[go: up one dir, main page]

DE29923907U1 - Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich - Google Patents

Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich

Info

Publication number
DE29923907U1
DE29923907U1 DE29923907U DE29923907U DE29923907U1 DE 29923907 U1 DE29923907 U1 DE 29923907U1 DE 29923907 U DE29923907 U DE 29923907U DE 29923907 U DE29923907 U DE 29923907U DE 29923907 U1 DE29923907 U1 DE 29923907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
miniaturized
areas
sample receiving
receiving areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUANTIFOIL MICRO TOOLS GmbH
Original Assignee
QUANTIFOIL MICRO TOOLS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUANTIFOIL MICRO TOOLS GmbH filed Critical QUANTIFOIL MICRO TOOLS GmbH
Priority to DE29923907U priority Critical patent/DE29923907U1/de
Publication of DE29923907U1 publication Critical patent/DE29923907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • B01J2219/00619Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • B01J2219/00662Two-dimensional arrays within two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0893Geometry, shape and general structure having a very large number of wells, microfabricated wells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

I U1064 Patentanwaltsbüro Pfeiffer & Partner, Winzerlaer Str. 10, 07745 Jena |
Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen miniaturisierten Objektträger zur Durchfuhrung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich, welcher insbesondere in der biomedizinischen Analyse zur DürchMifüng einer großen Anzahl paralleler Tests unter identischen Bedingungen zum
&iacgr;&ogr; Einsatz gelangen kann. So kommen bspw. im Bereich der DNA-Diagnostik immobilisierte Anordnungen in Form von Arrays zur Anwendung. Solche DNA-Sonden werden gleichzeitig einer Probenlösung ausgesetzt, die unter Umständen das nachzuweisende Material enthält. Der spezifische Nachweis erfolgt durch die Hybridisierung der Probe mit der entsprechenden an der Oberfläche immobilisierten Sonde. Wird die Probe zuvor mit einem Fluoreszenzmarker versehen, ist nach dem Waschen der Oberfläche unter stringenten Bedingungen, die nur den Verbleib der spezifisch mit einer immobilisierten Sondensequenz hybridisierten Probensequenz gestatten, der Nachweis der Sonde durch Fluoreszenzanregung möglich. Komplexe Analysensysteme, die an die in der Halbleiterfertigung eingesetzten Verfahren angelehnt sind, fotolithografische Oligonukleotidsynthesen, o.a. sind technologisch sehr aufwendig und bedürfen einer langen Entwicklungszeit.
Andererseits existiert der unmittelbar in der biomedizinischen Anwendung mündende Ansatz, Arrays von Sondenmolekülen mit kommerziell frei verfügbaren Gerätschaften, z.B. mit piezoelektrischen Pipettierern, zu realisieren.
Ein grundsätzliches Problem stellt die quantitative Deposition von Probenmaterial auf einem Substrat dar. Das Problem ist elementarer Natur; geringe Verunreinigungen lassen die deponierten Tropfen verlaufen, unter Umständen auf bereits besetzte Bereiche. Dies fuhrt dazu, daß einerseits bereits erfolgreich bestückte Teile der Substratoberfläche unbrauchbar gemacht werden und andererseits die abgelegten Tropfen eine unregelmäßige Größenverteilung aufweisen.
Die alltägliche Routine im biomedizinischen Analysenlabor ist heute noch überwiegend von einem anderen Format bestimmt. In der Regel ist man bestrebt, die durchzuführenden Tests (zum Beispiel der Nachweis bestimmter genetischer Prädispositionen im Rahmen der pränatalen Diagnostik oder aber immunologische Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen bestimmte Pathogene etc.) durch das Mitfuhren einer Vielzahl von Kontrollen möglichst zuverlässig zu gestalten. Da es zudem grundsätzlich methodisch von Vorteil ist, Probenmaterial exakt identischen Bedingungen auszusetzen, ist die Forderung nach paralleler
&iacgr;&ogr; Verarbeitung der Proben unerläßlich. Dieser wird in der Regel durch den Einsatz von Mikrotiterplatten entsprochen. Für den Einsatz bei der Suche nach neuartigen Wirkstoffen (pharmakologisches Screening) finden. Platten mit 384 und 1536 Vertiefungen Einsatz. Ebenso stehen eine Vielzahl analytischer Geräte wie Photometer und Fluorimeter sowie automatisierte Pipettier- und Platten-Handling-Stationen zur Verfugung. Die meisten Proben liegen ebenso wie vorkonfektionierte Tests, Probenaufbereitungskits, Labeling- und Immobiüsierungssysteme für den entsprechenden Nachweis im Mikrotiteiplattenformat vor. Diese Mikrotiteiplatten sind in der Anzahl der einzelnen Versuchsfelder begrenzt und benötigen relativ große Mengen an Testsubstanzen.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen miniaturisierten Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich anzugeben, der ein Übersprechen von benachbarten Proben verhindert, eine chemische Modifikation zur spezifischen kovalenten Anbindung von Testsubstanzen ermöglicht und der sich kompatibel zu etablierten Labortechniken kostengünstig herstellen läßt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.
Die vorliegende Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander regelmäßige Flächenelemente hydrophober und hydrophiler Natur erzeugt werden können, wodurch bei geeigneter Oberflächenbehandlung Benetzungswinkel größer als 90° auf vorgebbaren Probenaufhahmebereichen, denen Durchmesser in der
Größenordnung von 10... 1000 &mgr;&idiagr;&eegr; gegeben sind, erzielbar sind, ohne daß es zu einem Übersprechen (Kontakt bzw. Verlaufen) mit einem Probentropfen auf einem benachbarten Probenaumahmebereich kommt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines miniaturisierten Objektträgers nach vorliegender Erfindung.
Auf einem in Fig. 1 im oberen Teil dargestellten Objektträger t, der im Beispiel durch ein Glassubstrat der Größe 75 · 25 mm oder ein Substrat aus Silizium oder einem Polymer gebildet sein soll, werden zunächst Probenaumahmebereiche a präpariert, wozu unterschiedlichste Verfahren zum Einsatz gelangen können. Beispielsweise kann zunächst der gesamte Objektträger t mit einem Fotoresist beschichtet werden, der vermittels einer Maske und einem nachfolgenden Entwicklungs- und Strukurierungsschritt derart behandelt wird, daß die zukünftigen Probenaumahmebereiche a freigelegt werden. Diese freiliegenden Bereiche können z.B. durch reaktiven Sauerstoff aktiviert oder in einer zweiten Stufe derivatisiert werden, um daran entweder Polymere oder funktionelle Biomoleküle zu koppeln. Die Art der Herstellung solcher aktivierten Oberflächenbereiche ist vielgestaltig und abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck des zu schaffenden Objektträgers und bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Ausführung. Wesentlich im Rahmen der Erfindung ist die geordnete Anordnung der einzelnen Probenaufhahmebereiche a und deren Zusammenfassung zu einzelnen Arealen A1...A8. Ohne die Erfindung darauf zu beschränken, soll anhand von Fig. 1 von einer konventionellen MikTotiterpiatte m mit 96 Kavitäten kl...k96 ausgegangen werden. Die Kavitäten sind bei einer solchen Mikrotiterplatte mit einem Rastermaß d von 9 mm beabstandet. Genau diesem vorgegebenen Rastermaß, das bspw. bei einem ebenfalls bereits konventionellen &Mgr;&idigr;&Igr;&agr;&Oacgr;&agr;&iacgr;&egr;&phgr;^&Igr;&Igr;&egr;&eegr;&iacgr;&ogr;&Ggr;&pgr;&Mgr; mit 1536 Kavitäten 2,25 mm beträgt, ist die Beabstandung der einzelnen Probenaumahmebereiche a derart festgelegt, daß die Beabstandung zwischen den Probenaumahmebereichen, bspw. all und a21, a21 und a31 usw. bis a71
• ·
• ·
• ·
• ·
-4-
und a81 ebenfalls nach dem Rastermaß d erfolgt. Im Beispiel nach Fig. 1 erfolgt das Umsetzen der Proben mit Hilfe einer Mikropipettiereinrichtung &rgr; in Form eines Pipettierrechens mit acht einzelnen Probeaufnahme- und -aufgabemitteln pl...p8 derart, daß zunächst aus den Kavitäten kl bis k8 zeitgleich Proben aufgenommen werden und danach ebenfalls zeitgleich jeweils die ersten Probenaufhahmebereiche all bis a81 der vorgesehenen Areale A1...A8 mit einem Probentropfen im Submikroliterbereich besetzt werden. Durch ein seitliches Versetzen um den unmittelbaren Abstand zweier benachbarter Probenaufhahmebereiche sind die jeweils zweiten
&iacgr;&ogr; und folgenden Probenaufhahmebereiche, die in Gruppen gl bis g8 zusammengefaßt sind, einer ersten Zeile zl mit Proben besetzbar. Wird der beschriebene Vorgang bis zum vollständigen Probenbesatz der Probenaufhahmebereiche der zwölften Zeile zl2 und des jeweils 96ten Probenaufhahmebereichs (in Fig. 1 ist beispielhaft lediglich der
is Probenaumahmebereich al/96 bezeichnet) des Objektträgers fortgesetzt, liegen identische Probenumsetzungen der MiloOtiterplatte, die im Beispiel aus 8-12 Kavitäten besteht, vor, wobei zugleich acht Areale A1...A8 besetzt sind, die untereinander bspw. unterschiedlich immobilisiert sein können. In gleicher Weise können Proben aus unterschiedlichen vorgelegten Mikrotiterplatten, bspw. zur Schaffung von Verdünnungsreihen, entnommen und der Objektträger analog mit Proben besetzt werden.
Ein Übersprechen von Tropfen benachbarter Probenaufhahmebereiche wird durch die vorstehend genannten Behandlungen der Probenaufhahmebereiche verhindert, indem diesen eine hydrophile Eigenschaft aufgeprägt ist, wohingegen den sie umfassenden Objektträgerbereichen eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft aufgeprägt ist. Diese hydrophobe Oberflächeneigenschaft wird zusätzlich dadurch verstärkt, daß den die Probenaumahmebereiche umfassenden Objektträgerbereichen eine zusätzliche dreidimensionale MikroStruktur aufgeprägt ist, die insbesondere durch eng benachbarte Erhebungen mit einem Aspektverhältnis (Höhe/Breite) im Mikrometerbereich von 1/1 bis 5/1 gebildet ist. hu Beispiel sind die Erhebungen in der Größenordnung von 3 &mgr;&pgr;&igr; Höhe und 2 &mgr;&pgr;&igr; Breite gewählt. Derartige Strukturen lassen sich besonders einfach mittels Prägeverfahren in aus einem Kunststoff gefertigten oder mit einem Kunststoff beschichteten Objektträger
einbringen. Am Beispiel eines hydrophoben Silikonelastomers, wie Polydimethylsüoxan (PDMS), kann der Benetzungswinkel von 100° auf der glatten PDMS-Oberfläche durch genannte MikroStruktur auf bis zu 150° erhöht werden. Weiterhin bewirken solche Mikrostrukturen zugleich einen Selbstreinigungseffekt der Objektträgeroberfläche.
Derartige Mikrostrukturen lassen sich auch fotolithografisch herstellen und können durch Abgießen mit einem Polymer reproduziert werden. Ebenso können solche Mikrostrukturen inden genannten Dimensionen in Glas geätzt werden, welche über eine anschließende chemische
&iacgr;&ogr; Oberflächenmodifikation mit reaktiven Gruppen nachträglich hydrophob gemacht werden können, z.B. vermittels Fluor- oder Chlorsilane.
Darüber hinaus lassen sich so erzeugte 3D-Mikrostrukturen chemisch in ihren Eigenschaften modifizieren und z.B. mit einer dünnen Schicht aus Gold, vorzugsweise im Bereich 5-100 mn, beschichten, um dann durch anschließende Reaktion mit AUcylthiolverbindungen, wie Hexadecylmercaptan, oder Wachsen mit einer Thiolfunktion eine sehr dichte selbstorganisierte hydrophobe Monolage auf der Goldstruktur zu bilden.
Derartige, mit einer hydrophoben Beschichtung ausgestattete 3D-Mikrostrukturen auf mikrotechnischen Oberflächen sind nicht benetzbar und haben die Eigenschaft, daß Staub bzw. Ablagerungen darauf beim Abspülen oder Darüberleiten, anders als bei entsprechend glatten Flächen, nicht haften bleiben, da diese Partikel in jedem Falle von wässrigen Lösungen stärker benetzt werden.
25.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist ein kostengünstiger Objektträger geschaffen, der ein Übersprechen der Proben durch die hydrophobe Abgrenzung der einzelnen Reaktionsflächen verhindert, der eine chemische Modifikation zur spezifischen kovalenten Anbindung von Testsubstanzen (Sonden) an die Oberfläche der Reaktionsspots ermöglicht und der vor allem kompatibel zu etablierten Labortechniken ist. Dadurch wird erfüllt, daß bereits verfügbare Geräte und Anlagen zur Handhabung von Mikrotiterplatten problemlos und ohne Emfuhrung neuer Standards einsetzbar bleiben; wobei sich die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere bei der zunehmenden Weiterentwicklung von immer stärker miniaturisierten Mikropipettiereinrichtungen kann der
Abstand der einzelnen Probenübertrager weiter verringert werden, so daß dieser nicht mehr durch das Rastermaß d der Standardmikrotiterplatten beschränkt ist. Der hier vorgeschlagene Objektträger kann dieser Verringerung problemlos folgen, indem die einzelnen Probenaufhahmebereiche enger beabstandet und ggf. noch weiter verkleinert ausgeführt werden. Es ist im Rahmen der Erfindung lediglich dafür Sorge zu tragen, daß das Produkt aus den auf dem Objektträger vorgesehenen Zeilen zl...zl2 und Arealen Al...A8 zusammengehöriger einzelner Probenaufhahmebereiche a derart festgelegt ist, daß es der
&iacgr;&ogr; Anzahl durch eine Mikropipettiereinrichtung &rgr; zu übertragenden Proben entspricht, und die Anzahl der pro Areal vorgesehenen einzelnen Probenaufhahmebereiche der Anzahl der zu übertragenden Proben entspricht, um die Kapazität des Objektträgers voll auszuschöpfen.
Der vorgeschlagene Objektträger stellt ein universelles Basiswerkzeug dar und dient als Experimentierplattform zum Aufbau komplexerer Testsysteme.
Nach dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von standardisierten Methoden bekannt, um Proteine (Enzyme, Antikörper) und Oligonukleotide auf chemisch modifizierten Oberflächen zu immobilisieren und nach einem Protokoll Untersuchungen durchzufuhren. Mit (dem vorgeschlagenen Objektträger können diese Protokolle reproduzierbar abgearbeitet werden, womit zuverlässige Ergebnisse für den Anwender generierbar sind. Selbst kleine Probenvolumina sind auf dem vorgeschlagenen Objektträger zuverlässig lokalisierbar. Werden für einen klassischen Standard-Testkit bei einer 96iger Mikrotiterplatte 1 ml Probenlösung benötigt, verringert sich die erforderliche Probenmenge bei dem hier vorgeschlagenen Objektträger auf 0,01 ml, wodurch sich die Kosten i.d.R. teurer Reagenzien um ca. 99% reduzieren.
Die erfindungsgemäßen Objektträger stellen eine neue Plattform für das Screening nach Wirkstoffen in der Pharmaforschung dar, wo sehr viele Substanzen unter identischen Bedingungen gleichzeitig getestet werden müssen.
Weiterhin schließt der Objektträger eine Verbindungslücke zwischen makroskopischen Testplattformen und den echten Biochip-Plattformen. Diese Objektträger können konventionelle Plattformen übersetzen, aber
-7-
gleichzeitig auch auf Chipfonnat, entlang vorgebbarer Linien L, die in Fig. 1 nur teilweise angedeutet sind, und die insbesondere als Sollbruchstellen in den Objektträger einbringbar sind, vereinzelt werden und z. B. in Chipreaktoren oder geschlossen Syntheseapparaten (Oligonucleotid- oder Aminosäuresynthesizer) eingebaut werden.
Ebenso sind die vorgeschlagenen Objektträger ohne weiteres archivierbar.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in &iacgr;&ogr; beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

1. Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich, bestehend aus eiern Träger (t) mit wenigstens einer Zeile (z1) von in Gruppen (g1. . .g8) zusammengefaßter einzelner Probenaufnahmebereiche (a), denen zu den sie jeweils umfassenden Objektträgerbereichen ein entgegengesetztes Benetzungsverhalten gegeben ist, wobei jeweils in einer Gruppe (g1, g2 bis g8) gleichplazierte Probenaufnahmebereiche (a11, a21 bis a81) zueinander Jeweils identisch beabstandet sind und das Maß (d) dieser Beabstandung dem Rastermaß (d) des Abstands von Kavitäten (k1, k2 bis k8) einer Mikrotiterplatte (in) und/oder dem Abstand benachbarter einzelner Probenaufgabemittel (p1, p2 bis p8) einer Mikropipettiereinrichtung (p) entsprechend vorgebbar festgelegt ist.
2. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus vorgesehenen Zeilen (z1. . .z12) und Arealen (A1. . .A8) zusammengehöriger einzelner Probenaufnahmebereiche derart festgelegt ist, daß es der Anzahl von Kavitäten (k1. . .k96) einer vorgelegten Mikrotiterplatte (m) entspricht.
3. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Areal (A1. . .A8) soviele einzelne Probenaufnahmebereiche (a) vorgesehen sind, daß sie der Anzahl der Kavitäten (k1. . .k96) der vorgelegten Mikrotiterplatte (in) entsprechen.
4. Miniaturisierter Objektträger nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus vorgesehenen Zeilen (z1... z12) und Arealen (A1. . .A8) zusammengehöriger einzelner Probenaufnahmebereiche (a) derart festgelegt ist, daß es der Anzahl durch eine Mikropipettiereinrichtung (p) zu übertragenden Proben entspricht.
5. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro Areal (A1. . .A8) soviele einzelne Probenaufnahmebereiche vorgesehen sind, daß sie der Anzahl durch eine Mikropipettiereinrichtung zu übertragenden Proben entsprechen.
6. Miniaturisierter Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Probenaufnahmebereichen (a) Durchmesser in der Größenordnung von 10. . .1000 µm gegeben sind.
7. Miniaturisierter Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Probenaufnahmebereiche durch chemische Modifikation mit Bindungsflächen für zu testende Probensubstanzen versehen sind.
8. Miniaturisierter Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Probenaufnahmebereichen eine hydrophile Oberflächeneigenschaft aufgeprägt ist, wohingegen den sie umfassenden Objektträgerbereichen eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft aufgeprägt ist.
9. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß den hydrophoben Objektträgerbereichen eine zusätzliche dreidimensionale Mikrostruktur aufgeprägt ist.
10. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostrukturen mit Aspektverhältnissen im Mikrometerbereich von 1/1 bis 5/1 ausgebildet sind.
11. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (t) optisch transparent ist.
12. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (t) in der Dimensionierung entsprechend den In der Mikroskopie üblichen Glasobjektträgern ausgebildet ist.
3. Miniaturisierter Objektträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektträger (t) entlang zwischen den Arealen (A1. . .An) vorgebbaren Linien (L) vereinzelbar ist.
14. Miniaturisierter Objektträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der vorgebbaren Linien Sollbruchstellen im Objektträger (t) vorgesehen sind.
DE29923907U 1999-12-01 1999-12-01 Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich Expired - Lifetime DE29923907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923907U DE29923907U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923907U DE29923907U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
DE19958839 1999-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923907U1 true DE29923907U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26055741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923907U Expired - Lifetime DE29923907U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29923907U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241409A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10242066A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Ngoli, Dominique, Dr. Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
WO2005098031A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Liquid-based hybridization assay
DE102006014000A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-25 Advalytix Ag Verfahren zur Charakterisierung einer Mischprobe
CN103454414A (zh) * 2013-09-25 2013-12-18 河南科技大学 一种96孔反应板
WO2013189818A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur analyse von nukleinsäuresequenzen
DE102016104808A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Als Automated Lab Solutions Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen in ein bildgebendes System
AT524623A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-15 Hvd Biotech Vertriebsgesellschaft M B H Fester Träger umfassend einen Satz Proteinarrays

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241409A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikroarray-Träger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10242066A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Ngoli, Dominique, Dr. Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
DE10242066B4 (de) * 2002-09-11 2005-03-17 Cytopharm Gmbh Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
WO2005098031A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Liquid-based hybridization assay
DE102006014000A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-25 Advalytix Ag Verfahren zur Charakterisierung einer Mischprobe
DE102006014000B4 (de) * 2006-03-27 2009-08-06 Advalytix Ag Verfahren zur Charakterisierung einer Mischprobe
US9777323B2 (en) 2012-06-18 2017-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Assembly and method for analyzing nucleic acid sequences by way of so-called sequencing-by-synthesis
WO2013189818A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur analyse von nukleinsäuresequenzen
CN103454414A (zh) * 2013-09-25 2013-12-18 河南科技大学 一种96孔反应板
CN103454414B (zh) * 2013-09-25 2015-04-01 河南科技大学 一种96孔反应板
DE102016104808A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Als Automated Lab Solutions Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen in ein bildgebendes System
US11266991B2 (en) 2016-03-15 2022-03-08 Als Automated Lab Solutions Gmbh Device for insertion into an imaging system
AT524623A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-15 Hvd Biotech Vertriebsgesellschaft M B H Fester Träger umfassend einen Satz Proteinarrays
WO2022099343A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-19 Hvd Biotech Vertriebsgesellschaft M.B.H. Solid support comprising a set of protein arrays
AT524623B1 (de) * 2020-11-11 2023-02-15 Hvd Biotech Vertriebsgesellschaft M B H Fester Träger umfassend einen Satz Proteinarrays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809913T2 (de) Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests
DE102004042729B4 (de) Bio-Chip mit einem Elektrodenarray auf einem Substrat
DE69923852T2 (de) Vorrichtung mit einer vielzahl von analysepunkten auf einer oberfläche und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE602005006271T2 (de) Laserstrahlungsdesorptionsgerät zur manipulation einer flüssigprobe in form von einzeltropfen zur ermöglichung ihrer chemischen und biologischen behandlung
DE69824586T2 (de) Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
WO2002046091A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluidbauelements, fluidbauelement und analysevorrichtung
WO2000067026A1 (de) Verfahren zum herstellen von detektionssystemen mit planaren arrays
EP1277055A1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
DE10049901C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
DE29923907U1 (de) Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
EP0872735B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
EP0905515B1 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
DE602004010546T2 (de) Begrenzte bearbeitungszonen umfassende bearbeitungsvorrichtung, on-chip-labor und mikrosystem
DE69716638T2 (de) Oberflächenmuster von affinitätreagentien mittels photoablation
DE102004021904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse
DE19850233C2 (de) Probensortier-, Übergabe- und Übernahmevorrichtung für Mikroperlen und Verfahren zu deren Betrieb
EP1448798A1 (de) Nanostruktur insbesondere zur analyse von einzelmolekülen
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
EP1207960B1 (de) Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel
WO2007059839A1 (de) Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung von makromolekülen in einer probe
DE102019009203A1 (de) Reaktionsgefäße aus Glas, Herstellungsverfahren und Verfahren zu Analyse
DE10312670A1 (de) Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer
DE10035750A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von Probenkammern zur Behandlung von Zellen und zur Analyse mittels lichterzeugender Verfahren sowie Filterverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030108

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060701