DE3941046A1 - Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag - Google Patents
Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belagInfo
- Publication number
- DE3941046A1 DE3941046A1 DE3941046A DE3941046A DE3941046A1 DE 3941046 A1 DE3941046 A1 DE 3941046A1 DE 3941046 A DE3941046 A DE 3941046A DE 3941046 A DE3941046 A DE 3941046A DE 3941046 A1 DE3941046 A1 DE 3941046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- glass plate
- heat
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 71
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 87
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 45
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 26
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000682 scanning probe acoustic microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007610 Zn—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3649—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/208—Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/90—Other aspects of coatings
- C03C2217/94—Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
- C03C2217/948—Layers comprising indium tin oxide [ITO]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12597—Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12896—Ag-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wärmereflektierende Glasplatte
zur Verwendung bei Gebäuden oder Fahrzeugen, um Außenwärme
abzuschirmen und die Übertragung von Innenwärme nach außen
zu verhindern, und insbesondere eine Glasplatte mit einem
wärmereflektierenden Mehrschichtbelag, der mindestens eine
Silber- oder Kupferschicht enthält. Die wärmereflektierende
Glasplatte kann als ein Bauteil eines laminierten Glases
oder eines Isolierglases Verwendung finden.
Bei üblichen wärmereflektierenden Glasplatten wird meistens
ein Beschichtungsbelag aus Silber benutzt, der ein hohes In
frarot-Reflexionsvermögen besitzt. Eine Silberschicht allein
ist aber nicht sehr beständig und besitzt einen schlechten
Verschleißwiderstand, und auch ihre Transparenz für sichtba
res Licht ist nicht gut. Deswegen ist es üblich, einen Mehr
schichtbelag auszubilden, bei dem an jeder Seite der Silber
schicht eine transparente Metall- oder Metalloxidschicht vor
gesehen ist.
Beispielsweise zeigt die JP-A 62-41 740 einen wärmereflektie
renden Dreischichtbelag, bei dem ein Ag-Film einen ZnO-Film
überdeckt und selbst wieder von einem weiteren ZnO-Film über
deckt wird. Weiter gibt es Vorschläge für noch komplizierte
re Mehrschichtbeläge. JP-A 59-1 65 001 zeigt einen Vierschicht
belag, der besteht aus einem auf einer Glasfläche abgeschie
denen Indium/Zinnoxid-Film (ITO), einem Ag-Film auf dem Oxid
film, einem Film aus einem vollständig oxidierten Metall,
das ausgewählt ist aus Al, Ti, Ta, Cr, Mn und Zr auf dem
Ag-Film und einem weiteren ITO-Film als äußerste Schicht.
JP-A 63-1 83 164 zeigt einen Vierschichtbelag, der besteht aus
einem transparenten Film aus einer Zn/Sn-Legierung, der auf
einer Glasfläche abgeschieden ist, einem Ag-Film auf dem Le
gierungsfilm, einem Film aus einem Metall, das aus Ti, Zr,
Cr und einer Zn-Sn-Legierung ausgewählt ist, auf dem Ag-Film
und einem TiO2-Film als äußerste Schicht. JP-UM-A 62-37 052
zeigt einen Vierschichtbelag, der besteht aus einem an einer
Glasfläche abgeschiedenen ZnO- oder ITO-Film, einem Ag- oder
Cu-Film auf dem Oxidfilm, einem Film aus einem aus Al, Ti,
Ni, Zn, Cr und ihren Legierungen ausgewählten Metall auf dem
Ag- oder Cu-Film und einem ZnO- oder ITO-Film als äußerste
Schicht, mit der Bedingung, daß mindestens einer der inneren
oder äußeren Oxidfilme beschränkten Oxidationsgrad aufweist.
JP-UM-A 62-37 051 zeigt einen Fünfschichtbelag, der besteht
aus einem ZnO- oder ITO-Film auf einer Glasfläche, einem Al-
oder Zn-Film auf dem Oxidfilm, einem Ag- oder Cu-Film auf
dem Al- oder Zn-Film, einem weiteren Al- oder Zn-Film auf
dem Ag- oder Cu-Film und einem weiteren ZnO- oder ITO-Film
als äußerste Schicht.
Diese wärmereflektierenden Mehrschichtbeläge sind jedoch
immer noch nicht zufriedenstellend, insbesondere in Bezug
auf Feuchtigkeitsfestigkeit. Bei hohen Temperaturen und
hoher Feuchtigkeit, wie sie im Sommer zusammen auftreten
können, neigt der Silberfilm bei den Mehrschichtbelägen
dazu, eine agglomerative Oxidation unter Feuchtigkeitsein
fluß zu erleiden, so daß sich fleckartige Fehler ergeben. Un
vermeidbar ist der transparente Oxidfilm des Mehrschichtbela
ges in gewissem Ausmaß feuchtigkeitsdurchlässig. Auch bei
einem Mehrschichtbelag mit einem Metallfilm wie Al oder Zn
als Sperrschicht besteht die Tendenz, daß die Sperrwirkung
durch Oxidation dieser Metallschicht verschwindet. Es ist
selbstverständlich nicht möglich, den Metall-Sperrfilm sehr
dick zu machen wegen der Herabsetzung der Transparenz des Be
lages für sichtbares Licht.
Es ist deswegen ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine
wärmereflektierende Glasplatte mit einem Mehrschichtbelag zu
schaffen, der einen Silber- oder Kupferfilm als wärmereflek
tierende Komponente enthält und nicht nur in den optischen
Charakteristiken und in der Wärmereflexionsfähigkeit ausge
zeichnet ist, sondern auch noch sehr gute Feuchtigkeitsfe
stigkeit zeigt.
Erfindungsgemäß wird eine wärmereflektierende Glasplatte mit
einem wärmereflektierenden Mehrschichtbelag an einer Seite
einer transparenten Glasplatte geschaffen, bei der der Mehr
schichtbelag eine Grundschicht umfaßt, die ein auf der Glas
fläche abgeschiedener Film aus Indium/Zinn-Oxid (ITO) oder
Aluminiumnitrid AlN ist, eine auf der Grundschicht abgeschie
dene wärmereflektierende Schicht, d.h. einen Film aus Ag
oder Cu, mit einer Dicke im Bereiche von 4,0 bis 20,0 nm (40
bis 200 Å), eine auf dem Ag- oder Cu-Film abgeschiedene Me
tall-Sperrschicht, d.h. einen Film aus Zn-Metall, mit einer
Dicke im Bereich von 2,0 bis 20,0 nm (20 bis 200 Å) und eine
äußere Schutzschicht, die wieder ein auf dem Film aus metal
lischem Zn abgeschiedener Film aus ITO oder AlN ist.
Ein Mehrschichtbelag erfindungsgemäßer Art kann weiter minde
stens eine weitere angegebenen Schichtfolge aus wärmereflek
tierender Schicht aus Ag oder Cu, metallischer Zn-Schicht
und äußerer Schutzschicht aus ITO oder AlN in der Weise ent
halten, daß jede Ag- oder Cu-Schicht eine ITO- oder AlN-
Schicht überdeckt, wieder von einer metallischen Zn-Schicht
überdeckt wird und die äußerste Schicht des Belags eine ITO-
oder AlN-Schicht ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird entweder Ag oder Cu als
wärmereflektierendes Material verwendet. Die Wirksamkeit von
Ag ist gut bekannt. Cu ist mit Ag mit Bezug auf Wärmerefle
xionsfähigkeit fast vergleichbar, jedoch nicht so teuer.
Eine wichtige Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß
ein Film aus Zn-Metall mit einer bestimmten angegebenen
Dicke in Kontakt mit der Außenfläche des Ag- oder Cu-Films
vorgesehen wird. Zn wird hauptsächlich im Hinblick auf seine
stärkere Ionisationstendenz gegenüber Ag oder Cu benutzt.
Ein derartiger Zn-Film dient sehr gut dem Zweck, Auswandern
von Ag- oder Cu-Ionen aus dem darunterliegenden Wärmerefle
xionsfilm und Einwandern von Feuchtigkeit in diesen Film zu
verhindern.
Es wird entweder ITO oder AlN als das Material benutzt, aus
dem sowohl die Grundschicht auf der Glasplatte als auch die
äußere Schutzschicht auf der Schicht aus metallischem Zn her
gestellt wird, und zwar in erster Linie, weil ITO und AlN
gute optische Eigenschaften und Schutzeigenschaften haben.
Mit Bezug auf die äußere Schutzschicht ist es wichtig, daß
die vorher abgeschiedene Metallschicht bei der Ausbildung
der Schutzschicht nicht oxidiert wird. Falls auf irgendeine
Weise ein Oxidfilm auf dem Zn-Film abgeschieden wird, ist es
wahrscheinlich, daß der Zn-Film auch oxidiert wird, so daß
nur ein sehr dünner, am weitesten von der Außenfläche ent
fernter Bereich unoxidiert bleibt. Bei einem ITO-Film kann
der Film ohne bemerkenswerter Oxidation des Zn-Films bei
spielsweise durch ein Gleichstromzerstäuben aufgebracht
werden unter Benutzung eines gesinterten Targets aus In2O3
mit einem Anteil von 5 bis 10 Gew.-% SnO2 in Argon, das
0 bis 4% Sauerstoff enthalten kann. Ein AlN-Film kann durch
ein Zerstäubungsverfahren in einer sauerstofffreien Gasatmo
sphäre hergestellt werden, so daß der Zn-Film nicht oxidiert
wird. Auf jeden Fall wird die Dicke der darunterliegenden me
tallischen Zn-Schicht genau gesteuert.
Bei dieser Erfindung ist die transparente Glasplatte entwe
der eine Platte aus farblosem Glas (sog. Klarglas) oder eine
gefärbte Glasplatte. Das Glas muß nicht notwendigerweise ein
anorganisches Glas sein, sondern es kann sich um ein sog. or
ganisches oder Kunststoffglas handeln, wie Polymethyl-Methac
rylat. Die Glasplatte kann entweder eine ebene oder eine
gekrümmte Platte sein, und sie kann eine verstärkte oder ge
temperte Glasplatte sein, und sie kann ein Bestandteil eines
laminierten Glases oder eines Isolierglases sein.
Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung werden norma
lerweise Vierschicht-, Siebenschicht- oder Zehnschicht-Belä
ge benutzt.
Eine erfindungsgemäße wärmereflektierende Glasplatte besitzt
eine ausgezeichnete Wärmereflexionsfähigkeit, niedrige Wärme
abstrahlung und eine hohe Transparenz für sichtbares Licht,
und es ist eine bemerkenswerte Feuchtigkeitsfestigkeit auch
bei relativ hoher Temperatur vorhanden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer Glasplatte mit
einem wärmereflektierenden Vierschichtbelag erfin
dungsgemäßer Art, hier zum besseren Verständnis
übertrieben dargestellt, und
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine Abwand
lung des Belages aus Fig. 1 zu einem Sieben
schichtbelag erfindungsgemäßer Art.
In Fig. 1 ist der einfachste Aufbau eines wärmereflektieren
den Mehrschichtbelages erfindungsgemäßer Art dargestellt. In
diesem Fall ist der Mehrschichtbelag 20 aufgebaut aus einem
inneren Schutzfilm entweder aus ITO oder AlN, der direkt auf
eine Oberfläche der Glasplatte 10 abgeschieden ist, einem re
flektierenden Metallfilm 24, aus entweder Ag oder Cu, auf
dem Schutzfilm 22 abgeschieden, einem Film 26 aus metalli
schem Zn, auf dem Reflexionsfilm 24 abgeschieden, und einem
äußeren Schutzfilm 28, wieder entweder ITO oder AlN, auf dem
Zn-Film 26 abgeschieden.
Die Dicke des ITO- oder AlN-Films 22 ist nicht streng vorge
schrieben, es ist jedoch allgemein üblich, diesen Film 22 in
einer Dicke von etwa 10 bis etwa 100 nm (100 bis etwa
1000 Å) abzuscheiden.
Die Dicke des Ag- oder Cu-Films 24 ist auf den Bereich von
4,0 bis 20 nm (40 bis 200 Å) begrenzt. Falls dieser Metall
film 24 dünner als 4 nm (40 Å) gemacht wird, kann es sein,
daß er nicht gleichförmig dick ist, und seine Wärmerefle
xionsfähigkeit wird unzureichend und ungleichmäßig sein. Bei
einer Dicke von über 20 nm (200 Å) wird dieser Metallfilm 24
teuer, und seine Reflexionsfähigkeit steigt außerordentlich
stark an. Bevorzugt hat dieser Ag- oder Cu-Film 24 eine
Dicke im Bereich von 5 bis 15 nm (50 bis 150 Å). Wenn es
erwünscht ist, die Wärmereflexion des Belags 20 zu erhöhen,
ist es besser, einen weiteren Ag- oder Cu-Film vorzusehen,
wie später beschrieben, als die Dicke des Films 24 nach
Fig. 1 weiter zu erhöhen, da sich bei einem weiteren Ag
oder Cu-Film der Vorteil ergibt, daß die Transparenz des Be
lages für sichtbares Licht weniger stark abfällt, und daß
jeder Ag- oder Cu-Film bessere Eigenschaften erhält.
Die Dicke des Zn-Films 26 ist auf den Bereich von 2 bis 20
nm (20 bis 200 Å) beschränkt. Bei einer Dicke von weniger
als 2 nm (20 Å) reicht der Zn-Film 26 nicht aus, das Auftre
ten von fleckartigen Fehlern im Belag 20 durch agglomerative
Oxidation der darunterliegenden Silber- oder Kupferschicht
zu verhindern. Diese Fehlerschutzwirkung des Zn-Films 26
erhöht sich jedoch nicht mehr, wenn der Film 26 dicker als
20 nm (200 Å) gemacht wird, und eine derartige Erhöhung der
Filmdicke senkt die Transparenz für sichtbares Licht ab. Als
bevorzugter Bereich der Dicke des Zn-Films 26 wird 3 bis 15
nm (30 bis 150 Å), besonders bevorzugt 5 bis 10 nm (50 bis
100 Å) angesehen.
Die Dicke des äußeren Schutzfilms 28 aus ITO oder AlN ist
nicht streng vorgeschrieben. Üblicherweise wird ein solcher
Film 28 bis zu einer Dicke von etwa 10 bis 100 nm (100 bis
1000 Å) abgeschieden.
Üblicherweise wird der Mehrschichtbelag 20 über dem gesamten
Flächenbereich der Glasplatte 10 ausgebildet. In Hinsicht
auf die Feuchtigkeitsfestigkeit des Belags 20 wird jedoch be
vorzugt der Ag- oder Cu-Film 24 etwas kleiner ausgebildet
als die anderen Filme 22, 26 und 28, so daß in einem schma
len Randbereich längs der Kanten der Glasplatte 10 der Film
24 fehlt.
Fig. 2 zeigt einen wärmereflektierenden Siebenschicht-Belag
30 erfindungsgemäßer Art. Dieser Belag 30 wird so gebildet,
daß der Vierschicht-Belag 20 aus Fig. 1 zunächst mit einem
reflektierenden Metallfilm 32 aus Ag oder Cu, dann mit einem
Film 34 aus metallischem Zn und schließlich mit einem Schutz
film 36 aus ITO oder AlN überdeckt wird. Der Dickenbereich
für den Ag- oder Cu-Film 32 liegt von 4 bis 20 nm (40 bis
200 Å) und die Dicke des Zn-Films 34 liegt im Bereich von
2 bis 20 nm (20 bis 200 Å). Die Dicke des äußersten ITO-
oder AlN-Films 36 ist nicht streng vorgeschrieben und liegt
normalerweise von etwa 10 bis etwa 100 nm (100 bis 1000 Å).
Wenn nötig, kann der Siebenschicht-Belag 30 aus Fig. 2 noch
weiter zu einem Zehnschicht-Belag abgewandelt werden, wenn
weitere drei Schichten wie die oberen drei Schichten 32, 34
und 36 in Fig. 2 überdeckend hinzugefügt werden. Gegebenen
falls kann ein Belag auch noch eine größere Anzahl von
Schichten ausgebildet erhalten, indem wiederum die Kombina
tion aus den drei Schichten 32, 34, 36 nach Fig. 2 hinzu
gefügt wird.
Bei den beiden Belägen 20 nach Fig. 1 oder 30 nach Fig. 2
kann auf die äußerste ITO- oder AlN-Schicht 28 bzw. 36 ein
zusätzlicher Schutzfilm beispielsweise aus TiN, CrN, SiAlNx,
SiO2 oder TiO2 aufgebracht werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Vierschicht-Belag
nach Fig. 1 auf einer quadratischen Glasplatte aus transpa
rentem farblosen Glas (FL3) mit 600 mm Seitenlänge und
3,0 mm Dicke ausgebildet. Die Glasplatte zeigte eine Transpa
renz für sichtbares Licht von etwa 89,5%.
Die Glasplatte wurde mit einem neutralen Detergens gewa
schen, mit Wasser und danach mit Isopropylalkohol gespült
und getrocknet. Dann wurde die Glasplatte horizontal auf
einen Träger gesetzt, der bewegbar in einer Vakuumkammer
einer Gleichstrom-Magnetron-Vorrichtung für reaktives Auf
stäuben installiert war. Der Träger war so hin- und herbeweg
bar, daß er abwechselnd über einem Target aus In2O3-SnO2
(5 Gew.-%), einem Target aus reinem Silber und einem Target
aus reinem Zink angeordnet werden konnte. Die Kammer wurde
auf 6,67×10-4 Pa (5×10-6 Torr) evakuiert und dann wurde
so viel Argongas mit einem Gehalt von 1% Sauerstoff in die
Vakuumkammer eingeleitet, daß der Druck bei 0,4 Pa (3×10-3
Torr) gehalten wurde. Unter dieser Bedingung wurde das
ITO-Target mit der Leistung von etwa 2 kW zerstäubt, wobei
die Glasplatte in einem Bereich über dem ITO-Target mit
einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 400 mm/min bewegt
wurde. Es ergab sich ein auf der Glasplatte abgeschiedener
ITO-Film mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å).
Dann wurde die Zufuhr von Argongas unterbrochen und der
Druck in der Vakuumkammer wieder auf etwa 6,67×10-4 Pa
(5×10-6 Torr) abgesenkt, wobei die Glasplatte in der
Kammer verblieb, dann wurde Argongas mit einem Anteil von
1 Gew.-% Sauerstoff wieder so in die Kammer eingeführt, daß
der Druck auf 0,4 Pa (3×10-3 Torr) gehalten wurde. Unter
dieser Bedingung wurde die Glasplatte in einen Bereich über
dem Ag-Target überführt und dieses mit einer Leistung von
etwa 700 W zerstäubt, wobei die Glasplatte mit einer konstan
ten Rate von etwa 1500 mm/min horizontal verschoben wurde.
Es wurde dadurch ein Ag-Film mit einer Dicke von etwa 10 nm
(100 Å) über den ITO-Film auf der Glasplatte abgeschieden.
Die Zufuhr von Argongas wurde dann wieder angehalten und der
Druck in der Vakuumkammer auf 6,67×10-4Pa (5×10-6 Torr)
abgesenkt, wobei die Glasplatte in der Kammer verblieb, dann
wurde Argongas in die Kammer eingeführt in solcher Weise,
daß der Druck bei 0,4 Pa (3×10-3 Torr) verblieb. In diesem
Zustand wurde die Glasplatte in einen Bereich über dem
Zn-Target verschoben und dieses mit einer Leistung von etwa
600 W zerstäubt, während die Glasplatte mit konstanter Rate
von etwa 3000 mm/min horizontal bewegt wurde. Es ergab sich
ein Zn-Film mit einer Dicke von etwa 2 nm (20 Å) auf dem
vorher ausgebildeten Ag-Film.
Dann wurde die Zufuhr von Argongas wieder angehalten und das
Vakuum wieder auf 6,67×10-4 Pa (5×10-6 Torr) abgesenkt,
dann wurde die einleitende Betätigung des Zerstäubens von
ITO wiederholt und dabei ein ITO-Film mit einer Dicke von
etwea 40 nm (400 Å) auf dem vorher ausgebildeten Zn-Film ab
geschieden.
Mit diesem Vorgang wurde eine Vierschicht-Belag auf einer
Fläche der Glasplatte abgeschieden. Die Dicke jeder Schicht
des Belages wurde mit den gebräuchlichen Instrumenten gemes
sen, einschließlich einem Oberflächen-Rauheitstester DEKTAK
3030 der Firma SLOAN Co., und der metallische Zustand des
Zn-Films wurde bestätigt durch Elementaranalyse geätzter
Oberflächen mit Auger Electron Spectroscopy (AES). Es wurden
mehrere Proben mit dem gleichen Verfahren unter den gleichen
Bedingungen hergestellt.
An den erhaltenen Proben beschichteter Glasplatten wurde die
Transparenz und die Reflektanz für sichtbares Licht (380-
780 nm) mit einem automatisch aufzeichnenden Spektrometer
des Typs 340 der Firma Hitachi Seisakusho Co. gemessen nach
dem Verfahren nach JIS R 3106, und die Wärmeemission wurde
mit dem Verfahren nach JIS R 3106 durch Messung der Reflek
tanz im Infrarotbereich (2,5-25 µm) bestimmt mit einem In
frarotspektrometer Typ 270-30 der Firma Hitachi Seisakusho
Co. Für die Feuchtigkeitsfestigkeitsmessung wurden einige
Proben in einer Kammer stehen gelassen, die auf einer Tempe
ratur von 30°C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 80%
gehalten wurde, und an jeder Probe wurde die Anzahl von
Fleckfehlern mit einer Größe von über 0,3 mm Durchmesser pro
30 cm2 Flächengröße nach zwei, drei, vier und sieben Tagen
bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tafel zu
sammen mit den Ergebnissen in den nachfolgend beschriebenen
Ausführungs- und Vergleichsbeispielen aufgezeigt.
Wie in der Tafel zu sehen ist, besaß die beschichtete Glas
platte sehr zufriedenstellende optische Eigenschaften hin
sichtlich sichtbarem Licht, gute Wärmereflexion und niedrige
Wärmeemission. Weiter zeigten die wärmereflektierenden Belä
ge sehr gute Feuchtigkeitsfestigkeit: unter der strengen
Testbedingung blieb der Belag etwa drei Tage lang fast feh
lerfrei. Aus dem Ergebnis der Feuchtigkeitsfestigkeitsunter
suchung ergibt sich, daß beschichtete Glasplatten, die erfin
dungsgemäß hergestellt werden und aus denen ein laminiertes
Glas oder ein Isolierglas gefertigt werden soll, problemlos
bis zum Laminierungs- oder Zusammenbauvorgang gelagert
werden können. Eine derartige Lagerfähigkeit ist sowohl für
die Qualität des Endprodukts als auch für die Ausbeute des
Herstellverfahrens sehr günstig.
Der Beschichtungsvorgang nach Ausführungsbeispiel 1 wurde
wiederholt, jedoch wurde die Dicke des Zn-Films, wie in der
Tafel vermerkt, dadurch verändert, daß die horizontale Vor
schubgeschwindigkeit der Glasplatte während des Zn-Sprühvor
gangs verändert wurde. Die Geschwindigkeit betrug etwa 2000
mm/min in Ausführungsbeispiel 2 (Dicke des Zn-Films etwa
3 nm (30 Å)), etwa 1500 mm/min in Ausführungsbeispiel 3
(Dicke des Zn-Films etwa 4 nm (40 Å)), etwa 1000 mm/min in
Ausführungsbeispiel 4 (Dicke des Zn-Films etwa 6,0 nm (60 Å))
und etwa 600 mm/min in Ausführungsbeispiel 5 (Dicke des
Zn-Films etwa 10 nm (100 Å)).
Wie in der Tafel gezeigt, besaßen die beschichteten Glasplat
ten der Ausführungsbeispiele 2 bis 5 nahezu die gleiche Ei
genschaften wie die beschichtete Glasplatte nach Ausführungs
beispiel 1, jedoch erhöht sich natürlich die Feuchtigkeits
beständigkeit des Mehrschichtbelages mit ansteigender Stärke
des Zn-Films.
Der Mehrschichtbelag nach Ausführungsbeispiel 1 wurde da
durch abgewandelt, daß die beiden ITO-Filme durch AlN-Filme
mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å) ersetzt wurden und
die Dicke des Zn-Films auf etwa 4 nm (40 Å) in Ausführungs
beispiel 6 und etwa 10 nm (100 Å) in Ausführungsbeispiel 7
erhöht wurde. Sonst war der Verlauf wie in Ausführungsbei
spiel 1. Jeder AlN-Film wurde in der Gleichstrom-Magnetron-
Vorrichtung für reaktives Aufstäuben nach Ausführungsbei
spiel 1 mit Benutzung eines Al-Targets und N2-Gas als Atmo
sphäre abgeschieden. Nach Evakuieren der Vakuumkammer bis
etwa 6,67×10-4 Pa (5×10-6 Torr) wurde Stickstoffgas, ge
mischt mit Argongas, in die Kammer so eingeführt (die
Strömungsrate von Ar zu N2 betrug von 0:1 bis 1:1), daß ein
Unterdruck von 0,27 Pa (2×10-3 Torr) herrschte. In diesem
Zustand wurde das Al-Target mit einer Leistung von etwa 2 kW
gestäubt, während die Glasplatte über dem Target horizontal
mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 94 mm/min vor
geschoben wurde.
Wie in der Tafel zu sehen, besaßen die Mehrschichtbeläge
nach Ausführungsbeispielen 6 und 7 nahezu die gleichen Eigen
schaften wie die Beläge nach Ausführungsbeispielen 2 bis 5.
Zu diesen Ausführungsbeispielen wurden Vergleiche durchge
führt durch Ersetzen des Silberfilms durch einen Kupferfilm,
und bestätigt, daß nahezu gleich gute Wärmereflexionseigen
schaft und Feuchtigkeitsfestigkeit erzielt werden können.
Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wurde eine
Gleichstrommagnetron-Reaktivaufstäubvorrichtung zur Ausbil
dung des Mehrschichtbelags verwendet, jedoch können auch
andere Vorrichtungen wie beispielsweise HF-Sprühvorrichtun
gen Verwendung finden.
Der Mehrschichtbelag nach Ausführungsbeispiel 1 wurde in Hin
sicht auf den Zn-Film abgewandelt: im Vergleichsbeispiel 1
wurde der Zn-Film weggelassen, so daß ein Dreischichtbelag
gebildet wurde, und im Vergleichsbeispiel 2 betrug die Dicke
des Zn-Films nur 1,5 nm (15 A).
Wie in der Tafel zu sehen, hatte das Weglassen des Zn-Films
oder die Dickenverringerung dieses Films wenig Einfluß auf
die optischen Eigenschaften und die niedrige Wärmeemission
der beschichteten Glasplatte, jedoch waren die modifizierten
Mehrschichtbeläge bezüglich Feuchtigkeitsfestigkeit unterle
gen. Die Ergebnisse der Feuchtigkeitsuntersuchung zeigen an,
daß die beschichteten Glasplatten dieser Vergleichsbeispiele
mit äußerster Sorgfalt gelagert und behandelt werden müssen
und sich trotzdem Qualitätsprobleme ergeben können.
Der Mehrschichtbelag nach Ausführungsbeispiel 1 wurde da
durch modifiziert, daß jeder ITO-Film durch einen ZnO-Fim
mit einer Dicke von etwa 40 nm (400 Å) ersetzt wurde. Außer
gleichsbeispiel 3 erniedrigt und auf etwa 3 nm (30 Å) im Ver
gleichsbeispiel 5 erhöht. Sonst wurde das Verfahren des Aus
führungsbeispiels 1 wiederholt. Jeder ZnO-Film wurde in der
in Ausführungsbeispiel 1 erwähnten Gleichstrommagnetron-Reak
tiv-Aufstäubvorrichtung unter Benutzung eines Zn-Targets und
O2-Gas abgeschieden. Nach Evakuieren der Vakuumkammer auf
etwa 6,67×10-4 Pa (5×10-6 Torr) wurde Sauerstoffgas in
die Kammer zusammen mit Argongas (Strömungsgeschwindigkeits
verhältnis Ar zu O2 von 0,1:1 bis 1:1) so eingeführt, daß
das Vakuum bei etwa 0,27 Pa (2×10-3 Torr) gehalten wurde.
Unter dieser Bedingung wurde das Zn-Target mit einer Lei
stung von etwa 0,5 kW zerstäubt, während die Glasplatte über
dem Target horizontal mit einer konstanten Geschwindigkeit
von etwa 80 mm/min bewegt wurde.
Wie in der Tafel zu sehen, sind die Mehrschichtbeläge dieser
Vergleichsbeispiele in Bezug auf Feuchtigkeitsfestigkeit
weit unterlegen. Nach diesen Testergebnissen beurteilt, wird
es sehr schwierig sein, Glasplatten mit einer gleichwertigen
Beschichtung zur Herstellung von laminiertem Glas oder Isola
tionsglas zu lagern.
Claims (7)
1. Wärmereflektierende Glasplatte mit einer transparenten
Grundplatte und einem auf einer Seite der Glasplatte (10)
ausgebildeten Mehrschichtbelag (20), dadurch gekennzeich
net,
daß auf der Glasschicht (10) eine Grundschicht (22) aus Schutzmaterial abgeschieden ist, das aus Indium/Zinn-Oxid (ITO) und AlN ausgewählt ist;
daß eine wärmereflektierende Schicht (24) über der Grund schicht (22) abgeschieden ist, aus einem Material, das Ag oder Cu sein kann, mit einer Dicke im Bereich von 4,0 bis 20 nm (40 bis 200 Å);
daß eine Sperrschicht (26) aus metallischem Zn über der Wärmereflexionsschicht (24) abgeschieden ist mit einer Dicke im Bereich von 2,0 bis 20 nm (20 bis 200 Å); und
daß eine Schutzschicht (28) über der Sperrschicht (26) ab geschieden ist aus einem Material wie in der ersten Grund schicht (22) verwendet.
daß auf der Glasschicht (10) eine Grundschicht (22) aus Schutzmaterial abgeschieden ist, das aus Indium/Zinn-Oxid (ITO) und AlN ausgewählt ist;
daß eine wärmereflektierende Schicht (24) über der Grund schicht (22) abgeschieden ist, aus einem Material, das Ag oder Cu sein kann, mit einer Dicke im Bereich von 4,0 bis 20 nm (40 bis 200 Å);
daß eine Sperrschicht (26) aus metallischem Zn über der Wärmereflexionsschicht (24) abgeschieden ist mit einer Dicke im Bereich von 2,0 bis 20 nm (20 bis 200 Å); und
daß eine Schutzschicht (28) über der Sperrschicht (26) ab geschieden ist aus einem Material wie in der ersten Grund schicht (22) verwendet.
2. Wärmereflektierende Glasplatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Wärmereflexionsschicht
im Bereich von 5 bis 15 nm (50 bis 150 Å) liegt.
3. Wärmereflektierende Glasplatte nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Sperschicht im Be
reich von 5 bis 10 nm (50 bis 100 Å) liegt.
4. Wärmereflektierende Glasplatte nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtbelag
(30) weiter mindestens eine zusätzliche Reihe aus Wärmere
flexionsschicht (32), in Material und Dicke gleichartig
zur ersten Wärmereflexionsschicht (24), Sperrschicht
(34), in Material und Stärke gleichartig zu der ersten
Sperrschicht (26), und Schutzschicht (36), in Material
und Stärke gleichartig zur ersten Schutzschicht (28), so
hinzugefügt ist, daß die zusätzliche Wärmereflexions
schicht (32) die erste Schutzschicht (28) überdeckt, wor
aufhin die Schicht aus metallischem Zinn als Sperrschicht
(34) und als äußerste Schicht eine Schutzmaterialschicht
(36) angefügt sind.
5. Wärmereflektierende Glasplatte nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekenzeichnet, daß die transparente Glas
platte (10) aus anorganischem Glas besteht.
6. Wärmereflektierende Glasplatte nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Glas
platte (10) aus organischem Glas besteht.
7. Wärmereflektierende Glasplatte nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der
Wärmereflexionsschicht (24, 32) soweit kleiner als die an
deren Schichten (22, 26, 28, 34, 36) gehalten ist, daß in
einem schmalen Umfangsbereich der Glasplatte (10) die je
weilige Sperrschicht (26; 34) direkt auf der Grundschicht
(22) bzw. der ersten Schutzschicht (28) aufliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63314716A JPH0791089B2 (ja) | 1988-12-13 | 1988-12-13 | 熱線反射ガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941046A1 true DE3941046A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3941046C2 DE3941046C2 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=18056704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3941046A Granted DE3941046A1 (de) | 1988-12-13 | 1989-12-12 | Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985312A (de) |
JP (1) | JPH0791089B2 (de) |
DE (1) | DE3941046A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464701A2 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-08 | RENKER GmbH & Co. KG | Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich |
DE4021798A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-02-06 | Heraeus Quarzglas | Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung |
EP0543077A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-26 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben |
DE4204763C1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-06-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE19858227C1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
DE19858226C1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
DE4422830B4 (de) * | 1993-06-29 | 2009-12-10 | Agc Flat Glass Europe S.A. | Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte |
EP3056341A1 (de) | 2015-02-11 | 2016-08-17 | Schott AG | Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07109573A (ja) * | 1993-10-12 | 1995-04-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | ガラス基板および加熱処理方法 |
JPH08133792A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-28 | Central Glass Co Ltd | 熱線反射紫外線吸収透明体 |
GB9508543D0 (en) * | 1995-04-27 | 1995-06-14 | Glaverbel | Coated substrate having high luminous transmission, low solar factor and neutral aspect in reflection |
US5559614A (en) * | 1995-05-01 | 1996-09-24 | Motorola, Inc. | Liquid crystal display with integral heater and method of fabricating same |
US7907319B2 (en) * | 1995-11-06 | 2011-03-15 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light with optical compensation |
FR2757151B1 (fr) * | 1996-12-12 | 1999-01-08 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
DE19808795C2 (de) | 1998-03-03 | 2001-02-22 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
WO1999052006A2 (en) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Etalon, Inc. | Interferometric modulation of radiation |
US8928967B2 (en) | 1998-04-08 | 2015-01-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
US6024084A (en) * | 1999-02-22 | 2000-02-15 | Engineered Glass Products, Llc | Double sided heat barrier glass with clear CVD coating and method of making the same |
KR100424254B1 (ko) * | 1999-08-06 | 2004-03-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치용 광학 필터 |
FR2798738B1 (fr) | 1999-09-16 | 2001-10-26 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches reflechissant la chaleur |
WO2003007049A1 (en) * | 1999-10-05 | 2003-01-23 | Iridigm Display Corporation | Photonic mems and structures |
JP2001226148A (ja) | 1999-12-06 | 2001-08-21 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線遮断ガラス、熱線遮断合わせガラスおよび熱線遮断電熱合わせガラス |
US6673462B2 (en) * | 2001-04-27 | 2004-01-06 | Central Glass Company, Limited | Frequency selective plate and method for producing same |
US7232615B2 (en) * | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating stack comprising a layer of barrier coating |
US7067195B2 (en) | 2002-04-29 | 2006-06-27 | Cardinal Cg Company | Coatings having low emissivity and low solar reflectance |
US7122252B2 (en) * | 2002-05-16 | 2006-10-17 | Cardinal Cg Company | High shading performance coatings |
US7138182B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-11-21 | Cardinal Cg Compay | Temperable high shading performance coatings |
JP4371690B2 (ja) * | 2003-04-11 | 2009-11-25 | セントラル硝子株式会社 | 電波透過性波長選択板およびその作製法 |
DE10351616A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-16 | Arcon Ii Flachglasveredelung Gmbh & Co Kg | Thermisch hoch belastbares Low-E Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystems beschichteten Substrate |
US7855824B2 (en) * | 2004-03-06 | 2010-12-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and system for color optimization in a display |
BRPI0516050A (pt) * | 2004-09-27 | 2008-08-19 | Idc Llc | elemento de display com capacitáncia reduzida |
US8004504B2 (en) * | 2004-09-27 | 2011-08-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Reduced capacitance display element |
US7710636B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-05-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Systems and methods using interferometric optical modulators and diffusers |
WO2007049478A1 (ja) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Central Glass Company, Limited | 近赤外線反射基板およびその基板を用いた近赤外線反射合わせガラス、近赤外線反射複層ガラス |
US7916980B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-03-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interconnect structure for MEMS device |
FR2898122B1 (fr) * | 2006-03-06 | 2008-12-05 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
US20080081126A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Chu-Liang Ho | Method for forming a dielectric film on a substrate |
EP2069838A2 (de) | 2006-10-06 | 2009-06-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung mit eingebautem lichtkoppler |
DE102008019664A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben |
US8072402B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-12-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interferometric optical modulator with broadband reflection characteristics |
DE102008030825A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Schott Ag | Vorrichtung zur Reflektion von Wärmestrahlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102008051730A1 (de) | 2008-10-15 | 2010-04-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
ES2687772T3 (es) | 2009-01-16 | 2018-10-29 | Saint-Gobain Glass France | Antena plana transparente, procedimiento para su fabricación y su utilización |
JP5707669B2 (ja) | 2009-02-05 | 2015-04-30 | セントラル硝子株式会社 | プラスチックフィルム挿入合わせガラス |
US20100209730A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-19 | Guardian Industries Corp., | Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating for refrigeration/freezer units, and method of making the same |
US8097342B2 (en) * | 2009-02-19 | 2012-01-17 | Guardian Industries Corp. | Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating capable of surviving harsh environments, and method of making the same |
US7947374B2 (en) | 2009-02-19 | 2011-05-24 | Guardian Industries Corp. | Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating capable of surviving harsh environments, and method of making the same |
US8314986B2 (en) * | 2009-03-25 | 2012-11-20 | Fujifilm Corporation | Transparent electromagnetic wave-shielding filter and method of producing thereof, and conductive film |
PT2256856T (pt) | 2009-05-28 | 2018-12-10 | Saint Gobain | Dispositivo transparente plano para receber e/ou transmitir radiação eletromagnética com pelo menos uma outra função, processo para a produção e utilização do mesmo |
DE102009025888B4 (de) | 2009-05-29 | 2014-04-10 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung |
EP2494403A2 (de) | 2009-10-28 | 2012-09-05 | Schott Ag | Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung |
JP2011131574A (ja) * | 2009-11-24 | 2011-07-07 | Central Glass Co Ltd | 高耐久性低放射積層体 |
CN102110756B (zh) * | 2009-12-23 | 2012-10-03 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 白光led及其封装方法 |
DE202010017313U1 (de) | 2010-05-20 | 2011-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Transparente, flächenförmige Vorrichtung zum Empfangen und / oder Senden elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einer weiteren Funktion |
DE102012207556A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR3010074B1 (fr) * | 2013-09-05 | 2019-08-02 | Saint-Gobain Glass France | Procede de fabrication d'un materiau comprenant un substrat muni d'une couche fonctionnelle a base d'oxyde d'etain et d'indium |
US20210285109A1 (en) * | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Kennametal Inc. | Coated body and method for coating |
CN112010567A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-12-01 | 江门耀皮工程玻璃有限公司 | 一种大角度不偏色的双层镀银玻璃的新膜系结构及其加工工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750500A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe |
DE3307661A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
DE3628057A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-19 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas |
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6237052A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リニアモ−タ |
JPS6237051A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-18 | Canon Inc | ステツピングモ−タ |
JPS6237052U (de) * | 1985-08-23 | 1987-03-05 | ||
CA1331867C (en) * | 1986-12-29 | 1994-09-06 | James Joseph Finley | Low emissivity film for high temperature processing |
US4883721A (en) * | 1987-07-24 | 1989-11-28 | Guardian Industries Corporation | Multi-layer low emissivity thin film coating |
US4898789A (en) * | 1988-04-04 | 1990-02-06 | Ppg Industries, Inc. | Low emissivity film for automotive heat load reduction |
-
1988
- 1988-12-13 JP JP63314716A patent/JPH0791089B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-01 US US07/444,717 patent/US4985312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-12 DE DE3941046A patent/DE3941046A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750500A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe |
DE3307661A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
DE3628057A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-19 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas |
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DD-Z.: Silikattechnik 39, 1988, H. 9, S. 296-300 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464701A2 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-08 | RENKER GmbH & Co. KG | Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich |
EP0464701A3 (en) * | 1990-06-29 | 1992-08-26 | Renker Gmbh & Co. Kg | Multilayered system with high reflective capability in the infrared spectrum and high transmissivity in the visible light range |
DE4021798A1 (de) * | 1990-07-09 | 1992-02-06 | Heraeus Quarzglas | Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung |
EP0543077A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-26 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben |
US5279722A (en) * | 1991-10-30 | 1994-01-18 | Leybold Aktiengesellschaft | Method for manufacturing panes with high transmissivity in the visible range of the spectrum and with high reflectivity for thermal radiation |
DE4204763C1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-06-03 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
DE4422830B4 (de) * | 1993-06-29 | 2009-12-10 | Agc Flat Glass Europe S.A. | Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte |
DE19858227C1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
DE19858226C1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-15 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
EP3056341A1 (de) | 2015-02-11 | 2016-08-17 | Schott AG | Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung |
DE102015001668A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-25 | Schott Ag | Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0791089B2 (ja) | 1995-10-04 |
JPH02160641A (ja) | 1990-06-20 |
DE3941046C2 (de) | 1991-09-19 |
US4985312A (en) | 1991-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3941046A1 (de) | Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag | |
DE69122554T2 (de) | Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen | |
EP0543077B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE68913068T2 (de) | Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme. | |
DE10362302B4 (de) | Produkt mit zur elektromagnetischen Abschirmung dienendem Film und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69323187T2 (de) | Verschleissresistenter überzug für beschichtete substrate | |
DE3941027C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE69825398T3 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften | |
DE3941026C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
EP0747330B1 (de) | Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60223570T3 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität | |
DE69503896T2 (de) | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht | |
DE69905010T2 (de) | Mit einem schichtstapel niedriger emissivität versehene verglasung | |
DE69220901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE69313144T2 (de) | Verbesserte beschichtungen für substrate mit hoher durchlässigkeit und niedriger emission | |
DE60209148T2 (de) | Beschichteter gegenstand mit verbesserter barriereschichtstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE69701582T2 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Eigenschaften im Infrarotgebiet | |
DE3881974T2 (de) | Durchsichtige Gegenstände. | |
EP1829835A1 (de) | Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4407502A1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE4006029A1 (de) | Waermereflektierendes glas mit mehrlagen-beschichtung | |
DE19850023A1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem | |
DE69907345T2 (de) | Verbesserungen in der Glasbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |