy resin |
US6528157B1 (en) | 1995-11-01 | 2003-03-04 | Borden Chemical, Inc. | Proppants with fiber reinforced resin coatings |
US5785751A (en) | 1996-04-16 | 1998-07-28 | Cement Technology Corporation | Composition of hydraulic cement |
US6059034A (en) | 1996-11-27 | 2000-05-09 | Bj Services Company | Formation treatment method using deformable particles |
US6364018B1 (en) | 1996-11-27 | 2002-04-02 | Bj Services Company | Lightweight methods and compositions for well treating |
US6330916B1 (en) | 1996-11-27 | 2001-12-18 | Bj Services Company | Formation treatment method using deformable particles |
US5921317A (en) | 1997-08-14 | 1999-07-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Coating well proppant with hardenable resin-fiber composites |
US5952440A (en) | 1997-11-03 | 1999-09-14 | Borden Chemical, Inc. | Water soluble and storage stable resole-melamine resin |
AU7600198A (en) | 1997-11-21 | 1999-06-15 | Bj Services Company | Formation treatment method using deformable particles |
US6406789B1 (en) | 1998-07-22 | 2002-06-18 | Borden Chemical, Inc. | Composite proppant, composite filtration media and methods for making and using same |
-
1999
- 1999-07-22 AR ARP990103619A patent/AR019461A1/es active IP Right Grant
- 1999-07-22 AU AU53188/99A patent/AU756771B2/en not_active Expired
- 1999-07-22 ID IDW20000745A patent/ID25832A/id unknown
- 1999-07-22 AT AT99938776T patent/ATE319772T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-22 WO PCT/US1999/016507 patent/WO2000005302A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-22 EP EP99938776A patent/EP1023382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 DK DK99938776T patent/DK1023382T3/da active
- 1999-07-22 CA CA002302688A patent/CA2302688C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 CN CN998011991A patent/CN1274376B/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 EA EA200000346A patent/EA002634B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-07-22 DE DE69930268T patent/DE69930268T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-22 BR BRPI9906613-0A patent/BR9906613B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-11-30 US US09/450,588 patent/US6632527B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-29 NO NO20001030A patent/NO322849B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-02-13 HK HK01101023.8A patent/HK1030228A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1997608A2 (de) | 2007-05-16 | 2008-12-03 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
EP2289687A1 (de) | 2007-05-16 | 2011-03-02 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2302688C (en) | 2005-09-27 |
AR019461A1 (es) | 2002-02-20 |
CN1274376B (zh) | 2011-08-10 |
EA002634B1 (ru) | 2002-08-29 |
CA2302688A1 (en) | 2000-02-03 |
WO2000005302A1 (en) | 2000-02-03 |
NO20001030D0 (no) | 2000-02-29 |
DE69930268D1 (de) | 2006-05-04 |
BR9906613A (pt) | 2000-09-19 |
NO322849B1 (no) | 2006-12-11 |
BR9906613B1 (pt) | 2010-03-23 |
HK1030228A1 (en) | 2001-04-27 |
EP1023382A4 (de) | 2001-08-08 |
EA200000346A1 (ru) | 2000-10-30 |
EP1023382A1 (de) | 2000-08-02 |
NO20001030L (no) | 2000-05-19 |
ATE319772T1 (de) | 2006-03-15 |
CN1274376A (zh) | 2000-11-22 |
AU5318899A (en) | 2000-02-14 |
EP1023382B1 (de) | 2006-03-08 |
ID25832A (id) | 2000-11-09 |
DK1023382T3 (da) | 2006-06-26 |
US6632527B1 (en) | 2003-10-14 |
AU756771B2 (en) | 2003-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930268T2 (de) | Stützmittelverbund, verbundstoff-filtrationsmedium und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE69614219T2 (de) | Stützmittel mit faserverstärkten Harzbeschichtungen | |
US6406789B1 (en) | Composite proppant, composite filtration media and methods for making and using same | |
EP1368188B1 (de) | Verbundstützmittel, filtrationsmittel, kiespackungsmittel und sportplatzmittel sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
RU2344040C2 (ru) | Частицы материала, содержащие термопластичный эластомер, и способы их получения и использование | |
DE69115735T2 (de) | Schleifkörnchen | |
DE60305190T2 (de) | Mikrokügelchen enthaltende bohrflüssigkeit sowie deren verwendung | |
DE3888766T2 (de) | Novolack-beschichtete keramische Partikel. | |
EP1976808B1 (de) | Stützmittelteilchen niederer dichte und verwendung davon | |
US4439489A (en) | Particles covered with a cured infusible thermoset film and process for their production | |
US20080230223A1 (en) | Low temperature coated particles for use as proppants or in gravel packs, methods for making and using the same | |
EP2174751A1 (de) | Schleifkornagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Schleifmitteln | |
DE2921341C2 (de) | Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
RU2783399C1 (ru) | Способ получения проппанта | |
MXPA00002532A (en) | Composite proppant, composite filtration media and methods for making and using same | |
US20090318314A1 (en) | Core for proppant and process for its production and use | |
DE69310596T2 (de) | Verfahren zum Erhalten strahlenförmiger Brüchen in einem Bohrloch und entsprechende Zusammensetzungen | |
DE102006006669A1 (de) | Kern für Stützgranulat sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |