DE69918185T2 - Umgebungslichtsensor. - Google Patents
Umgebungslichtsensor. Download PDFInfo
- Publication number
- DE69918185T2 DE69918185T2 DE69918185T DE69918185T DE69918185T2 DE 69918185 T2 DE69918185 T2 DE 69918185T2 DE 69918185 T DE69918185 T DE 69918185T DE 69918185 T DE69918185 T DE 69918185T DE 69918185 T2 DE69918185 T2 DE 69918185T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photodiode
- photosensor
- electrical signal
- response
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/4204—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
- H05B47/11—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/337—Tunnels or bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zum Erzeugen eines oder mehrerer elektrischer Signale, die proportional zum Spektralgehalt der auf den Sensor auftreffenden elektromagnetischen Energie sind. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen Sensor und einen Prozessor zum Steuern der Scheinwerfer oder des Fahrgastheizungs- und -kühlungssystems eines Fahrzeugs als Reaktion auf Umgebungslichtbedingungen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Viele Autofahrer ziehen es vor, daß bestimmte Systeme auf der Grundlage von Wetter- und Umgebungslichtbedingungen selbsttätig geregelt werden. Zum Beispiel ziehen es Fahrer vor, daß die Scheinwerfer erleuchtet werden, wenn sie in der Nacht, bei Regen oder durch einen Tunnel fahren. Künstliche Beleuchtung in Tunneln oder Scheinwerfer an anderen Fahrzeugen machen das selbsttätige Erleuchten von Scheinwerfern unter diesen Bedingungen vorzugsweise nicht zunichte. Helles Sonnenlicht jedoch kann darauf hinweisen, daß eine Scheinwerferbeleuchtung mit voller Stärke unnötig ist.
- Bei früheren Systemen zum Unterscheiden zwischen natürlichem und künstlichem Licht sind Filter verwendet worden, um Licht aus zwei unterschiedlichen Abschnitten des sichtbaren Spektrums (oder aus einem schmalen Band und einem breiten Band des sichtbaren Spektrums) auf zwei identische Photodioden zu leiten, die auf die gesamte Lichtmenge ansprechen, die ihre Oberfläche erreicht. Wenn Filter verwendet werden, wird die Lichtenergie, welche die Photodiode erreicht, jedoch wesentlich abgeschwächt. Dies macht den Schaltkreis anfälliger für Rauschen im Photodioden-Ausgangssignal.
- Ein anderes früheres System zum Unterscheiden zwischen natürlichem und künstlichem Licht bündelt ungefiltertes Licht auf eine Photodiode, während sie durch einen Blaufilter Licht auf eine zweite Photodiode bündelt. Um die Photodiodenausgaben zu vergleichen, muß das auf das blaugefilterte Licht ansprechende Signal vor dem Vergleich normalisiert werden. Wieder macht diese Normalisierung das System empfindlicher für Rauschen in der zweiten Photodiode.
- Während diese und andere frühere Systeme versuchen, die Sensorreaktion auf die objektive Reaktion des menschlichen Auges auf sichtbares Licht abzustimmen, ist entdeckt worden, daß die subjektive Reaktion vieler Fahrer auf Umgebungslicht ebenfalls von der Menge und dem Spektralgehalt von empfangenem Licht abhängt, das außerhalb des sichtbaren Spektrums liegt. Zum Beispiel fühlen sich Fahrer an bedeckten Tagen kühler als an sonnigen Tagen.
- Ein System zum Steuern des Reflexionsvermögens eines Fahrzeugrückspiegels einschließlich eines Lichtsensors, der zwei Photosensoren umfaßt, wird in der Europäischen Patentbeschreibung 0280278 offengelegt. Bei diesem System wird kein Versuch unternommen, zwischen natürlichen und künstlichen Lichtspektren zu unterscheiden, statt dessen mißt ein erster Photosensor die Lichtintensität von der Vorderseite des Fahrzeugs, und ein zweiter Photosensor mißt die Lichtintensität von der Rückseite eines Fahrzeugs. Die Photosensoren geben Signale aus, die verglichen werden, um eine Information über die relative Helligkeit an der Vorderseite und der Rückseite des Fahrzeugs und insbesondere eine Information zu liefern, die auf Bedingungen hinweist, unter denen das Reflexionsvermögen des Rückspiegels nachgestellt werden muß, um die Beleuchtung von den Scheinwerfern eines folgenden Fahrzeugs zu berücksichtigen. Dieses System hat die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Umgebungslichtsensor bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Umgebungslichtsensor bereitzustellen, der in der Lage ist, genauer zwischen natürlichem und künstlichem Umgebungslicht zu unterscheiden.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die folgendes umfaßt:
ein Fahrzeug mit einem betätigbaren System,
einen ersten Photosensor, der Licht empfängt und als Reaktion darauf ein erstes elektrisches Signal erzeugt,
einen zweiten Photosensor, der Licht empfängt und als Reaktion darauf ein zweites elektrisches Signal erzeugt, und
eine Betätigungseinrichtung zum Empfangen des ersten elektrischen Signals und des zweiten elektrischen Signals, wobei die Betätigungseinrichtung als Reaktion auf das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal das betätigbare System betätigt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Photosensor eine erste spektrale Spitzenempfindlichkeit für eine erste Wellenlänge hat,
der zweite Photosensor eine zweite spektrale Spitzenempfindlichkeit für eine zweite Wellenlänge hat,
bei der die zweite Wellenlänge wenigstens etwa 150 Nanometer geringer ist als die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge geringer ist als etwa 750 Nanometer. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Fahrzeugsystem-Steuereinrichtung, die Photosensoren mit unterschiedlichen Spitzenansprechfrequenzen verwendet, um zwischen natürlichem und künstlichem Umgebungslicht zu unterscheiden. Bei einem Ausführungsbeispiel ereignet sich die Spitzenansprache von einer Photodiode im sichtbaren Spektrum, während sich die Spitzenansprache von einer anderen Photodiode im Infrarotspektrum ereignet.
- Bei einigen Ausführungsbeispielen wird an wenigstens einem Abschnitt einer Photodiode eine Entspiegelungsbeschichtung verwendet.
- Bei einigen Ausführungsbeispielen schaltet die Steuereinrichtung trotz beträchtlichen künstlichen Lichts in einem Tunnel die Scheinwerfer ein (oder läßt sie angeschaltet). Bei einigen Ausführungsbeispielen schaltet die Steuereinrichtung die Scheinwerfer ein (oder läßt sie angeschaltet), obwohl sie beträchtliches künstliches Licht von einem anderen Fahrzeug empfängt.
- Bei einigen Ausführungsbeispielen betätigt die Steuereinrichtung ein Regelsystem für Umgebungsbedingungen (zum Beispiel zum Heizen und Kühlen des Fahrzeugs) wenigstens zum Teil auf der Grundlage der Menge und/oder der Art des empfangenen Umgebungslichts.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensors nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Draufsicht des Sensors von1 . -
3 ist eine Querschnittsansicht des Sensors von2 , längs der Linie A-A von2 . -
4 ist eine graphische Darstellung, die spektrale Charakteristika eines Ausführungsbeispiels von Photodioden nach der vorliegenden Erfindung zeigt. -
5 ist eine schematische Darstellung eines Systems nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Zum Zweck der Förderung eines Verständnisses der Prinzipien der Erfindung wird nun Bezug genommen auf das in den Zeichnungen illustrierte Ausführungsbeispiel, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um dasselbe zu beschreiben. Trotzdem versteht es sich von selbst, daß damit keine Einschränkung des Rahmens der Erfindung beabsichtigt ist, der die Änderungen und Modifikationen in der illustrierten Vorrichtung und die weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin illustriert worden sind, einschließen soll, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise offensichtlich sein dürften.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor, der wenigstens zwei Photosensoren (zum Beispiel Photodioden) mit unterschiedlichem spektralem Ansprechen umfaßt. Auf der Grundlage eines Vergleichs des Ansprechens der zwei unterschiedlichen Photodioden kann eine Steuereinrichtung eine Bestimmung der Beschaffenheit des Lichts durchführen, das durch den Sensor empfangen wird, und ein oder mehr Systeme an einem Fahrzeug betätigen. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung die Ausgabe der zwei Photodioden vergleichen, um festzustellen, daß das Licht, das empfangen wird, von einer künstlichen Quelle mit verhältnismäßig niedriger Temperatur, wie beispielsweise einer Wolframbirne, und nicht von einer Hochtemperaturquelle, wie beispielsweise der Sonne, stammt. Danach kann die Steuereinrichtung die Scheinwerfer des Fahrzeugs steuern oder das Fahrgastheizungs- und -kühlungssystem steuern.
- So, wie sie in dieser Anwendung verwendet werden, beziehen sich die Begriffe „Licht" und „elektromagnetische Energie" auf alle von einer Quelle ausstrahlende elektromagnetische Strahlung. Der Begriff „sichtbares Licht" bezieht sich auf sichtbare elektromagnetische Strahlung, die sich von einer Wellenlänge von etwa 430 Nanometer bis zu einer Wellenlänge von etwa 690 Nanometer erstreckt. Die Begriffe „infrarot" oder „Infrarotenergie" beziehen sich auf jene Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung, die länger als etwa 690 Nanometer und kürzer als etwa 1200 Nanometer sind.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schließt der Sensor zwei Photodioden ein, die Licht empfangen, das durch einen Diffusor hindurchgegangen ist. Beide Photodioden empfangen wesentlich die gleiche Lichtmenge. Jede Photodiode erzeugt als Reaktion auf Umgebungslicht, das auf dieselbe auftrifft, ein elektrisches Ausgangssignal. Die Größe des elektrischen Signals hängt nicht nur von der Größe und dem Spektralgehalt des Lichts, sondern auch vom spektralen Ansprechen der Photodioden ab.
- Eine erste Photodiode hat ein erstes spektrales Ansprechen mit einer Spitzenempfindlichkeit, die vorzugsweise bei einer Wellenlänge von mehr als etwa 900 Nanometer liegt. Da sichtbares Licht Wellenlängen von weniger als etwa 690 Nanometer und mehr als etwa 430 Nanometer einschließt, spricht die erste Photodiode mehr auf Infrarotenergie als auf sichtbares Licht an.
- Die zweite Photodiode hat ein spektrales Ansprechen, das zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben wird als das spektrale Ansprechen der ersten Photodiode. Vorzugsweise hat die zweite Photodiode ein Spitzenansprechen bei einer Wellenlänge, die wenigstens etwa 150 Nanometer geringer ist als die Wellenlänge, die dem Spitzenansprechen der ersten Photodiode entspricht, und vorzugsweise liegt die zweite spektrale Spitzenempfindlichkeit bei einer Wellenlänge, die geringer ist als etwa 750 Nanometer. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung tritt die spektrale Spitzenempfindlichkeit der zweiten Photodiode bei etwa 660 Nanometer auf, was innerhalb des Bereichs des sichtbaren Lichts liegt. Die zweite Photodiode ist empfindlicher für kürzere Wellenlängen elektromagnetischer Energie, insbesondere sichtbares Licht, als die erste Photodiode. Jedoch ist die zweite Photodiode weniger empfindlich für längere Wellenlängen elektromagnetischer Energie, insbesondere Infrarotenergie, als die erste Photodiode.
- Die unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten der ersten und der zweiten Photodiode werden ohne die Verwendung eines Filters an einer der Photodioden erreicht. Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die erste Photodiode vorzugsweise eine Galliumarsenphosphid (GaAsP)-Photodiode oder eine Galliumphosphid (GaP)-Photodiode. Bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die erste Photodiode eine Silizium-Photodiode, und die zweite Photodiode ist eine Silizium-Photodiode mit einer Entspiegelungsbeschichtung, die bei Wellenlängen kürzer als etwa 750 Nanometer am wirksamsten ist. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die erste Photodiode eine Silizium-Photodiode, und die zweite Photodiode ist entweder eine GaAsP- oder eine GaP-Photodiode mit einer Entspiegelungsbeschichtung. Fachleute mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet werden erkennen, daß die vorliegende Erfindung ebenfalls andere Kombinationen von unterschiedlichen Arten von lichtempfindlichen Bauteilen, mit Entspiegelungsbeschichtungen oder ohne dieselben, vorsieht. Zum Beispiel wird bei noch anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die zweite Silizium-Photodiode mit einem flachen pn-Übergang erzeugt, um das Ansprechen auf kürzere Wellenlängen zu verbessern. Bei diesem Beispiel wird die Photodiode mit einem flachen pn-Übergang wenigstens teilweise mit einer Entspiegelungsbeschichtung überzogen. Noch weitere solcher Ausführungsbeispiele verwenden einen Schottky-Übergang oder einen Diffusionsübergang.
- Beide Photodioden können auf einem einzigen Stück Silizium hergestellt werden und empfangen Licht vorzugsweise durch einen Diffusor. Der Diffusor empfängt vorzugsweise Licht mit einem weiten Gesichtsfeld und leitet das Licht und die Infrarotenergie zu den Photodioden weiter. Vorzugsweise ist der Diffusor ein spektrumsneutraler, weißer Diffusor.
- Im Ergebnis des unterschiedlichen spektralen Ansprechens der ersten und der zweiten Photodiode sprechen die zwei Photodioden unterschiedlich auf eine bestimmte Lichtquelle an. Die erste Photodiode erzeugt ein erstes elektrisches Signal. Das erste Signal schließt eine Komponente als Reaktion auf sichtbare Lichtenergie und eine weitere, größere, Komponente, die eine Reaktion auf Infrarotenergie ist, ein. Die zweite Photodiode erzeugt ein zweites elektrisches Signal, das eine Komponente als Reaktion auf Infrarotenergie und eine weitere, größere, Komponente, die eine Reaktion auf sichtbares Licht ist, einschließt. Daher wird die erste Photodiode als Reaktion auf künstliches Licht ein stärkeres elektrisches Signal erzeugen, als wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt wird, vorausgesetzt, daß das künstliche Licht und das Sonnenlicht die gleiche Gesamtgröße haben. Dies liegt daran, daß das künstliche Licht einen größeren Spektralgehalt an längeren Wellenlängen, insbesondere Infrarotwellenlängen, einschließt. Im Gegensatz dazu wird die zweite Photodiode als Reaktion auf Sonnenlicht ein stärkeres elektrisches Signal erzeugen, verglichen mit ihrer Reaktion auf künstliches Licht. Dies liegt daran, daß der Spektralgehalt von Sonnenlicht im sichtbaren Bereich größer ist als im Infrarotbereich.
- Die vorliegende Erfindung schließt Photodioden ohne Filter ein. Falls ein Diffusor verwendet wird, um die Winkelabhängigkeit zu verändern, kann es ein spektrumsneutraler, weißer Diffusor sein. Die Energie, die sonst bei anderen Auslegungen durch einen Filter abgeschwächt würde, wird frei zu den Photodioden der vorliegenden Erfindung weitergeleitet. Daher können die Erfassungsbereiche der Photodioden der vorliegenden Erfindung bedeutend kleiner sein und weniger Verstärkung erfordern als gefilterte Auslegungen nach dem bekannten technischen Stand. Außerdem ist es vorteilhaft, die diffusen Filter wegzulassen, da sie teuer sind und möglicherweise nicht angemessen thermisch stabil sind für eine Verwendung bei den Umgebungstemperaturen von Automobilen.
- Ein Sensor nach der vorliegenden Erfindung erzeugt elektrische Signale, die eine Feststellung ermöglichen, ob die Energie durch eine Quelle mit höherer Temperatur, wie beispielsweise die Sonne, oder eine Quelle niedrigerer Temperatur, wie beispielsweise einen Scheinwerfer von einem Auto, ausgestrahlt wurde. Daher ist das erste elektrische Signal proportional schwächer als das zweite elektrische Signal, wenn beide Sonnenlicht ausgesetzt werden, und das erste elektrische Signal ist proportional stärker als das zweite elektrische Signal, wenn beide einem künstlichen Licht mit niedrigerer Temperatur ausgesetzt werden. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung vergleichen das Verhältnis der zwei Signale, um die relative Farbtemperatur der Energiequelle zu bestimmen. Andere Ausführungsbeispiele addieren die zwei Signale und verwenden das Ergebnis als ein besseres Maß der gesamten von der Sonne empfangenen Energie als nur eine typische Photodiode oder nur ein Sensor für sichtbares Licht. Andere Ausführungsbeispiele schließen eine Verstärkungseinstellung, eine Verweistabelle oder andere Mittel zum Normalisieren des einen der elektrischen Signale im Verhältnis zu dem anderen elektrischen Signal ein. Dies liegt daran, daß die eine der Photodioden eine Gesamtverstärkung an elektrischer Ausgangsleistung im Vergleich zur Eingangsenergie haben kann, der sich von dem der anderen Photodiode unterscheidet. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird diese Gesamtverstärkung vorzugsweise einberechnet, bevor die Signale verglichen und die Bestimmung der Art der Energiequelle vorgenommen wird.
- Durch das Erzeugen elektrischer Signale, die ein Unterscheiden der Art der Lichtquelle, welcher der Sensor ausgesetzt wird, ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß ein betätigbares Merkmal eines Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Scheinwerfer oder ein Fahrgastheizungs- und -kühlungssystem, als Reaktion auf die Größe und den Spektralgehalt der auf den Sensor auftreffenden Energie betätigt wird. Es ist zum Beispiel festgestellt worden, daß manche Fahrer möchten, daß ihre Scheinwerfer bei höheren Umgebungsbeleuchtungsniveaus an wolkigen Tagen und bei niedrigeren Umgebungsbeleuchtungsniveaus an klaren Tagen angeschaltet sind. Es hat sich gezeigt, daß die vorliegende Erfindung in der Lage ist, einen wolkigen Tag von einem klaren Tag zu unterscheiden, wenn es zwischen den zwei Tagen einen Unterschied im Umgebungsspektralgehalt gibt.
- Der Sensor der vorliegenden Erfindung erzeugt außerdem Signale, die eine Bestimmung ermöglichen, ob ein Fahrzeug in einen Tunnel eingefahren ist oder nicht. Da Tunnel allgemein mit künstlichem Licht beleuchtet werden, wird das durch den Sensor empfangene Licht im Spektrum zu längeren Wellenlängen im Vergleich zu Sonnenlicht verschoben. Daher würde die erste Photodiode ein proportional stärkeres Ansprechen auf das innerhalb des Tunnels empfangene Licht haben als die zweite Photodiode. Ein Prozessor, der diese Feststellung trifft, könnte daher die Scheinwerfer anschalten, wenn das Fahrzeug in einem Tunnel ist.
- In
1 ,2 und3 wird ein Sensor20 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Sensor20 schließt eine Detektorbaugruppe25 ein. An der Detektorbaugruppe25 werden eine erste Photodiode30 und eine zweite Photodiode35 angebracht. Die Detektorbaugruppe25 schließt außerdem vorzugsweise analoge und/oder digitale Schaltungen zum Verarbeiten der durch die Photodioden30 und35 erzeugten Signale ein. Vorzugsweise schließen die Schaltungen eine Funktion zum Ermitteln des Verhältnisses der zwei Photodiodensignale und eine Funktion zum Ermitteln der Summe der zwei Photodiodensignale ein. Die Schaltungen können ein Normalisierungsmerkmal, wie beispielsweise eine Verweistabelle oder einen Verstärkungsausgleich, einschließen, das Unterschiede zwischen den Photodioden30 und35 in ihrer Gesamtumwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie einberechnet. Die Detektorbaugruppe25 schließt außerdem vorzugsweise die Schaltungen und/oder die Logik zum Ausgleichen der Umgebungstemperatur der Photodioden30 und35 ein. - Die erste Photodiode
30 hat ein Ansprechen, das seinen Höchstwert bei Wellenlängen erreicht, die länger sind als die Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Lichtspektrums. Diese Spektralcharakteristik300 wird in4 als eine durchgehende Linie300 abgebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel hat die erste Photodiode30 eine spektrale Spitzenempfindlichkeit310 bei etwa 900 Nanometer. Bei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beträgt die Spitzenansprechfrequenz der Photodiode30 von etwa 950 bis etwa 1000 Nanometer. Die Spektralcharakteristik300 bildet ab, daß die Photodiode30 allgemein weniger ansprechempfindlich für jene Wellenlängen ist, die kürzer sind als diejenige, die der Spitzenempfindlichkeit310 entspricht. Zum Beispiel beträgt das Ansprechen300 bei 690 Nanometer weniger als 30% des Ansprechens bei der Spitze310 . Folglich spricht die erste Photodiode30 allgemein mehr auf Infrarotenergie als auf sichtbares Licht an. - Beispiele einer ersten Photodiode
30 schließen, nur als Beispiel, S1336, S1337, S2386, S2387, S1087-01, S1133-01, S2839, S2840, S2216, S1721, S1190, S1223, S2506, S2506-01 und S1723-05 und deren Serien, wie sie von Hamamatsu Photonics K.K. aus Japan erzeugt werden, und deren Äquivalente ein. - Die zweite Photodiode
35 hat eine Spektralempfindlichkeit350 , die ihren Höchstwert bei einer kürzeren Wellenlänge erreicht als die Empfindlichkeit der ersten Photodiode30 . Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die zweite Photodiode35 eine Spektralcharakteristik, wie sie in4 durch die gepunktete Linie350 abgebildet wird. Die Ansprechfrequenz350 hat eine Spitze360 bei etwa 660 Nanometer. Vorzugsweise entspricht die Spitze360 einer Wellenlänge, die etwa 240 Nanometer kürzer ist als die Wellenlänge, die der Spitzenempfindlichkeit310 für die Photodiode30 entspricht. Jedoch erreicht die Empfindlichkeit der zweiten Photodiode35 bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung den Höhepunkt für eine Wellenlänge, die wenigstens etwa 150 Nanometer kürzer ist als die Wellenlänge, die der Spitzenansprechfrequenz der ersten Photodiode30 entspricht. - Die zweite Photodiode
35 hat ein größeres normalisiertes Ansprechen auf sichtbares Licht als die erste Photodiode30 . Vorzugsweise liegt die Spitzenansprechfrequenz der zweiten Photodiode bei einer Wellenlänge von etwa 750 Nanometer oder weniger. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die zweite Photodiode35 eine GaAsP- oder GaP-Photodiode, wie, nur als Beispiel, die G1115, G1116, G1117, G1735, G1736, G1737, G1125-02, G1126-02, G1745, G1746, G1747, G1961, G1962 und G1963 und deren Serien, wie sie von Hamamatsu Photonics K.K. aus Japan erzeugt werden, und deren Äquivalente. - Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Spektralempfindlichkeitskurve der zweiten Photodiode
35 durch die Verwendung einer Entspiegelungsbeschichtung zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben werden. Zum Beispiel kann eine ein Viertel der Wellenlänge dicke Entspiegelungsbeschichtung das Einfangen von elektromagnetischer Energie innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbandes steigern. Anders als ein Filter schwächt die Viertel-Wellenlängen-Entspiegelungsbeschichtung die auf die Photodiode auftreffende elektromagnetische Strahlung nicht ab. Vorzugsweise wird die Entspiegelungsbeschichtung so bemessen, daß sie das Einfangen von elektromagnetischer Energie bei Wellenlängen steigert, die kürzer sind als etwa 750 Nanometer. Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird diese Entspiegelungsbeschichtung mit einer GaAsP- oder einer GaP-Photodiode kombiniert. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird die zweite Photodiode mit einem flachen pn-Übergang hergestellt, um sie ansprechempfindlicher für Licht kürzerer Wellenlängen zu machen. -
4 bildet die Ansprechfrequenz300 für die Photodiode30 und die Ansprechfrequenz350 für die Photodiode35 ab. Beide Spektralempfindlichkeiten werden normalisiert gezeigt, so daß jede Spitzenempfindlichkeit 100% ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei denen die eine Photodiode allgemein ansprechempfindlicher für empfangene Energie ist als die andere Photodiode, werden Normalisierungsschaltungen oder -algorithmen eingeschlossen. Die erste Photodiode30 erzeugt ein elektrisches Signal mit einem Ansprechen auf Infrarotenergie320 , gezeigt als der horizontal schraffierte Bereich unter der Charakteristikkurve300 von 690 Nanometer bis 1020 Nanometer, und schließt ebenfalls Ansprechen bei längeren Wellenlängen (nicht gezeigt) ein. Das von der Photodiode30 erzeugte elektrische Signal schließt ebenfalls ein Ansprechen auf sichtbares Licht ein, wie es durch die Fläche330 unter der Kurve300 zwischen etwa 430 Nanometer und etwa 690 Nanometer abgebildet wird. Die zweite Photodiode35 erzeugt ein elektrisches Signal, das ein Ansprechen auf Infrarotenergie einschließt, abgebildet als der vertikal schraffierte Bereich370 unter der Kurve350 von 690 Nanometer bis 1020 Nanometer, und schließt ebenfalls Ansprechen bei längeren Wellenlängen (nicht gezeigt) ein. Das elektrische Signal der Photodiode35 schließt ebenfalls ein Ansprechen auf sichtbares Licht ein, wie es durch die Fläche380 unter der Kurve350 zwischen etwa 430 Nanometer und etwa 690 Nanometer abgebildet wird. - Die zweite Photodiode
35 wird ein elektrisches Signal erzeugen, das mehr auf sichtbares Licht anspricht als die erste Photodiode30 , weil die Fläche380 , verbunden mit dem Ansprechen der Photodiode35 auf sichtbares Licht, größer ist als die Fläche330 , die mit dem Ansprechen der ersten Photodiode30 auf sichtbares Licht verbunden ist. Jedoch spricht die erste Photodiode30 elektrisch mehr an als die zweite Photodiode35 , wenn beide elektromagnetischer Strahlung mit einer beträchtlichen Infrarotkomponente ausgesetzt werden. Dies liegt daran, daß die Fläche320 , verbunden mit dem Infrarotansprechen der Photodiode30 , größer ist als die Fläche370 , die mit dem Infrarotansprechen der Photodiode35 verbunden ist. -
5 stellt schematisch ein Fahrzeug-Regelsystem100 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Licht105 , das auf einen Diffusor45 auftrifft, wird zu den Photodioden30 und35 weitergeleitet und erzeugt ein Ansprechen durch dieselben, so daß jede Diode ein elektrisches Signal erzeugt, das mit der Größe und dem Spektralgehalt des Lichts105 verbunden ist. Die elektrischen Signale vom Sensor20 werden einer Steuereinrichtung80 eingespeist, die beide Signale empfängt. Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung80 betriebsbereit mit betätigbaren Scheinwerfern70 und einem Fahrgastheizungs- und -kühlungssystem75 innerhalb eines Fahrzeugs65 verbunden. - Die Steuereinrichtung
80 betätigt die Scheinwerfer70 und/oder das Heizungs- und -kühlungssystem75 als Reaktion auf den Spektralgehalt des auf den Sensor20 auftreffenden Lichts105 . Da sich einige Fahrgäste an einem bedeckten Tag etwas kühler fühlen als an einem klaren Tag mit vergleichbarer Beleuchtung, wird der Prozessor80 das Fahrgastheizungs- und -kühlungssystem betätigen und einstellen, um das Wohlbefinden des Fahrgastes zu erhalten. Da die Gesamtenergiemenge während der Tagesmitte viel größer ist als die während der Dämmerung verfügbare Gesamtenergiemenge, schließen einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zwei Niveaus der Verstärkung der elektrischen Signale von der ersten Photodiode30 und der zweiten Photodiode35 ein. Jedoch beeinflussen die sich verändernden Verstärkungsniveaus nicht den Spektralgehalt der elektrischen Signale. - Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, daß die vorliegende Erfindung vorsieht, daß an Stelle der oben erörterten Photodioden andere lichtempfindliche Bauteile verwendet werden können.
Claims (13)
- Vorrichtung, die folgendes umfaßt: ein Fahrzeug (
65 ) mit einem betätigbaren System (70 ,75 ), einen ersten Photosensor (30 ), der Licht empfängt und als Reaktion darauf ein erstes elektrisches Signal erzeugt, einen zweiten Photosensor (35 ), der Licht empfängt und als Reaktion darauf ein zweites elektrisches Signal erzeugt, und eine Betätigungseinrichtung (80 ) zum Empfangen des ersten elektrischen Signals und des zweiten elektrischen Signals, wobei die Betätigungseinrichtung (80 ) als Reaktion auf das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal das betätigbare System (70 ,75 ) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Photosensor (30 ) eine erste spektrale Spitzenempfindlichkeit (310 ) für eine erste Wellenlänge hat, der zweite Photosensor (35 ) eine zweite spektrale Spitzenempfindlichkeit (360 ) für eine zweite Wellenlänge hat, bei der die zweite Wellenlänge wenigstens etwa 150 Nanometer geringer ist als die erste Wellenlänge und die zweite Wellenlänge geringer ist als etwa 750 Nanometer. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem folgendes umfaßt: einen an dem Fahrzeug (
65 ) angebrachten Diffusor (45 ) zum Empfangen und Durchleiten von Umgebungslicht, bei welcher der erste Photosensor (30 ) und der zweite Photosensor (35 ) das durch den Diffusor (45 ) durchgeleitete Licht empfangen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der wenigstens ein Abschnitt des zweiten Photosensors (
35 ) eine Entspiegelungsbeschichtung hat, die bei Wellenlängen kürzer als etwa 750 Nanometer am wirksamsten ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Photosensor (
35 ) eine Photodiode mit einem flachen pn-Übergang ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der zweite Photosensor (
35 ) eine Photodiode mit einem Galliumarsenphosphid-Halbleiterübergang oder einem Galliumphosphid-Halbleiterübergang umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Übergang ein Schottky-Übergang ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Übergang ein Diffusionsübergang ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung (
80 ) das betätigbare System (70 ,75 ) als Reaktion darauf betätigt, daß der erste Photosensor und der zweite Photosensor innerhalb eines Tunnels Licht empfangen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung (
80 ) das betätigbare System (70 ,75 ) als Reaktion darauf betätigt, daß der erste Photosensor und der zweite Photosensor Licht von einem anderen Fahrzeug empfangen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das betätigbare System ein Fahrgastheizungs- und -kühlungssystem (
75 ) für das Fahrzeug umfaßt, wobei das System durch die Betätigungseinrichtung betätigt werden kann, wobei die Betätigungseinrichtung das betätigbare System als Reaktion auf das erste elektrische Signal und das zweite elektrische Signal betätigt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das betätigbare System einen Scheinwerfer (
70 ) umfaßt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung (
80 ) das betätigbare System (70 ,75 ) als Reaktion auf das Verhältnis der Größe des ersten elektrischen Signals zu der des zweiten elektrischen Signals betätigt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Betätigungseinrichtung (
80 ) das erste elektrische Signal skaliert, um ein erstes skaliertes Signal zu erzeugen, das zweite elektrische Signal skaliert, um ein zweites skaliertes Signal zu erzeugen, das erste skalierte Signal und das zweite skalierte Signal addiert, um ein Summensignal zu erzeugen und das betätigbare System als Reaktion auf das Summensignal betätigt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10385098P | 1998-10-12 | 1998-10-12 | |
US103850P | 1998-10-12 | ||
PCT/US1999/023746 WO2000022881A2 (en) | 1998-10-12 | 1999-10-12 | Ambient light sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69918185D1 DE69918185D1 (de) | 2004-07-22 |
DE69918185T2 true DE69918185T2 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=22297345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69918185T Expired - Fee Related DE69918185T2 (de) | 1998-10-12 | 1999-10-12 | Umgebungslichtsensor. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6396040B1 (de) |
EP (1) | EP1196306B1 (de) |
AT (1) | ATE269239T1 (de) |
AU (1) | AU1110200A (de) |
DE (1) | DE69918185T2 (de) |
ES (1) | ES2222040T3 (de) |
WO (1) | WO2000022881A2 (de) |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6891563B2 (en) | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
US6774988B2 (en) | 2002-07-30 | 2004-08-10 | Gentex Corporation | Light source detection and categorization system for automatic vehicle exterior light control and method of manufacturing |
US6611610B1 (en) | 1997-04-02 | 2003-08-26 | Gentex Corporation | Vehicle lamp control |
US6130421A (en) | 1998-06-09 | 2000-10-10 | Gentex Corporation | Imaging system for vehicle headlamp control |
US6587573B1 (en) | 2000-03-20 | 2003-07-01 | Gentex Corporation | System for controlling exterior vehicle lights |
US6631316B2 (en) | 2001-03-05 | 2003-10-07 | Gentex Corporation | Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment |
US6049171A (en) | 1998-09-18 | 2000-04-11 | Gentex Corporation | Continuously variable headlamp control |
US6861809B2 (en) * | 1998-09-18 | 2005-03-01 | Gentex Corporation | Headlamp control to prevent glare |
US5837994C1 (en) | 1997-04-02 | 2001-10-16 | Gentex Corp | Control system to automatically dim vehicle head lamps |
US8120652B2 (en) | 1997-04-02 | 2012-02-21 | Gentex Corporation | System for controlling vehicle equipment |
US7653215B2 (en) * | 1997-04-02 | 2010-01-26 | Gentex Corporation | System for controlling exterior vehicle lights |
US6359274B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-03-19 | Gentex Corporation | Photodiode light sensor |
US6679608B2 (en) * | 1999-01-25 | 2004-01-20 | Gentex Corporation | Sensor device having an integral anamorphic lens |
KR100682523B1 (ko) * | 1999-01-25 | 2007-02-15 | 젠텍스 코포레이션 | 반도체 광 센서들을 가진 차량 기기 제어장치 |
US6166698A (en) | 1999-02-16 | 2000-12-26 | Gentex Corporation | Rearview mirror with integrated microwave receiver |
US6403942B1 (en) | 2000-03-20 | 2002-06-11 | Gentex Corporation | Automatic headlamp control system utilizing radar and an optical sensor |
JP2002062189A (ja) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Shimadzu Corp | 分光測定用検出器及びこれを用いた積分球測定器および分光光度計 |
US7288755B1 (en) | 2001-10-19 | 2007-10-30 | Brian P. Platner | Portable handheld artificial light detector |
DE10209266B4 (de) * | 2002-03-01 | 2005-02-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen |
ATE338444T1 (de) * | 2002-04-08 | 2006-09-15 | Theben Ag | Programmierbarer dämmerungsschalter |
US7683326B2 (en) | 2002-07-09 | 2010-03-23 | Gentex Corporation | Vehicle vision system with high dynamic range |
JP4818609B2 (ja) | 2002-08-21 | 2011-11-16 | ジェンテックス コーポレイション | 外部車両照明の自動制御のための画像取得及び処理方法 |
US8045760B2 (en) | 2003-02-21 | 2011-10-25 | Gentex Corporation | Automatic vehicle exterior light control systems |
EP1602117B2 (de) | 2003-02-21 | 2015-11-18 | Gentex Corporation | Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen |
US8326483B2 (en) | 2003-02-21 | 2012-12-04 | Gentex Corporation | Monitoring and automatic equipment control systems |
US7109465B2 (en) * | 2003-04-04 | 2006-09-19 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte., Ltd. | System and method for converting ambient light energy into a digitized electrical output signal for controlling display and keypad illumination on a battery powered system |
US20040217258A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Clugston P. Edward | Solar sensor including reflective element to transform the angular response |
SE0301857D0 (sv) * | 2003-06-24 | 2003-06-24 | Uab Accel Elektronika | An optical radiation intensity sensor |
US7049575B2 (en) * | 2003-09-09 | 2006-05-23 | Apple Computer Inc. | System for sensing ambient light having ambient stability probability |
JP2005199974A (ja) * | 2004-01-19 | 2005-07-28 | Denso Corp | 車両用ライト制御装置 |
DE102004008269A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Sensoranordnung |
US20050243556A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Manuel Lynch | Lighting system and method |
TWM270954U (en) * | 2004-10-26 | 2005-07-21 | Yung-Cheng Chen | Light-sensitive lamp-controlling structure of scooter |
US7881839B2 (en) | 2004-11-18 | 2011-02-01 | Gentex Corporation | Image acquisition and processing systems for vehicle equipment control |
US8924078B2 (en) | 2004-11-18 | 2014-12-30 | Gentex Corporation | Image acquisition and processing system for vehicle equipment control |
DE102005008850B4 (de) | 2005-02-26 | 2022-10-06 | Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs |
WO2007048623A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Preh Gmbh | Sensorvorrichtung in einem kraftfahrzeug |
DE102005056168A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-06-06 | Flabeg Gmbh & Co. Kg | Rückspiegelsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US9371032B2 (en) | 2006-01-10 | 2016-06-21 | Guardian Industries Corp. | Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods |
US8634988B2 (en) * | 2006-01-10 | 2014-01-21 | Guardian Industries Corp. | Time, space, and/or wavelength multiplexed capacitive light sensor, and related methods |
GB0602320D0 (en) * | 2006-02-06 | 2006-03-15 | Gas Sensing Solutions Ltd | Domed gas sensor |
US7297929B2 (en) * | 2006-03-15 | 2007-11-20 | Honeywell International, Inc. | Light sensor and processor incorporating historical readings |
DE102006039034A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-21 | Carl Zeiss Ag | Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht |
JP5277583B2 (ja) * | 2007-08-01 | 2013-08-28 | トヨタ自動車株式会社 | 移動体用燃料電池の排気状態制御装置 |
US8490620B1 (en) | 2008-10-23 | 2013-07-23 | Lockheed Martin Corporation | In-ground solar trough |
IT1392502B1 (it) * | 2008-12-31 | 2012-03-09 | St Microelectronics Srl | Sensore comprendente almeno un fotodiodo a doppia giunzione verticale integrato su substrato semiconduttore e relativo processo di integrazione |
US20100163759A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Stmicroelectronics S.R.L. | Radiation sensor with photodiodes being integrated on a semiconductor substrate and corresponding integration process |
US8354793B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-01-15 | Solar Outdoor Lighting, Inc. | Modulated light detection system |
US8620523B2 (en) | 2011-06-24 | 2013-12-31 | Gentex Corporation | Rearview assembly with multiple ambient light sensors |
WO2013022731A1 (en) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Gentex Corporation | Optical assembly for a light sensor |
US8853952B2 (en) | 2011-12-07 | 2014-10-07 | Jenesis International Incorporated | Light level and light level rate of change sensor |
EP2623969B1 (de) | 2012-01-31 | 2014-05-14 | Nxp B.V. | Integrierte Schaltung und Herstellungsverfahren |
US8879139B2 (en) | 2012-04-24 | 2014-11-04 | Gentex Corporation | Display mirror assembly |
US8983135B2 (en) | 2012-06-01 | 2015-03-17 | Gentex Corporation | System and method for controlling vehicle equipment responsive to a multi-stage village detection |
WO2013188523A1 (en) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Gentex Corporation | Vehicle imaging system providing multi-stage aiming stability indication |
CN102745124A (zh) * | 2012-07-11 | 2012-10-24 | 孙伟 | 一种防止车辆前照灯眩目的装置和方法 |
JP5661072B2 (ja) * | 2012-07-11 | 2015-01-28 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | 車両用ライト制御装置 |
CN104583012B (zh) | 2012-08-02 | 2018-01-05 | 金泰克斯公司 | 用于响应于对小型卡车的检测来控制外部车辆灯的系统和方法 |
US9207116B2 (en) | 2013-02-12 | 2015-12-08 | Gentex Corporation | Light sensor |
US9870753B2 (en) | 2013-02-12 | 2018-01-16 | Gentex Corporation | Light sensor having partially opaque optic |
US9619720B2 (en) | 2013-08-19 | 2017-04-11 | Gentex Corporation | Vehicle imaging system and method for distinguishing between vehicle tail lights and flashing red stop lights |
US9317758B2 (en) | 2013-08-19 | 2016-04-19 | Gentex Corporation | Vehicle imaging system and method for distinguishing reflective objects from lights of another vehicle |
CN105555612B (zh) | 2013-09-24 | 2018-06-01 | 金泰克斯公司 | 显示镜组件 |
KR101805585B1 (ko) | 2013-10-01 | 2017-12-07 | 젠텍스 코포레이션 | 자동차도로 상에서 실외 차량 등을 제어하기 위한 시스템 및 방법 |
US9622321B2 (en) | 2013-10-11 | 2017-04-11 | Cree, Inc. | Systems, devices and methods for controlling one or more lights |
USD739359S1 (en) * | 2013-10-11 | 2015-09-22 | Cree, Inc. | Lighting control device |
WO2015073842A1 (en) | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Gentex Corporation | Imaging system including dynamic compensation for color attenuation for vehicle windscreens |
US9511715B2 (en) | 2014-01-31 | 2016-12-06 | Gentex Corporation | Backlighting assembly for display for reducing cross-hatching |
EP3119643B1 (de) | 2014-03-21 | 2018-05-23 | Gentex Corporation | Trimodale anzeigespiegelanordnung |
WO2015153740A1 (en) | 2014-04-01 | 2015-10-08 | Gentex Corporation | Automatic display mirror assembly |
US10113903B1 (en) | 2014-09-02 | 2018-10-30 | Amazon Technologies, Inc. | Ambient light sensor calibration |
WO2016044746A1 (en) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Gentex Corporation | Rearview assembly |
JP6505839B2 (ja) | 2014-11-07 | 2019-04-24 | ジェンテックス コーポレイション | 全画面表示ミラーアクチュエータ |
US10071689B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-09-11 | Gentex Corporation | Rearview mirror system with a display |
CN107107825B (zh) | 2014-12-03 | 2020-08-21 | 金泰克斯公司 | 用于车辆的显示镜组件 |
USD746744S1 (en) | 2014-12-05 | 2016-01-05 | Gentex Corporation | Rearview device |
US9744907B2 (en) | 2014-12-29 | 2017-08-29 | Gentex Corporation | Vehicle vision system having adjustable displayed field of view |
US9720278B2 (en) | 2015-01-22 | 2017-08-01 | Gentex Corporation | Low cost optical film stack |
KR101693970B1 (ko) * | 2015-03-30 | 2017-01-09 | 현대자동차주식회사 | 차량의 빛 감지에 따른 공조 및 램프 제어 시스템 및 방법 |
EP3286038B1 (de) | 2015-04-20 | 2024-05-29 | Gentex Corporation | Rückspiegelanordnung mit applikation |
USD794577S1 (en) * | 2015-04-27 | 2017-08-15 | Osram Sylvania Inc. | Wireless control module |
USD794578S1 (en) * | 2015-05-04 | 2017-08-15 | Osram Sylvania Inc. | Wireless control module |
US10112540B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-10-30 | Gentex Corporation | Full display rearview device |
WO2016209877A1 (en) | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Gentex Corporation | System and method for processing streamed video images to correct for flicker of amplitude-modulated lights |
USD788046S1 (en) * | 2015-08-24 | 2017-05-30 | Osram Sylvania Inc. | Wireless control module |
US10585210B2 (en) | 2015-10-06 | 2020-03-10 | Arable Labs, Inc. | Apparatus for radiometric correction and orthorectification of aerial imagery |
US9994156B2 (en) | 2015-10-30 | 2018-06-12 | Gentex Corporation | Rearview device |
USD797627S1 (en) | 2015-10-30 | 2017-09-19 | Gentex Corporation | Rearview mirror device |
USD798207S1 (en) | 2015-10-30 | 2017-09-26 | Gentex Corporation | Rearview mirror assembly |
WO2017075420A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Gentex Corporation | Toggle paddle |
USD800618S1 (en) | 2015-11-02 | 2017-10-24 | Gentex Corporation | Toggle paddle for a rear view device |
USD845851S1 (en) | 2016-03-31 | 2019-04-16 | Gentex Corporation | Rearview device |
USD817238S1 (en) | 2016-04-29 | 2018-05-08 | Gentex Corporation | Rearview device |
US10025138B2 (en) | 2016-06-06 | 2018-07-17 | Gentex Corporation | Illuminating display with light gathering structure |
US10018158B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Evaporative emissions testing based on ambient light amount |
US9939319B2 (en) | 2016-07-05 | 2018-04-10 | Arable Labs, Inc. | Radiation measuring systems and methods thereof |
USD809984S1 (en) | 2016-12-07 | 2018-02-13 | Gentex Corporation | Rearview assembly |
USD854473S1 (en) | 2016-12-16 | 2019-07-23 | Gentex Corporation | Rearview assembly |
EP3562710A4 (de) | 2016-12-30 | 2019-11-13 | Gentex Corporation | Vollanzeigespiegel mit spotterbetrachtung auf anfrage |
US10735638B2 (en) | 2017-03-17 | 2020-08-04 | Gentex Corporation | Dual display reverse camera system |
US10464412B2 (en) * | 2017-06-19 | 2019-11-05 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for diagnosing a position of active grille shutters of a vehicle |
US10750597B2 (en) * | 2018-05-04 | 2020-08-18 | Crestron Electronics, Inc. | Color temperature sensor |
US11002605B2 (en) * | 2018-05-04 | 2021-05-11 | Crestron Electronics, Inc. | System and method for calibrating a light color sensor |
JP7099872B2 (ja) * | 2018-05-23 | 2022-07-12 | スタンレー電気株式会社 | オートライト用照度センサ |
US12055434B2 (en) * | 2021-04-14 | 2024-08-06 | Micasense, Inc. | Diffuser for irradiance sensor including diffuser protruding from exterior surface |
US11994272B2 (en) | 2021-08-20 | 2024-05-28 | Gentex Corporation | Lighting assembly and illumination system having a lighting assembly |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423278A (en) | 1945-04-26 | 1947-07-01 | Jr Floyd Willis | Vehicle headlight control system |
US2827594A (en) | 1954-09-02 | 1958-03-18 | Rabinow Jacob | Color discriminating headlight dimmer |
US2944188A (en) | 1958-04-10 | 1960-07-05 | Gen Motors Corp | Automatic light controlled headlamp means |
US3657549A (en) | 1970-05-21 | 1972-04-18 | Nasa | Two-color horizon sensor |
JPS5610211B2 (de) | 1973-10-19 | 1981-03-06 | ||
US5845000A (en) | 1992-05-05 | 1998-12-01 | Automotive Technologies International, Inc. | Optical identification and monitoring system using pattern recognition for use with vehicles |
US4613791A (en) | 1984-02-02 | 1986-09-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic light control apparatus for vehicle |
JPS61150847A (ja) | 1984-12-25 | 1986-07-09 | Honda Motor Co Ltd | 車両用灯具の制御装置 |
US4629941A (en) | 1985-01-07 | 1986-12-16 | Ellis Edward H | Differential illumination sensitive switching circuit |
US4665321A (en) | 1985-08-14 | 1987-05-12 | Kwangling Chang | Automatic control system for automobile lights |
US4701611A (en) | 1985-09-30 | 1987-10-20 | Mechanical Technology Incorporated | Reflectivity compensated fiber optic sensor |
US4709145A (en) | 1986-08-20 | 1987-11-24 | Simmonds Precision Products, Inc. | Method and apparatus for compensating fiber optic lead and connector losses in a fiber optic sensor by using a dual wavelength optical source and matched polarizer |
DE3886788T2 (de) * | 1987-02-27 | 1994-04-28 | Ichiko Industries Ltd | Vorrichtung zur Steuerung des Reflexionsvermögens eines Elektrochrom-Fahrzeugrückspiegels. |
US5064274A (en) | 1987-08-26 | 1991-11-12 | Siegel-Robert, Inc. | Automatic automobile rear view mirror assembly |
US4933550A (en) | 1988-07-15 | 1990-06-12 | Hegyi Dennis J | Photodetector system with controllable position-dependent sensitivity |
US4870264A (en) | 1988-07-26 | 1989-09-26 | Christian Beha | Device for optically measuring the shading of translucent panes |
SE462665B (sv) | 1988-12-22 | 1990-08-06 | Saab Scania Ab | Givare till en klimatanlaeggning foer fordon |
DE3912032C1 (de) | 1989-04-12 | 1990-09-13 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
US4937443A (en) | 1989-07-28 | 1990-06-26 | Motorola, Inc. | Photoelectric ambient light switch with ambient light sensing means |
US5036437A (en) | 1990-09-04 | 1991-07-30 | Lectron Products, Inc. | Vehicle lamp control sensor |
US5072106A (en) | 1990-09-25 | 1991-12-10 | Zexel Corporation | Solar radiation quantity detecting device for automobile air-conditioner |
US5182502A (en) | 1991-05-06 | 1993-01-26 | Lectron Products, Inc. | Automatic headlamp dimmer |
US5235178A (en) | 1991-10-03 | 1993-08-10 | Hegyi Dennis J | Light sensor with diffuser and eye-like response |
US5416318A (en) | 1991-10-03 | 1995-05-16 | Hegyi; Dennis J. | Combined headlamp and climate control sensor having a light diffuser and a light modulator |
US5483107A (en) | 1991-10-25 | 1996-01-09 | Xander; Wilmer R. | Automatic defensive driving illumination system |
US5650608A (en) | 1991-12-05 | 1997-07-22 | Tv Interactive Data Corporation | Method and apparatus for generating ratiometric control signals |
US5835613A (en) | 1992-05-05 | 1998-11-10 | Automotive Technologies International, Inc. | Optical identification and monitoring system using pattern recognition for use with vehicles |
GB2267341B (en) * | 1992-05-27 | 1996-02-21 | Koito Mfg Co Ltd | Glare sensor for a vehicle |
US5602384A (en) | 1992-11-06 | 1997-02-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Sunlight sensor that detects a distrubition and amount of thermal load |
US5285060A (en) | 1992-12-15 | 1994-02-08 | Donnelly Corporation | Display for automatic rearview mirror |
US5796094A (en) | 1993-02-26 | 1998-08-18 | Donnelly Corporation | Vehicle headlight control using imaging sensor |
US5877897A (en) | 1993-02-26 | 1999-03-02 | Donnelly Corporation | Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array |
US5550677A (en) | 1993-02-26 | 1996-08-27 | Donnelly Corporation | Automatic rearview mirror system using a photosensor array |
US5434407A (en) | 1993-08-23 | 1995-07-18 | Gentex Corporation | Automatic rearview mirror incorporating light pipe |
US5537003A (en) | 1994-04-08 | 1996-07-16 | Gentex Corporation | Control system for automotive vehicle headlamps and other vehicle equipment |
FR2719159B1 (fr) | 1994-04-26 | 1996-06-14 | Adrien Bruno | Dispositif optoélectronique intégrant un photodétecteur à deux diodes. |
DE69617482T2 (de) | 1995-01-25 | 2002-06-13 | Control Devices, Inc. | Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung |
JPH08276719A (ja) | 1995-04-07 | 1996-10-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 自動車用空調装置の日射センサ |
JP3444024B2 (ja) | 1995-06-21 | 2003-09-08 | 株式会社デンソー | 車両用日射センサ |
DE19608649C1 (de) | 1996-03-06 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum Erkennen der Zündung einer Hochdruck-Gasentladungslampe |
JP3559406B2 (ja) * | 1996-11-20 | 2004-09-02 | 積水樹脂株式会社 | 車両感知装置 |
US5837995A (en) | 1996-11-25 | 1998-11-17 | Alan Y. Chow | Wavelength-controllable voltage-phase photodiode optoelectronic switch ("opsistor") |
US6130421A (en) | 1998-06-09 | 2000-10-10 | Gentex Corporation | Imaging system for vehicle headlamp control |
US5837994C1 (en) | 1997-04-02 | 2001-10-16 | Gentex Corp | Control system to automatically dim vehicle head lamps |
US5834765A (en) * | 1997-07-08 | 1998-11-10 | Ledalite Architectural Products, Inc. | Integral ambient light and occupancy sensor having a linear array of sensor element and a segmented slit aperture device |
US6243002B1 (en) * | 1997-11-17 | 2001-06-05 | Control Devices | Tunnel sensor |
US6102546A (en) | 1999-04-01 | 2000-08-15 | Gentex Corporation | Rearview mirror bezel having reduced apparent size |
-
1999
- 1999-10-12 WO PCT/US1999/023746 patent/WO2000022881A2/en active IP Right Grant
- 1999-10-12 ES ES99954859T patent/ES2222040T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 AT AT99954859T patent/ATE269239T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-12 US US09/508,789 patent/US6396040B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-12 EP EP99954859A patent/EP1196306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 DE DE69918185T patent/DE69918185T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-12 AU AU11102/00A patent/AU1110200A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE269239T1 (de) | 2004-07-15 |
EP1196306A4 (de) | 2002-04-17 |
WO2000022881A3 (en) | 2002-02-14 |
AU1110200A (en) | 2000-05-01 |
US6396040B1 (en) | 2002-05-28 |
WO2000022881A2 (en) | 2000-04-20 |
DE69918185D1 (de) | 2004-07-22 |
EP1196306A2 (de) | 2002-04-17 |
EP1196306B1 (de) | 2004-06-16 |
ES2222040T3 (es) | 2005-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918185T2 (de) | Umgebungslichtsensor. | |
DE69425737T2 (de) | Kombinierter sensor für scheinwerfer und klimaregelung | |
DE102004011939B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE69802511T2 (de) | Steuerungssystem um fahrzeugscheinwerfer automatisch zu dimmen | |
EP1706773B1 (de) | Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter | |
DE202013008067U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2421063C3 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage | |
EP3793863B1 (de) | Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug | |
DE4206142A1 (de) | Vorrichtung zur sichtweitenabhaengigen steuerung der lichtabgabe von nebelleuchten bei fahrzeugen | |
EP2308746B1 (de) | Scheinwerfer für ein Zweirad mit Tagfahrlicht, sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrradscheinwerfers | |
CN118977648A (zh) | 一种可抗强光干扰的后视镜视野调整方法及系统 | |
DE102014222775A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Laserlichtmodul | |
EP0732230B1 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102016110753A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Laserscheinwerfers | |
DE102009024069A1 (de) | Optisches Beleuchtungsgerät und optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE102014212657A1 (de) | System und Verfahren zur bedarfsgerechten Zuführung von Beleuchtungsenergie an Pflanzen | |
EP0876264B1 (de) | Automatischer lichtschalter | |
DE102020101997B4 (de) | Gestenerkennungsvorrichtung für die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen mit gleichzeitig geringem Totraum vor dem Sensorsystem | |
DE19740928A1 (de) | Automatischer Schalter | |
EP0886772B1 (de) | Analysensystem | |
DE202007008540U1 (de) | Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten im Bereich einer sicherheitsmäßig zu überwachenden Einrichtung | |
WO2014037304A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur steuerung derselben | |
DE60216759T2 (de) | Lichtsignalvorrichtung | |
DE10126683A1 (de) | Nachtsichteinrichtung für Fahrzeuge | |
DE112014003141T5 (de) | Optischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |