[go: up one dir, main page]

DE69920799T2 - Struktur eines Dilatationskatheters - Google Patents

Struktur eines Dilatationskatheters Download PDF

Info

Publication number
DE69920799T2
DE69920799T2 DE69920799T DE69920799T DE69920799T2 DE 69920799 T2 DE69920799 T2 DE 69920799T2 DE 69920799 T DE69920799 T DE 69920799T DE 69920799 T DE69920799 T DE 69920799T DE 69920799 T2 DE69920799 T2 DE 69920799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
distal
proximal end
main
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920799D1 (de
Inventor
Andrea Venturelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invatec SpA
Original Assignee
Invatec SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invatec SpA filed Critical Invatec SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69920799D1 publication Critical patent/DE69920799D1/de
Publication of DE69920799T2 publication Critical patent/DE69920799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1056Balloon catheters with special features or adapted for special applications having guide wire lumens outside the main shaft, i.e. the guide wire lumen is within or on the surface of the balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dilatationskatheter vom so genannten schnellen Austauschtyp mit einem aufblasbaren Ballon und einem Lumen für einen Führungsdraht.
  • Diese Katheter können in verschiedenen operativen und chirurgischen Vorgängen und/oder zum Einführen von Formen, so genannten Stents, in die Gefäße oder Lumen eines lebenden Körpers verwendet werden.
  • Ein Dilatationskatheter umfasst im Allgemeinen ein dünnes und verlängertes Schlauchelement und weist normalerweise einen aufblasbaren Ballon nahe seinem distalen Ende, ein erstes Lumen für einen Führungsdraht und zumindest ein zweites Lumen für den Durchgang eines Fluids zum Aufblasen des Ballons auf.
  • In den Konstruktionen des Standes der Technik können das erste und das zweite Lumen koaxial sein oder nicht, können ein einzelnes verlängertes Teil, unterteilt durch eine Sperre, oder aus zwei kleinen Schläuchen mit unterschiedlichem Durchmesser, die ineinander angeordnet sind, sein.
  • Der aktuelle Trend ist jedoch, einen Punkt zum Durchführen des Führungsdrahts in den Katheter in einer Zone nahe am distalen Ende vorzusehen, sogar vor und oberhalb des aufblasbaren Ballons, um die Gleitkraft des Katheters entlang des Führungsdrahts während des Einführens in den Körper zu verringern oder vorzugsweise auszugleichen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des Dilatationskatheters wurden bereits vorgeschlagen, um diese Anforderung zu erfüllen.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat der Katheter einen einzelnen verlängerten Körper mit zwei einstückigen Lumen (z. B. EP-A-O 712 639), wobei ein Lumen für den aufblasbaren Ballon und das andere Lumen für den Führungsdraht gedacht ist, wobei das zweite Lumen einfach eine radiale Öffnung für den Durchgang des Führungsdrahts über dem Ballon aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels werden ein erstes und ein zweites Lumen des Katheters erhalten (z. B. US-A- 5 102 403), in einem distalen Abschnitt von der Vorderseite des Ballons des Katheters, mittels einer Längsverformung eines Startschlauchs mit einem einzelnen Lumen. Die Verformung wird entlang einer Erzeugenden des Schlauchs durchgeführt und zielt auf die Erzeugung eines Lumens für den Führungsdraht, wobei das Lumen eine Öffnung auf einer Seite des Startschlauchs aufweist, die tief bis zu mehr oder weniger der Achse des Schlauchs geht, und welches sich am distalen Ende davon öffnet, während das Lumen des Startschlauchs sich in den Ballon öffnet.
  • Weitere Dilatationskatheter wurden in WO-A-94-4216, EP-A-821981, US-A-5061273 und US-A-5387193 vorgeschlagen.
  • Auf der Grundlagen dieser Vorgaben ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Dilatationskatheterstruktur vorzuschlagen, hergestellt mittels einer Originalkonfiguration und einer Kombination aus einzelnen schlauchförmigen Elementen, deshalb nicht in einem einzelnen Stück, das durch Extrudieren oder Verformen, wie im Stand der Technik gelehrt, erhalten wird.
  • Diese Ziel wird mit einem Dilatationskatheter gemäß Anspruch 1 erreicht, und es wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht vor der Montage von Teilen des Schlauchs, die den Katheter bilden sollen, ist; und
  • 2 einen distalen Teil des montierten Katheters komplett mit dem Ballon zeigt.
  • Der hier vorgeschlagene Katheter umfasst einen Hauptschlauch 11, einen distalen Schlauch 12, einen Führungsschlauch 13 und einen Ballon 14.
  • Der Hauptschlauch 11 kann ein einzelnes Teil sein oder mehrere schlauchförmige Teile umfassen, die aufeinanderfolgend kombiniert werden, vielleicht mit Unterschieden in Material, Dicke oder Steifigkeit, so dass der Schlauch eine unterschiedliche Flexibilität oder Weichheit in verschiedenen Teilen entlang seiner Länge aufweist.
  • Der distale Schlauch 12 ist als Fortsetzung des Hauptschlauchs 11 am distalen Ende 11' desselben angeordnet und der Führungsschlauch 13 ist im distalen Schlauch 12 angeordnet. Diese zwei zusätzlichen Schläuche 12, 13 können aus dem selben oder unterschiedlichem Material sein sowie die gleiche oder unterschiedliche Dicke und Steifigkeit aufweisen, jedoch unterschiedlich von denjenigen des Hauptschlauchs.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das proximale Ende 12' des distalen Schlauchs 12 erweitert, um so auf das distale Ende 11' des Hauptschlauchs zu passen und gleichzeitig das proximale Ende 13' des Führungsschlauchs 13 zu umschließen. Außerdem ist das gleiche Ende 13' des Führungsschlauchs 13 auf der Außenseite des distalen Endes 11' des Hauptschlauchs angeordnet, auf einem Teil 11'', das abgelenkt und in Richtung zur Achse des Schlauches selbst geneigt ist, und für eine größere Stabilität der daraus resultierenden Einheit verläuft der Führungs schlauch 13 in einer seitlichen Öffnung 11a, die im Hauptschlauch vorgesehen ist, wie in 1 gezeigt.
  • Die so angeordneten und kombinierten Schläuche 11, 12, 13 werden dann mittels eines Heißsiegelvorgangs miteinander verbunden. Um die Schläuche in den Bereichen, die versiegelt werden sollen, in Form zu halten und somit ihr Kollabieren und Blockieren ihrer Lumen zu verhindern, sind zwei Aufweitvorrichtungen 15 und 16 in den Hauptschlauch 11 bzw. in den Führungsschlauch 13 eingesetzt, wobei die Aufweitvorrichtungen entnommen werden, sobald die Versiegelung durchgeführt wurde.
  • Die Versiegelung wird insbesondere durchgeführt, um die Kontaktzonen des Führungsschlauchs mit dem Hauptschlauch und den äußeren distalen Schlauch um den Hauptschlauch und den Führungsschlauch miteinander zu versiegeln. Nach diesem Vorgang werden die Aufweitvorrichtungen herausgezogen und die Eingangsenden des Führungsschlauchs und des distalen Schlauchs werden an einer Position 17, wie in der Fig. gezeigt, abgeschrägt.
  • Es sei angemerkt, dass der Führungsschlauch 13 sich über das vordere Ende des distalen Schlauchs 12 hinaus erstreckt. Der Ballon 14 ist um den Führungsschlauch angeordnet und hat zwei Anschlusshälse 14', 14', von denen einer um das vordere Ende des distalen Schlauchs befestigt wird und der andere um das distale Ende des Führungsschlauchs befestigt wird.
  • In dem so aufgebauten Katheter bilden der Hauptschlauch 11 und der distale Schlauch 12 zusammen ein erstes axiales Lumen 18, welches sich in den Ballon 14 öffnet; der Führungsschlauch 13 bildet ein zweites Lumen 19, das eine Öffnung auf einer Seite des Katheters, auf der Höhe der Abschrägung 17, und eine axiale Öffnung am vorderen Ende des Führungsschlauchs selbst aufweist.
  • Das erste Lumen 18 wird verwendet, um ein Inflationsfluid in den Ballon zu führen, während das zweite Lumen verwendet wird, um einen Führungsdraht durchzuführen, der normalerweise verwendet wird, um das Einführen des Katheters in das entsprechende Gefäß zu erleichtern.

Claims (8)

  1. Struktur eines Dilatationskatheters mit einem aufblasbaren Ballon (14) und umfassend einen Hauptschlauch (11), der ein distales Ende (11') aufweist, einen distalen Schlauch (12), der ein proximales Ende (12') aufweist, und einen Führungsschlauch (13), der ein proximales Ende (13') aufweist, wobei in dieser Struktur: der Hauptschlauch (11) und der distale Schlauch (12) zusammen ein erstes axiales Lumen (18) bilden, welches sich in den Ballon (14) öffnet, um ein Fluid zum Aufblasen in den Ballon zu leiten, der Führungsschlauch (13) ein zweites Lumen (19) zum Durchführen eines Führungsfadens bildet, der Führungsschlauch (13) sich in den distalen Schlauch erstreckt, die proximalen Enden (13', 12') des Führungsschlauchs (13) und des distalen Schlauchs (12) an dem distalen Ende (11') des Hauptschlauchs (11) miteinander verbunden sind, und das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) eine Öffnung an einer Seite des Hauptschlauchs (11) aufweist, das proximale Ende (12') des distalen Schlauchs (12) das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) und das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) fest und gleichzeitig umschließt, das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) eine seitliche Öffnung (11a) aufweist, das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) sich in die seitliche Öffnung (11a) des Hauptschlauchs (11) erstreckt, und das proximale Ende (12') des distalen Schlauchs (12) konisch erweitert ist, um am Umfang sowohl das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) als auch das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) zu erreichen.
  2. Katheterstruktur nach Anspruch 1, in welcher das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) einen Bereich (11") aufweist, der abgelenkt und in Richtung zur Innenseite des Hauptschlauchs (11) geneigt ist, in welcher das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) auf der Außenseite des geneigten Bereichs (11'') des Hauptschlauchs (11) ruht, und in welcher das proximale Ende (12') des distalen Schlauchs (12) konisch erweitert ist, um sowohl das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) als auch das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13) am Umfang zu erreichen.
  3. Katheterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die proximalen Enden (13', 12') des Führungsschlauchs (13) und des distalen Schlauchs (12) miteinander und mit dem distalen Ende (11') des Hauptschlauchs (11) mittels Heißsiegeln verbunden sind.
  4. Katheterstruktur nach den obigen Ansprüchen, in welcher die proximalen Enden des Führungsschlauchs und des distalen Schlauchs an der seitlichen Öffnung des Hauptschlauchs abgeschrägt sind.
  5. Katheterstruktur nach den obigen Ansprüchen, in welcher der Führungsschlauch (13) sich über das vordere Ende des distalen Schlauches (12) hinaus erstreckt, und in welcher der Ballon (14) zwischen den zwei Schläuchen angeordnet ist, wobei ein Anschlusshals (14'') am Führungsschlauch befestigt ist und ein weiterer Anschlusshals (14') am distalen Schlauch befestigt ist.
  6. Katheterstruktur nach den obigen Ansprüchen, in welcher der Hauptschlauch (11) und der distale Schlauch (12) zusammen ein erstes Lumen bilden, um ein Fluid zum Aufblasen in den Ballon (14) zu leiten, und in welcher der Führungsschlauch (13) ein zweites Lumen für den Durchgang eines Führungsfadens bildet.
  7. Katheterstruktur nach jedem der obigen Ansprüche, in welcher der Hauptschlauch (11) einen oder mehrere rohrförmige Abschnitte aus gleichem oder unterschiedlichem Material und mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und Steifigkeit aufweist, und in welcher der Führungsschlauch (13) und der distale Schlauch (12) aus einem Material bestehen und eine Dicke und Steifigkeit aufweisen, die gleich oder unterschiedlich voneinander und in Bezug auf den Hauptschlauch (11) sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Struktur eines Dilatationskatheters gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte: Vorsehen eines aufblasbaren Ballons (14); Vorsehen eines Hauptschlauchs (11) mit einem distalen Ende (11'); Vorsehen eines Führungsschlauchs (13) mit einem proximalen Ende (13'); Vorsehen eines distalen Schlauchs (12) mit einem konisch erweiterten proximalen Ende (12'); Vorsehen einer seitlichen Öffnung (11a) am Hauptschlauch (11); Erstrecken des proximalen Endes (13') des Führungsschlauchs (13) in die seitliche Öffnung (11a); Umschließen des distalen Endes (11') des Hauptschlauchs (11) und des proximalen Endes (13') des Führungsschlauchs (13) in dem konisch erweiterten proximalen Ende (12') des distalen Schlauchs; Einsetzen von zwei Aufweitvorrichtungen (15, 16) in das distale Ende (11') des Hauptschlauchs (11) und in das proximale Ende (13') des Führungsschlauchs (13), um die Schläuche in ihren Zonen, die versiegelt werden sollen, in Form zu halten; Befestigen des distalen Endes (11') des Hauptschlauchs (11), des proximalen Endes (13') des Führungsschlauchs (13) und des konisch erweiterten proximalen Endes (12') des distalen Schlauchs (12) aneinander mittels eines Heißsiegelvorgangs; Herausziehen der Aufweitvorrichtungen (15, 16), sobald die Versiegelung durchgeführt wurde.
DE69920799T 1998-05-29 1999-05-12 Struktur eines Dilatationskatheters Expired - Lifetime DE69920799T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBS980043 1998-05-29
IT1998BS000043A IT1300577B1 (it) 1998-05-29 1998-05-29 Struttura di catetere di dilatazione
US09/311,498 US6635029B1 (en) 1998-05-29 1999-05-13 Dilation catheter structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920799D1 DE69920799D1 (de) 2004-11-11
DE69920799T2 true DE69920799T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=30117218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920799T Expired - Lifetime DE69920799T2 (de) 1998-05-29 1999-05-12 Struktur eines Dilatationskatheters

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6635029B1 (de)
EP (1) EP0960631B1 (de)
JP (1) JP4186171B2 (de)
AT (1) ATE278434T1 (de)
AU (1) AU756910B2 (de)
CA (1) CA2272802C (de)
DE (1) DE69920799T2 (de)
ES (1) ES2229659T3 (de)
IT (1) IT1300577B1 (de)
SG (1) SG87806A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1300577B1 (it) * 1998-05-29 2000-05-23 Invatec Srl Struttura di catetere di dilatazione
US20020007145A1 (en) 1998-10-23 2002-01-17 Timothy Stivland Catheter having improved bonding region
US7604612B2 (en) 2001-05-01 2009-10-20 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Emboli protection devices and related methods of use
US7374560B2 (en) 2001-05-01 2008-05-20 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Emboli protection devices and related methods of use
US7422579B2 (en) 2001-05-01 2008-09-09 St. Jude Medical Cardiology Divison, Inc. Emboli protection devices and related methods of use
US7349995B2 (en) * 2002-03-07 2008-03-25 Intel Corporation Computing device with scalable logic block to respond to data transfer requests
US7127669B2 (en) 2002-05-31 2006-10-24 Kiribati Wireless Ventures, Llc Redundant path communication methods and systems
EP1736184B1 (de) * 2004-03-31 2020-02-26 Zeon Corporation Ballonkatheter
TW200613493A (en) * 2004-08-09 2006-05-01 Sumitomo Chemical Co Acrylic resin composition
US8414527B2 (en) 2004-09-21 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheters having a sealed guidewire lumen and methods of making the same
US20060229657A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Wasicek Lawrence D Single operator exchange embolic protection filter
US8221348B2 (en) 2005-07-07 2012-07-17 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Embolic protection device and methods of use
US8048032B2 (en) 2006-05-03 2011-11-01 Vascular Solutions, Inc. Coaxial guide catheter for interventional cardiology procedures
WO2010096712A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Torqueable balloon catheter
US8057430B2 (en) 2009-02-20 2011-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with skived tubular member
US9011511B2 (en) * 2009-02-20 2015-04-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter
GB2471517B (en) 2009-07-02 2011-09-21 Cook William Europ Implant deployment catheter
WO2013059202A1 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
US10974028B2 (en) 2015-05-26 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Guidewire fixation
US10751514B2 (en) 2016-12-09 2020-08-25 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
CN108079423B (zh) * 2018-02-01 2024-07-30 王振杰 一种用于手术插管的推进器
EP3886722A4 (de) 2018-11-27 2022-10-05 Teleflex Life Sciences Limited Führungsverlängerungskatheter
WO2020131227A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
JP7539606B2 (ja) 2019-01-07 2024-08-26 テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド ライアビリティ カンパニー ガイド延長カテーテル

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552554A (en) * 1984-06-25 1985-11-12 Medi-Tech Incorporated Introducing catheter
US5061273A (en) * 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5350395A (en) * 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) * 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
US6004291A (en) * 1988-02-29 1999-12-21 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition
US5156594A (en) * 1990-08-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5176689A (en) * 1988-12-23 1993-01-05 Medical Instrumentation And Diagnostics Corporation Three-dimensional beam localization apparatus for stereotactic diagnoses or surgery
US5102403A (en) 1990-06-18 1992-04-07 Eckhard Alt Therapeutic medical instrument for insertion into body
US5217482A (en) * 1990-08-28 1993-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5176698A (en) * 1991-01-09 1993-01-05 Scimed Life Systems, Inc. Vented dilatation cathether and method for venting
US6309379B1 (en) * 1991-05-23 2001-10-30 Lloyd K. Willard Sheath for selective delivery of multiple intravascular devices and methods of use thereof
US5135535A (en) 1991-06-11 1992-08-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter system with catheter and guidewire exchange
US5389087A (en) * 1991-09-19 1995-02-14 Baxter International Inc. Fully exchangeable over-the-wire catheter with rip seam and gated side port
EP0546221B1 (de) * 1991-12-11 1995-02-15 Schneider (Europe) Ag Ballonkatheter
US5571087A (en) * 1992-02-10 1996-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen
US5364376A (en) * 1992-08-04 1994-11-15 Danforth Biomedical Incorporated Convertible catheter
US5823995A (en) * 1992-08-25 1998-10-20 Bard Connaught Dilatation catheter with stiffening wire anchored in the vicinity of the guide wire port
US5387193A (en) * 1994-02-09 1995-02-07 Baxter International Inc. Balloon dilation catheter with hypotube
US5489271A (en) * 1994-03-29 1996-02-06 Boston Scientific Corporation Convertible catheter
FR2718645B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Nycomed Lab Sa Cathéter de dilatation à échange rapide.
NL9500283A (nl) * 1994-10-21 1996-06-03 Cordis Europ Catheter met leiddraadkanaal.
US5667493A (en) * 1994-12-30 1997-09-16 Janacek; Jaroslav Dilation catheter
DE69531101T2 (de) * 1995-02-24 2004-04-08 Ave Connaught Verstärkter schnell austauschbarer ballonkatheter
US6059713A (en) * 1997-03-06 2000-05-09 Scimed Life Systems, Inc. Catheter system having tubular radiation source with movable guide wire
US5810867A (en) * 1997-04-28 1998-09-22 Medtronic, Inc. Dilatation catheter with varied stiffness
US6036670A (en) * 1997-12-23 2000-03-14 Cordis Corporation Coiled transition balloon catheter, assembly and procedure
IT1300577B1 (it) * 1998-05-29 2000-05-23 Invatec Srl Struttura di catetere di dilatazione

Also Published As

Publication number Publication date
ATE278434T1 (de) 2004-10-15
US6635029B1 (en) 2003-10-21
CA2272802A1 (en) 1999-11-29
JP4186171B2 (ja) 2008-11-26
AU2909999A (en) 1999-12-09
EP0960631A3 (de) 2000-05-24
ES2229659T3 (es) 2005-04-16
ITBS980043A0 (it) 1998-05-29
IT1300577B1 (it) 2000-05-23
DE69920799D1 (de) 2004-11-11
CA2272802C (en) 2009-09-08
EP0960631A2 (de) 1999-12-01
JP2000024112A (ja) 2000-01-25
AU756910B2 (en) 2003-01-23
US20040092869A1 (en) 2004-05-13
SG87806A1 (en) 2002-04-16
ITBS980043A1 (it) 1999-11-29
EP0960631B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920799T2 (de) Struktur eines Dilatationskatheters
DE69228478T2 (de) Dilatationskatheter mit niedrigem profil zur durchführung von perfusionen
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE69129418T3 (de) Ballonkatheter mit einem distalen führungsdrahtlumen
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69420723T2 (de) Ballonkatheter mit variabler steifigkeit
DE69326551T2 (de) Eingriffskatheter
DE69402348T2 (de) Führungsdraht mit runden Formdrähten
DE69607602T2 (de) Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht
EP0546221B1 (de) Ballonkatheter
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE69330119T2 (de) Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes
DE68918685T2 (de) Dilatationskatheter mit geriffeltem Ballon.
DE69230158T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE68928881T2 (de) Katheter mit ausdehnbarem Element und dessen Herstellungsverfahren
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE69422556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit mindestens einem Hochdrucklumen und Katheter
DE19603646B4 (de) Dilatationskatheter mit Seitenöffnung
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE69822410T2 (de) Modularkatheter zur Abbildung und Behandlung und Montageverfahren
DE69501822T2 (de) Dilatationskatheter zum schnellen auswechseln
DE69121178T2 (de) Festdraht Dilatationskatheter mit drehbare Ballonanordnung
DE69322224T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN