[go: up one dir, main page]

DE102004021904B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE102004021904B4
DE102004021904B4 DE200410021904 DE102004021904A DE102004021904B4 DE 102004021904 B4 DE102004021904 B4 DE 102004021904B4 DE 200410021904 DE200410021904 DE 200410021904 DE 102004021904 A DE102004021904 A DE 102004021904A DE 102004021904 B4 DE102004021904 B4 DE 102004021904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
reagent solution
discrete
measuring ranges
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410021904
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021904A1 (de
Inventor
Karin Dr. 82327 Schütze
Raimund 82327 Schütze
Yilmaz Dr. 86159 Niyaz
Markus Dr. Ehrat
Michael Dr. 72147 Pawlak
Peter Dr. Oroszlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH, Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE200410021904 priority Critical patent/DE102004021904B4/de
Priority to PCT/EP2005/004875 priority patent/WO2005107949A1/de
Publication of DE102004021904A1 publication Critical patent/DE102004021904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021904B4 publication Critical patent/DE102004021904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00436Maskless processes
    • B01J2219/00441Maskless processes using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00545Colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00657One-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00664Three-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00693Means for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00729Peptide nucleic acids [PNA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • B01J2219/00743Cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0454Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces radiation pressure, optical tweezers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/2886Laser cutting, e.g. tissue catapult
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1041Ink-jet like dispensers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer Analyseanordnung (3) mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16), welche zum Nachweis mindestens eines Analyten in einem biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren in mit den Messbereichen (16) in Kontakt zu bringenden Proben ausgestaltet ist, umfassend die Schritte
a) Bereitstellen mindestens eines Trägers (4),
b) Bereitstellen eines Vorrats einer Reagenzlösung, und
c) berührungslose Übertragung mindestens einer bestimmten Menge der Reagenzlösung auf den Träger zur Erzeugung mindestens eines der Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16) oder auf einen vorher ausgewiesenen Bereich des Trägers (4) für den mindestens einen diskreten, separaten Messbereich (16) oder auf einen zuvor auf dem Träger (4) erzeugten diskreten Messbereich (16) durch Bestrahlen des Vorrats der Reagenzlösung mit einem elektromagnetischen Energiestrahl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten und separaten Messbereichen, welche geeignet und ausgestaltet sind, um einen Nachweis einer oder mehrerer Verbindungen als Analyten in einer oder mehreren Proben, nach deren Aufbringung in besagten Messbereichen oder Kontaktierung mit in besagten Messbereichen zuvor immobilisierten biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen, in einem biologischen, biochemischen oder chemischen (sowie gegebenenfalls auch physikalischen) Nachweisverfahren zu ermöglichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein derartiges in Form eines ”Spotting”-Verfahrens ausgestaltetes Verfahren, bei dem mit Hilfe einer ”Spotting”-Technologie die zu analysierenden Proben auf die einzelnen Messbereiche der Analyseanordnung oder zur Erzeugung der einzelnen Messbereiche auf die Analysenanordnung aufgebracht werden, sowie eine entsprechende Vorrichtung, welche auch als ”Spotter” bezeichnet werden kann.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen diskrete, separate Messbereiche durch zwei- oder dreidimensionale Regionen auf einem Träger definiert werden, die dort immobilisierte Bindungspartner, zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren Proben in einem Bindungs- oder Affinitätsassay, einnehmen. Die diskreten, separaten Messbereiche können, aber müssen nicht vor der Aufbringung der Bindungspartner auf besagtem Träger ausgewiesen sein, beispielsweise in Form einer Unterteilung des Trägers in der Geometrie der Messbereiche entsprechende diskrete, separate Bereiche. Bevorzugt werden die diskreten, separaten Messbereiche mit dem Schritt der Aufbringung der zu immobilisierenden Bindungspartner auf dem Träger erzeugt.
  • Zueinander komplementäre Bindungspartner sind dadurch charakterisiert, dass zwischen ihnen eine gewisse Affinität besteht. Bindungen zwischen komplementären Bindungspartnern (wie beispielsweise Analyten und ihren biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen) können reversibel oder irreversibel sein.
  • Unterschiedliche derartige Messbereiche können beispielsweise biologische, biochemische oder synthetische Erkennungselemente einer einzigen Art oder Form oder mehrerer unterschiedlicher Arten oder Formen als immobilisierte Bindungspartner enthalten, mit denen dann in einem nachfolgenden Schritt des Nachweisverfahrens eine oder mehrere auf die entsprechenden Analyten (welche spezifisch von den entsprechenden Erkennungselementen erkannt und gebunden werden) zu untersuchende Proben in Kontakt gebracht werden. Ein- oder zweidimensionale Anordnungen einer Vielzahl solcher Arrays von Messbereichen dieser ersten Form werden auch als ”Capture”-Arrays bezeichnet. Die in den Messbereichen immobilisierten biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente liegen dabei vorzugsweise in einer angereicherten, aufgereinigten Form, d. h. in einer im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Vorkommen in ihrem Erzeugungsmedium erhöhten Konzentration, vor.
  • Die diskreten, separaten Messbereiche können auch durch Aufbringung der auf ihre Inhaltsstoffe zu untersuchenden Proben selbst, ohne oder nach Durchführung eines oder mehrerer Aufreinigungsschritte wie beispielsweise Fraktionierung des zugrunde liegenden Probenmaterials, erzeugt sein. In diesem Falle sind in den aufgebrachten Proben enthaltene Analyten als immobilisierte Bindungspartner anzusehen. Das Probenmaterial kann beispielsweise ganze oder aufgeschlossene Zellen, Zellbestandteile, Gewebeausschnitte, andere biologische Materialien oder chemische Materialien umfassen. Im Falle von Lysaten als aufgebrachte Proben werden ein- oder zweidimensionale Anordnungen derartiger Messbereiche dieser zweiten Form als ”Lysat”-Arrays bezeichnet, deren enthaltene Analyten dann typischerweise nach Kontaktierung mit dafür spezifischen biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen in einem Schritt eines Assays mit so genannter ”invertierter Assay-Architektur” bestimmt werden.
  • Zur Erzeugung von Arrays der ersten und der zweiten Form sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
  • Zu den bekannten Aufbringungsverfahren zählen das so genannte „Ink Jet Spotting”, bei dem ein piezoelektrischer Effekt ähnlich wie bei der Funktionsweise eines Tintenstrahldruckers ausgenutzt wird, um die Proben auf einen Träger zur Erzeugung der gewünschten Messbereiche aufzubringen.
  • Darüber hinaus sind mechanische „Spotting”-Verfahren (beispielsweise mittels Feder, Stift oder Kapillare) bekannt, bei denen ein mechanischer Kontakt zwischen einem Flüssigkeitsvorratsgerät (z. B. Stiften oder Kapillaren), welches die auf dem Träger abzuscheidenden Flüssigkeiten mit darin enthaltenen, auf dem Träger zu immobilisierenden Verbindungen beinhaltet, und der Oberfläche des Trägers erfolgt. Derartige mechanische „Spotting”-Verfahren sind mit mehreren prinzipiellen Nachteilen behaftet. Im Falle von festen Trägern mit druck- oder kratzempfindlichen Oberflächen, bei denen eine geringe Oberflächenrauhigkeit und Freiheit der Oberfläche von mechanischen Beschädigungen von entscheidender Bedeutung für die Qualität und Durchführbarkeit eines damit durchzuführenden Nachweisverfahrens ist (wie z. B. bei optischen Wellenleitern, Glas- oder Kunststoffplättchen oder Membranen als Trägern), besteht eine hohe Gefahr der Qualitätsminderung. Des Weiteren besteht die Gefahr einer kontinuierlichen Veränderung der mit der Trägeroberfläche in Kontakt gebrachten Anordnungen (z. B. Kapillarspitzen oder Stiftspitzen), ähnlich einem Abnutzungsprozess, was zu einer entsprechenden kontinuierlichen Änderung der Geometrie der Messbereiche („Spots”) und der darin aufgebrachten Flüssigkeitsmengen führen kann. Diesem Trend kann versuchsweise durch kontinuierliche Anpassung der Aufbringungsbedingungen auf die Oberfläche des Trägers begegnet werden (z. B. durch Anpassung der Andruckkraft), was aber einen erheblichen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Diese Risiken in Folge eines mechanischen Kontakts können zumindest teilweise vermieden werden, wenn die Abgabe eines Flüssigkeitsvolumens aus einer Kapillare durch Brechen des Meniskus einer darin enthaltenen Flüssigkeit beim Kontakt zwischen der Kapillare und der Trägeroberfläche erfolgt. Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Mikroanordnung von Analyt-spezifischen Testbereichen auf einem festen Träger ist beispielsweise in der EP 0 804 731 B1 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, die Kapillare mit der darin enthaltenen Flüssigkeit an einer definierten Stelle auf dem festen Träger mit einer derartigen Kraft aufzudrücken, dass der Meniskus im Kapillarkanal gebrochen und ein ausgewähltes Volumen der im Kapillarkanal befindlichen Flüssigkeit (z. B. einer Reagenzlösung) auf den festen Träger aufgetragen wird. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch nachteilig eine äußerst genaue Einstellung des Abstands zwischen dem festen Träger und der Kapillare.
  • Dem zuvor beschriebenen Verfahren gegenüber von Vorteil sind tröpfchenweise Aufbringungsverfahren, bei denen Tröpfchen der aufzubringenden Flüssigkeit einen gewissen freien Weg durch die Luft zurücklegen und kein Kontakt zwischen der Trägeroberfläche und dem die Flüssigkeit vor dem Depositionsschritt enthaltenden Behälter (oder dessen Enden) erforderlich ist. Ein Beispiel hierfür ist in US-Patent Nr. 5,763,170 beschrieben, wobei zur Ausbildung eines Arrays von unterschiedlichen biologischen Molekülen auf einer Trägeroberfläche vorgeschlagen wird, in einer Gasumgebung einzelne Tröpfchen einer eine Vielzahl von unterschiedlichen biologischen Molekülen beinhaltenden Flüssigkeit auszubilden, wobei jedes Flüssigkeitströpfchen im Durchschnitt mindestens ein biologisches Molekül aufweist, und wobei die Flüssigkeitströpfchen zur Erzeugung der gewünschten Messbereiche in Form eines Arrays auf einem festen Träger unter sterilen Bedingungen aufgebracht werden.
  • Ein entscheidendes Problem aller zuvor beschriebenen Aufbringungsverfahren ist, dass diese zwar geeignet sind, diskrete Messbereiche relativ geringen Durchmessers (beispielsweise von weniger als 100 μm, minimal gegenwärtig ca. 80 μm) unter Aufbringung einzelner, relativ kleiner Flüssigkeitsmengen (beispielsweise in der Größenordnung von Pikolitern bis Nanolitern Volumen pro Messbereich) zu erzeugen, wobei jedoch alle hierzu benutzten Vorrichtungen relativ komplexe Anordnungen von Führungsleitungen für die aufzubringenden Flüssigkeiten erfordern und die erforderlichen Vorratsvolumina der jeweils aufzubringenden Flüssigkeiten relativ groß sind (typischerweise in der Größenordnung von Mikrolitern bis Millilitern). Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren können zusätzlich nachteilig eine Vielzahl von Verlusten an in den zu übertragenden Flüssigkeitsmengen enthaltenen, einem analytischen Nachweis zu unterziehenden Stoffen sowie systembedingte Verfälschungen der nachfolgenden Analysenresultate auftreten: In den Vorratsgefäßen und Führungsleitungen kann es zum Substanzverlust durch Adsorption an deren Oberflächen kommen. Sofern unterschiedliche, in einer Probe enthaltene Stoffe in einem unterschiedlichen Maße adsorbiert werden, kann es auch, neben einer Verfälschung der zu bestimmenden enthaltenen absoluten Mengen zu einer Verfälschung der Konzentrationsverhältnisse unterschiedlicher Stoffe kommen. Im Falle der Entnahme der zu übertragenden Proben oder Reagenzienmengen aus kleinen Vorratsgefäßen kann es zu Trocknungsverlusten an Lösungsflüssigkeit mit dem nachteiligen Ergebnis einer falschen Bestimmung überhöhter Konzentrationen kommen. Zusätzlich ist typischerweise, im Falle von Zellen als zu übertragendem Probenmaterial, eine Lyse dieser Zellen erforderlich, was ebenfalls mit einem potenziellen Verlust an Zellmaterial verbunden ist. Diese Nachteile der herkömmlichen Anordnungen und Verfahren führen dazu, dass typischer Weise die Übertragungseffizienz auf einen Träger zur Erzeugung eines Arrays mit diskreten, separaten Messbereichen weniger als 1% beträgt.
  • Darüber hinaus sind die herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren mit einer Reihe weiterer systembedingter Beschränkungen und Nachteile behaftet: Ein Transfer von nicht gelöstem oder festem Material aus einem Probenmaterial ist typischerweise nicht möglich, sondern es können nur Flüssigkeiten bzw. darin gelöste Stoffe transferiert werden. Außerdem sind für den Transfer aus dem Vorrat (an Reagenzlösung oder Probenmaterial) relativ große Vorratsmengen (ausgedrückt in Volumina in der Größenordnung von Mikrolitern bis Millilitern) notwendig, so dass keine Informationen über die unterschiedlichen Inhaltsstoffe und deren (Konzentrations-)Verhältnis beispielsweise in einzelnen Zellen gewonnen werden können. Mit den herkömmlichen Aufbringungsverfahren erzeugte Arrays von diskreten, separaten Messbereichen können daher typischerweise nur eine über eine relativ große Ursprungsmenge, beispielsweise über eine Vielzahl von Zellen, gemittelte Information enthalten und keine Information über die Zusammensetzung individueller Zellen oder aus wenigen Zellen bestehender Bereiche eines Zellverbands (z. B. Gewebes) liefern. Damit kann die hohe Nachweisempfindlichkeit neuartiger Analyseanordnungen, wie sie beispielsweise durch Mikro-Arrays, insbesondere auf planaren Dünnschichtwellenleitern als Trägern, gegeben ist, in keiner adäquaten Weise ausgenutzt werden, sondern es geht ein Großteil der ortsaufgelösten, ursprungsbezogenen Information des zu untersuchenden Materials, welche mit Hilfe der genannten Analyseanordnungen prinzipiell gewonnen bzw. weiterverarbeitet werden könnte, verloren aufgrund der inadäquat großen notwendigen Ausgangsmengen für die genannten herkömmlichen ”Spotting”-Verfahren und ”Spotting”-Anordnungen.
  • Außerdem ist die mit den herkömmlichen ”Spotting”-Verfahren und ”Spotting”-Anordnungen übertragene Probenmenge im Allgemeinen nur schwer quantifizierbar, und der durch die Limitierung auf flüssige Proben verbundene Trocknungsprozess, nach deren Übertragung in diskrete Messbereiche auf einem Träger, kann zu Qualitätsstreuungen der erzeugten Messbereiche, beispielsweise zu Schwankungen oder inhomogener Verteilung der aufgebrachten Bindungspartner in den Messbereichen oder zu unterschiedlich großen, schwer kontrollierbaren Abmessungen der Messbereiche, d. h. Schwankungen der ”Spot-Morphologie” oder des ”Spot-Durchmessers”, führen.
  • Für die Aufbringung von Proben aus einem sehr kleinen Vorratsvolumen, beispielsweise in der Größenordnung einzelner Zellen oder von nur sehr wenigen Zellen (beispielsweise < 1000 Zellen), sind die zuvor beschriebenen bekannten Aufbringungsverfahren aus den vielen genannten Gründen nicht geeignet.
  • Aus der US 2004/0053326 A1 ist ein Laser-unterstütztes Mikrodissektionsverfahren bekannt, wobei mit Hilfe eines Lasers Bereiche einer Nitrozellulose-Transferschicht über selektierten Zellen ablatiert werden, um anschließend einen Transfer dieser Zellen mittels Elektrophorese oder Kapillareffekt zu ermöglichen.
  • Gemäß der Druckschrift WO 00/23182 A2 erfolgt eine Laserbestrahlung zu dem Zweck, die Anhaftung einzelner Probenmoleküle an unterschiedlichen Messbereichen mit Hilfe eines Bindematerials zu verbessern, wobei mittels eines Laserstrahls eine photoleitende Schicht bestrahlt wird, um diese Schicht elektrisch leitfähig zu machen und anschließend mit Hilfe des somit geschlossenen Stromkreises einzelne Probenmoleküle in der Nähe von gewünschten Messbereichen anzusammeln.
  • In der US 6,139,831 A wird vorgeschlagen, ein Substrat mit Hilfe eines elektromagnetischen Energiestrahls zu bestrahlen, wobei durch die Energiebestrahlung eine Schicht geschmolzen und daraufhin eine Gasblase gebildet wird, welche bei Abschalten der Energiebestrahlung eine Übertragung der gewünschten Partikel ermöglicht.
  • Die Druckschrift DE 199 40 752 A1 schlägt das Aktivieren einer photoaktivierbaren Gruppe auf einer Trägeroberfläche mittels Belichtung vor, um anschließend biologische oder chemische Materialien oder Bausteine auf den entsprechenden Bereichen des Trägers, welcher in Form eines Chips ausgestaltet sein kann, ortsspezifisch zu binden.
  • In der Druckschrift JP 2002-125654 A , Patent Abstracts of Japan (2002), wird die Bestrahlung einer dünnen Schicht mit einem Lichtstrahl vorgeschlagen, um durch Verdampfen dieser Schicht einzelne Proben eines in einer darüber angeordneten dünnen Schicht enthaltenen Genmaterials auf ein Mikro-Array-Substrat zu übertragen, welches gegenüberliegend von einem die beiden Schichten aufweisenden Transfersubstrat angeordnet ist.
  • In der US 5,143,854 A ist eine Belichtung zur Aktivierung ausgewählter Bereiche eines Mikro-Arrays offenbart, um Polypeptide gewünschter Länge und Sequenz zu synthesieren.
  • Aus den Druckschriften WO 01/71311 A2 , US 4,322,449 A1 und DE 201 21 386 U1 ist jeweils eine berührungslose Übertragung von Reagenzlösungen auf ein Substrat bekannt. Gemäß der WO 01/71311 A2 erfolgt der berührungslose Transport der Reagenzlösung durch Anlegen einer elektrischen Spannung, während in der US 4,322,449 A1 der berührungslose Transport der Reagenzlösung mit Hilfe eine piezoelektrischen Oszillators erfolgt. In der DE 201 21 386 U1 wird für den Transport der Reagenzlösung ein Druckgas verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Herstellung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen, welche zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse von in oder auf den Messbereichen aufzubringenden Proben geeignet sind, vorzuschlagen, womit als Grundlage für eine später durchzuführende Analyse Proben oder Reagenzlösungen nicht nur auf einfache Art und Weise auf einen Träger zur Erzeugung einzelner Messbereiche aufgebracht werden können, sondern womit insbesondere auch äußerst geringe Flüssigkeits- oder Probenmengen (beispielsweise in der Größenordnung einzelner Zellen oder Zellbestandteile) auf oder in den Messbereichen aufgetragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen gemäß Patentanspruch 1 bzw. eine Vorrichtung zur Erzeugung einer derartigen Analyseanordnung gemäß Patentanspruch 24 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren jeweils bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformender vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, durch gezielte, gerichtete Einstrahlung von elektromagnetischer Energie in ein Vorratsvolumen einer Reagenzlösung eine bestimmte Menge besagter Reagenzlösung herauszulösen und berührungslos auf einen Träger zu übertragen, um dort diskrete Messbereiche mit darin enthaltenen Mengen der übertragenen Reagenzlösung zu erzeugen. Bevorzugt wird dabei Licht als eingestrahlte Energie, insbesondere Licht aus einer Laserlichtquelle, verwendet.
  • Die Erfindung erlaubt es, sehr hohe Dichten diskreter, separater Messbereiche auf einem Träger zu erzielen, da die Größe eines Messbereichs nicht notwendigerweise durch die Wechselwirkungen einer Flüssigkeit mit der Oberfläche des Trägers bestimmt wird (z. B. aufgrund der Benetzung der Oberfläche durch die Flüssigkeit). Dies gilt insbesondere für den erfindungsgemäßen Transfer nicht gelösten oder festen Materials von Proben aus einem Probenmaterial. Insbesondere in diesem Fall können gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich kleinere Mengen als mit den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen übertragen werden. Daher ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich, Messbereiche auf einem Träger mit mehr als 102, 103, 104, 105, 106, 107, oder 108 Messbereichen pro Quadratzentimeter zu erzeugen.
  • Zur Erzeugung eines Arrays von diskreten Messbereichen mit in den Messbereichen zu immobilisierenden biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen, welche zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einem biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren in mit den Messbereichen in Kontakt zu bringenden Proben ausgestaltet ist, umfassend die Schritte
    • a) Bereitstellen eines Trägers,
    • b) Bereitstellen eines Vorrats einer Reagenzlösung mit darin enthaltenen, auf dem Träger zu immobilisierenden Verbindungen als biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen für die in besagten Proben nachzuweisenden Analyten, und
    • c) Übertragung mindestens einer bestimmten Menge der Reagenzlösung auf den Träger zur Erzeugung mindestens eines der Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen oder auf einen vorher ausgewiesenen Bereich des Trägers für einen diskreten, separaten Messbereich durch Bestrahlen des Vorrats der Reagenzlösung mit einem elektromagnetischen Energiestrahl, insbesondere einem Laserstrahl.
  • Entsprechend dem genannten erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Analyseanordnungen der genannten Art ist auch eine entsprechende Vorrichtungen zur Erzeugung derartiger Analyseanordnungen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen, welche zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einem biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren in mit den Messbereichen in Kontakt zu bringenden Proben ausgestaltet ist, umfassend
    eine erste Anordnung zum Aufnehmen eines Flüssigkeitsvorrats mit einer Reagenzlösung mit darin enthaltenen, auf einem Träger zu immobilisierenden Verbindungen als biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen für in zu untersuchenden Proben nachzuweisende Analyten,
    eine zweite Anordnung zum Aufnehmen eines Trägers, auf welchem die Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen zu erzeugen ist, und eine Energiequelle, insbesondere eine Laserlichtquelle, zum gezielten Bestrahlen mindestens einer bestimmten Menge der Reagenzlösung in dem Flüssigkeitsvorrat mit einem elektromagnetischen Energiestrahl, insbesondere einem Laserstrahl, um dadurch die mindestens eine bestimmte Menge der Reagenzlösung von dem Flüssigkeitsvorrat auf den Träger zur Erzeugung mindestens eines der Vielzahl von diskreten Messbereichen oder auf einen vorher ausgewiesenen Bereich des Trägers für einen diskreten, separaten Messbereich zu übertragen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dieser Art ist, in allgemeinerer Form auch geeignet, kleinste Flüssigkeitsmengen aus einem Flüssigkeitsvorrat einer Reagenzlösung jeglicher Art auf einen Träger mit darauf zu erzeugenden diskreten, separaten Messbereiche oder auf bereits auf dem Träger erzeugte diskrete, separate Messbereiche zu übertragen.
  • Es ist von Vorteil, wenn zusätzlich eine Anordnung zur Erleichterung der Erkennung und/oder Auswahl der bestimmten Menge einer Reagenzlösung, beispielsweise in Form eines Mikroskops und/oder Vorkehrungen zur Unterdrückung elektrostatischer Aufladung der zu übertragenden Flüssigkeitsmengen und/oder des Trägers für die Messbereiche vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst zusätzlich weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Analyseanordnungen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine bestimmte Menge einer Reagenzlösung mittels elektromagnetischer Energie, insbesondere Laserenergie, direkt von einem entsprechenden Vorrat, beispielsweise von einem herkömmlichen Glas-Objektträger, einer Mikrotiterplatte, einer Petrischale etc. auf einen Träger zu übertragen, um auf besagtem Träger mehrere diskrete, separate Messbereiche für eine biologische, biochemische oder chemische Analyse in Form von Arrays von Messbereichen (auch bezeichnet als ”Mikro-Arrays”) zu erzeugen.
  • Der Träger der zu erzeugenden Messbereiche kann elastisch oder starr sein. Er kann in Form einer Membran, wie beispielsweise einer Nitrocellulose-Membran, vorliegen. Eine Membran als Träger kann beispielsweise in einen Rahmen oder eine Halterung gespannt sein oder auf einem zusätzlichen starren Trägersubstrat, wie beispielsweise einem Glasplättchen, aufgebracht, beispielsweise laminiert, sein. Die den zu erzeugenden Messbereichen zugewandte Oberfläche des Trägers kann flüssigkeitsfrei oder mit einer Flüssigkeit benetzt sein, insbesondere wenn dieses dem Haftungsvermögen der in den zu erzeugenden diskreten, separaten Messbereichen aufzubringenden Stoffe förderlich ist.
  • Die den zu erzeugenden Messbereichen zugewandte Oberfläche des Trägers kann glatt oder porös sein. Im Falle einer porösen Oberfläche wird bevorzugt, dass die Porengröße innerhalb einer begrenzten Verteilung, beispielsweise zwischen 3 nm und 10 nm, 10 nm und 30 nm, 30 nm und 100 nm, 100 nm und 1 μm, 1 μm und 30 μm liegt. Engere Begrenzungen der Porengröße eines porösen Materials als Träger sind in dieser beispielhaften Auflistung eingeschlossen.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen wird bevorzugt, dass die Oberfläche des Trägers im Wesentlichen porenfrei, d. h. glatt ist. Dabei ist der Träger vorzugsweise im Wesentlichen planar.
  • Für viele Anwendungen, insbesondere für den Nachweis von in oder an die diskreten, separaten Messbereiche gebundenen Analyten mittels optischer Detektionsmethoden, ist es von Vorteil, wenn das Material des Trägers gesamthaft oder eine oder mehrere, den Messbereichen zugewandte Schichten eines aus mehreren Schichten aufgebauten Trägers bei der Wellenlänge eines im Nachweisschritt eines biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahrens eingestrahlten Anregungs- oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent sind. Unter ”im Wesentlichen optischer Transparenz” bei einer bestimmten eingestrahlten Wellenlänge wird dabei verstanden, dass die Intensität des eingestrahlten Lichts beim Durchgang durch das betreffende Material bzw. die betreffende Schicht um weniger als 50% abgeschwächt wird.
  • Es wird bevorzugt, dass das Material des Trägers ein Material aus der Gruppe umfasst, welche form-, spritz- oder fräsbare Kunststoffe, Metalle, Metalloxide, Silikate, wie z. B. Glas, Quarz oder Keramiken, umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als ein optischer Wellenleiter, besonders bevorzugt als ein planarer optischer Dünnschichtwellenleiter mit einer ersten hochbrechenden, wellenleitenden mindestens bei einer Wellenlänge eines einzustrahlenden Anregungs- oder Messlichts im Wesentlichen optisch transparenten Schicht, auf der, direkt oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht, die diskreten und separaten Messbereiche anzuordnen sind, auf mindestens einer zweiten Schicht mit niedrigerem Brechungsindex als der erstgenannten Schicht ausgestaltet.
  • Dabei wird bevorzugt, dass der Brechungsindex der hochbrechenden, wellenleitenden Schicht größer als 1,8 ist. Außerdem wird bevorzugt, dass das Material der hochbrechenden, wellenleitenden Schicht Stoffe aus der Gruppe beinhaltet, welche TiO2, ZnO, Nb2O5, Ta2O5, HfO2 und ZrO2 umfasst.
  • Die Technologie planarer Wellenleiter ist an sich bekannter Stand der Technik. Ausführungsformen planarer Wellenleiter, welche als Träger geeignet sind, sind beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 95/33197 A1 , WO 95/33198 A1 und WO 96/35940 A beschrieben, so dass diesbezüglich auf diese Druckschriften Bezug genommen werden kann.
  • Die einfachste Form der Immobilisierung der in den diskreten, separaten Messbereichen auf dem Träger aufzubringenden biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente besteht in physikalischer Adsorption, beispielsweise infolge hydrophober Wechselwirkungen zwischen den Erkennungselementen und dem Träger. Diese Wechselwirkungen können jedoch in einem nachfolgenden biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren durch die Zusammensetzung eines mit den Messbereichen in Kontakt gebrachten Mediums (Reagenz) und dessen physikalisch-chemische Eigenschaften, wie beispielsweise Polarität und Ionenstärke, in ihrem Ausmaß stark verändert werden. Insbesondere im Falle sequentieller Zugabe verschiedener Reagenzien in einem mehrstufigen Assay ist das Haftvermögen der Proben oder Erkennungselemente nach rein adsorptiver Immobilisierung auf der Oberfläche oft unzureichend. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Haftvermögen dadurch verbessert, dass zur Immobilisierung biologischer, biochemischer oder synthetischer Erkennungselemente auf dem Träger eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist. Für die Herstellung der Haftvermittlungsschicht eignen sich eine Vielzahl von Materialien. Ohne jegliche Einschränkung wird bevorzugt, dass die Haftvermittlungsschicht Verbindungen aus den Gruppen von Silanen, funktionalisierten Silanen, Epoxiden, funktionalisierten, geladenen oder polaren Polymeren, ”selbstorganisierten funktionalisierten Mono- oder Mehrfachschichten”, Thiolen, Alkylphosphaten und -phosphonaten, multifunktionellen Block-Copolymeren, wie beispielsweise Poly(L)lysin/Polyethylenglycolen, umfasst.
  • Als in den Messbereichen aufzubringende biologische, biochemische oder synthetische Erkennungselemente, d. h. insbesondere zur Herstellung sogenannter ”Capture”-Arrays, können beispielsweise Komponenten aus der Gruppe aufgebracht werden, welche Nukleinsäuren (DNA, RNA) oder Nukleinsäure-Analoge (z. B. PNA), Antikörper, Aptamere, membrangebundene und isolierte Rezeptoren, deren Liganden, Antigene für Antikörper, durch chemische Synthese erzeugte Kavitäten zur Aufnahme molekularer Imprints, chemische Bindungsmoleküle, Erkennungssequenzen für „Protein-Tags”, wie beispielsweise ”His-Tags” umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass als biologische, biochemische oder synthetische Erkennungselemente ganze Zellen oder Zellfragmente aufgebracht werden.
  • Als biologische, biochemische oder chemische Nachweisverfahren für in den zu untersuchenden Proben nachzuweisende Analyten eignen sich insbesondere biologische, biochemische oder chemische Verfahren, welche einen massenspektrometrischen oder optischen Nachweis umfassen. Der Nachweis eines oder mehrerer Analyten in oder auf einem diskreten Messbereich kann beispielsweise mithilfe eines Massenspektrometers, insbesondere eines MALDI-TOF-Gerätes (”Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization Time Of Flight”) erfolgen, oder mit Hilfe von Anordnungen zur Messung einer oder mehrerer Lumineszenzen bzw. Fluoreszenzen, insbesondere im evaneszenten Feld eines Wellenleiters, sowie Messungen des effektiven Brechungsindexes (z. B. Gitterkoppler-, Oberflächenplasmonen- oder Interferenz-Messysteme) oder von Änderungen dieser Messgrößen. Derartige Anordnungen sind bekannter Stand der Technik.
  • Der Transfer der bestimmten Mengen einer Reagenzlösung erfolgt erfindungsgemäß berührungslos und erfordert vorzugsweise lediglich einen Laserschuss, wobei der Transfer über Phasengrenzen hinweg, d. h. aus dem Vorrat (Probenmaterial oder Reagenzlösung) heraus durch Luft auf den Träger, erfolgt.
  • Die Erfindung stellt somit eine hochsensitive Technologie zum Transfer auch kleinster Mengen zur Verfügung, so dass entsprechend auch die Analyse einzelner Zellen oder einzelner Zellbestandteile auf deren Inhaltsstoffe, beispielsweise Nukleinsäuren wie DNA oder RNA, oder Proteine, ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Herstellung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Analyseanordnung, wie sie in 1 zum Einsatz kommen kann, und
  • 3A und 3B zeigen Beispiele für das Übertragen einzelner Proben auf die Analyseanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung bzw. Erzeugung einer Analyseanordnung mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen, in oder auf denen jeweils Proben, zum Nachweis eines oder mehrerer darin enthaltener Analyten in einem biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren, aufzubringen sind. Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Halter 3 mit einer Vielzahl von Trägern 4, auf denen jeweils ein oder mehrere Mikro-Arrays 5 von den zuvor beschriebenen diskreten, separaten Messbereichen 16 angeordnet sind bzw. anzuordnen sind, wobei in 1 lediglich beispielhaft vier derartige Träger dargestellt sind. Dieses soll nachfolgend näher anhand 2 erläutert werden.
  • Wie in 2 in Form einer Aufsicht auf die Analyseanordnung gezeigt, umfasst die Analyseanordnung in dieser beispielhaften Ausführungsform einen Rahmen bzw. Halter 3, wobei gemäß 2 sechs nebeneinander angeordnete Träger bzw. Trägeranordnungen 4 von dem Halter 3 gehalten werden. Auf jedem Träger 4 sind sechs individuell adressierbare Mikro-Arrays 5 mit einer matrixartigen Anordnung von diskreten und separaten Messbereichen 16 angeordnet, wobei beispielsweise bis zu 102, 103, 104, 105, 106, 107, oder 108 derartige Messbereiche 16 pro Mikro-Array vorgesehen sein können, in oder auf denen jeweils einzelne Proben oder zu immobilisierende biologische, biochemische oder synthetische Erkennungselemente für eine nachfolgende biologische, biochemische oder chemische Analyse aufzubringen sind. Die Anzahl der in einem Array, insbesondere pro Flächeneinheit auf dem Träger, erzeugbaren Messbereiche wird im Wesentlichen bestimmt durch den Durchmesser des für den Transfer eingesetzten Laserstrahls sowie durch die Positionierauflösung und Positioniergenauigkeit der Verstelleinrichtungen 7 und 8. Bei dem Träger 4 kann es sich bevorzugt um einen festen Träger, besonders bevorzugt um einen festen Träger mit einer planaren, glatten oder porösen Oberfläche handeln. In einer speziellen, besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen planaren Wellenleiter, insbesondere um einen planaren Dünnschichtwellenleiter mit einer ersten hochbrechenden, mindestens bei einer Wellenlänge eines einzustrahlenden Anregungs- oder Messlichts im Wesentlichen optisch transparenten Schicht, auf der, direkt oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht, die diskreten Messbereiche anzuordnen sind, auf mindestens einer zweiten Schicht mit niedrigerem Brechungsindex als der erstgenannten Schicht. Mit Hilfe der Anregung und Detektion von Lumineszenz von Iumineszenzfähigen Molekülen oder molekularen Komponenten im evaneszenten Feld des in einem Dünnschichtwellenleiter geführten Lichts für den Schritt des Analytnachweises kann eine beispielsweise fünfzig- bis hundertfach höhere Empfindlichkeit beim Auslesen der Signale aus den diskreten, separaten Messbereichen eines Mikro-Arrays auf einem planaren Dünnschichtwellenleiter erreicht werden als mit herkömmlichen Trägern, wie beispielsweise Glas- oder Mikroskop-Plättchen, beim Auslesen der Signale mit Hilfe herkömmlicher Laser-Scanner.
  • Dabei können die zum Zweck des Analytnachweises eingesetzten lumineszenzfähigen Moleküle oder molekulare Komponenten beispielsweise als Label an die Analyten oder Analyt-Analoge (den Analyten gleichartige Moleküle) in einem kompetitiven Assay oder an einen der Bindungspartner der Analyten in einem mehrstufigen Assay gebunden sein. Im Falle von Nukleinsäure-Hybridisierungsassays kann es sich beispielsweise auch um so genannte Interkalatoren handeln, welche sich in doppelsträngige Nukleinsäure-Stränge einlagern und dort beispielsweise zu einer verstärkten Lumineszenz (im Vergleich zum Abstrahlungsverhalten in homogener Lösung) angeregt werden können.
  • Das Aufbringen der zu analysierenden Proben bzw. der bestimmten Mengen von Reagenzlösungen auf einen Träger 4 zur Erzeugung von Mikro-Arrays 5 von einzelnen diskreten und voneinander beabstandeten Messbereichen 16 wird als ”Spotting” bezeichnet. Die in 1 dargestellte Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass das ”Spotting” einen Transfer der entsprechenden Proben bzw. Mengen von Reagenzlösungen auf den Träger, zur Erzeugung der gewünschten Messbereiche, mittels Laserenergie ermöglicht, wobei der Transfer berührungslos durch Bestrahlung des jeweiligen Flüssigkeitsvorrats an Reagenzlösung bzw. des Vorrats an Probenmaterial mit einem Laserstrahl erfolgt. Durch die Bestrahlung der einzelnen Objekte bzw. Proben bzw. bestimmten Bereiche in einer Reagenzlösung (allgemein bezeichnet als Regionen) mit dem Laserstrahl erfolgt eine Impulsübertragung von dem Laserstrahl auf die damit bestrahlten Regionen, wobei die genaue Ursache für diese Impulsübertragung derzeit noch nicht vollständig geklärt ist. Es wird jedoch vermutet, dass die Impulsübertragung und die dadurch hervorgerufene Beschleunigung des mit dem Laserstrahl bestrahlten Objekts (bzw. Region nach vorangehender Definition) auf eine Plasmabildung im Bereich der Oberfläche des jeweiligen Objekts (bzw. Region) zurückgeht. Durch die Bestrahlung der ausgewählten Regionen, bei denen es sich um einzelne Zellen oder einzelne Zellbestandteile oder auch kleinste Tröpfchen einer Reagenzlösung etc. handeln kann, erfolgt demzufolge eine Beschleunigung in Richtung der Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls, so dass ein berührungsloser Transfer über Phasengrenzen hinweg zu der Analyseanordnung 3 hin möglich ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die zu analysierenden Proben von einem auf einem Träger 1 befindlichen Probenmaterial (nachfolgend auch bezeichnet als ”Präparat”) 2 auf die einzelnen Messbereiche der Analyseanordnung 3 transferiert werden. Bei dem Träger 1 kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Glas-Objektträger, um einen Membran-Träger mit einer auf einen Rahmen gespannten Membran, eine Mikrotiterplatte, eine Petrischale oder dergleichen handeln. Die Art und Ausgestaltung des Trägers 1 ist für das hierin beschriebene und vorgeschlagene „Spotting”-Verfahren ohne Bedeutung.
  • Darüber hinaus ist in 1 angedeutet, dass der Träger 1 über eine Verstelleinrichtung 7 mit einem Computersystem 11 gekoppelt ist, welches die Funktion einer automatischen Steuerung für den Ablauf des „Spotting”-Verfahrens übernimmt und als Ausgabemittel beispielsweise einen handelsüblichen Monitor 12 und als Eingabemittel eine graphische Benutzeroberfläche in Verbindung mit einer Tastatur 13 und einer Computermaus 14 umfasst. Über die graphische Benutzeroberfläche kann ein Benutzer beispielsweise einzelne gewünschte Zellen eines Zellverbands (wie z. B. eines Gewebestücks) oder Zellbestandteile einzelner Zellen des Präparats 2 für die einzelnen „Spotting”-Vorgänge auswählen, wobei zu diesem Zweck der Bereich des Trägers 1 mit dem darauf befindlichen Präparat 2 von einem Mikroskop mit darin integrierter CCD-Kamera 10 aufgenommen wird, so dass ein dem (nicht gezeigten) Objektiv des Mikroskops entsprechend vergrößertes Bild des Präparats 2 auf dem Monitor 12 darstellbar ist. Über die Verstelleinrichtung 7 kann der Träger 1 mit dem Präparat 2 sowohl zweidimensional in x- und y-Richtung als auch vertikal in z-Richtung verfahren werden, so dass der gesamte Bereich des Präparats 2 über das Objektiv des Mikroskops bewegt und somit der gesamte Bereich des Präparats 2 abgefahren werden kann, um beispielsweise die interessierenden Zellen bzw. Zellbestandteile auffinden und selektieren zu können.
  • Die für die einzelnen „Spotting”-Vorgänge ausgewählten Proben bzw. bestimmten Mengen einer Reagenzlösung (gemeinsam nachfolgend bezeichnet als ”Objekte”) können anschließend von dem Benutzer über eine entsprechende Benutzereingabe graphisch auf dem auf dem Monitor 12 dargestellten vergrößerten Bild markiert und somit selektiert werden. Ebenso kann auf diese Weise von dem Benutzer festgelegt werden, welche zuvor ausgewählten Proben bzw. bestimmten Mengen einer Reagenzlösung auf welches Mikro-Array 5 der Analyseanordnung 3 und insbesondere zur Erzeugung welchen Messbereichs 16 des gewünschten Mikro-Arrays 5 transferiert werden sollen. Hierzu kann von dem Benutzer eine Abbildungsmatrix angelegt werden, welche eindeutig die Zuordnung der ausgewählten Proben bzw. bestimmten Mengen einer Reagenzlösung zu den einzelnen Messbereichen 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 festlegt, was nachfolgend näher anhand der Darstellungen von 3A und 3B verdeutlicht werden soll.
  • Bei der Darstellung von 3A wird davon ausgegangen, dass von dem Benutzer vier Objekte des Präparats 2 für den nachfolgenden „Spotting”-Vorgang markiert und selektiert worden sind, wobei anschließend die selektierten Objekte 15 im Wesentlichen unter Beibehaltung der ursprünglichen Topographie in dem Präparat 2 auf den Träger 4 zur Erzeugung entsprechend angeordneter Messbereiche 16 eines beliebigen Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 übertragen werden sollen.
  • Bei dem in 3B dargestellten Beispiel wird hingegen davon ausgegangen, dass bei dem Transfer der selektierten Objekte 15 die ursprüngliche Topographie in dem Präparat 2 nicht mehr beibehalten wird, wobei die Objekte 15 auf den Träger 4 zur Erzeugung von Messbereichen 16 in einer gemeinsamen Spalte eines Mikro-Arrays 5 übertragen werden. Für das auf Grundlage der auf die Messbereiche 16 übertragenen Proben nachfolgend durchzuführende biologische, biochemische oder chemische Analyseverfahren ist jedoch erforderlich, dass bekannt ist, welche Probe bzw. welches Objekt 15 sich in oder auf welchem Messbereich 16 des Mikro-Arrays 5 befindet. Diese Information kann durch die zuvor beschriebene Abbildungsmatrix festgehalten werden, wobei in der Abbildungsmatrix in dem in 1 gezeigten Computersystem eindeutig gespeichert wird, welche Probe bzw. welches Objekt des Präparats 2 in oder auf welchen Messbereich 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 übertragen worden ist. Im Prinzip reicht hierzu das Anlegen und Abspeichern einer einfachen zweidimensionalen Tabelle aus.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht jedoch darin, dass nicht nur ein zweidimensionales „Spotting” möglich ist, sondern dass einzelne Zellen bzw. Zellbestandteile des Präparats 2 auch, wie vorangehend beschrieben, dreidimensional gespottet werden können, so dass übereinander liegende Areale oder ganze Schichten des Präparats nacheinander mittels Laserbestrahlung abgetragen und in oder auf die einzelnen Messbereiche 16 der unterschiedlichen Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 übertragen, d. h. gespottet, werden können. In diesem Fall muss entsprechend von dem Benutzer zur eindeutigen Zuordnung der Messbereiche 16 zu den selektierten Objekten bzw. Proben 15 eine dreidimensionale Abbildungsmatrix verwaltet werden.
  • Selbstverständlich ist es entgegen den Darstellungen von 3A und 3B nicht erforderlich, dass die für das Präparat 2 ausgewählten Messbereiche allesamt einem gemeinsamen Mikro-Array 5 zugeordnet sind. Vielmehr können die für das „Spotting”-Verfahren ausgewählten Proben beliebig in oder auf die Messbereiche 16 aller Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 verteilt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass unterschiedliche biologische Objekte 15 des Präparats 2 auf ein und denselben Messbereich 16 übertragen werden.
  • Die Zuordnung der selektierten Proben zu den gewünschten Messbereichen 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass von dem Computersystem auf den Monitor 12 auch ein digitales Bild der einzelnen Mikro-Arrays 5 mit den entsprechenden Messbereichen 16 der Analyseanordnung 3 dargestellt wird, so dass von dem Benutzer die selektierten Proben 15 des Präparats 2 einfach den gewünschten Messbereichen 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 graphisch zugeordnet werden können. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten der Zuordnung denkbar.
  • Nachdem von dem Benutzer festgelegt worden ist, welche Objekte bzw. Proben auf den Träger zur Erzeugung welcher Messbereiche 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 gespottet werden sollen, kann von dem Benutzer ein von dem Computersystem automatisch gesteuerter „Spotting”-Vorgang gestartet werden, wobei von dem Computersystem automatisch die jeweils erforderliche Relativbewegung zwischen dem Träger 1 mit dem darauf befindlichen Präparat 2 und der Analyseanordnung 3 mit den darauf befindlichen Trägern 4 bzw. Mikro-Arrays 5 hervorgerufen wird.
  • Zu diesem Zweck ist – wie in 1 dargestellt ist – die Analyseanordnung 3 von einer Halterung 6 gehalten, welche wiederum über eine weitere Verstelleinrichtung 8 computergestützt in x- und y-Richtung sowie vorzugsweise auch in z-Richtung verfahren werden kann. Selbstverständlich kann unter Umständen auch auf die Halterung 6 verzichtet werden, sofern der Rahmen der Analyseanordnung 3 selbst derart ausgestaltet ist, dass er unmittelbar mit der Verstelleinrichtung 8 gekoppelt werden kann.
  • Während des „Spotting”-Vorgangs wird der Träger 1 mit dem darauf befindlichen Präparat 2 über die Verstelleinrichtung 7 durch das Computersystem derart verstellt, dass das jeweils gewünschte Objekt bzw. die jeweils gewünschte Probe 15 gegenüber dem Laserstrahl einer Laserlichtquelle 9, beispielsweise eines UV-Stickstofflasers, ausgerichtet ist. Die Anordnung und Ausrichtung der Laserlichtquelle 9 gegenüber dem Träger 1 und dem Träger 4 ist in 1 lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich ist es bei entsprechender Anordnung und Ausrichtung der Laserlichtquelle 9 auch möglich, einen Transfer von unten nach oben oder in einer horizontalen oder diagonalen Richtung etc. durchzuführen. Von dem Computersystem wird die Verstelleinrichtung 8 derart angesteuert, dass der auf dem Träger 4 vorgesehene Bereich zur Erzeugung des gewünschten Messbereichs 16 des gewünschten Mikro-Arrays 5 ebenfalls gegenüber dem Laserstrahl der Laserlichtquelle 9 und demzufolge gegenüber der zu transferierenden Probe ausgerichtet ist. Anschließend wird von dem Computersystem automatisch die Laserlichtquelle 9 aktiviert und ein Laserschuss auf die gewünschte Probe gesetzt, woraufhin aufgrund des erfolgten Impulsübertrags die damit bestrahlte Probe 15 aus dem Präparat 2 gelöst, auf den Träger 4 übertragen wird und dort den gewünschten Messbereich 16 erzeugt. Aufgrund der durch die Laserbestrahlung hervorgerufenen Beschleunigung der Probe 15 ist ein hochpräziser Transfer möglich. Darüber hinaus ist die Auflösung des „Spotting”-Vorgangs im Prinzip lediglich durch den Durchmesser des Laserstrahls beschränkt, wobei der Laserstrahldurchmesser im Bereich von wenigen μm liegen und bei entsprechender Fokussierung des Laserstrahls auf wenige 100 nm reduziert werden kann, sowie durch die Positionierauflösung und Positioniergenauigkeit der Verstellelemente 7 und 8, so dass hochpräzise beispielsweise einzelne Zellen bzw. Zellbestandteile bzw. äußerst kleine Zellareale gespottet werden können.
  • Der zuvor beschriebene Vorgang wird für jede zuvor selektierte Probe 15 des Präparats 2 und für jeden entsprechend zugeordneten Messbereich 16 der einzelnen Mikro-Arrays 5 der Analyseanordnung 3 wiederholt, so dass schließlich alle selektierten Proben 15 nacheinander auf den Träger 4 der Analyseanordnung 3 vollautomatisch und computergestützt durch entsprechende Ansteuerung der Verstelleinrichtungen 7, 8 und der Laserlichtquelle 9 gespottet werden und dort die gewünschten Messbereiche 16 erzeugen.
  • Es ist möglich, die einzelnen zu spottenden Proben bzw. Zellen vor dem Transfer aufzuschließen (beispielsweise in einem Lyse-Puffer). Es ist aber auch möglich, direkt, ohne vorherigen Aufschluss, eine oder mehrere Zellen oder Bestandteile davon in einem Zellverband (beispielsweise einem Gewebestück) oder in einer Zellkultur oder einzelne Regionen in einzelnen Zellen auszuwählen, mit dem beschriebenen Verfahren aus ihrer Umgebung zu lösen und auf den Träger 4 zu übertragen.
  • Die Träger 4 bzw. die darauf ausgebildeten Messbereiche 16 der Mikro-Arrays 5 sind derart präpariert bzw. ausgestaltet, dass unmittelbar eine biologische, biochemische oder chemische Analyse der darauf aufgebrachten Proben 15 möglich ist. Dabei kann im Prinzip jedes beliebige Analyseverfahren angewendet werden. Hierbei kann es sich insbesondere um qualitative und/oder quantitative Analyseverfahren handeln, um die einzelnen Proben bezüglich ihrer Bestandteile, wie beispielsweise Nukleinsäuren, wie DNA oder RNA, oder Proteine zu untersuchen, wobei es sich bei den Proben beispielsweise sowohl um lebende als auch nicht lebende Zellen/Zellbestandteile handeln kann. Allgemein können die Analyseverfahren derart ausgestaltet sein, dass das Vorhandensein bzw. die absolute oder relative Menge (im Vergleich unterschiedlicher Proben) und/oder die Identität eines oder mehrerer bestimmter Analyten, wie beispielsweise Biopolymeren, insbesondere Polynukleotiden oder Polypeptiden, in der jeweils gespotteten Probe bestimmt werden kann. Derartige bioanalytische Verfahren bzw. Vorrichtungen sind allgemeiner Stand der Technik, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden muss.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der in 1 dargestellten Vorrichtung um eine Bioanalysevorrichtung, in welcher die in 1 dargestellte Anordnung zum computergestützten, Laser-induzierten Spotten in Form eines einzigen Geräts integriert ist.
  • Das zuvor beschriebene Laser-induzierte Spotten kann im Prinzip nicht nur auf das Spotten von biologischen Proben wie Zellen, wie vorangehend ausführlich beschrieben, angewendet werden, sondern es ist beispielsweise insbesondere auch geeignet, um aus einem Flüssigkeitsvorrat, beispielsweise einem Vorrat einer Reagenzlösung, kleinste Mengen dieser Reagenzlösung in oder auf diskrete, separate Messbereiche 16 auf einem Träger 4 oder auf vorher ausgewiesene Bereiche des Trägers 4 für diskrete, separate Messbereiche oder auf zuvor auf dem Träger 4 erzeugte diskrete Messbereiche durch Bestrahlen der entsprechenden Menge der Reagenzlösung mit einem Laserstrahl zu transferieren. Bei besagter Reagenzlösung kann es sich insbesondere um eine Analyt-spezifische Reagenzlösung mit darin enthaltenen biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen handeln. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es daher, aus einem Flüssigkeitsvorrat mit einer Analyt-spezifischen Reagenzlösung, d. h. darin enthaltenen biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen, kleinste Mengen dieser Reagenzlösung durch Energiebestrahlung, insbesondere durch Laserbestrahlung, in oder auf die Messbereiche 16 der Analyseanordnung 3 zu transferieren, um somit Mikro-Arrays mit Analyt-spezifischen Messbereichen (sogenannte ”Capture”-Arrays) auf der Analyseanordnung 3 herzustellen. Hierzu wird anstelle des in 1 dargestellten Probenmaterials 2 der entsprechende Flüssigkeitsvorrat mit dem Laserstrahl der Laserlichtquelle 9 bestrahlt, wobei die jeweils mit dem Laserstrahl bestrahlten Flüssigkeitströpfchen der Reagenzlösung transferiert werden. Die generelle Funktionsweise und der generelle Ablauf des „Spotting”-Verfahrens bleibt jedoch gleich, so dass auf die vorhergehenden Erläuterungen bezüglich der Übertragung beispielsweise biologischer Proben verwiesen werden kann. Bei den Reagenzlösungen kann es sich insbesondere um Analyt-spezifische Reagenzlösungen der in der eingangs beschriebenen Druckschrift EP 0 804 731 B1 offenbarten Art handeln.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Analyseanordnung (3) mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16), welche zum Nachweis mindestens eines Analyten in einem biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahren in mit den Messbereichen (16) in Kontakt zu bringenden Proben ausgestaltet ist, umfassend die Schritte a) Bereitstellen mindestens eines Trägers (4), b) Bereitstellen eines Vorrats einer Reagenzlösung, und c) berührungslose Übertragung mindestens einer bestimmten Menge der Reagenzlösung auf den Träger zur Erzeugung mindestens eines der Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16) oder auf einen vorher ausgewiesenen Bereich des Trägers (4) für den mindestens einen diskreten, separaten Messbereich (16) oder auf einen zuvor auf dem Träger (4) erzeugten diskreten Messbereich (16) durch Bestrahlen des Vorrats der Reagenzlösung mit einem elektromagnetischen Energiestrahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Energiestrahl ein Lichtstrahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Energiestrahl ein Laserstrahl ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übertragen der Menge der Reagenzlösung auf den Träger (4) zur Erzeugung des mindestens einen Messbereichs (16) ein Laserschuss auf die Probe gesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche des Trägers (4) zur Erzeugung von diskreten Messbereichen (16) ausgewählt werden, und dass anschließend mehrere Mengen der Reagenzlösung nacheinander mittels des elektromagnetischen Energiestrahls auf den Träger (4) zur Erzeugung der entsprechenden Messbereiche (16) übertragen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Bereiche auf dem Träger (4) für die Messbereiche (16) sowie die anschließende Übertragung der Mengen der Reagenzlösung auf den Träger (4) zur Erzeugung der entsprechenden Messbereiche (16) computergestützt erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Mengen der Reagenzlösung auf den Träger (4) zur Erzeugung der entsprechenden Messbereiche (16) durch Herbeiführen entsprechender Relativbewegungen zwischen der Reagenzlösung und dem elektromagnetischen Energiestrahl einerseits sowie zwischen der Reagenzlösung und dem Träger (4) andererseits erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche (16) in Form mindestens eines Mikro-Arrays (5) auf dem mindestens einen Träger (4) ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (4) starr ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (4) elastisch ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (4) in Form einer Membran vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Messbereichen (16) zugewandte Oberfläche des mindestens einen Trägers (4) glatt oder porös ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (4) im Wesentlichen planar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Trägers (4) bei der Wellenlänge eines im Nachweisschritt des biologischen, biochemischen oder chemischen Nachweisverfahrens eingestrahlten Anregungs- oder Messlichts im Wesentlichen optisch transparent ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Trägers (4) ein Material aus der Gruppe umfasst, welche form-, spritz- oder fräsbare Kunststoffe, Metalle, Metalloxide und Silikate umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) als ein planarer optischer Dünnschichtwellenleiter mit einer ersten mindestens bei einer Wellenlänge eines einzustrahlenden Anregungs- oder Messlichts im Wesentlichen optisch transparenten Schicht auf mindestens einer zweiten Schicht mit einem niedrigeren Brechungsindex als die erste Schicht ausgestaltet ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (4) eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht mindestens eine Verbindung umfasst, welche ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Silane, funktionalisierte Silane, Epoxide, funktionalisierte geladene oder polare Polymere, selbstorganisierte funktionalisierte Mono- oder Mehrfachschichten, Thiole, Alkylphosphate, Alkylphosphonate und multifunktionelle Block-Copolymere.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander mehrere Mengen der Reagenzlösung durch Bestrahlung mit dem elektromagnetischen Energiestrahl auf den Träger (4) zur Erzeugung unterschiedlicher Messbereiche (16) übertragen werden, wobei eine Abbildungsmatrix erstellt wird, in welcher festgehalten ist, welche Mengen der Reagenzlösung auf den Träger (4) zur Erzeugung welcher Messbereiche (16) zu übertragen sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsmatrix für eine nachfolgende Verwendung gespeichert wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren computergestützt automatisch durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt b) bereitgestellte Reagenzlösung Analyt-spezifisch ist und auf dem Träger (4) zu immobilisierende Verbindungen als biologische, biochemische oder synthetische Erkennungselemente für den mindestens einen in den Proben nachzuweisenden Analyten enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen, biochemischen oder synthetischen Erkennungselemente ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Nukleinsäuren, Nukleinsäure-Analoge, Antikörper, Aptamere, membrangebundene und isolierte Rezeptoren, deren Liganden, Antigene für Antikörper, durch chemische Synthese erzeugte Kavitäten zur Aufnahme molekularer Imprints, chemische Bindungsmoleküle und Erkennungssequenzen für „Protein-Tags”.
  24. Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung (3) mit einer Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16), welche zum Nachweis mindestens eines Analyten in einem biologischen, biochemischen oder. chemischen Nachweisverfahren in mit den Messbereichen (16) in Kontakt zu bringenden Proben (15) ausgestaltet ist, umfassend eine erste Anordnung (1) zum Aufnehmen eines Flüssigkeitsvorrats mit einer Reagenzlösung, eine zweite Anordnung (6) zum Aufnehmen mindestens eines Trägers (4) mit der Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16), eine Energiequelle (9) zum gezielten Bestrahlen der Reagenzlösung in dem Flüssigkeitsvorrat mit einem elektromagnetischen Energiestrahl, und Steuermittel (11) zur automatischen Steuerung der Bestrahlung der Reagenzlösung mit dem elektromagnetischen Energiestrahl der Energiequelle (9), um dadurch mindestens eine bestimmte Menge der Reagenzlösung von dem Flüssigkeitsvorrat berührungslos auf mindestens eine der Vielzahl von diskreten, separaten Messbereichen (16) des Trägers (4) oder auf einen vorher ausgewiesenen Bereich des Trägers (4) für den mindestens einen diskreten, separaten Messbereich (16) zu übertragen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel (7, 8) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der ersten Anordnung (1) und der Energiequelle (9) einerseits und der ersten Anordnung (1) und der zweiten Anordnung (6) andererseits vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (1) eine Laserlichtquelle zur Erzeugung eines Laserstrahls als elektromagnetischer Energiestrahl ist.
DE200410021904 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse Expired - Lifetime DE102004021904B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021904 DE102004021904B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse
PCT/EP2005/004875 WO2005107949A1 (de) 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021904 DE102004021904B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021904A1 DE102004021904A1 (de) 2005-12-01
DE102004021904B4 true DE102004021904B4 (de) 2011-08-18

Family

ID=34969116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021904 Expired - Lifetime DE102004021904B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004021904B4 (de)
WO (1) WO2005107949A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0525847D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Univ Bristol Parallel Laser Direct Write
DE102006000934A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Mikrodissektionsverfahren und Mikrodissektionssystem
DE102006051482A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Nikolaus Bartels Anordnung zum Erfassen von Substanzen, Herstellung der Anordnung und ihre Verwendung
DE102007060438B4 (de) * 2007-12-14 2011-09-22 Bruker Daltonik Gmbh Untersuchung einzelner biologischer Zellen
JP5757961B2 (ja) 2010-03-04 2015-08-05 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル バイオプリンティングステーション、そのバイオプリンティングステーションを含むアセンブリ、およびバイオプリンティング法
EP2423661A1 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Isolieren und Transferieren mindestens einer mikroskopischen Probe von einem Probenträger zu einem Auffangsystem
US8639178B2 (en) 2011-08-30 2014-01-28 Clear Channel Management Sevices, Inc. Broadcast source identification based on matching broadcast signal fingerprints
KR101595159B1 (ko) 2012-12-07 2016-02-18 서울대학교산학협력단 마이크로어레이 기판 상의 생화학 분자들의 분리방법
JP6611610B2 (ja) * 2013-10-07 2019-11-27 国立大学法人名古屋大学 レーザーマイクロダイセクション装置、該レーザーマイクロダイセクション装置を含む分析装置及びマイクロチップの製造方法
AU2017204355B2 (en) 2016-07-08 2021-09-09 Mako Surgical Corp. Scaffold for alloprosthetic composite implant

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322449A (en) * 1978-11-15 1982-03-30 Boehringer Ingelheim Gmbh Pharmaceuticals having dotted active ingredients and a method and apparatus for the preparation thereof
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
WO2000023182A2 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Motorola, Inc. Method of bonding bio-molecules to a test site
DE19940752A1 (de) * 1998-08-28 2000-04-27 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit biologisch oder chemisch funktionellen Materialien beschichteten Trägers (BioChip)
US6139831A (en) * 1998-05-28 2000-10-31 The Rockfeller University Apparatus and method for immobilizing molecules onto a substrate
DE10002566A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
WO2001071311A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Nanostream, Inc. Electrostatic systems and methods for dispensing droplets
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
JP2002125654A (ja) * 2000-10-20 2002-05-08 Maki Mfg Co Ltd マイクロアレイ作製方法及び装置、並びにこれに用いるマイクロアレイ基板、及び遺伝子材料の転写元基板
DE20121386U1 (de) * 2001-04-27 2002-10-02 Tecan Trading Ag Maennedorf Sprühvorrichtung
DE10232695A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Immobilisierungsschicht für Biosensoren
US20040053326A1 (en) * 2001-03-14 2004-03-18 Emmert-Buck Michael R. Transfer microdessection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US5763170A (en) * 1991-04-16 1998-06-09 Amersham International Plc Method for forming an array of biological particles
US5807522A (en) * 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
WO1997029354A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten wie biologische zellen bzw. zellorganellen, histologischen schnitten, chromosomenteilchen etc. mit laserstrahlen
US6242266B1 (en) * 1999-04-30 2001-06-05 Agilent Technologies Inc. Preparation of biopolymer arrays
DE10015157A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-18 P A L M Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer biologischen Masse und Steuersystem für eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer biologischen Masse
DE10018251C2 (de) * 2000-04-13 2003-08-14 Leica Microsystems Laserschneid-Vorrichtung mit Mikroskop
WO2002070593A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-12 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Generation of viable cell active biomaterial patterns by laser transfer
US7438859B2 (en) * 2003-12-31 2008-10-21 Protedyne Corporation Method and apparatus for laser impulse sample deposition

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322449A (en) * 1978-11-15 1982-03-30 Boehringer Ingelheim Gmbh Pharmaceuticals having dotted active ingredients and a method and apparatus for the preparation thereof
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US6139831A (en) * 1998-05-28 2000-10-31 The Rockfeller University Apparatus and method for immobilizing molecules onto a substrate
DE19940752A1 (de) * 1998-08-28 2000-04-27 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit biologisch oder chemisch funktionellen Materialien beschichteten Trägers (BioChip)
WO2000023182A2 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Motorola, Inc. Method of bonding bio-molecules to a test site
DE10002566A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
WO2001071311A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Nanostream, Inc. Electrostatic systems and methods for dispensing droplets
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
JP2002125654A (ja) * 2000-10-20 2002-05-08 Maki Mfg Co Ltd マイクロアレイ作製方法及び装置、並びにこれに用いるマイクロアレイ基板、及び遺伝子材料の転写元基板
US20040053326A1 (en) * 2001-03-14 2004-03-18 Emmert-Buck Michael R. Transfer microdessection
DE20121386U1 (de) * 2001-04-27 2002-10-02 Tecan Trading Ag Maennedorf Sprühvorrichtung
DE10232695A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Immobilisierungsschicht für Biosensoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021904A1 (de) 2005-12-01
WO2005107949A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618790T2 (de) Chemisch, biochemisch und biologisch verarbeitung bei dünner schichten
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE10164357B4 (de) Titrationsverfahren
DE102006056694B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer enzymatischen Reaktion
EP3017296B1 (de) Lasermikrodissektionssystem und untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige proben
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
EP1287360A2 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1877773B1 (de) Neue apparatur und verfahren zur beschichtung von trägersubstraten für einen analytnachweis mittels affinitäts-nachweisverfahren
DE102004021904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Analyseanordnung mit diskreten, separaten Messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen Analyse
WO2007048436A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
WO2004023142A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE19853640C2 (de) Mehrgefäßanordnung mit verbesserter Empfindlichkeit für die optische Analytik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in optischen Analyseverfahren
EP1286771A1 (de) Mikrohybridisierungskammer
EP0905515A2 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
EP1490679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parallelanalyse von biomolekülen
EP1303353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
EP1281969A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
WO2017211644A1 (de) Trägermembran für die lasermikrodissektion einer auf die trägermembran aufgebrachten probe, lasermikrodissektionseinrichtung und lasermikrodissektionsverfahren unter verwendung einer solchen trägermembran
DE29923907U1 (de) Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich
EP1533036B1 (de) Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät
DE102006027517A1 (de) Verfahren zur Erzeugung perfekter Macro- und Microarrays durch Kombinieren vorselektierter beschichteter Festphasen-Fragmente
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE10353985A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Manipulieren und Analysieren von Mikroobjekten auf Grundlage eines zumindest bereichsweise als fluidisches Mikrosystem oder/und Chipsystem ausgeführten Mikrosystems
DE102004034486B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OROSZLAN, PETER, DR., BASEL, CH

Inventor name: PAWLAK, MICHAEL, DR., 72147 NEHREN, DE

Inventor name: EHRAT, MARKUS, DR., MAGDEN, CH

Inventor name: NIYAZ, YILMAZ, DR., 86159 AUGSBURG, DE

Inventor name: SCH?TZE, RAIMUND, 82327 TUTZING, DE

Inventor name: SCH?TZE, KARIN, DR., 82327 TUTZING, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: P.A.L.M. MICROLASER TECHNOLOGIES AG, 82347 BERNRIED, DE

Effective date: 20110429

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

Effective date: 20130204

R071 Expiry of right