[go: up one dir, main page]

DE19618932C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher

Info

Publication number
DE19618932C2
DE19618932C2 DE19618932A DE19618932A DE19618932C2 DE 19618932 C2 DE19618932 C2 DE 19618932C2 DE 19618932 A DE19618932 A DE 19618932A DE 19618932 A DE19618932 A DE 19618932A DE 19618932 C2 DE19618932 C2 DE 19618932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
accumulator
controller
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19618932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618932A1 (de
Inventor
Christian Hoffmann
Wendelin Kluegl
Andreas Hartke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19618932A priority Critical patent/DE19618932C2/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to JP54038197A priority patent/JP3731900B2/ja
Priority to PCT/DE1997/000902 priority patent/WO1997043543A1/de
Priority to DE59704282T priority patent/DE59704282D1/de
Priority to EP97924873A priority patent/EP0837986B1/de
Priority to ES97924873T priority patent/ES2162297T3/es
Publication of DE19618932A1 publication Critical patent/DE19618932A1/de
Priority to US09/005,699 priority patent/US5941214A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19618932C2 publication Critical patent/DE19618932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher gemäß dem An­ spruch 1 und ein Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher gemäß dem Anspruch 4.
Hochdruckspeicher für Kraftstoff werden bei Common-Rail- Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird von einer Hochdruck­ pumpe Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher gepumpt und aus­ gehend von dem Hochdruckspeicher wird der Kraftstoff den ein­ zelnen Einspritzdüsen zugeführt. Auf diese Weise wird ein ho­ her Einspritzdruck ermöglicht, der insbesondere bei der Ein­ spritzung von Diesel die Partikelemission erniedrigt.
EP 0 678 668 A2 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, bei der über eine Hochdruckpumpe Kraft­ stoff Hochdruckleitungen zugeführt wird, die an Einspritzven­ tile der Brennkraftmaschine angeschlossen sind. An der Hoch­ druckleitung ist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Hochdruckleitung und von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine von einem Steuergerät angesteuert wird. Das Steuergerät steuert zudem den Liefergrad der Kraftstoffhochdruckpumpe.
Aus EP 0 299 337 A2 ist bereits eine Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher und ein Ver­ fahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruck­ speicher bekannt. Dabei wird Kraftstoff von einer Vor­ förderpumpe über eine regelbare Drossel einer Hochdruckpumpe zugeführt, die den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher mit hohem Druck pumpt, wobei der Hochdruckspeicher den Kraftstoff an die Einspritzdüsen weiterleitet und über ein Sicher­ heitsdruckventil verfügt, das bei Überschreiten eines maxima­ len Druckes den Hochdruckspeicher mit dem Kraftstofftank ver­ bindet. Die regelbare Drossel wird von einem Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert, so daß eine Volumenstromregelung auf der Nieder­ druckseite durchgeführt wird.
Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Verfahren haben den Nachteil, daß eine Druckerniedrigung im Hochdruck­ speicher nur relativ langsam erfolgen kann, da die regelbare Drossel nicht für eine Druckerniedrigung verwendbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, eine Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher und ein Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher bereitzustellen, die eine schnelle Druck­ erniedrigung ermöglichen und zudem einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Vorrichtung des An­ spruchs 1 und das Verfahren des Anspruchs 4 gelöst. Die Vor­ richtung des Anspruchs 1 und das Verfahren nach Anspruch 4 bieten den Vorteil, daß quasistationäre Änderungen des Kraft­ stoffdruckes durch eine niederdruckseitige Volumenstrom­ regelung durchgeführt werden und dynamische Änderungen des Kraftstoffdruckes über eine hochdruckseitige Druckregelung durchgeführt werden. Auf diese Weise wird der Vorteil des ho­ hen Wirkungsgrades einer niederdruckseitigen Volumenstrom­ regelung mit dem Vorteil der hohen Dynamik einer hochdruck­ seitigen Druckregelung verbunden und dadurch eine verbesserte Dynamik mit einem gegenüber einer hochdruckseitigen Druck­ regelung erhöhten Wirkungsgrad erzielt.
Vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 einen Hochdruckspeicher mit einem vorgeschalteten Vo­ lumenstromregelventil,
Fig. 2 einen Hochdruckspeicher mit einer vorgeschalteten re­ gelbaren Förderpumpe, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Regelverfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Tank 1, der über eine Kraftstoffzulauf­ leitung 2 mit einer Förderpumpe 4 verbunden ist. Die Förder­ pumpe 4, die nicht regelbar ist, ist über eine Förderleitung 5 und ein Regelventil 3 an einer Hochdruckpumpe 6 ange­ schlossen. Der Ausgang der Hochdruckpumpe 6 ist mit einem Hochdruckspeicher (Common-Rail) verbunden. Der Hochdruck­ speicher 7 weist eine Einspritzleitung 8 auf, die zu einem Injektor 9 einer Brennkraftmaschine 22 geführt ist. Der Hoch­ druckspeicher 7 ist über ein Druckregelventil 10 und über ei­ ne Kraftstoffrückleitung 11 mit dem Tank 1 verbunden.
Weiterhin ist am Hochdruckspeicher 7 ein Drucksensor 12 ange­ ordnet, der über eine erste Meßleitung 13 mit einem ersten Regler 14 verbunden ist, der über eine erste Steuerleitung 15 mit dem Regelventil 3 in Verbindung steht. Der Drucksensor 12 ist zudem über eine zweite Meßleitung 16 mit einem zweiten Regler 17 verbunden, der über eine zweite Steuerleitung 18 mit dem Druckregelventil 10 in Verbindung steht.
Der erste Regler 14 und der zweite Regler 17 sind über eine erste Datenleitung 24 beziehungsweise über eine zweite Daten­ leitung 25 mit einer Recheneinheit 23 verbunden, die zudem über eine dritte Meßleitung 26 mit der Brennkraftmaschine 22 verbunden ist. Weiterhin weist die Recheneinheit 23 Eingangs­ leitungen 27 auf, mit denen verschiedene Eingangswerte wie zum Beispiel die Fahrpedalstellung des Kraftfahrzeugs aufge­ nommen werden. Anstelle des Drucksensors 12 kann in einer Weiterbildung der Erfindung ein zweiter Drucksensor 21 zur Versorgung des ersten Reglers 14 verwendet werden, der auf der Niederdruckseite vor der Hochdruckpumpe 6 in der Förder­ leitung 5 angeordnet ist und mit dem ersten Regler 14 verbun­ den ist. Das Regelventil 3 kann somit auch nach dem Druck in der Förderleitung 5 geregelt werden.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung entsprechend Fig. 1, wobei je­ doch Anstelle der nicht regelbaren Förderpumpe 4 eine regel­ bare Förderpumpe 20 angeordnet ist, die über die erste Steu­ erleitung 15 von dem ersten Regler 14 gesteuert wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß das Regelventil 3 entfällt und anstelle des Regelventils 3 eine Konstantdrossel 19 zwischen der regelbaren Förderpumpe 20 und der Hochdruck­ pumpe 6 geschaltet ist. In den weiteren Details entspricht die Anordnung der Fig. 2 der Anordnung der Fig. 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Anstelle des Drucksensors 12 wird in einer Weiterbildung der Erfindung ein zweiter Drucksensor 21 zur Versorgung des ers­ ten Reglers 14 verwendet werden, der auf der Niederdruckseite vor der Hochdruckpumpe 6 in der Förderleitung 5 angeordnet ist und mit dem ersten Regler 14 verbunden ist.
Die regelbare Förderpumpe 20 kann somit auch nach dem Druck in der Förderleitung 5 geregelt werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungs­ gemäßen Regelverfahrens. Für den Hochdruckspeicher ist ent­ sprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 22 ein Solldruck PSOLL vorgegeben. In dem folgenden Beispiel wird da­ von ausgegangen, daß die Recheneinheit 23 aufgrund des Be­ triebszustandes der Brennkraftmaschine 22, der beispielsweise die Drehzahl, die Last und die Abgaswerte beinhaltet, und un­ ter Verwendung der von den Eingangsleitungen 27 zugeführten Eingangsdaten, wie zum Beispiel die Stellung des Fahrpedals, den Solldruck PSOLL für den Hochdruckspeicher 7 ermittelt und diesen einem ersten Vergleicher 31 und einem zweiten Verglei­ cher 32 vorgibt.
Der Drucksensor 12 gibt den derzeitigen Istdruck des Hoch­ druckspeichers 7 ebenfalls an den ersten Vergleicher 31 und an den zweiten Vergleicher 32 als Istdruck PIST. Der erste Vergleicher 31 und der zweite Vergleicher 32 subtrahieren von dem Solldruck den Istdruck und ermitteln daraus einen Diffe­ renzdruck PDIF: PSOLL - PIST = PDIF.
Der Differenzdruck PDIF wird von dem ersten Vergleicher 31 an den ersten Regler 14, der der Ausführung der Fig. 1 das Re­ gelventil 3 oder in der Ausführung der Fig. 2 die regelbare Förderpumpe 20 ansteuert, und von dem zweiten Vergleicher 32 an den zweiten Regler 17 geführt, der das Druckregelventil 10 ansteuert. Der erste Regler 14 ist vorzugsweise als PID- Regler ausgeführt, der aus dem Differenzdruck PDIF, der für die folgende Formel als aktuelle Regelabweichung e(k) be­ zeichnet ist, den aktuellen, ersten Reglereingriff u1(k) nach folgender Vorschrift berechnet:
wobei mit
u1(k) der aktueller Reglereingriff,
u1(k - 1) der letze Reglereingriff,
e(k) die aktuelle Regelabweichung,
e(k - 1) die vorletzte Regelabweichung,
K der Verstärkungsfaktor,
T0 die Abtastzeit,
TD die Differenzierzeit und mit
TI die Integrierzeit bezeichnet sind.
Dabei betragen vorzugsweise der Verstärkungsfaktor K 0,2%/M pascal, die Abtastzeit T0 20 msek, die Differenzierzeit TD 10 msek und die Integrierzeit TI 70 msek.
Der zweite Regler 17 ist vorzugsweise als Zweipunkt-Regler ausgeführt, der den aktuellen, zweiten Reglereingriff u2(k) nach folgender Vorschrift berechnet:
wobei mit
y der stationäre Endwert der Sollgröße bei Regler im oberen Schaltpunkt,
K den Verstärkungsfaktor,
TZ die Periodendauer, und mit
Te die Einschaltdauer bezeichnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung betragen der stationäre Endwert 60 M pascal, der Verstärkungsfaktor K 0,045%/M pascal, die Periodendauer Tz 2 msek und die Ein­ schaltdauer 1 msek.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel schaltet der Zwei­ punkt-Regler 17 von seinem Nullwert auf den aktuellen Regler­ eingriff u2(k), wenn PDIF über einem vorgegebenen Wert liegt, der vorzugsweise 100 bar beträgt.
Der aktuelle Reglereingriff u2(k) des Zweipunkt-Reglers 17 wird an den ersten Reg­ ler 14 übermittelt, der in Abhängigkeit von dem aktuellen Reglereingriff u2(k) des zweiten Reglers 17 den aktuellen Reglereingriff des ersten Reglers 14 korrigiert oder die Re­ gelung stoppt.
Der aktuelle Reglereingriff des ersten und des zweiten Reg­ lers 14, 17 werden der Regelstrecke 30 zugeführt, wobei der Drucksensor 12 und/oder der zweite Drucksensor 21 den Druck im Hochdruckspeicher oder vor dem Hochdruckspeicher ermittelt und als Istdruck PIST an den ersten und an den zweiten Vergleicher 31, 32 weitergibt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gibt der erste Regler 14 den aktuellen ersten Regelein­ griff an das Regelventil 3 und der zweite Regler 17 den aktu­ ellen zweiten Reglereingiff an das Druckventil 10 weiter. In einer weiteren Ausführung der Erfindung regelt der erste Reg­ ler 14 mit dem aktuellen ersten Regeleingriff die regelbare Förderpumpe 20, wie in Fig. 2 dargestellt.
Der erste und der zweite Regler 14, 17 sind wahlweise als A­ nalog- oder Digitalregler ausgeführt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher (7)
mit einem ersten Drucksensor (12), der dem Hochdruckspeicher (7) zugeordnet ist und den Kraftstoffdruck im Hochdruck­ speicher (7) einem ersten und einem zweiten Regler (14, 17) meldet,
wobei der erste Regler (14) mit einem kontinuierlichen Regel­ verhalten den Volumenstrom im Zufluß zu einer Hochdruckpumpe (6), die an den Hochdruckspeicher (7) angeschlossen ist, in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher (7) re­ gelt,
wobei der zweite Regler (17) mit einem stufenweisen Regelver­ halten über ein Druckventil (10) den Kraftstoffdruck im Hoch­ druckspeicher (7) in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck im Hoch­ druckspeicher (7) regelt,
wobei ein Ausgang des zweiten Reglers (17) einem Eingang des ersten Reglers (14) zugeführt ist,
wobei der aktuelle Reglereingriff des zweiten Reglers (17) dem ersten Regler (14) zugeführt wird, und
wobei der aktuelle Reglereingriff des ersten Reglers (14), mit dem der Volumenstrom im Niederdruckbereich geregelt wird, in Abhängigkeit vom aktuellen Reglereingriff des zweiten Reglers (17), der das Druckventil (10) regelt, korrigiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung des Volumenstromes eine regelbare Förder­ pumpe (20) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der regelbaren Förderpumpe (20) eine Konstantdrossel (19) angeordnet ist.
4. Verfahren zur Regelung des Drucks in einem Hochdruckspei­ cher (7) für Kraftstoff, wobei dem Hochdruckspeicher (7) über eine Hochdruckpumpe (6) Kraftstoff zugeführt wird und von dem über eine Einspritzanlage (9) Kraftstoff abgeführt wird, wobei im Niederdruckbereich vor der Hochdruckpumpe (6) der Volumen­ strom des Kraftstoffes in Abhängigkeit vom Druck im Hochdruck­ speicher (7) geregelt wird, wobei im Hochdruckbereich der Druck im Hochdruckspeicher (7) in Abhängigkeit vom Druck im Hochdruckspeicher (7) geregelt wird,
wobei der Volumenstrom des Kraftstoffes im Niederdruckbereich geregelt wird, wenn der Druck im Hochdruckspeicher (7) kleiner ist als ein Solldruck,
und wobei der Druck im Hochdruckspeicher (7) geregelt wird, wenn der Druck im Hochdruckspeicher (7) größer als der Soll­ druck ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Druckregelung im Hochdruckbereich der Volu­ menstrom im Niederdruckbereich geregelt wird, wenn der Druck im Hochdruckspeicher (7) den Solldruck übersteigt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom im Niederdruckbereich in Abhängigkeit von der Druckregelung im Hochdruckbereich geregelt wird.
DE19618932A 1996-05-10 1996-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher Expired - Fee Related DE19618932C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618932A DE19618932C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
PCT/DE1997/000902 WO1997043543A1 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
DE59704282T DE59704282D1 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
EP97924873A EP0837986B1 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
JP54038197A JP3731900B2 (ja) 1996-05-10 1997-05-02 高圧貯え器内の燃料圧を調整する装置および方法
ES97924873T ES2162297T3 (es) 1996-05-10 1997-05-02 Dispositivo y procedimiento para la regulacion de la presion del combustible en un acumulador de alta presion.
US09/005,699 US5941214A (en) 1996-05-10 1998-01-12 Device and method for regulating the fuel pressure in a high-pressure accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618932A DE19618932C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618932A1 DE19618932A1 (de) 1997-11-20
DE19618932C2 true DE19618932C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7793989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618932A Expired - Fee Related DE19618932C2 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE59704282T Expired - Lifetime DE59704282D1 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704282T Expired - Lifetime DE59704282D1 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5941214A (de)
EP (1) EP0837986B1 (de)
JP (1) JP3731900B2 (de)
DE (2) DE19618932C2 (de)
ES (1) ES2162297T3 (de)
WO (1) WO1997043543A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708308C2 (de) * 1997-02-28 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Regelgröße mit einem begrenzten Reglereingriff
DE19731994B4 (de) * 1997-07-25 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0930426B1 (de) * 1998-01-13 2003-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE19818421B4 (de) * 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE69919658T2 (de) * 1998-05-26 2005-09-15 Caterpillar Inc., Peoria Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge
DE19838812C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems
US6113361A (en) * 1999-02-02 2000-09-05 Stanadyne Automotive Corp. Intensified high-pressure common-rail supply pump
US6694950B2 (en) * 1999-02-17 2004-02-24 Stanadyne Corporation Hybrid control method for fuel pump using intermittent recirculation at low and high engine speeds
DE19933253B4 (de) * 1999-07-15 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19946910A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System
DE19948170B4 (de) * 1999-10-07 2005-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
IT1320684B1 (it) 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
DE10112163A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen
DE10131783B4 (de) * 2001-07-03 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10147189A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE10242591A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE10247564A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10248625A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird
US20050144801A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-07 Wilson Thomas H. Portable battery operated floor drying apparatus
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102004022115A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2005337182A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃圧制御装置
DE102005033384B4 (de) * 2005-07-16 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2007083404A1 (ja) * 2006-01-20 2007-07-26 Bosch Corporation 内燃機関の燃料噴射システム
JP4605182B2 (ja) * 2007-04-27 2011-01-05 株式会社デンソー ポンプ制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP4571962B2 (ja) 2007-08-03 2010-10-27 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
US20090090331A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ford Global Technologies, Llc Volumetric Efficiency Based Lift Pump Control
US8061329B2 (en) * 2007-11-02 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Lift pump control for a two pump direct injection fuel system
US7640916B2 (en) * 2008-01-29 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Lift pump system for a direct injection fuel system
DE102008021384B3 (de) 2008-04-29 2009-11-26 Continental Aktiengesellschaft Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
DE102008043217A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008043237A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467B4 (de) * 2009-10-23 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010027858A1 (de) 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010031002B4 (de) * 2010-07-06 2023-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102010031622A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichung
KR101241594B1 (ko) 2010-12-01 2013-03-11 기아자동차주식회사 Gdi엔진의 연료공급시스템 및 그 제어방법
DE102010062668A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Rotationspumpe
DE102011004649A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
SE537251C2 (sv) * 2013-05-23 2015-03-17 Scania Cv Ab Förfarande samt anordning för funktionskontroll av en högtrycksbränslepump
US9587578B2 (en) 2013-12-06 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Adaptive learning of duty cycle for a high pressure fuel pump
US9243598B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods for determining fuel bulk modulus in a high-pressure pump
US9458806B2 (en) 2014-02-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Methods for correcting spill valve timing error of a high pressure pump
US9874185B2 (en) 2014-05-21 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection pump control for low fuel pumping volumes
US10563611B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system and method for operation of a fuel delivery system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
EP0678668A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587547A (en) * 1969-07-09 1971-06-28 Ambac Ind Fuel injection system and apparatus for use therein
DE3001155A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
JPH0343643A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料噴射式エンジンの燃料供給装置
JP3115099B2 (ja) * 1992-04-13 2000-12-04 株式会社小野測器 燃費計測装置
JP2848206B2 (ja) * 1993-09-10 1999-01-20 三菱自動車工業株式会社 内燃機関用燃料供給装置
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
IT1281303B1 (it) * 1995-03-28 1998-02-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per
ES2135815T3 (es) * 1995-05-03 1999-11-01 Daimler Chrysler Ag Tobera de inyeccion.
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19607070B4 (de) * 1996-02-24 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299337A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-18 IVECO FIAT S.p.A. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
EP0678668A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5941214A (en) 1999-08-24
JP3731900B2 (ja) 2006-01-05
EP0837986A1 (de) 1998-04-29
JPH11509605A (ja) 1999-08-24
DE59704282D1 (de) 2001-09-20
EP0837986B1 (de) 2001-08-16
WO1997043543A1 (de) 1997-11-20
DE19618932A1 (de) 1997-11-20
ES2162297T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2803750C2 (de)
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
EP1794433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO1989010472A1 (en) Process and device for adjusting a fuel tank ventilator valve
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
WO2006117287A1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE19705463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0925434A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4443879B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE102019202004B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE69907445T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrtregler
DE102004049812B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69415140T2 (de) STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
EP1403494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Druckgrösse einer Brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19946908A1 (de) Verfahren zum Abbau des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
EP1672206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE3727669C1 (en) Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection
DE19638974C1 (de) Ladedruckregler für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee