[go: up one dir, main page]

DE69420723T2 - Ballonkatheter mit variabler steifigkeit - Google Patents

Ballonkatheter mit variabler steifigkeit

Info

Publication number
DE69420723T2
DE69420723T2 DE69420723T DE69420723T DE69420723T2 DE 69420723 T2 DE69420723 T2 DE 69420723T2 DE 69420723 T DE69420723 T DE 69420723T DE 69420723 T DE69420723 T DE 69420723T DE 69420723 T2 DE69420723 T2 DE 69420723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
proximal
distal end
section
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420723D1 (de
Inventor
Erik Engelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Target Therapeutics Inc
Original Assignee
Target Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Target Therapeutics Inc filed Critical Target Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69420723D1 publication Critical patent/DE69420723D1/de
Publication of DE69420723T2 publication Critical patent/DE69420723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M2025/0079Separate user-activated means, e.g. guidewires, guide tubes, balloon catheters or sheaths, for sealing off an orifice, e.g. a lumen or side holes, of a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1063Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist in dem allgemeinen Gebiet chirurgischer Vorrichtungen angesiedelt und betrifft insbesondere eine verbesserte einlumige Ballonkatheterkonstruktion mit Ventil, die mit Führungsdraht zum Erreichen von Zielorten durch gewundene Gefäße kleinen Durchmessers hindurch bei geringer Wahrscheinlichkeit eines Knickens oder einer anderer Fehlfunktion verwendet werden kann.
  • Katheter sind hohle Schläuche, die durch das Gefäßsystem oder durch andere Wege im Körperinnern eingeführt werden, um einen bestimmten Ort im Körperinneren für verschiedene diagnostische oder therapeutische Zwecke zu erreichen. Angiographiekatheter werden zur Zufuhr strahlenundurchlässiger Mittel an einen Zielort verwendet, um eine radiographische Darstellung des Orts zu ermöglichen. Bei der Behandlung örtlich begrenzter Erkrankungen, zum Beispiel von festen Tumoren, werden Katheter zur Verabreichung von chemotherapeutischen Mitteln oder vasookklusiven Mitteln verwendet. Katheter werden analog zur Zufuhr vasookklusiver Vorrichtungen (z. B. Spiralfedern) an den Ort eines Aneurysmas verwendet. Entfaltbare Katheter, die häufig als Ballonkatheter bezeichnet werden, werden zur Erweiterung von Gefäßen verwendet. Diese Katheter besitzen einen distalen Ballon, der sich entfaltet, sobald der Zielort in einem Gefäß mit dem distalen Ende des Katheters erreicht wird.
  • Es gibt drei allgemeine Ballonkatheterarten: eine doppellumige Art, eine einlumige Art mit Ventil und eine einlumige, nicht bewegliche Drahtart. Die doppellumige Art weist konzentrische innere und äußere Lumen auf, wobei der Ballon Teil des äußeren Lumens ist. Ein Führungsdraht erstreckt sich durch das innere Lumen.
  • Bei der einlumigen Art mit Ventil trägt ein Führungsdraht ein distales Ventilelement, das mittels axialer Handhabung des Führungdrahts bewegt werden kann, um die distale Öffnung des Katheters zu blockieren. US-A-4,813,934 beschreibt mehrere Ausführungen von einlumigen Kathetern mit Ventil. In diesem Patent werden Bauarten, bei denen sich das Ventil im Katheterlumen am distalen Ende des Ballons befindet, sowie Bauarten, bei denen sich das Ventil außerhalb des Lumens befindet, gezeigt. US-A-5, 171,221 beschreibt eine einlumige, mit Ventil versehene Ballonkatheteranordnung mit einem außen angebrachten Ventil, wobei der Führungsdraht im Lumen des Katheters axial bewegbar ist und ein proximales Segment mit einem Durchmesser aufweist, der größer als der des distalen Segments ist. Der Spitzenabschnitt des distalen Segments des Katheterschlauchs enthält distal zum Ballon einen weichen, elastischen Einsatz, der der Konfiguration des Ventilelements am Führungsdraht entspricht, so daß bei Zurückziehen des Ventilelements in Richtung auf die Spitze die distale Öffnung des Katheters blockiert wird und der Ballon entfaltet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballonkatheter, der einen Schaft variabler Steifheit aufweist, welcher aufgrund besserer Verfolgbarkeit und besserer proximaler Schiebbarkeit gegenüber früheren Bauarten besser in distale Gefäße vorbewegt werden kann.
  • Katheter mit Schäften variabler Steifheit wurden zum Einführen durch gewundene kleine Gefäße hindurch, wie man sie im peripheren Gefäßsystem oder in Organen wie dem Gehirn oder der Leber findet, beschrieben. Derartige Katheter werden häufig in Kombination mit einem biegsamen verdrehbaren Führungsdraht verwendet. Bei diesem Vorgehen wird der Führungsdraht durch das Gefäß vorbewegt und der Katheter wird über den Führungsdraht gezogen. An gewundenen Orten im Gefäß wird die Anordnung alternativ durch Führen des Drahts durch den Ort und dann durch das Ziehen des Katheters über das vorbewegte Segment des Drahts vorbewegt. Um in derartigen Anwendungen zweckmäßig zu sein, muß der Katheter anspruchsvolle physikalische Anforderungen erfüllen, damit er nicht am Führungsdraht festklemmt oder geknickt wird, wenn er durch besonders gewundene Abschnitte des Gefäßes geführt wird. In dieser Hinsicht beschreibt US-A-4,739,768 einen Katheter mit einem Schaft variabler Steifheit, der insbesondere zur Überwindung von Problemen im Zusammenhang mit dem Erreichen gewundener, kleiner Gefäße ausgelegt ist.
  • Die in US-A-4,739,768 gezeigten spezifischen Katheteranordnungen bestehen aus koaxialen Anordnungen zweier Schläuche, wovon einer relativ lang und steif ist und einen proximalen Teil des Katheters bildet und der andere relativ kurz und biegsam ist und das distale Ende des Katheters bildet. Das biegsame distale Ende ermöglicht das axiale Vorbewegen des Katheters über schärfere und/oder häufigere Drahtbiegungen bei geringerer Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion. Das Patent erwähnt (Spalte 5), daß bei längeren, gewundenen Strecken der Katheter ein oder mehrere Zwischensegmente mit Biegsamkeiten aufweisen kann, die zwischen denen der proximalen und distalen Teile des Katheters liegen, und daß besagte Segmente zusammen mit dem distalen Teil 10% bis 40% der Katheterlänge ausmachen. Der genannte Zweck dieser Zwischenabschnitte ist das Ermöglichen einer Knickfestigkeit, die größer als die des distalen Teils der aus zwei Abschnitten bestehenden Ausführung ist, sowie das Ermöglichen einer Biegsamkeit, die größer als die des proximalen Abschnitts dieser Ausführung ist. Das Patent sieht keine bestimmten Beispiele für derartige aus mehreren Segmenten bestehende Katheter vor bzw. nennt keine weiteren Zwecke für eine Multisegmentkonstruktion.
  • WO-A-9302733 beschreibt einen Katheter variabler Steifheit mit vier Segmenten unterschiedlicher Biegsamkeit, der einen äußeren koaxialen Schlauch und einen inneren koaxialen Schlauch umfaßt. Der innere Schlauch weist drei Segmente unterschiedlicher Biegsamkeiten auf, wobei das mittlere Segment weniger steif als das proximale Segment und das distale Segment weniger Steif als das mittlere Segment ist.
  • Das distale Segment ist steifer als der äußere Schlauch, der sich über das distale Segment hinaus erstreckt.
  • EP-A-0 437 795 offenbart einen doppellumigen Ballonkatheter zur Verwendung in Kombination mit einem Führungsdraht. Der Katheter umfaßt einen länglichen röhrenförmigen Körper mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich zwischen den Enden zur Aufnahme des Führungsdrahts erstreckenden Lumen. Der längliche Körper umfaßt koaxiale innere und äußere Schläuche. Der äußere Schlauch erstreckt sich stetig zwischen dem proximalen Ende des röhrenförmigen Körpers und dem Ballon und weist eine Wandstärke von 0,05 bis 0,75 mm auf. Der innere Schlauch ist koaxial in dem äußeren Schlauch angeordnet. In dem inneren Schlauch ist ein erstes Lumen ausgebildet. Ein zweites Lumen ist zwischen dem Äußeren des inneren Schlauchs und dem Inneren des äußeren Schlauchs ausgebildet. Ein superelastischer Metallschlauch ist entweder an der Innenfläche des äußeren Schlauchs oder an der Außenfläche des inneren Schlauchs vorgesehen.
  • Nach einer ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist ein mit Ventil versehener einlumiger Ballonkatheter zur Verwendung in Kombination mit einem Führungsdraht vorgesehen, wobei der Katheter einen länglichen röhrenförmigen Körper mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich zwischen den Enden zur Aufnahme des Führungsdrahts erstreckenden Lumen umfaßt, wobei der Körper folgendes umfaßt:
  • (a) ein entfaltbares Ballonsegment zwischen den besagten Enden, direkt benachbart zum distalen Ende;
  • (b) einen sich stetig zwischen dem proximalen Ende und dem Ballon erstreckenden äußeren koaxialen Schlauch mit einer Wandstärke von etwa 0,05 bis 0,13 mm, der aus einem Polymer mit einem Biegemodel von etwa 35.000 bis 210.000 kpa (5.000 bis 30.000 psi) hergestellt ist, und
  • (c) proximale und distale innere koaxiale polymere Schlauchabschnitte, die benachbart in Tandem innerhalb des äußeren Schlauchs von dem proximalen Ende zu einem Ort proximal des Ballons positioniert sind, wobei der proximale Abschnitt eine Wandstärke von etwa 0,08 bis 0,18 mm aufweist und aus einem Polymer mit einem Biegemodul von etwa 1.500.000 bis 1.800.000 kpa (220.000 bis 260.000 psi) hergestellt ist und der distale Abschnitt weniger steif als der proximale Abschnitt, aber steifer als der Teil des äußeren Schlauchs ist, der sich von dem distalen inneren Schlauchabschnitt zu dem Ballon erstreckt.
  • Nach einer zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist eine einlumige Ballonkatheteranordnung vorgesehen, welche einen einlumigen Ballonkatheter mit Ventil nach der ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung in Kombination mit folgendem umfaßt:
  • (a) einem flexiblen Führungsdraht zum axialen Erstrecken durch das Lumen über das offene distale Ende des länglichen röhrenförmigen Körpers hinaus, wobei der Führungsdraht im Lumen axial bewegbar ist, und
  • (b) einem an dem Führungsdraht getragenen Ventilelement, das durch axiale Bewegung des Führungsdrahts zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement von dem offenen distalen Ende des röhrenförmigen Körpers axial beabstandet ist, zu einer zweiten Position, in der das Ventilelement am offenen distalen Ende des röhrenförmigen Körpers sitzt und dieses blockiert, axial bewegbar ist.
  • Nun werden lediglich zur Veranschaulichung Ausführungen des Katheters und der Katheteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung einer Katheteranordnung, die den erfindungsgemäßen Katheter in Kombination mit einem Führungsdraht zeigt.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Katheters, die den koaxialen segmentierten Aufbau des Katheters zeigt.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführung der Katheteranordnung, bei der der Kegelteil der Ventilanordnung proximal des Ventilsitzteils der Ventilanordnung liegt.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführung der Katheteranordnung, bei der der Kegelteil der Ventilanordnung distal des Ventilsitzteils der Ventilanordnung liegt.
  • Fig. 1 ist eine allgemeine Ansicht, die eine allgemein als (11) bezeichnete Katheteranordnung zeigt, die den Katheter (12) der Erfindung in Kombination mit einem Führungsdraht (13) umfaßt. Die Einzelheiten der Katheterkonstruktion, die sie von Konstruktionen des Stands der Technik unterscheiden, werden nicht in Fig. 1 gezeigt. Die Anordnung umfaßt ein Standardverbindungsteil (14), durch das der Führungsdraht aufgenommen wird und an dem das proximale Ende (15) des Katheters lösbar angebracht ist. Wie dargestellt ist der Katheter ein durchgehender röhrenförmiger Körper, der sich von dem proximalen Ende (15) zu dem distalen Ende (16) erstreckt und durch den sich der Führungsdraht erstreckt. Das distale Ende des Führungsdrahts erstreckt sich außerhalb des distalen Endes (16) des Katheters. Der distale Bereich des Katheters trägt typischerweise ein oder mehrere strahlenundurchlässige Streifen (17), so daß die Position des distalen Bereichs des Katheters in dem Gefäß radiographisch dargestellt werden kann.
  • Einzelheiten des Aufbaus des Katheters (12) werden in Fig. 2 gezeigt. Er besteht aus einem äußeren Schlauch (18) und zwei oder mehr inneren koaxialen röhrenförmigen Abschnitten (19) und (20). Wie dargestellt sind die zwei inneren koaxialen röhrenförmigen Abschnitte in Tandem in dem äußeren Schlauch angeordnet und sind zueinander benachbart (d. h. ihre jeweiligen Enden liegen aneinander an). Der äußere Schlauch (18) erstreckt sich stetig über die gesamte Länge des Katheters, die typischerweise über 50 bis 210 cm beträgt, noch üblicher 60 bis 150 cm. Der Außendurchmesser des Schlauchs (18) (gemessen am proximalen Ende (1 S)) beträgt normalerweise 0,75 bis 2,00 mm, vorzugsweise 0,85 bis 1,30 mm. Wie in Fig. 2 ersichtlich, kann sich der äußere Schlauch an seinem distalen Ende (16) verengen und sein Außendurchmesser am distalen Ende kann geringfügig kleiner als an seinem proximalen Ende sein. Der äußere Schlauch hat normalerweise eine Wandstärke von etwa 0,08 bis 0,16 mm, vorzugsweise etwa 0,10 bis 0,13 mm. Er wird aus einem Polymer mit einem Biegemodul (gemessen nach ASTM D-790) von etwa 35.000 bis 210.000 kpa (5.000 bis 30.000 psi), wie beispielsweise Polyethylen geringer Dichte, hergestellt.
  • Das proximale innere röhrenförmige Segment erstreckt sich von dem proximalen Ende (15) des Katheters zu der Verbindungsstelle (22). Dieser Abstand beträgt normalerweise 60 bis 150 cm, noch gewöhnlicher 40 bis 120 cm und vorzugsweise etwa 100 cm. Seine Wandstärke beträgt etwa 0,08 bis 0,18 mm, vorzugsweise etwa 0,10 bis 0,13 mm, und es ist aus einem Polymer mit einem Biegemodul von etwa 1.500.000 bis 1.800.000 kpa (220.000 bis 260.000 psi), wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt. Der Teil des Katheters von dem proximalen Ende (15) zur Verbindungsstelle (22) ist somit der steifste Teil des Katheters. Der Innendurchmesser des Abschnitts (19) liegt normalerweise bei 0,45 bis 0,75 mm.
  • Der distale innere röhrenförmige Abschnitt (20) erstreckt sich von dem distalen Ende des Abschnitts (19) (Verbindungsstelle 22)) zu der Verbindungsstelle (23). Der Abstand beträgt normalerweise 1 bis 30 cm, noch normalerweise 1 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 10 cm. Dieser Abschnitt ist weniger steif als der Abschnitt (19). Demgemäß ist seine Wandstärke geringer als die des Abschnitts (19) und/oder ist aus einem Polymer mit einem Biegemodul hergestellt, das geringer als das des den Abschnitt (19) bildenden Polymers ist. In einer bevorzugten Ausführung ist es aus einem stetigen Stück Schlauch mit einem entsprechend verjüngten Außendurchmesser hergestellt. Typischerweise liegt das Biegemodul des den Abschnitt (20) bildenden Polymers bei 140.000 bis 350.000 kpa (20.000 bis 50.000 psi), noch gewöhnlicher bei 210.000 bis 280.000 kpa (30.000 bis 40.000 psi). Die Wandstärke des Abschnitts (20) beträgt normalerweise 0,05 bis 0,10 mm, vorzugsweise 0,06 bis 0,09 mm. Der Innendurchmesser des Abschnitts (20) ist vorzugsweise im wesentlichen der gleiche wie der von Abschnitt (19).
  • Der distale Abschnitt (21) des äußeren koaxialen Schlauchs (18) erstreckt sich von dem distalen Ende des Abschnitts (20) (Verbindungsstelle 23)) zu dem Ballonteil des Katheters. Der Abstand von der Verbindungsstelle (23) zu dem Ballon beträgt für gewöhnlich 1 bis 20 cm, noch gewöhnlicher 1 bis 10 cm, vorzugsweise etwa S cm. Der Abstand von dem proximalen Ende (15) zu der Verbindungsstelle (22) ist größer als etwa 50% der Gesamtlänge des Katheters (12), noch gewöhnlicher größer als etwa 75% der Kathetergesamtlänge. Zwar ist die Verbindung (22) in der Zeichnung als Stumpfverbindung dargestellt, doch die Verbindung kann auch eine überlappende Verbindung sein.
  • Der Katheter der Erfindung weist somit drei Abschnitt unterschiedlicher Biegsamkeit/Steifheit auf und wird distal von Segment zu Segment zunehmend biegsamer. Der axiale Biegsamkeits-/Steifheitsgradient der Erfindung verläuft somit allmählicher als bei der zweisegmentigen Ausführung von US-A-4,739,768, und die Änderung der Biegsamkeitssteifheit zwischen den Segmenten ist nicht so groß wie in einer zweisegmentigen Ausführung. Insbesondere ermöglicht es die Aufnahme von Abschnitt (20), bei geringerer Wahrscheinlichkeit eines auftretenden Abknickens am Übergang zwischen dem äußeren Schlauch und dem distalen Ende des inneren koaxialen Schlauchs das distale Ende des Katheters um scharfe Kurven herumzuführen. Weiterhin verringert die Konstruktion die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers aufgrund Zugschwellfestigkeit, einer Schichtablösung oder eines anderen strukturellen Fehlers am Übergang.
  • Der Ballon (24) des Katheters wird durch einen Teil des dünnwandigen distalen Segments des Katheterschlauchs gebildet. In nicht entfalteter Konfiguration besitzt er einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Schlauchs proximal davon nahe kommt. Normalerweise ist er auf einen Maximaldurchmesser in dem Bereich der Größen 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 3,5 und 4,0 mm entfaltbar. Der Ventilteil (30) der Katheteranordnung wird vorzugsweise in den Teil des Ballons mit relativ konstantem Innendurchmesser eingesetzt. Dort wird er mittels thermischen Schweißens oder Klebens oder eines anderen geeigneten Vorgangs festgehalten. Das Ventil kann aus einem einfachen Schlauch mit einem Metallstreifen bestehen, so daß es eine Ventilfläche proximal des Metallstreifens an dem Inneren des Lumens und eine Ventilfläche proximal oder distal des Streifens bildet. Der Führungsdraht enthält den Ventilkegel, dessen Form relativ unwichtig ist, solange er hinreichend mit den in dem Ventilbereich gebildeten Ventilflächen greift. Fig. 3 zeigt den Führungsdraht (35) mit einem Kegel (40), der an der proximalen Seite des Ventilteils (30) sitzt. In einer solchen Konfiguration kann der Führungsdraht (35) entfernt werden, sobald der Vorgang beendet ist. Fig. 4 zeigt den Führungsdraht (35) mit einem Kegel (50), der an der distalen Seite des Ventilteils (30) sitzt. Demgemäß kann der Führungsdraht (35) nur zurückgezogen werden, wenn der Katheter zurückgezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Katheteranordnung wird in ähnlicher Weise wie andere Ballonkatheter mit Ventil betrieben. Bei Betrieb wird der Führungsdraht in dem Gefäßsystem zu einem gewünschten Ort vorbewegt, und der Katheterkörper wird über den Führungsdraht geleitet. Die Position des Führungsdrahts und des Ballons innerhalb des Gefäßes kann durch herkömmliche Radiologieverfahren ermittelt werden. Sobald sich der Ballon an dem gewünschten Ort in dem Gefäß befindet, wird das Katheterlumen durch Injektion von Flüssigkeit durch das Katheterlumen gespült, der Ventilkegel kommt durch axiales Bewegen des Führungsdrahts an der distalen Ventilfläche oder der proximalen Ventilfläche zu sitzen, in Abhängigkeit von dem Ende, von dem der Führungsdraht eingeführt wurde. Der Ventilkegel blockiert die distale Öffnung des Katheterschlauchs. Der Ballon wird dann durch Injektion von Flüssigkeit durch das Katheterlumen entfaltet. Falls gewünscht, kann ein gesteuertes distales Lecken der Flüssigkeit aus der Katheterspitze durch eine leichte Justierung des engen Sitzes zwischen dem Ventilkegel und den jeweiligen Sitzbereichen erreicht werden. Der Ballon kann durch Abziehen von Flüssigkeit aus dem Katheterlumen zusammengefaltet werden.
  • Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungen des Katheters und der Katheteranordnung, die für den Fachmann in den Bereichen Katheterdesign und Katheterherstellung, Materialkunde und verwandte Bereiche offensichtlich sind, sollen auch in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (15)

1. Ein mit Ventil versehener einlumiger Ballonkatheter (12) zur Verwendung in Kombination mit einem Führungsdraht (13, 35), wobei der Katheter einen länglichen röhrenförmigen Körper mit einem proximalen Ende (15), einem distalen Ende (16) und einem sich zwischen den Enden zur Aufnahme des Führungsdrahts erstreckenden Lumen umfaßt, wobei der Körper umfaßt:
(a) ein aufblasbares Ballonsegment (24) zwischen den Enden (15, 16), direkt benachbart zum distalen Ende (16);
(b) ein sich stetig zwischen dem proximalen Ende (15) und dem Ballon (24) erstreckender äußerer koaxialer Schlauch (18) mit einer Wandstärke von etwa 0,05 bis 0,13 mm, der aus einem Polymer mit einem Biegemodel von etwa 35.000 bis 210.000 kpa (5.000 bis 30.000 psi) hergestellt ist, und
(c) proximale und distale innere koaxiale polymere Schlauchabschnitte (19, 20), die benachbart in Tandem innerhalb des äußeren Schlauchs (18) von dem proximalen Ende (1 S) zu einem Ort proximal des Ballons (24) positioniert sind, wobei der proximale Abschnitt (19) eine Wandstärke von etwa 0,08 bis 0,18 mm aufweist und aus einem Polymer mit einem Biegemodul von etwa 1.500.000 bis 1.800.000 kpa (220.000 bis 260.000 psi) hergestellt ist und der distale Abschnitt (20) weniger steif als der proximale Abschnitt (19), aber steifer als der Teil des äußeren Schlauchs (18) ist, der sich von dem distalen inneren Schlauchabschnitt (20) zu dem Ballon (24) erstreckt.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die proximalen und distalen Abschnitte (19, 20) aus dem gleichen Polymer hergestellt sind und die Wandstärke des distalen Abschnitts (20) geringer als die Wandstärke des proximalen Abschnitts (19) ist.
3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des distalen Abschnitts (20) 0,05 bis 0,13 mm beträgt.
4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Abschnitt (20) eine Wandstärke von 0,05 bis 0,10 mm aufweist und aus einem Polymer mit einem Biegemodul von etwa 210.000 bis 280.000 kpa (30.000 bis 40.000 psi) hergestellt ist.
5. Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des äußeren koaxialen Schlauchs (18) am proximalen Ende 0,75 bis 2,00 mm und am Ballonende 0,08 bis 1,8 mm beträgt.
6. Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des äußeren Schlauchs (18) 50 bis 210 cm, die Länge des proximalen Abschnitts (19) 10 bis 70 cm und die Länge des distalen Abschnitts (20) 5 bis 20 cm beträgt.
7. Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem proximalen Ende (15) des Katheters (12) zu dem distalen Ende des proximalen inneren Schlauchabschnitts (19) mehr als 50% der Länge des Katheters ausmacht.
8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem proximalen Ende (15) des Katheters (12) zu dem distalen Ende des proximalen inneren Schlauchabschnitts (19) mehr als 60% der Länge des Katheters ausmacht.
9. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schlauch (18) aus Polyethylen geringer Dichte, der proximale Schlauchabschnitt (19) aus Polypropylen und der distale Schlauchabschnitt (20) aus Linearpolyethylen geringer Dichte hergestellt ist.
10. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser mindestens eines Teil des äußeren koaxialen Schlauchs (18) in Richtung auf das distale Ende (16) verringert.
11. Einlumige Ballonkatheteranordnung, welche einen einlumigen Ballonkatheter mit Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche in Kombination mit folgendem umfaßt:
(a) flexibler Führungsdraht (13, 35) zum axialen Erstrecken durch das Lumen über das offene distale Ende (16) des länglichen röhrenförmigen Körpers hinaus, wobei der Führungsdraht im Lumen axial bewegbar ist, und
(b) an dem Führungsdraht (13) getragenes Ventilelement (40, 50), das durch axiale Bewegung des Führungsdrahts zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement von dem offenen distalen Ende des röhrenförmigen Körpers axial beabstandet ist, zu einer zweiten Position, in der das Ventilelement am offenen distalen Ende des röhrenförmigen Körpers sitzt und dieses blockiert, axial bewegbar ist.
12. Katheteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (50) an dem distalen Ende des Führungsdrahts (35) getragen wird, damit es durch Ziehen in Richtung auf das offene distale Ende am offenen distalen Ende (16) des röhrenförmigen Körpers sitzt.
13. Katheteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (40) an dem distalen Ende des Führungsdrahts (35) getragen wird, damit es durch Schieben in Richtung auf das offene distale Ende am offenen distalen Ende (16) des röhrenförmigen Körpers sitzt.
14. Katheter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welcher weiterhin eine Ventilfläche 30 umfaßt, die zum Greifen mit dem Ventilelement (40, 50) ausgelegt ist, wobei die Ventilfläche in einem Teil des Ballons (24) mit einem relativ konstanten Innendurchmesser positioniert ist.
15. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfläche aus einem Metallband (30) besteht, das in den Teil des Ballons (24) mit einem relativ konstanten Innendurchmesser eingesetzt ist.
DE69420723T 1993-06-02 1994-05-20 Ballonkatheter mit variabler steifigkeit Expired - Lifetime DE69420723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/071,284 US5437632A (en) 1993-06-02 1993-06-02 Variable stiffness balloon catheter
PCT/US1994/005679 WO1994027668A1 (en) 1993-06-02 1994-05-20 Variable stiffness balloon catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420723D1 DE69420723D1 (de) 1999-10-21
DE69420723T2 true DE69420723T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=22100377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420723T Expired - Lifetime DE69420723T2 (de) 1993-06-02 1994-05-20 Ballonkatheter mit variabler steifigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5437632A (de)
EP (1) EP0701460B1 (de)
JP (1) JP3329464B2 (de)
AT (1) ATE184494T1 (de)
AU (1) AU667783B2 (de)
CA (1) CA2127806C (de)
DE (1) DE69420723T2 (de)
DK (1) DK0701460T3 (de)
IL (1) IL109781A0 (de)
TW (1) TW290464B (de)
WO (1) WO1994027668A1 (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437632A (en) * 1993-06-02 1995-08-01 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness balloon catheter
NL9301181A (nl) * 1993-07-05 1995-02-01 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een catheter met ten minste één hoge-druklumen en catheter.
AU3498295A (en) * 1994-09-26 1996-04-19 Medtronic, Inc. Cathether flexible distal tip
US5749851A (en) 1995-03-02 1998-05-12 Scimed Life Systems, Inc. Stent installation method using balloon catheter having stepped compliance curve
US6440097B1 (en) 1995-10-06 2002-08-27 Target Therapeutics, Inc. Balloon catheter with delivery side holes
WO1997014375A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Bandula Wijay Vascular stent
US5741293A (en) * 1995-11-28 1998-04-21 Wijay; Bandula Locking stent
US5882334A (en) * 1995-12-04 1999-03-16 Target Therapeutics, Inc. Balloon/delivery catheter assembly with adjustable balloon positioning
US5906606A (en) * 1995-12-04 1999-05-25 Target Therapuetics, Inc. Braided body balloon catheter
US6203569B1 (en) 1996-01-04 2001-03-20 Bandula Wijay Flexible stent
US5707387A (en) * 1996-03-25 1998-01-13 Wijay; Bandula Flexible stent
US6458096B1 (en) 1996-04-01 2002-10-01 Medtronic, Inc. Catheter with autoinflating, autoregulating balloon
US6059771A (en) * 1996-12-23 2000-05-09 Johnson & Johnson Medical, Inc. Stiffening member to increase fluid flow within a medical device
US6033393A (en) * 1996-12-31 2000-03-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Method and apparatus for overpressure protection of a catheter
ATE224676T1 (de) * 1997-02-25 2002-10-15 Jouko Suhonen Zahnmedizinische vorrichtung
US6093177A (en) * 1997-03-07 2000-07-25 Cardiogenesis Corporation Catheter with flexible intermediate section
US6017323A (en) * 1997-04-08 2000-01-25 Target Therapeutics, Inc. Balloon catheter with distal infusion section
US6030369A (en) * 1997-07-03 2000-02-29 Target Therapeutics Inc. Micro catheter shaft
US5824059A (en) * 1997-08-05 1998-10-20 Wijay; Bandula Flexible stent
US5902287A (en) 1997-08-20 1999-05-11 Medtronic, Inc. Guiding catheter and method of making same
WO1999013934A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-25 Nippon Zeon Co., Ltd. Catheter a ballonnet
US6074407A (en) * 1997-10-14 2000-06-13 Target Therapeutics, Inc. Delivery catheter for occlusive implants
EP1049951A1 (de) 1997-12-22 2000-11-08 Micrus Corporation Lichtleitfaserschaft mit veränderlicher steifigkeit
US6283950B1 (en) * 1998-06-11 2001-09-04 Angiodynamics, Inc. Occluding wire assembly
US6135111A (en) * 1998-08-31 2000-10-24 Vital Signs Inc. Tracheostomy tube with removable inner cannula
US6322534B1 (en) 1998-11-07 2001-11-27 Cordis Corporation Variable stiffness balloon catheter
US6591472B1 (en) * 1998-12-08 2003-07-15 Medtronic, Inc. Multiple segment catheter and method of fabrication
US6340366B2 (en) 1998-12-08 2002-01-22 Bandula Wijay Stent with nested or overlapping rings
US6165140A (en) 1998-12-28 2000-12-26 Micrus Corporation Composite guidewire
US6544217B1 (en) * 1999-02-01 2003-04-08 Micro Therapeutics, Inc. Guidewire-occluded balloon catheter
US6767353B1 (en) 2002-03-01 2004-07-27 Samuel Shiber Thrombectomy catheter
US6887235B2 (en) 1999-03-24 2005-05-03 Micrus Corporation Variable stiffness heating catheter
US6352531B1 (en) 1999-03-24 2002-03-05 Micrus Corporation Variable stiffness optical fiber shaft
US6231543B1 (en) 1999-04-15 2001-05-15 Intella Interventional Systems, Inc. Single lumen balloon catheter
US6648854B1 (en) 1999-05-14 2003-11-18 Scimed Life Systems, Inc. Single lumen balloon-tipped micro catheter with reinforced shaft
US6478814B2 (en) 1999-06-14 2002-11-12 Scimed Life Systems, Inc. Stent securement sleeves and optional coatings and methods of use
WO2001035858A1 (en) 1999-11-18 2001-05-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Embolic protection system and method including an emboli-capturing catheter
US6549812B1 (en) 1999-11-29 2003-04-15 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having bending stiffness which increase in the distal direction
US6556873B1 (en) 1999-11-29 2003-04-29 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having variable bending stiffness
US6645220B1 (en) 1999-12-30 2003-11-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Embolic protection system and method including and embolic-capturing filter
US6383206B1 (en) 1999-12-30 2002-05-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Embolic protection system and method including filtering elements
US6994687B1 (en) 2000-01-19 2006-02-07 Cordis Neurovascular, Inc. Inflatable balloon catheter with purge mechanism and method
US6723113B1 (en) * 2000-01-19 2004-04-20 Cordis Neurovascular, Inc. Inflatable balloon catheter seal and method
US6585687B1 (en) 2000-03-27 2003-07-01 Cordis Corporation Inflatable balloon catheter body construction
US6575995B1 (en) 2000-07-14 2003-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable cage embolic material filter system and method
US6394978B1 (en) 2000-08-09 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Interventional procedure expandable balloon expansion enabling system and method
US6482221B1 (en) * 2000-08-21 2002-11-19 Counter Clockwise, Inc. Manipulatable delivery catheter for occlusive devices (II)
US6726700B1 (en) 2000-08-21 2004-04-27 Counter Clockwise, Inc. Manipulatable delivery catheter for occlusive devices
US6663614B1 (en) 2000-11-06 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft having variable thickness layers and method of making
US6506203B1 (en) 2000-12-19 2003-01-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Low profile sheathless embolic protection system
US6582448B1 (en) 2000-12-21 2003-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vessel occlusion device for embolic protection system
US7162780B2 (en) * 2001-02-26 2007-01-16 Velcro Industries B.V. Skin-friendly hook fastening component
US6702744B2 (en) 2001-06-20 2004-03-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Agents that stimulate therapeutic angiogenesis and techniques and devices that enable their delivery
US6575996B1 (en) 2001-06-29 2003-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Filter device for embolic protection system
US6863678B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer
US8608661B1 (en) 2001-11-30 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for intravascular delivery of a treatment agent beyond a blood vessel wall
US7033345B2 (en) * 2002-05-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deflectable microimplant delivery system
US7361368B2 (en) 2002-06-28 2008-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Device and method for combining a treatment agent and a gel
US6855124B1 (en) * 2002-10-02 2005-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Flexible polymer needle catheter
DE602004020449D1 (de) 2003-02-26 2009-05-20 Boston Scient Ltd Ballonkatheter
US8383158B2 (en) 2003-04-15 2013-02-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US8038991B1 (en) 2003-04-15 2011-10-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. High-viscosity hyaluronic acid compositions to treat myocardial conditions
US8821473B2 (en) 2003-04-15 2014-09-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions to treat myocardial conditions
US7056118B2 (en) * 2003-05-27 2006-06-06 Ultradent Products, Inc. Compositions and devices having a tray-like configuration for delivering a medicament and methods of manufacturing and using such compositions and devices
US7591813B2 (en) * 2003-10-01 2009-09-22 Micrus Endovascular Corporation Long nose manipulatable catheter
US8414524B2 (en) * 2003-10-01 2013-04-09 Micrus Endovascular Corporation Long nose manipulatable catheter
US8382739B2 (en) 2003-12-02 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite medical device and method of forming
US7491213B2 (en) * 2004-01-13 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter shaft having distal support
US20050197597A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Medtronic Vascular, Inc. Guidewire with hollow distal section
US7444722B2 (en) * 2004-04-30 2008-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US20050241119A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nadezhda Efremova Refastenable garment attachment means with low impact on the garment
US7377931B2 (en) 2004-08-11 2008-05-27 Medtronic Vascular, Inc Balloon catheter with self-actuating purging valve
US8828433B2 (en) 2005-04-19 2014-09-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
US8303972B2 (en) 2005-04-19 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
US20080125745A1 (en) 2005-04-19 2008-05-29 Shubhayu Basu Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US9539410B2 (en) 2005-04-19 2017-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US8187621B2 (en) 2005-04-19 2012-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods and compositions for treating post-myocardial infarction damage
US7718106B2 (en) * 2006-05-30 2010-05-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and related systems and methods
US8382738B2 (en) 2006-06-30 2013-02-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same
US7906066B2 (en) * 2006-06-30 2011-03-15 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
US7732190B2 (en) 2006-07-31 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US9242005B1 (en) 2006-08-21 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Pro-healing agent formulation compositions, methods and treatments
US20080097491A1 (en) * 2006-08-28 2008-04-24 Fred Gobel Tissue to tissue anchoring device and method of using the same
US9005672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of modifying myocardial infarction expansion
US8741326B2 (en) 2006-11-17 2014-06-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
US8192760B2 (en) 2006-12-04 2012-06-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating tissue using silk proteins
US8858490B2 (en) 2007-07-18 2014-10-14 Silk Road Medical, Inc. Systems and methods for treating a carotid artery
EP4088770A1 (de) 2007-07-18 2022-11-16 Silk Road Medical, Inc. Systeme zur herstellung eines rückläufigen blutflusses in der halsschlagader
US8403885B2 (en) 2007-12-17 2013-03-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter having transitioning shaft segments
US20090163851A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Holloway Kenneth A Occlusive material removal device having selectively variable stiffness
WO2009100210A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Silk Road Medical, Inc. Interventional catheter system and methods
US20090287148A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Martin Daryl L Joined Inflation Portions for Bifurcation Catheter
US8939991B2 (en) 2008-06-08 2015-01-27 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for removing obstructive material from body lumens
US8945160B2 (en) 2008-07-03 2015-02-03 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
JP5571074B2 (ja) * 2008-07-03 2014-08-13 ホットスパー テクノロジーズ,インコーポレイテッド 体管腔内の閉塞部を治療する装置および方法
US9101382B2 (en) * 2009-02-18 2015-08-11 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
US8052638B2 (en) 2008-11-26 2011-11-08 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Robust multi-layer balloon
US8444608B2 (en) 2008-11-26 2013-05-21 Abbott Cardivascular Systems, Inc. Robust catheter tubing
JP2012513292A (ja) 2008-12-23 2012-06-14 シルク・ロード・メディカル・インコーポレイテッド 急性虚血性脳卒中の治療方法及び治療システム
US20100204684A1 (en) * 2009-01-13 2010-08-12 Garrison Michi E Methods and systems for performing neurointerventional procedures
US20120109057A1 (en) * 2009-02-18 2012-05-03 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
CN102448534B (zh) * 2009-04-24 2014-03-12 艾姆迪斯R&D私人有限公司 导线支承系统和导线
US8880193B1 (en) 2009-05-22 2014-11-04 Advanced Bionics, Llc Cochlear electrode array
US8712554B2 (en) 2009-07-21 2014-04-29 Advanced Bionics Integrated wire carrier for electrode array
CA2804254C (en) 2010-02-23 2016-11-01 Medina Medical, Inc. Devices and methods for vascular recanalization
US9033869B2 (en) 2010-05-27 2015-05-19 Advanced Bionics, Llc Cochlear lead
US9037267B2 (en) 2010-05-27 2015-05-19 Advanced Bionics Llc Cochlear lead
US8473075B2 (en) 2010-06-25 2013-06-25 Advanced Bionics Cochlear implant system with removable stylet
US9744349B2 (en) * 2011-02-10 2017-08-29 Respicardia, Inc. Medical lead and implantation
US8821478B2 (en) * 2011-03-04 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with variable stiffness
CN107007921B (zh) 2011-05-26 2020-01-21 雅培心血管系统有限公司 导管的贯通顶端
US10779855B2 (en) 2011-08-05 2020-09-22 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
EP4529864A2 (de) 2011-08-05 2025-04-02 Route 92 Medical, Inc. System zur behandlung von akutem ischämischem schlaganfall
US9126013B2 (en) 2012-04-27 2015-09-08 Teleflex Medical Incorporated Catheter with adjustable guidewire exit position
US9289319B2 (en) * 2012-05-14 2016-03-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Flow regulation valve for controlling inflation rate of a balloon deploying a scaffold
US8684963B2 (en) 2012-07-05 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Catheter with a dual lumen monolithic shaft
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
US9241699B1 (en) 2014-09-04 2016-01-26 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US11027104B2 (en) 2014-09-04 2021-06-08 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US20160114125A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Qxmedical, Llc Variable Stiffness Balloon Catheter and Related Systems and Methods
TWI607773B (zh) * 2014-12-19 2017-12-11 楊凱琳 一種導管裝置及近接放射治療系統
TWI586389B (zh) * 2014-12-19 2017-06-11 楊凱琳 一種導管裝置
CN105749416B (zh) 2014-12-19 2019-12-24 贝克生医股份有限公司 一种导管装置
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
EP3253437B1 (de) 2015-02-04 2019-12-04 Route 92 Medical, Inc. System für schnelle aspirationsthrombektomie
KR101644551B1 (ko) * 2015-05-11 2016-08-03 전남대학교산학협력단 가이드와이어 및 가이드와이어 시스템
US11219740B2 (en) 2015-05-29 2022-01-11 Covidien Lp Catheter including tapering coil member
US10357631B2 (en) 2015-05-29 2019-07-23 Covidien Lp Catheter with tapering outer diameter
WO2017019563A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Route 92 Medical, Inc. Anchoring delivery system and methods
TWI584836B (zh) * 2016-06-17 2017-06-01 貝克生醫股份有限公司 一種導管裝置及近接治療系統
AU2018210353B2 (en) 2017-01-20 2023-09-28 Route 92 Medical, Inc. Single operator intracranial medical device delivery systems and methods of use
US10926060B2 (en) 2017-03-02 2021-02-23 Covidien Lp Flexible tip catheter
US10537710B2 (en) 2017-04-20 2020-01-21 Covidien Lp Catheter including an inner liner with a flexible distal section
CN109925592B (zh) * 2017-12-15 2022-02-01 贝克生医股份有限公司 一种导管装置及近接治疗系统
JP7616642B2 (ja) 2018-05-17 2025-01-17 ルート92メディカル・インコーポレイテッド 吸引カテーテルシステム及び使用方法
CN109464738A (zh) * 2018-12-21 2019-03-15 尚楠 一种导尿管和男性导尿管
EP4225167A4 (de) 2020-10-09 2024-10-09 Route 92 Medical, Inc. Aspirationskathetersysteme und verfahren zur verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739768B2 (en) * 1986-06-02 1995-10-24 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US4976720A (en) * 1987-01-06 1990-12-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular catheters
US4782834A (en) * 1987-01-06 1988-11-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dual lumen dilatation catheter and method of manufacturing the same
US4813934A (en) * 1987-08-07 1989-03-21 Target Therapeutics Valved catheter device and method
DE3803697A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Wolfgang Arno Karl Dr Radtke Laser - valvotomie - katheter (herzkatheter zur perkutanen gezielten valvotomie verengter herzklappen)
US5100381A (en) * 1989-11-13 1992-03-31 Scimed Life Systems, Inc. Angioplasty catheter
US5047045A (en) * 1989-04-13 1991-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Multi-section coaxial angioplasty catheter
DE8910603U1 (de) * 1989-09-06 1989-12-07 Günther, Rolf W., Prof. Dr. Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen
JP2528011B2 (ja) * 1989-12-20 1996-08-28 テルモ株式会社 カテ―テル
US5192290A (en) * 1990-08-29 1993-03-09 Applied Medical Resources, Inc. Embolectomy catheter
US5171221A (en) * 1991-02-05 1992-12-15 Target Therapeutics Single lumen low profile valved balloon catheter
US5308342A (en) * 1991-08-07 1994-05-03 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness catheter
CA2161640C (en) * 1993-04-29 2005-04-12 Thomas V. Ressemann Expandable intravascular occlusion material removal device
US5437632A (en) * 1993-06-02 1995-08-01 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness balloon catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DK0701460T3 (da) 1999-12-20
US5749849A (en) 1998-05-12
ATE184494T1 (de) 1999-10-15
TW290464B (de) 1996-11-11
CA2127806C (en) 1999-12-14
EP0701460A1 (de) 1996-03-20
IL109781A0 (en) 1994-08-26
EP0701460A4 (de) 1995-06-20
JP3329464B2 (ja) 2002-09-30
JP2000513950A (ja) 2000-10-24
US5437632A (en) 1995-08-01
AU7041794A (en) 1994-12-20
EP0701460B1 (de) 1999-09-15
DE69420723D1 (de) 1999-10-21
CA2127806A1 (en) 1994-12-03
AU667783B2 (en) 1996-04-04
WO1994027668A1 (en) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420723T2 (de) Ballonkatheter mit variabler steifigkeit
DE69328733T2 (de) Einlumiger ballonkatheter mit einem wegeventil
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE3442736C2 (de) Dilatationskatheter
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE3877159T2 (de) Ballonkatheter.
DE69330119T2 (de) Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE68918888T2 (de) Kathetersystem variabler Gestalt und Methode für das Katheterisieren.
DE69632155T2 (de) Nicht geflochtener führungskatheter
DE69224187T2 (de) Konvertible kathetereinheit
DE69607602T2 (de) Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE69212387T2 (de) Intravenöse Vorrichtung
DE69233390T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE69005334T2 (de) Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System.
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE68915878T3 (de) Gefässkatheter.
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE69836590T2 (de) Katheteranordnung zum einbringen gefässverschliessender elemente
DE69127512T2 (de) Angioplastie-Kathetersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition