[go: up one dir, main page]

DE69907345T2 - Verbesserungen in der Glasbeschichtung - Google Patents

Verbesserungen in der Glasbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69907345T2
DE69907345T2 DE69907345T DE69907345T DE69907345T2 DE 69907345 T2 DE69907345 T2 DE 69907345T2 DE 69907345 T DE69907345 T DE 69907345T DE 69907345 T DE69907345 T DE 69907345T DE 69907345 T2 DE69907345 T2 DE 69907345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
metal oxide
glass
oxygen scavenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907345D1 (de
Inventor
John Robert Southport Siddle
Axel Nöthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Deutschland AG
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Deutschland AG
Pilkington Group Ltd
Pilkington PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Deutschland AG, Pilkington Group Ltd, Pilkington PLC filed Critical Pilkington Deutschland AG
Publication of DE69907345D1 publication Critical patent/DE69907345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907345T2 publication Critical patent/DE69907345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Niedrigemissionsbeschichtung auf einem Glassubstrat.
  • Sowohl im Bauwesen als auch im Verkehrswesen besteht ein steigender Bedarf an Verglasungen mit Wärmschutzeigenschaften. Der Wärmeschutz von Verglasungsplatten kann verbessert werden, indem diese mit infrarotabweisenden Beschichtungen, die auch als Niedrigemissionsbeschichtungen bekannt sind, beschichtet werden. Beschichtete Niedrigemissionsplatten besitzen normale Emissionsgrade von etwa 0,2 oder weniger, jedoch betragen niedrige Emissionsgrade insbesondere 0,1 oder weniger. Das normale Emissionsvermögen (εN) und der U-Wert (der ein Maß für die Isolation einer Verglasungsplatte ist) sind in dem internationalen Standard ISO 12092 : 1994 (F), Anhang A definiert, wobei das normale Emissionsvermögen εN = 1 – RN beträgt, wenn RN das normale Reflexionsvermögen bei 283 K für Wellenlängen von 5,5 bis 50 μm ist.
  • Beschichtetes Niedrigemissionsglas kann einen Schichtenstapel umfassen, der wenigstens eine reflektierende Metallschicht (beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Gold oder vorzugsweise Silber) enthält, die zwischen zwei Antireflexionsschichten, beispielsweise aus den Oxiden von Zinn, Zink oder Titan, Siliciumnitrid oder Zinksulfid, angeordnet ist. Beschichtungen wie diese sind elektrisch leitend, wobei das Emissionsvermögen und der Widerstand der Beschichtungen insofern zusammenhängen, als eine Erhöhung des Widerstands gewöhnlich mit einem Anstieg ihres Emissionsvermögens verbunden ist, wobei eine stärker leitende Beschichtung ein höheres Infrarotreflexionsvermögen aufweist.
  • Um reflektierende Metall-Niedrigemissionsbeschichtungen in Serie herzustellen, ist es vorteilhaft, ein Verfahren anzuwenden, das eine hohe Ablagerungsgeschwindigkeit ermöglicht, etwa die Bedampfung. Für Metalloxid-Antireflexionsschichten können die höchsten Ablagerungsgeschwindigkeiten durch Reaktionsbedampfung von einem elektrisch leitenden (gewöhnlich metallischen) Target in einer Sauerstoff oder ein Oxidationsgas enthaltenden Atmosphäre erzielt werden. Während des Bedampfungsprozesses wird der Beschichtung die Sauerstoffkomponente der Beschichtungsatmosphäre zugesetzt, was zur Ablagerung einer Metalloxidbeschichtung führt. Wenn Versuche unternommen werden, in einem Reaktionsbedampfungsprozeß in Gegenwart von Sauerstoff eine aus einer Metalloxidschicht bestehende Beschichtung beispielsweise auf einer reflektierenden Metallschicht aus Silber herzustellen, kann die reflektierende Metallschicht leider mit dem Sauerstoff reagieren, wodurch die Niedrigemissionseigenschaften der reflektierenden Metallschicht verlorengehen. Diese Reaktion ist nicht nur als einfache Oxidation anzusehen, weil sie auch eine Agglomeration in der reflektierenden Metallschicht mit sich bringen kann.
  • Das Problem der Oxidation von Silberschichten während des Überziehens mit Metalloxiden durch Reaktionsbedampfung in einer Oxidationsatmosphäre wird in der GB-Patentanmeldung Nr. 2 129 831 A beschrieben. GB 2 129 831 A beschreibt auch, daß dieses Problem beseitigt werden kann, indem ein kleiner Anteil aus einem von Silber verschiedenen Metall vor der Metalloxidschicht aufgedampft wird, so daß das Zusatzmetall vorherrschend über oder in dem oberen Abschnitt der Silberschicht liegt. Die Spezifikation beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Niedrigemissionsbeschichtung auf einem durchsichtigen Substrat durch Katodenzer stäubung, die nacheinander das Aufdampfen einer 5 bis 30 nm dicken Silberschicht, das Aufdampfen auf die Silberschicht eines von Silber verschiedenen Zusatzmetalls in einer Menge, die einer 5 bis 10 nm dicken Schicht gleichkommt, und das reaktive Aufdampfen in Gegenwart eines Oxidationsgases einer Metalloxid-Antireflexionsschicht über das Silber und das Zusatzmetall. In der europäischen Patentschrift EP 0 543 077 B wird dem Problem der Oxidation einer reflektierenden Metallschicht während der Reaktionsbedampfung mit Metalloxiden in ähnlicher Weise durch Ablagerung einer Spenschicht begegnet. Die Spenschicht besteht aus einer ersten Teilschicht aus Platin oder Palladium mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 nm, die an eine Silber- oder Kupferschicht (die reflektierende Metallschicht) angrenzt, und aus einer zweiten aus Titan und/oder Chrom oder einer Legierung zusammengesetzten Teilschicht mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,5 und 5,0 nm. Die Spenschicht ist mit einer durch Reaktionsbedampfung in einer Argon-Sauerstoff-Atmosphäre abgelagerten Zinn/Ytterbium-Oxidschicht überzogen.
  • Beschichtungen auf Glassubstraten, die durch Bedampfung erzeugt wurden und Schichten aus Silber und einem Metalloxid enthalten, sind an Luft gewöhnlich nicht wärmebeständig. Die Beschichtung kann ihre Eigenschaften eines niedrigen Schichtwiderstands (und folglich eines niedrigen Emissionsgrads) verlieren, wenn das beschichtete Glas einem Wärmekreislauf unterworfen wird, wie er für das Biegen oder Vorspannen des Glases erforderlich ist.
  • Wir haben entdeckt, daß das Problem der Oxidation einer reflektierenden Metallschicht während der Reaktionsbedampfung mit einem Metalloxid gemäß der vorliegenden Erfindung durch Ablagerung des Metalloxids in einer Sauerstoff-Scavenger enthaltenden Atmosphäre verkleinert werden kann. Wir haben außerdem entdeckt, daß in dieser Weise hergestelltes beschichtetes Glas, wenn es Wärme ausgesetzt wird, weniger dazu neigt, seine Eigenschaften eines niedrigen Schichtwiderstands (und folglich eines niedrigen Emissionsgrads) zu verlieren.
  • Gemäß einem Aspekt wird Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Niedrigemissionsbeschichtung auf einem Glassubstrat geschaffen, das nacheinander umfaßt:
    • (a) Ablagern einer reflektierenden Metallschicht und
    • (b) reaktives Aufdampfen einer Metalloxidschicht auf die Metallschicht in Gegenwart eines Sauerstoff-Scavengers, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff-Scavenger ein Kohlenwasserstoff ist.
  • Dies bedeutet einen Vorteil, weil gegenüber den Verfahren im Stand der Technik weniger Schichten (d. h. keine zusätzliche Schutzschicht oder keine zusätzlichen Schutzschichten) abgelagert werden müssen.
  • Die Reaktionsbedampfung wird, wie es in der Technik selbstverständlich ist, in Gegenwart von Sauerstoff oder eines Oxidationsgases, das mit der Bildung der Metalloxidschicht reagiert, ausgeführt. Somit wird die Metalloxidschicht vorzugsweise in einer Atmosphäre, die den Sauerstoff-Scavenger und ein Oxidationsgas enthält, reaktiv aufgedampft. Gewöhnlich ist das Oxidationsgas Sauerstoff.
  • Der Sauerstoff-Scavenger ist ein Kohlenwasserstoff, vorzugsweise C1- bis C4-Kohlenwasserstoff. Stärker bevorzugt ist der Sauerstoff-Scavenger ein Alkan, speziell ein C1- bis C4-Alkan. Am stärksten bevorzugt ist der Sauerstoff-Scavenger Methan.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Aufdampfen der überlagernden Metalloxidschicht mit einer erhöhten Geschwindigkeit (im Vergleich zu der Geschwindigkeit, die bei Abwesenheit des Sauerstoff-Scavengers erzielt werden kann) unter Beibehaltung eines geforderten niedrigen Emissionsgrads (d. h. eines normalen Emissionsvermögens von 0,2 oder weniger).
  • Das Metalloxid kann Zinnoxid, Zinkoxid oder Wolframoxid umfassen. Weitere Metalloxide, die ähnlich geeignet sind, umfassen Übergangsmetalloxide, beispielsweise Wolframoxid, Nickeloxid, Molybdänoxid, Manganoxid, Zirkoniumoxid, Vanadiumoxid, Nioboxid, Tantaloxid, oder Mischoxide, die diese Metalloxide enthalten. Zeroxid oder Titanoxid können ebenfalls geeignet sein. Manche Metalloxide (beispielsweise Wolframoxid) können während der Ablagerung der Metalloxidschicht in Gegenwart eines Sauerstoff-Scavengers teilweise reduziert werden, wobei eine solche teilweise Reduktion die optischen Eigenschaften der Metalloxidschicht verändern kann.
  • Die reflektierende Metallschicht enthält normalerweise eine Silberschicht. Dies bedeutet einen Vorteil, weil Silberschichten im Infrarotbereich des Spektrums stark reflektierend sind, eine neutral gefärbte sichtbare Reflexion bringen und durch Bedampfung oder andere Ablagerungsverfahren im Vakuum einfach aufgebracht werden können.
  • Niedrigemissionsbeschichtungen, die in einem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte reflektierende Metallschichten enthalten, erfahren durch das Überziehen mit der Metalloxidschicht normalerweise eine Zunahme des Schichtwiderstands von weniger als 25% und vorzugsweise weniger als 20%. Gewöhnlich weisen die in einem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugten Beschichtungen nach dem Überziehen mit der Metalloxidschicht einen Schichtwiderstand von unter 12 Ω/100 Quadratfuß auf. Dies bedeutet einen Vorteil, weil Schichtwiderstände von unter 12 Ω/100 Quadratfuß einen Hinweis darauf geben, daß die Beschichtung und somit das beschichtete Glas ein für technische Zwecke annehmbares niedriges Emissionsvermögen haben.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß in dem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugtes beschichtetes Glas nach einer Wärmebehandlung in einer Oxidationsatmosphäre (gewöhnlich Luft) weniger zu einer Verschlechterung neigt.
  • Somit umfaßt das Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach der Ablagerung der reflektierenden Metallschicht und der Metalloxidschicht zusätzlich eine Wärmebehandlung des beschichteten Glassubstrats in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.
  • Vorzugsweise liegt der Schichtwiderstand der Beschichtung, nachdem das Glas mit der Metalloxidschicht überzogen und danach in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre wärmebehandelt wurde, unter 30 Ω/100 Quadratfuß. Ein Schichtwiderstand von unter 30 Ω/100 Quadratfuß nach der Wärmebehandlung gibt einen Hinweis darauf, daß die reflektierende Metallschicht, obwohl sie teilweise oxidiert ist, dennoch nicht vollständig oxidiert ist, jedoch könnte der Schichtwiderstand vorzugsweise niedriger als sein Wert vor der Wärmebehandlung oder stärker bevorzugt gleich diesem sein. Das beschichtete Glas könnte nach Bedarf wärmebehandelt werden, um das Glas nach der Beschichtung zu biegen oder vorzuspannen. Die Wärmebehandlung würde gewöhnlich das Anheben der Temperatur des Glases auf 400 bis 720°C beinhalten.
  • Die Dicke der reflektierenden Metallschichten in beschichtetem Glas, das in einem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt wurde, liegen normalerweise im Bereich zwischen 8 und 18 nm. Dicken unter 8 nm können zu einem zu hohen Emissionsgrad (d. h. einer zu hohen Infrarotreflexion) führen, unter 18 nm kann eine zu starke Absorption sichtbaren Lichts durch die reflektierende Metallschicht eintreten.
  • Falls beschichtetes Glas mit einem sehr niedrigen Emissionsvermögen oder mit Solarsteuerungseigenschaften (d. h. mit einer niedrigeren Gesamt-Sonnenwärmeübertragung) hergestellt werden soll, kann mehr als eine reflektierende Metallschicht, zwischen Antireflexionsschichten geschichtet, abgelagert werden (d. h. die Beschichtung kann 2n + 1 Antireflexionsschichten und reflektierende Metallschichten umfassen, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist).
  • Falls vorspannbares beschichtetes Glas (d. h. Glas, das vor einem Schlechterwerden während der Wärmebehandlung oder vor der Alterung geschützt ist) hergestellt werden soll, kann der Beschichtungsstapel eine zusätzliche Schutzschicht enthalten, die zwischen der reflektierenden Metallschicht und der überziehenden Metalloxidschicht angeordnet ist. Zweckmäßige Schutzschichten enthalten Zink, Titan, Nickel, Palladium, Platin oder vorzugsweise eine Nickel-Chrom-Legierung.
  • Beschichtetes Glas gemäß dieser Erfindung kann in vielen Glasnutzungsbereichen verwendet werden, einschließlich bei Schichtglas, das ein beschichtetes Glas gemäß der Erfindung, eine Polymerzwischenschicht und ein zweites Glas enthält, und bei Mehrschichten-Verglasungseinheiten, die eine erste Platte aus beschichtetem Glas enthalten, die einem zweiten, von ihr beabstandeten Glas gegenüberliegt.
  • Die folgenden schematischen Darstellungen (nicht maßstabsgerecht) zeigt beschichtetes Glas, das in dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden kann.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestelltes beschichtetes Glas.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein in einem Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung hergestelltes beschichtetes Glas.
  • Fig. zeigt einen Querschnitt durch eine Zweischichten-Verglasungseinheit, die ein beschichtetes Glas, wie es in 1 gezeigt ist, enthält.
  • In 1 enthält ein beschichtetes Niedrigemissionsglas 1 ein Glassubstrat 2 und eine Beschichtung 9, die aus einer ersten Metalloxid-Antireflexionsschicht 4, einer Silberschicht 6 zur Schaffung von Infrarotreflexionseigenschaften (eines niedrigen Emissionsvermögens) und einer zweiten Metalloxid-Antireflexionsschicht 8 besteht. Die Metalloxidschichten 4 und 8 enthalten Zinnoxid, Zinkoxid oder Wolframoxid, wobei die zweite Metalloxid-Antireflexionsschicht 8 durch Reaktionsbedampfung in Gegenwart von Methan abgelagert wurde.
  • 2 zeigt ein beschichtetes Glas, das dem in 1 gezeigten Glas gleicht. Ein beschichtetes Glas 11 enthält ein Glassubstrat 10 und eine Beschichtung, die aus einer ersten Metalloxid-Antireflexionsschicht 12, einer Silberschicht 14 zur Schaffung von Infrarotreflexionseigenschaften (eines niedrigen Emissionsvermögens), einer Schutzschicht 16 aus Nichrom zum Schutz der Silberschicht 14 vor einem Schlechterwerden während der Alterung, der Lagerung an Luft oder der Wärmebehandlung und einer zweiten Metalloxid-Antireflexionsschicht 18, die durch Reaktionsbedampfung in Gegenwart von Methan abgelagert wurde. Die Metalloxidschichten 12 und 18 enthalten Zinnoxid, Zinkoxid oder Wolframoxid.
  • 3 zeigt eine beschichtete Glasplatte von 1, die mit einer zweiten, beabstandeten und gegenüberliegenden Platte aus Verglasungsmaterial 22 zusammengesetzt wurde, wobei die Platten durch ein Abstands- und Abdichtungssystem 20 voneinander beabstandet und abgedichtet sind, so daß sie eine Zweischichten-Verglasungseinheit 25 mit einem Luftraum 24 bilden. Die Beschichtung 9 ist dem Luftraum 24 zugewandt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen alle Beschichtungen durch Gleichstrom-Magnetron-Bedampfung abgelagert wurden, veranschaulicht, jedoch nicht eingeschränkt. Metalloxidschichten wurden durch Reaktionsbedampfung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre abgelagert.
  • Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiel
  • In den Beispielen 1 und 2 und in dem Vergleichsbeispiel wurden Beschichtungen durch Bedampfung auf Floatglassubstraten abgelagert. Die Beschichtungen umfaßten eine erste Metalloxid-Antireflexionsschicht, eine Silberschicht und eine zweite Metalloxid-Antireflexionsschicht. Die Metalloxide der Antireflexionsschichten in den Beispielen 1 und 2 und in dem Vergleichsbeispiel waren Zinnoxid oder Zinkoxid und sind in der Tabelle 1 zusammen mit der Dicke der Schichten der Beschichtungen für die Beispiele und das Vergleichsbeispiel und den Komponenten der Bedampfungsatmosphäre für die Ablagerung jeder Schicht beschrieben. Die zweite Metalloxid-Antireflexionsschicht wurde in Gegenwart von Methan in den Beispielen 1 und 2 und ohne Gegenwart von Methan in dem Vergleichsbeispiel abgelagert. Die Lichtdurchlässigkeit, der Schichtwiderstand und das normale Emissionsvermögen des beschichteten Glases wurden durch Standardverfahren, die an sich bekannt sind, bestimmt und sind in der Tabelle 2 gezeigt. Der Schichtwiderstand des beschichteten Glases in dem Vergleichsbeispiel war zu hoch, um ihn zu messen, was ein Hinweis für eine Verschlechterung der Silberschicht ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Beispiele 3 und 4
  • In diesen Beispielen wurden Proben unter Verwendung eines Spektrophotometers Hitachi U-4000 über den Wellenlängenbereich 300–2600 nm und eines Spektrophotometers Perkin Elmer 883 analysiert und die Werte der normalen und/oder der halbsphärischen Emissionsgrade (εN und εH) berechnet. Die optischen Eigenschaften und die Gesamt-Sonnenwärmeübertragung (TSHT = Total Solar Heat Transmission), die U-Werte sowie die Reflexions- und Durchlässigkeits-CIE-Lab-Farben wurden in Übereinstimmung mit dem internationalen Standard ISO 10292 und in der Glastechnik an sich bekannten Verfahren berechnet.
  • Aus dem Spektrum wurden optische Konstanten (Brechungskoeffizient n und Extinktionskoeffizient k) erhalten, wobei bestimmte Spektren zur Bestimmung einzelner Schichtendicken modelliert wurden. Die Schichtdicke mancher Proben wurden unter Verwendung eines Profilometers Sloan Dektak IIID gemessen. Die Schichtwiderstandswerte wurden beispielsweise unter Verwendung eines berührungslosen Leitwertmonitors Delcom Instruments Modell 717B oder einer Standard In-line-4-Punkt-Sonde erhalten. Die optischen Zweischichtenglaseigenschaften wurden für eine Einheit mit dem auf der Oberfläche 3 (Außenseite der inneren Platte) befindlichen Beschichtungsstapel, einem 16 mm breiten und mit Argon gefüllten Spalt und einem 4 mm breiten klaren Floatglas als äußere Platte berechnet.
  • Im Beispiel 3 wurde ein beschichtetes Glas erzeugt, wobei vier Target-Elektroden der Größe 400 mm × 100 mm, die über eine Versorgung Advanced Energy 5 kW MDX Magnetron gespeist wurden, und ein Silber-Target sowie ein substöchiometrisches Wolframoxid-Target verwendet wurden. Die Leistung wurde auf 1 kW oder darunter begrenzt. Die Schichten der Beschichtung wurden bei Umgebungstemperatur auf einem Substrat abgelagert, wobei das Substrat ein 2 mm dickes Floatglas war, das mit einem Haushalsreinigungsmittel und flusenfreiem Stoff gereinigt worden war. Es wurde nicht versucht, zwischen der Zinnseite und zinnfreien Seite des Substrats zu differenzieren.
  • Das beschichtete Glas umfaßte einen Beschichtungsstapel der Form Wolframoxid/Silber/Wolframoxid, wobei die zweite Wolframoxid-Antireflexionsschicht bei 2 × 10–3 mbar in einem Ar/O2/CH4-Bedampfungsgasgemisch bei Strömungsgeschwindigkeiten von 15 cm3min–1, 40 cm3min–1 und 11 cm3min–1 für Argon, Sauerstoff bzw. Methan (alle mit Standardvolumina) abgelagert wurde. Die erste Wolframoxid-Antireflexionsschicht wurde unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Gegenwart von Methan abgelagert. Die Silberschicht der Beschichtung betrug etwa 13,3 nm, während die Wolframoxidschichten jeweils etwa 37 nm dick waren. Der Schichtwiderstand der so abgelagerten Silberschicht betrug vor dem Überziehen 3,90 Ω/100 Quadratfuß. Der Schichtwiderstand und der halbsphärische Emissionsgrad des beschichteten Glases sind zusammen mit den optischen Konstanten für das beschichtete Glas in einer Zweischichten-Verglasungseinheit in der Tabelle 3 beschrieben. Der Schichtwiderstand der Beschichtung nahm durch das Überziehen um weniger als 20% zu.
  • In der Tabelle 4 sind die optischen Konstanten n und k der zweiten Wolframoxid-Antireflexionsschicht, die gemäß dem Beispiel 3 bei den Wellenlängen 500–600 nm erzeugt wurden, gezeigt und mit einer typischen stöchiometrischen Wolframoxidschicht, die ohne Methan in dem Bedampfungsgasgemisch erzeugt wurde, verglichen. Die höheren k-Werte der Beschichtung von Beispiel 3 zeigen, daß eine schwache Lichtabsorption in der zweiten Schicht eintrat, was darauf schließen läßt, daß die Schicht teilweise reduziert worden war. Tabelle 3
    Schichtwiderstand 4,6 Ω/100 Quadratfuß
    Halbsphärisches Emissionsvermögen 0,062
    Sichtbare Durchlässigkeit (%) 78,0
    Sichtbare Reflexion (%) 11,3
    TSHT (%) 61, 3
    U-Wert 1,17
    Durchlässigkeitsfarbe (L*, a*, b*) 90,7, –2,7, 3,54
    Filmseitige Reflexionsfarbe (L*, a*, b*) 40,2, 2,86, –6,7
  • Tabelle 4
    Figure 00150001
  • Im Beispiel 4 wurde ein beschichtetes Glas erzeugt, wobei Target-Elektroden von 380 mm × 102 mm sowie metallische Silber- und metallische Wolfram-Targets bei einer Target-Leistung von 800 W verwendet wurden. Die Schichten der Beschichtung wurden bei Umgebungstemperatur auf einem Substrat abgelagert, wobei das Substrat 2 mm dickes Floatglas war. Die Glas-Quergeschwindigkeit betrug 670 mm min–1.
  • Das beschichtete Glas umfaßte einen Beschichtungsstapel der Form Wolframoxid/Silber/Wolframoxid-Form, wobei die zweite (obere) Wolframoxid-Antireflexionsschicht bei 2 × 10–3 mbar in einem Ar/O2/CH4-Bedampfungsgasgemisch bei Strömungsgeschwindigkeiten von 15 cm3min–1, 40 cm3min–1 und 8 cm3min–1 für Argon, Sauerstoff bzw. Methan (alle mit Standardvolumina) abgelagert wurde. Die erste Wolframoxid-Antireflexionsschicht wurde in ähnlicher Weise, jedoch ohne Gegenwart von Methan abgelagert. Die Silberschicht der Beschichtung war etwa 9 nm dick, die erste Wolframoxid-Antireflexionsschicht war etwa 37 nm dick und die zweite Wolframoxid-Antireflexionsschicht war etwa 40 nm dick. Das beschichtete Glas wurde wärmebehandelt, indem es für eine Verweilzeit von 90 Sekunden (von Luft umgeben) in einen auf 630°C gehaltenen Ofen gegeben wurde, um Vorspannbedingungen zu simulieren.
  • Das normale Emissionsvermögen und der Schichtwiderstand des beschichteten Glases vor und nach der Ablagerung der zweiten Wolframoxid-Antireflexionsschicht sind zusammen mit dem Schichtwiderstand nach der Wärmebehandlung in der Tabelle 5 beschrieben.
  • Der Schichtwiderstand nahm durch das Überziehen um weniger als 25% zu. Tabelle 5
    Normales Emissionsvermögen vor der Wärmebehandlung 0,055
    Schichtwiderstand vor der Ablagerung der zweiten WO3-Schicht 4,5 Ω/100 Quadratfuß
    Schichtwiderstand nach der Ablagerung der zweiten WO3-Schicht 5,5 Ω/100 Quadratfuß
    Schichtwiderstand nach der Wärmebehand-lung 30 Ω/100 Quadratfuß

Claims (20)

  1. Verfahren für die Herstellung einer elektrisch leitenden Niedrigemissionsbeschichtung auf einem Glassubstrat, umfassend nacheinander: (a) Ablagern einer reflektierenden Metallschicht und (b) reaktives Aufdampfen einer Metalloxidschicht über die Metallschicht in Gegenwart eines Sauerstoff-Scavengers, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff-Scavenger ein Kohlenwasserstoff ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metalloxidschicht in einer Atmosphäre, die den Sauerstoff-Scavenger und ein Oxidationsgas enthält, reaktiv aufgedampft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Oxidationsgas Sauerstoff ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sauerstoff-Scavenger ein Alkan ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sauerstoff-Scavenger ein C1- bis C4-Alkan ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sauerstoff-Scavenger Methan ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Metalloxidschicht Zinnoxid, Zinkoxid oder Wolframoxid enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die reflektierende Metallschicht eine Silberschicht ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schichtwiderstand der Beschichtung durch das Überziehen mit der Metalloxidschicht um weniger als 25% zunimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schichtwiderstand der Beschichtung durch das Überziehen mit der Metalloxidschicht um weniger als 20% zunimmt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schichtwiderstand der Beschichtung nach dem Überziehen mit der Metalloxidschicht unter 12 Ω/100 Quadratfuß liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren zusätzlich eine Wärmebehandlung des beschichteten Glassubstrats in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schichtwiderstand der Beschichtung, nachdem das Glas mit der Metalloxidschicht überzogen und danach in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt worden ist, unter 30 Ω/100 Quadratfuß liegt.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die reflektierende Metallschicht eine Dicke im Bereich zwischen 8 und 18 nm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung mehr als eine reflektierende Metallschicht aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren einen zusätzlichen Schritt der Ablagerung einer Schutzschicht zwischen der reflektierenden Metallschicht und der Metalloxidschicht umfaßt.
  17. Beschichtetes Glas, das in einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
  18. Mehrschichten-Verglasungseinheit, die eine erste Verglasungsplatte aus beschichtetem Glas nach Anspruch 17 enthält, die einer zweiten, von ihr beabstandeten Glasplatte gegenüberliegt.
  19. Schichtglas, die ein beschichtetes Glas nach Anspruch 17, eine Polymerzwischenschicht und ein zweites Glas umfaßt.
  20. Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als Sauerstoff-Scavenger in einem Verfahren für die Herstellung einer elektrisch leitenden Niedrigemissionsbeschichtung auf einem Glassubstrat, wobei das Verfahren nacheinander das Ablagern einer reflektierenden Metallschicht und das reaktive Aufdampfen einer Metalloxidschicht auf die Metallschicht in Gegenwart des Sauerstoff-Scavengers umfaßt.
DE69907345T 1998-08-04 1999-08-02 Verbesserungen in der Glasbeschichtung Expired - Fee Related DE69907345T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9816922.0A GB9816922D0 (en) 1998-08-04 1998-08-04 Improvements in coating glass
GB9816922 1998-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907345D1 DE69907345D1 (de) 2003-06-05
DE69907345T2 true DE69907345T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=10836659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907345T Expired - Fee Related DE69907345T2 (de) 1998-08-04 1999-08-02 Verbesserungen in der Glasbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6540884B1 (de)
EP (1) EP0983973B1 (de)
AT (1) ATE238973T1 (de)
DE (1) DE69907345T2 (de)
GB (1) GB9816922D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903056D0 (en) * 1999-02-12 1999-03-31 Pilkington Plc Improvements in coating glass
US7976916B2 (en) * 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
GB0006801D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Pilkington Plc Coating glass
FR2809388B1 (fr) * 2000-05-23 2002-12-20 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant au moins une couche a proprietes thermochromes
US7968251B2 (en) 2000-11-24 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Electrical contact element and bipolar plate
US7527718B2 (en) * 2004-03-29 2009-05-05 Ngk Insulators, Ltd. Method of treating gas sensor element
DE102004034369B4 (de) * 2004-07-16 2007-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halogenlampe
US20070212486A1 (en) * 2005-05-20 2007-09-13 Dinega Dmitry P Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition of Metal Oxide
US8557877B2 (en) * 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
PT2931673T (pt) 2012-12-17 2020-09-01 Saint Gobain Placa de vidro transparente com revestimento condutor de eletricidade
EP2918699A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Justus-Liebig-Universität Gießen Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Halbleiterschichten und Verwendung von solchen Metalloxid-Halbleiterschichten in elektronischen Bauteilen
FR3135082B1 (fr) * 2022-04-28 2024-04-26 Saint Gobain Vitrage feuilleté pour affichage tête haute
FR3148023A1 (fr) * 2023-04-24 2024-10-25 Saint-Gobain Glass France Substrat transparent muni d’un empilement fonctionnel de couches minces

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096026A (en) 1976-07-27 1978-06-20 Toppan Printing Co., Ltd. Method of manufacturing a chromium oxide film
JPS5632352A (en) 1979-08-28 1981-04-01 Honda Motor Co Ltd Heat ray reflecting laminated glass for car
US4421622A (en) 1982-09-20 1983-12-20 Advanced Coating Technology, Inc. Method of making sputtered coatings
NO157212C (no) 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
US4756811A (en) 1985-09-30 1988-07-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing bubble-mode optical recording media
US4859532A (en) 1986-11-27 1989-08-22 Asahi Glass Company Ltd. Transparent laminated product
US4782216A (en) * 1987-08-11 1988-11-01 Monsanto Company Electrically heatable laminated window
US4786783A (en) 1987-08-11 1988-11-22 Monsanto Company Electrically heatable laminated window
US4973511A (en) 1988-12-01 1990-11-27 Monsanto Company Composite solar/safety film and laminated window assembly made therefrom
EP0410952A3 (en) * 1989-07-27 1992-02-26 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
DE4305414A1 (de) 1993-02-22 1994-08-25 Linde Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrats
US5510173A (en) 1993-08-20 1996-04-23 Southwall Technologies Inc. Multiple layer thin films with improved corrosion resistance
DE19541937C1 (de) 1995-11-10 1996-11-28 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
US5942090A (en) 1996-04-12 1999-08-24 Asahi Glass Company Ltd. Methods of producing a laminate
US6231999B1 (en) * 1996-06-21 2001-05-15 Cardinal Ig Company Heat temperable transparent coated glass article
DE19730884A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Leybold Ag Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit Chromoxinitrid

Also Published As

Publication number Publication date
GB9816922D0 (en) 1998-09-30
ATE238973T1 (de) 2003-05-15
DE69907345D1 (de) 2003-06-05
EP0983973B1 (de) 2003-05-02
EP0983973A2 (de) 2000-03-08
US6540884B1 (en) 2003-04-01
EP0983973A3 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122554T2 (de) Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen
DE3941027C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE60127807T3 (de) Wärmebehandelbare beschichtete Gegenstände mit niedriger Emissivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE69411107T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung
DE69701403T2 (de) Beschichtetes glas
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69713673T2 (de) Beschichtete Gegenstände mit hoher Durchlässigkeit und geringer Emission
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE69905010T2 (de) Mit einem schichtstapel niedriger emissivität versehene verglasung
EP0543077B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE69809680T2 (de) Durch Zerstäubung hergestellte Glasschichtsysteme mit einer hohen Lichttransmission und einer niedrigen Emissivität und damit zusammengestellte wärmedämmende Mehrfachverglasung
DE69215185T2 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE60305693T3 (de) Reflektierendes sonnenschutzglas
DE69604132T2 (de) Beschichtetes Substrat
DE60026157T2 (de) Verglasung
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE69907345T2 (de) Verbesserungen in der Glasbeschichtung
DE3941046A1 (de) Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee