DE19740928A1 - Automatischer Schalter - Google Patents
Automatischer SchalterInfo
- Publication number
- DE19740928A1 DE19740928A1 DE19740928A DE19740928A DE19740928A1 DE 19740928 A1 DE19740928 A1 DE 19740928A1 DE 19740928 A DE19740928 A DE 19740928A DE 19740928 A DE19740928 A DE 19740928A DE 19740928 A1 DE19740928 A1 DE 19740928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- switch according
- proportion
- sensor
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
- H05B47/11—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/052—Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/332—Driving situation on city roads
- B60Q2300/3321—Detection of streetlights
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter und ein
Verfahren zum automatischen Schalten einer Vorrichtung, ins
besondere einen Schalter und ein Verfahren zum automatischen
Schalten der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges.
Automatische Schalter zum Schalten einer Lichtquelle, insbe
sondere zum Schalten der Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeu
gen sind bekannt. Gerade bei der Verwendung von automati
schen Lichtschaltern in Kraftfahrzeugen wird dem Fahrer bei
stark schwankenden Umgebungslichtverhältnissen (z. B. beim
Durchfahren von Tunnels) das ständige und lästige Ein- und
Ausschalten der Außenbeleuchtung von einem automatischen
Lichtschalter abgenommen. Eine solche Vorrichtung zur Betä
tigung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges ist z. B.
aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 11 597 bekannt.
Diese Vorrichtung zeichnet sich durch einen als Dämmerungs
schalter ausgebildeten Lichtsensor aus, der über ein Schalt
relais bei einer bestimmten Verringerung der das Fahrzeug
umgebenden Helligkeit die Beleuchtung des Fahrzeugs ein
schaltet und bei einer bestimmten Mindesthelligkeit wieder
ausschaltet.
Die DE 39 27 878 offenbart ein Warngerät für Kraftfahrzeuge
mit wenigstens einem photoelektrischen Lichtsensor und einer
Schaltung, die bei geringer Helligkeit und ausgeschaltetem
Fahrlicht eine Warneinrichtung aktiviert, wobei die An
sprechschwelle des photoelektrischen Lichtsensors im sicht
baren Spektralbereich und den unmittelbar daran anschließen
den Spektralbereichen für Licht größerer Wellenlänge niedri
ger ist als für Licht geringerer Wellenlänge. Dieses Warnge
rät zeichnet sich dadurch aus, daß, bezogen auf die Empfind
lichkeit in einem ersten Bereich von Wellenlängen von unge
fähr 400 bis 500 nm, die Empfindlichkeit in einem zweiten
Bereich von ungefähr 500 bis 600 nm das 1,5-fache bis 1,8-fache
beträgt und in einem dritten Bereich von ungefähr 650
bis 800 nm das 3-fache bis 4-fache beträgt.
Bekannte automatische Schalter schalten also die Lichtquelle
in Abhängigkeit von der die Lichtquelle umgebenden Hellig
keit bei Unter- bzw. Überschreitung einer bestimmten Grenz
helligkeit lediglich ein bzw. wieder aus. Es wird ein Wech
sel zwischen Helligkeit und Dunkelheit erkannt, wie es z. B.
beim Ein- oder Ausfahren in oder aus einem Tunnel auftritt.
Veränderungen der Tageslichtverhältnisse, die zwischen einem
bloßen Hell-Dunkelübergang liegen, z. B. bei Nebel oder Re
gen, können von den bekannten automatischen Lichtschaltern
jedoch nicht erkannt werden. Vertraut jedoch der Fahrer auf
das automatische Einschalten des Lichtes, kann dies zu er
heblichen Sicherheitsrisiken führen.
Dieselben Überlegungen lassen sich beispielsweise auch auf
die automatische Steuerung der Straßenbeleuchtung übertra
gen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Schalter und ein Verfahren zum automatischen Schalten einer
beliebigen Vorrichtung wie etwa einer Lichtquelle bereit
zustellen, so daß die Vorrichtung/Lichtquelle besser ent
sprechend den menschlichen Bedürfnissen geschaltet wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Bei der Lösung geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus,
eine Einrichtung vorzusehen, die die Vorichtung/Lichtquelle
in Abhängigkeit von der Farbtemperatur, die dem auf die Ein
richtung einfallenden Licht entspricht, schaltet.
Um eine Lichtquelle in Abhängigkeit von der spektralen Zu
sammensetzung des Umgebungslichtes schalten zu können, wird
gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf die Farb
temperatur zurückgegriffen, die als Hilfsgröße zur Benennung
von Farbmischungen dient. Die Farbtemperatur beschreibt die
Farbe bzw. die spektrale Zusammensetzung des Umgebungslich
tes.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann nach dem erfindungs
gemäßen Schalter bzw. Verfahren das Schalten der Lichtquelle
in Abhängigkeit von Über- oder Unterschreiten eines oder
mehrerer Schwellwerte (z. B. der Farbtemperatur oder bestimm
ter spektraler Bereiche) oder mittels einer Zuordnungsta
belle geschehen. Eine entsprechende Einrichtung zum Verglei
chen der entsprechenden Werte kann vorgesehen sein.
Folgende Tabelle nennt beispielhaft einige Farbtemperatur
werte und Lichtverhältnisse, die diesen Farbtemperaturwerten
entsprechen:
Farbtemperatur | |
Entsprechende Lichtverhältnisse | |
2000 K | Glühlampen bis 1000 Watt |
5000 K | Durchschnittliches Tageslicht |
6000 K | Heller Sonnenschein bei blauem Himmel in Richtung der Sonne |
7000 K | Leicht bewölkter Himmel |
8000 K | Diesiger Himmel |
9000 K | Abendnebel |
10000 K | Dicht bewölkter Himmel |
Hier ist zu erkennen, daß beispielsweise bei blauem Himmel
in der Richtung der Sonne gemessen die Farbtemperatur des
Lichtes niedriger ist, als beispielsweise bei bedecktem Him
mel, oder blauem Himmel entgegengesetzt der Sonne. Bei zu
nehmendem Blauanteil steigt die Farbtemperatur.
Wird eine Lichtquelle in Abhängigkeit von der Farbtemperatur
des Umgebungslichtes geschaltet, kann nicht nur zwischen Tag
und Nacht unterschieden, sondern auch bei schlechten Sicht
verhältnissen, z. B. bei Nebel oder Regen, tagsüber ein auto
matisches Einschalten der Lichtquelle bewirkt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung
zum Schalten mindestens zwei Sensoren, wie etwa Photoele
mente auf, die entsprechend der einfallenden Lichtleistung
je Flächeneinheit, also der Bestrahlungsstärke bzw. der Be
leuchtungsstärke, ein Signal ausgeben. Mögliche Sensoren
sind Sensoren zum Bestimmen der Intensität des einfallenden
Lichts, Sensoren zum Bestimmen eines Anteils einer Strahlung
eines ersten Wellenlängenbereichs des einfallenden Lichts
und/oder Sensoren zum Bestimmen eines Anteils einer Strah
lung eines zweiten Wellenlängenbereichs des einfallen-den
Lichts. Beispielsweise kann ein Sensor zur Bestimmung des
Anteils einer kurzwelligen Strahlung, wie etwa blauem Licht,
und ein Sensor zur Bestimmung des Anteils einer langwelligen
Strahlung, wie etwa rotem Licht, vorgesehen sein. Die
Schalteinrichtung kann eine Kombination aus mindestens zwei
dieser Meßsensoren aufweisen (z. B. Tageslichtsensor + Sensor
für kurzwelliges Licht), es ist jedoch auch möglich, mehrere
Sensoren zu kombinieren, wie etwa Tageslichtsensor/Sensor
für kurzwelliges Licht/Sensor für langwelliges Licht.
Weiterhin ist es möglich, mehrere Sensorpaare oder Sensor
tripel bereitzustellen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen
automatischen Lichtschalters in einem Kraftfahrzeug ist es
somit möglich, sowohl im Frontbereich als auch im Heckbe
reich des Fahrzeugs ein Sensorpaar oder -tripel vorzusehen
und die erhaltenen Meßergebnisse gemeinsam auszuwerten. Dies
ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise aufgrund einer
tiefstehenden Sonne im Frontbereich ein Vielfaches der im
Heckbereich auftreffenden Lichtleistung gemessen wird.
Als Sensoren zur Bestimmung des kurzwelligen oder langwelli
gen Anteils des einfallenden Lichtes bzw. des Blau- oder
Rotanteils können die gleichen Sensoren wie zur Bestimmung
der gesamten Intensität des Tageslichtes verwendet werden,
wobei diese dann jedoch abhängig vom gewünschten Frequenz
band mit geeigneten Filtern versehen sind.
Es können sowohl Einfeldsensoren als auch Mehrfeldsensoren
z. B. mit gleichen oder verschiedenen Meßwinkeln verwendet
werden.
Mittels der bereitgestellten Sensoren wird in dem erfin
dungsgemäßen Schalter die spektrale Zusammensetzung des ein
fallenden Lichtes bestimmt, beispielsweise über das Ver
hältnis "Anteil an rotem Licht" zu "Anteil an blauem Licht".
Den unterschiedlichen spektralen Zusammensetzungen des Umge
bungslichtes sind entsprechende Farbtemperaturwerte zugeord
net, anhand derer mittels des erfindungsgemäßen Schalters
nicht nur zwischen "Hell" und "Dunkel" unterschieden werden
kann, sondern auch Lichtverhältnisse, wie Nebel und Regen
erkannt werden können, bei denen bekannte automatische
Lichtschalter wegen der nach wie vor vorliegenden Helligkeit
nicht ansprechen würden. In einer bevorzugten Ausführungs
form wird bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung der
bestimmte Farbtemperaturwert mit mindestens einem Schwell
wert (z. B. 7000 K) verglichen und gegebenenfalls ein Schal
ten der Lichtquelle veranlaßt.
Nebel zeichnet sich in der Regel durch sehr diffuse Strah
lung aus und die Lichtverhältnisse sind wenig schwankend
bzw. relativ konstant. Abhängig von der Tageszeit und der
Dichte des Nebels erscheint dieser unterschiedlich grau.
Wird die ermittelte Tageslicht-Beleuchtungsstärke mit der
ermittelten Farbtemperatur geeignet in Beziehung gesetzt,
kann auf die unterschiedlichen Graustufen geschlossen werden
und somit auf Nebel. Für die Realisierung der Erfindung be
deutet dies, daß für diesen Fall ein Schwellwert zum Ein
schalten des Lichts beispielsweise bei einer Farbtemperatur
von ca. 7000 K und einer Beleuchtungsstärke von ca. 6000 lx
gesetzt werden kann. Auf diese Weise kann z. B. eine Tabelle
mit Schwellwerten zum Schalten der Lichtquelle erstellt wer
den.
In einer bevorzugten Ausführungsform schaltet der erfin
dungsgemäße Schalter abhängig vom Quotienten "Anteil der
langwelligen Strahlung" zu "Anteil der kurzwelligen Strah
lung" und/oder der Differenz des Anteils der langwelligen
Strahlung und des Anteils der kurzwelligen Strahlung. Die
entsprechenden Quotienten und/oder Differenzen deuten auf
die Umgebungslichtverhältnisse hin und bewirken gegebenen
falls einen Schaltvorgang. Dabei kann das Schalten vom Über-
bzw. Unterschreiten geeigneter Schwellwerte abhängig sein,
die Verarbeitung der Meßdaten mittels Fuzzy-Logik ist jedoch
ebenfalls denkbar.
Grundsätzlich sind folgende Abhängigkeiten denkbar. Wird vom
Tageslichtsensor der Umgebungslichtzustand "hell" angezeigt,
befindet sich der Schalter in der AUS-Stellung. Dementspre
chend schaltet der Schalter bei Dunkelheit ein. Wenn die
Differenz zwischen langwelliger und kurzwelliger Strahlung,
also zwischen Rot- und Blauanteil des Umgebungslichtes den
Lichtverhältnissen "Nebel/stark bedeckt" oder "Hochnebel"
entspricht und zugleich mittels des Quotienten Rotan
teil/Blauanteil auf Nebel/bedeckten Himmel geschlossen wer
den kann und ferner der Tageslichtsensor "Dämmerung" an
zeigt, schaltet der Schalter ein. Erkennt der Tageslichtsen
sor normale Lichtverhältnisse und deutet die Differenz Rot
anteil-Blauanteil auf Nebel/bedeckten Himmel oder deutet der
Quotient Rotanteil/Blauanteil auf Nebel/bedeckten Himmel
hin, schaltet der Schalter ebenfalls ein. Bei normalen Ta
geslichtverhältnissen (Tageslichtsensor "hell") und einer
Differenz Rotanteil/Blauanteil, die nicht auf Nebel/bedeck
ten Himmel hindeutet und einem Quotienten Rotanteil/Blauan
teil, der nicht auf Nebel/bedeckten Himmel hindeutet, schal
tet der Schalter aus.
Mit anderen Worten, grundsätzlich wird der Schaltzustand des
Schalters von der Messung der absoluten Helligkeit bzw.
Intensität bestimmt. Schwierige Lichtverhältnisse zwischen
extremer Helligkeit und absoluter Dunkelheit werden mittels
des angesprochenen Quotienten und/oder der Differenz er
kannt. Beispielsweise stehen bei bedecktem Wetter der Rot-
und Blauanteil des Umgebungslichtes in einem bestimmten Ver
hältnis zueinander. Bei Bewölkung oder Nebel ist der Feuch
tigkeitsgehalt der Luft größer, so daß der Blauanteil des
Umgebungslichtes sinkt. Das heißt, je kleiner bei dem in der
bevorzugten Ausführungsform verwendete Verstärkungsfaktoren
für Rot- und Blauanteil (vgl. Fig. 2) die Differenz zwischen
Rot- und Blauanteil ist, desto nebliger ist die Umgebung bei
einer bestimmten absoluten Helligkeit. (In der Regel ist der
gemessene Blauanteil größer als der gemessene Rotanteil).
Mittels des Tageslichtsensores und der gemessenen absoluten
Helligkeit wird zwischen den Lichtverhältnissen "Dunkel
heit", "Dämmerung", "normal" und "hell" bzw. dazwischenlie
genden Verhältnissen unterschieden.
Im folgenden soll die Funktionsweise beispielhaft für die
Verwendung eines Sensortripels "Tageslicht/Blaues Licht/Ro
tes Licht" erläutert werden. Bei normalen Tageslichtverhält
nissen (z. B. Blauer Himmel) würde der Tageslichtsensor den
Zustand "Tag" ermitteln. Von den gemessenen Anteilen an
rotem und blauem Licht kann auf die spektrale Zusammenset
zung bzw. die Farbtemperatur des Lichtes bei blauem Himmel
geschlossen werden. Zöge nun Nebel auf, würde der Tages
lichtsensor alleine betrachtet kein Einschalten des Lichtes
bewirken, da wegen der vorherrschenden Helligkeit bei Nebel
nach wie vor "Tag" angezeigt werden würde. Jedoch haben sich
bei Nebel die Rot- und Blauanteile im Vergleich zum blauen
Himmel verändert und diese neue spektrale Zusammensetzung
bzw. Farbtemperatur führt nun (beispielsweise über einen
Vergleich mit einem oder mehreren Schwellwerten) dazu, daß
die Lichtquelle trotzdem eingeschaltet wird.
Ferner bevorzugt ist die Bereitstellung eines Feuchtesensors
zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit. Außerdem kann
das Schalten der Lichtquelle mittels einer Verzögerungsein
richtung erfolgen. Dadurch lassen sich kurze Schwankungen
der Lichtverhältnisse, wie z. B. beim Durchfahren einer Al
lee, ausgleichen. Weiter ist es bevorzugt, vor dem Schalten
der Lichtquelle ein akustisches und/oder optisches Warnsig
nal auszugeben. Auch eine Einrichtung zum Durchführen eines
Selbsttests der Schaltvorrichtung kann vorgesehen sein. Be
vorzugt ist auch die zusätzliche Möglichkeit der manuellen
Betätigung der Lichtquelle.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erfindungsgemäße
automatische Lichtschalter eine Einrichtung auf, die einer
seits die gesamte Intensität des einfallenden Lichtes be
stimmt und andererseits die Intensität nur eines bestimmten
Wellenlängenbereiches ermittelt und über einen Vergleich
dieser beiden Meßwerte die Lichtquelle schaltet. Dazu kann
die Einrichtung aus unterschiedlichen Sensoren bestehen.
Nachfolgend soll die Funktionsweise beispielhaft für einen
Sensor zum Bestimmen der Intensität des einfallenden Lichts
und einen Sensor zum Bestimmen eines sichtbaren roten Be
standteils des Lichts beschrieben werden.
Bei gutem Wetter und hellen Lichtverhältnissen würde der In
tensitätssensor ausreichend Licht über einem geeignet ge
wählten Schwellwert ermitteln, um das Einschalten der Licht
quelle nicht erforderlich zu machen. Der Rotsensor würde
einen bestimmten Anteil an rotem Licht ermitteln, der über
einem zweiten geeignet gewählten Schwellwert liegt.
Beim Aufzug von Nebel oder Regen würde jedoch dann die
Lichtquelle eingeschaltet, obgleich der Intensitätssensor
gegebenenfalls kein ausreichendes Abfallen des Lichts unter
den gewählten Schwellwert ermitteln würde, der Rotsensor
hingegen hat einen Abfall des roten Lichts unter den zweiten
Schwellwert ermittelt und das Einschalten der Lichtquelle
veranlaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Schalten
einer Vorrichtung wie etwa einer Lichtquelle zeichnet sich
dadurch aus, daß die spektrale Zusammensetzung des Lichtes
einer Umgebung bestimmt wird, ein Farbtemperaturwert ermit
telt wird, der der spektralen Zusammensetzung des Umgebungs
lichtes entspricht und die Lichtquelle in Abhängigkeit von
dem ermittelten Farbtemperaturwert geschaltet wird. Wird das
erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise zum Schalten einer
Lichtquelle innerhalb eines Gebäudes, wie etwa einer Monta
gehalle verwendet, so kann bezüglich der Erfassung des Umge
bungslichtes auf die Lichtverhältnisse innerhalb des Gebäu
des und/oder außerhalb zurückgegriffen werden.
Es ist bevorzugt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine
Kombination aus zwei der folgenden drei Messungen vorzuneh
men:
- - Messung der Intensität des einfallenden Lichtes,
- - Messung eines Anteils einer Strahlung eines ersten Wellen längenbereichs des einfallenden Lichts und
- - Messung eines Anteils einer Strahlung eines zweiten Wel lenlängenbereichs des einfallenden Lichts.
Wie schon bei obiger Vorrichtung kann hier der Anteil an
kurzwelliger bzw. langwelliger Strahlung, insbesondere der
Anteil an blauem bzw. rotem Licht gemessen werden. Es ist
bevorzugt, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anhand der
gemessenen Werte die spektrale Zusammensetzung des ein
fallenden Lichtes zu bestimmen, um anhand dieser auf die
entsprechende Farbtemperatur zu schließen.
Der erfindungsgemäße Schalter und das erfindungsgemäße Ver
fahren können nicht nur in einem Kraftfahrzeug verwendet,
sondern auch bei Beleuchtungen in oder an Gebäuden (z. B.
Wohnhäuser) oder bei Außenbeleuchtungen (z. B. Straßenbe
leuchtung) eingesetzt werden. Auch Warngeräte können damit
geschaltet werden.
Der Meßbereich kann auf einen bestimmten Winkelbereich be
schränkt sein, beispielsweise 15°. Weiterhin besteht die
Möglichkeit, aus verschiedenen Winkelbereichen zu wählen.
Bevorzugt ist auch die Verwendung einer Kontrastmessung. Da
bei werden die Unterschiede zwischen dem hellsten und dem
dunkelsten Punkt erfaßt und abhängig von einer Annäherung
dieser Werte und gegebenenfalls einem Überschreiten von ent
sprechenden Schwellwerten der Schalter geschaltet. Dabei
können ein Matrixsensor oder aber zwei separate Sensoren
verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Vorrichtung zum automatischen
Schalten einer Lichtquelle;
Fig. 2 ein weiteres Übersichtsschaltbild einer erfindungs
gemäßen Ausführungsform;
Fig. 3 eine Spannungsaufbereitungsschaltung;
Fig. 4 eine Anpaßschaltung einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung;
Fig. 5 die Verwendung eines Mikrokontrollers in der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 einen Ablaufplan für die erfindungsgemäße Vorrich
tung;
Fig. 7 einen Ablaufplan bezüglich der Auswertung der gemes
senen Lichtwerte;
Fig. 8 einen Ablaufplan bezüglich des Spannungseinschalt
vorganges;
Fig. 9 einen Ablaufplan bezüglich der Initialisierung eines
CAN-Busses,
Fig. 10 einen Ablaufplan bezüglich des "Bereit"-Zustands der
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 11 einen Ablaufplan bezüglich des "Bereit für Licht"-Zu
standes der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 12 einen Ablaufplan bezüglich des "Licht An"-Zustandes
der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 13 einen Ablaufplan bezüglich des Lichtausschaltvorgan
ges der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 14 die Ergebnisse einer Testfahrt bei Nebel;
Fig. 15 die Ergebnisse einer Testfahrt bei geringer
Beleuchtungsstärke;
Fig. 16 die Ergebnisse einer Testfahrt bei blauem Himmel;
Fig. 17 die Ergebnisse einer weiteren Testfahrt; und
Fig. 18 die prinzipielle Einteilung des Umgebungslichtes in
verschiedene Lichtverhältnisse abhängig von der
Intensität.
Wie anhand der Fig. 1 bis 18 zu erkennen ist, kann der
erfindungsgemäße Schalter mit einer digitalen Auswerteschal
tung betrieben werden. Dazu können Analog/Digitalwandler di
rekt an den Sensoren vorgesehen sein. Die von den Sensoren d
gelieferten digitalen Meßdaten können über einen CAN-Bus an
einen Mikroprozessor c zur Auswertung weitergeleitet werden.
Die Meßdaten können dort unter Verwendung der Methode der
kleinsten Quadrate und unter Anwendung von Fuzzy-Logik wei
terverarbeitet werden. Somit ist eine Prognose bzw. Trend
analyse aus den Meßdaten möglich. Über eine geeignete Anpaß
schaltung b und mittels einer Spannungs-Aufbereitung a wer
den die jeweiligen Lichtsensoren sowie der Mikrokontroller
zur Auswertung mit Spannung versorgt. Fig. 1 zeigt den prin
zipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schalters mit den
Elementen Spannungsaufbereitung a, Anpaßschaltung b, Mikro
kontroller c und Lichtsensoren d sowie den entsprechenden
elektrischen Verbindungen.
Die Verwendung der Lichtsensoren ist in Fig. 2 detaillierter
gezeigt. Als Sensoren können beispielsweise Germaniumsenso
ren oder Siliziumsensoren (z. B. ein Sensor der Fa. Siemens
mit der Bezeichnung BPW21) verwendet werden, wobei der Ein
satz von Siliziumsensoren bevorzugt ist, da diese im Wellen
längenbereich des menschlichen Auges eine höhere Empfind
lichkeit aufweisen. Ferner können als Sensoren Photodioden
mit Blau- bzw. Rotfilter vom Typ LCE 4,8 B bzw. LCE 4,8 R
der Fa. Laser Components verwendet werden. Bevorzugt ist die
Verstärkung des Signals des "blauen" Sensors um den Faktor 5
größer, als die des "roten" Sensors.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine Spannungsaufbereitungsschal
tung, während Fig. 4 eine mögliche Realisierung einer Anpaß
schaltung darstellt. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, weist die
Spannungsversorgung einen Verpolschutz e, einen Überspan
nungsschutz f sowie eine Sicherung g auf. In der Spannungs
aufbereitungsschaltung wird aus der vom Kraftfahrzeug be
reitgestellten 12 Volt-Spannung eine 5 Volt-Spannung zur
Versorgung der elektronischen Schaltung erzeugt. Zum Schutz
gegen Störspannungen aus dem Kraftfahrzeug-Spannungsnetz
sind oben erwähnte Schutzeinrichtungen vorgesehen. Die An
paßschaltung nach Fig. 4 ist vorgesehen, um die Ein- und
Ausgänge des automatischen Schalters an die Versor
gungsspannung des Kraftfahrzeuges anzupassen. Dabei kann der
Schalter beispielsweise mittels Leistungs- und/oder Halblei
terrelais i realisiert werden, wobei die Ansteuerung der
Leistungsrelais über die Ausgänge des digitalen Schaltwerkes
erfolgt. Die entsprechenden Eingänge werden mittels Opto
koppler h in das digitale Schaltwerk eingespeist.
Es ist bevorzugt, daß das automatische Einschalten der
Lichtquelle erst dann möglich ist, nachdem der Motor gestar
tet wurde, besonders bevorzugt ist hierzu eine zusätzliche
Verzögerungseinrichtung vorgesehen.
Die Verbindung der einzelnen Elemente untereinander über
einen Feldbus bietet die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen
automatischen Lichtschalter in die moderne Fahrzeugelektro
nik zu integrieren. Bei Verwendung von normalen Kabelausgän
gen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung allerdings auch
bei Gebrauchtfahrzeugen nachgerüstet werden. Weiterhin wäre
möglich, den erfindungsgemäßen automatischen Lichtschalter
mit einem eventuell vorhandenen Navigations- bzw. Wettersa
tellitensystem zu verbinden, um so über ein entsprechendes
Frühwarnsignal ein rechtzeitiges Einschalten der Lichtanlage
zu bewirken.
Fig. 6 bis 13 zeigen in Form von Logikablaufplänen die
Funktionsweise des erfindungsgemäßen automatischen Licht
schalters beginnend vom Starten des Fahrzeugs über die ver
schiedenen möglichen Zustände und Lichteinschalt- bzw.
Lichtausschaltvorgänge.
Fig. 14 zeigt das Ergebnis einer Testfahrt bei Nebel mit
Sichtweiten von ca. 20 bis 30 m. Die Beleuchtungsstärke
liegt hier bei etwa 5000 bis 6000 lx. Es ist zu erkennen,
daß der Quotient Rotanteil/Blauanteil bei der hier verwende
ten Verstärkung für jeden Sensor ungefähr bei 1 liegt, wäh
rend die Differenz etwa 0 beträgt. Bei einem Quotienten im
Bereich von 0,8 bis 1,2, insbesondere von 0,9 bis 1,1 und
einer Differenz von etwa 0 kann auf Nebel geschlossen wer
den. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Verstär
kung des Blauanteils um den Faktor 5 größer ist als die des
Rotanteils. Dies gilt entsprechend für Fig. 15 bis 17.
Abhängig von der gewählten Verstärkung nehmen somit auch die
Quotienten bzw. Differenzen andere Werte an.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Testfahrt erfolgt das Ein
schalten unabhängig vom Quotienten bzw. der Differenz von
Rotanteil/Blauanteil, da aufgrund der niedrigen Beleuch
tungsstärke von ca. 500 lx die Einschaltung der Lichtquelle
wegen Dunkelheit erfolgt. Wird vom Tageslichtsensor eine
derartig niedrige Beleuchtungsstärke gemessen, ist das Licht
unabhängig von anderen Meßwerten anzuschalten.
Fig. 16 zeigt die Meßwerte der Sensoren einer Testfahrt an
einem klaren Tag bei blauem Himmel. Im Bereich 10 : 30 : 30 bis
10 : 30 : 58 lag die Beleuchtungsstärke bei ca. 2500 lx und es
herrschte keine direkte Sonneneinstrahlung. Der Quotient
Rotanteil/Blauanteil liegt hier bei ca. 0,4 bei zugleich ho
her Differenz von Rotanteil-Blauanteil. Im Bereich 10 : 30 : 58
bis 10 : 31 : 38 lag direkte Sonneneinstrahlung unterbrochen
durch Schatten von Häusern und Bäumen vor. Ein Einschalten
erfolgt hier aufgrund der hohen Grundhelligkeit sowie den
großen Helligkeitsschwankungen nicht. Obwohl hier der Quoti
ent Rotanteil/Blauanteil ebenfalls in weiten Bereichen bei
annähernd 1 liegt, wird durch den erfindungsgemäßen Schalter
nicht auf Nebel geschlossen, denn dies kann aufgrund des ho
hen Niveaus sowohl des Rotanteils, als auch des Blauanteils
ausgeschlossen werden. Die gemessenen Rot- und Blauanteile
übersteigen die Meßwerte bei Nebel bei weitem.
Fig. 17 zeigt im Bereich 0 : 00 : 01 bis 0 : 00 : 33 das Ergebnis
einer Testfahrt mit Fahrtrichtung Norden (Sonne im Rücken),
Der Quotient befindet sich bei diesen Lichtverhältnissen
zwischen 0,1 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,3.
Fig. 18 veranschaulicht eine Fensterung der gemessenen In
tensität, um verschiedene Umgebungslichtverhältnisse zu be
stimmen. Hierbei stehen die Bezugszeichen 181 bis 184 für
die Lichtverhältnisse "dunkel", "Dämmerung", "normal" und
"hell". Um entsprechend schnelle Ansprechzeiten des Schal
ters zu erreichen, kann die jeweilige Fenstergröße bzw.
-breite entsprechend gewählt werden. Dabei bestimmt die
Breite eines jeden Fensters die Zahl der Stützstellen für
die Berechnung eines Polynoms n-ten Grades bei der Auswer
tung nach der Methode der kleinsten Quadrate. Je mehr Stütz
stellen für die Polynomberechnung berücksichtigt werden,
desto höher ist der Rechenaufwand und desto größer ist somit
auch die Ansprechzeit des Schalters. Mittels des berechneten
Polynoms ist eine Trendanalyse bzw. Prognose möglich.
Der erfindungsgemäße automatische Schalter weist verschie
dene Vorteile auf. Zum einen kann die jeweils gesteuerte
Vorrichtung bzw. Lichtquelle, wie etwa Kraftfahrzeugbeleuch
tung, Straßenbeleuchtung, Gebäudebeleuchtung oder Warngerät
besser entsprechend den menschlichen Bedürfnissen geschaltet
werden, d. h. die Lichtquelle kann in Abhängigkeit von den
verschiedensten Umgebungslichtbedingungen ein- und wieder
ausgeschaltet werden. Zum anderen kann im Falle der Verwen
dung des erfindungsgemäßen Schalters oder des Verfahrens für
die Steuerung der Kraftfahrzeugbeleuchtung oder der Straßen
beleuchtung eine erhebliche Erhöhung der Sicherheit im
Straßenverkehr erzielt werden, da mögliche Fehleinschätzun
gen oder Vergeßlichkeit eines Kraftfahrzeuglenkers unterbun
den werden. Beispielsweise kann im Fahrzeug eine Anzeige
vorgesehen sein, die dem Fahrer anzeigt, daß das Nebellicht
eingeschaltet werden müßte, da Nebel erkannt wurde. Die Ent
scheidung kann in diesem Fall dem Fahrer überlassen werden,
da ein automatisches Einschalten z. B. in Ortschaften nicht
immer erwünscht ist.
Claims (36)
1. Schalter mit einer Einrichtung, die in Abhängigkeit von
der Farbtemperatur, die dem auf die Einrichtung ein
fallenden Licht entspricht, schaltet.
2. Schalter nach Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung
mindestens zwei der folgenden Sensoren aufweist:
- (a) ein Sensor zum Bestimmen der Intensität des ein fallenden Lichts;
- (b) ein Sensor zum Bestimmen eines Anteils einer Strah lung eines ersten Wellenlängenbereichs des ein fallenden Lichts;
- (c) ein Sensor zum Bestimmen eines Anteils einer Strah lung eines zweiten Wellenlängenbereichs des ein fallenden Lichts.
3. Schalter nach Anspruch 2, wobei der Sensor b) einen An
teil einer kurzwelligen Strahlung bestimmt.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Sensor c)
einen Anteil einer langwelligen Strahlung bestimmt.
5. Schalter nach Anspruch 4, wobei die Schalteinrichtung
abhängig vom Quotienten "Anteil der langwelligen Strah
lung" zu "Anteil der kurzwelligen Strahlung" und/oder
der Differenz des Anteils der langwelligen Strahlung und
des Anteils der kurzwelligen Strahlung schaltet.
6. Schalter nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Sensor zum
Bestimmen eines Anteils einer kurzwelligen Strahlung den
Anteil des blauen Lichts bestimmt.
7. Schalter nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei der Sensor zum
Bestimmen eines Anteils einer langwelligen Strahlung den
Anteil des roten Lichts bestimmt.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei min
destens einer der Sensoren ein Einfeldsensor ist.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei min
destens einer der Sensoren ein Mehrfeldsensor ist.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die
Schalteinrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen der
spektralen Zusammensetzung des einfallenden Lichtes auf
weist.
11. Schalter nach Anspruch 10, wobei die Schalteinrichtung
eine Einrichtung zum Bestimmen einer der spektralen Zu
sammensetzung des einfallenden Lichtes entsprechenden
Farbtemperatur aufweist.
12. Schalter nach Anspruch 11, wobei die Schalteinrichtung
eine Einrichtung zum Ausgeben eines Steuersignals zum
Schalten aufweist, wobei das Steuersignal in Abhängig
keit von der bestimmten Farbtemperatur ausgegeben wird.
13. Schalter nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Schalt
einrichtung eine Einrichtung zum Vergleichen der be
stimmten Farbtemperatur mit mindestens einem Schwellwert
aufweist.
14. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei die
Schalteinrichtung abhängig von Schwellwerten des Quoti
enten und/oder der Differenz schaltet.
15. Schalter mit
einer Einrichtung zum Bestimmen der Intensität des ge samten Wellenlängenbereiches und zum Bestimmen der In tensität eines bestimmten Wellenlängenbereiches des ein fallenden Lichtes und mit
einer Einrichtung zum Vergleichen der gesamten Intensi tät mit der Intensität des bestimmten Wellenlängenberei ches.
einer Einrichtung zum Bestimmen der Intensität des ge samten Wellenlängenbereiches und zum Bestimmen der In tensität eines bestimmten Wellenlängenbereiches des ein fallenden Lichtes und mit
einer Einrichtung zum Vergleichen der gesamten Intensi tät mit der Intensität des bestimmten Wellenlängenberei ches.
16. Schalter nach Anspruch 15, wobei die Bestimmungsein
richtung einen Sensor zur Messung der gesamten Intensi
tät des einfallenden Lichtes und einen Sensor zur Mes
sung der Intensität in einem bestimmten Wellenlängenbe
reich des einfallenden Lichtes aufweist.
17. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ferner
ein Feuchtesensor vorgesehen ist.
18. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine
Einrichtung zum Verzögern des Schaltvorganges vorgesehen
ist.
19. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ferner
eine Einrichtung zum Durchführen eines Selbsttests der
Schalter vorgesehen ist.
20. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei minde
stens zwei Sensorkombinationen vorgesehen sind, wobei
die Sensorkombinationen mindestens zwei der Sensoren a),
b) und c) aufweisen.
21. Verfahren zum automatischen Schalten einer Vorrichtung,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- (a) Bestimmen der spektralen Zusammensetzung des Lichtes einer Umgebung;
- (b) Bestimmen eines Farbtemperaturwertes, der der spek tralen Zusammensetzung des Umgebungslichtes ent spricht; und
- (c) Schalten der Vorrichtung in Abhängigkeit von dem Farbtemperaturwert.
22. Verfahren nach Anspruch 21, ferner mit mindestens zwei
der folgenden Schritte:
- (a) Bestimmung der Intensität des einfallenden Lichtes;
- (b) Bestimmung eines Anteils einer Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs des einfallenden Lichts;
- (c) Bestimmung eines Anteils einer Strahlung eines zwei ten Wellenlängenbereichs des einfallenden Lichts.
23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei in Schritt b) ein An
teil kurzwelliger Strahlung bestimmt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei in Schritt c)
ein Anteil langwelliger Strahlung bestimmt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Schalteinrichtung
abhängig vom Quotienten "Anteil der langwelligen Strah
lung" zu "Anteil der kurzwelligen Strahlung" und/oder
der Differenz des Anteils der langwelligen Strahlung und
des Anteils der kurzwelligen Strahlung schaltet.
26. Verfahren nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei in Schritt
b) der Anteil an blauem Licht bestimmt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 24, 25 oder 26, wobei in Schritt
c) der Anteil an rotem Licht bestimmt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die
spektrale Zusammensetzung des einfallenden Lichtes an
hand der bestimmten Intensitätswerte bestimmt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die
bestimmte Farbtemperatur mit mindestens einem Schwell
wert verglichen wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei ab
hängig von Schwellwerten des Quotienten und/oder der
Differenz geschaltet wird.
31. Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis
20 als Lichtschalter.
32. Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis
20 als Schalter eines Warngerätes.
33. Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis
20 oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis
30 in einem Fahrzeug.
34. Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis
20 oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis
30 für die Beleuchtung in oder an Gebäuden.
35. Verwendung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis
20 oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis
30 für die Außenbeleuchtung.
36. Kraftfahrzeug mit einem Schalter nach einem der Ansprü
che 1 bis 20.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19740928A DE19740928A1 (de) | 1996-09-17 | 1997-09-17 | Automatischer Schalter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637775 | 1996-09-17 | ||
PCT/DE1997/000150 WO1997027077A1 (de) | 1996-01-28 | 1997-01-28 | Automatischer lichtschalter |
DE19740928A DE19740928A1 (de) | 1996-09-17 | 1997-09-17 | Automatischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740928A1 true DE19740928A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7805826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19740928A Ceased DE19740928A1 (de) | 1996-09-17 | 1997-09-17 | Automatischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19740928A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398211A2 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen |
EP1433656A2 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen |
DE102004008269A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Sensoranordnung |
DE102005020235A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-09-28 | Audi Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug |
DE102007006500A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchtensteuerungssystem |
DE102007063420A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Audi Ag | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen |
WO2009083300A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Strahlungsanalysevorrichtung und strahlungsanalyseverfahren |
WO2012036587A1 (ru) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Miroshnichenko Vladimir Vitalievich | Способ освещения пространства передними фарами транспортного средства (варианты) |
-
1997
- 1997-09-17 DE DE19740928A patent/DE19740928A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398211A2 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen |
EP1398211A3 (de) * | 2002-09-10 | 2006-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen |
EP1433656A2 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen |
EP1433656A3 (de) * | 2002-12-23 | 2010-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen |
DE102004008269A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Sensoranordnung |
DE102005020235A1 (de) * | 2005-04-30 | 2006-09-28 | Audi Ag | Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug |
DE102007006500A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchtensteuerungssystem |
DE102007063420A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Audi Ag | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen |
DE102007063420B4 (de) * | 2007-12-18 | 2019-12-19 | Audi Ag | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen |
WO2009083300A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Strahlungsanalysevorrichtung und strahlungsanalyseverfahren |
WO2012036587A1 (ru) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Miroshnichenko Vladimir Vitalievich | Способ освещения пространства передними фарами транспортного средства (варианты) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212844T2 (de) | Aussenlicht-messverfahren für die steuerung einer sonnenschutz- oder beleuchtungsanlage | |
DE69918185T2 (de) | Umgebungslichtsensor. | |
DE3404085C2 (de) | Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung | |
DE2421063B2 (de) | Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage | |
DE102009047772A1 (de) | Leuchtvorrichtungs-Steuersystem für ein Fahrzeug | |
DE102011017582A1 (de) | Anordnung zur Erfassung des Tageslichts und System und Verfahren zur tageslichtabhängigen Steuerung | |
DE102013213160A1 (de) | Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung | |
CN106640119B (zh) | 公路隧道出入口遮光自动调节系统 | |
DE19740928A1 (de) | Automatischer Schalter | |
DE102018207754A1 (de) | Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
EP0876264B1 (de) | Automatischer lichtschalter | |
DE3101591A1 (de) | "verfahren zur steuerung einer tunnelbeleuchtungsanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE102009044063B3 (de) | Anordnung zur Vermeidung oder Verringerung der Schädigung von strahlungsempfindlichen Exponanten, insbesondere in Ausstellungen oder Museen | |
DE69719295T2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
EP1538880B1 (de) | Messvorrichtung mit mehreren Sensoren zum Erfassen des Aussenlichts | |
EP0659035B1 (de) | Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017000474A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse auf Verkehrswegen | |
DE102007006500A1 (de) | Fahrzeugleuchtensteuerungssystem | |
DE69525875T2 (de) | Detektor einer Helligkeitsschwelle zum Steuern einer öffentlichen Beleuchtungsanlage | |
EP3958653A1 (de) | Leuchte mit sensoreinrichtung zur messung von reflexions- und umgebungslicht | |
WO2014037304A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur steuerung derselben | |
DE102010013125A1 (de) | Verfahren und Steuerungsmodul zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke in einem Straßentunnel | |
DE19624569C2 (de) | Bewegungsmelder mit optimaler Ausleuchtung der Umgebung bei einem einzigen Bewegungssensor und zwei Schaltmitteln | |
DE102004028273A1 (de) | Vorrichtung zur Bewertung eines Lichteinfalls mittels zumindest eines optoelektronischen Empfängers sowie Klimaanlage und Beleuchtungssteuereinrichtung mit einer solchen | |
DE2427623A1 (de) | Sichtweitenmessgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |