DE10028257A1 - Analysechip für elektrofokussiertes Spotten - Google Patents
Analysechip für elektrofokussiertes SpottenInfo
- Publication number
- DE10028257A1 DE10028257A1 DE2000128257 DE10028257A DE10028257A1 DE 10028257 A1 DE10028257 A1 DE 10028257A1 DE 2000128257 DE2000128257 DE 2000128257 DE 10028257 A DE10028257 A DE 10028257A DE 10028257 A1 DE10028257 A1 DE 10028257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analysis chip
- perforated plate
- base plate
- points
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006090 Foturan Substances 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004425 Makrolon Substances 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0268—Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/02—Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins
- B01L2400/027—Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins electrostatic forces between substrate and tip
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00158—Elements containing microarrays, i.e. "biochip"
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Analysechip für elektrofokussiertes Spotten, umfassend DOLLAR A a) eine Bodenplatte, die mit einem elektrisch leitenden Material in Form eines Punktrasters partiell beschichtet ist, wobei die einzelnen Punkte miteinander elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie adressierbar sind, und DOLLAR A b) eine auf der Bodenplatte angebrachte Lochplatte, die ein dem Punktraster der Bodenplatte entsprechendes Lochmuster aufweist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Analysechip für elektrofokussiertes
Spotten, der umfasst:
- a) eine Bodenplatte, die mit einem elektrisch leitenden Material in Form eines Punktrasters partiell beschichtet ist, wobei die einzelnen Punkte miteinander elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie ad ressierbar sind, und
- b) eine auf der Bodenplatte angebrachte Lochplatte, die ein dem Punktraster der Bodenplatte entsprechendes Lochmuster aufweist.
Analysechips, insbesondere Biochips, sind aus dem Stand der Technik be
kannt. So können beispielsweise mit unterschiedlichen Aminosäuresequenzen
beladene Biochips zum spezifischen Nachweis von Antikörpern verwendet wer
den. Weiterhin kann mit Hilfe von mit unterschiedlichen DNA-Sequenzen bela
denen Biochips eine DNA-Sequenzierung vorgenommen werden, da sich ein
zelsträngige DNA-Abschnitte an komplementäre Abschnitte anlagern (hybridi
sieren).
G. Wallraff et. al. (Chemtech Febr. 1997,22) beschreiben unterschiedliche Her
stellungsverfahren von Biochips zur DNA-Sequenzierung. Diese Biochips be
stehen aus einem ebenen Träger, beispielsweise aus Glas, der auf seiner O
berfläche in eng benachbarten Bereichen mit einer Dichte von bis zu 106 pro
cm2 sich in der Sequenz unterscheidende Oligonukleotide trägt. Die Nukleotid
sequenzen werden an die entsprechenden Bereiche der Oberfläche des Trä
gers gekoppelt bzw. dort synthetisiert, wobei die übrigen Bereiche zu schützen
sind, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
Nach einem dort beschriebenen Verfahren werden fertig synthetisierte Oligonukleotide
mittels Feinstdosierung an bestimmte Stellen der Oberfläche eines
Substrats gebracht und dort kovalent gebunden. Nachteilig hierbei ist, daß bei
zunehmender Dichte der aufzubringenden Sequenzen pro Substratfläche durch
Kontamination benachbarter Bereiche die notwendige Reinheit der Sequenzen
nicht gewährleistet ist.
Nach einem anderen Verfahren werden die Nukleotid-Sequenzen auf dem Sub
strat unter Verwendung photolabiler Schutzgruppen synthetisiert. Durch den
Einsatz von aus der Photolithographie bekannten Maskentechniken werden die
Schutzgruppen dort abgespalten, wo Nukleotid-Sequenzen aufgebaut werden
sollen. Bei einer hohen Dichte unterschiedlicher Sequenzen bezogen auf die
Substratfläche führt jedoch beispielsweise Streulicht zu einer unerwünschten
Abspaltung von Schutzgruppen in unbelichteten Regionen des Substrats und
damit zu einer Ankoppelung von Nukleotiden in Regionen, die eigentlich ge
schützt sein sollten.
Aus der DE-A-198 23 876 ist ein Biochip bekannt, dessen Oberfläche zur Ver
hinderung von Kontaminationen durch Proben aus benachbarten Bereichen des
Chips räumlich segmentiert ist. Die Herstellung des Chips ist jedoch sehr auf
wendig.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mikroarrays, Biochips oder Analyse
chips weisen im wesentlichen folgende Nachteile auf:
Hochviskose Probenlösungen, insbesondere Proben, die große Protein- oder
Nukleinsäuremoleküle in hoher Konzentration enthalten, führen oft zu inhomo
genen Spots und erzwingen zeitintensive Nachbearbeitungen und teure zusätz
liche Untersuchungen.
Außerdem wird das Problem von möglichen Kreuzkontaminationen durch be
nachbarte Spots, wie oben beschrieben, entweder gar nicht oder nur sehr auf
wendig gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen neuen
Analysechip bereitzustellen, der die genannten Nachteile des Standes der
Technik überwindet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Analysechip für elektrofokussier
tes Spotten, umfassend
- a) eine Bodenplatte, die mit einem elektrisch leitenden Material in Form ei nes Punktrasters partiell beschichtet ist, wobei die einzelnen Punkte miteinan der elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie adressierbar sind, und
- b) eine auf der Bodenplatte angebrachte Lochplatte, die ein dem Punktras ter der Bodenplatte entsprechendes Lochmuster aufweist.
Der erfindungsgemäße Analysechip ermöglicht es vorteilhafterweise, Proben
unabhängig von ihrer Viskosität mit Hilfe von Elektroden an definierten Punkten
des Punktrasters (Arrays) zu fokussieren und zu immobilisieren. Durch die Fo
kussierfähigkeit erfolgt gleichzeitig eine Erhöhung der lokalen Konzentration der
Proben und so eine höhere Spezifität. Während der Analyse selbst besteht die
Möglichkeit das Testgut an die einzelnen Positionen des Arrays zu adressieren.
So kann potentiell jede untersuchte Information mit der höchst möglichen Sensi
tivität aufgespürt werden. Die durch die Lochplatte gebildeten Kavitäten schlie
ßen eine Kreuzkontamination durch benachbarte Spots aus.
Der erfindungsgemäße Analysechip weist eine "Sandwich-Struktur" auf.
Die Bodenplatte besteht aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material, vor
zugsweise aus Glas oder Kunststoff. Es ist besonders bevorzugt, einen einfa
chen, handelsüblichen Standard Glasobjektträger mit den Maßen 75 mm × 25 mm
einzusetzen.
Die Bodenplatte wird in einem Punktraster mit einer elektrisch leitfähigen Ver
bindung, vorzugsweise mit einem Metall, besonders bevorzugt mit Gold partiell
beschichtet.
Die Beschichtung erfolgt im bevorzugten Fall der metallischen Beschichtung
insbesondere durch Bedampfung. Die Bedampfung kann beispielsweise wie
folgt durchgeführt werden:
- a) Vorfertigung einer Maske, diese wird auf die Bodenplatte aufgelegt und Me tall (z. B. Gold) wird aufgedampft.
- b) Die Bodenplatte wird komplett mit Metall bedampft, eine Fotolackschicht wird darüber gelegt, mit einer vorgefertigten Maske belichtet und die festgelegte Struktur durch Ätzen freilegt.
- c) Die Bodenplatte wird komplett mit Metall bedampft, eine Maske wird erstellt und die Strukturen werden mit Hilfe eines Lasers hervorgehoben/eingearbeitet.
Es können jedoch auch alle anderen dem Fachmann bekannten Beschich
tungsverfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Analysechips einge
setzt werden.
Damit jeder einzelne Punkt des Rasters adressierbar ist, wird die Beschichtung
so durchgeführt, daß die einzelnen Punkte in einem festgelegten Muster mitein
ander verbunden sind. Zusätzlich sind die Punkte über Randkontakte einzeln
bzw. in Reihe durchkontaktiert.
Am äußeren Rand der Bodenplatte kann ein Bar-Code angebracht werden oder
eine andere Form der vorzugsweise computerlesbaren Kennzeichnung der auf
gebrachten Spots.
Für die zweite Schicht des "Sandwichs" wird eine Lochplatte mit einer Auflö
sung und Verteilung der Löcher wie sie durch die partielle Beschichtung auf der
Bodenplatte vorgegeben ist, eingesetzt.
Die Lochplatte wird vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt, insbeson
dere aus einem Spezialglas, das es erlaubt, Mikrostrukturen mit sehr hohen
Aspektverhältnissen (Lochtiefe/Lochbreite) zu erzeugen. Ein solches Spezial
glas ist beispielsweise das von der Fa. Schott unter dem Markennamen
FOTURAN erhältliche Glas.
Der Kunststoff, aus dem die Lochplatte alternativ erzeugt werden kann, ist vor
zugsweise schwarz eingefärbtes Polycharbonat. Mit einem Laser bearbeitet
kann es die gleichen wenn nicht sogar bessere Strukturen aufweisen als Glas.
Geeignete Polycharbonate sind beispielsweise die von der Firma Bayer AG un
ter den Markennamen Makrolon® oder Bayfol®
erhältlichen Polycarbonate.
Die Löcher in der Lochplatte haben vorzugsweise das gleiche Rastermaß wie
das Punktraster der Bodenplatte. Jedoch unterscheiden sie sich von diesem in
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Größe. Vorzugsweise
beträgt das Verhältnis der Durchmesser von Kavität und Sensorfläche etwa 1 : 1
bis 2 : 1, wobei jeder Punkt des Punktrasters eine Sensorfläche darstellt. Beson
ders bevorzugt weisen die Sensorflächen einen Durchmesser von etwa 1 bis
etwa 100 µm, insbesondere etwa 1 bis etwa 10 µm, und die Kavitäten einen
Durchmesser von etwa 2 bis etwa 200 µm, insbesondere etwa 2 bis etwa 20 µm,
auf.
Vorzugsweise sind die Löcher der Lochplatte so geformt, daß sich die Kavitäten
der Lochplatte in Richtung der Bodenplatte verjüngen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Her
stellung eines Analysechips, dadurch gekennzeichnet, daß man
- A) eine Bodenplatte mit einem elektrisch leitenden Material in Form eines Punktrasters partiell so beschichtet, daß die einzelnen Punkte miteinan der elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie adressierbar sind,
- B) eine Lochplatte herstellt, deren Lochmuster dem Punktraster der Boden platte entspricht und
- C) Boden- und Lochplatte so zusammensetzt, daß die Punkte der Boden platte mit den Löchern der Lochplatte eine Flucht ergeben.
Dieses wird erzielt, in dem die Lochplatte deckungsgleich zu drei Seiten auf die
Bodenplatte aufgelegt wird.
Vorzugsweise werden die beiden Bauteile mithilfe eines Klebers, insbesondere
eines fluoreszenzarmen Klebers miteinander verbunden.
Die einzelnen Randkontakte, die die beschichteten Punkte untereinander ver
binden, liegen für die direkte Kontaktierung frei.
Die Bestückung des Analysechips mit für die gewünschte Analyse geignetem
Material kann wie folgt ablaufen: Die einzelnen Kavitäten werden mit einer elek
trisch, leitenden Salzlösung gefüllt. Über die Randkontakte werden die einzel
nen Sensorflächen mit einer bestimmten positiven Spannung belegt. Fährt die
Spotternadel auf die vorgelegte Position und taucht die Nadelspitze in die ge
füllte Kavität, wird eine negative Spannung an die Nadel gelegt und die definier
te Probemenge wandert durch die Salzlösung direkt auf das positive geladene
Sensorfeld. Durch diesen Vorgang ergeben sich die oben bereits erwähnten
Vorteile:
Unabhängig von der Viskosität der Lösung, wird durch einen festgelegten Zeit
faktor ein Spannungsfeld angelegt und dadurch eine definierte Menge an Pro
benlösung abgezogen.
Durch die elektrisch leitfähige Sensorfläche am Boden der Kavität wird die ge
samte Probenlösung auf einen Punkt, mit immer der gleichen Größe, elektrisch
fokussiert.
Durch die vorhandene Kavität gibt es keine Einschränkungen aufgrund von
Kreuzkontaminationen durch benachbarte Spots.
Die Proben können feucht, durch Abdecken der Kavitäten, oder trocken gela
gert werden.
Durch das Anlegen eines Spannungsfeldes kann eine schnelle lokale Hybridi
sierung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird beim Spott-Vorgang, d. h.
wenn die Nukleinsäure-Sonden aufgebracht werden, an die Metallstruktur ein
Gleichstromfeld angelegt (Kavität positive Spannung, Spotternadel negative
Spannung). Bei der anschließenden Hybridisierung sowie beim elektrostringen
ten Waschvorgang wird vorzugsweise ein Wechselstrom im Hz bis kHz-Bereich
angelegt.
Der erfindungsgemäße Analysechip kann mit jedem Molekül bestückt werden,
das einer Elektrofokussierung zugänglich ist. Hierbei sind insbesondere elekt
risch geladene Oligo- und Polymere synthetischen oder natürlichen Ursprungs
zu nennen. Geeignete Oligo- oder Polymere sind beispielsweise Nukleinsäuren
wie DNA, RNA oder PNA (Peptide Nucleic Acid) sowie Proteine, insbesondere
DNA-assozierte und regulatorische Proteine.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines
erfindungsgemäßen Analysechips auf dem Gebiet der Untersuchung und Er
fassung von Erbinformation oder von Veränderung von Erbinformation, insbe
sondere auf dem Gebiet der in vitro Diagnostik von Erkrankungen bei Tieren,
Pflanzen oder Menschen, der Lebensmittelüberwachung sowie der Erfassung
von Kombinationen und Codierungsverfahren für die industrielle Nutzung von
Stoffen oder Lebewesen.
Beispielsweise lassen sich mittels des erfindungsgemäßen Analysechips Kom
binationen und Codierungsverfahren von Ölen, Lacken oder Tieren erfassen.
Lacke mit einer bestimmten Zusammensetzung (RAL Nummern) bekommen
zum Beispiel einen DNA-Zusatz und können so über den Chip mit den entspre
chenden Gegenstücken identifiziert werden. Landwirtschaftliche Betriebe für
Tierproduktion erhalten zum Beispiel bestimmte DNA-Marker für ihr Vieh, wel
ches nach der Schlachtung über eine Gewebe- oder Flüssigkeitsuntersuchung
entsprechend analysiert und zugeordnet wird, um eventuelle "schwarz" Importe
verfolgen bzw. ausschließen zu können. Mithilfe des erfindungsgemäßen Ana
lysechips läßt sich auch der Status quo eines Genexpressionsmusters erfassen
und so beispielsweise der Status der Genaktivierung bei Pflanzen oder Tieren
bestimmen.
Die Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar:
Fig. 1 Dreidimensionale Ansicht des Analysechips im Querschnitt (A-Loch
platte, B-Punktraster [Metallstruktur], C-Kavität, D-Bodenplatte)
Fig. 2 Ausschnitt aus der Lochplatte
Fig. 3 Lochplatte
Fig. 4 Chip mit Punktraster
Fig. 5 Chip mit Randkontakten
Claims (9)
1. Analysechip, umfassend
- a) eine Bodenplatte, die mit einem elektrisch leitenden Material in Form ei nes Punktrasters partiell beschichtet ist, wobei die einzelnen Punkte miteinan der elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie adressierbar sind, und
- b) eine auf der Bodenplatte angebrachte Lochplatte, die ein dem Punktras ter der Bodenplatte entsprechendes Lochmuster aufweist.
2. Analysechip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch
leitende Material Metall, insbesondere Gold ist.
3. Analysechip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lochplatte aus Glas oder Kunststoff, insbesondere aus schwarz eingefärb
tem Polycarbonat oder FOTURAN® besteht.
4. Analysechip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Kavitäten der Lochplatte in Richtung der Bodenplatte
verjüngen.
5. Analysechip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser von Kavität und Sensorfläche
etwa 1 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
6. Analysechip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensorflächen einen Durchmesser von etwa 1 bis etwa
100 µm und die Kavitäten einen Durchmesser von etwa 2 bis etwa 200 µm
aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Analysechips, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- A) eine Bodenplatte mit einem elektrisch leitenden Material in Form eines Punktrasters partiell so beschichtet, daß die einzelnen Punkte miteinan der elektrisch leitend verbunden und durch Randkontakte einzeln oder in Serie adressierbar sind,
- B) eine Lochplatte herstellt, deren Lochmuster dem Punktraster der Boden platte entspricht,
- C) Boden- und Lochplatte so zusammensetzt, daß die Punkte der Boden platte mit den Löchern der Lochplatte eine Flucht ergeben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt III)
Boden- und Lochplatte mittels eines Klebers, insbesondere mittels eines flu
oreszenzarmen Klebers verbindet.
9. Verwendung eines Analysechips nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf
dem Gebiet der in vitro Diagnostik von Erkrankungen bei Tieren, Pflanzen
oder Menschen, der Lebensmittelüberwachung sowie der Erfassung von
Kombinationen und Codierungsverfahren für die industrielle Nutzung von
Stoffen oder Lebewesen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128257 DE10028257A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Analysechip für elektrofokussiertes Spotten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000128257 DE10028257A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Analysechip für elektrofokussiertes Spotten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028257A1 true DE10028257A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7645039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000128257 Withdrawn DE10028257A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Analysechip für elektrofokussiertes Spotten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10028257A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2191553A1 (es) * | 2002-01-22 | 2003-09-01 | Univ Rovira I Virgili | Metodo para la fabricacion de chips para la deteccion de analitos. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03122554A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-24 | Tdk Corp | 電気化学発光検出用容器 |
WO1996007917A1 (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Nanogen, Inc. | Automated molecular biological diagnostic system |
US6033916A (en) * | 1996-01-17 | 2000-03-07 | Micronas Intermetall Gmbh | Measuring device and method for making same |
-
2000
- 2000-06-09 DE DE2000128257 patent/DE10028257A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03122554A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-24 | Tdk Corp | 電気化学発光検出用容器 |
WO1996007917A1 (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Nanogen, Inc. | Automated molecular biological diagnostic system |
US6033916A (en) * | 1996-01-17 | 2000-03-07 | Micronas Intermetall Gmbh | Measuring device and method for making same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-122554. Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2191553A1 (es) * | 2002-01-22 | 2003-09-01 | Univ Rovira I Virgili | Metodo para la fabricacion de chips para la deteccion de analitos. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812655T2 (de) | Verfahren zum erstellen von arrays hoher dichte | |
DE69221980T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von dns-nukleotid-sequenzen | |
DE19740263C2 (de) | Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays | |
DE602005006271T2 (de) | Laserstrahlungsdesorptionsgerät zur manipulation einer flüssigprobe in form von einzeltropfen zur ermöglichung ihrer chemischen und biologischen behandlung | |
DE10020704B4 (de) | Biochip zur Archivierung und labormedizinischen Analyse von biologischem Probenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in diagnostischen Verfahren | |
DE60013777T2 (de) | Verfahren zur herstellung von addressierten ligandmatrizen auf einer oberfläche | |
EP2376650A1 (de) | Nachweiskonjugat und verfahren zu polychromatischen analyse | |
DE10136008B4 (de) | Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung | |
DE10028257A1 (de) | Analysechip für elektrofokussiertes Spotten | |
DE19938479A1 (de) | Prüfstreifen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Verfahren und System zum Lesen des Prüfstreifens | |
EP1368498B1 (de) | Biosensor und verfahren zum erfassen von nukleinsäuren mittels mindestens zwei einheiten zum immobilisieren von nukleinsäuren | |
EP1207960B1 (de) | Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel | |
DE60117180T2 (de) | Verfahren zur messung des aktivierungszustands von signalwegen in zellen | |
DE60020840T2 (de) | Sich selbst anordnende matrix | |
DE29923907U1 (de) | Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich | |
WO2002057013A2 (de) | Analysechip mit mehreren funktionalen ebenen für elektrofokussiertes spotten | |
DE19823660C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung fester Mikro- und/oder Nanoobjekte | |
DE19960398B4 (de) | Verfahren und elektrochemischer Sensor mit geheizten Elektroden für die biochemische Analytik, insbesondere zur Untersuchung von Hybridisierungsvorgängen der Nucleinsäuren | |
EP1337846B1 (de) | Anordnung zur herstellung, testung und archivierung von festphasengebundenen chemischen oder biologischen bibliotheken | |
EP2433123A1 (de) | Verfahren zur analyse des neuritenwachstums | |
DE10156433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur elektronischen Bestimmung von Analyten | |
WO2003035259A2 (de) | Arrays mit hairpin-strukturen | |
EP1417027B1 (de) | Oberfläche mit einem muster aus zellen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10332804A1 (de) | Biosensor | |
DE10312670A1 (de) | Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |