[go: up one dir, main page]

DE69833698T2 - Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte Download PDF

Info

Publication number
DE69833698T2
DE69833698T2 DE69833698T DE69833698T DE69833698T2 DE 69833698 T2 DE69833698 T2 DE 69833698T2 DE 69833698 T DE69833698 T DE 69833698T DE 69833698 T DE69833698 T DE 69833698T DE 69833698 T2 DE69833698 T2 DE 69833698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
high density
bundle
target substances
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833698D1 (de
Inventor
Jr. James R. Huntsville Hudson
Elliot P. Murfreesboro Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BioVentures Inc
Original Assignee
BioVentures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BioVentures Inc filed Critical BioVentures Inc
Publication of DE69833698D1 publication Critical patent/DE69833698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833698T2 publication Critical patent/DE69833698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00515Essentially linear supports in the shape of strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00518Essentially linear supports in the shape of tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/0052Essentially linear supports in the shape of elongated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/0052Essentially linear supports in the shape of elongated tubes
    • B01J2219/00522Essentially linear supports in the shape of elongated tubes in a multiple parallel arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00524Essentially linear supports in the shape of fiber bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00533Sheets essentially rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00536Sheets in the shape of disks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00538Sheets in the shape of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • B01J2219/00619Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00628Ionic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00644Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00657One-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00664Three-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00673Slice arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/0075Metal based compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/0075Metal based compounds
    • B01J2219/00754Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/14Libraries containing macromolecular compounds and not covered by groups C40B40/06 - C40B40/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/18Libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Hochdichte Anordnungen immobilisierter natürlicher oder synthetischer Zielsubstanzen ermöglichen das simultane Screenen von Analyten im Hinblick auf die Anwesenheit bestimmter Eigenschaften. Solche Anordnungen hoher Dichte haben sich in einer Vielfalt technologischer Gebiete wie u.a. Chemie, Genetik, Immunologie, Materialwissenschaft, Medizin, Molekularbiologie und Pharmakologie als nützlich erwiesen. Hochdichte Anordnungen von Nucleinsäuren werden zum Beispiel zum Ermitteln von Gensequenzen, Nachweisen der Anwesenheit von Genmutationen und Erfassen der qualitativen und quantitativen Differentialexpression von Genprodukten verwendet. Ebenso werden hochdichte Anordnungen von Peptiden zum Kartieren epitopischer Sequenzen verwendet, die Immunreaktionen hervorrufen. Des Weiteren werden Anordnungen von Zielsubstanzen zum Identifizieren von Verbindungen zur Entwicklung von Pharmazeutika verwendet.
  • Derzeit gibt es im Allgemeinen zwei Arten von Verfahren für die Konstruktion hochdichter Anordnungen von Testsubstanzen. Zunächst werden Anordnungen durch individuelles Aufbringen vorgebildeter natürlicher oder synthetischer Zielsubstanzen, wie Biomoleküle, direkt auf bestimmte Orte auf einem Träger konstruiert. Zu Trägern gehören Membranen von Nitrocellulose, Nylon, Polyvinylidindifluarid, Glas, Silizium oder anderen Materialien, und die Zielsubstanzen können am Träger immobilisiert werden, indem der Träger unter anderem ultravioletter Strahlung ausgesetzt oder gebacken wird. Ein solches Verfahren ist in Pietu et al., „Novel Gene Transcripts Preferentially Expressed in Human Muscles Revealed by Quantitative Hybridization of a High Density cDNA Array", Genome Research (1996) 6: 492–503, durch Bezugnahme hierin vollständig eingeschlossen, offenbart. Es wurden verschiedene Vorrichtungen für die Automatisierung des Applikationsverfahrens entwickelt.
  • Ein weiteres Verfahren, das in der WO 96/17246 beschrieben ist, beinhaltet das Zusammenbündeln länglicher, dünner Tragelemente, wobei jedes Element ein ausgewähltes Molekül aufweist, und Unterteilen der Bündel, um zweidimensionale Anordnungen zu erzeugen.
  • Das zweite Verfahren zur Konstruktion hochdichter Anordnungen schließt das Synthetisieren individueller Zielsubstanzen in situ an bestimmten Orten auf einem Träger ein. In einer Version dieses Verfahrens wird photosynthetische Chemie angewendet, um simultan eine Reihe verschiedener Zielsubstanzen an einmaligen Orten auf dem Träger herzustellen. In einer anderen Version dieses Verfahrens werden Zielsubstanzen synthetisiert, indem ausgewählte Bereiche auf einem Träger physisch maskiert oder blockiert werden und die gewünschte chemische Synthesereaktion am unmaskierten Abschnitt des Trägers stattfindet. Beispiele für dieses Verfahren sind in Fodor et al., „Light-Directed, Spatially Addressable Parallel Chemical Syntheses", Science (1991) 251: 767–777; United States Patent 5,436,327; und Southern, E. M. et al., „Analyzing and Comparing Nucleic Acid Sequences by Hybridization to Arrays of Oligonucleotides; Evaluation using Experimental Models", Genomics (1992) 13: 1008–1017, offenbart, die hierin durch Bezugnahme vollständig eingeschlossen sind.
  • Beide Verfahren zur Konstruktion von Anordnungen hoher Dichte haben mehrere Nachteile. Zunächst einmal können die Verfahren stets nur eine relativ begrenzte Anzahl identischer Anordnungen zur gleichen Zeit produzieren. Zum Zweiten ist es schwierig, die mit diesen Verfahren erzeugten Anordnungen im Laufe der Produktion zu prüfen, um die Integrität der Produktionsschritte zu ermitteln. Zum Dritten können viele potenzielle Zielsubstanzen nicht auf Träger aufgebracht und mit derzeit angewendeten Verfahren nicht in situ auf Trägern synthetisiert werden. Ferner werden Anordnungen aus Testsubstanzen von mehr als einer chemischen Kategorie, wie Anordnungen von Peptiden und Nucleinsäure-Testsubstanzen, nicht beschrieben. Außerdem können die Verfahren nur Anordnungen von Zielsubstanzen in einer Lage mit relativ begrenzter Dicke produzieren. Des Weiteren kann jedes Verfahren Anordnungen mit Zielsubstanz-Zonendimensionen von nur relativ begrenzter Größe produzieren.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einem alternativen Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen, das nicht die für bekannte Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen typischen Nachteile hat. Das Verfahren sollte zum Beispiel vorzugsweise eine große Zahl identischer Anordnungen simultan, schnell und kostengünstig produzieren können. Im Rahmen des Verfahrens sollte eine breite Vielfalt von Zielsubstanzen und Trägern verwendbar sein, einschließlich Testsubstanzen und Träger, die mit derzeit angewendeten Verfahren nicht in Anordnungen eingebaut werden können. Das Verfahren sollte Anordnungen in mehr als zwei Dimensionen, in unterschiedlichen Dicken und Größen und in anderen Konfigurationen als einer ebenen Konfiguration produzieren können. Ferner sollte das Verfahren Anordnungen mit einer Vielfalt von Zielsubstanz-Zonendimensionen produzieren können, einschließlich verschieden großer Zonen für verschiedene Zielsubstanzen in einer Anordnung.
  • Außerdem soll das Verfahren hochdichte Anordnungen von Testsubstanzen unterschiedlicher Kategorien oder chemischer Klassen produzieren können, wie Anordnungen von Peptid- und Nucleinsäure-Testsubstanzen. Ferner sollten im Rahmen des Verfahrens vorgebildete Zielsubstanzen oder Zielsubstanzen verwendet werden können, die bei Bedarf in situ synthetisiert werden, um die Vorteile dieser Verfahren einzuschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen von Zielsubstanzen gemäß Definition in Anspruch 1 bereitgestellt. Das Verfahren kann auch einen Schritt des Stabilisierens des Bündels, Einbauens eines zusätzlichen Materials in das Bündel oder Abfragens der hochdichten Anordnung beinhalten.
  • Außerdem wird eine Anordnung hoher Dichte gemäß Definition in Anspruch 16 bereitgestellt. Die Anordnungen hoher Dichte können Zielsubstanzen in drei kartesischen Achsen haben.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Ermitteln von Gensequenzen, Nachweisen der Anwesenheit von Genmutationen, Erfassen der qualitativen oder quantitativen Differentialexpression von Genprodukten, Kartieren epitopischer Sequenzen, die Immunreaktionen hervorrufen, oder Identifizieren von Verbindungen zur Entwicklung von Pharmazeutika bereitgestellt, wobei die gemäß der vorliegenden Erfindung produzierten Anordnungen hoher Dichte verwendet werden.
  • FIGUREN
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und den Begleitfiguren besser verständlich. Dabei zeigt:
  • 1 bis 3 die Herstellung hochdichter Anordnungen unter Verwendung eines Bündels von Fasern, die Zielsubstanzen beinhalten, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 bis 5 die Herstellung hochdichter Anordnungen unter Verwendung eines Bündels, das eine Membran beinhaltet, auf der Zielsubstanzlinien aufgebracht sind, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 bis 8 die Herstellung hochdichter Anordnungen unter Verwendung eines Bündels, das eine Mehrzahl von Membranen beinhaltet, auf denen Linien bekannter Zielsubstanzen aufgebracht sind, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 bis 11 die Herstellung hochdichter Anordnungen unter Verwendung eines Bündels, das eine aufgerollte Membran beinhaltet, auf der Linien bekannter Zielsubstanzen aufgebracht sind, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 bis 14 die Herstellung hochdichter Anordnungen unter Verwendung eines Bündels, das Röhren beinhaltet, die mit Zielsubstanzen gefüllt sind, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein Foto eines Autoradiogramms, das das Ergebnis einer Hybridisierungsstudie an einer Anordnung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; und
  • 16 ein Foto eines Autoradiogramms, das das Ergebnis einer Hybridisierungsstudie an einer anderen Anordnung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Anordnung von Zielsubstanzen zur Ermittlung der Identität oder Eigenschaften von Analyten oder zur Ermittlung der Identität oder Eigenschaften der Zielsubstanzen bereitgestellt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine hochdichte Anordnung von Zielsubstanzen zur Ermittlung der Identität oder Eigenschaften von Analyten oder zur Ermittlung der Identität oder Eigenschaften der Zielsubstanzen bereitgestellt.
  • Der hierin verwendete Begriff „Zielsubstanz" bezieht sich auf die Komponente der hochdichten Anordnung, die potenziell mit einem oder mehreren Analyt(en) von Interesse interagiert. Zielsubstanzen können Atome, Moleküle, komplexe Chemikalien, Organellen, Viren, Zellen oder Materialien oder Kombinationen dieser Entitäten oder andere Entitäten sein, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird. Die Zielsubstanzen einer hochdichten Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel ausgewählt werden aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe bestehend aus Atomen, wie Zink, Schwefel und Gold; Biomolekülen wie Polynucleotide, DMA, RNA, Peptide, Proteine, Glycoproteine, Lipoproteine, Kohlenhydrate, Lipide, Immunglobuline und ihre synthetischen Analoge und Varianten; Viren; subzellulären Komponenten wie mikrozerlegte Chromosomen und Mitochondrien; Zellen, einschließlich prokaryotischer Zellen, Archaebakterien und eukaryotischer Zellen; und Materialien wie Metalllegierungen, Keramik, Glas, Halbleiter, Supraleiter, Kunststoffe, Polymermaterialien, Holz, Stoff und Beton.
  • Der hierin verwendete Begriff „Analyt" bezieht sich auf eine Entität, deren Identität oder Eigenschaften durch Interaktion mit den Zielsubstanzen auf einer hochdichten Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt werden soll(en). Alternativ oder simultan kann der Analyt zur Ermittlung der Identität oder Eigenschaften der Zielsubstanzen durch Interaktion mit den Zielsubstanzen auf einer hochdichten Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Analyte können aus der gleichen Gruppe wie die Zielsubstanzen ausgewählt werden, wie Proteine oder Nucleinsäuren, oder sie können eine physikalische oder umwelttechnische Bedingung sein, wie eine oder mehrere Bedingung(en), die aus der Gruppe bestehend aus Temperatur, pH-Wert oder Salzkonzentration ausgewählt wird/werden.
  • Der hierin verwendete Begriff „Zielstrang" bezieht sich auf einen Streifen der Zielsubstanz. Dieser Streifen kann ganz aus einer oder mehreren Zielsubstanzen bestehen oder kann eine oder mehrere Zielsubstanzen mit einem Träger oder einem Behälter umfassen. Die Zielsubstanzen können in, an bzw. auf dem Träger absorbiert, adsorbiert, angebracht, eingebettet oder aufgetragen werden oder im Behälter enthalten sein. Die Zielstränge können zum Beispiel gegossene Stäbe aus Zielsubstanzen wie Metalllegierungen, Beton oder Kunststoff beinhalten, oder sie können Zielsubstanzen beinhalten, die auf Glasfasern oder Seidenfäden absorbiert, an Polymerfasern angebracht, in einem porösen Stab eingebettet, auf einen Metalldraht aufgetragen oder in einer Gelatinematrix enthalten sind. Ferner können Zielstränge Linien von Zielsubstanzen beinhalten, die auf einen Glasträger oder eine Membran, wie eine dünne, ebene Polymersubstanzplatte, oder einen äquivalenten Träger geschrieben, gezogen, gedruckt oder geprägt sind. Darüber hinaus können Zielstränge Zielsubstanzen beinhalten, die an der Innenseite von Röhren angebracht sind.
  • Der hierin verwendete Begriff „Matrix" bezieht sich auf ein Material, in das Zielsubstanzen eingebettet oder an dem Zielsubstanzen angebracht werden können, um zusätzlichen strukturellen Halt zu geben, um als Abstandsstück zu fungieren, um die Zielsubstanz dem Analyt darzubieten oder um die Interaktion zwischen Zielsubstanz und Analyt zu beeinflussen, zum Beispiel durch elektrisches Isolieren von Zielsubstanzen voneinander. Matrizen können Polymermaterialien sein, wie z.B. eine oder mehrere Substanzen, die aus der Gruppe bestehend aus Aerogel, Agarose, Albumin, Gelatine, Hydrogel und Polyacrylamid ausgewählt werden.
  • Der hierin verwendete Begriff „Bündel" bezieht sich auf eine geordnete Zusammenstellung oder Zusammenfügung von Zielsträngen. Ein Bündel kann zum Beispiel einen Stapel von Zielsträngen beinhalten, wobei jeder Zielstrang eine mit einer Zielsubstanz gefüllte Röhre umfasst, oder wobei jeder Zielstrang auf eine Membran gezogene Zielsubstanzlinien umfasst, oder wobei jeder Zielstrang einen Draht aus einer Zielsubstanz umfasst.
  • Verfahren zur Herstellung von Anordnungen hoher Dichte
  • Das Verfahren zur Herstellung von Anordnungen hoher Dichte gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: (a) Zusammenfügen eines Bündels aus Zielsträngen und (b) Unterteilen des Bündels, um eine Anordnung zu erzeugen. Außerdem kann das Verfahren einen Schritt des Stabilisierens der Zielstränge oder Bündel beinhalten. Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Einbauens von einem oder mehreren zusätzlichen Materialien in die hochdichten Anordnungen beinhalten. Außerdem kann das Verfahren einen Schritt des Abfragens der hochdichten Anordnung beinhalten.
  • Zusammenfügen eines Bündels von Zielsträngen
  • Anordnungsbündel von Zielsträngen können mit einer Reihe von Verfahren hergestellt werden. Ein Bündel von Zielsträngen kann zum Beispiel hergestellt werden, indem zunächst Röhren mit Zielsubstanzen oder mit Zielsubstanzen in Kombination mit einer Matrix gefüllt werden. Die Zielsubstanz kann in der Matrix eingeschlossen werden, ohne chemisch an die Matrix gebunden zu werden, oder sie kann durch kovalente Kräfte, Ionenkräfte, Wasserstoffbindung oder durch andere Befestigungsarten an der Matrix befestigt werden. Die Röhren werden dann im Wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse angeordnet und gesichert, um das Bündel von Zielsträngen zu erzeugen.
  • Ein Bündel von Zielsträngen kann auch hergestellt werden, indem zunächst ein Träger, wie eine Membran, Faser, Röhre oder ein Stab, mit einer Zielsubstanz beschichtet oder imprägniert wird, oder indem Zielsubstanzlösungen mit einer Füllfederspitze wie einer Künstler-Krähenfederkielspitze oder einer Spritzpistole auf einen Träger aufgebracht werden, oder indem Zielsubstanzlösungen durch Tintenstrahldruck, Prägung oder Thermotransfer auf einen Träger aufgebracht werden. Anschließend werden diese Träger gestapelt, aufgerollt oder gefaltet, um das Bündel von Zielsträngen zu bilden. Das resultierende Bündel enthält Reihen von Zielsubstanzen, die relativ parallel zur Längsachse der Zielsubstanzapplikation ausgerichtet sind.
  • Unterteilen der Bündel zur Herstellung der Anordnungen
  • Nach dem Zusammenfügen werden die Bündel unterteilt, um die Anordnungen zu erzeugen. Die Bündel können mit einem Mikrotom, einem Laser, einer Säge, einem heißen Draht oder einer anderen Schneidvorrichtung oder einem anderen Verfahren unterteilt werden, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird. Das Unterteilen kann zu einer hochdichten Anordnung mit Zielsubstanzen einer beliebigen aus vielen verschiedenen Dicken führen. Die Anordnung kann zum Beispiel Zielsubstanzen mit einer Dicke zwischen etwa 4,1 μm und etwa 1 mm oder dicker haben. Im Gegensatz zu früheren bekannten Verfahren zur Herstellung von Anordnungen kann das hierin offenbarte Verfahren ferner ohne weiteres Anordnungen mit Zielsubstanzen mit einer Dicke von mehr als 50 μm produzieren. Dies ist von Vorteil, da dadurch das von der Zielsubstanz erzeugte Signal im Vergleich zu Signalen verstärkt werden kann, die von Zielsubstanzen auf dünneren Anordnungen erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hat das zusammengefügte Bündel Zielstränge mit Längsachsen, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, und das Bündel wird im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Zielstränge unterteilt, um die hochdichten Anordnungen zu produzieren. Die Unterteilung kann auch in einem anderen Winkel als im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Zielstränge erfolgen, zum Beispiel für die Herstellung ovaler Anordnungen aus einem zylindrischen Bündel.
  • Je nach der Form des Bündels und der Richtung der Unterteilung, kann der Unterteilungsschritt hochdichte Anordnungen mit einer, zwei oder drei analytischen Achsen hervorbringen, d.h. hochdichte Anordnungen mit Zielsubstanzen in einer, zwei oder drei kartesischen Achsen. Anordnungen mit einer analytischen Achse können z.B. aus einer Querunterteilung eines Bündels hervorgehen, bei dem die Zielsubstanzen in einer einzelnen Ebene liegen. Anordnungen mit zwei analytischen Achsen können aus einer Querunterteilung eines Bündels hervorgehen, bei dem die Zielsubstanzen in einer Mehrzahl von Ebenen liegen. Anordnungen mit zwei analytischen Achsen können auch durch Kombinieren mehrerer Anordnungen mit einer einzelnen analytischen Achse erzeugt werden. Anordnungen mit drei analytischen Achsen können durch Kombinieren mehrerer Anordnungen mit einer einzelnen analytischen Achse, durch Kombinieren einer Anordnung mit einer einzelnen analytischen Achse mit einer Anordnung mit zwei analytischen Achsen oder durch Kombinieren einer Mehrzahl von Anordnungen mit zwei analytischen Achsen produziert werden.
  • Eine hochdichte Anordnung mit einer analytischen Achse kann zum Beispiel durch Unterteilen eines Bündels hergestellt werden, das aus Zielsträngen besteht, die durch Absetzen von Zielsubstanzen in parallelen Linien auf eine flache Membran hergestellt wurden, wobei die Unterteilung in einer Ebene lotrecht zu der von den Linien gebildeten Ebene stattfindet. Ebenso kann eine hochdichte Anordnung mit zwei analytischen Achsen durch Unterteilen eines Bündels hergestellt werden, das aus Zielsträngen besteht, die einen Stapel von Membranen umfassen, wobei jede Membran in parallelen Linien abgesetzte Zielsubstanzen aufweist, und wobei die Unterteilung in einer Ebene lotrecht zu den Längsachsen der Zielsubstanzlinien erfolgt. Ferner kann eine hochdichte Anordnung mit drei analytischen Achsen durch Stapeln einer Mehrzahl hochdichter Anordnungen mit zwei analytischen Achsen hergestellt werden, die durch diese Unterteilung hergestellt wurden.
  • Stabilisieren des Bündels von Zielsträngen
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen Schritt des Stabilisierens des Bündels von Zielsträngen beinhalten. Eine Stabilisierung kann die Form oder Funktion des Bündels oder der Anordnung verbessern, indem das Bündel zum Beispiel leichter unterteilbar wird oder Zielsubstanzen in der Anordnung voneinander isoliert werden. Der Stabilisierungsschritt kann passend zur Art der Stabilisierung jederzeit während oder nach dem Zusammenfügen des Bündels von Zielsträngen erfolgen. Die Stabilisierung kann zum Beispiel durch Einbetten des Bündels aus Zielsträngen in einer Matrix, wie Epoxy, Polypropylen oder Polystyrol, erreicht werden.
  • Einbauen zusätzlicher Materialien in die hochdichten Anordnungen
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch einen Schritt des Einbauens von einem oder mehreren zusätzlichen Materialien in hochdichte Anordnungen während oder nach dem Zusammenfügen des Bündels von Zielsträngen, einschließlich nach dem Unterteilungsschritt, beinhalten. Diese Materialien können die Form oder Funktion der hochdichten Anordnung verbessern. Der Einbauschritt kann zum Beispiel das Zugeben von Antioxydationsmitteln oder mikrobiellen Inhibitoren oder anderen Substanzen beinhalten, um die Integrität der hochdichten Anordnung im Laufe der Zeit zu wahren.
  • Ferner kann der Einbauschritt die Zugabe von Substanzen zur Matrix beinhalten, die Hintergrundrauschen reduzieren, wie ein nicht fluoreszierender Gegenfarbstoff, oder die das Erfassungssignal verstärken. Ebenso kann der Einbauschritt die Zugabe eines Szintillators zur Matrix beinhalten, um den Nachweis radioaktiver Analyten zu erleichtern. Außerdem kann der Einbauschritt die Zugabe von Cofaktoren zur Matrix beinhalten, die für bestimmte Nachweisarten erforderlich sind, wie Sekundärenzyme, die zur enzymatischen Farbentwicklung notwendig sind, oder ein Energietransferfarbstoff, der den Nachweis einer fluoreszierenden Markierung verbessern kann. Ferner kann eine Oberfläche einer Anordnung hoher Dichte, die mit dem hierin offenbarten Verfahren hergestellt wird, mit Silber oder einem anderen reflektierenden Material beschichtet werden, um die für den Nachweis verfügbare Lichtmenge zu erhöhen.
  • Abfragen von Anordnungen hoher Dichte
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen Schritt des Abfragens hochdichter Anordnungen beinhalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Abfrageschritt aus der Gruppe bestehend aus visueller Begutachtung mit oder ohne Vergrößerung, chemischer Ablagerung, elektrischer Sondierung, mechanischer Erfassung und magnetischer Erfassung ausgewählt. In einer anderen Ausgestaltung beinhaltet der Schritt des Abfragens das Platzieren der Anordnung in die Nähe einer Ansammlung von miteinander verflochtenen Elektroden und Messen von Kapazitätsänderungen, die sich aus Interaktionen zwischen den Zielsubstanzen auf der Anordnung hoher Dichte und miteinander verflochtenen Elektroden ergeben.
  • Produktion hochdichter Anordnungen aus Fasern beinhaltenden Bündeln
  • In einer Ausgestaltung werden hochdichte Anordnungen aus Bündeln von Zielsträngen hergestellt, die Fasern oder Fäden beinhalten. Die Fasern oder Fäden können natürliche oder synthetische Materialien beinhalten, die aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Seide, Nylon und Polyester ausgewählt werden, oder andere Materialien sein, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Bündel von Zielsträngen durch direktes Imprägnieren von Fasern mit einer wässrigen Lösung der Zielsubstanz hergestellt. Eine Reihe solcher Fasern wird mit verschiedenen Zielsubstanzen imprägniert und die Identität der jeweiligen Zielsubstanzen, die in den jeweiligen Fasern enthalten sind, wird in einer Datenbank aufgezeichnet. Die Fasern werden gewaschen, um ungebundene Zielsubstanzen herauszuspülen, und mit einer nicht störenden Substanz behandelt, um unspezifische Bindungsorte auf den Fasern und den immobilisierten Zielsubstanzen zu blockieren. Die Faser werden dann getrocknet, um das Blockierungsmittel an der Faser und an den immobilisierten Zielsubstanzen zu fixieren.
  • Die Fasern werden dann zu Bündeln zusammengefügt, wobei der Ort jeder Faser und ihrer zugehörigen immobilisierten Zielsubstanz in der Datenbank notiert wird. Das Faserbündel wird vorzugsweise stabilisiert, indem das Bündel in einer Matrix eingebettet oder anderweitig imprägniert wird, um dem Bündel strukturellen Halt zu geben.
  • Das Bündel wird dann mit geeigneten Instrumenten im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Fasern unterteilt, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen zu erhalten. Vorzugsweise führt das Unterteilen zu einer Mehrzahl identischer hochdichter Anordnungen. Identität und Ort der Zielsubstanzen auf jeder Anordnung werden über die Informationen in der Datenbank verfolgt. Diese Anordnungen können zum simultanen Screenen von Analyten im Hinblick auf die Anwesenheit bestimmter Eigenschaften genutzt werden, oder sie können für andere Zwecke verwendet werden, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils Zielstränge 10, die eine Reihe beschichteter Fasern 12 umfassen, die mit bekannten Zielsubstanzen imprägniert sind; die in einer Matrix 14 eingebetteten Zielstränge 10, die zu einem Bündel 16 zusammengefügt sind; und das Unterteilen des Bündels 16, um eine Mehrzahl identischer hochdichter Anordnungen 18 zu erzeugen, wobei jede Anordnung Zielsubstanzen in zwei analytischen Achsen aufweist.
  • Produktion hochdichter Anordnungen aus Membranen beinhaltenden Bündeln
  • In einer Ausgestaltung werden hochdichte Anordnungen aus Bündeln hergestellt, die Membranen beinhalten. Die Membranen können dünne ebene Platten aus einer Polymersubstanz umfassen oder andere Materialien beinhalten, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Bündel durch Aufbringen von Linien einer Zusammensetzung, die die Zielsubstanzen enthält, auf die Membranen durch Schreiben, Ziehen, Drucken oder Prägen produziert. Identität und Ort der jeweiligen Zielsubstanzen werden in einer Datenbank aufgezeichnet. Die Membranen werden dann bei Bedarf behandelt, um die Zielsubstanzen an der Membran zu fixieren.
  • Eine auf diese Weise produzierte Membran kann unterteilt werden, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen zu erzeugen, wobei jede Anordnung in einer analytischen Achse angeordnete Zielsubstanzen aufweist. Die 4 und 5 zeigen jeweils ein Bündel 20, das eine Membran 22 mit darauf aufgebrachten Linien bekannter Zielsubstanzen 24 beinhaltet; und das Unterteilen des Bündels 20, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen 26 zu produzieren, wobei jede Anordnung Zielsubstanzen hat, die in einer analytischen Achse angeordnet sind.
  • Alternativ kann eine Mehrzahl von in dieser Weise produzierten Membranen zu Bündeln zusammengefügt werden, wobei Identität und Ort der jeweiligen immobilisierten Zielsubstanzen in der Datenbank notiert werden. Zum Zusammenfügen kann die Membran aufgerollt oder gefaltet werden oder es können mehrere mit Zielsubstanz imprägnierten Membranen gestapelt werden. Bei Bedarf wird das Bündel zum Beispiel durch Einbetten oder anderweitig Imprägnieren des Bündels in einer Matrix stabilisiert, um dem Bündel strukturellen Halt zu geben.
  • Das Bündel wird dann mit geeigneten Instrumenten im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Zielsubstanzlinien auf den Membranen unterteilt, um mehrere hochdichte Anordnungen zu erhalten, wobei jede Anordnung Zielsubstanzen aufweist, die in zwei analytischen Achsen angeordnet sind. Vorzugsweise führt das Unterteilen zu einer Mehrzahl identischer hochdichter Anordnungen. Ort und Identität der Zielsubstanzen werden über die Informationen in der Datenbank verfolgt. Diese Anordnungen können zum simultanen Screenen von Analyten im Hinblick auf die Anwesenheit bestimmter Eigenschaften genutzt werden, oder sie können für andere Zwecke verwendet werden, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • Die 6 bis 8 zeigen jeweils eine Mehrzahl von Membranen 28 mit Linien von Zielsubstanzen 30, die auf die jeweiligen Membranen 28 aufgebracht sind; die zur Bildung des Bündels 32 gestapelten und stabilisierten Membranen 28; und das Unterteilen des Bündels 32, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen 34 zu produzieren, wobei jede Anordnung in zwei analytischen Achsen angeordnete Zielsubstanzen 28 hat.
  • Die 9 bis 11 zeigen jeweils eine Membran 35 mit Linien bekannter Zielsubstanzen 38, die auf die Membran 36 aufgebracht sind; die zur Bildung eines Bündels 40 aufgerollte und stabilisierte Membran 36; und das Unterteilen des Bündels 40, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen 42 zu produzieren, wobei jede Anordnung in zwei analytischen Achsen angeordnete Zielsubstanzen 38 hat.
  • Produktion hochdichter Anordnungen aus Röhren beinhaltenden Bündeln
  • In einer Ausgestaltung werden hochdichte Anordnungen aus Zielsträngen hergestellt, die Röhren beinhalten. Die Röhren können Polyimid, Nylon, Polypropylen, Polyurethan, Silikon, Ethylvinylacetat, Edelstahl, Kupfer, Glas oder Quarzgut beinhalten oder aus anderen Materialien bestehen, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden Zielstränge produziert, indem die Innenseite der Röhren mit einer wässrigen Lösung der Zielsubstanz so beschichtet wird, dass die Zielsubstanz an der/die Innenfläche der Röhren absorbiert, adsorbiert oder kovalent gebunden wird. Alternativ können die Röhren mit den Zielsubstanzen gefüllt werden, wobei die Zielsubstanzen in einer Matrix eingebettet werden oder auch nicht. Eine Reihe solcher Röhren wird durch Beschichten oder Füllen der Röhren mit verschiedenen Zielsubstanzen produziert, und die Identität der jeweiligen Zielstränge und der darin enthaltenen Zielsubstanz wird in einer Datenbank aufgezeichnet.
  • Die Röhren werden dann zu Bündeln zusammengefügt, wobei der Ort jeder Röhre und ihrer zugehörigen Zielsubstanz in der Datenbank notiert wird. Das Röhrenbündel wird vorzugsweise durch Einbetten des Bündels in einer Matrix stabilisiert, um dem Bündel strukturellen Halt zu geben.
  • Das Bündel wird dann mit geeigneten Instrumenten im Wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Röhren unterteilt, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen zu erhalten. Vorzugsweise führt das Unterteilen zu einer Mehrzahl identischer hochdichter Anordnungen. Identität und Ort der Zielsubstanzen werden über die Informationen in der Datenbank verfolgt. Diese Anordnungen können zum simultanen Screenen von Analyten im Hinblick auf die Anwesenheit bestimmter Eigenschaften genutzt werden, oder sie können für andere Zwecke verwendet werden, wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird.
  • Die 12 bis 14 zeigen jeweils Zielstränge 44, die eine Reihe von Röhren 46 umfassen, die mit bekannten Zielsubstanzen 48 gefüllt sind; die in einer Matrix 50 eingebetteten und zu einem Bündel 52 zusammengefügten Zielstränge 44; und das Unterteilen des Bündels 52, um hochdichte Anordnungen 54 zu produzieren, wobei jede Anordnung in zwei analytischen Achsen angeordnete Zielsubstanzen 48 hat.
  • BEISPIEL I
  • Produktion und Verwendung hochdichter Anordnungen, die mit DNA beschichtete Fäden beinhalten
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen aus einem Fasern oder Fäden umfassenden Bündel gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung hochdichter Anordnungen von DNA-Zielsubstanzen wie folgt angewendet. Die Benetzbarkeit eines Baumwollfadens mit einer wässrigen Lösung wird durch Eintauchen des Fadens in Wasser beurteilt. Wasserperlen auf der Oberfläche des Fadens sind ein Hinweis darauf, dass sich auf der Oberfläche des Fadens möglicherweise Bindemittel, Öle oder andere Materialien befinden, die sich auf die Benetzbarkeit des Fadens zur Herstellung von Zielsträngen negativ auswirken können. Kommt es während des Benetzbarkeitstests zu Perlenbildung, sollten die Fäden in Methanol, Ethanol oder einem anderen geeigneten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gewaschen werden, um die unerwünschten Materialien zu beseitigen. Die Fäden werden dann in Wasser gelegt und das Wasser wird mehrere Male ausgetauscht, bis jeder Faden vollständig befeuchtet ist. Anschließend werden die Fäden in eine wässrige Lösung einer kationischen Polymersubstanz wie Poly-L-Lysin gegeben und mit der Poly-L-Lysin-Lösung einige Stunden lang äquilibrieren gelassen. Die Fäden werden dann aus der Poly-L-Lysin-Lösung genommen und getrocknet, um das Poly-L-Lysin an die Oberfläche der Fäden zu fixieren. Nach dem Fixieren werden die Fäden in gepufferter Lösung gewaschen, wobei der Puffer mehrere Male ausgetauscht wird. Die Fäden werden aus dem Puffer herausgenommen und trocknen gelassen.
  • Die Fäden werden dann in Stücke geschnitten, die je nach den Abmessungen des konstruierten Bündels zwischen einem Zentimeter und ein paar Meter liegen. Alle für das Bündel bestimmten Fäden werden vorzugsweise auf dieselbe Länge geschnitten.
  • Anschließend wird jeder geschnittene Faden mit einer DNA-Lösung mit einer bestimmten bekannten Sequenz, die die immobilisierte Zielsubstanz sein soll, in Kontakt gebracht. Die DNA-Sequenz ist vorzugsweise für jeden Faden unterschiedlich. Die verwendete DNA soll vorzugsweise einzelsträngig sein, wenn sie für Nucleinsäurehybridisierungsstudien verwendet werden soll, kann ansonsten aber in der doppelsträngigen Form belassen werden. Die DNA kann von natürlichen Quellen wie Plasmidpräparaten, künstlichen Hefechromosomen, BAC-Bibliotheken, YAC-Bibliotheken oder anderen DNA-Bibliotheken wie exprimierte Sequenzetiketten stammen oder sie kann durch Polymerasekettenreaktion oder andere Syntheseverfahren synthetisch hergestellt werden. Faden und DNA-Lösung werden dann ein paar Minuten bis ein paar Stunden lang inkubiert, d.h. so lange, bis die verfügbaren Bindungsorte auf dem Faden mit DNA vollständig gesättigt sind.
  • Die mit DNA beschichteten Fäden werden dann in einem Ofen bei etwa 60°C so lange getrocknet, bis die DNA an den Fäden fixiert ist. Alternativ kann die DNA an den Fäden fixiert werden, indem der mit der getrockneten DNA beschichtete Faden mit 100% Ethanol oder Methanol ein paar Minuten lang befeuchtet wird und die Fäden trocknen gelassen werden. Die Identität der jeweiligen Fäden und ihrer Sequenz der immobilisierten DNA-Zielsubstanz werden in einer Datenbank aufgezeichnet. Anschließend werden die Fäden einzeln in einem Puffer wie 1 × TE (10 mM tris, 1 mM EDTA, pH 7,6) gewaschen, um ungebundene DNA von den Fäden zu entfernen. Die mit DNA beschichteten Fäden werden wieder getrocknet.
  • Ein Bündel aus mit DNA beschichteten Fäden wird dann zusammengefügt, indem die Fäden parallel zueinander und nebeneinander gelegt werden. Der Ort jedes Fadens in dem Bündel und seine zugehörige DNA werden in der Datenbank aufgezeichnet. Das Fadenbündel wird durch Einbetten in einer Matrix stabilisiert, die z.B. aus Polymethacrylat, Epoxidharzen, Polyethylenglykol, Paraffinwachsen, Gummis, Polyacrylamid und anderen ähnlichen Materialien besteht, die vorzugsweise in flüssiger Form bei erhöhter Temperatur oder in unpolymerisierter Form, die zum Einbetten der Fäden geeignet ist, verarbeitet werden können. Man lässt die eingebetteten Fäden härten oder vernetzen, um dem Bündel eine steife Struktur zu verleihen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird verhindert, dass die Fäden vollständig mit der Einbettungsmatrix imprägniert werden und die immobilisierte DNA maskieren, indem die Fäden mit einer Substanz wie Gelatine, Saccharose oder Polyvinylalkohol beschichtet werden, für die die Matrix undurchlässig ist. Dies wird durch Befeuchten der Fäden, die die fixierte, immobilisierte DNA tragen, mit einer Lösung, die zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der Substanz enthält, und Trocknenlassen der Fäden vor dem Einbetten in der Matrix erreicht.
  • Das stabilisierte Bündel wird dann mit einem Mikrotom oder einer ähnlichen Vorrichtung lotrecht zur Längsachse der Fäden unterteilt, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen zu erzeugen, die vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 100 Mikron haben. Jede daraus hervorgehende hochdichte Anordnung weist das gleiche Muster von DNA-Sequenzen in bestimmten räumlichen Regionen oder Zonen der Anordnung auf, wobei die Zielsubstanzen in zwei analytischen Achsen angeordnet sind.
  • Eine Verwendungsmöglichkeit dieser DNA-Anordnungen ist der Nachweis markierter DNA-Sequenzen in einer Probe, die komplementär zu einzelsträngigen DNA-Zielsubstanzen in der Anordnung sind, durch Inkubieren von Probe und Anordnung unter Hybridisierungsbedingungen über einen Zeitraum, der zur Hybridisierung ausreicht. Nicht hybridisierte DNA wird durch Waschen entfernt. Die Markierungen werden dann erfasst und die signalerzeugenden Zonen ermittelt. Diese Zonen werden mit der Datenbank verglichen, die die Identität der DNA-Zielsubstanzen auf der Anordnung enthält, um die Identität der markierten DNA in der Probe zu ermitteln.
  • BEISPIEL II
  • Produktion und Verwendung hochdichter Anordnungen, die mit Peptid beschichtete Fäden beinhalten
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen aus einem Fasern oder Fäden umfassenden Bündel gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Herstellung hochdichter Anordnungen von Peptid-Zielsubstanzen wie folgt angewendet. Die Benetzbarkeit eines Baumwollfadens mit einer wässrigen Lösung wird durch Eintauchen des Fadens in Wasser beurteilt. Wasserperlen auf der Oberfläche des Fadens sind ein Hinweis darauf, dass sich auf der Oberfläche des Fadens möglicherweise Bindemittel, Öle oder andere Materialien befinden, die sich auf die Benetzbarkeit des Fadens zur Herstellung von Zielsträngen negativ auswirken können. Kommt es während des Benetzbarkeitstests zur Perlenbildung, sollten die Fäden in Methanol, Ethanol oder einem anderen geeigneten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gewaschen werden, um die unerwünschten Materialien zu beseitigen. Die Fäden werden dann in Wasser gelegt und das Wasser wird mehrere Male ausgetauscht, bis alle Fäden vollständig befeuchtet sind.
  • Anschließend werden die Fäden in eine wässrige Lösung einer kationischen Polymersubstanz wie Poly-L-Lysin gegeben und mit der Poly-L-Lysin-Lösung einige Stunden lang äquilibrieren gelassen. Die Fäden werden dann aus der Poly-L-Lysin-Lösung herausgenommen und getrocknet, um das Poly-L-Lysin an die Oberfläche der Fäden zu fixieren. Nach dem Fixieren werden die Fäden in gepufferter Lösung gewaschen, wobei der Puffer mehrere Male ausgetauscht wird. Die Fäden werden aus dem Puffer herausgenommen und trocknen gelassen.
  • Die Fäden werden dann in Stücke geschnitten, die je nach den Abmessungen des konstruierten Bündels zwischen einem Zentimeter und ein paar Meter liegen. Alle für das Bündel bestimmten Fäden werden vorzugsweise auf dieselbe Länge geschnitten. Ein Baumwollfaden wird im Hinblick auf die Benetzbarkeit mit einer wässrigen Lösung beurteilt, in eine wässrige Lösung einer kationischen Polymersubstanz wie Poly-L-Lysind gegeben und mit der Poly-L-Lysin-Lösung einige Stunden lang äquilibrieren gelassen. Die Fäden werden aus der Poly-L-Lysin-Lösung herausgenommen und getrocknet, um das Poly-L-Lysin an die Oberfläche der Fäden zu fixieren. Nach dem Fixieren werden die Fäden in gepufferter Lösung gewaschen, wobei der Puffer mehrere Male ausgetauscht wird. Die Fäden werden aus dem Puffer herausgenommen und trocknen gelassen.
  • Anschließend wird jeder geschnittene Faden mit einer Dimethylsulfoxid-(DMSO)-Lösung von Peptid mit einer bestimmten bekannten Sequenz, die die immobilisierte Zielsubstanz sein soll, in Kontakt gebracht. Die Peptidsequenz ist vorzugsweise für jeden Faden unterschiedlich. Individuelle Peptide, die als Zielsubstanzen verwendet werden können, sind im Handel erhältlich oder werden durch Merifield-Synthese hergestellt (wie z.B. in Bodanszky, M. und Troust, B. Eds. Principles of Peptide Synthesis, 2. Ausg., Springer-Verlag, New York, 1993, durch Bezugnahme vollständig hierin eingeschlossen, erörtert ist), wie die Fachperson anhand der Offenbarung hierin verstehen wird. Jeder Faden und jede Peptidlösung werden dann ein paar Minuten bis ein paar Stunden lang inkubiert, d.h. so lange, bis die verfügbaren Bindungsorte auf dem Faden mit Peptid vollständig gesättigt sind.
  • Überschüssige DMSO-Lösung wird von den mit Peptid beschichteten Fäden durch Abtupfen entfernt, die dann mit gemischten Pentanen oder einer äquivalenten Substanz inkubiert werden, um die Peptide auf die Oberfläche der Fäden zu präzipitieren. Die mit Peptid beschichteten Fäden werden dann bei Raumtemperatur oder zwischen etwa 60°C und 70°C mit oder ohne Vakuum getrocknet. Die Identität der jeweiligen Fäden und ihrer Sequenz der immobilisierten Peptidzielsubstanz werden in einer Datenbank aufgezeichnet. Die mit Peptid beschichteten Fäden werden dann in wässrigem Puffer wie 0,01 bis 1,0 M tris, pH 7,0 oder phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7,0, wie 120 mM Natriumchlorid, 2,7 mM Kaliumchlorid und 10 mM Phosphat (erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, USA) gewaschen, um ungebundene Peptide von den Fäden zu entfernen, und bei Raumtemperatur oder zwischen etwa 60°C und 70°C mit oder ohne Vakuum wieder getrocknet.
  • Ein Bündel von mit Peptid beschichteten Fäden wird dann zusammengefügt, indem die Fäden parallel zueinander und nebeneinander gelegt werden. Der Ort jedes Fadens in dem Bündel und sein zugehöriges Peptid werden in der Datenbank aufgezeichnet. Das Fadenbündel wird durch Einbetten in einer Matrix stabilisiert, die zum Beispiel aus Polymethacrylat, Epoxidharzen, Polyethylenglykol, Paraffinwachsen, Gummis, Polyacrylamid und anderen ähnlichen Materialien besteht, die vorzugsweise in flüssiger Form bei erhöhter Temperatur oder in unpolymerisierter Form, die zum Einbetten der Fäden geeignet ist, verarbeitet werden können. Man lässt die eingebetteten Fäden härten oder vernetzen, um dem Bündel eine steife Struktur zu verleihen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird verhindert, dass die Fäden vollständig mit der Einbettungsmatrix imprägniert werden und das immobilisierte Peptid maskieren, indem die Fäden mit einer Substanz wie Gelatine, Saccharose oder Polyvinylalkohol beschichtet werden, für die die Matrix undurchlässig ist. Dies wird durch Befeuchten der Fäden, die die fixierte, immobilisierte DNA tragen, mit einer Lösung, die etwa 0,01 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der Substanz enthält, und Trocknenlassen der Fäden vor dem Einbetten in der Matrix erreicht.
  • Das stabilisierte Bündel wird dann mit einem Mikrotom oder einer ähnlichen Vorrichtung lotrecht zur Längsachse der Fäden unterteilt, um eine Mehrzahl hochdichter Anordnungen zu erzeugen, die vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 100 Mikron haben. Jede daraus hervorgehende hochdichte Anordnung weist das gleiche Muster von Peptid-Sequenzen in bestimmten räumlichen Regionen oder Zonen der Anordnung auf.
  • Eine Verwendungsmöglichkeit dieser Peptid-Anordnungen ist der Nachweis der Anwesenheit eines Antikörperanalyts in einer Probe, wobei sich der Antikörper an wenigstens eine Peptidzielsubstanz auf der Anordnung binden kann. Die Anwesenheit von Antikörperanalyten wird durch Inkubieren von Probe und Anordnung unter geeigneten Bedingungen über einen Zeitraum, der für eine Bindung zwischen dem Antikörperanalyt ausreicht, bestimmt. Ungebundene Probe wird durch Waschen entfernt. Der gebundene Antikörper wird dann mit biotinylierten Sekundärantikörpern und einem markierten Streptavidin-Nachweis wie alkalische Phosphatase, Fluorescein oder goldmarkiertes Streptavidin gemäß Techniken nachgewiesen, die der fachkundigen Person bekannt sind, und die Identität der Peptidzielsubstanzen auf den Bindung anzeigenden Zonen wird anhand der Datenbank ermittelt. Eine Bindung weist auf die Anwesenheit eines Antikörpers mit einer epitopischen Domäne für das Peptid in der Zone hin. Diese Bindung kann ein Beweis für den Kontakt mit oder die Infektion durch einen Organismus sein, wenn die Probe von Serum eines Patienten stammt.
  • BEISPIEL III
  • Produktion und Verwendung hochdichter Anordnungen, die auf eine Membran imprägnierte DNA umfassen
  • Das Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen von Zielsubstanzen gemäß der vorliegenden Erfindung wurde zur Erzeugung von Anordnungen von auf eine Membran imprägnierter DNA wie folgt angewendet. Die Saccharomyces-Genomdatenbank in der Stanford University, Palo Alto, Kalifornien, USA, wurde als Quelle zur Identifizierung natürlich existierender Genomsequenzen verwendet. Mit diesen Informationen wurden 16 Oligonucleotide mit ähnlicher Schmelztemperatur zufällig aus dem Hefegenom als Zielsubstanzen ausgewählt. Jede Sequenz hatte zwischen 28 und 35 Nucleotide und wurde durch standardmäßige Cyanoethylphosphoramiditchemie mit dem in Gait, M. J., Ed., Oligonucleotid Synthesis: A Practical Approach, IRL Press, Oxford, 1984, offenbarten Verfahren synthetisiert. Jede Zielsubstanzsequenz hatte 100 Thymidinreste am 3'-Ende, um die Bindung des Oligonucleotids an der Membran zu erleichtern (siehe z.B. Erlich, Henry A. und Bugawan, Teodorica L., HLA Class II Gene Polymorphism: DNA Typing, Evolution, and Relationship to Disease Susceptibility in PCR Technology: Principles and Applications for DNA Amplification, Stockton Press, New York, S. 193–208, 1989, hierin vollständig durch Bezugnahme eingeschlossen). Die 16 Zielsubstanzen, mit Nr. 1 bis Nr. 16 markiert, wurden einzeln in mit Diethylpyrocarbonat behandeltem Wasser auf eine Endkonzentration von 10 μg/μl gelöst.
  • Die Zielsubstanzen wurden mit einer Applikationsspitze mit einem 11 μl fassenden Reservoir, das mit der Spitze über einen kleinen Kapillarkanal verbunden war, aufgetragen. Mit der Spitze wurden Linien von Zielsubstanzen etwa 1 mm bis 3 mm voneinander beabstandet auf 20 cm × 20 cm Membranen von HybondTM N+geladene Nylonmembranen (Amersham, Arlington Heights, IL, USA) gezogen. Das Spitzenreservoir wurde mit einem Eppendorf® 2–10 μl Pipettor mit 10,5 μl einer Lösung der ersten der 16 Zielsubstanzen gefüllt.
  • Die erste Membran (Membran Nr. 1) wurde auf eine saubere, ebene Tischplatte gelegt, wobei ein Wachspapierbogen, der größer als die Membran war und als Trennstück in der Verpackung des Herstellers verwendet wurde, zwischen die Membran und die Tischplatte gelegt wurde. Die Spitze wurde so ausgerichtet, dass beide Seiten des Kapillarkanals das Wachspapier etwa 1 cm vom Rand der Membran berührten, und die Spitze wurde gleichmäßig manuell über das Wachspapier und die Membran gezogen, wobei ein Lineal als Führung diente, um eine gerade Linie der Zielsubstanz parallel zu einem Rand der Membran zu ziehen. Die Zielsubstanzlösung wurde nach dem Ziehen einer etwa 12–16 cm langen Linie aus der Spitze abgesaugt und abgelassen. Dieser Zyklus wurde für jede Zielsubstanzlösung auf der ersten Membran wiederholt, bis Membran Nr. 1 16 parallele Linien verschiedener DNA-Zielsubstanzen aufwies, die etwa 1 mm bis 3 mm voneinander beabstandet waren.
  • Dieses Verfahren wurde für die Produktion von zwei zusätzlichen Membranen, Membran Nr. 2 und Nr. 3, wiederholt, mit der Ausnahme, dass jede Lösung der DNA-Zielsubstanz dreimal hintereinander aufgetragen wurde, so dass insgesamt 48 parallele Linien aus Zielsubstanzen auf den Membranen Nr. 2 und Nr. 3 erzeugt wurden. Jede Zielsubstanzlinie wurde für Identifikationszwecke auf allen Membranen markiert.
  • Man ließ die Membranen, die die Linien aus DNA-Zielsubstanzen beinhalteten, etwa 2 Stunden lang an der Luft trocknen und benetzte sie dann durch Aufbringen von 1200 μJoules elektromagnetischer UV-Strahlung über einen Zeitraum von 35 Sekunden mit einem Stratagene 2400 Stratalinker® (Stratagene, La Jolla, CA, USA). Beginnend an dem Rand der Membran, der den vorderen Rand der Zielsubstanzlinien enthielt, wurde ein etwa 2 cm breiter und 20 cm langer Streifen so aus jeder der drei Membranen geschnitten, dass die Zielsubstanzlinien parallel zum 2 cm Rand der Streifen waren.
  • Radioaktiv markierte DNA-Sonden, die komplementär zur Sequenz der Zielsubstanzen Nr. 1 und Nr. 7 waren, wurden mit Standardtechniken präpariert. Ein Hybridisierungsversuch wurde zwischen den radioaktiv markierten Sonden und einer aus der Membran Nr. 1 produzierten Anordnung mit Standardtechniken unternommen. Kurz, die DNA-Oligonucleotide wurden mit dem Ready to Go KinaseTM Kit (Pharmacia, Piscataway, NJ, USA) mit Gamma-32P-ATP (ICN Radiochemicals, Irvine, CA, USA) gemäß Herstelleranweisungen markiert. Die markierten Sonden wurden mit NickTM Säulen (Pharmacia) gemäß Herstelleranweisungen gereinigt und auf etwa 1 × 106 cpm/ml verdünnt.
  • Eine Vorhybridisierung und Hybridisierung fand mit 10 ml HyperHybTM Puffer (Research Genetics, Inc. Huntsville, AL, USA) gemäß Herstelleranweisungen in einem Mini-6TM-Hybridisierungsofen (Hybaid, Ltd., Middlesex, UK) bei 42°C je eine Stunde lang statt Die Wäschen nach der Hybridisierung umfassten drei jeweils 15-minütige 10 ml Wäschen in 1 × SSC, 0,01% Natriumdodecylsulfat (SDS) bei 42°C. Eine letzte Wäsche erfolgte 15 Minuten lang in 100 ml 1 × SSC (0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat, pH 7,2) (Research Genetics), 0,01% SDS-Puffer (Sigma) bei 42°C. Eine letzte Spülung erfolgte in 10 ml 1 × SSC Puffer. Die Membranen wurden dann 1 bis 2 Stunden lang bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
  • Im Rahmen einer Autoradiographie wurden die Anordnungen mit BiomaxTM MS oder MR Röntgenfilm (Eastman Kodak, Rochester, NY, USA) bei Raumtemperatur etwa 1/2 bis 4 Stunden lang in Kontakt gebracht, bis die gewünschte Bildintensität erhalten wurde. Alle Sonden hybridisierten mit der entsprechenden Zielsubstanz auf der Anordnung, wodurch demonstriert wurde, dass die DNA-Zielsubstanzen an die Membran gebunden waren und zur Sondierung zur Verfügung standen, und dass eine solche Sondierung spezifische, eindeutige Hybridisierungsergebnisse hervorbrachte. Anschließend wurde der restliche 20 cm mal 18 cm große Abschnitt der Membranen Nr. 1, 2 und 3 wie folgt zur Produktion von Anordnungen verwendet. Die Membranen wurden in 3% Teleostean-Gelatine (Sigma) in deionisiertem Wasser eingetaucht und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert, um die Membranen zu blockieren. Die Membranen wurden dann dreimal in 600 ml deionisiertem Wasser gewaschen, um ungebundene Gelatine zu entfernen. Die Membranen wurden durch Abtupfen von überschüssiger Feuchtigkeit zwischen zwei Lagen von 903 Fließpapier (Schleicher und Schuell, Keene, NH, USA) befreit und über Nacht bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen.
  • Anschließend wurde jeweils ein 2 cm mal 20 cm großer Streifen von den drei Membranen Nr. 1, 2 und 3 lotrecht zu den Zielsubstanzlinien abgeschnitten, wobei der 2 cm Rand parallel zu den Zielsubstanzlinien war. Jeder der Streifen wurde fest um eine Achse parallel zu den Zielsubstanzlinien aufgerollt, um einen Zylinder zu bilden, wobei der Abschnitt der Membran, auf dem keine Zielsubstanzen aufgebracht waren, der innerste Teil des Zylinders war. Der lose 3 mm Rand der Streifen wurde mit farblosem Nagellack verschlossen, um ein Abwickeln des Zylinders zu verhindern. Jeder Zylinder wurde in einen Kunststoffkolben (1,25 cm × 7,5 cm) eingetaucht, der mit unpolymerisiertem, weichem Einbettungsmedium LR WhiteTM (Sigma) gefüllt war, das gemäß Herstelleranweisungen hergestellt wurde, bis der Zylinder vollständig mit dem Medium gesättigt war. Jeder Zylinder wurde dann auf den Boden des mit dem Medium gefüllten Kolbens gesetzt, zentriert und über Nacht bei 60°C polymerisieren gelassen. Die jeweiligen Kolben mit eingebettetem Zylinder wurden entfernt und bei Umgebungstemperatur aufbewahrt und die Polymerisation wurde als beendet beobachtet.
  • Eine Mehrzahl von Anordnungen mit einer Dicke von etwa 10 Mikron wurde dann durch wiederholtes Unterteilen der jeweiligen eingebetteten Zylinder lotrecht zu ihrer Längsachse produziert, d.h. lotrecht zur Längsachse der jeweiligen Zielsubstanzlinien. Das Unterteilen wurde mit einem Handmikrotom, Modell DK-10 (Edmund Scientific, Barrington, NJ, USA), durchgeführt.
  • Radioaktiv markierte DNA-Sonden, die komplementär zur Sequenz der Zielsubstanzen Nr. 1 und Nr. 7 waren, wurden mit Standardtechniken präpariert. Ein Hybridisierungsversuch wurde zwischen den radioaktiv markierten Sonden und einer aus Membran Nr. 1 produzierten Anordnung mit Standardtechniken unternommen. Kurz, die DNA-Oligonucleotide wurden mit dem Ready to Go KinaseTM Kit (Pharmacia, Piscataway, NI, USA) mit Gamma-32P-ATP (ICN Radiochemicals, Irvine, CA, USA) gemäß Herstelleranweisungen markiert. Die markierten Sonden wurden mit NickTM Säulen (Pharmacia) gemäß Herstelleranweisungen gereinigt und auf etwa 1 × 106 cpm/ml verdünnt.
  • Eine Vorhybridisierung und Hybridisierung fand mit 10 ml HyperHybTM Puffer (Research Genetics, Inc. Huntsville, AL, USA) gemäß Herstelleranweisungen in 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen mit Schraubdeckel eine Stunde lang bei 42°C in einem Mini-6-Hybridisierungsofen (Hybaid Ltd., Middlesex, UK) bei 42°C statt. Die Wäschen nach der Hybridisierung umfassten drei jeweils 15-minütige 1,5 ml Wäschen in 1 × SSC, 0,01% Natriumdodecylsulfat (SDS) bei 42°C. Eine letzte Wäsche erfolgte 15 Minuten lang in 100 ml 1 × SSC (0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat, pH 7,2) (Research Genetics), 0,01% SDS-Puffer (Sigma) bei 42°C. Eine letzte Spülung erfolgte in 10 ml 1 × SSC Puffer. Die Anordnungen wurden dann etwa 15 bis 30 Minuten lang an der Luft getrocknet. Im Rahmen einer Autoradiographie wurden die Anordnungen mit BiomaxTM MS oder MR Röntgenfilm (Eastman Kodak, Rochester, NY, USA) bei Raumtemperatur etwa 1/2 bis 4 Stunden lang in Kontakt gebracht, bis die gewünschte Bildintensität erhalten wurde. Anschließend wurden Fotos der entwickelten Autoradiogramme gemacht.
  • Ein Hybridisierungsversuch wurde zwischen den radioaktiv markierten Sonden und einer aus Membran Nr. 1 produzierten Anordnung mit Standardtechniken unternommen. Alle Sonden hybridisierten mit der entsprechenden Zielsubstanz auf der Anordnung, wodurch demonstriert wurde, dass die DNA-Zielsubstanzen an die Membran gebunden waren und zur Sondierung zur Verfügung standen und dass eine solche Sondierung spezifische, eindeutige Hybridisierungsergebnisse hervorbrachte. Die Anordnungen wurden wie folgt im Hinblick auf ihre Funktionalität getestet.
  • Eine radioaktiv markierte DNA-Sonde komplementär zur Zielsubstanz Nr. 1 wurde zum Sondieren einer aus Membran Nr. 2 produzierten Anordnung verwendet. 15 zeigt ein Photo des Autoradiogramms, das das Ergebnis zeigt. Wie erkennbar ist, fand eine Hybridisierung zwischen der Sonde und drei Zonen auf der Anordnung mit der Zielsubstanz Nr. 1 statt, wobei es zu einer minimalen Kreuzhybridisierung mit den anderen 45 Zonen, die die restlichen 15 DNA-Zielsubstanzen repräsentierten, kam. Folglich wies die Anordnung sowohl Funktionalität für Hybridisierungsstudien als auch Spezifität auf.
  • Anschließend wurde eine aus Membran Nr. 3 produzierte Anordnung mit radioaktiv markierter DNA komplementär zu den Zielsubstanzen Nr. 1 und Nr. 7 sondiert. In 16 ist ein Autoradiogramm dargestellt, das das Ergebnis zeigt. Wie erkennbar ist, fand eine Hybridisierung zwischen den Sonden und sechs Zonen auf der Anordnung statt, wobei es zu einer minimalen Kreuzhybridisierung mit den anderen 42 Zonen, die die restlichen 14 DNA-Zielsubstanzen repräsentierten kam.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar sehr detailliert mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausgestaltungen beschrieben, doch sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Folglich ist der Umfang der beiliegenden Ansprüche nicht auf die hierin enthaltene Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen begrenzt.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung hochdichter Anordnungen von Zielsubstanzen, die ein Bündel von Zielsträngen umfassen, die Zielsubstanzen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt des Unterteilens des Bündels von Zielsträngen und Kombinierens des unterteilten Bündels mit einem oder mehreren anderen unterteilten Bündeln umfasst, wobei das Kombinieren in einer Anordnung hoher Dichte resultiert, die Zielsubstanzen in drei kartesischen Achsen hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Stabilisierens des Bündels umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Stabilisierungsschritt durch Einbetten des Bündels in einem Material erfolgt, das ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus Epoxy, Polypropylen und Polystyrol.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner den Schritt des Einbauens eines zusätzlichen Materials in das Bündel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das zusätzliche Material ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxydationsmittel, einem mikrobiellen Inhibitor, einem nicht fluoreszierenden Gegenfarbstoff, einem Sekundärenzym und einer reflektierenden Substanz.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner den Schritt des Abfragens der Anordnung hoher Dichte umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Abfageschritt eine Aktivität umfasst, die ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus: visuelle Begutachtung, chemische Ablagerung, elektrische Sondierung, mechanische Erfassung, magnetische Erfassung und Messung von Kapazitätsänderungen, die sich aus Interaktionen zwischen den Zielsubstanzen auf der Anordnung hoher Dichte und miteinander verflochtenen Elektroden ergeben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine der Zielsubstanzen in dem Unterteilungsschritt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Zink, Schwefel, Gold, Polynucleotiden, DNA, RNA, Peptiden, Proteinen, Glykoproteinen, Lipoproteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Immunglobulinen, Viren, Chromosomen, Mitochondrien, prokaryotischen Zellen, Archaebakterien, eukaryotischen Zellen, Metalllegierungen, Keramik, Glas, Halbleitern, Supraleitern, Kunststoffen, Polymermaterialien, Holz, Stoff und Beton.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bündel in dem Unterteilungsschritt einen Zielstrang umfasst, der ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus einem gegossenen Stab der Zielsubstanz, einer auf einer Glasfaser absorbierten Zielsubstanz, einer auf einem Seidenfaden absorbierten Zielsubstanz, einer an einer Polymerfaser angebrachten Zielsubstanz, einer in einen porösen Stab eingebetteten Zielsubstanz, einer auf einen Metalldraht aufgetragenen Zielsubstanz, einer in einer Gelatinematrix enthaltenen Zielsubstanz, einer auf einen Glasträger gezogenen Zielsubstanzlinie, einer auf eine Membran gezogenen Zielsubstanzlinie und einer an der Innenseite einer Röhre angebrachten Zielsubstanz.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Unterteilen mit einer Schneidvorrichtung erfolgt, die ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus einem Mikrotom, einem Laser, einer Säge und einem heißen Draht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Unterteilen so erfolgt, dass die resultierende Anordnung hoher Dichte eine Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 1,0 mm hat.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Unterteilen so erfolgt, dass die resultierende Anordnung hoher Dichte eine Dicke von mehr als 50 μm hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Schritt des Kombinierens der unterteilten Bündel das Stapeln einer Mehrzahl unterteilter Zielstrangbündel umfasst.
  14. Anordnung hoher Dichte, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wird.
  15. Verfahren zum Ermitteln von Gensequenzen, Nachweisen der Anwesenheit von Genmutationen, Erfassen der qualitativen oder quantitativen Differentialexpression von Genprodukten, Kartieren epitopischer Sequenzen, die Immunreaktionen hervorrufen, oder Identifizieren von Verbindungen zur Entwicklung von Pharmazeutika, wobei das Verfahren den Schritt des Bereitstellens einer Anordnung hoher Dichte nach Anspruch 14 umfasst.
  16. Hochdichte Anordnung von Zielsubstanzen, die in drei Kartesischen Achsen vorliegen, die hergestellt wird durch Unterteilen eines Bündels aus einer Mehrzahl von Zielsträngen und Kombinieren des unterteilten Bündels mit einem oder mehreren anderen unterteilten Bündeln, wobei die Mehrzahl von Zielsträngen Zielsubstanzen umfasst.
  17. Anordnung hoher Dichte nach Anspruch 16, wobei wenigstens eine der Zielsubstanzen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zink, Schwefel, Gold, Polynucleotiden, DNA, RNA, Peptiden, Proteinen, Glykoproteinen, Lipoproteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Immunglobulinen, Viren, Chromosomen, Mitochondrien, prokaryotischen Zellen, Archaebakterien, eukaryotischen Zellen, Metalllegierungen, Keramik, Glas, Halbleitern, Supraleitern, Kunststoffen, Polymermaterialien, Holz, Stoff und Beton.
  18. Anordnung hoher Dichte nach einem der Ansprüche 16 bis 17, die ferner eine Substanz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Epoxy, Polypropylen und Polystyrol.
  19. Anordnung hoher Dichte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, die ferner ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxydationsmittel, einem mikrobiellen Inhibitor, einem nicht fluoreszierenden Gegenfarbstoff, einem Sekundärenzym und einer reflektierenden Substanz.
  20. Anordnung hoher Dichte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, die eine Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 1,0 mm hat.
  21. Anordnung hoher Dichte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, die eine Dicke von mehr als 50 μm hat.
  22. Verfahren zum Ermitteln von Gensequenzen, Nachweisen der Anwesenheit von Genmutationen, Erfassen der qualitativen oder quantitativen Differentialexpression von Genprodukten, Kartieren epitopischer Sequenzen, die Immunreaktionen hervorrufen, oder Identifizieren von Verbindungen zur Entwicklung von Pharmazeutika, wobei das Verfahren den Schritt des Bereitstellens einer Anordnung hoher Dichte nach den Ansprüchen 16 bis 21 umfasst.
DE69833698T 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte Expired - Fee Related DE69833698T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92797497A 1997-09-11 1997-09-11
US927974 1997-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833698D1 DE69833698D1 (de) 2006-05-04
DE69833698T2 true DE69833698T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25455526

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812655T Expired - Fee Related DE69812655T2 (de) 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zum erstellen von arrays hoher dichte
DE69833698T Expired - Fee Related DE69833698T2 (de) 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte
DE69825496T Expired - Fee Related DE69825496T2 (de) 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zur Erstellung von Arrays hoher Dichte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812655T Expired - Fee Related DE69812655T2 (de) 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zum erstellen von arrays hoher dichte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825496T Expired - Fee Related DE69825496T2 (de) 1997-09-11 1998-05-19 Verfahren zur Erstellung von Arrays hoher Dichte

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20010019827A1 (de)
EP (3) EP1176413B1 (de)
JP (2) JP2001515735A (de)
CN (5) CN100367024C (de)
AT (3) ATE235682T1 (de)
AU (1) AU733589B2 (de)
CA (1) CA2301539C (de)
DE (3) DE69812655T2 (de)
DK (1) DK1012564T3 (de)
ES (3) ES2260157T3 (de)
HK (4) HK1032261A1 (de)
IL (1) IL134702A (de)
PT (1) PT1012564E (de)
WO (1) WO1999013313A1 (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020155495A1 (en) * 2000-04-17 2002-10-24 Millstein Larry S. Method for producing arrays and devices relating thereto
DK1068528T3 (da) * 1998-02-25 2006-11-27 Us Health Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en opstilling til hurtig molekylær profilering
JP3562968B2 (ja) 1998-08-14 2004-09-08 富士写真フイルム株式会社 試験片、その製造方法および装置並びにその読取方法および装置
US7122378B1 (en) 1999-03-05 2006-10-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carriers having biological substance
US6713309B1 (en) * 1999-07-30 2004-03-30 Large Scale Proteomics Corporation Microarrays and their manufacture
WO2001026799A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Bio-Informatics Group, Inc. Biochip defining a channeled capillary array and associated methods
US6406840B1 (en) 1999-12-17 2002-06-18 Biomosaic Systems, Inc. Cell arrays and the uses thereof
DE10001136C2 (de) 2000-01-13 2003-09-04 Michael Mengel Verfahren zur Herstellung von Materialblöcken mit multiplen Untersuchungsproben
WO2001053831A1 (fr) * 2000-01-17 2001-07-26 Unitec Co., Ltd. Support integre, micro-recipient integre et membrane permeable, et procede de production et d'utilisation correspondants
EP1296139A4 (de) * 2000-06-20 2005-07-13 Mitsubishi Rayon Co Micro-array von mit organismen assoziierten substanzen
DE10034570A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Max Delbrueck Centrum Verfahren zur Herstellung von Mikroarray-Chips mit Nukleinsäuren, Proteinen oder anderen Testsubstanzen
DE10042871A1 (de) * 2000-08-31 2002-05-16 Hte Ag The High Throughput Exp Dreidimensionale Materialbibliothek und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Materialbibliothek
JP2004537712A (ja) 2000-10-18 2004-12-16 バーチャル・アレイズ・インコーポレーテッド 多重細胞分析システム
US6905816B2 (en) 2000-11-27 2005-06-14 Intelligent Medical Devices, Inc. Clinically intelligent diagnostic devices and methods
DE10110511C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Attomol Gmbh Molekulare Diagno Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe
DE10117135A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl identischer Kopien einer planaren Testanordnung von Sondenmolekülen
US20030148380A1 (en) 2001-06-05 2003-08-07 Belcher Angela M. Molecular recognition of materials
US20030113714A1 (en) * 2001-09-28 2003-06-19 Belcher Angela M. Biological control of nanoparticles
GB0124338D0 (en) 2001-10-10 2001-11-28 Randox Lab Ltd Biochips
US7439346B2 (en) 2001-10-12 2008-10-21 Perkinelmer Las Inc. Nucleic acids arrays and methods of use therefor
WO2003091426A1 (en) 2001-10-12 2003-11-06 Spectral Genomics, Inc. Compilations of nucleic acids and arrays and methods of using them
EP1585958A4 (de) * 2001-10-18 2007-07-25 Millipore Corp Codierte partikel für die multiplexanalyse von biologischen proben
US6924107B2 (en) 2002-01-28 2005-08-02 Bio-Informatics Group, Inc. Four dimensional biochip design for high throughput applications and methods of using the four dimensional biochip
DE10208952B4 (de) * 2002-02-28 2004-04-08 Bayer Ag Screeningverfahren zur Herstellung und Charakterisierung von Polyurethan-Schaumstoffen
US7226771B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CN1659276A (zh) 2002-04-19 2005-08-24 戴弗萨公司 磷脂酶,编码磷脂酶的核酸以及制备和应用磷脂酶的方法
CA2503905A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-25 Plexxikon, Inc. Crystal structure of pim-1 kinase
US20050064508A1 (en) 2003-09-22 2005-03-24 Semzyme Peptide mediated synthesis of metallic and magnetic materials
US20050170431A1 (en) * 2003-02-28 2005-08-04 Plexxikon, Inc. PYK2 crystal structure and uses
ES2713024T3 (es) 2003-03-06 2019-05-17 Basf Enzymes Llc Amilasas, ácidos nucleicos que las codifican y métodos para su fabricación y uso
CA3007908A1 (en) 2003-03-07 2005-04-14 Dsm Ip Assets B.V. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7592434B2 (en) 2003-04-04 2009-09-22 Verenium Corporation Pectate lyases, nucleic encoding them and methods for making and using them
DE10316689A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Dimitrij Dr. Plachov Dreidimensionaler Chip
CN103484486B (zh) 2003-07-02 2018-04-24 维莱尼姆公司 葡聚糖酶,编码它们的核酸以及制备和使用它们的方法
US20050079548A1 (en) * 2003-07-07 2005-04-14 Plexxikon, Inc. Ligand development using PDE4B crystal structures
US7741089B2 (en) 2003-08-11 2010-06-22 Verenium Corporation Laccases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7488451B2 (en) 2003-09-15 2009-02-10 Millipore Corporation Systems for particle manipulation
WO2005028624A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Plexxikon, Inc. Molecular scaffolds for kinase ligand development
GB2408331A (en) * 2003-11-24 2005-05-25 Asahi Chemical Ind Arrays for screening polymeric materials
SI1696920T1 (sl) 2003-12-19 2015-02-27 Plexxikon Inc. Spojine in postopki za razvoj modulatorjev ret
US20070066641A1 (en) * 2003-12-19 2007-03-22 Prabha Ibrahim Compounds and methods for development of RET modulators
US8168142B2 (en) 2004-04-20 2012-05-01 Universal Bio Research Co., Ltd. Cassette for stacking specimen, spotting device, and specimen stacking device
WO2006078287A2 (en) 2004-05-06 2006-07-27 Plexxikon, Inc. Pde4b inhibitors and uses therefor
WO2005113834A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Quest Diagnostics Investments Incorporated Single label comparative hybridization
CN103173282A (zh) 2004-06-16 2013-06-26 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 对叶绿素进行酶促脱色的组合物和方法
US7498342B2 (en) 2004-06-17 2009-03-03 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-kit activity
TW200616632A (en) * 2004-06-17 2006-06-01 Plexxikon Inc Compounds modulating c-kit activity and uses therefor
DE102004031167A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Biochips aus porösen Substraten
WO2006026754A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Plexxikon, Inc. Bicyclic heteroaryl pde4b inhibitors
WO2006081353A2 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Quest Diagnostics Investments Incorporated Rapid comparative genome hybridization
EP2886658A1 (de) 2005-03-10 2015-06-24 BASF Enzymes LLC Lyaseenzyme, Nukleinsäuren zur Codierung davon und Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
NZ561247A (en) 2005-03-15 2010-06-25 Verenium Corp Beta-glucosidases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
CA2608733A1 (en) 2005-05-17 2007-02-01 Plexxikon, Inc. Pyrrol (2,3-b) pyridine derivatives protein kinase inhibitors
HUE027370T2 (en) * 2005-06-22 2016-10-28 Plexxikon Inc Pyrrolo [2,3-b] pyridine derivatives as protein kinase inhibitors
US8076074B2 (en) 2005-11-29 2011-12-13 Quest Diagnostics Investments Incorporated Balanced translocation in comparative hybridization
EP2216403A3 (de) 2006-02-02 2010-11-24 Verenium Corporation Esterasen und dazugehörige Nukleinsäuren und Verfahren
EP1989301B1 (de) 2006-02-10 2014-09-24 BP Corporation North America Inc. Cellulolytische enzyme, dafür codierende nukleinsäuren und verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2007095398A2 (en) 2006-02-14 2007-08-23 Verenium Corporation Xylanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EA019971B1 (ru) 2006-03-07 2014-07-30 Верениум Корпорейшн Альдолазы, кодирующие их нуклеиновые кислоты и способы их получения и применения
US8043837B2 (en) 2006-03-07 2011-10-25 Cargill, Incorporated Aldolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US20070232556A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Montine Thomas J Methods and compositions for the treatment of neurological diseases and disorders
WO2007140294A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Pall Corporation Analysis device
JPWO2007145228A1 (ja) * 2006-06-13 2009-11-05 独立行政法人産業技術総合研究所 マイクロアレイの作製方法
EP2444413A1 (de) 2006-08-04 2012-04-25 Verenium Corporation Verfahren für Öl- oder Gas-Bohrungen, Fluten und/oder "Fracturing"
EP2057178B1 (de) 2006-09-21 2013-11-06 Verenium Corporation Phytasen, dafür kodierende nukleinsäuren sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
CA2663001A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Verenium Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8618248B2 (en) 2006-10-31 2013-12-31 President And Fellows Of Harvard College Phosphopeptide compositions and anti-phosphopeptide antibody compositions and methods of detecting phosphorylated peptides
WO2008063888A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
PE20081581A1 (es) * 2006-12-21 2008-11-12 Plexxikon Inc COMPUESTOS PIRROLO[2,3-b]PIRIDINAS COMO MODULADORES DE QUINASA
HUE027892T2 (en) 2006-12-21 2016-10-28 Basf Enzymes Llc Amylases and glucoamylases, nucleic acids encoding them and processes for their preparation and their use \ t
CA2673736A1 (en) 2006-12-21 2008-07-03 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
WO2008079909A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Plexxikon, Inc. Pyrrolo [2,3-b] pyridines as kinase modulators
CN101652381B (zh) 2007-01-30 2014-04-09 维莱尼姆公司 用于处理木质纤维素的酶、编码它们的核酸及其制备和应用方法
ATE530664T1 (de) * 2007-03-07 2011-11-15 Univ Toyama Nat Univ Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebearrayblocks
EA029920B1 (ru) 2007-04-27 2018-05-31 Те Риджентс Оф Те Юниверсити Оф Калифорния Кассета для экспрессии гетерологичных последовательностей в замыкающих клетках листьев и стеблей и ее применение
JP2010533729A (ja) 2007-07-17 2010-10-28 プレキシコン,インコーポレーテッド キナーゼ調節のための化合物と方法、及びそのための適応
US7507539B2 (en) * 2007-07-30 2009-03-24 Quest Diagnostics Investments Incorporated Substractive single label comparative hybridization
CN110577945A (zh) 2007-10-03 2019-12-17 维莱尼姆公司 木聚糖酶、编码它们的核酸以及其制备和应用方法
US8709772B2 (en) 2008-01-03 2014-04-29 Verenium Corporation Transferases and oxidoreductases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8357503B2 (en) 2008-08-29 2013-01-22 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8153391B2 (en) 2008-08-29 2012-04-10 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8198062B2 (en) 2008-08-29 2012-06-12 Dsm Ip Assets B.V. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
JP4793707B2 (ja) * 2008-09-03 2011-10-12 国立大学法人富山大学 組織片成形装置及び組織片成形方法
CN102639552B (zh) * 2008-09-05 2016-05-25 高端学术皇家研究会/麦吉尔大学 含有O-缩醛乙酰丙酸酯基团(O-acetal levulinyl ester)的RNA单体及其在RNA微阵列中的应用
US9464284B2 (en) 2009-03-09 2016-10-11 Bioatla, Llc Mirac proteins
NZ594398A (en) * 2009-04-03 2014-03-28 Plexxikon Inc Propane-1-sulfonic acid (3-[5-(4-chloro-phenyl)-1h-pyrrol [2, 3-b] pyridine-3-carbonyl]-2,4-difluoro-phenyl} -amide compositions and uses thereof
US9695403B2 (en) 2009-05-21 2017-07-04 Syngenta Participations Ag Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8329724B2 (en) 2009-08-03 2012-12-11 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds
CN102630250A (zh) * 2009-09-25 2012-08-08 基因诊断测试公司 用于检测与癌症和其他疾病相关的染色体异常的多重(+/-)链阵列和测试
UA111708C2 (uk) 2009-10-16 2016-06-10 Бандж Ойлз, Інк. Спосіб рафінування олії
UA109884C2 (uk) 2009-10-16 2015-10-26 Поліпептид, що має активність ферменту фосфатидилінозитол-специфічної фосфоліпази с, нуклеїнова кислота, що його кодує, та спосіб його виробництва і застосування
NZ629615A (en) 2009-11-06 2016-01-29 Plexxikon Inc Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
JP5761732B2 (ja) * 2010-07-29 2015-08-12 サクラ精機株式会社 組織アレイの組織片形成方法及び組織アレイの組織片形成装置
BR112013008347A2 (pt) 2010-10-06 2016-06-14 Bp Corp North America Inc polipeptídeos de variantes cbh i
BR112013020041B1 (pt) 2011-02-07 2021-11-23 Plexxikon, Inc Compostos e composições para a modulação de quinases e uso dos mesmos
AR085279A1 (es) 2011-02-21 2013-09-18 Plexxikon Inc Formas solidas de {3-[5-(4-cloro-fenil)-1h-pirrolo[2,3-b]piridina-3-carbonil]-2,4-difluor-fenil}-amida del acido propano-1-sulfonico
JP5660468B2 (ja) * 2011-03-15 2015-01-28 三菱レイヨン株式会社 生体関連物質検出用ゲルマイクロアレイの製造方法
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
US9267171B2 (en) 2013-02-28 2016-02-23 New York University DNA photolithography with cinnamate crosslinkers
JP7179400B2 (ja) 2014-05-13 2022-11-29 バイオアトラ インコーポレイテッド 条件的活性型生物学的タンパク質
US11111288B2 (en) 2014-08-28 2021-09-07 Bioatla, Inc. Conditionally active chimeric antigen receptors for modified t-cells
KR20230172625A (ko) 2014-08-28 2023-12-22 바이오아트라, 인코퍼레이티드 변형된 t 세포에 대한 조건부 활성 키메라 항원 수용체
EP3189152A4 (de) 2014-09-03 2018-04-04 BioAtla LLC Entdeckung und herstellung von bedingt aktiven biologischen proteinen in denselben wirten zur herstellung eukaryontischer zellen
EP2995703B1 (de) * 2014-09-09 2019-08-28 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Flächenableitelektroden und Halbzeug zur Durchführung des Verfahrens
KR102286801B1 (ko) 2015-02-24 2021-08-09 바이오아트라, 인코퍼레이티드 조건부 활성 생체 단백질
JP6367741B2 (ja) * 2015-03-12 2018-08-01 学校法人北里研究所 生体組織標本アレイ切片、生体組織標本アレイ、シート状生体組織標本アレイ、生体組織標本ブロック及びそれらの製造方法
US10829484B2 (en) 2015-07-28 2020-11-10 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
KR20180086247A (ko) 2015-12-07 2018-07-30 플렉시콘 인코퍼레이티드 키나제 조절을 위한 화합물 및 방법과 이들에 대한 징후
KR20180137517A (ko) 2016-05-13 2018-12-27 바이오아트라, 엘엘씨 항 ror2 항체, 항체 단편 및 이의 면역접합체와 이것들의 용도
TW201815766A (zh) 2016-09-22 2018-05-01 美商普雷辛肯公司 用於ido及tdo調節之化合物及方法以及其適應症
KR20180061979A (ko) * 2016-11-30 2018-06-08 한국전자통신연구원 표적물질 검출용 키트 및 이를 이용한 검출방법
CA3047580A1 (en) 2016-12-23 2018-07-26 Plexxikon Inc. Compounds and methods for cdk8 modulation and indications therefor
WO2018226846A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation
CN110898672A (zh) * 2019-10-22 2020-03-24 浙江省北大信息技术高等研究院 多孔薄膜、多孔薄膜的制作方法及电渗微泵装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084308A (en) * 1976-11-22 1978-04-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Slicing method in fiber end preparation
US4271139A (en) * 1978-03-27 1981-06-02 Hiram Hart Scintillation proximity assay
US4382074A (en) * 1978-03-27 1983-05-03 Hiram Hart Scintillation proximity assay
US4568649A (en) * 1983-02-22 1986-02-04 Immunex Corporation Immediate ligand detection assay
US4673657A (en) * 1983-08-26 1987-06-16 The Regents Of The University Of California Multiple assay card and system
US4689310A (en) * 1984-09-21 1987-08-25 Ortho Diagnostic Systems Inc. Methods for attaching ligands or anti-ligands to a solid phase
US4948442A (en) * 1985-06-18 1990-08-14 Polyfiltronics, Inc. Method of making a multiwell test plate
US4820504A (en) * 1986-02-12 1989-04-11 City Of Hope Multi-specimen tissue blocks and slides
US5001048A (en) * 1987-06-05 1991-03-19 Aurthur D. Little, Inc. Electrical biosensor containing a biological receptor immobilized and stabilized in a protein film
US5192507A (en) * 1987-06-05 1993-03-09 Arthur D. Little, Inc. Receptor-based biosensors
US4914022A (en) * 1987-10-21 1990-04-03 Amc Cancer Research Center Method for preparing multiple tissue samples for microscopic investigation and testing
US5002377A (en) * 1988-07-07 1991-03-26 City Of Hope Multi-specimen slides for immunohistologic procedures
GB8822228D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Southern E M Support-bound oligonucleotides
FI82144C (fi) * 1989-03-22 1991-01-10 Wallac Oy Foerfarande foer samtidig bestaemning av flera ligander.
US5527681A (en) * 1989-06-07 1996-06-18 Affymax Technologies N.V. Immobilized molecular synthesis of systematically substituted compounds
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5605662A (en) * 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5326691A (en) * 1991-11-21 1994-07-05 John Hozier Micro-libraries and methods of making and manipulating them methods for generating and analyzing micro-libraries
US5384261A (en) * 1991-11-22 1995-01-24 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis using mechanically directed flow paths
US5677195A (en) * 1991-11-22 1997-10-14 Affymax Technologies N.V. Combinatorial strategies for polymer synthesis
US5541061A (en) * 1992-04-29 1996-07-30 Affymax Technologies N.V. Methods for screening factorial chemical libraries
DK0826955T3 (da) * 1993-02-03 2002-08-19 Histaggen Inc Fremgangsmåde til oplagring af en ligand i et afgiveligt indeslutningsmiddel og fremgangsmåde til afgivelse af en ligand derfra
US5429807A (en) * 1993-10-28 1995-07-04 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for creating biopolymer arrays on a solid support surface
US5985356A (en) * 1994-10-18 1999-11-16 The Regents Of The University Of California Combinatorial synthesis of novel materials
US5556752A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Affymetrix, Inc. Surface-bound, unimolecular, double-stranded DNA
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
SE9404166D0 (sv) * 1994-11-30 1994-11-30 Pharmacia Biotech Ab Multifunctional surfaces
US5688696A (en) * 1994-12-12 1997-11-18 Selectide Corporation Combinatorial libraries having a predetermined frequency of each species of test compound
US5787572A (en) * 1995-02-14 1998-08-04 Schott Fibre Optics (Uk) Limited Apparatus for terminating a fibre optic bundle
US5690894A (en) * 1995-05-23 1997-11-25 The Regents Of The University Of California High density array fabrication and readout method for a fiber optic biosensor
US6037186A (en) * 1997-07-16 2000-03-14 Stimpson; Don Parallel production of high density arrays
US6521485B2 (en) * 2001-01-17 2003-02-18 Walsin Advanced Electronics Ltd Method for manufacturing wafer level chip size package

Also Published As

Publication number Publication date
CN1677077A (zh) 2005-10-05
HK1080942A1 (en) 2006-05-04
CN100367023C (zh) 2008-02-06
JP2001515735A (ja) 2001-09-25
CN100367024C (zh) 2008-02-06
CN1677079A (zh) 2005-10-05
DE69825496D1 (de) 2004-09-09
IL134702A0 (en) 2001-04-30
IL134702A (en) 2004-03-28
CN100337106C (zh) 2007-09-12
AU7498598A (en) 1999-03-29
HK1032261A1 (en) 2001-07-13
CN1249418C (zh) 2006-04-05
ATE319986T1 (de) 2006-03-15
US20030096292A1 (en) 2003-05-22
DE69825496T2 (de) 2005-07-28
US20010019827A1 (en) 2001-09-06
HK1080941A1 (en) 2006-05-04
ES2225407T3 (es) 2005-03-16
WO1999013313A1 (en) 1999-03-18
ATE272833T1 (de) 2004-08-15
CA2301539A1 (en) 1999-03-18
CN1677076A (zh) 2005-10-05
EP1207383A2 (de) 2002-05-22
EP1176413A3 (de) 2002-09-04
HK1080940A1 (en) 2006-05-04
JP2005351903A (ja) 2005-12-22
DK1012564T3 (da) 2003-07-21
EP1012564A1 (de) 2000-06-28
DE69833698D1 (de) 2006-05-04
DE69812655T2 (de) 2003-09-25
PT1012564E (pt) 2003-08-29
EP1176413B1 (de) 2004-08-04
CN1269883A (zh) 2000-10-11
ES2260157T3 (es) 2006-11-01
EP1207383B1 (de) 2006-03-08
EP1176413A2 (de) 2002-01-30
ATE235682T1 (de) 2003-04-15
CN1677078A (zh) 2005-10-05
CA2301539C (en) 2003-06-17
EP1012564B1 (de) 2003-03-26
EP1207383A3 (de) 2002-09-04
DE69812655D1 (de) 2003-04-30
AU733589B2 (en) 2001-05-17
ES2190591T3 (es) 2003-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte
DE19740263C2 (de) Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays
DE69221980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von dns-nukleotid-sequenzen
DE60126319T2 (de) Immobilisierung von biopolymeren auf aminierten substraten durch direkte adsorption
DE69828083T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Tests, Verwendung einer Membran zur Herstellung dieser Vorrichtung, Kit mit dieser Vorrichtung und Analyseverfahren unter Verwendung dieses Gerätes
EP1140977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von substanzen auf einen träger, insbesondere von monomeren für die kombinatorische synthese von molekülbibliotheken
CH669265A5 (de) Multiindikator-teststreifen fuer immunologische analysen, ihre herstellung und verwendung.
EP2349567B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von zellen
AU744815B2 (en) Method of making high density arrays
EP1478456A1 (de) Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen
CA2407257C (en) Method of making high density arrays
AU743176B2 (en) Method of making high density arrays
AU743220B2 (en) Method of making high density arrays
DE69719312T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung durch komplexierung eines wässrigen milieus
EP1674849A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arrays hoher Dichte
IL151422A (en) Methods of making high density arrays and high density arrays produced thereby
DE102009021876A1 (de) Verfahren zur Analyse des Neuritenwachstums
DE10028257A1 (de) Analysechip für elektrofokussiertes Spotten
WO2008080531A2 (de) Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung einer flüssigkeitsprobe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee