DE69919658T2 - Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge - Google Patents
Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge Download PDFInfo
- Publication number
- DE69919658T2 DE69919658T2 DE69919658T DE69919658T DE69919658T2 DE 69919658 T2 DE69919658 T2 DE 69919658T2 DE 69919658 T DE69919658 T DE 69919658T DE 69919658 T DE69919658 T DE 69919658T DE 69919658 T2 DE69919658 T2 DE 69919658T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- plunger
- plungers
- pump
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/025—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/06—Control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/12—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
- F04B49/121—Lost-motion device in the driving mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2201/00—Pump parameters
- F04B2201/02—Piston parameters
- F04B2201/0206—Length of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/17—Opening width of a throttling device
- F04B2205/171—Opening width of a throttling device before the pump inlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Flüssigkeitspumpen mit variabler Lieferung und insbesondere auf ein hydraulisches Untersystem für einen Verbrennungsmotor, der eine Hochdruck-Pumpe mit variabler Lieferung verwendet.
- Technischer Hintergrund
- Im Allgemeinen weist ein Hydrauliksystem eine oder mehrere hydraulisch betätigte Vorrichtungen auf, die mit einer Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel verbunden sind. Ein Beispiel eines solchen Systems weist die hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsysteme auf, die von Caterpillar Inc., Peoria, Illinois, USA, zur Anwendung bei Dieselmotoren hergestellt werden. Bei gegenwärtigen Systemen dieser Bauart ist eine Vielzahl von hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen in einem Motor montiert und ist mit einer Common-Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung (Verteilerleiste) verbunden, die Hochdruck-Schmieröl enthält. Die Common-Rail wird durch eine Pumpe mit fester Verdrängung unter Druck gehalten, die direkt vom Motor angetrieben wird. Der Druck in der Common-Rail wird durch ein herkömmliches elektronisches Steuermodul gesteuert, welches den Druck auf einem erwünschten Niveau hält, in dem ein Anteil des unter Druck gesetzten Öls zurück zum Sumpf abgelassen wird. Während diese hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzsysteme hervorragend für viele Jahre gearbeitet haben, bleibt Raum zur Verbesserung. Insbesondere kommt bei der Steuerung des Strömungsmitteldruckes durch Ablassen eines Teils des unter Druck gesetzten Strömungsmittels zurück zum Öldrucksumpf eine Energieverschwendung zusammen, die sich als höher als notwendig für den spezifischen Brennstoffverbrauch des Motors erweist. Somit bleibt Raum zur Verbesserung des gesamten Wirkungsgrades des hydraulischen Systems und des Motors, wenn der Druck in der Common-Rail aufrechterhalten werden kann und ohne eine übermäßige Energieverschwendung aufgrund des Ablassens von dem unter Druck gesetzten Strömungsmittel zu rück zum Sumpf gesteuert werden kann.
- EP-A-0 270 720 offenbart eine Pumpe mit variabler Verdrängung, bei der der Ausgangsfluss durch Ventilmittel auf der Einlassseite der Pumpe gesteuert wird.
- Die vorliegende Erfindung ist auf diese und andere Probleme gerichtet, die mit Pumpen für Hydrauliksysteme assoziiert sind.
- Offenbarung der Erfindung
- Ein Flüssigkeitspumpensystem mit variabler Lieferung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 1 dargelegt.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein hydraulisches Untersystem in Anspruch 9 definiert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung können aus den abhängigen Ansprüchen gewonnen werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine diagrammartige geschnittene Frontansicht einer Pumpe mit variabler Lieferung gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine diagrammartige geschnittene Seitenansicht der Pumpe mit variabler Lieferung der2 , wie entlang der Schnittlinie 3-3 zu sehen. -
4a -e sind Kurvendarstellungen von dem Common-Rail-Druck, der Position des Flussbeschränkungsventils, der Tauchkolben/Stößel-Positionen 1, 2 und 3 gegenüber der Zeit, jeweils für ein hydraulisches System gemäß eines Aspektes der vor liegenden Erfindung. -
5a -e sind Kurvendarstellungen des Common-Rail-Druckes, der Position des Flussbeschränkungsventils, der Tauchkolben/Stößel-Positionen 1, 2 und 3 gegenüber der Zeit, jeweils für ein hydraulisches System gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung. - Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
- Mit Bezug auf
1 weist ein Verbrennungsmotor10 ein hydraulisches Untersystem11 auf, welches daran angebracht ist. Das System11 weist eine Vielzahl von hydraulisch betätigten Vorrichtungen auf, die in diesem Fall hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 sind, die jedoch auch andere Vorrichtungen sein könnten, wie beispielsweise Gasaustauschventilbetätigungsvorrichtungen oder Auslass- bzw. Abgasbremsenbetätigungsvorrichtungen usw. Die Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 werden bei ihrem Betrieb durch ein Hochdruck-Betätigungsströmungsmittel angetrieben, welches vorzugsweise Hochdruck-Schmieröl ist, welches in einer Common-Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung (Verteilerleiste)15 enthalten ist. Eine Hochdruck-Pumpe16 mit variabler Lieferung, die vorzugsweise direkt vom Motor10 angetrieben wird, hält den Strömungsmitteldruck in der Common-Rail15 aufrecht. Niederdruck-Schmieröl wird zu der Hochdruck-Pumpe16 durch eine Niederdruck-Ölzirkulationspumpe13 geliefert, die Öl direkt aus dem Motorölsumpf12 zieht. Bei diesem Ausführungsbeispiel teilt sich das hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzsystem11 sowohl die Niederdruck-Ölzirkulationspumpe13 als auch den Motorölsumpf12 mit dem Schmieröluntersystem des Motors10 . - Der Fachmann wird erkennen, dass die Leistung und der Betrieb der Brennstoffeinspritzvorrichtungen
14 eine starke Funktion des Druckes des Schmieröls in der Common-Rail15 ist. Wie Systeme des Standes der Technik, verwendet ein elektronisches Steuermodul17 eine Vielzahl von Sensoreingangsgrößen und Steuermechanismen, um die Größe des Strö mungsmitteldruckes in der Common-Rail15 zu steuern. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul17 einen Motorsensor59 verwenden, um die gegenwärtige Drehzahl und die Lastzustände des Motors10 zu bestimmen, und kann diese Informationen verwenden, um einen erwünschten Druck für die Common-Rail15 zu berechnen. Dieser erwünschte Druck kann mit dem tatsächlichen Druck in der Common-Rail15 verglichen werden, der durch einen Drucksensor50 gemessen wird und an das elektronische Steuermodul17 über eine Kommunikationsleitung51 übermittelt wird. Die primäre Steuerung des Brennstoffdruckes in der Common-Rail15 wird durch einen Ausgangssteuermechanismus23 aufrechterhalten, der eine Volumenratenausgabe aus der Hochdruck-Pumpe16 zur Common-Rail15 steuern kann. Wenn jedoch das elektronische Steuermodul17 bestimmt, dass die Common-Rail15 im Wesentlichen übermäßig unter Druck gesetzt ist, oder dass es einen Wunsch nach einem schnellen Druckabfall gibt, kann das elektronische Steuermodul17 anweisen, dass ein Druckentlastungsventil52 geöffnet wird, um schnell den Druck in der Common-Rail15 abzulassen. Das Druckentlastungsventil52 ist in einem Druckentlastungsdurchlass53 positioniert, der sich zwischen der Common-Rail15 und dem Motorölssumpf12 erstreckt. Das Druckentlastungsventil52 ist normalerweise geschlossenen, kann jedoch über eine Kommunikationsleitung54 in herkömmlicher Weise angewiesen werden, sich zu öffnen. - Während des Hauptteils seines Betriebs ist das Druckentlastungsventil
52 geschlossenen, und das Schmieröl für das hydraulische System11 beginnt und beendet seinen Kreislauf in dem Motorölsumpf12 entlang einer anderen Route. Insbesondere erstreckt sich ein Versorgungsdurchlass21 zwischen dem Einlass26 der Hochdruck-Pumpe16 und dem Auslass aus der Niederdruck-Ölzirkulationspumpe13 . Der Ausgabesteuermechanismus23 für die Hochdruck-Pumpe16 weist ein elektronisch gesteuertes Flussbegrenzungsventil20 auf, welches in dem Versorgungsdurchlass21 positioniert ist und in seinem Betrieb durch das elektronische Steuermodul17 über eine Kommunikationsleitung22 gesteuert wird. Das Flussbegrenzungsventil20 steuert die Ausgabe aus der Hochdruck-Pumpe16 durch Steuerung des Versor gungsdruckes und der Flussrate, die am Einlass26 der Hochdruck-Pumpe16 zu sehen sind. Beim typischen Betrieb wird das Flussbegrenzungsventil20 auf eine Position eingestellt, die bewirkt, dass die Hochdruck-Pumpe16 kontinuierlich die Common-Rail15 mit einer gewissen minimalen Flussrate von Hochdruck-Öl aus dem Auslass30 beliefert. - Wenn der Motor
10 arbeitet, wird Hochdruck-Öl von der Common-Rail15 kontinuierlich von den Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 verbraucht. Somit muss die Ausgabe aus der Hochdruck-Pumpe16 zu der gesammelten Anforderung der Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 passen oder diese überschreiten, damit das System11 ordnungsgemäß arbeitet. Die Einlässe56 von jeder Brennstoffeinspritzvorrichtung14 sind mit der Common-Rail15 über einen getrennten Verzweigungsdurchlass verbunden. Nach der Ausführung von Arbeit in den Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 tritt das gebrauchte Öl aus den Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 bei dem Auslassen57 aus und wird zum Motorölsumpf12 über den Ablaufdurchlass58 zur Rückzirkulation zurückgeleitet. Da das Hydrauliksystem11 in diesem Ausführungsbeispiel etwas anderes als Brennstoffströmungsmittel als sein hydraulisches Medium verwendet, werden die Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 kontinuierlich mit Brennstoff über einen Brennstoffversorgungsdurchlass55 versorgt, der mit einer Brennstoffquelle18 verbunden ist. - Nun mit Bezug auf die
2 und3 wird die Struktur der Hochdruck-Pumpe16 veranschaulicht. Vorzugsweise hat die Hochdruck-Pumpe16 eine Anzahl von sich hin und her bewegenden Stößeln, die mit der Anzahl von hydraulisch betätigten Vorrichtungen in dem System in Beziehung stehen. Bei diesem Beispiel weist die Hochdruck-Pumpe16 drei hin und her laufende Tauchkolben auf, und der Motor10 ist vorzugsweise einen Vier-Takt-Dieselmotor mit sechs Zylindern, und daher mit sechs Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 . Auf diese Weise kann der Pumpzyklus der einzelnen Tauchkolben derart ausgeführt werden, dass er mit dem Betätigungszeitpunkt der Brennstoffeinspritzvorrichtungen zusammenfällt, so dass der Druck in der Common-Rail15 so stetig wie möglich gehalten werden kann. Somit kann bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Anzahl der sich hin und her bewegenden Tauchkolben und der Pumpwirkung davon in enger Weise mit dem Betrieb des Motors synchronisiert werden, und mit den entsprechenden hydraulisch betätigten Vorrichtungen. Aufgrund dieser Betrachtungspunkte, aufgrund von Betrachtungspunkten bezüglich der Packung und anderen Auslegungsfaktoren werden die sich hin und her bewegenden Tauchkolben der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in einer einzigen Ebene angeordnet, die senkrecht zu der sich drehenden Welle27 der Pumpe orientiert ist, die vorzugsweise direkt mit der Antriebswelle des Motors10 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann eine einzige Nocke28 verwendet werden, um alle drei sich hin und her bewegenden Tauchkolben sequenziell zu betätigen. Vorzugsweise sind die Struktur und der Betrieb von allen drei Tauchkolben nun im Wesentlichen identisch, außer dass sie um 120° außer Phase zueinander sind. Daher werden nur die Struktur und der Betrieb des Tauchkolbens Nr. 1 im Detail beschrieben. - Die Hochdruck-Pumpe
16 weist ein Pumpengehäuse25 auf, in dem ein sich hin und her bewegender Tauchkolben31 mit einem Druckstirnseitenende32 getrennt von einem Kontakt ende34 durch eine zylindrisch geformte Seitenfläche33 positioniert ist. Der Tauchkolben31 bewegt sich in einer Tauchkolbenbohrung43 , die zusammen mit dem Druckstirnseitenende32 eine Pumpenkammer42 definiert. Wenn der Tauchkolben31 seinen Rückhub ausführt, fließt Strömungsmittel in die Pumpenkammer42 über das Rückschlagventil45 über den Einlassdurchlass48 und den Versorgungsdurchlass21b . Wenn der Tauchkolben31 seinen Pumphub ausübt, wird das Rückschlagventil45 geschlossen, und eine Strömungsmittelmenge in der Pumpenkammer42 wird in den Auslassdurchlass49 über das Rückschlagventil46 verdrängt. Der Auslassdurchlass49 öffnet sich durch den Auslass30 , der mit der Hochdruck-Rail15 verbunden ist (1 ), wie früher bemerkt. Der Fachmann wird erkennen, dass die mit jeder Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens31 verdrängte Strömungsmittelmenge eine Funktion dessen ist, wie weit der Tauchkolben31 sich mit jeder Drehung der Nocke28 und der Welle27 hin und her bewegt. Obwohl die Nocke28 eine Distanz D für feste Verdrängung definiert, kann die Ausgabe der Pumpe dadurch gesteuert werden, dass man den Tauchkolben31 über eine Distanz hin- und herlaufen lässt, die geringer ist, als die Distanz D der Nocke28 für feste Verdrängung. - Um die Fähigkeit zu haben, die Hin- und Herbewegungsdiszanz des Tauchkolbens
31 zu variieren, weist die Pumpe16 einen getrennten Stössel (Abstandselement)37 auf, welches immer in Kontakt mit der Nocke28 über die Wirkung der Stösselvorspannfeder41 gehalten wird, die auf den Stösselhalter39 wirkt. Somit bewegt sich mit jeder Drehung der Welle27 der Stößel37 und der Stößelhalter39 über eine Distanz D für feste Verdrängung hin und her. Der Stößelhalter39 weist einen nach innen gerichteten Absatz40 auf, der sich in einem Ring35 bewegt, der in der Seitenfläche33 des Tauchkolbens31 definiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel können die Wirkung des Stößel37 und des Stößelhalters39 nur bewirken, dass der Tauchkolben31 sich zurückzieht, wenn die Ringhöhe36 geringer als die Distanz D für feste Verdrängung plus der Dicke des inneren Absatzes40 ist. Somit kann die Ringhöhe36 ausreichend groß sein, dass der Tauchkolben31 trotz der fortgesetzten Bewegung des Stößels37 und des Stößelhalters39 stationär bleibt. Jedoch ist die Ringhöhe36 so ausgewählt, dass der Tauchkolben31 über eine gewisse minimale Distanz bei jeder Drehung der Nocke28 zurückgezogen wird. Wenn somit ein unzureichender Druck auf das Druckstirnseitenende32 wirkt, um zu bewirken dass der Tauchkolben31 sich zurückzieht, wie beispielsweise während Startperioden des Motors, kann eine gewisse minimale Ausgabe aus der Pumpe16 dadurch aufrechterhalten werden, dass man eine Ringhöhe36 derart auswählt, dass sie ein gewisses minimales Ausmaß an Rückzugsbewegung des Tauchkolbens bewirkt, wenn der Stößel37 und der Stößelhalter39 sich mit der Drehung der Nocke28 hin und her bewegenden. - Um die Ausgabe aus der Pumpe
16 zu steuern, zieht die vorliegende Erfindung die Steuerung dessen in Betracht, wie weit der Tauchkolben31 sich zwischen den Pumpzyklen zurückzieht. Um dies zu erreichen beruht die vor liegende Erfindung primär auf dem Strömungsmitteldruck, der auf das Druckstirnseitenende32 des Tauchkolbens31 wirkt, um den Tauchkolben31 zurück zu ziehen, um die Pumpenkammer42 zwischen den Pumpzyklen erneut zu füllen. Wenn somit der Strömungsmittelversorgungsdruck in dem Einlassdurchlass48 relativ hoch ist, wird die Strömungsmittelkraft, die auf das Druckstirnseitenende32 wirkt, bewirken, dass der Tauchkolben31 dem Stößel37 folgt, so dass seine Hin- und Herbewegungsdiszanz ungefähr gleich der Distanz D der Nocke28 für feste Verdrängung ist. Wenn jedoch der Strömungsmitteldruck in dem Einlassdurchlass48 relativ gering ist, wird der Tauchkolben31 sich nur über eine relativ kurze Distanz zwischen den Pumpzyklen zurückziehen. Ein minimaler Druck, der nötig ist, um den Tauchkolben31 zurückzuziehen, wird über die Positionierung einer Einstellfeder44 zwischen den Tauchkolben31 und dem Stößel37 gesteuert. Der Druck, der nötig ist, um den Tauchkolben31 zurückzuziehen, und daher für die Ausgabe der Pumpe16 , wird durch das Flussbegrenzungsventil20 gesteuert, welches den Versorgungsdruck in dem Einlassdurchlass48 steuern kann. Wenn das Flussbegrenzungsventil20 zumindest teilweise geschlossen ist, ist der Druck in dem Einlassdurchlass48 nur ausreichend hoch, um den Tauchkolben31 über eine Distanz zurückzuziehen, die geringer ist, als die Distanz D für feste Verdrängung der Nocke28 . Es ist jedoch wichtig zu bemerken, dass der nötige Druck, um vollständig den Tauchkolben zurückzuziehen, bei einer Motordrehzahl beträchtlich anders sein wird als bei einer anderen Motordrehzahl, weil die Zeitdauer, die verfügbar ist, damit sich der Tauchkolben zurückzieht, eine Funktion der Drehzahl der sich drehenden Welle ist, die direkt vom Motor angetrieben wird. Somit gibt es verschiedene Konstruktionsparameter, die ordnungsgemäß bemessen werden müssen, um eine maximale Ausgangsteuerungsgröße für die Pumpe16 über ihren erwarteten Betriebsbereich vorzusehen. Unter diesen sind der Ausgangversorgungsdruck aus der Ölzirkulationspumpe13 , der Bereich der Druckabfälle, die durch das Flussbegrenzungsventil20 verfügbar sind, die Fläche des Druckstirnseitenendes32 und die Stärke der Einstellfeder44 , falls vorhanden. - Industrielle Anwendbarkeit
- Zusätzlich nun mit Bezug auf die
4a -e sind verschiedene Parameter über die Zeit für eine aufgenommene Betriebsperiode des hydraulisch betätigten Systems11 der1 aufgezeichnet. Diese Kurvendarstellungen zeigen bei ihrem Beginn, dass der Common-Rail-Druck auf einem relativ niedrigen Niveau gehalten werden kann, indem man den Fluss durch das Flussbegrenzungsventil einschränkt. Die4c -e zeigen, dass dieses Flussbegrenzungsventil bewirkt, dass die Tauchkolben sich bei jedem Zyklus über eine Distanz hin und her bewegen, die wesentlich geringer ist als die Distanz für feste Verdrängung, wie durch die Stößelglieder bewegt. Somit trennt sich über einen Teil von jedem Zyklus das Kontakt ende34 von der Kontaktfläche38 des Stößels37 . Später bewegen sich in dem Zyklus das Kontaktende34 und die Kontaktfläche38 wieder zusammen, und die Kollision zwischen diesen beiden Teilen wird durch die Anwesenheit von Strömungsmittel und durch eine entsprechende Bemessung der Dämpfungszumessöffnung29 gedämpft. - Zur Mitte der Kurvendarstellungen der
4 hin springt der erwünschte Common-Rail-Druck auf ein relativ hohes Niveau. Um schnell den tatsächlichen Druck in der Common-Rail anzuheben, bewegt sich das Flussbegrenzungsventil20 in eine vollständig offene Position. Dies bewirkt, dass die Hin- und Herbewegungsdiszanz des Tauchkolbens beträchtlich ansteigt, so dass sie fast zu der Hin- und Herbewegungsdiszanz D für feste Verdrängung passt, über die sich die Stößel bewegen. Nachdem der tatsächliche Rail-Druck bis auf den erwünschten Druck angehoben wurde, oszilliert das Flussbegrenzungsventil zwischen verschiedenen, teilweise geschlossenen Positionen, um den tatsächlichen Druck so nah wie möglich an dem erwünschten Common-Rail-Druck zu halten. Während dieser Zeitperiode bewegen sich die Tauchkolben mit dem Stößel über einen Teil von zwei Dritteln ihres jeweiligen Hubes. - Nun mit Bezug auf die
5a -c wird eine Aufnahmestartperiode für das Hydrauliksystem der1 veranschaulicht. In diesem Beispiel wird angenommen, dass aufgrund von Viskositätszuständen beim Kaltstart usw. es einen unzureichenden Versorgungsdruck gibt, um die Tauchkolben zurückzuziehen, auch wenn das Flussbegrenzungsventil vollständig offen ist. Während dieser Startperiode werden die Brennstoffeinspritzvorrichtungen14 nicht betrieben, weil noch kein ausreichender Hydraulikdruck in der Common-Rail vorhanden ist, um Brennstoff mit einem erwünschten Druck einzuspritzen. Diese Kurvendarstellungen veranschaulichen wie wünschenswert es ist, eine gewisse minimale Rückzugsbewegung der Tauchkolben zu haben, die in dem System eingebaut ist, um eine gewisse Pumpenausgabe aus der Pumpe16 während Startbedingungen mit niedrigem Druck und hoher Viskosität zu haben. In diesem Fall ist die Ringhöhe36 , die in Figur zwei gezeigt ist, klein genug, dass die innere Schulter40 des Stößelhalters39 in Kontakt mit einem ringförmigen Absatzteil des Ringens35 kommt, um den Tauchkolben31 um eine minimale Distanz über jede Drehung der Welle27 zurückzuziehen. In diesem Beispiel ist die minimale Distanz ungefähr 10% bis 15% der gesamten festen Hin- und Herbewegungsdiszanz D der Nocke28 . Diese Kurvendarstellungen zeigen, dass bei jedem aufeinanderfolgenden kleineren Pumpenhub der Tauchkolben Nr. 1-3 der Common-Rail-Druck inkrementell angehoben wird. Schließlich wäre der Druck in der Common-Rail ausreichend hoch, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtungen ausreichend arbeiten könnten, um den Motor zu starten. Ein diesem Punkt sollte es einen ausreichenden Versorgungsdruck geben, dass das Flussbegrenzungsventil verwendet werden kann, um die Rückzugdistanzen der Tauchkolben zu steuern, und daher die Ausgabe aus der Hochdruck-Pumpe16 und die Größe des Druckes in der Common-Rail. - Anders als bei Hydrauliksystem des Standes der Technik gibt es keine Notwendigkeit bei der vorliegenden Erfindung, kontinuierlich Hochdruck-Öl zurück zum Motorölsumpf abzuleiten, um den Common-Rail-Druck auf dem erwünschten Niveau zu halten. Somit sollte ein Motor, der ein Hydrauliksystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, einen verbesserten spezifischen Brennstoffverbrauch zeigen, weil die vorliegende Erfindung ausgelegt ist, dafür zu sorgen, dass die Pumpenausgabe nahe zu dem Verbrauchsniveau der hydraulischen Brennstoffeinspritzvorrichtungen passt. Somit könnte die Pumpe der vorliegenden Erfindung mögliche Anwendung bei einer Vielzahl von hydraulischen Systemen finden, insbesondere bei jenen, wo die Pumpenausgabe den Versorgungsdruck der hydraulischen Vorrichtungen steuert, während er im Wesentlichen zum Verbrauchsniveau der Vorrichtungen passt.
- Weil die Hochdruck-Pumpe
16 der vorliegenden Erfindung nahezu ausschließlich auf dem Strömungsmitteldruck beruht, um ihre Tauchkolben zurückzuziehen, und nicht auf mechanischen Federkräften, wie bei einigen Pumpen des Standes der Technik, gibt es eine geringe Chance, dass unerwünschte und möglicherweise schadensverursachende Kavitationsblasen sich innerhalb der Pumpe bilden. Es gibt die Möglichkeit einer Entwicklung von Kavitation, wenn der Tauchkolben dazu gezwungen wird, sich über eine minimale Distanz zurückziehen und zwar, aufgrund der speziellen Abmessung der Ringhöhe36 , jedoch können die Bedingungen für eine Kavitation vermieden werden, indem man sicherstellt, dass das Flussbegrenzungsventil20 immer zumindest teilweise offen ist. Somit kann, indem sie in geeigneter Weise verschiedene Parameter bemisst und ein Flussbegrenzungsventil in dem Pumpeneinlass aufweist, die vorliegende Erfindung viele der Vorteile einer herkömmlichen Pumpe mit fester Verdrängung erreichen, jedoch die Fähigkeit haben, die Lieferung zu variieren, so dass die Pumpe in einem wirkungsvolleren Hydrauliksystem arbeiten kann. - Die obige Beschreibung ist nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sollte nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränken. Verschiedene Modifikationen können an dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der bezüglich der unteren dargelegten Ansprüche definiert ist.
Claims (18)
- Flüssigkeitspumpensystem (
16 ) mit variabler Fördermenge, das Folgendes aufweist: ein Gehäuse (25 ), das einen Einlass (26 ), einen Auslass (30 ) und eine Plunger- bzw. Tauchkolbenbohrung (43 ) definiert; eine sich drehende Welle (27 ), die eine Nocke (28 ) aufweist, welche einen festgelegten Verdrängungsabstand D mit jeder Drehung der Welle (27 ) definiert, einen Plunger- bzw. Tauchkolben (31 ), der verschiebbar in der Plunger- bzw. Tauchkolbenbohrung (43 ) angeordnet ist; eine Flüssigkeitsversorgung mit einem Versorgungsdruck, wobei die Flüssigkeitsversorgung an dem Einlass befestigt ist durch einen Versorgungsdurchlass (21 ); und einen Ausgabesteuermechanismus (23 ), der ein elektronisch gesteuertes Flussbegrenzungsventil (20 ) aufweist, das in dem Versorgungsdurchlass (21 ) angeordnet ist, wobei der Tauchkolben (31 ) sich um weniger als den festgelegten Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ) zurückzieht, wenn das Flussbegrenzungsventil (20 ) mindestens teilweise geschlossen ist, und gekennzeichnet durch einen Minimalrückkehrmechanismus bzw. Mechanismus zur minimalen Rückstellung, der betriebsmäßig angeordnet ist zum Zurückziehen des Tauchkolbens (31 ) um einen minimalen Verdrängungsabstand, der geringer ist als der festgelegte Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ). - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, wobei der Versorgungsdruck ausreichend hoch ist, um den Tauchkolben (31 ) über den festgelegten Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ) hydraulisch zurückzuziehen, wenn das Flussbegrenzungsventil (20 ) offen ist; und wobei der Versorgungsdruck ausreichend niedrig ist, um den Tauchkolben (31 ) um weniger als den festgelegten Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ) hydraulisch zurückzuziehen, wenn das Flussbegrenzungsventil (20 ) mindestens teilweise geschlossen ist. - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, wobei das Pumpensystem ferner Folgendes aufweist: einen Stößel (37 ), der zwischen dem Tauchkolben (31 ) und der Nocke (28 ) angeordnet ist; und eine Feder (41 ), die betriebsmäßig angeordnet ist zum Vorspannen des Stößels (37 ) im Kontakt mit der Nocke (28 ). - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, welches ferner ein elektronisches Steuermodul (17 ) aufweist, das in Verbindung mit dem Flussbegrenzungsventil (20 ) steht, und in der Lage ist, dieses zu steuern. - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, welches ferner eine Vielzahl von Plungern bzw. Tauchkolben (31 ) aufweist, die um die Welle (27 ) herum angeordnet sind und in einer Ebene liegen. - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, welches ferner eine Einstellfeder (44 ) aufweist, die zwischen dem Tauchkolben (31 ) und dem Stößel (37 ) angeordnet ist. - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 1, das eine Vielzahl von Plungern bzw. Tauchkolben (31 ) aufweist, die um die Welle herum verteilt sind und in einer Ebene liegen, und ferner Folgendes aufweist: einen separaten Stößel (37 ), der zwischen jedem der Tauchkolben (31 ) und der Nocke (28 ) angeordnet ist; und eine separate Feder (41 ), die betriebsmäßig angeordnet ist, um jeden der Stößel (37 ) in Kontakt mit der Nocke (28 ) vorzuspannen; und ein elektronisches Steuermodul (17 ), das in Verbindung mit dem Flussbegrenzungsventil (20 ) ist und in der Lage ist, dieses zu steuern. - Pumpensystem (
16 ) gemäß Anspruch 6, das ferner eine Vielzahl von Minimalrückkehrmechanismen bzw. Mechanismen zur minimalen Rückstellung aufweist, die betriebsmäßig angeordnet sind zum Zurückziehen jedes der Tauchkolben (31 ) um einen minimalen Verdrängungsabstand, der geringer ist als der festgelegte Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ). - Hydraulisches Untersystem (
11 ), das Folgendes aufweist: eine Niederdruckpumpe (13 ) mit einem Einlass, welcher mit einer Flüssigkeitsquelle (12 ) verbunden ist; eine Hochdruckpumpe (16 ), die durch ein Flüssigkeitspumpensystem mit variabler Fördermenge gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird, mit einem Auslass (30 ), welcher mit einem Hochdruckreservoir (15 ) der Flüssigkeit verbunden ist; einen Versorgungsdurchlass (21 ), welcher sich zwischen einem Auslass der Niederdruckpumpe (13 ) und einem Einlass (26 ) der Hochdruckpumpe (16 ) erstreckt; und mindestens eine hydraulisch betätigte Einrichtung (14 ) mit einem Einlass (56 ), welcher mit dem Hochdruckreservoir (15 ) verbunden ist; wobei der Auslasssteuermechanismus (23 ) eine Volumenrate der Flüssigkeit steuert, die von der Hochdruckpumpe (16 ) an das Hochdruckreservoir (15 ) geliefert wird. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 9, welches ferner Folgendes aufweist: einen Drucksensor (50 ), welcher an dem Hochdruckreservoir (15 ) befestigt ist; ein elektronisches Steuermodul (17 ) in Verbindung mit dem Drucksensor (50 ) und ferner in Verbindung mit dem Flussbegrenzungsventil (20 ) und in der Lage, dieses zu steuern. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 10, welches ferner Folgendes aufweist: einen Druckentlastungsdurchlass (53 ), welcher mit dem Hochdruckreservoir (15 ) verbunden ist; ein elektronisch gesteuertes Druckentlastungsventil (52 ), das in dem Druckentlastungsdurchlass (53 ) angeordnet ist; und wobei das elektronische Steuermodul (17 ) in Verbindung mit dem Druckentlastungsventil (52 ) steht und in der Lage ist, dieses zu steuern. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 10, wobei die Flüssigkeit in dem Versorgungsdurchlass (21 ) zwischen der Niederdruckpumpe (13 ) und dem Flussbegrenzungsventil (20 ) auf einem Versorgungsdruck ist. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 10, wobei die Hochdruckpumpe (16 ) eine Vielzahl von Plungern bzw. Tauchkolben (31 ) aufweist, die um die Welle (27 ) verteilt sind und in einer Ebene liegen; einen separaten Stößel (37 ), der zwischen jedem der Vielzahl von Tauchkolben (31 ) und der Nocke (28 ) angeordnet ist; und eine Feder (41 ), die betriebsmäßig angeordnet ist zum Vorspannen jedes der separaten Stößel (37 ) in Kontakt mit der Nocke (28 ). - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, welches ferner Folgendes aufweist: einen Motor (10 ) mit einem Schmierölsumpf (12 ); wobei die Niederdruckpumpe (13 ) an dem Motor (10 ) befestigt ist und wobei der Einlass (26 ) davon mit dem Schmierölsumpf (12 ) verbunden ist; wobei die Hochdruckpumpe (16 ) an dem Motor (10 ) befestigt ist und der Auslass (30 ) davon mit einer gemeinsamen Hochdruckleitung bzw. einer Hochdruck-Common-Rail (15 ) verbunden ist, und wobei die Hochdruckpumpe (16 ) eine Vielzahl hin- und herbewegbarer Plunger bzw. Tauchkolben (31 ) besitzt, die um die Welle (27 ) herum verteilt sind und in einer Ebene liegen; einen Ölversorgungsdurchlass (21 ), welcher sich zwischen dem Auslass der Niederdruckpumpe (13 ) und dem Einlass (26 ) der Hochdruckpumpe (16 ) erstreckt; eine Vielzahl hydraulisch betätigter Einrichtungen (14 ) mit Einlässen (56 ), die mit der Hochdruck-Common-Rail (15 ) verbunden sind, und Auslässen (57 ), die mit dem Schmierölsumpf (12 ) verbunden sind; wobei der Auslasssteuermechanismus (23 ) eine Volumenrate des Öls steuert, das von der Hochdruckpumpe (16 ) an die Hochdruck-Common-Rail (15 ) geliefert wird; und wobei die Vielzahl hin- und herbewegbarer Tauchkolben (31 ) sich um weniger als den festgelegten Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ) zurückzieht, wenn das Flussbegrenzungsventil (20 ) mindestens teilweise geschlossen ist. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 14, wobei der Drucksensor (50 ) an der Hochdruck-Common-Rail (15 ) befestigt ist; wobei das elektronische Steuermodul (17 ) ferner in Verbindung mit der Vielzahl von hydraulisch betätigten Einrichtungen (14 ) steht und in der Lage ist, diese zu steuern. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 15, welches ferner einen Druckentlastungsdurchlass (53 ) aufweist, welcher sich zwischen der Hochdruck-Common-Rail (15 ) und dem Schmierölsumpf (12 ) erstreckt. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 16, welches ferner Folgendes aufweist: einen separaten Stößel (37 ), der zwischen jedem der Vielzahl von Tauchkolben (31 ) und der Nocke (28 ) angeordnet ist; eine Feder (41 ), die betriebsmäßig angeordnet ist zum Vorspannen jedes der separaten Stößel (37 ) in Kontakt mit der Nocke (28 ); eine Menge an Dämpfungsöl, das zwischen den Stößeln (37 ) und den Tauchkolben (31 ) angeordnet ist. - Hydraulisches Untersystem (
11 ) gemäß Anspruch 17, welches ferner einen Minimalrückkehrmechanismus bzw. Mechanismus zur minimalen Rückstellung aufweist, der betriebsmäßig angeordnet ist zum Zurückziehen der Vielzahl von hin- und herbeweglichen Tauchkolben (31 ) um einen minimalen Verdrängungsabstand, der geringer ist als der festgelegte Verdrängungsabstand D während jeder Drehung der Welle (27 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8463598A | 1998-05-26 | 1998-05-26 | |
US84635 | 1998-05-26 | ||
PCT/US1999/010363 WO1999061796A1 (en) | 1998-05-26 | 1999-05-11 | Hydraulic system having a variable delivery pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69919658D1 DE69919658D1 (de) | 2004-09-30 |
DE69919658T2 true DE69919658T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=22186238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69919658T Expired - Fee Related DE69919658T2 (de) | 1998-05-26 | 1999-05-11 | Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6162022A (de) |
EP (1) | EP1000245B1 (de) |
DE (1) | DE69919658T2 (de) |
WO (1) | WO1999061796A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6238189B1 (en) * | 1997-07-11 | 2001-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Radial piston pump for high-pressure fuel supply |
AT3212U1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Weber Hydraulik Gmbh | Radialkolbenpumpe |
DE10010945B4 (de) * | 2000-03-06 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
US6424536B1 (en) | 2000-07-28 | 2002-07-23 | Nokia Corporation | Circuit board protection method and apparatus |
DE10045118B4 (de) * | 2000-09-13 | 2006-02-09 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe |
DE10153185A1 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung |
EP1321663A3 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10212492B4 (de) * | 2002-03-21 | 2012-02-02 | Daimler Ag | Kolbenpumpe |
US6648609B2 (en) * | 2002-04-05 | 2003-11-18 | Berger Instruments, Inc. | Pump as a pressure source for supercritical fluid chromatography involving pressure regulators and a precision orifice |
US20030202892A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Eng-Amr Aly Abdel El Rahman Orfi | Positive displacement pump |
KR100539209B1 (ko) * | 2002-08-29 | 2005-12-27 | 주식회사 두원정공 | 고압 서플라이 펌프 |
US6755625B2 (en) | 2002-10-07 | 2004-06-29 | Robert H. Breeden | Inlet throttle valve |
US6647965B1 (en) | 2003-01-08 | 2003-11-18 | Robert H. Breeden | Pump assembly and method |
GB0407297D0 (en) * | 2004-03-31 | 2004-05-05 | Caldwell N J | Fluid working machine with displacement control |
US20080115770A1 (en) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Merchant Jack A | Pump with torque reversal avoidance feature and engine system using same |
US7444989B2 (en) * | 2006-11-27 | 2008-11-04 | Caterpillar Inc. | Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump |
US9163618B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-10-20 | Agilent Technologies, Inc. | Automated conversion between SFC and HPLC |
US8215922B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-07-10 | Aurora Sfc Systems, Inc. | Compressible fluid pumping system for dynamically compensating compressible fluids over large pressure ranges |
RU2543365C2 (ru) * | 2009-06-03 | 2015-02-27 | Итон Корпорейшн | Гидравлическое устройство с магнитными фиксирующими клапанами |
WO2011017425A2 (en) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Idq Operating, Inc. | Adapter system and method |
US8419936B2 (en) * | 2010-03-23 | 2013-04-16 | Agilent Technologies, Inc. | Low noise back pressure regulator for supercritical fluid chromatography |
US10823160B1 (en) | 2017-01-12 | 2020-11-03 | Pumptec Inc. | Compact pump with reduced vibration and reduced thermal degradation |
US20240240630A1 (en) * | 2023-01-13 | 2024-07-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | High turn down ratio direct control for variable displacement pumps |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183850A (en) * | 1962-05-10 | 1965-05-18 | Robert E Raymond | Ball pump |
US3809507A (en) * | 1972-03-01 | 1974-05-07 | B Baglai | Nonpulsating fluid-flow pump |
US3827831A (en) * | 1972-05-15 | 1974-08-06 | R Lines | Control for radial type pumps or the like |
GB2028916B (en) * | 1978-08-23 | 1982-09-22 | Lucas Industries Ltd | Fuel supply system for internal combustion engine |
US4531372A (en) * | 1982-08-27 | 1985-07-30 | Comptech, Incorporated | Cryogenic pump having maximum aperture throttled part |
US4519752A (en) * | 1982-09-03 | 1985-05-28 | Applied Power Inc. | Control system for a variable displacement pump |
US4578956A (en) * | 1983-01-17 | 1986-04-01 | Helix Technology Corporation | Cryogenic refrigeration system with linear drive motors |
US4710106A (en) * | 1984-11-26 | 1987-12-01 | Nippondenso Co., Ltd. | Volume controlling device for variable volume pump |
US4849017A (en) * | 1985-02-06 | 1989-07-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic refrigerant for magnetic refrigeration |
US4667477A (en) * | 1985-03-28 | 1987-05-26 | Hitachi, Ltd. | Cryopump and method of operating same |
DE3513164A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Radialkolbenpumpe |
JPS61286540A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-17 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料噴射制御装置 |
EP0270720A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-06-15 | Regie Nationale Des Usines Renault | Pumpe mit variablem Durchfluss |
US4801247A (en) * | 1985-09-02 | 1989-01-31 | Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha | Variable displacement piston pump |
DE3536092A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Ngk Insulators Ltd | Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe |
US4680936A (en) * | 1985-12-24 | 1987-07-21 | Ga Technologies Inc. | Cryogenic magnet systems |
CH668621A5 (de) * | 1986-01-22 | 1989-01-13 | Dereco Dieselmotoren Forschung | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine. |
JPH0765567B2 (ja) * | 1986-04-09 | 1995-07-19 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構 |
JPS62253970A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
US4771676A (en) * | 1986-05-19 | 1988-09-20 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Hydraulic transmission device |
DE3621726A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Kolbenpumpe zur foerderung einer kryogenen fluessigkeit |
JPS6352990U (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-09 | ||
CH674243A5 (de) * | 1987-07-08 | 1990-05-15 | Dereco Dieselmotoren Forschung | |
JPH0216370A (ja) * | 1988-07-01 | 1990-01-19 | Kayaba Ind Co Ltd | ラジアルピストンポンプ |
JP2625560B2 (ja) * | 1988-09-15 | 1997-07-02 | ツァーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | ラジアルピストンポンプ |
JPH02149796A (ja) * | 1988-11-30 | 1990-06-08 | Hitachi Ltd | マグネットポンプと、その製造法と、マグネットポンプを用いた原子炉設備 |
US5035221A (en) * | 1989-01-11 | 1991-07-30 | Martin Tiby M | High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines |
US4997297A (en) * | 1990-01-31 | 1991-03-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Cryogenic anti-friction bearing with reinforced inner race |
JP2512186B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1996-07-03 | 株式会社日立製作所 | アキシヤルピストンポンプ装置 |
DE69101479T2 (de) * | 1990-09-28 | 1994-07-21 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetische Substanzen zur Abkühlung bei sehr niedrigen Temperaturen. |
US5167493A (en) * | 1990-11-22 | 1992-12-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Positive-displacement type pump system |
JPH04347380A (ja) * | 1991-05-22 | 1992-12-02 | Honda Motor Co Ltd | 圧縮比調整機構付きラジアルプランジャ装置 |
US5368451A (en) * | 1991-06-04 | 1994-11-29 | Hammond; John M. | Metering pump |
US5213083A (en) * | 1991-10-11 | 1993-05-25 | Caterpillar Inc. | Actuating fluid pump having priming reservoir |
JP3024315B2 (ja) * | 1991-10-16 | 2000-03-21 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
US5209652A (en) * | 1991-12-06 | 1993-05-11 | Allied-Signal, Inc. | Compact cryogenic turbopump |
US5230570A (en) * | 1992-05-19 | 1993-07-27 | United Technologies Corporation | High performance rolling element bearing |
US5291739A (en) * | 1992-06-29 | 1994-03-08 | General Electric Company | Adjustable alignment for cryogen venting system for superconducting magnet |
US5263829A (en) * | 1992-08-28 | 1993-11-23 | Tuthill Corporation | Magnetic drive mechanism for a pump having a flushing and cooling arrangement |
US5317879A (en) * | 1992-10-28 | 1994-06-07 | General Electric Company | Flexible thermal connection system between a cryogenic refrigerator and an mri superconducting magnet |
US5248245A (en) * | 1992-11-02 | 1993-09-28 | Ingersoll-Dresser Pump Company | Magnetically coupled centrifugal pump with improved casting and lubrication |
US5354183A (en) * | 1993-02-11 | 1994-10-11 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni | Pumping device with a main pumping stage and a supply pump |
FR2710111B1 (fr) * | 1993-09-15 | 1995-12-01 | Poclain Hydraulics Sa | Moteur hydraulique muni d'un dispositif de sélection de sa cylindrée active. |
US5701873A (en) * | 1993-11-08 | 1997-12-30 | Eidgenoessische Technische Hochschule Laboratorium Fuer Verbrennungsmotoren Und Verbrennungstechnik | Control device for a filling-ratio adjusting pump |
US5515829A (en) * | 1994-05-20 | 1996-05-14 | Caterpillar Inc. | Variable-displacement actuating fluid pump for a HEUI fuel system |
US5456581A (en) * | 1994-08-12 | 1995-10-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Control system for a multi-piston pump with solenoid valves for the production of constant outlet pressure flow |
US5931644A (en) * | 1995-03-30 | 1999-08-03 | Caterpillar Inc. | Precision demand axial piston pump with spring bias means for reducing cavitation |
JP3432994B2 (ja) * | 1996-04-01 | 2003-08-04 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
DE19618932C2 (de) * | 1996-05-10 | 2001-02-01 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher |
JP2841046B2 (ja) * | 1996-05-23 | 1998-12-24 | 日本航空電子工業株式会社 | カード用コネクタ |
GB9610785D0 (en) * | 1996-05-23 | 1996-07-31 | Lucas Ind Plc | Radial piston pump |
US5800130A (en) * | 1996-12-19 | 1998-09-01 | Caterpillar Inc. | Pressure control system for a variable displacement hydraulic pump |
-
1999
- 1999-05-11 WO PCT/US1999/010363 patent/WO1999061796A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-11 DE DE69919658T patent/DE69919658T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-11 EP EP99921905A patent/EP1000245B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-04 US US09/434,410 patent/US6162022A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6162022A (en) | 2000-12-19 |
EP1000245A1 (de) | 2000-05-17 |
EP1000245B1 (de) | 2004-08-25 |
DE69919658D1 (de) | 2004-09-30 |
WO1999061796A1 (en) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919658T2 (de) | Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge | |
DE69909985T2 (de) | Hydraulisch betätigtes system mit verdrängerpumpe mit veränderlicher durchflussmenge und festem hub | |
DE69738153T2 (de) | Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel | |
DE60211293T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit dualen Betriebsfähigkeiten und Motor mit solchem Ventil | |
DE69027858T2 (de) | Hydraulisches stellglied | |
DE19581047B4 (de) | Hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE69417846T2 (de) | Kompakte kraftstoffanlage hoher leistung mit speicher | |
DE69919567T2 (de) | Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung | |
DE3788916T2 (de) | Hochdruckpump-Düseneinheit. | |
DE69909082T2 (de) | Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung | |
DE69514716T2 (de) | Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme | |
DE10358980A1 (de) | Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE112006002281T5 (de) | Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit | |
DE69905709T2 (de) | Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit hydraulisch unterstützter nadelventilschliessung | |
EP0694123A1 (de) | Einspritzsystem | |
EP0760425B1 (de) | Einspritzeinrichtung | |
DE69816782T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit hydraulisch gesteuertem überlaufventil | |
DE19807037A1 (de) | Einspritzratenformungsvorrichtung für ein füllzugemessenes, hydraulisch betätigtes Brennstoffeinspritzsystem | |
AT5399U1 (de) | Variabler ventiltrieb | |
DE19756087A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen | |
DE10325612A1 (de) | Pumpe und hydraulisches System mit Niederdruckpriming und Maßnahmen zur Vermeidung von Überdruck | |
DE112008002648T5 (de) | Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung | |
DE69922812T2 (de) | Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil | |
DE112011101887T5 (de) | Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |