DE10045118B4 - Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe - Google Patents
Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10045118B4 DE10045118B4 DE10045118A DE10045118A DE10045118B4 DE 10045118 B4 DE10045118 B4 DE 10045118B4 DE 10045118 A DE10045118 A DE 10045118A DE 10045118 A DE10045118 A DE 10045118A DE 10045118 B4 DE10045118 B4 DE 10045118B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- hydraulic system
- pressure
- main pump
- pressure pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/08—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/10—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
- F04B23/106—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/005—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0209—Rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/12—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Hydraulisches
System (1) mit einer Hauptpumpe (12) und einer Vordruckpumpe (5),
wobei der Ausgang (8) der Vordruckpumpe (5) durch eine Verbindungsleitung
(9) mit dem Eingang (11) der Hauptpumpe (12) verbunden ist, wobei
der Ausgang (16) der Hauptpumpe (12) durch eine Arbeitsleitung (17)
mit einem Verbraucher (A, B) verbindbar ist und wobei die Vordruckpumpe
(5) verstellbar ist und eine erste Verstellvorrichtung (6) zum Verstellen
ihrer Fördermenge
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verstellvorrichtung (6) durch eine erste Regeleinrichtung (7) regelbar ist,
und daß zwei die Vordruckpumpe (5) umgehende Beipässe (26, 27) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Ventil (28, 29) angeordnet ist, wobei die Ventile (28, 29) in einander entgegengesetzten Strömungsrichtungen öffnen und sperren.
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Verstellvorrichtung (6) durch eine erste Regeleinrichtung (7) regelbar ist,
und daß zwei die Vordruckpumpe (5) umgehende Beipässe (26, 27) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Ventil (28, 29) angeordnet ist, wobei die Ventile (28, 29) in einander entgegengesetzten Strömungsrichtungen öffnen und sperren.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
- Es ist aus verschiedenen Gründen bekannt, einem hydraulischen System eine Hauptpumpe und eine Vordruckpumpe zuzuordnen, deren Ausgang durch eine Verbindungsleitung mit dem Eingang der Hauptpumpe verbunden ist. Die Vordruckpumpe saugt das hydraulische Medium aus einem Tank und fördert es der Hauptpumpe zu. Ein solches hydraulisches System ist z.B. in der
DE 23 57 739 A1 derDE 34 01 775 C2 beschrieben. Bei beiden bekannten Systemen ist durch ein in der Verbindungsleitung angeordnetes oder damit verbundenes Überströmventil oder Druckbegrenzungsventil dafür gesorgt, daß eine von der Hauptpumpe nicht übernommene Fördermenge der Vordruckpumpe zum Tank zurückgeführt. wird. Dies ist auch dann vorteilhaft, wenn die Fördermenge der Hauptpumpe größer ist als die Fördermenge der Vordruckpumpe, um z.B. in der Anlaufphase hydraulische Zwängungen zu vermeiden und ein die Vordruckpumpe umgehendes Ansaugen der Hauptpumpe zu ermöglichen. - In der WO 99/61796 A1 ist ein hydraulisches System der eingangs angegebenen Art mit einer verstellbaren Hauptpumpe und einer ihr vorgeordneten und mit ihr durch eine Verbindungsleitung verbundenen Vordruckpumpe beschrieben, wobei in der Verbindungsleitung eine verstellbare Drossel angeordnet ist, die durch eine elektronische Steuereinrichtung verstellbar ist. Hierdurch läßt sich der Eingangsdruck der Hauptpumpe verändern, wodurch Einfluß auf die Fördermenge der Hauptpumpe genommen werden kann. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist nachteilig, daß im Funktionsbetrieb durch die Drossel Wärme erzeugt wird, die sich nicht nur als Leistungsverlust erweist sondern auch zu einer Erwärmung des hydraulischen Mediums mit zugehörigen Kühlproblemen führt.
- Aus der
DE 34 01 759 A1 ist eine hydrostatische Einrichtung bekannt, die eine von einer Primärenergiequelle angetriebene, im offenen Kreislauf arbeitende einstellbare Pumpe umfasst, die vorzugsweise eine Kolbenpumpe ist. Das Stellglied der Kolbenpumpe ist mit einem in einem Stellzylinder verschiebbaren Stellkolben verbunden, wobei zum Vermeiden von Schädigungen durch Ansaugen von Schmutz und insbesondere durch unzureichenden zufließenden Strom von der gleichen Primärenergiequelle zusätzlich eine Konstantpumpe angetrieben wird, an deren Förderleitung die einstellbare Pumpe angeschlossen ist. Zwischen der Konstantpumpe und der einstellbaren Pumpe ist ein Filter angeordnet. An den Stellzylinder der einstellbaren Pumpe ist eine mit einem vom Druck am Sauganschluss der einstellbaren Pumpe gesteuerten Zusatzventil verbundene Leitung derart angeschlossen, dass durch das Zusatzventil bei Absinken des Druckes am Ansauganschluss der einstellbaren Pumpe ein Zurückschwenken derselben auf kleinstes Hubvolumen pro Umdrehung bewirkt wird. - Aus der
GB 21 50 981 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches System der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß ein hoher Wirkungsgrad des Systems erreichbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Beim erfindungsgemäßen hydraulischen System weist die Vordruckpumpe eine Verstellvorrichtung zum. Verstellen des Fördervolumens auf. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist hinsichtlich mehrerer Aspekte vorteilhaft. Zum einen lassen sich der Ansaugdruck der Hauptpumpe vergrößern oder optimieren und daraus resultierende Verluste vermindern und somit der Wirkungsgrad und die Leistung der Hauptpumpe und des Systems vergrößern. Ein Strömungswiderstand und ein daraus resultierender Verlust, wie er bei dem bekannten System nach WO 99/61796 A1 durch die verstellbare Drossel vorhanden ist, entfäll bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
- Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine Verstellung der Vordruckpumpe und eine Feststellung bzw. Positionierung in der eingestellten Stellung manuell oder mittels einer Steuer- oder Regeleinrichtung durchzuführen. Im ersten Fall bedarf es lediglich eines Verstellmechanismus der Vordruckpumpe, der manuell betätigbar ist. Im zweiten Fall ist der Verstellvorrichtung der Vordruckpumpe eine Steuer- oder Regeleinrichtung zugeordnet, die vorzugsweise automatisch funktioniert.
- In den Unteransprüchen sind unter anderem Merkmale enthalten, die die Ausnutzung verschiedener Steuer- und Regelmerkmale ermöglichen.
- Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Fördermengen der Vordruck- und Hauptpumpe auf günstige Verhältnisse abzustimmen, z. B. so zu steuern oder zu regeln, daß das Fördermengenverhältnis immer gleich ist.
- Hierdurch wird ein konstanter Ansaugdruck für die Hauptpumpe erreicht, und es werden durch unterschiedlich große Ansaugdrucke hervorgerufene Schwankungen der Fördermenge der Hauptpumpe vermieden.
- Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen von Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
-
1 ein erfindungsgemäßes hydraulisches System als Funktionsplan; -
2 das System in abgewandelter Ausgestaltung. - Bei dem in seiner Gesamtheit mit
1 bezeichneten hydraulischen System erstreckt sich von einem Tank2 eine Saugleitung3 zum Eingang4 einer Vordruckpumpe5 , deren Fördervolumen verstellbar ist. Die Vordruckpumpe5 weist eine Verstellvorrichtung6 auf, die durch eine erste Steuer- oder Regeleinrichtung7 verstellbar und in der verstellten bzw. eingestellten Position feststellbar ist. - Vom Ausgang
8 der Vordruckpumpe5 erstreckt sich eine Verbindungsleitung9 zum Eingang11 einer Hauptpumpe12 , deren Fördervolumen vorzugsweise ebenfalls verstellbar ist. Hierzu weist die Hauptpumpe12 eine Verstellvorrichtung13 auf, die durch eine zweite Steuer- oder Regeleinrichtung14 verstellbar und einstellbar ist. - Die Erfindung ist nicht auf eine besondere Bau- oder Funktionsart der Pumpen
5 ,12 beschränkt. Dies gilt auch für die Verstellvorrichtungen6 ,13 und die Steuer- und Regeleinrichtungen7 ,14 . Diese können von einer der bekannten Bau- und Funktionsarten sein. Bei den Pumpen kann es sich jeweils z.B. um eine Flügelzellenpumpe, Radialkolbenpumpe oder vorzugsweise Axialkolbenpumpe handeln. Die Pumpen5 ,12 können druckgesteuert oder fördermengengesteuert oder leistungsgesteuert sein. Die Regeleinrichtungen7 ,14 können einen Druckregler oder Fördermengenregler oder Leistungsregler aufweisen. - Die vorgenannten Steuer- oder Regelfunktionen werden durch die zugehörige Steuer- oder Regelvorrichtung
7 ,14 unter Berücksichtigung von Steuer- oder Regelsignalen gesteuert oder geregelt, die der Steuer- oder Regeleinrichtung7 ,14 mittels Steuer- bzw. Signalleitungen zugeführt werden. -
1 zeigt eine Steuer- bzw. Signalleitung15 , die sich von einer sich vom Ausgang16 der Hauptpumpe12 zu einem Verbraucher A erstreckenden Arbeitsdruckleitung17 zur zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 erstreckt. Hierbei kann es sich z.B. um ein Drucksignal für einen Druckregler oder ein Fördermengensignal für einen Fördermengenregler oder ein Druck- und Fördermengensignal für einen Leistungsregler handeln. - Es können auch Drucksignale oder Fördermengensignale der Vordruckpumpe einem Druckregler oder Fördermengenregler der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung
7 zugeführt werden, z.B. durch eine Steuer- bzw. Signalleitung18 , die die Verbindungsleitung9 mit der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung7 verbindet. Es ist auch möglich, diese Signale auch oder nur dem Druckregler oder Fördermengenregler oder Leistungsregler der zweiten Regeleinrichtung14 zuzuführen, was durch einen mit der zweiten Regeleinrichtung14 verbundenen Steuer- bzw. Signalleitungszweig18a verdeutlicht ist. - Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die erste Steuer- oder Regeleinrichtung
7 in Abhängigkeit von der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 zu betreiben. Hierbei werden der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung7 entsprechende Signale von der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 übermittelt, z.B. durch eine sie verbindende Signalleitung19 . In diesem Fall kann der Steuer- bzw. Signalleitungszweig18b entfallen. - Die Steuer- oder Regelsignale können auch vom Verbraucher A der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung
7 und/oder der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 zugeführt werden, z.B. durch Signalleitungen, die den Verbraucher A jeweils mit der ersten und/oder zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung7 ,14 verbinden. Es ist auch möglich, daß zwei Verbraucher B, C z.B. eines Gerätes, vorhanden sind, von denen die Steuer- oder Regelsignale des einen Verbrauchers B der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 und die Steuer- oder Regelsignale des anderen Verbrauchers C der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung7 zugeführt werden, z.B. durch die Signalleitungen20 ,21 . Auch hierbei ist es möglich, die Signale des Verbrauchers B und/oder C der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 und/oder der ersten Steuer- oder Regeleinrichtung7 zuzuführen, was durch die Signalleitungszweige20a ,20b verdeutlicht ist. - Der zweite Verbraucher C kann durch einen Verbindungsleitungszweig
9a mit der Verbindungsleitung9 verbunden sein und somit daraus gespeist werden. - Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, gemäß dem Ausführungsbeispiel nach
2 , bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, die Vordruckpumpe5 in Abhängigkeit von der Hauptpumpe12 durch eine die Verstellvorrichtungen6 ,13 miteinander verbindende mechanische Kopplung22 zu steuern oder zu regeln. Wenn die Verstellvorrichtungen6 ,13 durch Schwenkvorrichtungen gebildet sind, kann die Kopplung22 z.B. durch eine Verbindungsstange22a gebildet sein, die gelenkig mit den Schwenkvorrichtungen bzw. mit deren Schwenkhebeln verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung ist in2 dargestellt. - Wenn die Vordruckpumpe
5 durch eine geeignete Steuer- oder Regeleinrichtung oder Koppelung in Abhängigkeit von der Verstellung der Hauptpumpe12 verstellt und eingestellt wird, haben beide Pumpen5 ,12 immer das gleiche Einstellungs- bzw. Fördermengenverhältnis, z.B. den gleichen Schwenkwinkel. Dabei ist der Druck in der Verbindungsleitung9 und somit der Ansaugdruck der Hauptpumpe12 immer konstant. Dagegen ist bei einer von der Hauptpumpe12 unabhängigen Steuerung oder Regelung der Vordruckpumpe5 der Druck in der Verbindungsleitung9 und somit auch der Ansaugdruck der Hauptpumpe12 je nach Verstellposition der Vordruckpumpe5 unterschiedlich. - Es ist im weiteren auch möglich, beim Vorhandensein einer Kopplung
22 eine von einer synchronen Verstellung der Vordruckpumpe5 abweichende Verstellung zu realisieren, z.B. eine gemäß einer bestimmten Kennlinie abweichende Verstellung. Dies kann z.B. durch ein andeutungsweise dargestelltes Getriebe23 oder einen Motor erfolgen, der in die mechanische Kopplung22 integriert ist und z.B. durch eine Steuer- bzw. Signalleitung24 mit der zweiten Steuer- oder Regeleinrichtung14 verbunden sein kann. Das Getriebe23 oder der Motor können z. B. so in die mechanische Kopplung22 bzw. in die Verbindungsstange22a integriert sein, daß sie deren wirksame Länge, d. h., den Abstand der Verbindungs- bzw. Gelenkpunkte, in der gewünschten Weise vergrößern oder verkürzen. - Es ist bei allen Ausführungsbeispielen im weiteren auch möglich, zwischen der Verbindungsleitung
9 und dem Tank2 eine hydraulische Ausgleichsverbindung25 oder Überströmverbindung zu schaffen, die es ermöglicht, dann, wenn die Fördermengen der Pumpen5 ,12 nicht gleich groß sind, ein Überströmen des hydraulischen Mediums zum Tank oder umgekehrt zu gestatten. Wenn z.B. die Fördermenge der Hauptpumpe12 kleiner ist als die Fördermenge der Vordruckpumpe5 , kann Hydraulikflüssigkeit bei Umgehung der Vordruckpumpe5 zum Tank2 strömen. Dagegen ist es auch möglich, unter Umgehung der Vordruckpumpe5 Hydraulikflüssigkeit zur Verbindungsleitung9 hin zu saugen, wenn die Fördermenge der Hauptpumpe12 größer ist als die der Vordruckpumpe5 . Um dies zu ermöglichen, können z.B. zwei durch Hydraulikleitungen gebildete, die Vordruckpumpe5 umgehende Beipässe26 ,27 gebildet sein, die die Verbin dungsleitung9 mit dem Tank2 oder mit der Saugleitung3 verbinden. In den Beipässen26 ,27 ist jeweils ein Ventil28 ,29 , vorzugsweise ein Rückschlagventil, angeordnet, von denen das eine Ventil28 es ermöglicht, Hydraulikflüssigkeit zur Verbindungsleitung9 zu saugen, während das andere Ventil29 es ermöglicht, Hydraulikflüssigkeit von der Verbindungsleitung9 zum Tank2 oder zur Saugleitung3 hin strömen zu lassen. Die Bypässe26 ,27 können mit dem Tank2 oder mit der Saugleitung3 verbunden sein, was durch angedeutete Leitungszweige dargestellt ist. - Es ist bei allen Ausführungsbeispielen im weiteren auch möglich, die Vordruckpumpe
5 getrennt von der Hauptpumpe12 anzuordnen oder an die Hauptpumpe5 anzubauen oder in das Hauptverstellsystem zu integrieren, z.B. in die Hauptpumpe12 zu integrieren.
Claims (14)
- Hydraulisches System (
1 ) mit einer Hauptpumpe (12 ) und einer Vordruckpumpe (5 ), wobei der Ausgang (8 ) der Vordruckpumpe (5 ) durch eine Verbindungsleitung (9 ) mit dem Eingang (11 ) der Hauptpumpe (12 ) verbunden ist, wobei der Ausgang (16 ) der Hauptpumpe (12 ) durch eine Arbeitsleitung (17 ) mit einem Verbraucher (A, B) verbindbar ist und wobei die Vordruckpumpe (5 ) verstellbar ist und eine erste Verstellvorrichtung (6 ) zum Verstellen ihrer Fördermenge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstellvorrichtung (6 ) durch eine erste Regeleinrichtung (7 ) regelbar ist, und daß zwei die Vordruckpumpe (5 ) umgehende Beipässe (26 ,27 ) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Ventil (28 ,29 ) angeordnet ist, wobei die Ventile (28 ,29 ) in einander entgegengesetzten Strömungsrichtungen öffnen und sperren. - Hydraulisches System (
1 ) mit einer Hauptpumpe (12 ) und einer Vordruckpumpe (5 ), wobei der Ausgang (8 ) der Vordruckpumpe (5 ) durch eine Verbindungsleitung (9 ) mit dem Eingang (11 ) der Hauptpumpe (12 ) verbunden ist, wobei der Ausgang (16 ) der Hauptpumpe (12 ) durch eine Arbeitsleitung (17 ) mit einem Verbraucher (A, B) verbindbar ist, und wobei der Volumenstrom am Eingang (11 ) der Hauptpumpe (12 ) durch eine ihr zugeordnete Verstellvorrichtung (13 ) veränderlich ist, wobei die Vordruckpumpe (5 ) verstellbar ist und eine Verstellvorrichtung (6 ) zum Verstellen ihrer Fördermenge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (6 ) der Vordruckpumpe (5 ) durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung (7 ) in Abhängigkeit von der Hauptpumpe (12 ) gesteuert oder geregelt ist. - Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (
6 ) der Vordruckpumpe (5 ) und/oder die Verstellvorrichtung (13 ) der Hauptpumpe (12 ) jeweils einzeln oder gemeinsam manuell steuerbar oder regelbar bzw. einstellbar ist bzw. sind. - Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpumpe (
12 ) unter Berücksichtigung des Druckes in der Arbeitsleitung (17 ) und/oder des Druckes in der Verbindungsleitung (9 ) gesteuert oder geregelt ist. - Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckpumpe (
5 ) unter Berücksichtigung des Druckes in der Arbeitsleitung (17 ) und/oder des Druckes in der Verbindungsleitung (9 ) gesteuert oder geregelt ist. - Hydraulisches System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpumpe (
12 ) unter Berücksichtigung von Steuer- oder Regelsignalen wenigstens eines Verbrauchers (A, B) gesteuert oder geregelt ist. - Hydraulisches System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckpumpe (
5 ) unter Berücksichtigung von Steuer- oder Regelsignalen wenigstens eines Verbrauchers (A, B) gesteuert oder geregelt ist. - Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regeleinrichtung (
7 ) oder die zweite Regeleinrichtung (14 ) oder eine gemeinsame Regeleinrichtung einen Druckregler aufweist. - Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regeleinrichtung (
7 ) oder die zweite Regeleinrichtung (14 ) oder eine gemeinsame Regeleinrichtung einen Fördermengenregler aufweist. - Hydraulisches System nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regeleinrichtung (
7 ) oder die zweite Regeleinrichtung (14 ) oder eine gemeinsame Regeleinrichtung einen Leistungsregler aufweist. - Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtungen (
6 ,13 ) der Vorderdruckpumpe (5 ) und der Hauptpumpe (12 ) durch eine vorzugsweise mechanische Kopplung (22 ) miteinander gekoppelt sind. - Hydraulisches System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsleitung (
9 ) einen Verbindungsleitungszweig (9a ) zur Verbindung mit einem zweiten Verbraucher (C) aufweist. - Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinrichtung (
7 ) der Vordruckpumpe (5 ) und/oder die Steuer- oder Regeleinrichtung (14 ) der Hauptpumpe (12 ) oder eine gemeinsame Steuer- oder Regeleinrichtung Funktionssignale des Verbrauchers (A) oder des jeweils zugehörigen Verbrauchers (B, C) berücksichtigt bzw. berücksichtigen. - Hydraulisches System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsvorrichtung (
25 ) für das hydraulische Medium zwischen der Verbindungsleitung (9 ) oder dem Verbindungsleitungszweig (9a ) und dem Tank (2 ) oder der Saugleitung (3 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045118A DE10045118B4 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe |
DE50113730T DE50113730D1 (de) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe |
US10/363,964 US6997685B2 (en) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulic system comprising a main pump and a precompression pump |
PCT/EP2001/007459 WO2002023041A1 (de) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe |
JP2002527659A JP5016776B2 (ja) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | 主ポンプ及び進入圧力ポンプを備えた液圧装置 |
EP01956507A EP1317624B1 (de) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10045118A DE10045118B4 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045118A1 DE10045118A1 (de) | 2002-03-28 |
DE10045118B4 true DE10045118B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=7655960
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045118A Expired - Lifetime DE10045118B4 (de) | 2000-09-13 | 2000-09-13 | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe |
DE50113730T Expired - Lifetime DE50113730D1 (de) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50113730T Expired - Lifetime DE50113730D1 (de) | 2000-09-13 | 2001-06-29 | Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6997685B2 (de) |
EP (1) | EP1317624B1 (de) |
JP (1) | JP5016776B2 (de) |
DE (2) | DE10045118B4 (de) |
WO (1) | WO2002023041A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115805A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4585415B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2010-11-24 | 株式会社タクミナ | 往復動ポンプユニット、及び往復動ポンプ接続用配管構造体 |
DE102006014194B4 (de) * | 2006-03-28 | 2021-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hydrauliksystem zur Versorgung eines Aktuators in einem Kraftfahrzeug |
DE102007032103B4 (de) * | 2007-05-16 | 2022-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe |
US9163618B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-10-20 | Agilent Technologies, Inc. | Automated conversion between SFC and HPLC |
US8215922B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-07-10 | Aurora Sfc Systems, Inc. | Compressible fluid pumping system for dynamically compensating compressible fluids over large pressure ranges |
US8454321B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-06-04 | General Compression, Inc. | Methods and devices for optimizing heat transfer within a compression and/or expansion device |
JP5723871B2 (ja) * | 2009-05-22 | 2015-05-27 | ジェネラル コンプレッション インコーポレイテッド | 圧縮および/または膨張装置 |
WO2011027273A2 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Schlumberger Canada Limited | Pump body |
EA026489B1 (ru) | 2009-09-03 | 2017-04-28 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Насосная установка |
WO2011079271A2 (en) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | General Compression Inc. | Methods and devices for optimizing heat transfer within a compression and/or expansion device |
US8419936B2 (en) * | 2010-03-23 | 2013-04-16 | Agilent Technologies, Inc. | Low noise back pressure regulator for supercritical fluid chromatography |
WO2012078606A1 (en) | 2010-12-07 | 2012-06-14 | General Compression, Inc. | Compressor and/or expander device with rolling piston seal |
WO2012096938A2 (en) | 2011-01-10 | 2012-07-19 | General Compression, Inc. | Compressor and/or expander device |
WO2012097215A1 (en) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | General Compression, Inc. | Systems, methods and devices for the management of heat removal within a compression and/or expansion device or system |
AU2012205442B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-07-16 | General Compression, Inc. | Compressed gas storage and recovery system and method of operation systems |
US8387375B2 (en) | 2011-11-11 | 2013-03-05 | General Compression, Inc. | Systems and methods for optimizing thermal efficiency of a compressed air energy storage system |
US8522538B2 (en) | 2011-11-11 | 2013-09-03 | General Compression, Inc. | Systems and methods for compressing and/or expanding a gas utilizing a bi-directional piston and hydraulic actuator |
DE102015216958A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Albert Ziegler Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe |
JPWO2020217934A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | ||
DE102020205941A1 (de) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Mahle International Gmbh | Ölpumpsystem und ein Verfahren zum Regeln des Ölpumpsystems |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357739A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-06-06 | Deere & Co | Hydraulischer kreislauf |
GB2150981A (en) * | 1983-11-10 | 1985-07-10 | Vs Eng Ltd | Apparatus and method for pumping a fluid |
DE3401759A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatische einrichtung |
DE3401775C2 (de) * | 1984-01-19 | 1996-10-17 | Linde Ag | Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe |
WO1999061796A1 (en) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having a variable delivery pump |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1877091A (en) * | 1931-10-19 | 1932-09-13 | Harry F Vickers | Variable volume pump |
US3431856A (en) | 1967-02-06 | 1969-03-11 | Continental Machines | Two-stage pumping apparatus |
US4312626A (en) * | 1979-03-08 | 1982-01-26 | Texaco Inc. | Multi-stage compressor control system and method |
US4711616A (en) * | 1984-12-13 | 1987-12-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Control apparatus for a variable displacement pump |
JPH089389Y2 (ja) * | 1988-07-25 | 1996-03-21 | 日産ディーゼル工業株式会社 | 直噴式ディーゼルエンジンの燃料噴射装置 |
US5186612A (en) * | 1992-01-16 | 1993-02-16 | Caterpillar Inc. | Variable pressure inlet system for hydraulic pumps |
DE4403618A1 (de) | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Uraca Pumpen | Kolbenpumpe mit Boosterpumpe |
US5482441A (en) * | 1994-04-18 | 1996-01-09 | Permar; Clark | Liquid flow control system |
US5863186A (en) * | 1996-10-15 | 1999-01-26 | Green; John S. | Method for compressing gases using a multi-stage hydraulically-driven compressor |
DE19902292A1 (de) | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Mannesmann Rexroth Ag | Fördereinheit |
-
2000
- 2000-09-13 DE DE10045118A patent/DE10045118B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-29 WO PCT/EP2001/007459 patent/WO2002023041A1/de active IP Right Grant
- 2001-06-29 DE DE50113730T patent/DE50113730D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 EP EP01956507A patent/EP1317624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 JP JP2002527659A patent/JP5016776B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 US US10/363,964 patent/US6997685B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357739A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-06-06 | Deere & Co | Hydraulischer kreislauf |
GB2150981A (en) * | 1983-11-10 | 1985-07-10 | Vs Eng Ltd | Apparatus and method for pumping a fluid |
DE3401759A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatische einrichtung |
DE3401775C2 (de) * | 1984-01-19 | 1996-10-17 | Linde Ag | Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe |
WO1999061796A1 (en) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having a variable delivery pump |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115805A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe |
DE102011115805B4 (de) | 2011-10-12 | 2021-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6997685B2 (en) | 2006-02-14 |
DE10045118A1 (de) | 2002-03-28 |
EP1317624A1 (de) | 2003-06-11 |
DE50113730D1 (de) | 2008-04-24 |
WO2002023041A1 (de) | 2002-03-21 |
JP5016776B2 (ja) | 2012-09-05 |
JP2004509269A (ja) | 2004-03-25 |
US20030185687A1 (en) | 2003-10-02 |
EP1317624B1 (de) | 2008-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045118B4 (de) | Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe | |
EP3567167B1 (de) | Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen | |
EP2102528B1 (de) | Hydrostatischer mehrmotorenantrieb | |
EP3759357B1 (de) | Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers | |
EP1828642B1 (de) | Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung | |
WO2014117922A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
DE10219717B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
EP2049800B1 (de) | Förderpumpe | |
DE102006039698B3 (de) | Förderpumpe | |
DE69937729T2 (de) | Ventil zum aufteilen des durchflusses | |
DE3323278C2 (de) | Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate | |
DE3505623A1 (de) | Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung | |
DE202006015508U1 (de) | Förderpumpe | |
DE2625101A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme | |
EP1253327B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3630792A1 (de) | Druckerzeugungseinrichtung | |
DE10352744A1 (de) | Steuerungssystem für das Riemenübersetzungsverhältnis eines stufenlosen Getriebes | |
DE19741206B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für einen im offenen Kreislauf betriebenen Verbraucher | |
AT526441B1 (de) | Ölversorgungsvorrichtung | |
DE3320879A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE10114042A1 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
EP1809507B1 (de) | Hydrostatischer antrieb | |
DE10050211B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Lenkung | |
DE102022004376A1 (de) | Versorgungsvorrichtung | |
DE258739C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |