[go: up one dir, main page]

DE69617482T2 - Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung - Google Patents

Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung

Info

Publication number
DE69617482T2
DE69617482T2 DE69617482T DE69617482T DE69617482T2 DE 69617482 T2 DE69617482 T2 DE 69617482T2 DE 69617482 T DE69617482 T DE 69617482T DE 69617482 T DE69617482 T DE 69617482T DE 69617482 T2 DE69617482 T2 DE 69617482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensor
photodetectors
diffuser
optical radiation
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617482D1 (de
Inventor
Jonathan W. Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control Devices LLC
Original Assignee
Control Devices LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control Devices LLC filed Critical Control Devices LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69617482D1 publication Critical patent/DE69617482D1/de
Publication of DE69617482T2 publication Critical patent/DE69617482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Photosensoren und insbesondere Photosensoren zum Erfassen der Einfallsrichtung und Intensität optischer Strahlung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von den zahlreichen bekannten Systemen zum Erzeugen elektrischer Signale mit einem Informationsgehalt, der von der relativen Ausrichtung einer Lichtquelle abhängt, sind die meisten komplex und teuer, und ihnen zugeordnet sind elektronische Analysesysteme, die sperrig sind, wodurch ihre Anwendbarkeit in Umgebungen mit begrenztem Platz wie etwa im Inneren von Motorfahrzeugen eingeschränkt sind.
  • Eine bekannte Anordnung zum Bestimmen der Position einer Quelle einfallender Strahlung verwendet ein Paar Solarzellen, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Dieses System kann daher nicht bei Anwendungen verwendet werden, welche eine Flachheit oder Kompaktheit der Sensoranordnung erfordern. Die einfallende elektromagnetische Strahlung bzw. das Sonnenlicht bewirkt, dass die rechtwinklig zueinander angeordneten Strahlungsdetektoren entsprechende elektrische Ausgangssignale mit Amplituden erzeugen, die für den Einfallswinkel des Lichts kennzeichnend sind. Strahlung erfassende Schaltkreise werden zum Bestimmen des Einfallswinkels bezogen auf die Ausrichtung der Solardetektoren verwendet, in dem die Ausgangssignale der entsprechenden Solardetektoren überwacht und verglichen werden.
  • Ein weiteres bekanntes System zum Bestimmen der Richtung einfallender Strahlung verwendet einen Sensorkopf mit einem halbkugelförmigen konvexen Oberflächenbereich, an welchem eine Mehrzahl optischer Fasern endet. Die optischen Fasern sind gebündelt und an ihren distalen Enden mit Detektoren versehen, welche illustrativ in der Form einer Matrix angeordnet sind. Dieses bekannte System erfordert jedoch zusätzlich zum Erfordernis einer Mehrzahl von in einer Matrix angeordneten Detektoren komplexe mathematische und auswertende Schaltkreise, welches dieses bekannte System bei Anwendungen ungeeignet macht, in denen eine Einfachheit und Wirtschaftlichkeit erforderlich sind.
  • Bei Fahrzeugen, die ihre Ausrichtung bezogen auf die Sonne ständig ändern, ist es wünschenswert, das Ausgangssignal der zugehörigen Aufwärm- und Abkühlsysteme zu ändern, um so den Einfluss des Sonnenlichts zu berücksichtigen. In derartigen Systemen gibt es jedoch nicht häufig ausreichend Raum für einen komplexen, vielkomponentigen Sensor und die zugehörige Rechnerverschaltung.
  • Um dieses Problem zu lösen, offenbart das für Hegyi erteilte U.S. Patent Nr. 5,264,691 eine Mehrzahl von Photosensoren mit im Wesentlichen ebenen lichtempfindlichen Oberflächen, die Eingangslicht aus einer Lichtquelle empfangen. Jeder der Sensoren hat einen entsprechenden Ausgangsanschluss zum Bereitstellen eines elektrischen Ausgangssignals, welches auf das Eingangslicht aus der Lichtquelle anspricht. Eine Lichtmaske ist derart angeordnet, dass sie über den im Wesentlichen ebenen lichtempfindlichen Oberflächen liegt derart, dass die Maske einen Schatten immer dann auf die Sensoren wirft, wenn die Lichtquelle nicht direkt darüber liegt. Durch Untersuchung der Ausgänge des Sensors kann die Stellung des Schattens (und daher die Stellung der Lichtquelle) bestimmt werden. Diese bekannte Quelle hat den Nachteil, dass sie eine Drehausrichtung der Maske bezogen auf die Photosensoren erfordert. Ferner ist diese bekannte Vorrichtung nur bis auf Einfallswinkel von bis zu 75% von oben genau, und die Höhe der Maske muss präzise eingestellt werden, um genaue Lichtquellenstellungen bei niedrigen Einfallswinkeln zu erhalten.
  • Die WO 94/23277 offenbart einen kombinierten Sensor für die Stärke des Umgebungslichts und die Richtung der Lichtquelle, welcher die Oberlampen und das Fahrzeugkabinenklima steuert. Der Sensor verwendet einen Lichtmodulator, der dazu dient, eine Winkelempfindlichkeit für das einfallende Licht zu erzielen. Der Lichtmodulator kann eine undurchlässige Barriere (eine Maske) sein, die einen Schatten auf eine Lichtsensoreinrichtung wirft. Ein Diffusor dient dazu, das Winkelsichtfeld der Photosensoranordnung zu erhöhen. Der Diffusor kann kuppelförmig sein.
  • Es besteht daher im Stande der Technik das Bedürfnis nach einem Photosensor, der die Einfallsrichtung und Intensität der optischen Strahlung für Lichtquelleneinfallswinkel von bis zu 90º von oben erfassen kann. Es besteht ein weiteres Bedürfnis für eine Photosensorvorrichtung, die während der Herstellung ihrer Teile keine Axial- und Drehausrichtung erfordert. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Erfordernisse zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Photosensor, der sowohl die Einfallsrichtung als auch die Intensität optischer Strahlung erfassen kann. Der Detektor umfasst eine Anordnung von unter einer Diffusorkuppel angeordneten Photodetektorzellen. Die Einfallsrichtung der optischen Strahlung kann durch einen Vergleich der Spannungsausgänge jedes der Photodetektoren in der Anordnung bestimmt werden, wobei diese Ausgänge direkt proportional zur Menge der optischen Strahlung ist, die auf jeden Photodetektor in der Anordnung auftreffen. Die Intensität der optischen Strahlung kann durch eine Analyse des Mittelwertes der Ausgangssignale der Photodetektoranordnung bestimmt werden.
  • Bei einer Form der Erfindung wird ein Photosensor zum Erfassen der Einfallsrichtung und Intensität der optischen Strahlung offenbart, welche eine Mehrzahl von Photodetektoren wie in Anspruch 1 definiert umfasst.
  • Bei einer anderen Form der Erfindung wird ein Photodetektor zum Erfassen der Einfallsrichtung und Intensität der optischen Strahlung offenbart, welche ein Substrat und eine Mehrzahl von an dem Substrat befestigten Photodetektoren, wie es in Anspruch 8 definiert ist, umfasst.
  • Bei einer weiteren Form der Erfindung wird ein Verfahren zum Erfassen der Einfallsrichtung der optischen Strahlung in Anspruch 14 offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Photodetektoranordnung der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Für die Zwecke des Förderns des Verständnisses der Prinzipien der Erfindung wird nun Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform genommen, und es wird eine besondere Ausdrucksweise zum Beschreiben derselben verwendet. Nun zu Fig. 1: Dort ist ein Photosensor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittsansicht gezeigt, welcher im Ganzen mit 10 bezeichnet ist. Der Photosensor besteht aus einer Anordnung von Photodetektoren, von welchen in dieser Querschnittsansicht die Photodetektoren 1 und 2 sichtbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind vier derartige Photodetektoren 1 bis 4 in einem quadratischen Gitter angeordnet (siehe Fig. 2). Die Photodetektoren 1 bis 4 sind auf einem Substrat 12 mittels geeigneter Einrichtungen befestigt. Jeder der Photodetektoren 1 bis 4 umfasst eine Leitung 14, die den Boden des Substrats 12 durchdringt. Die Photodetektoren 1 bis 4 erzeugen an ihren entsprechenden Leitungen eine Spannung, welche direkt proportional zur Menge der vom Photodetektor empfangenen optischen Strahlung ist. Die gesamte Anordnung wird von einer Diffusorkuppel 16 bedeckt, die ebenfalls an dem Substrat 12 befestigt ist. Der Diffusor 16 ist vorzugsweise aus Delrin-Kunststoff hergestellt. Eine Lichtquelle 18 wie etwa die Sonne bestrahlt den Photosensor 10 mit optischer Strahlung. Der hellste auf den Diffusor 16 fallende Lichtbereich ist mit 20 bezeichnet. Die Photodetektoren 1 bis 4, die dem hellen Punkt 20 am nächsten sind, empfangen die größte Menge an auftreffender optischer Strahlung. Umgekehrt empfangen die von dem hellen Punkt 20 am weitesten entfernten Photodetektoren 1 bis 4 die kleinste Menge an auftreffender Strahlung. Die Bewegung der Sonne 18 relativ zum Photosensor 10, die aus der Bewegung der Sonne im Himmel oder aus der Bewegung der Vorrichtung selbst resultiert, und zwar in Situationen, in denen der an einem (nicht gezeigten) Fahrzeug befestigt ist, bewirkt, dass sich der helle Punkt 20 über die Oberfläche des Diffusors 16 bewegt, wodurch die relativen Anteile der auffallenden optischen Strahlung, die von jedem der Photodetektoren 1 bis 4 aufgenommen werden, geändert werden. Entsprechend kann die relative Menge von eintreffender optischer Strahlung, die auf jeden Photodetektor 1 bis 4 fällt, eine Funktion der Stellung der Sonne relativ zum Photosensor 10 sein, und entsprechend kann die von jedem Photodetektor 1 bis 4 erzeugte Spannung eine Funktion der Stellung der Sonne 18 sein. Daher kann die Stellung der Sonne 18 durch das Erfassen von Verhältnissen der Spannungen zwischen unterschiedlichen Photodetektorelementen genau bestimmt werden, während die Gesamtintensität des Sonnenflusses durch die tatsächlichen Spannungen selbst, die Sonnenstellungen und die Licht-Spannungs-Umwandlungs-Effizienz des Photodetektors bestimmt werden kann.
  • Nun zu Fig. 2: Die Photodetektoranordnung ist in perspektivischer Ansicht gezeigt und umfasst die Photodetektoren 1 bis 4, die in einem im Wesentlichen quadratischen Gitter angeordnet sind. Die Fachleute werden erkennen, dass die vorliegende Erfindung in jeglicher Anordnung für das Photodetektorgitter verwirklicht werden kann. Zu den Zwecken des Berechnens der Stellung der Sonne 18 sind die Bezugsachsen X und Y derart angeordnet, dass die X- Achse direkt zwischen die Photodetektoren 1 und 3 und zwischen die Photodetektoren 2 und 4 fällt, während die Y-Achse direkt zwischen die Photodetektoren 1 und 2 und zwischen die Photodetektoren 3 und 4 fällt. Die Pfeile an den X- und Y- Achsen kennzeichnen die Richtung des positiven Wertes. Die Stellung der Sonne 18 kann unter Bezug auf den Photosensor 10 durch einen Höhenwinkel θ und einen Azimutalwinkel φ beschrieben werden. Der Höhenwinkel θ ist als der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl 22 und einer senkrechten Linie 24 zwischen dem einfallenden Strahl 22 und der Oberfläche der Photodetektoranordnung definiert. Der azimutale Winkel φ wird ausgehend von der Y-Achse zur X-Achse gemessen, auf einer Projektion des Strahls 22 in der X-Y-Ebene.
  • Die Verhältnisse der Spannungen der Photodetektorelemente 1 bis 4 sind direkt mit der Menge des auf die Photodetektorelemente 1 bis 4 auftreffenden Sonnenflusses verbunden. Daher kann die Stellung der Sonne 18 wie auch die Gesamtintensität des Sonnenflusses anhand einer Analyse der von den Photodetektoren 1 bis 4 erzeugten Spannungen bestimmt werden. Beim Betrieb wird zunächst die Spannung auf jedem Photodetektorelement 1 bis 4 gemessen. Zunächst wird die Stellung des Zentroids der auftreffenden Energie berechnet. Die X- und Y-Koordinaten des Zentroids werden wie folgt gegeben:
  • X = ((V2 + V4) - (V1 + V3))/(V1 + V2 + V3 + V4)
  • Y = ((V1 + V2) - (V3 + V4))/(V1 + V2 + V3 + V4)
  • Die Koordinaten des Zentroids bestimmen die Projektion des hellen Punkts 20 auf die Oberfläche der Photodetektoranordnung. Sind die Koordinaten des Zentroids einmal bestimmt, kann der Höhenwinkel A wie folgt bestimmt werden:
  • θ = K x R
  • wobei
  • K = eine Konstante
  • R =
  • Die Konstante K wird experimentell für jegliches gegebene Photosensor 10-Design bestimmt. Der Azimutalwinkel φ wird wie folgt bestimmt:
  • φ = tan&supmin;¹ (X/Y)
  • φ hat immer einen Wert von zwischen -90º und 90º. Um herauszufinden, welcher Quadrant der Photodetektoranordnung φ einen Test auf die Vorzeichen von X und Y erfordert.
  • Beispielsweise stehen ein positives X und ein positives Y dafür, dass der Wert von φ im Quadranten des Photodetektors 2 liegt, während ein Wert mit positiven X und negativen Y dafür steht, dass der Winkel φ in den Quadranten des Photodetektors 4 liegt. Falls bestimmt wird, dass der Winkel φ im Quadranten des Photodetektors 4 liegt, ist es anschließend notwendig, auf den berechneten Wert φ 90% zuzuschlagen. Es erfolgt eine ähnliche Verbesserung, falls der Winkel φ so bestimmt wird, dass er im Quadranten des Photodetektors 3 liegt. Eine Bestimmung des Höhenwinkels θ und des azimutalen Winkels φ ergibt eine vollständige Definition der Einfallsrichtung der optischen Strahlung, welcher aus der Sonne 18 kommt.
  • Um ein illustratives Beispiel zu geben: Man nehme an, dass die Stellung der Sonne bezogen auf die Photodetektoranordnung allgemein sowie in Fig. 2 gezeigt ist. Ist die Sonne 18 in einer derartigen Stellung, sind die von jedem der Photodetektoren erzeugten Spannungen gleich wie folgt genannt:
  • V1 = 9
  • V2 = 10
  • V3 = 7
  • V4 = 8
  • Es ist den Fachleuten klar, dass die von den Photodetektorelementen erzeugten Spannungen, die der Sonne 18 am nächsten sind, höher als die von den weiter entfernten Photodetektorelementen erzeugten Spannungen sind. Das Zentroid der einfallenden Strahlung wird dann wie folgt berechnet:
  • X = ((10 + 8) - (9 + 7))/(9 + 10 + 7 + 8) = 0,0588
  • Y = ((9 + 10) - (7 + 8))/(9 + 10 + 7 + 8) = 0,1176
  • Kennt man die Zentroidwerte, kann der Höhenwinkel θ wie folgt berechnet werden:
  • R = = 0,1315
  • θ = 0,1315 K
  • Der Endwert des Höhenwinkels θ wird dadurch bestimmt, dass die geeignete Konstante K, die für jedes beliebige Photosensor 10- Design experimentell bestimmt wird. Schließlich wird der Azimutalwinkel φ wie folgt bestimmt:
  • φ = tan&supmin;¹ (0,0558/0,1176) = 26,6º
  • Da die Vorzeichen von sowohl X und Y positiv sind, liegt der Azimutalwinkel φ im Quadranten des Photodetektors 2, und es wird keine weitere Korrektur benötigt (d. h. der tatsächliche Wert von φ = 26,6º).
  • Der zusätzliche Parameter, der für eine vollständige Beschreibung der Sonnenstrahlung wichtig ist, ist der Sonnenfluss. Es ist klar, dass bei gegebener Umwandlungseffizienz zwischen der Photodetektorspannung und dem auf den Photodetektor senkrecht zur Detektorebene auftreffenden Fluss eine gemessene Photodetektorspannung dazu verwendet werden kann, den Sonnenfluss unter senkrechtem Einfall zu erhalten. Bei Winkeln, die auf den Detektor jedoch anders als senkrecht auffallen, ist die Bestimmung des Sonnenflusses 18 komplizierter. Bei solchen nicht-senkrechten Anordnungen muss der Winkel, in welchem der Sonnenfluss auf den Photodetektor auftrifft, berücksichtigt werden. Der Winkel zwischen der senkrecht zum Photodetektor verlaufenden Oberfläche und der Richtung der Sonnenstrahlung ist derselbe Winkel θ, der oben besprochen wurde. Man könnte eingangs erwarten, dass der gemessene Sonnenfluss durch den Projektionsfaktor des Bereichs des Photodetektors erzeugt wird, wie er aus der Stellung der Sonne 18 zu sehen ist. Dies würde dazu führen, dass der Photodetektorstrom um einen Faktor des Cosinus θ bezüglich der Sonnenstrahlung in einem Einfallswinkel θ verringert wird, der nicht gleich 0 ist. Die Reflektivität der Photodetektoroberfläche ist auch eine Funktion von θ und muss insbesondere bei Siliziumdetektoren berücksichtigt werden, weil die Reflektivität nicht klein und eine Funktion von θ ist. Eine Alternative zum Berechnen der Reflektivität in Abhängigkeit von θ besteht darin, eine einfache Kalibrierung vorzunehmen. Durch Kippen des Photodetektors bezüglich der Richtung des einfallenden Sonnenlichts zum Abdecken des interessierenden Bereichs der Einfallswinkel und zum Messen der Photodetektorspannung kann eine Kalibrierung, welche sämtliche geeignete Faktoren berücksichtigt, leicht empirisch berücksichtigt werden.
  • Wie zuvor festgestellt, wird die Diffusorkuppel 16 über der Photodetektoranordnung angeordnet, um Licht über die Oberfläche der Photodetektoren hinweg zu diffundieren. Die Form des Diffusors 16 ist für die Genauigkeit des Photosensors 10 ein bestimmender Faktor. Es ist erwünscht, dass die Form des Diffusors 16 eine lineare Beziehung zwischen dem Höhenwinkel θ und dem Wert von R ermöglicht, wie sie durch die Gleichung θ = K · R gegeben ist. Es wurde experimentell festgestellt, dass eine Kuppel 16 mit konstantem Radius diese Beziehung am ehesten erfüllt. Es wird angenommen, dass die optimale Form für den Diffusor 16 eine vollständige Halbkugel (d. h. die Hälfte einer Kugel) ist, aus Platzgründen kann der Diffusor 16 jedoch häufig nur ein geringeres Volumen einnehmen. Experimentelle Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein kleinerer Abschnitt einer Kugel mit konstantem Radius gute Ergebnisse erzeugt, wenn er als Diffusor 16 verwendet wird. Der Oberflächenbereich des Diffusors 16 sollte allgemein größer als der Oberflächenbereich der Photodetektorquadrate sein.
  • Die zum Umsetzen der Photodetektorspannungen und der Werte von θ, φ in den Gesamtsonnenfluss benötigter Prozessorschaltung kann auf vielfältige Weise umgesetzt werden, wie es den Fachleuten leicht ersichtlich ist. Es kann beispielsweise zweckdienlich sein, die Sonnenflussverbesserungsfaktoren als Funktion des Einfallswinkels in einer Nachschlagtabelle abzulegen, wobei Daten verwendet werden, die wie oben beschrieben experimentell bestimmt wurden.

Claims (16)

1. Photosensor zum Erfassen der Einfallsrichtung und der Intensität optischer Strahlung, mit:
- einer Mehrzahl von Photodetektoren, wobei die Photodetektoren in einer im wesentlichen flachen Ebene liegen; und
- einem Diffusor, der im wesentlichen über der Mehrzahl von Photodetektoren liegt;
wobei der Diffusor im wesentlichen kuppelförmig ist und dazu dient, optische Strahlung zu streuen; und
wobei kein Teil des Photosensors bewirkt, dass ein Schatten auf die Mehrzahl von Photodetektoren fällt, wenn die Einfallsrichtung innerhalb eines Messbereichs des Photosensors liegt.
2. Photosensor nach Anspruch 1, bei dem der Diffusor eine hohle Halbkugel ist.
3. Photosensor nach Anspruch 1, bei dem der Diffusor ein hohler Kugelabschnitt ist.
4. Photosensor nach Anspruch 1, bei dem ein äußerer Oberflächenbereich des Diffusors größer als ein Gesamtoberflächenbereich der Mehrzahl von Photodetektoren ist.
5. Photosensor nach Anspruch 1, bei dem der Diffusor einen im wesentlichen konstanten Radius aufweist.
6. Photosensor nach Anspruch 1, der ferner ein Substrat zum Befestigen der Mehrzahl von Photodetektoren und des Diffusors aufweist.
7. Photosensor nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Photodetektoren in einem Gittermuster angeordnet sind.
8. Photosensor zum Erfassen der Einfallsrichtung und der Intensität optischer Strahlung, mit:
- einem Substrat;
- einer Mehrzahl von auf dem Substrat angebrachten Photodetektoren, wobei die Photodetektoren in einer im wesentlichen flachen Ebene liegen;
- einer Mehrzahl von Ausgangsanschlüssen; wobei jeder der Ausgangsanschlüsse einem bestimmten Photodetektor aus der Mehrzahl von Photodetektoren entspricht und sich durch das Substrat hindurch erstreckt; und
- einem mit dem Substrat verbundenen Diffusor, wobei der Diffusor im wesentlichen kuppelförmig ist und dazu dient, optische Strahlung zu streuen;
wobei kein Teil des Photosensors bewirkt, dass ein Schatten auf die Mehrzahl von Photodetektoren fällt, wenn die Einfallsrichtung innerhalb eines Messbereichs des Photosensors liegt.
9. Photosensor nach Anspruch 8, bei dem der Diffusor eine hohle Halbkugel ist.
10. Photosensor nach Anspruch 8, bei dem der Diffusor ein hohler Kugelabschnitt ist.
11. Photosensor nach Anspruch 8, bei dem ein äußerer Oberflächenbereich des Diffusors größer als ein Gesamtoberflächenbereich der Mehrzahl von Photodetektoren ist.
12. Photosensor nach Anspruch 8, bei dem der Diffusor einen im wesentlichen konstanten Radius aufweist.
13. Photosensor nach Anspruch 8, bei dem die Mehrzahl von Photodetektoren in einem Gittermuster angeordnet sind.
14. Verfahren zum Erfassen der Einfallsrichtung optischer Strahlung unter Verwendung eines Photosensors gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
(a) Bewirken, dass die optische Strahlung über die Mehrzahl von Photodetektoren gestreut wird;
(b) Auslesen eines Ausgangssignals von jedem der Mehrzahl von Photodetektoren, wobei jedes Ausgangssignal proportional zur Größe des optischen Flusses ist, der auf den entsprechenden Photodetektor auftrifft;
(c) Bestimmen der X- und Y-Koordinaten eines Schwerpunkts der gestreuten optischen Strahlung aus den Photodetektorausgangssignalen;
(d) Bestimmen eines Höhenwinkels auf der Grundlage der X- oder Y-Koordinaten des Schwerpunkts; und
(e) Bestimmen eines Azimutwinkels auf der Grundlage der X- und Y-Koordinaten des Schwerpunkts.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Höhenwinkel dadurch bestimmt wird, dass eine vorbestimmte Konstante mit der Quadratwurzel von (X² + Y²) multipliziert wird.
16. Verfahren nach Ansprüch 14, bei dem der Azimutwinkel dadurch bestimmt wird, dass man den Arcustangens von (X/Y) verwendet.
DE69617482T 1995-01-25 1996-01-24 Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung Expired - Fee Related DE69617482T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37790695A 1995-01-25 1995-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617482D1 DE69617482D1 (de) 2002-01-17
DE69617482T2 true DE69617482T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=23490995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617482T Expired - Fee Related DE69617482T2 (de) 1995-01-25 1996-01-24 Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5670774A (de)
EP (1) EP0724165B1 (de)
DE (1) DE69617482T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297740B1 (en) 1997-11-12 2001-10-02 Control Devices, Inc. Solar radiation sensor
US6087650A (en) * 1998-05-04 2000-07-11 Ford Motor Company Solar sensor for measuring low angle solar heating of vehicle occupants
US6396040B1 (en) 1998-10-12 2002-05-28 Control Devices, Inc. Ambient light sensor
US6679608B2 (en) * 1999-01-25 2004-01-20 Gentex Corporation Sensor device having an integral anamorphic lens
WO2001038896A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-31 Centre For Research In Earth And Space Technology Sun sensors using multi-pinhole overlays for detection of satellite attitude
US6831263B2 (en) * 2002-06-04 2004-12-14 Intel Corporation Very high speed photodetector system using a PIN photodiode array for position sensing
CA2349093A1 (en) 2001-05-29 2002-11-29 Silonex Inc. Sunload sensor for automotive vehicules
ES2211284B1 (es) * 2002-05-16 2005-10-16 Juan Carlos Barranco Mateo Dispositivo automatico generador de zonas de sombra controlada.
US8797260B2 (en) * 2002-07-27 2014-08-05 Sony Computer Entertainment Inc. Inertially trackable hand-held controller
US10086282B2 (en) 2002-07-27 2018-10-02 Sony Interactive Entertainment Inc. Tracking device for use in obtaining information for controlling game program execution
US20040217258A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Clugston P. Edward Solar sensor including reflective element to transform the angular response
DE10323709A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Preh Gmbh Solarsensor
SE0301857D0 (sv) * 2003-06-24 2003-06-24 Uab Accel Elektronika An optical radiation intensity sensor
DE102004022077A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Eric Herpertz Sensor zur Erfassung der Sonneneinstrahlung
DE102005043955B4 (de) * 2005-07-06 2007-05-03 Preh Gmbh Solarsensor
US7482572B1 (en) * 2005-07-25 2009-01-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Transmissive diffuser with a layer of polytetrafluoroethylene on the output surface for use with an on-orbit radiometric calibration
US7576311B2 (en) * 2005-09-13 2009-08-18 Lockheed Martin Corporation Optical detector having a sensing element, a lens and a frustum coupled to the lens
EP1955084A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Astrium GmbH Hochfrequenzmesshalle zur vermessung von grossen messobjekten
US20090178668A1 (en) * 2007-11-14 2009-07-16 Deepak Boggavarapu Central Receiver Solar Power Systems: Architecture And Controls Methods
US7910870B2 (en) * 2008-01-07 2011-03-22 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Solar tracker
ES2329539B1 (es) * 2009-02-23 2010-08-30 P4Q Electronics, S.L. Sensor solar de alta precision.
US10533892B2 (en) 2015-10-06 2020-01-14 View, Inc. Multi-sensor device and system with a light diffusing element around a periphery of a ring of photosensors and an infrared sensor
US10690540B2 (en) * 2015-10-06 2020-06-23 View, Inc. Multi-sensor having a light diffusing element around a periphery of a ring of photosensors
EP2686621A4 (de) 2011-03-14 2015-09-02 Solarreserve Llc Optischer proxy zur erfassung und ausrichtung von lichtquellen
PE20141731A1 (es) 2011-03-14 2014-12-07 Solarreserve Llc Aparato y metodo para direccionar fuentes de luz
AU2013212133B2 (en) 2012-01-24 2016-05-12 Solarreserve Technology, Llc Compound optical proxy for sensing and pointing of light sources
US11674843B2 (en) 2015-10-06 2023-06-13 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
US9910156B2 (en) 2012-06-30 2018-03-06 Solarreserve Technology, Llc Using optical proxy light to aim redirected light at a target using heliostats
CN106796305B (zh) 2014-09-29 2021-11-23 唯景公司 具有可变距离感测的日光强度或云检测
US11781903B2 (en) 2014-09-29 2023-10-10 View, Inc. Methods and systems for controlling tintable windows with cloud detection
TWI727931B (zh) 2014-09-29 2021-05-21 美商唯景公司 組合式感測器系統
US11566938B2 (en) 2014-09-29 2023-01-31 View, Inc. Methods and systems for controlling tintable windows with cloud detection
US11255722B2 (en) 2015-10-06 2022-02-22 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
US10513851B2 (en) * 2017-01-30 2019-12-24 David Gelbaum Curved reflective skylight curb insert to diffuse incident sunlight in the azimuthal direction
JP6842169B2 (ja) * 2017-07-11 2021-03-17 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 シート状構造体、形状推定方法、及び宇宙機
US20230071150A1 (en) * 2018-03-08 2023-03-09 Texas State University Daylighting systems and or solar tracking systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064131A (en) * 1959-12-21 1962-11-13 Lemual G Brown Solar operated louver apparatus
US3059120A (en) * 1961-02-02 1962-10-16 Ibm Position sensing system
US3293440A (en) * 1963-11-21 1966-12-20 Litton Systems Inc Grain boundary photo-orienter with integral shields
US3657547A (en) * 1971-01-20 1972-04-18 Us Army Monopulse gain balanced amplification system using pilot carrier techniques
US4713533A (en) * 1986-01-03 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Concentric detector array and associated hybrid signal processing for coarse and fine electro-optical tracking
SE462665B (sv) * 1988-12-22 1990-08-06 Saab Scania Ab Givare till en klimatanlaeggning foer fordon
JPH02298828A (ja) * 1989-05-15 1990-12-11 Hamamatsu Photonics Kk 日射センサ
FR2670000B1 (fr) * 1990-12-03 1994-06-03 Imra Europe Sa Capteur et dispositif pour la determination de l'azimut et de la hauteur d'une source lumineuse.
US5264691A (en) * 1991-07-26 1993-11-23 Hegyi Dennis J System for determining the direction of incident optical radiation
US5416318A (en) * 1991-10-03 1995-05-16 Hegyi; Dennis J. Combined headlamp and climate control sensor having a light diffuser and a light modulator
DE4332859C2 (de) * 1993-09-27 1998-12-24 Heimann Optoelectronics Gmbh Positionsgeber zur Erfassung der Lage eines Licht- oder Teilchenstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
US5670774A (en) 1997-09-23
EP0724165B1 (de) 2001-12-05
EP0724165A1 (de) 1996-07-31
DE69617482D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617482T2 (de) Photosensor zur Erkennung der Einfallsrichtung und Intensität von optischer Strahlung
DE69826515T2 (de) Sonnenstrahlungssensor
DE68910025T2 (de) Photodetektorsystem mit beeinflussbarer positionsabhängiger Empfindlichkeit.
DE69425737T2 (de) Kombinierter sensor für scheinwerfer und klimaregelung
DE69610023T2 (de) Analog hochauflösender Laserstrahlungsdetektor
EP2293044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE112004001174T5 (de) Lichtstrahlungsintensitätssensor und Kalibrierverfahren dafür
CH685650A5 (de) Einrichtung für Oberflächeninspektionen.
DE1930111A1 (de) Optische Messsonde zur dynamischen Wegmessung
DE69516799T2 (de) Optoelektronischer Sensor zur Messung der Intensität und der Einfallsrichtung eines Lichtstrahls
DE102020131662B3 (de) Verfahren und Gonioradiometer zur richtungsabhängigen Messung mindestens einer lichttechnischen oder radiometrischen Kenngröße einer in ein Objekt eingebauten optischen Strahlungsquelle
EP0962746A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen fluchten
DE3304780A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur, insbesondere der rauheit
DE4302442A1 (de) Sensor zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und des Einfallwinkels der Sonnenstrahlung
DE69404643T2 (de) Goniophotometer
DE102009045031A1 (de) Strahlungssensor für Sonnenkollektoren
DE19705312B4 (de) Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE3720021A1 (de) Ortungssystem
DE102013109506A1 (de) Richtungssensitiver Fotosensor zur Erfassung der Einfallsrichtung von Licht
DE3643842C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Bestimmung der räumlichen Lage eines auf der Oberfläche eines Körpers befindlichen Objektpunkts
DE4139641C2 (de) Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum
EP1150095B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
EP0225625A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor
DE4239013C2 (de) Zustandsmeßvorrichtung
EP1106991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee