AT408981B - Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität - Google Patents
Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität Download PDFInfo
- Publication number
- AT408981B AT408981B AT0050197A AT50197A AT408981B AT 408981 B AT408981 B AT 408981B AT 0050197 A AT0050197 A AT 0050197A AT 50197 A AT50197 A AT 50197A AT 408981 B AT408981 B AT 408981B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- absorbent
- layer
- coated
- layers
- Prior art date
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 46
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 152
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 82
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 76
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 57
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N SnO2 Inorganic materials O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 18
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Zn+2].[O-][Sn]([O-])=O BNEMLSQAJOPTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- -1 compounds tin oxide Chemical class 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 27
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10339—Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3613—Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0641—Nitrides
- C23C14/0652—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/086—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/18—Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
- C23C14/185—Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/208—Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Substrat, insbesondere eine beschichtete transparente Scheibe, die eine Schichtanordnung mit einer hohen Selektivität, d. h. einem hohen Verhältnis von Lichttransmission zu Energietransmission, ergibt. Schichtanordnungen mit beschichteten Substratscheiben, die die Anordnungen mit hoher Se- lektivität liefern, haben eine grosse Verwendung für Fahrzeugfenster gefunden, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Eisenbahnwagen. Diese Aufgabenbereiche werfen die widersprüchlichen Erfor- dernisse auf, eine adäquate Lichttransmission, die in vielen Fällen durch gesetzliche Regulierun- gen festgelegt ist, sicherzustellen, bei gleichzeitigem Schutz der Fahrzeuginsassen gegen Son- neneinstrahlung. Wünschenswerterweise zeigt das Fenster auch eine angenehme Tönung gegen- über den Fahrzeuginsassen und Passanten. Mehrere der für die Eigenschaften eines beschichteten Substrats verwendeten Ausdrücke ha- ben präzise Bedeutungen, die durch einen bestimmten Standard definiert sind. Die hier verwende- ten umfassen die folgenden, von denen die meisten durch die International Commission on Illumi- nation - Commission Internationale de l'Eclairage ("CIE") definiert sind. In der vorliegenden Beschreibung werden zwei Standard-Leuchtquellen verwendet : Illuminant C und Illuminant A, wie durch CIE definiert. Illuminant C stellt das durchschnittliche Tageslicht mit einer Farbtemperatur von 6700 K dar. Illuminant A stellt die Strahlung eines Planck-Radiators bei einer Temperatur von etwa 2856 K dar. Dieser Illuminant entspricht dem durch Fahrzeugschein- werfer emittiertem Licht und wird hauptsächlich verwendet zur Bestimmung der optischen Eigen- schaften von Verglasungseinsätzen für Kraftfahrzeuge. Der hier verwendete Ausdruck "Lichttransmission" (TLA) ist wie durch CIE definiert zu verste- hen, nämlich als der durch ein Substrat hindurchgelassene Lichtstrom als ein Prozentsatz des von Illuminant A einfallenden Lichtstroms. Der hier verwendete Ausdruck "Energietransmission" (TE) ist wie durch CIE definiert zu verste- hen, nämlich als die gesamte Energie, die durch ein Substrat direkt hindurchgelassen wird ohne Änderung in der Wellenlänge. Er schliesst die absorbierte Energie (AE) aus, d. h. die Energie, wel- che durch das Substrat absorbiert wird. Der hier verwendete Ausdruck "Selektivität" (SE) ist das Verhältnis von Lichttransmission (TLA) zu Energietransmission (TE). Der hier verwendete Ausdruck "Farbreinheit" bezieht sich auf die Anregungsreinheit, gemessen mit Illuminant C, wie in CIE International Lighting Vocabulary, 1987, Seiten 87 und 89, definiert. Die Reinheit ist spezifiziert gemäss einer linearen Skala, auf der eine definierte Weisslichtquelle eine Reinheit von null hat, und die reine Farbe eine Reinheit von 100% hat Für Fahrzeugfenster wird die Reinheit des beschichteten Substrats von der Seite gemessen, die die äussere Oberfläche des Fensters bilden soll. Die dominierende Wellenlänge (#'D) ist die Peak-Wellenlänge in dem Bereich, der durch das beschichtete Substrat hindurchgelassen oder reflektiert wird. Die Ausdrücke "Refraktionsindex" und "Spektralabsorptionsindex" sind im CIE International Lighting Vocabulary, 1987, Seiten 127, 138 und 139 definiert. Das Substrat ist meistens ein glasartiges Material wie Glas, kann jedoch auch ein anderes transparentes steifes Material sein, wie Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Aus verschiedenen Gründen, von denen viele mit Überlegungen bezüglich Schall- oder Wär- medurchlässigkeit oder in Bezug auf Sicherheit im Falle von Bruch zu tun haben, umfasst die An- ordnung üblicherweise zwei oder mehrere Verbundglasscheiben. Eine typische Mehrschichtenan- ordnung umfasst in folgender Reihenfolge eine erste Schicht aus Glas, eine Schicht aus transparen- tem Haftmittel wie Polyvinylbutyral (PVB) und eine zweite Schicht aus Glas. Die Dicke jeder Glas- schicht liegt typischerweise im Bereich von 1,6 bis 3 mm. Der mittlere Refraktionsindex der Anord- nung, unter Ausserachtlassung des Einflusses der Belagsschichten, ist typischerweise 1,5. Die Beschichtung wird in der Regel auf die innere Fläche (d. h. die im Kontakt mit dem Haftmittel befindliche Fläche) der Scheibe aufgebracht, die bei Benützung die äussere Scheibe der Anord- nung bildet, doch kann sie wahlweise auf die innere Fläche der Scheibe aufgebracht werden, die bei Benutzung die innenliegende Scheibe der Anordnung bildet. Eine mehrschichtige Anordnung tendiert zu unterschiedlichen optischen Eigenschaften im Ver- gleich zu denjenigen einer einzelnen Glasscheibe. Die Unterschiede ergeben sich hauptsächlich aus der Verwendung von mehreren Scheiben. So sind die Eigenschaften, die von einer mehr- <Desc/Clms Page number 2> schichtigen Anordnung gefordert und auch erbracht werden, verschieden von denen einer einzel- nen Glasscheibe. Es muss daher bei der Herstellung einer mehrschichtigen Anordnung Sorgfalt angewandt werden, um eine geeignete Auswahl der entsprechenden Materialien, Dickenverhält- nisse und Beschichtungen zu treffen, um sicherzustellen, dass die angestrebten Eigenschaften erzielt werden. Für Strassenfahrzeugfenster beträgt das gesetzliche Erfordernis für Lichttransmission (TLA) von Windschutzscheiben mindestens 70% in den USA und mindestens 75% in Europa. Bezüglich der Sonnenbestrahlung liegt die gesamte, direkt hindurchgelassene Energie (TE) wünschenswerter- weise eindeutig unter 50%. Ein weiterer Faktor ist die Farbtönung des beschichteten Substrats, die ein ansprechendes Aussehen zeigen sollte. Eine Rosatönung kann attraktiv gefunden wirken, und eine grüne Tönung tut dies sogar noch mehr, was ein zusätzliches Problem aufwirft bei der Erzie- lung der gewünschten Farbe von der Beschichtung unter Beibehaltung der erforderlichen hohen Lichttransmission und niedrigen Energietransmission. Die Erfordernisse für Eisenbahnwagenfenster sind ähnlich den obigen, wenn auch nicht in je- dem Falle so genau durch Gesetz geregelt. Die Notwendigkeit verbleibt ganz allgemein, die Licht- transmission hoch und die Energietransmission niedrig zu halten. Für Anwendungen in Fahrzeugen ist die Reinheit der reflektierten Farbe vorzugsweise gering. Es wurde gefunden, dass dies besonders schwierig zu erreichen ist gleichzeitig mit einem hohen Grad von Lichttransmission und einem geringen Grad von Energietransmission. Es ist zunehmend üblich geworden, auf Glasscheiben mehrere Belagsschichten, bekannt als ein Schichtstapel, aufzubringen, um deren Transmissions- und Reflexionseigenschaften zu modifi- zieren. Frühere Vorschläge wurden für Metall- und Metalloxidschichten in vielen verschiedenen Kombinationen gemacht, um als Schichtstapel zu dienen mit dem Ziele, dem Glas ausgewählte Eigenschaften zu verleihen. Eine kürzliche Kombination von Schichten, die Beachtung gefunden hat, war der sogenannte "Fünferschicht"-Stapel, der typischerweise drei Schichten von Metalloxid, abwechselnd aufgebracht mit zwei Schichten Metall, umfasst. U. S. Patent 4 965 121 betrifft einen derartigen Stapel für Fahrzeug-Windschutzscheibenglas und umfasst in der Reihenfolge ab dem Substrat: eine erste Schicht aus dielektrischem Material; eine zweite Schicht aus partiell reflektierendem Metallmaterial; eine dritte Schicht aus dielektri- schem Material ; vierte Schicht aus partiell reflektierendem Metallmaterial; und eine fünfte Schicht aus dielektrischem Material. Das dielektrische Material muss einen Refraktionsindex von 1,7 bis 2,7 haben. Die erste und fünfte Schicht haben praktisch die gleiche optische Dicke, machen jedoch 33 bis 45% der optischen Dicke der dritten Schicht aus. Die zweite und vierte Schicht haben Dicken innerhalb des Bereichs von 75 bis 100% voneinander. Der beanspruchte Stapel ergibt typischerweise eine hohe Lichttransmission und eine praktisch neutrale reflektive Farbe des sicht- baren Lichts. Das französische Patent FR 2 708 926 A1 betrifft in ähnlicher Weise einen Fünferschicht- Stapel, in diesem Falle mit dem Ziele, dem Fahrzeug- oder Gebäudeglas eine Kombination von hoher Selektivität, d. h. einem Verhältnis von Lichttransmission zu Energietransmission so hoch wie möglich, unter gleichzeitiger Erhaltung eines ansprechenden visuellen Erscheinungsbildes in der Reflexion, zu verleihen. Es wird danach getrachtet, diesen angestrebten Zweck durch einen Stapel zu erzielen, der in Reihenfolge vom Substrat umfasst : erste Schicht aus dielektrischem Materi- al; eine erste Metallschicht mit Infrarot-reflektierenden Eigenschaften ; eine zweite Schicht aus dielektrischem Material; eine zweite Metallschicht mit Infrarot-reflektierenden Eigenschaften ; und eine dritte Schicht aus dielektrischem Material. Die erste Infrarot-reflektierende Schicht hat eine Dicke von 55 bis 57 % der zweiten Infrarot-reflektierenden Schicht. Aus der WO 90/05439 A1 ist ein mehrschichtiger Aufbau einer Glasscheibe bekanntgeworden, bei welchem wenigstens zwei Silberschichten in dielektrisches Material eingebettet vorliegen, wobei die Silberschichten eine Stärke zwischen 8 und 18 nm, die aussenliegenden Schichten aus dielektrischem Material eine Stärke von 20 bis 50 nm und die dazwischen liegende Schicht aus dielektrischem Material eine Schichtstärke zwischen 40 und 150 nm aufweisen soll. Aufgabe der Erfindung ist es, eine beschichtete Scheibe zur Verwendung in einer mehrschich- tigen Anordnung zu schaffen, die sich durch hohe Lichttransmission und niedrige Energietransmis- sion auszeichnet, eine niedrige Energieabsorption und niedrige Lichtreflexion hat, eine anspre- chende Farbtönung aufweist und in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist. <Desc/Clms Page number 3> Es wurde nun gefunden, dass die Aufgabe lösbar und die angestrebte Kombination optischer und anderer vorteilhafter Eigenschaften erzielbar ist durch ein fünfschichtiges mehrlagiges Sub- strat, in dem die Überzugsschichten aus speziellen Materialien gebildet sind innerhalb spezifischer Dickenbereiche und mit spezifischen Verhältnissen in den entsprechenden Dicken bestimmter Schichten, wie sich aus dem Gegenstand vorliegender Patentansprüche ergibt. Gemäss der Erfindung wird eine beschichtete Scheibe geschaffen zur Verwendung in einer mehrschichtigen Anordnung mit einem hohen Grad an Lichttransmission und einer geringen Ener- gietransmission, die ein transparentes Substrat aufweist, das zwei aus Silber oder Silberlegierung gebildete Metallschichten und drei Schichten aus einem transparenten dielektrischen nicht-ab- sorbierenden Material trägt, in folgender Reihenfolge ab dem Substrat : Nicht-Absorbens1/Metall 1/Nicht-Absorbens 2/Metall 2/Nicht-Absorbens 3, wobei die gesamte geometrische Dicke der Metallschichten im Bereich von 16,5 bis 22 nm liegt, die optische Dicke der Nicht-Absorbens-1- Schicht im Bereich von 50 bis 56 nm liegt, die gesamte optische Dicke der Nicht-Absorbens- schichten im Bereich von 220 bis 260 nm liegt und das Dickenverhältnis Nicht-Absorbens 2:Nicht- Absorbens 1 im Bereich von 2,1:1 bis 2,8:1 liegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe zur Verwendung in einer mehrschichtigen Anordnung mit einem hohen Grad an Lichttransmission und einer niedrigen Energietransmission, bei dem auf ein transparentes Substrat zwei aus Silber oder Silberlegierung gebildete Metallschichten und drei Schichten aus einem transparenten dielektri- schen nicht-absorbierenden Material in der Reihenfolge, ab dem Substrat, aufgebracht werden: Nicht-Absorbens 1/Metall 1/Nicht-Absorbens 2/Metall 2/Nicht-Absorbens 3, wobei die gesamte geometrische Dicke der Metallschichten im Bereich von 16,5 bis 22 nm liegt, die optische Dicke der Nicht-Absorbens-1-Schicht im Bereich von 50 bis 56 nm liegt, die gesamte optische Dicke der Nicht-Absorbensschichten im Bereich von 220 bis 260 nm liegt und das Dickenverhältnis Nicht- Absorbens 2:Nicht-Absorbens 1 im Bereich von 2,1:1 bis 2,8:1 liegt. Klare, erfindungsgemäss beschichtete Substrate liefern mehrschichtige Anordnungen mit der vorteilhaften Kombination von Lichttransmission von mindestens 75% und Energietransmission von weniger als 42%. Tatsächlich kann mit bestimmten Typen von klarem Glassubstrat die Energie- transmission auf weniger als 40% reduziert werden unter Beibehaltung der sich als besser als 75% erweisenden Lichttransmission. Solche Transmissionseigenschaften machen die Anordnungen höchst vorteilhaft als Fahrzeugwindschutzscheiben. Eine weitere wünschenswerte Qualität für alle Glasanordnungen, die in Fahrzeugfenstern ver- wendet werden, ist eine niedrige Energieabsorption, die viel niedriger sein sollte als die Energie- transmission und Energiereflexion der Anordnung. Die mehrschichtige Anordnung gemäss der Erfindung bewirkt auch ein ansprechendes getöntes Aussehen in der Reflexion, das von blassrosa am unteren Ende (2,10 bis 2,40:1) des definierten Dickenverhältnisses von Nicht-Absorbens 2:Nicht-Absorbens 1 bis zu bläulich am oberen Ende (2,70 bis 2,80 :1) Nahe dem Zentrum des Bereichs (2,45 bis 2,65 :1) das getönte Ausse- hen grünlich unter der Voraussetzung, dass das Dickenverhältnis Nicht-Absorbens 3:Nicht-Absor- bens 1 im Bereich von 0,85 bis 1,10:1 liegt. Diese Vorausetzung ergibt sich, weil die Färbung auch beeinflusst wird vom Dickenverhältnis Nicht-Absorbens 3:Nicht-Absorbens 1. Für ein Fahrzeugfenster des Typs, das eine schwarze, durch Serigraphie aufgebrachte Rand- einfassung aufweist, besteht eine Tendenz, dass in der Reflexion nahe der Einfassung ein schma- les rosa Band erscheint. Dieses Band, das aus Lichtinterferenz zwischen der Beschichtung und der serigraphischen Einfassung stammt, kann verhindert werden durch Erhöhung der Oxidschichtdicke um etwa 10%. Für einen bestimmten Wert des Verhältnisses Nicht-Absorbens 2 : 1 innerhalb der zentralen grünlichen Zone (2,45 bis 2,65:1) und einen gegebenen Wert des Verhältnisses Nicht-Absorbens 3 :Nicht-Absorbens innerhalb des definierten Bereichs (0,85 bis 1,10 :1) sich die dominierende Wellenlänge der mehrschichtigen Anordnung, d. h. die Farbe bewegt sich gegen gelb, wenn die Dicke der Metall-1-Schicht zu derjenigen der Metall-2-Schicht zunimmt. Die Erfindung liefert somit den weiteren Vorteil, dass die zur Zeit bevorzugte grüne Tönung für Fahrzeugfenster leicht zu bewerkstelligen ist, wobei gleichzeitig das Erfordernis nach hoher Lichttransmission und niedriger Energietransmission erfüllt wird Obwohl die Verwendung von klarem Substratmaterial notwendig ist, um die geforderten euro- <Desc/Clms Page number 4> päischen Werte von 75% Lichttransmission für Fahrzeug-Windschutzscheibeneinrichtungen zu erreichen, liegt es im Rahmen der Erfindung, mindestens eine Substratscheibe zu verwenden, die selbst gefärbt ist. So können für die etwas niedrigere Lichttransmission von 70%, wie sie für Wind- schutzscheiben für USA vorgeschrieben ist, erfindungsgemässe Anordnungen, die mindestens eine gefärbte Glasscheibe enthalten, die Energietransmission auf weniger als 37% erniedrigen. Diese Anordnungen sind auch gut geeignet zur Verwendung als Strassenfahrzeug-Vorderseitenfenster. Bei der Anwendung in Strassenfahrzeugrückseiten- und Rückfenstern liefern erfindungsgemässe Anordnungen, die mindestens eine gefärbte Glasscheibe einschliessen, die Kombination von Licht- transmission von mindestens 30% und Energietransmission von weniger als 25%. Anordnungen gemäss der Erfindung bieten ferner niedrige Lichtreflexion bei einer maximalen Reflexion von 10% des einfallenden Lichts. Solch niedrige Grade an Reflexion sind von besonde- rem Nutzen sowohl für Fahrzeuge als auch für architektonische Anwendungen. Hohe Mengen an reflektiertem Licht sind unangenehm für einen Betrachter, und im Falle von Strassenfahrzeugfen- stern können sie eine Gefahr für Fahrer von anderen Fahrzeugen darstellen. In einigen Fällen wird die Beschichtung besonders bequem während der Glasbildungsstufe aufgebracht, z. B. auf eine Tafelglasscheibe in oder nach einer Floatglaskammer. Für Fahrzeug- fenstertafeln, die in der Regel in die Form gebogen werden müssen, die durch die Form der Fahr- zeugkarrosserie vorgegeben ist, kann die Beschichtung aufgebracht werden entweder bevor oder nachdem das Substrat gebildet und in die erforderliche Form und Grösse gebogen worden ist. Bei Fahrzeugfenstereinsätzen, die beschichtet werden, während sie noch flach sind und anschliessend in die Form gebogen werden, muss Sorgfalt angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Biegeaktion die Beschichtung nicht beschädigt. Diese Sorgfalt kann eine leichte Änderung der Beschichtungszusammensetzung oder -struktur umfassen, um die Beschichtung widerstandsfähi- ger gegen die Biegewirkung zu machen. Die geringe Dicke der entsprechenden erfindungsgemässen Schichten bietet betriebliche Vor- teile, sowohl bezüglich der kurzen Zeit, die zur Aufbringung der Schichten gebraucht wird, als auch bezüglich der wirtschaftlichen Anwendung der entsprechenden Materialien. Die gesamte geometrische Dicke der Metallschichten liegt vorzugsweise im Bereich von 16,5 bis 20 nm. Die Beschichtung wird vorzugsweise auf eine Fläche der Substratscheibe aufgebracht, die schliesslich eine innere Oberfläche der mehrschichtigen Anordnung bildet. Die Metallschichten umfassen Silber oder eine Silberlegierung, wie Legierungen von Silber mit Platin oder Palladium. Der hier verwendete Ausdruck "nicht-absorbierendes Material" bezieht sich auf ein Material, das einen Refraktionsindex [n(#)] hat, der grösser ist als der Wert des Spektralabsorptionsindex [k(.)] über das gesamte Gebiet des sichtbaren Spektrums (380 bis 780 nm). Es erweist sich für das erfindungsgemäss eingesetzte nicht-absorbierende Material als vorteilhaft, einen Refraktions- index zu haben, der grösser ist als das 10fache des Spektralabsorptionsindex. Vorzugsweise hat das nicht-absorbierende Material einen bei 550 nm gemessenen Refrakti- onsindex zwischen 1,85 und 2,2, vorteilhafterweise zwischen 1,9 und 2,1. Geeignete nicht-absorbierende Materialien umfassen Oxide, wie Zinnoxid (Sn02) und Zinkoxid (ZnO), Nitride, wie Siliciumnitrid (Si3N4) oder Gemische derselben oder einen Komplex von nicht- absorbierenden Materialien, wie Zinkstannat (Zn2Sn04). Zinkoxid ist ein besonders bevorzugtes Material auf Grund seiner hohen Ablagerungsrate, seines Refraktionsindex - der für die Erforder- nisse der Erfindung gut geeignet ist - und seines günstigen Effekts auf die Passivierung der Silber- schicht. Jede vollständige nicht-absorbierende Schicht kann mehr als eines dieser Materialien enthal- ten, und jede Schicht kann eine zusammengesetzte Schicht sein, die aus aufeinanderfolgenden Unterschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander gebildet ist, z. B. eine Zink- oxidschicht, die in zwei oder mehr Unterschichten durch eine oder mehrere Schichten aus einem anderen nicht-absorbierenden Material, wie Zinnoxid, aufgeteilt ist. Die Unterschichten können gleichzeitig und/oder aufeinanderfolgend abgelagert werden. Es ist nicht wesentlich, dass das Metall und der Sauerstoff oder Stickstoff in der Schicht in stöchiometrischen Anteilen vorliegen. Eine Kombination von Zinnoxid und Zinkoxid ist im allgemeinen vorteilhaft, gleich, ob im Ge- misch miteinander oder in aufeinanderfolgenden Unterschichten. Dies scheint darauf zurückzu- <Desc/Clms Page number 5> führen zu sein, dass sie sehr ähnliche Refraktionsindices haben. Das erfindungsgemässe beschichtete Substrat kann ferner als Teil einer nicht-absorbierenden Schicht eine dünne Schicht aus sich veränderndem Material als Opferschicht aufweisen, die ober- halb (d. h. nachfolgend abgelagert) und im Kontakt mit jeder Metallschicht aufgebracht ist. Der Zweck dieses sich verändernden Materials bzw. dieser Opferschicht ist es, das Silber oder die Silberlegierung während der Ablagerung der nächsten nicht-absorbierenden Schicht zu schützen. Geeignete Opferschichten umfassen Titan und Zink. Titan wird in der Regel bevorzugt, weil es leicht oxidierbar ist. Die gesamte optische Dichte des sich verändernden Materials, d. h. die Gesamtheit der aus sich veränderndem Material bestehenden Schichten in den entsprechenden nicht-absorbierenden Schichten, sollte nicht mehr als 15 nm betragen. Wenn der Beschichtungsvorgang beendet ist, liegt praktisch die Gesamtmenge des sich verändernden Materials in Oxidform vor. Die Überzugsschichten werden vorzugsweise durch Kathodenzerstäubung aufgebracht. Dies kann bewirkt werden durch Einbringung des Substrats in eine Bearbeitungskammer, die eine geeignete Magnetron-Zerstäubungsquelle enthält und mit Ein- und Auslass-Gasschleusen, einem Förderband für das Substrat, Energiequellen, Zerstäubungsgaseinlässen und einem Evakuierungs- auslass versehen ist. Das Substrat wird an der aktivierten Zerstäubungsquelle vorbeigeleitet und kalt bestäubt durch eine geeignete Atmosphäre (Sauerstoffgas im Falle einer Oxidbeschichtung), um die gewünschte Schicht auf dem Substrat zu erzeugen. Die Prozedur wird für jede Überzugs- schicht wiederholt. Bei Anwendung dieser Methode ist der Einsatz eines sich verändernden Materials äusserst wünschenswert, um die Metallschicht gegen Oxidation während der nachfolgenden Ablagerung einer nicht-absorbierenden Oxidschicht zu schützen. Ist jedoch das nicht-absorbierende Material ein Nitrid statt eines Oxids, so wird die Schicht in einer Atmosphäre von Stickstoff abgelagert und eine Schicht aus sich veränderndem Material ist nicht erforderlich. Da Siliciumnitrid unter Verwendung einer Kathode aus Silicium abgelagert wird, das mit Zu- satzmitteln versehen wurde, z. B. mit Aluminium, Nickel, Bor, Phosphor und/oder Zinn, kann das Zusatzmittelelement oder diese Elemente in der Schicht aus nicht-absorbierendem Material vorlie- gen. Die Überzugsschichten können ergänzt werden durch eine dünne (2 bis 5nm) Schutzschicht, welche die Beschichtung abschirmt, ohne die optischen Eigenschaften des Produkts merklich zu modifizieren. Andernfalls ist die dritte nicht-absorbierende Schicht üblicherweise eine freiliegende Schicht. Geeignete Materialien für die dünne freiliegende schützende Zusatzschicht sind Oxide, Nitride und Oxynitride von Silicium. Siliciumdioxid (Si02) ist das im allgemeinen bevorzugte Mate- rial. Diese Schicht versieht das beschichtete Substrat mit verbesserter chemischer und/oder mechanischer Beständigkeit bei nur geringer oder überhaupt keiner daraus resultierenden Ände- rung in dessen optischen Eigenschaften. Verglasungseinsätze, welche die mehrschichtigen Anordnungen gemäss der Erfindung aufwei- sen, können in Einzel- oder Mehrfachverglasungseinheiten installiert werden, z.B. als Doppelver- glasungseinheiten oder Windschutzscheiben für Fahrzeuge. Eine Ausführungsform einer Mehrfachverglasungseinheit für ein Fahrzeug umfasst eine erfin- dungsgemässe mehrschichtige Anordnung, die in einander gegenüberliegender, im Abstand von- einander befindlicher Lage mit einer Scheibe aus transparentem glasartigem Material angebracht ist, und einen Gaszwischenraum, der abgegrenzt ist durch einen sich peripher erstreckenden Abstandshalter, zwischen dieser Anordnung und der Scheibe aufweist. In dieser Einheit ist die beschichtete Oberfläche gegen den Gaszwischenraum gerichtet. Eine mehrschichtige Verglasungseinheit kann mindestens zwei Scheiben aus transparentem glasartigem Material aufweisen, die aneinander befestigt sind mit Hilfe eines dazwischenliegenden Films aus Polymer-Haftmaterial, wobei mindestens eine dieser Scheiben ein beschichtetes Sub- strat gemäss vorliegender Erfindung ist, mit der beschichteten Oberfläche gegen das Polymer- Haftmittel gerichtet. Wird das beschichtete Substrat in einer solchen Struktur angewandt, so er- weist sich die Verwendung einer dünnen Schutzschicht, wie oben erläutert, als wünschenswert, um die Beschichtung abzuschirmen und gegen Abblättern der Beschichtung zu schützen. Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht als Be- schränkung anzusehenden Beispiele erläutert. <Desc/Clms Page number 6> Die Eigenschaften des in diesen Beispielen aufgeführten beschichteten Substrats wurden auf der Basis einer mehrschichtigen Anordnung gemessen, die in folgender Reihenfolge aufwies : eine Scheibe aus gewöhnlichem Natronkalkglas mit einer Dicke von 2,1 mm, eine Beschichtung auf dieser Scheibe, eine Schicht aus Polyvinylbutyral(pvb)-Haftmittel mit einer Dicke von 0,76 mm und eine zweite Scheibe aus gewöhnlichem Natronkalkglas mit einer Dicke von 2,1 mm. BEISPIELE 1 BIS 10 Proben aus einer Substratscheibe von 2,1 mm Glas wurden durch eine On-line-Beschichtungs- apparatur geleitet, welche zwei Vakuumabscheidungskammern (bei einem Druck von 0,3 Pa), ein Förderband für das Substrat, Energiequellen und Gaseinlassschleusen aufwies. Jede Abschei- dungskammer enthielt Magnetron-Zerstäubungskathoden, Zerstäubungsgaseinlässe und einen Evakuierungsauslass, wobei die Abscheidung dadurch erzielt wurde, dass die Substratprobe mehre- re Male unter den Kathoden hindurchgeführt wurde. Die erste Kammer enthielt Kathoden, versehen mit aus Zink und Zinn gebildeten Targets, und sie wurde für die Ablagerung in einer Sauerstoffatmosphäre von nicht-absorbierenden Schichten aus Zinkoxid und Zinnoxid angewandt. Die zweite Kammer enthielt eine Silberkathode und eine Titankathode und sie wurde für die Abscheidung dieser Metalle in einer inerten (Argon)-Atmos- phäre angewandt, wobei das Titan für die Ablagerung einer zur Umwandlung vorgesehenen Schicht gebraucht wurde. Jede Substratprobe wurde mehreren Rücklaufdurchgängen unterworfen, um die gewünschte Aufeinanderfolge und Dicke der Überzugsschichten zu erhalten. Das für die Substrate verwendete Glas war Natronkalkglas mit einer Dicke von 2,1 mm, und die weiteren Eigenschaften sind im folgenden gezeigt: EMI6.1 <tb> Glastvp <SEP> TLA <SEP> (%) <SEP> TE <SEP> (%) <SEP> #d <SEP> (nm) <SEP> Reinheit <SEP> (%) <tb> <tb> Klar <SEP> (I) <SEP> 90,6 <SEP> 87,8 <SEP> 571 <SEP> 0,5 <tb> Gefärbt <SEP> (11) <SEP> 84,4 <SEP> 67,6 <SEP> 508 <SEP> 1,3 <tb> Gefärbt <SEP> (III) <SEP> 80,2 <SEP> 59,5 <SEP> 509 <SEP> 1,8 <tb> Gefärbt <SEP> (IV) <SEP> 57,0 <SEP> 44,6 <SEP> 503 <SEP> 3,4 <tb> In jedem Falle wurden auf das Substrat aufgebracht: eine erste nicht-absorbierende Schicht (Ox-1) aus Zinkoxid und Zinnoxid, eine erste Silbermetallschicht (Ag-1), eine zweite nicht-absorbierende Schicht (Ox-2) aus Zinkoxid, Zinnoxid und Titanoxid, wobei die letztere eine optische Dicke von 7,5 nm aufwies und sich mit der ersten Silbermetallschicht (Ag-1) in Kontakt befand, eine zweite Silberschicht (Ag-2), eine dritte nicht-absorbierende Schicht (Ox-3) aus Zinkoxid, Zinnoxid und Titanoxid, wobei die letztere eine optische Dicke von 7,5 nm aufwies und sich mit der zweiten Silbermetallschicht (Ag-2) in Kontakt befand. Die so beschichteten Scheiben wurden in Verbundeinsätze überführt, welche die oben ange- gebene mehrschichtige Anordnung der beschichteten Scheibe, eine Schicht aus Polyvinylbutyral- Haftmittel und eine zweite Scheibe aus 2,1 mm Glas aufwiesen. In den Beispielen 1 bis 7 waren beide Scheiben aus klarem Glas (Typ I). In den Beispielen 8 bis 10 war mindestens eine der Scheiben gefärbtes Glas (Typen II, III oder IV). Weitere Einzelheiten jeder der nicht-absorbierenden (Ox-1, Ox-2 und Ox-3) - und Silberschich- ten (Ag-1 und Ag-2) der beschichteten Scheibe und die erhaltenen Eigenschaften der dadurch gebildeten Mehrschichtstapelanordnung sind in den beigefügten Tabellen wiedergegeben. Tabelle A zeigt die die nicht-absorbierenden Schichten aufbauenden Materialien der mehr- schichtigen Stapelanordnung und deren geometrischen Dicken. Die Beispiele 1 bis 4 und 8 bis 10 haben eine Ox-1-Schicht, die gleiche Dicken von Sn02 und ZnO aufweist. Die Beispiele 5 bis 7 haben eine Ox-1-Schicht, die durchwegs 10 nm Sn02 aufweist und der Rest der Dicke dieser Schicht wird von ZnO gebildet. Die Ox-2-Schicht jedes Beispiels ist aufeinanderfolgend aufgebaut aus Ti02/ZnO/SnO2/ZnO/SnO2/Zn0, die Dicke der äusseren Unterschichten aus ZnO ist gleich, <Desc/Clms Page number 7> ebenso wie diejenigen der beiden Unterschichten aus Sn02, wobei diese Dicken selbst etwa die Hälfte derjenigen der mittleren Unterschicht aus ZnO betragen. Die Ox-3-Schicht jedes Beispiels umfasst 2,5 nm Ti02 und 10 bis 13 nm Sn02, der Rest der Dicke dieser Schicht wird von ZnO gebildet. Tabelle B zeigt für die Beispiele 1 bis 7 die optischen Dicken jeder der Schichten, die gesamte optische Dicke der nicht-absorbierenden Schichten (Ox-1 + Ox-2 + Ox-3), das Verhältnis der optischen Dicken der ersten und zweiten nicht-absorbierenden Schichten (Ox-2:0x-1), das Ver- hältnis der optischen Dicken der ersten und dritten nicht-absorbierenden Schichten (Ox-3:Ox-1), und für den gebildeten mehrschichtigen Einsatz die Lichttransmission der Lichtquelle A (TLA), die Energietransmission (TE), die dominierende Wellenlänge #AD, die Reinheit, und, wo es angebracht ist, die erhaltene Farbtönung. Tabelle C zeigt ähnliche Daten wie Tabelle B, jedoch für die Beispie- le 8 bis 10, und zusätzlich zeigt sie die Typen des verwendeten Glases. Die Glaseinsätze der Beispiele 1 bis 7 sind gut geeignet zur Verwendung als Fahrzeugwind- schutzscheiben. Der Beispiel 8-Einsatz ist gut geeignet zur Verwendung als ein Fahrzeugvorder- seitenfenster und die der Beispiele 9 und 10 sind gut geeignet zur Verwendung als Fahrzeugrück- fenster oder -rückseitenfenster. Tabelle A EMI7.1 <tb> Ox-1 <SEP> Ox-2 <SEP> Ox-3 <tb> EMI7.2 EMI7.3 <tb> nm <SEP> nm <SEP> (nm) <tb> <tb> <tb> 1. <SEP> 13,1/13,1 <SEP> 2,5/10/10/23/10/10 <SEP> 2,5/13/13 <tb> <tb> <tb> 2.14,0/14,0 <SEP> 2,5/11/11/22,5/11/11 <SEP> 2,5/11,25/11,25 <tb> <tb> <tb> <tb> 3.13,4/13,4 <SEP> 2,5/11/11/22,5/11/11 <SEP> 2,5/10/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 4. <SEP> 13,0/13,0 <SEP> 2,5/10/10/22/10/10 <SEP> 2,5/11/11 <tb> <tb> <tb> <tb> 5. <SEP> 10,0/17,0 <SEP> 2,5/11/11/22/11/11 <SEP> 2,5/22/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 6.10,0/15,0 <SEP> 2,5/10/11/20,5/11/10 <SEP> 2,5/20/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 7.10,0/15,6 <SEP> 2,5/11/11/21/11/11 <SEP> 2,5/11/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 8. <SEP> 14,5/14,5 <SEP> 2,5/11/12/24/12/11 <SEP> 2,5/15/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 9.¯ <SEP> 14,5/14,5 <SEP> 2,5/11/12/24/12/11 <SEP> 2,5/15/10 <tb> <tb> <tb> <tb> 10. <SEP> 14,5/14,5 <SEP> 2,5/11/12/24/12/11 <SEP> 2,5/15/10 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Tabelle <SEP> B <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Ox-1 <SEP> Ag-1 <SEP> Ox-2 <SEP> Ag-2 <SEP> Ox-3 <SEP> Ox <SEP> Gesamt <tb> <tb> <tb> <tb> Bsp. <SEP> ZnO/Sn02 <SEP> ZnO/Sn02 <SEP> ZnO/Sn02 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> - <SEP> (nm) <SEP> (nm) <SEP> nm <SEP> nm <SEP> nm <SEP> nm) <tb> <tb> <tb> <tb> 1. <SEP> 52,4 <SEP> 8,9 <SEP> 132,0 <SEP> 8,9 <SEP> 58,7 <SEP> 243,1 <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 56,0 <SEP> 9,0 <SEP> 140,7 <SEP> 9,0 <SEP> 51,3 <SEP> 248,0 <tb> <tb> <tb> <tb> 3. <SEP> 53,4 <SEP> 8,8 <SEP> 134,7 <SEP> 8,0 <SEP> 46,3 <SEP> 234,3 <tb> <tb> <tb> <tb> 4 <SEP> 51,6 <SEP> 9,6 <SEP> 130,1 <SEP> 8,0 <SEP> 50,3 <SEP> 232,0 <tb> <tb> <tb> <tb> 5. <SEP> 54,0 <SEP> 8,8 <SEP> 138,3 <SEP> 8,8 <SEP> 70,3 <SEP> 262,6 <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> 50,0 <SEP> 8,8 <SEP> 131,3 <SEP> 8,8 <SEP> 66,3 <SEP> 247,6 <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 51,2 <SEP> 8,8 <SEP> 136,1 <SEP> 8,8 <SEP> 48,5 <SEP> 235,8 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Verhältnis <SEP> Verhältnis <SEP> TLA <SEP> TE <SEP> #D <SEP> Reinheit <SEP> Farbe <tb> <tb> <tb> <tb> Bsp. <SEP> Ox-2 <SEP> : <SEP> Ox-3 <SEP> : <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Ox-1 <SEP> Ox-1 <SEP> (%) <SEP> (%) <SEP> (nm) <SEP> % <tb> <tb> <tb> <tb> 1.2,52 <SEP> 1,12 <SEP> 76,1 <SEP> 41,3-493 <SEP> 2 <SEP> rötlich <tb> <tb> <tb> <tb> purpurrot <tb> <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 <tb> Verhältnis <SEP> Verhältnis <SEP> TLA <SEP> TE <SEP> #D <SEP> Reinheit <SEP> Farbe <tb> <tb> <tb> Bsp. <SEP> Ox-2 <SEP> : <SEP> Ox-3 <SEP> : <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Ox-1 <SEP> Ox-1 <SEP> 1(%) <SEP> ('%) <SEP> (nm) <SEP> 1(%) <tb> <tb> <tb> <tb> 2.2,51 <SEP> 0,96 <SEP> 76,2 <SEP> 41,0 <SEP> 487 <SEP> 7 <SEP> grünlich <tb> <tb> <tb> <tb> blau <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 3. <SEP> 2,52 <SEP> ¯ <SEP> 0,88 <SEP> 75,5 <SEP> 40,7 <SEP> 495 <SEP> 2 <SEP> bläulichgrün <tb> <tb> <tb> <tb> 4. <SEP> 2,52 <SEP> 0,99 <SEP> 75,0 <SEP> 40,6 <SEP> 581 <SEP> 5 <SEP> grünlich <tb> <tb> <tb> <tb> gelb <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 5. <SEP> 2,56 <SEP> 1,30 <SEP> 76,1 <SEP> 41,1 <SEP> -554 <SEP> 4 <SEP> bläulich <tb> <tb> <tb> <tb> purpurrot <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> 2,63 <SEP> 1,33 <SEP> 75,5 <SEP> 40,5-542 <SEP> 4 <SEP> bläulich <tb> <tb> <tb> <tb> purpurrot <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 2,66 <SEP> 0,95 <SEP> 75,1 <SEP> 39,9 <SEP> 486 <SEP> 9 <SEP> grünlich <tb> <tb> <tb> <tb> blau <tb> Tabelle C EMI8.2 <tb> Ver- <tb> <tb> <tb> <tb> Bsp. <SEP> Aussen- <SEP> Haft- <SEP> Ox-1 <SEP> Ag-1 <SEP> Ox-2 <SEP> Ag-2 <SEP> Ox-3 <SEP> Ox <SEP> hält- <SEP> Innen- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> glas <SEP> mittel <SEP> Gesamt <SEP> nis <SEP> glas <tb> <tb> <tb> <tb> Ox-2 <SEP> : <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> nm <SEP> (nm) <SEP> (nm) <SEP> nm <SEP> (nm) <SEP> (nm) <SEP> Ox-1 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 8. <SEP> (I) <SEP> pvb <SEP> 58,4 <SEP> 9,5 <SEP> 146,4 <SEP> 9,5 <SEP> 55,9 <SEP> 260,7 <SEP> 2,51 <SEP> (II) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 9. <SEP> (IM) <SEP> pvb <SEP> 58,4 <SEP> 9,5 <SEP> 146,4 <SEP> 9,5 <SEP> 55,9 <SEP> 260,7 <SEP> 2,51 <SEP> (III) <tb> <tb> <tb> <tb> 10. <SEP> IV <SEP> vb <SEP> 58,4 <SEP> 9,5 <SEP> 146,4 <SEP> 9,5 <SEP> 55,9 <SEP> 260,7 <SEP> 2,51 <SEP> IV <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Bsp. <SEP> TLA <SEP> TE <SEP> Farbe <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> % <SEP> % <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 8. <SEP> 70,9 <SEP> 35,6 <SEP> grün <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 9. <SEP> 55,0 <SEP> 23,3 <SEP> grün <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 10. <SEP> 30,3 <SEP> 14,1 <SEP> grün <tb> PATENTANSPRÜCHE: 1. Beschichtete Scheibe zur Verwendung in einer mehrschichtigen Anordnung mit einem ho- hen Grad an Lichttransmission und einer niedrigen Energietransmission, gekennzeichnet durch ein transparentes Substrat, das zwei aus Silber oder Silberlegierung gebildete Me- tallschichten und drei Schichten aus einem transparenten dielektrischen nicht-absor- bierenden Material trägt in der Reihenfolge vom Substrat aus : Nicht-Absorbens1/Metall 1/Nicht-Absorbens 2/Metall 2/Nicht-Absorbens 3, wobei die gesamte geometrische Dicke der Metallschichten im Bereich von 16,5 bis 22 nm liegt, die optische Dicke der Nicht- Absorbens 1-Schicht im Bereich von 50 bis 56 nm liegt, die gesamte optische Dicke der nicht-absorbierenden Schichten im Bereich von 220 bis 260 nm liegt und das Dickenver- hältnis Nicht-Absorbens 2:Nicht-Absorbens 1 im Bereich von 2,1:1 bis 2,8:1 liegt.
Claims (1)
- 2. Beschichtete Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dickenverhältnis von Nicht-Absorbens 2:Nicht-Absorbens 1 im Bereich von 2,10 bis 2,40:1.3. Beschichtete Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dickenverhältnis von Nicht-Absorbens 2 :Nicht-Absorbens im Bereich von 2,45 bis 2,65 :1 durch ein <Desc/Clms Page number 9> Dickenverhältnis von Nicht-Absorbens 3 :Nicht-Absorbens 1 im Bereich von 0,85 bis 1,10:1.4 Beschichtete Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Dickenverhältnis von Nicht-Absorbens 2:Nicht-Absorbens 1 im Bereich von 2,70 :1 2,80:1.5. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ei- ne gesamte geometrische Dicke der Metallschichten im Bereich von 16,5 bis 20 nm.6. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratscheibe selbst gefärbt ist.7. Beschichtete Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratscheibe klar ist.8. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten aus Silber oder einer Silberlegierung mit Platin oder Palladium be- stehen.9. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die nicht-absorbierende Schicht aufbauende Material einen Refraktionsindex hat, der grösser als das 10fache des Spektralabsorptionsindex ist.10. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die nicht-absorbierende Schicht aufbauende Material einen bei 550 nm gemesse- nen Refraktionsindex zwischen 1,85 und 2,2 aufweist.11. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-absorbierende Material aus einer oder mehreren der Verbindungen Zinnoxid (Sn02), Zinkoxid (ZnO), Siliciumnitrid (Si3N4) und Zinkstannat (Zn2Sn04) besteht.12. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede nicht-absorbierende Schicht aus mehr als einem nicht-absorbierenden Material besteht.13. Beschichtete Scheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede nicht- absorbierende Schicht aus Zinnoxid und Zinkoxid besteht.14. Beschichtete Scheibe nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede nicht-absorbierende Schicht eine zusammengesetzte Schicht ist, gebildet aus aufeinander- folgenden Unterschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander.15. Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Teil einer nicht-absorbierenden Schicht eine dünne Opferschicht die unmittel- bar über jeder Metallschicht vorgesehen ist, aufweist.16. Beschichtete Scheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Opferschicht ausgewählt ist aus Titan und Zink.17. Beschichtete Scheibe nach Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ge- samte optische Dicke des zur Umwandlung vorgesehenen Materials nicht mehr als 15 nm beträgt.18 Beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem eine dünne (2 bis 5 nm) äussere Schutzschicht aus einem oder mehre- ren Oxiden, Nitriden und Oxynitriden von Silicium aufweist.19. Mehrschichtige Anordnung, gekennzeichnet durch eine beschichtete Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der die Beschichtung auf eine Fläche der Substratscheibe aufgebracht ist, welche die Innenfläche der mehrschichtigen Anordnung bildet.20. Mehrschichtige Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission von mindestens 75% und eine Energietransmission von weniger als 42% bewirkt.21. Mehrschichtige Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Energietransmission von weniger als 40% bewirkt.22. Mehrschichtige Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission von mindestens 70% und eine Energietransmission von weniger als 37% bewirkt.23. Fahrzeug-Windschutzscheibe, gekennzeichnet durch eine mehrschichtige Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22.24. Mehrschichtige Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission von mindestens 30% und eine Energietransmission von weniger als 25% <Desc/Clms Page number 10> bewirkt.25. Doppelverglasungseinsatz, gekennzeichnet durch eine mehrschichtige Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 24.26. Doppelverglasungseinsatz, gekennzeichnet durch eine mehrschichtige Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, die gegenüberliegend und im Abstand von einer Scheibe aus transparentem glasartigem Material angeordnet ist unter Bildung eines durch einen sich peripher erstreckenden Abstandshalter begrenzten Gasraums zwischen der Anord- nung und der Scheibe.27. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe zur Verwendung in einer mehr- schichtigen Anordnung mit einem hohen Grad an Lichttransmission und einer niedrigen Energietransmission, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein transparentes Substrat zwei aus Silber oder Silberlegierung gebildete Metallschichten und drei Schichten aus einem transparenten dielektrischen nicht-absorbierenden Material aufbringt in der Reihen- folge ab dem Substrat :Nicht-Absorbens1/Metall 1/Nicht-Absorbens 2/Metall 2/Nicht- Absorbens 3, wobei die gesamte geometrische Dicke der Metallschichten im Bereich von 16,5 bis 22 nm liegt, die optische Dicke der Nicht-Absorbens 1-Schicht im Bereich von 50 bis 56 nm liegt, die gesamte optische Dicke der nicht-absorbierenden Schichten im Be- reich von 220 bis 260 nm liegt und das Dickenverhältnis von Nicht-Absorbens 2:Nicht- Absorbens 1 im Bereich von 2,1:1 bis 2,8:1 liegt.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Absorbensmaterial aus einer oder mehreren der Verbindungen Zinnoxid (Sn02), Zinkoxid (ZnO), Siliciumnitrid (Si3N4) und Zinkstannat (Zn2Sn04) besteht.29. Verfahren nach Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede nicht-absor- bierende Schicht eine zusammengesetzte Schicht ist, die aus aufeinanderfolgenden Un- terschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander gebildet ist.30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschichten innerhalb einer nicht-absorbierenden Schicht aufgebracht werden.31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil einer nicht-absorbierenden Schicht eine dünne Opferschicht unmittelbar über jeder Metall- schicht aufgebracht wird.32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall- schichten aus Silber oder einer Legierung von Silber mit Platin oder Palladium bestehen.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne (2 bis 5 nm) Schutzschicht aus einem oder mehreren Oxiden, Nitriden und Oxynitriden von Silicium auf die nicht-absorbierende Schicht 3 aufgebracht wird.34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Über- zugsschichten durch Kathodenzerstäubung aufgebracht werden.35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehr- schichtige Anordnung mit einer Lichttransmission von mindestens 75% und einer Energie- transmission von weniger als 42% geschaffen wird.36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrschichtige Anord- nung mit einer Energietransmission von weniger als 40% geschaffen wird.37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehr- schichtige Anordnung mit einer Lichttransmission von mindestens 70% und einer Energie- transmission von weniger als 37% geschaffen wird.38. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehr- schichtige Anordnung mit einer Lichttransmission von mindestens 30% und einer Energie- transmission von weniger als 25% geschaffen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9606281.5A GB9606281D0 (en) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA50197A ATA50197A (de) | 2001-09-15 |
AT408981B true AT408981B (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=10790996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0050197A AT408981B (de) | 1996-03-26 | 1997-03-21 | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6090481A (de) |
JP (1) | JPH1024515A (de) |
AT (1) | AT408981B (de) |
BE (1) | BE1011440A3 (de) |
CH (1) | CH691857A5 (de) |
CZ (1) | CZ88897A3 (de) |
DE (1) | DE19712527B4 (de) |
ES (1) | ES2134717B1 (de) |
FR (1) | FR2746791B1 (de) |
GB (2) | GB9606281D0 (de) |
IT (1) | IT1291199B1 (de) |
PL (1) | PL319150A1 (de) |
PT (1) | PT101981B (de) |
SE (1) | SE514138C2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU701514B2 (en) * | 1996-04-25 | 1999-01-28 | Vitro, S.A.B. De C.V. | Coated articles |
US6495251B1 (en) * | 1997-06-20 | 2002-12-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Silicon oxynitride protective coatings |
US6899953B1 (en) | 1998-05-08 | 2005-05-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Shippable heat-treatable sputter coated article and zinc cathode sputtering target containing low amounts of tin |
US6833194B1 (en) | 1998-05-12 | 2004-12-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Protective layers for sputter coated article |
US6398925B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-06-04 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods and apparatus for producing silver based low emissivity coatings without the use of metal primer layers and articles produced thereby |
US6699585B2 (en) * | 1998-12-18 | 2004-03-02 | Asahi Glass Company, Limited | Glazing panel |
US6490091B1 (en) * | 1999-01-21 | 2002-12-03 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter and method of making the same |
EP1194385B9 (de) * | 1999-06-16 | 2012-02-29 | PPG Industries Ohio, Inc. | Schutzbeschichtung für artikel mit zerstäubungsbeschichtung |
EP1754691B1 (de) * | 1999-12-02 | 2009-02-11 | Cardinal CG Company | Gegen Anlaufen beständiges durchsichtiges Beschichtungssystem |
JP3477148B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2003-12-10 | カーディナル・シージー・カンパニー | 耐曇り性透明フィルム積層体 |
FR2821349A1 (fr) * | 2000-04-26 | 2002-08-30 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant des elements metalliques et utilisation d'un tel substrat |
US7879448B2 (en) * | 2000-07-11 | 2011-02-01 | Guardian Industires Corp. | Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method |
US6576349B2 (en) * | 2000-07-10 | 2003-06-10 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable low-E coated articles and methods of making same |
US7344782B2 (en) * | 2000-07-10 | 2008-03-18 | Guardian Industries Corp. | Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method |
US6445503B1 (en) * | 2000-07-10 | 2002-09-03 | Guardian Industries Corp. | High durable, low-E, heat treatable layer coating system |
US7462398B2 (en) * | 2004-02-27 | 2008-12-09 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with zinc oxide over IR reflecting layer and corresponding method |
US6887575B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-05-03 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s) |
US20030186064A1 (en) * | 2000-09-29 | 2003-10-02 | Kenji Murata | Transparent laminate having low emissivity |
WO2003068500A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Solar control coating |
US6919133B2 (en) | 2002-03-01 | 2005-07-19 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having transparent base layer |
AU2003219948A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-16 | Cardinal Cg Company | Thin film coating having niobium-titanium layer |
MXPA04010882A (es) | 2002-05-03 | 2005-01-25 | Ppg Ind Ohio Inc | Sustrato que tiene un revestimiento de gestion termica para una unidad de acristalamiento aislante. |
US7105220B2 (en) * | 2003-01-29 | 2006-09-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coated article having a sealed layered edge to impede corrosion of a coating at the edge and method of making same |
US7087309B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-08-08 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method |
US7081302B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-07-25 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer |
US7217460B2 (en) * | 2004-03-11 | 2007-05-15 | Guardian Industries Corp. | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer |
US7150916B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-12-19 | Centre Luxembourg De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer for high bend applications |
BE1016060A3 (fr) | 2004-05-28 | 2006-02-07 | Glaverbel | Vitrage de toit automobile. |
DE602006012817D1 (de) | 2005-03-31 | 2010-04-22 | Cardinal Cg Co | Gegen anlaufen beständige beschichtungen mit geringem emissionsvermögen |
DE202005021791U1 (de) * | 2005-04-09 | 2010-03-11 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verbundscheibe |
US7335421B2 (en) * | 2005-07-20 | 2008-02-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable windshield |
US7342716B2 (en) | 2005-10-11 | 2008-03-11 | Cardinal Cg Company | Multiple cavity low-emissivity coatings |
US7572511B2 (en) * | 2005-10-11 | 2009-08-11 | Cardinal Cg Company | High infrared reflection coatings |
US7339728B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-03-04 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient |
US8281617B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-10-09 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating having zinc stannate based layer between IR reflecting layers for reduced mottling and corresponding method |
US10586689B2 (en) | 2009-07-31 | 2020-03-10 | Guardian Europe S.A.R.L. | Sputtering apparatus including cathode with rotatable targets, and related methods |
US10040719B2 (en) | 2012-01-17 | 2018-08-07 | Cardinal Cg Company | Low solar transmittance coatings |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005439A1 (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-17 | Libbey-Owens-Ford Co. | Sputtered multi-layer color compatible solar control coating |
US4965121A (en) * | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
FR2708926A1 (fr) * | 1993-08-12 | 1995-02-17 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256441C3 (de) * | 1972-11-17 | 1978-06-22 | Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben |
GB2101186A (en) * | 1981-07-02 | 1983-01-12 | Glaverbel | Solar control panel |
JPH0832436B2 (ja) * | 1986-11-27 | 1996-03-29 | 旭硝子株式会社 | 透明導電性積層体 |
US4859532A (en) * | 1986-11-27 | 1989-08-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent laminated product |
ZA912915B (en) * | 1990-05-10 | 1992-04-29 | Boc Group Inc | Novel monolithic front surface mirror |
SG46590A1 (en) * | 1990-11-29 | 1998-02-20 | Asahi Glass Co Ltd | A low emissivity film |
US5229881A (en) * | 1992-06-10 | 1993-07-20 | Tempglass Eastern, Inc. | Low transmission low emissivity glass window and method of manufacture |
CH684643A5 (de) * | 1992-10-20 | 1994-11-15 | Troesch Glas Ag | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich. |
GB9313416D0 (en) * | 1993-06-29 | 1993-08-11 | Glaverbel | Transaparent solar control glazing panels |
CA2129488C (fr) * | 1993-08-12 | 2004-11-23 | Olivier Guiselin | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire |
FR2710333B1 (fr) * | 1993-09-23 | 1995-11-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge. |
DK0758306T3 (da) * | 1994-05-03 | 1999-05-10 | Cardinal Ig Co | Transparent genstand med beskyttelsesfilm af siliciumnitrid |
GB9417112D0 (en) * | 1994-08-24 | 1994-10-12 | Glaverbel | Coated substrate and process for its formation |
FR2725978B1 (fr) * | 1994-10-25 | 1996-11-29 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches d'argent, application aux vitrages feuilletes chauffants |
GB9508543D0 (en) * | 1995-04-27 | 1995-06-14 | Glaverbel | Coated substrate having high luminous transmission, low solar factor and neutral aspect in reflection |
-
1996
- 1996-03-26 GB GBGB9606281.5A patent/GB9606281D0/en active Pending
-
1997
- 1997-03-17 GB GB9705499A patent/GB2311540B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-18 IT IT97TO000216A patent/IT1291199B1/it active IP Right Grant
- 1997-03-19 PT PT101981A patent/PT101981B/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-03-20 BE BE9700241A patent/BE1011440A3/fr active
- 1997-03-20 FR FR9703643A patent/FR2746791B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-21 CH CH00683/97A patent/CH691857A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1997-03-21 AT AT0050197A patent/AT408981B/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-24 JP JP9090316A patent/JPH1024515A/ja not_active Withdrawn
- 1997-03-24 CZ CZ97888A patent/CZ88897A3/cs unknown
- 1997-03-24 SE SE9701075A patent/SE514138C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-03-25 DE DE19712527A patent/DE19712527B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-25 PL PL97319150A patent/PL319150A1/xx unknown
- 1997-03-26 US US08/824,841 patent/US6090481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-26 ES ES009700716A patent/ES2134717B1/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4965121A (en) * | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
WO1990005439A1 (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-17 | Libbey-Owens-Ford Co. | Sputtered multi-layer color compatible solar control coating |
FR2708926A1 (fr) * | 1993-08-12 | 1995-02-17 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ88897A3 (cs) | 1998-01-14 |
FR2746791A1 (fr) | 1997-10-03 |
PT101981B (pt) | 1998-10-30 |
JPH1024515A (ja) | 1998-01-27 |
PL319150A1 (en) | 1997-09-29 |
ES2134717B1 (es) | 2000-05-01 |
BE1011440A3 (fr) | 1999-09-07 |
ITTO970216A1 (it) | 1998-09-18 |
ES2134717A1 (es) | 1999-10-01 |
SE514138C2 (sv) | 2001-01-08 |
GB2311540A (en) | 1997-10-01 |
FR2746791B1 (fr) | 1999-11-12 |
US6090481A (en) | 2000-07-18 |
DE19712527A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19712527B4 (de) | 2008-07-31 |
CH691857A5 (fr) | 2001-11-15 |
SE9701075L (sv) | 1997-09-27 |
IT1291199B1 (it) | 1998-12-29 |
SE9701075D0 (sv) | 1997-03-24 |
GB2311540B (en) | 2000-08-23 |
GB9606281D0 (en) | 1996-05-29 |
ATA50197A (de) | 2001-09-15 |
PT101981A (pt) | 1997-09-30 |
GB9705499D0 (en) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408981B (de) | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität | |
DE69912427T2 (de) | Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE3941026C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE19731438B4 (de) | Metallbeschichtete Substrate | |
DE69925641T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69707396T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung | |
DE69411107T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung | |
DE3941027C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE69219300T2 (de) | Ein transparentes Filmbeschichtetes Substrat | |
DE602004012968T2 (de) | Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt | |
DE3850095T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands | |
DE60305693T3 (de) | Reflektierendes sonnenschutzglas | |
DE69618381T3 (de) | Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0281894B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE3027256C2 (de) | ||
DE69228007T2 (de) | Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz | |
DE69027590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür | |
DE4422830B4 (de) | Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte | |
DE2334152B2 (de) | Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung | |
DE19616841B4 (de) | Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit | |
EP0404282B1 (de) | Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben | |
DE69907747T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
EP0024466A1 (de) | Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |