DE69829637T2 - Vorrichtung zur intraokularen Übertragung von aktiven Wirkstoffen durch Iontophorese - Google Patents
Vorrichtung zur intraokularen Übertragung von aktiven Wirkstoffen durch Iontophorese Download PDFInfo
- Publication number
- DE69829637T2 DE69829637T2 DE69829637T DE69829637T DE69829637T2 DE 69829637 T2 DE69829637 T2 DE 69829637T2 DE 69829637 T DE69829637 T DE 69829637T DE 69829637 T DE69829637 T DE 69829637T DE 69829637 T2 DE69829637 T2 DE 69829637T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- electrode
- active agent
- eye
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 35
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 5
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 23
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 21
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 abstract description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 10
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 210000000554 iris Anatomy 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000004240 ciliary body Anatomy 0.000 description 2
- 210000000695 crystalline len Anatomy 0.000 description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- 208000018380 Chemical injury Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010047513 Vision blurred Diseases 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 description 1
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/172—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0432—Anode and cathode
- A61N1/044—Shape of the electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
- A61F9/0017—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0448—Drug reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur intraokularen Übertragung von aktiven Mitteln durch Iontophorese zum Gegenstand.
- Iontophorese ist eine Technik, die schon 1741 von VERRATI vorgeschlagen wurde und die in der Verabreichung, insbesondere von Medikamenten im Körper durch die Gewebe mit Hilfe eines elektrischen Felds, das eine schwache Potentialdifferenz hervorruft, besteht. Die aktive Elektrode, die mit dem Medikament in Kontakt ist, wird an der zu behandelnden Stelle angeordnet, während eine zweite Elektrode, die den Stromkreis schließen soll, an einer anderen Stelle des Körpers plaziert wird.
- Das elektrische Feld erleichtert die Wanderung von vorzugsweise ionisierten aktiven Mitteln. Diese Technik wird üblicherweise zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet, und es gibt für diesen Zweck verschiedene Vorrichtungen, die im Handel zur Verfügung stehen.
- Iontophorese, die zur Behandlung des Auges angewendet wird, war Gegenstand zahlreicher Tierversuche und einiger klinischer Tests mit Hilfe verschiedener Vorrichtungen.
- Bekannte Vorrichtungen bringen einen Tampon zum Einsatz, der mit einer ein Medikament enthaltenden Lösung getränkt ist und der mit der Oberfläche der Hornhaut und der Lederhaut in Kontakt ist. Andere Vorrichtungen verwenden eine Cupula oder eine Pipette. Eine Vorrichtung, die eine Cupula verwendet, ist zum Beispiel in dem US-Patent 4 564 016 (David M. MAURICE) beschrieben. In diesem vollzieht sich die Verabreichung des Medikaments quasi punktuell durch die Lederhaut.
- Im Allgemeinen stellen die Autoren eine schlechte Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse fest, die sie auf vorhandene Unterschiede zwischen den getesteten Tieren oder auf ungeklärte biologische Phänomene zurückführen. Zusätzlich beziehen gewisse Operationstechniken die Verwendung einer aktiven Elektrode mit sehr kleiner Fläche mit einer sehr hohen Stromdichte mit ein, die die Gefahr von an Geweben verursachten Schäden erhöht, wobei diese Schäden bis zu Verbrennungen führen können. Das ist insbesondere bei der in dem genannten Patent
US 4 564 016 beschriebenen Vorrichtung der Fall, das eine Stromdichte von wenigstens 50 mA/cm2, die sogar 2000 mA/cm2 erreichen kann, empfiehlt. - Gewisse Versuche sind mit alkalischen Lösungen realisiert worden, deren hoher pH-Wert eine lokale Gewebeschädigung zur Folge hat. Zum Beispiel beschreibt der Artikel von T. T. LAM und Mitarbeiter "Intravitreal Delivery of Ganciclovir in Rabbits by Transscleral Ionophoresis", veröffentlicht im Journal of Ocular Pharmacology 10(3) S. 571–575 (1994), die punktuelle Verabreichung einer Lösung, deren pH-Wert von 10,8 außerhalb eines Labors nicht in Betracht zu ziehen ist.
- Der Artikel von F. BEHAR-COHEN und Mitarbeiter mit dem Titel "Iontophoresis of Dexamethasone in the Treatment of Endotoxin-Induced-Uveitis in Rats", erschienen in der Revue Experimental Eye Research, 1997-65 S. 533–545 (Okt. 1997), betrifft eine an Ratten vollzogene transcorneosklerale Iontophorese, um Uveitis, das heißt eine Erkrankung, die die Traubenhaut betrifft, zu behandeln. Gemäß dieser Technik vollzieht sich die Diffusion des Medikaments durch die Hornhaut, dann diffundiert es ins Augeninnere.
- Den nächstliegenden Stand der Technik bildet der Artikel von Kisler et al., "Procedure for the administration of drugs in gels to ocular tissues through the use of electrophoresis", veröffentlicht vom Gesundheitsministerium der RSFRS, 1984.
- In der Praxis hatte die geringe Reproduzierbarkeit der Versuchsergebnisse, die man im Allgemeinen erhielt, und vor allem die Beschreibung von Verbrennungen und Nekrosen von Gewebe an der Stelle der Aufbringung der Ionophoresevorrichtungen zur Folge, dass die transokulare Iontophorese im Laborstaduium geblieben ist und immer noch nicht als Behandlungsmethode von Patienten anerkannt ist.
- Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zur Übertragung wenigstens eines aktiven Mittels in den Augapfel durch Iontophorese zum Gegenstand, die es erlaubt, ambulante Behandlungen reproduzierbar zu realisieren.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung zur Übertragung wenigstens eines aktiven Mittels in den menschlichen Augapfel durch Iontophorese, wie in Anspruch 1 definiert ist. Die Bereiche des Augapfels gegenüber der Elektrode sind der corneosklerole Limbus, die Bindehaut und/oder die Lederhaut und/oder der Glaskörper und/oder die Wurzel der Iris und/oder der blinde Fleck und/oder der vordere Glaskörper und/oder die nicht ablösbare, nicht funktionelle Netzhaut.
- Da sich die Übertragung durch ein oder mehrere Augengewebe an der Peripherie der Hornhaut auf einer weiten Aufbringungsfläche vollzieht, werden Reproduzierbarkeit, Homogenität der Übertragung und Wirkungskraft verbessert. Diese Gewebe werden mit dem Medikament (oder aktiven Mittel) getränkt, das sich dort sogar konzentrieren kann, während die Konzentrationen im Auginnern geringfügig erhöht bleiben. Diese Konzentrationen spiegeln nicht die Konzentrationen des Medikaments im Innern der Gewebe wieder. So wird das Medikament durch die Erneuerung der Augenflüssigkeiten (Augenkammerwasser AH und der Glaskörper V) nicht schnell beseitigt.
- Andererseits, da das aktive Mittel nicht in Kontakt mit der Hornhaut ist, vermeidet man die Nachteile der transcornealen Iontophorese und das Risiko von endothelialen Verletzungen, und zwar nach dem Eingriff das Auftreten von damit verbundenen Sehstörungen, seien es endotheliale Verletzungen, seien es vorübergehende epitheliale Verletzungen, seien es vorübergehende Ablagerungen des aktiven Mittels, die sich durch eine verschwommene Sicht äußern. Deshalb ist die Behandlung wirklich ambulant.
- Schließlich, da sich die Behandlung auf einem, zur Hornhaut peripheren Kranz vollzieht, kann ein zentraler zylindrischer Bereich der Vorrichtung vollständig freigelassen werden, wodurch der Arzt die zentrierte Positionierung der Vorrichtung im Lauf der Iontophorese visuell kontrollieren kann.
- Alle Augengewebe können behandelt werden: Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Iris, Linse, Glaskörper, Zilarkörper, Aderhaut, Netzhaut, Sehnerv.
- In Abhängigkeit der für den Strom gewählten Parameter (Stromstärke, Dauer der Behandlung) kann man spezifischer auf gewisse Gewebe abzielen.
- Für einen Erwachsenen (Nenndurchmesser der Hornhaut: 12 mm), kann (können) die ringförmige(n) Elektrode oder Elektroden in Form von Ringsegmenten, die zum Beispiel durch elektrische Abscheidung hergestellt wurde(n), einen Innendurchmesser zwischen 12,5 mm und 14 mm und einen Außendurchmesser zwischen 17 mm und 22 mm haben, der mit einer Fläche zwischen ungefähr 75 mm2 und 250 mm2 korrespondiert und vorzugsweise zwischen 17 mm und 20 mm liegt. Der maximale Durchmesser wird derart gewählt, dass er die funktionelle Netzhaut nicht berührt. Für ein Kind, dessen Auge nicht die Größe eines Erwachsenen erreicht hat, müssen die Dimensionen im Verhältnis angepasst werden. Mit anderen Worten und im allgemeinen Fall ist der innere Durchmesser di der ringförmigen Elektrode oder Elektroden größer als der Durchmesser D der Hornhaut und kleiner oder gleich 1,2D, und der Außendurchmesser der ringförmigen Elektrode oder Elektroden ist größer oder gleich 1,4D und kleiner oder gleich 1,8D, und vorzugsweise kleiner oder gleich 1,7D.
- Der Stromerzeuger kann ein Konstantstromerzeuger mit einer Nenndichte kleiner als 10 mA/cm2sein, der eine Steuervorrichtung umfasst, die es erlaubt, den Konstantstrom während einer Dauer von zum Beispiel zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten, und insbesondere zwischen 1 Minute und 10 Minuten, aufzubringen.
- Die Dichte des Konstantstroms ist vorteilhaft zwischen 0,1 mA/cm2 und 5 mA/cm2, zum Beispiel zwischen 0,2 mA/cm2 und 5 mA/cm2, oder auch zwischen 0,8 mA/cm2 und 5 mA/cm2 regelbar.
- Die Aufbringung des Stroms kann sich auf progressive Art und Weise vollziehen, zum Beispiel während der ersten Sekunden, was die Reaktion muskulärer Reflexe des Patienten verhindert.
- Der Strom wird vorteilhaft mit einer Spannung zwischen 1,5 V und 9 V, und vorzugsweise zwischen 2 V und 8 V, geliefert.
- Die Konzentration des aktiven Mittels kann beliebig sein. Sie ist insbesondere kleiner oder gleich der Sättigungskonzentration des aktiven Mittels in Wasser. Sie ist vorzugsweise größer oder gleich einer Ausgangskonzentration, von der ab sich in gewissen Augengeweben eine Anreicherung vollzieht, die von einer Abgabe an andere Gewebe gefolgt wird.
- Das aktive Mittel, das in dem Behälter angeordnet ist, weist einen pH-Wert auf, der vorteilhaft zwischen 6 und 8, und vorzugsweise zwischen 7 und 7,6, liegt. Es sei bemerkt, dass, wenn das aktive Mittel nicht in Kontakt mit der Hornhaut ist, der gewählte pH-Wert wesentlich höher sein kann als oben angegeben, weil Bindehaut und Lederhaut weniger empfindlich, sowohl weniger sensibel als auch verletzlich, bei ein wenig sauren oder basischen pH-Werten, sind. Die Hornhaut muss transparent bleiben. Jede Änderung der physiologischen Bedingungen bringt ein Risiko einer Änderung ihre Gewebscharakteristika, folglich ihrer Transparenz. Die Bindehaut ist eine Schleimhaut, die Lederhaut ist ein Bindegewebe. Es sind zwei sehr widerstandsfähige Gewebe, und ihre Funktion ist im Aufbringungsbereich der Behandlung nicht unmittelbar in die Transmission der Photonen zur Netzhaut mit einbezogen. Es sind Stützgewebe.
- Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine Pumpvorrichtung auf, die es erlaubt, in dem Behälter die Zirkulation einer Lösung des aktiven Mittels, zum Beispiel einer medikamentösen Lösung, sicherzustellen. Das erlaubt einerseits, die Gasblasen, die sich im Lauf der Iontophorese bilden können, zu entfernen und andererseits, die Zusammensetzung und den pH-Wert der Lösung während der Dauer der Behandlung annähernd konstant zu halten, und folglich die Reproduzierbarkeit zu verbessern.
- Gemäß einer ersten Ausführungform weist die Vorrichtung einen ringförmgen Behälter auf, der eine ringförmige Elektrode aufweist, die den Boden des Behälters begrenzen kann.
- Gemäß einer zweiten Ausführungform weist die Vorrichtung einen ringförmigen Behälter auf, der eine Vielzahl von Abteilungen von Ringsegmenten und Elektroden in Ringsegment-Form aufweist, die den Boden des Ringsegments begrenzen können.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform wird die Vorrichtung durch eine Kontaktlinse gebildet, deren Innenfläche mit einer flächigen Elektrode versehen ist, in welcher ein wenigstens ein aktives Mittel enthaltendes Gel angeordnet ist, oder die selbst eine schwammartige Struktur hat und das aktive Mittel enthält (zum Beispiel eine netzförmige Matrix).
- Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auf einer Außenseite eine passive Elektrode, die mit dem teilweise geschlossenen Lid des Patienten in Kontakt kommt, welches die Vorrichtung während der Dauer der Behandlung am Ort Ort hält. Das verschafft gleichermaßen den Vorteil eines verbesserten elektrischen Kontakts, weil in einem wässrigen Milieu.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung, die kein beschränkendes Beispiel ist, klarer in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 im Schnitt ein Beispiel einer in dem genannten Artikel von F. BEHAR-COHEN et al beschriebenen Vorrichtung darstellt, -
2a bis2c jeweils im Schnitt, in Draufsicht und als Perspektive ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen, -
3a ,3b und3c jeweils im Schnitt, in Draufsicht und als Perspektive eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellen, die die Verabreichung von drei aktiven Mitteln, zum Beispiel drei Medikamenten, erlaubt, -
4 im Schnitt eine Variante der Vorrichtung gemäß3a bis3c darstellt, -
5a und5b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Meniskus zur Verabreichung von drei aktiven Mitteln, zum Beispiel drei Medikamenten, in Form von Gel darstellen, -
6a bis6c jeweils als Perspektive, im Schnitt und im Teilschnitt eine erfmdungsgemäße Vorrichtung vom Typ Meniskus darstellen, -
7 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren aktiven Mitteln, zum Beispiel Medikamenten, darstellt, -
8a und8b Ergebnisse eines Tests an Hasen sind, mit der Konzentration in μg/g trockenen Gewebes und in μg/ml für das Augeninnere an der Koordinate und der Zeit in Stunden an der Abszisse, -
9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die auf einem zu behandelnden Auge platziert ist, darstellt, - und
10 in Draufsicht eine bevorzugte Variante der Erfindung in Anwendung. -
1 stellt schematisch das Iontophorese-System dar, wie es im Rahmen des genannten Artikels von F. BEHAR-COHEN und Mitarbeiter angewendet wird. Es umfasst einen Behälter8 aus Polymethylmethacrylat (PMMA), der von einer zylindrischen Wand2 begrenzt wird, und einen Boden3 , in dessen Nähe eine kreisförmige Elektrode4 aus Platin angeordnet ist. Der Behälter8 mit Durchmesser 6 mm deckt die Hornhaut, den Rand und den ersten Millimeter der Lederhaut einer Ratte ab. Ein Zuleitungsrohr5 erlaubt es, den Behälter8 mit einer Lösung, die mit 1 mg Dexamethason pro ml einer sterilen Salzlösung mit pH-Wert7 dosiert ist, zu füllen, und ein Ableitungsrohr6 erlaubt es, die Luftblasen, die sich im Lauf der Iontiphorese bilden, zu extrahieren. Eine kontinuierliche Zirkulation der Lösung erlaubt es, den pH-Wert der Lösung, die mit der Hornhaut in Kontakt ist, konstant zu halten. - Eine Rück-Elektrode
7 ist in Kontakt mit einer Pfote der Ratte platziert. - Das System umfasst gleichermaßen eine Spannungsquelle VS und einen Stromregler I. Eine Vorrichtung IMM zur Impedanz-Messung erlaubt es, jede elektrische Diskontinuität zu entdekken und einen Alarm A auszulösen. Die ausgegebene Ladungsmenge wird zum Ende der Behandlung auf dem Stromerzeuger angezeigt, und die Reproduzierbarkeit einer verabfolgten Behandlung kann sichergestellt werden.
- Die Versuche sind mit einem Strom von 400 μA während 4 Minuten mit einer Stromdichte entweder von 1,2 mA/cm2 und einer Gesamtladung von 0,12 Coulomb, oder mit 0,4 C/cm2, durchgeführt worden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung, von der eine Ausführungsform in
2a und2b dargestellt ist, erlaubt eine Übertragung des aktiven Mittels zum Beispiel eines Medikaments, im Wesentlichen durch wenigstens ein Augengewebe. - Die aktive Elektrode wird vorteilhaft in einem Abstand a von der Augenfläche des Patienten platziert, der genügt, einen Kurzschluss zu vermeiden oder zu vermeiden, dass sie sich zufällig in Kontakt mit dem Auge befindet. Dieser Abstand a ist bevorzugt wenigstens gleich 4 mm.
- Die Vorrichtung kann aus PMMA ausgeführt werden oder bevorzugt aus Silicon, zum Beispiel aus PDMS mit einer Härte von Shore
20 , für eine bessere Dichtigkeit auf dem Augenniveau. Ein anderes verwendbares, biokompatibles Material ist Polyurethan, insbesondere ein hydrophyles Polyurethan, um die Haftung und die Entfernung der Blasen zu verbessern. - Die Vorrichtung
10 weist eine ringförmige Wand17 und zwei innere19 und äußere zylindrische Seitenwände18 auf, die einen ringförmigen Bereich15 begrenzen, der einen Behälter bildet für eine aktive, zum Beispiel medikamentöse Lösung, zum Verabreichen durch Iontophorese an der Peripherie der Hornhaut C eines zu behandelnden Auges20 . Das Ende der an die Wand17 grenzenden Wand18 , liegt über einen kegelstumpfförmigen Rand16 auf der Lederhaut S, und das Ende der an die Wand17 grenzenden Wand19 liegt über eine kegelstumpfförmige Zone19' auf dem Umfang der Hornhaut C, und zwar nur auf einem peripheren Bereich der Hornhaut C, die ein oder mehrere Augengewebe aufweist, die von der mekikamentösen Lösung, die der Behälter15 enthält, benetzt werden. Eine ringförmige aktive Elektrode11 liegt an der Wand17 . Zwei leitende Verbindungen11' und12' erlauben es, die aktive Elektrode11 und die Rück-Elektrode12 , die vorteilhaft auf der Au ßenfläche eines Kranzes16 angeordnet ist, elektrisch derart zu verbinden, dass das teilweise geschlossene Lid des Patienten mit der Elektrode12 in Kontakt kommen und so den Stromkreis schließen kann. - Alternativ kann die Rück-Elektrode gesondert sein und auf der Stirn des Patienten in der Nähe des zu behandelnden Auges angeordnet werden. In diesem Fall kann das Lid des Patienten gleichermaßen auf dem Kranz
16 liegen, um die Vorrichtung am Ort zu halten. - Öffnungen
13 und14 , die in der Wand17 ausgebildet sind, erlauben ein Füllen des Behälters15 und/oder eine Zirkulation der medikamentösen Lösung. - Die ebene ringförmige Elektrode
11 bedeckt vorzugsweise die gesamte Fläche der Wand17 , die den Boden des ringförmigen Behälters15 bildet. Eine nur teilweise Bedeckung ist zwar denkbar, aber sie kann die Wirksamkeit der Behandlung nur ungünstig beeinflussen. Jedenfalls darf der Behälter15 den Bereich der Hornhaut C nicht abdecken. - Die in
3a ,3b und3c dargestellte Vorrichtung erlaubt die Verabreichung von mehreren aktiven Mitteln, zum Beispiel von Medikamenten, hier3 , in flüssiger oder Gel-Form, das jedes in einem von drei Hohlräumen in Form eines Ringsegments45 ,46 und47 angeordnet ist, wobei jeder mit einer entsprechenden aktiven Elektrode42 ,42 und43 versehen ist. Die Vorrichtung umfasst eine ringförmige Wand27 und zwei innere49 und äußere zylindrische Wände48 , wobei die Segmente von Trennwänden40 begrenzt sind. Sie wird auf dieselbe Art und Weise auf das Auge des Patienten gesetzt, wie die in2a und2b dargestellte Vorrichtung. Die leitenden Verbindungen41' ,42' und43' durchqueren die Wand27 , um die aktiven Elektroden41 ,42 und43 elektrisch zu versorgen. - Die in
4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich durch das Vorhandensein von Rohren für die Zirkulation von Flüssigkeit, die für jeden Hohlraum45 ,46 und47 vorhanden sind. Auf der Zeichnung sieht man die mit den Hohlräumen45 und46 korespondierenden Rohre84 ,85 und86 ,87 . - Die in
5a und5b dargestellte Vorrichtung ist ein Meniskus in Form eines Kranzes. Sie weist drei Behälter55 ,56 und57 auf, von denen jeder ein medikamentöses Gel oder ein poröses Material wie einen Schwamm, der mit einem aktiven Mittel, zum Beispiel einem Medikament getränkt ist, aufzunehmen hat. Mit jedem Behälter ist eine aktive Elektrode, jeweils51 ,52 und53 , verbunden. Die segmentförmigen Behälter55 werden von Trennwänden50 begrenzt. - Die in
6a bis6c dargestellte Vorrichtung ist ein flacher Meniskus in Form eines Kranzes, der aus dem Material einer Haftschale hergestellt sein kann. Der zentrale zylindrische Raum63 ist freigelassen und erlaubt, wie bei den anderen Ausführungsformen, eine visuelle Kontrolle der zentrierten Positionierung der Vorrichtung. Eine zum Beispiel durch Elektrodeposition gebildete Elektrode61 deckt die leicht konkave Innenseite63 des Bodens des ringförmigen Hohlraums62 ab. Eine zum Beispiel durch Elektrodeposition gebildete Rück-Elektrode64 deckt den Umfang der konvexen Außenseite66 des Bodens des ringförmigen Hohlraums62 , derart ab, dass sie einen elektrischen Rückkontakt durch wenigstens eines der geschlossenen Lider22 ,24 des Patienten erlaubt. Der Durchgang der Leitungen des elektrischen Kontakts67 ,68 ist derart angeordnet, dass er ihren Ausgang in den Lidern erlaubt. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Allgemeinen für einfache Moleküle oder für molekulare Verbindungen geeignet die als aktives Mittel (zum Beispiel Medikamente und/oder Peptide und/oder Proteine und/oder Gen-Fragmente) verwendet werden und deren molekulare Masse kleiner als 100 Kilodalton ist.
- Man arbeitet mit konstantem und reguliertem Gleichstrom mit einer Stromdichte, die 10 mA/cm2 nicht überschreitet. Diese Stromdichte ist vorteilhaft zwischen 0,1 mA/cm2 und 5 mA/cm2, und zum Beispiel zwischen 0,2 mA/cm2 und 5 mA/cm2, regelbar. Die bevorzugte Wertspanne liegt zwischen 0,8 mA/cm2 und 5 mA/cm2. Die Dauer der Behandlung kann zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten liegen. Sie kann insbesondere zwischen 1 Minute und 10 Minuten liegen.
- Beim Menschen ist der Durchmesser der Hornhaut (mit Rand) ungefähr 12 bis 13 mm mit einem Maximalwert von ungefähr 18 mm Durchmesser.
- Zum Beispiel kann man für die Behandlung von Erwachsenen eine ringförmige Elektrode oder mehrere Elektroden in Form von Ringsegmenten mit einem Innendurchmesser zwischen 12,5 mm und 14 mm und einem Außendurchmesser zwischen 17 mm und 22 mm, der mit einer Fläche zwischen 75 mm2 und 250 mm2 korrespondiert, und vorzugsweise zwischen 17 mm und 20 mm, verwenden. Der Strom kann in diesem Fall zum Beispiel 400 μA betragen und während 4 Minuten aufgebracht werden.
- Es sei bemerkt, dass die Anordnung der aktiven Elektroden, und zwar der gegenüber dem oder den Behandlungsbereiche angeordneten flächigen Elektroden, es erlaubt, mit einem Konstantstrom eine Stromdichte zu verbinden, die ihrerseits auf der ganzen Fläche des Behandlungsbereichs konstant und homogen ist.
- Das hat mehrere Vorteile.
- Als erstes vermeidet man, dass die Stromdichte in gewissen Zonen des Behandlungsbereichs lokal hohe Werte erreichen kann, und folglich der Ursprung von unerwünschten Nebeneffekten sein kann.
- Andererseits bewirkt die Homogenität der Stromdichte im Behandlungsbereich, dass das Eindringen des oder der aktiven Mittel, zum Beispiel der Medikamente, auf dem Behandlungsbereich gleichermaßen homogen ist.
- In keinem Fall ist die Elektrode gegenüber der funktionellen Netzhaut.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung vollzieht sich die Verabreichung wenigstens eines aktiven Mittels, zum Beispiel eines Medikaments, unter Vermittlung der Gewebe, die ein besseres Eindringen des aktiven Mittels erlauben, im vorderen und hinteren Segment: Der corneosklerale Rand, die Bindehaut, die Lederhaut, der Zilarkörper, die Wurzel der Iris, der blinde Fleck, der vordere Glaskörper, die Aderhaut und die nicht ablösbare nicht funktionelle Netzhaut.
- Das Nichtvorhandensein eines Kontakts mit der Netzhaut vermeidet jedes Risiko einer physischen oder chemischen Verletzung und insbesondere vorübergehender Augenstörungen oder dauerhafter Folgen der Behandlung, und es erlaubt gleichermaßen, einen zentralen Raum
23 freizulas sen, der es dem Arzt erlaubt, die Positionierung des Geräts während der ganzen Behandlung zu kontrollieren. - Des Weiteren stellt man fest, dass ab einer gewissen Konzentration des aktiven Mittels, die in Folge der Natur des aktiven Mittels variiert, das aktive Mittel in gewissen Geweben des Auges (Raum des Zapfengrunds, Lederhaut, Raum der oberen Aderhaut und in einem geringeren Maß Iris I und Zilarkörper CC) akkumuliert, bevor es an andere Gewebe (Aderhaut CH, Netzhaut RET) fortschreitend wieder abgegeben wird und so die Wirkungsdauer erhöht (um die halbe Zeit vor dem Entfernen des aktiven Mittels).
- Dieses Phänomen wird durch die beigefügten Kurven (
8a und8b ) illustriert, die man durch an Hasen vollzogenen Versuche mit dem Hemisuccinat von Methylprednisolon (150 mg/ml, 2 mA) erhalten hat. Mit einer Lösung von 62,5 mg/ml wird der Effekt der Wiederabgabe nicht beobachtet. Die Ausgangskonzentration, die eine Wiederabgabe erlaubt, ist ungefähr 100 mg/ml. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Rotationskörper sein, vorzugsweise aber ist sie annähernd oval, um einerseits dem Vorhandensein der Lider und andererseits dem leicht ovalen Profil der Hornhaut Rechnung zu tragen.
- Die in
7 dargestellte Vorrichtung weist einen Hohlraum mit einem äußeren elliptischen Profil mit 20 mm fokaler Achse parallel zur Linie des Liderverschlusses, und mit 18 mm kleiner Achse auf. - Ein inneres elliptisches Profil des Behandlungshohlraums kann zum Beispiel eine große Achse aufweisen, parallel zur Linie des Lidverschlusses und gleich 13,5 mm, und eine kleine Achse, senkrecht zu dieser Linie und gleich 12,5 mm.
- Die in
7 dargestellte Vorrichtung weist vier Hohlräume71 bis74 auf, von denen jeder eine aktive Elektrode75 bis78 aufweist, die von einer individuellen elektronischen Schaltung79 bis82 gespeist wird, analog zu der in1 dargestellten, und die in der Vorrichtung integriert ist. Die elektronischen Schaltungen werden durch eine Batterie84 gespeist, die die Spannungsquelle VS bildet, und umfassen eine auf einen gewählten Wert geregelte Konstantstromquelle I und einen Zeitgeber T, der es erlaubt, die gewünschte Behandlungszeit festzulegen. Alternativ kann die Gesamtheit der Schaltungen einer einzigen integrierten Schaltung angeordnet sein, oder es können die Funktionen auch auf mehrere intern durch einen Bus85 verbundene Schaltungen aufgeteilt sein. - Es sei bemerkt, dass der Behälter oval sein kann oder besser gesagt eine längliche, zum Beispiel elliptische Form, aufweisen kann.
- Der Behälter und/oder die aktive Elektrode können ringförmig sein.
- Es liegt gleichermaßen im Rahmen der Erfindung, dass der Behälter einen Innendurchmesser di mit D < di ≤ 1,2D aufweist, wobei D den Durchmesser der Hornhaut bezeichnet, und einen Außendurchmesser de mit 1,4D < de ≤ 1,8D, und vorzugsweise 1,4D < de ≤ 1,7D.
- Die Vorrichtung kann mit Hilfe einer Saugvorrichtung am Ort gehalten werden, die einen Unterdruck zwischen 35 mm Hg und 100 mm Hg, und vorzugsweise in der Größenordnung von 50 mm Hg, erzeugt. Dieser Unterdruck kann insbesondere mit Hilfe einer vorzugsweise transparenten Membran
95 (9 ) erzeugt werden, die die Außenseite des zentralen Raums23 abschließt, was es erlaubt, dort einen Unterdruck durch Absaugen zu erzeugen. Dieser Unterdruck kann gleichermaßen durch den Arzt erzeugt werden, indem er auf die Membran95 drückt, um die Luft aus dem zentralen Raum zu entfernen, welcher nach Lockerlassen einen Unterdruck erzeugt. Da die unter Unterdruck gesetzte Membran95 transparent ist, kann der Arzt die Positionierung des Geräts während der Behandlung dank des zentralen Raums23 kontrollieren. - Das aktive Mittel kann mit einer Spritze oder auch von einem der Vorrichtung benachbarten Behälter des aktiven Mittels aus injiziert werden.
- Wenn die Vorrichtung aus einem biegsamen Material ist, was günstig ist für das Halten am Ort und für die Dichtigkeit, streben die äußeren
18 und inneren zylindrischen Wände19 danach, miteinander in Kontakt zu kommen. - Um dem abzuhelfen, ordnet man Flügel
90 an, zum Beispiel ebene radiale Flügel, die sich vorzugsweise von einer der zylindrischen Wände (18 oder19 ) erstrecken, damit sie von der anderen Wand (19 oder18 ) ganz entfernt bleiben, wenn die Vorrichtung in Ruhestellung ist. Um das Entfernen der Luftblasen zu erleichtern, injiziert man die aktive Lösung in den Behälter15 durch einen Eingang13' (siehe10 ), der am unteren Teil ("Position 6 Uhr") der auf das Auge eines Patienten gesetzten Vorrichtung, dessen Kopf nach hinten geneigt ist, angeordnet ist. Eine Öffnung14' zur Entfernung der Blasen ist am oberen Teil ("Position 12 Uhr") vorgesehen. Um die Entfernung der Blasen zu unterstützen, sind die Flügel90 , die sich im dargestellten Beispiel von der Wand18 aus erstrecken, gekrümmt und sind konvex in Richtung der Eingangsöffnung13' .
Claims (20)
- Vorrichtung zur Übertragung wenigstens eines aktiven Mittels in den Augapfel durch Iontophorese, die Folgendes umfasst: einen Behälter des aktiven Mittels, der auf das Auge eines Patienten aufgesetzt werden kann, wobei der Behälter in Form eines Ringes oder von Ringsegmenten ist, wenigstens eine in dem Behälter angeordnete aktive Elektrode, eine passive Elektrode und einen Stromerzeuger, wobei eine besagte aktive Elektrode eine Oberflächenelektrode (
11 ,41 ,42 ,43 ,51 ,53 ,61 ) in Form eines Ringes oder von Ringsegmenten ist, die im Betrieb gegenüber wenigstens einem Augengewebe an der Peripherie der Hornhaut angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Füllen (13 ,14 ,81 ,83 ,84 ,85 ,86 ,87 ) des Behälters mit einem aktiven Mittel hat, wenn die Vorrichtung einmal auf dem Auge plaziert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Füllen des Behälters Öffnungen umfassen, die in einer Wand des Behälters (
17 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Füllen des Behälters Röhren umfassen, die sich vom Innern zum Äußern des Behälters erstrecken.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger ein Konstantstromerzeuger mit einer Nenndichte kleiner als 10 mA/cm2 ist und dass er eine Steuervorrichtung umfasst, die es erlaubt, den Konstantstrom während einer Dauer aufzubringen, die zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten, und insbesondere zwischen 1 Minute und 10 Minuten liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 0,1 mA/cm2 und 5 mA/cm2 liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte zwischen 0,2 mA/cm2 und 5 mA/cm2 und insbesondere zwischen 0,8 mA/cm2 und 5 mA/cm2 liegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
15 ,45 ,46 ,47 ,55 ,56 ,57 ,71 ,72 ,73 ,74 ,62 ) einen Innendurchmesser di mit D < di ≤ 1,2D, wobei D den Durchmesser der Hornhaut bezeichnet und einen Außendurchmesser de mit 1,4 < de ≤ 1,8D, und vorzugsweise 1,4D < de ≤ 1,7D, aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser di zwischen 12,5 mm und 14 mm und dass der Außendurchmesser de zwischen 17 mm und 22 mm, und vorzugsweise zwischen 17 mm und 20 mm, liegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mit einer Spannung ausgestattet ist, die zwischen 1,5 V und 9 V und insbesondere zwischen 2 V und 8 V liegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte, in dem Behälter (
15 ,45 ,46 ,47 ,55 ,56 ,57 ,71 ,72 ,73 ,74 ,62 ) angeordnete aktive Mittel einen pH-Wert zwischen 6 und 8 und vorzugsweise zwischen 7 und 7,6 aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpvorrichtung umfasst, die es erlaubt, in dem Behälter die Zirkulation einer Lösung, die das aktive Mittel enthält, durch Mittel zum Füllen mit aktivem Wirkstoff sicherzustellen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ringförmigen Behälter aufweist, der eine Vielzahl von Abteilungen (
45 ,46 ,47 ,55 ,56 ,57 ,71 ,72 ,73 ,74 ) in Form von Ringsegmenten und Elektroden (41 ,42 ,43 ,51 ,52 ,53 ,75 ,76 ,77 ,78 ) in Form von Ringsegmenten aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ringförmigen Behälter aufweist, der eine Abteilung (
15 ,16 ) und eine ringförmige Elektrode (11 ,61 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
15 ,45 ,46 ,47 ,55 ,56 ,57 ) eine längliche, zum Beispiel elliptische Form aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
45 ,46 ,47 ,55 ,56 ,57 ,62 ) wenigstens ein Gel oder einen porösen Stoff wie einen Schwamm, die mit einem aktiven Mittel getränkt sind, enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein flacher Menistus ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer Außenseite eine passive Elektrode (
12 ,44 ,64 ) umfasst, die mit der Innenseite des we nigstens teilweise geschlossenen Lids des Patienten in Kontakt kommt, welches die Vorrichtung während der Dauer der Behandlung am Ort hält. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ringförmig ist und Flügel (
90 ) aufweist, die sich zwischen seiner Innenwand (19 ) und seiner Außenwand (18 ) erstrecken, wobei diese Flügel radial oder gegenüber einem Eintritt (13' ) des aktiven Wirkstoffs konvex gekrümmt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zentralen Raum (
23 ) aufweist, der es dem Arzt ermöglicht, die Positionierung der Vorrichtung in Bezug auf das Auge eines Patienten zu verifizieren. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zentrale Raum (
23 ) auf seiner Außenseite mit einer transparenten Membran (95 ) zur Unterdruckerzeugung im zentralen Raum (23 ) abgeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9800009A FR2773320B1 (fr) | 1998-01-05 | 1998-01-05 | Dispositif pour le transfert intraoculaire de produits actifs par iontophorese |
FR9800009 | 1998-01-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69829637D1 DE69829637D1 (de) | 2005-05-12 |
DE69829637T2 true DE69829637T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=9521510
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69841028T Expired - Lifetime DE69841028D1 (de) | 1998-01-05 | 1998-12-17 | Vorrichtung zur okularen Iontophorese zur Verabreichung mehrerer Wirkstoffe |
DE69829637T Expired - Lifetime DE69829637T2 (de) | 1998-01-05 | 1998-12-17 | Vorrichtung zur intraokularen Übertragung von aktiven Wirkstoffen durch Iontophorese |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69841028T Expired - Lifetime DE69841028D1 (de) | 1998-01-05 | 1998-12-17 | Vorrichtung zur okularen Iontophorese zur Verabreichung mehrerer Wirkstoffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6154671A (de) |
EP (2) | EP0927560B1 (de) |
JP (1) | JP4308353B2 (de) |
KR (1) | KR100551706B1 (de) |
AT (2) | ATE437672T1 (de) |
BR (1) | BR9900009A (de) |
CA (1) | CA2257749C (de) |
DE (2) | DE69841028D1 (de) |
DK (1) | DK0927560T3 (de) |
ES (2) | ES2236880T3 (de) |
FR (1) | FR2773320B1 (de) |
IL (1) | IL127711A (de) |
PT (1) | PT927560E (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6101411A (en) * | 1998-09-24 | 2000-08-08 | Newsome; David A. | Dilation enhancer |
US7346389B1 (en) * | 1998-09-24 | 2008-03-18 | Newsome David A | Dilation enhancer with pre-medicated contact lenses |
US6539251B2 (en) | 1999-05-25 | 2003-03-25 | Iomed, Inc. | Ocular iontophoretic apparatus |
US7252655B2 (en) | 1999-05-25 | 2007-08-07 | Iomed, Inc. | Ocular iontophoretic apparatus handle |
US6319240B1 (en) * | 1999-05-25 | 2001-11-20 | Iomed, Inc. | Methods and apparatus for ocular iontophoresis |
US6728573B1 (en) * | 2000-02-23 | 2004-04-27 | Iomed, Inc. | Ocular iontophoretic apparatus handle |
US6546283B1 (en) | 2000-10-18 | 2003-04-08 | Iomed, Inc. | High current density iontophoretic device and method of use thereof |
US20030045830A1 (en) * | 2001-04-17 | 2003-03-06 | De Bizemont Therese | Gene therapy with chimeric oligonucleotides delivered by a method comprising a step of iontophoresis |
US7031776B2 (en) * | 2001-06-29 | 2006-04-18 | Optobionics | Methods for improving damaged retinal cell function |
US20050004625A1 (en) * | 2001-06-29 | 2005-01-06 | Chow Alan Y. | Treatment of degenerative retinal disease via electrical stimulation of surface structures |
US20050033202A1 (en) * | 2001-06-29 | 2005-02-10 | Chow Alan Y. | Mechanically activated objects for treatment of degenerative retinal disease |
US20040106965A1 (en) * | 2001-06-29 | 2004-06-03 | Chow Alan Y. | Methods and apparatus for treatment of degenerative retinal disease via indirect electrical stimulation |
AU2002316724A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-03-03 | Iomed, Inc. | Ophthalmic use of 5 fluorourcil |
JP2004537551A (ja) * | 2001-07-20 | 2004-12-16 | イオメド インコーポレイテッド | メトトレキサートに基づく薬剤を投与することによって腫瘍性、血管原性、繊維芽細胞性及び/又は免疫抑制性眼球異常を治療する方法及びメトトレキサートに基づく薬剤を送達するための眼球イオン導入装置。 |
FR2830766B1 (fr) * | 2001-10-12 | 2004-03-12 | Optis France Sa | Dispositif de delivrance de medicaments par iontophorese transpalpebrale |
FR2830767B1 (fr) * | 2001-10-12 | 2004-03-12 | Optis France Sa | Dispositif de delivrance de medicaments par iontophorese ou electroporation introculaire |
FR2836832B1 (fr) | 2002-03-08 | 2005-02-04 | Optis France Sa | Ensemble de connexion a usage medical pour le transfert de fluides |
MXPA04011416A (es) | 2002-05-17 | 2005-09-30 | Othera Pharmaceuticals Inc | Mejora del desarrollo de las cataratas y otras enfermedades oftalmicas. |
FR2851912B1 (fr) | 2003-03-03 | 2005-05-13 | Optis France Sa | Connecteur d'alimentation uniforme pour des dispositifs de delivrance de principes actifs |
US7589107B2 (en) | 2003-05-19 | 2009-09-15 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of vitrectomy-induced cataracts |
US7825134B2 (en) * | 2003-05-19 | 2010-11-02 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases |
FR2855761B1 (fr) * | 2003-06-03 | 2006-02-24 | Optis France Sa | Dispositif oculaire de delivrance variable de principes actifs par iontophorese |
ZA200604403B (en) | 2003-11-20 | 2007-09-26 | Othera Pharmaceuticals Inc | Amelioration of macular degeneration and other ophthalmic diseases |
US7251528B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-07-31 | Scyfix, Llc | Treatment of vision disorders using electrical, light, and/or sound energy |
WO2005115281A2 (fr) | 2004-04-30 | 2005-12-08 | Optis France | Dispositif de iontophorese oculaire diminuant les irritations |
FR2869531B1 (fr) * | 2004-04-30 | 2006-07-14 | Optis France Sa Sa | Dispositif de iontophorese oculaire diminuant les irritations |
CN1964711A (zh) * | 2004-05-25 | 2007-05-16 | 奥特拉药物公司 | 眼睛选择性药物及前体药物 |
US8246949B2 (en) * | 2004-10-27 | 2012-08-21 | Aciont, Inc. | Methods and devices for sustained in-vivo release of an active agent |
US8262715B2 (en) * | 2004-11-23 | 2012-09-11 | Eye Delivery System, Llc | Medical device and method for temperature control and treatment of the eye and surrounding tissues via magnetic drug therapy |
US20070282282A1 (en) * | 2004-11-23 | 2007-12-06 | Wong Edward K Jr | Medical device and method for temperature control and treatment of the eye and surrounding tissues |
US7229468B2 (en) * | 2004-11-23 | 2007-06-12 | Wong Jr Edward K | Medical device and method for temperature control and treatment of the eye and surrounding tissues |
WO2006072887A1 (en) * | 2005-01-05 | 2006-07-13 | Eyegate Pharma Sa | Ocular iontophoresis device for delivering sirna and aptamers |
WO2006123248A2 (en) * | 2005-04-18 | 2006-11-23 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Improved methods and devices for delivering a therapeutic product to the ocular sphere of a subject |
WO2006127592A2 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Othera Pharmaceuticals, Inc. | Use of hydroxylamine derivates for inhibiting vitrectomy-induced cataracts |
US8755880B2 (en) * | 2005-10-24 | 2014-06-17 | Aciont, Inc. | Intraocular iontophoretic device and associated methods |
US20070260171A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-11-08 | Higuchi John W | Intraocular iontophoretic device and associated methods |
WO2007050645A2 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Aciont, Inc. | Intraocular iontophoretic device and associated methods |
US8634907B2 (en) | 2005-10-24 | 2014-01-21 | Aciont, Inc. | Intraocular iontophoretic device and associated methods |
FR2893852B1 (fr) * | 2005-11-29 | 2010-09-03 | Eyegate Pharma Sa | Dispositif d'iontophorese oculaire |
US8099162B2 (en) * | 2005-11-29 | 2012-01-17 | Eyegate Pharma, S.A.S. | Ocular iontophoresis device |
US20070203190A1 (en) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Ghanshyam Patil | Hydroxylamines and derivatives for the inhibition of complement activation |
US20070202186A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Iscience Interventional Corporation | Apparatus and formulations for suprachoroidal drug delivery |
JPWO2007123142A1 (ja) * | 2006-04-20 | 2009-09-03 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置 |
US20070299386A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Minu, L.L.C. | Delivery of an ocular agent using iontophoresis |
US20080027371A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Higuchi John W | Method and device for minimally invasive site specific ocular drug delivery |
US8923961B2 (en) | 2006-10-18 | 2014-12-30 | The Cleveland Clinic Foundation | Electrode assembly for delivering a therapeutic agent into ocular tissue |
CN105998028A (zh) | 2007-02-22 | 2016-10-12 | 科尔比制药公司 | 羟胺化合物及其用法 |
US9125807B2 (en) | 2007-07-09 | 2015-09-08 | Incept Llc | Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery |
US8480638B2 (en) * | 2007-10-04 | 2013-07-09 | Aciont, Inc. | Intraocular iontophoretic device and associated methods |
CA2707964A1 (en) * | 2007-12-05 | 2009-06-18 | Eyegate Pharma S.A.S. | Methods for delivering sirna via iontophoresis |
AU2009219426B2 (en) | 2008-02-25 | 2015-12-03 | Eyegate Pharmaceuticals, Inc. | Enhanced delivery of a therapeutic to ocular tissues through iontophoresis |
FR2928536B1 (fr) | 2008-03-14 | 2012-04-27 | Inst Nat Sante Rech Med | Dispositif d'injection dans l'oeil |
EP2370155B1 (de) * | 2008-12-31 | 2018-07-04 | Eyegate Pharmaceuticals, Inc. | System für augeniontophorese mit pufferung |
US8409606B2 (en) | 2009-02-12 | 2013-04-02 | Incept, Llc | Drug delivery through hydrogel plugs |
US10413506B2 (en) | 2010-04-03 | 2019-09-17 | Praful Doshi | Medical devices including medicaments and methods of making and using same including enhancing comfort, enhancing drug penetration, and treatment of myopia |
EP3195858B1 (de) | 2010-04-03 | 2019-08-07 | Praful Doshi | Medizinische vorrichtungen mit medikamenten sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
CA2803923A1 (en) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Ignacio R. Rodriguez | Methods of treatment using sterculic acid |
US8961501B2 (en) | 2010-09-17 | 2015-02-24 | Incept, Llc | Method for applying flowable hydrogels to a cornea |
JP5996544B2 (ja) | 2010-10-15 | 2016-09-21 | クリアサイド・バイオメディカル・インコーポレーテッドClearside Biomedical Incorporated | 眼球アクセス用装置 |
ES2539717T3 (es) * | 2011-01-12 | 2015-07-03 | Sooft Italia S.P.A. | Dispositivo para la administración corneal de rivoflavina mediante iontoforesis para el tratamiento de queratocono |
WO2012162459A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Pepose Jay | Device and method for administering eye medications |
US10226417B2 (en) | 2011-09-16 | 2019-03-12 | Peter Jarrett | Drug delivery systems and applications |
AU2012347926B2 (en) | 2011-12-05 | 2018-03-15 | Incept, Llc | Medical organogel processes and compositions |
CA2940513C (en) | 2013-03-11 | 2023-08-15 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Delivery of card protein as therapy for ocular inflammation |
CA3121759C (en) | 2013-05-03 | 2024-01-02 | Clearside Biomedical, Inc. | Apparatus and methods for ocular injection |
ITVE20130043A1 (it) * | 2013-07-31 | 2015-02-01 | I A C E R S R L | Dispositivo perfezionato oftalmologico per il trattamento di malattie corneali quali il cheratocono. |
ES2672327T3 (es) * | 2014-01-27 | 2018-06-13 | Opia Technologies | Dispositivo de iontoforesis ocular |
JP5828535B1 (ja) | 2014-10-10 | 2015-12-09 | 石根 三井 | 矯正角膜クロスリンキング用コンタクトレンズ |
CN104353183B (zh) * | 2014-10-31 | 2016-12-07 | 厦门微科格瑞生物科技有限公司 | 电解液位置固定的可佩戴智能药物导入结构 |
MX2017009193A (es) | 2015-01-22 | 2017-12-12 | Eyegate Pharmaceuticals Inc | Lente de contacto iontoforetica. |
US10206814B2 (en) * | 2016-01-06 | 2019-02-19 | David R. Hardten | System and method for the delivery of medications or fluids to the eye |
CA3062845A1 (en) * | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Clearside Biomedical, Inc. | Systems and methods for ocular drug delivery |
CN110177527B (zh) | 2016-08-12 | 2022-02-01 | 科尼尔赛德生物医学公司 | 用于调节药剂递送用针的插入深度的装置和方法 |
JP2020513983A (ja) | 2017-03-23 | 2020-05-21 | ドヘニー アイ インスティテュート | 光干渉断層撮影の多重en−face血管造影平均化システム、方法および装置 |
US11338139B2 (en) | 2018-10-01 | 2022-05-24 | Biovisics Medical, Inc. | System and methods for controlled electrical modulation for vision therapy |
WO2020112980A2 (en) | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Biovisics Medical, Llc | Head worn apparatuses for vision therapy |
CA3126135A1 (en) | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Twenty Twenty Therapeutics Llc | Eye mounted device for therapeutic agent release |
US11464674B2 (en) | 2019-01-09 | 2022-10-11 | Twenty Twenty Therapeutics Llc | Programmable therapeutic agent delivery from eye mounted device |
US11471680B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-10-18 | Biovisics, Inc. | Systems and interfaces for ocular therapy |
US11511112B2 (en) | 2019-06-14 | 2022-11-29 | Biovisics Medical, Inc. | Wearable medical device |
US12023498B2 (en) | 2019-07-12 | 2024-07-02 | Biovisics Medical, Inc. | Ocular therapy modes and systems |
CN110547907A (zh) * | 2019-08-15 | 2019-12-10 | 中南大学湘雅二医院 | 一种用于眼内手术的双环虹膜扩张器 |
JPWO2024009535A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US551880A (en) * | 1895-12-24 | Theodore b | ||
US2525381A (en) * | 1947-09-25 | 1950-10-10 | Tower Paul | Contact-type electrode holder |
US3122137A (en) * | 1961-10-30 | 1964-02-25 | Erlanger Gustav | Device for facilitating iontophoresis treatment of eyes |
SU995783T (en) | 1980-07-21 | 1983-02-15 | Omskij G Med I | A device for drug electrophoresis in ocular tissue |
US4678466A (en) * | 1981-06-25 | 1987-07-07 | Rosenwald Peter L | Internal medication delivery method and vehicle |
US4564016A (en) | 1982-05-24 | 1986-01-14 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Apparatus for introducing ionized drugs into the posterior segment of the eye and method |
US5053000A (en) * | 1985-11-13 | 1991-10-01 | Imperial Chemical Industries Plc | Ocular treatment |
IL86076A (en) * | 1988-04-14 | 1992-12-01 | Inventor S Funding Corp Ltd | Transdermal drug delivery device |
US4955378A (en) * | 1988-05-02 | 1990-09-11 | University Of South Florida | Apparatus and methods for performing electrofusion at specific anatomical sites |
JPH04507202A (ja) * | 1989-03-17 | 1992-12-17 | カンデラ・レーザー・コーポレーシヨン | 非攻撃的強膜切開レーザー装置および方法 |
US5174304A (en) * | 1990-02-16 | 1992-12-29 | Latina Mark A | Electrocycloablation apparatus and method |
US5472436A (en) * | 1994-07-26 | 1995-12-05 | Fremstad; Daria A. | Ocular appliance for delivering medication |
US5522864A (en) * | 1994-10-25 | 1996-06-04 | Wallace; Larry B. | Apparatus and method for ocular treatment |
AUPM982694A0 (en) * | 1994-12-02 | 1995-01-05 | University Of Queensland, The | Iontophoresis method and apparatus |
US5676648A (en) * | 1996-05-08 | 1997-10-14 | The Aps Organization, Llp | Iontophoretic drug delivery apparatus and method for use |
-
1998
- 1998-01-05 FR FR9800009A patent/FR2773320B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 PT PT98403189T patent/PT927560E/pt unknown
- 1998-12-17 DK DK98403189T patent/DK0927560T3/da active
- 1998-12-17 EP EP98403189A patent/EP0927560B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 AT AT04011635T patent/ATE437672T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 EP EP04011635A patent/EP1452203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 AT AT98403189T patent/ATE292493T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-17 DE DE69841028T patent/DE69841028D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 ES ES98403189T patent/ES2236880T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 DE DE69829637T patent/DE69829637T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 ES ES04011635T patent/ES2327636T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-23 IL IL12771198A patent/IL127711A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-12-28 JP JP37384898A patent/JP4308353B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-28 KR KR1019980059369A patent/KR100551706B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-04 CA CA002257749A patent/CA2257749C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-04 US US09/225,206 patent/US6154671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-04 BR BR9900009-1A patent/BR9900009A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL127711A (en) | 2004-06-20 |
EP1452203A2 (de) | 2004-09-01 |
DE69829637D1 (de) | 2005-05-12 |
CA2257749C (en) | 2009-03-24 |
EP0927560B1 (de) | 2005-04-06 |
ATE292493T1 (de) | 2005-04-15 |
KR100551706B1 (ko) | 2006-07-06 |
DE69841028D1 (de) | 2009-09-10 |
CA2257749A1 (en) | 1999-07-05 |
US6154671A (en) | 2000-11-28 |
JPH11244323A (ja) | 1999-09-14 |
EP0927560A1 (de) | 1999-07-07 |
DK0927560T3 (da) | 2005-08-15 |
JP4308353B2 (ja) | 2009-08-05 |
EP1452203A3 (de) | 2004-09-08 |
IL127711A0 (en) | 1999-10-28 |
ATE437672T1 (de) | 2009-08-15 |
BR9900009A (pt) | 2001-03-20 |
PT927560E (pt) | 2005-07-29 |
ES2327636T3 (es) | 2009-11-02 |
ES2236880T3 (es) | 2005-07-16 |
EP1452203B1 (de) | 2009-07-29 |
FR2773320A1 (fr) | 1999-07-09 |
KR19990066875A (ko) | 1999-08-16 |
FR2773320B1 (fr) | 2000-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829637T2 (de) | Vorrichtung zur intraokularen Übertragung von aktiven Wirkstoffen durch Iontophorese | |
DE60214697T2 (de) | Vorrichtung zur freisetzung eines ophthalmischen arzneimittels | |
DE60219336T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten durch das augenlid | |
DE60225822T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten durch intraokulare iontophorese oder electroporation | |
US6556868B2 (en) | Methods for improving learning or memory by vagus nerve stimulation | |
DE3587518T2 (de) | Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Medikamenten. | |
DE10036102B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Körpergeweben mit Elektrizität oder Medikamenten | |
US8311624B2 (en) | Apparatus and method for delivering a therapeutic agent to ocular tissue | |
DE69921779T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
Grossman | Effects of stimulation of non-specific thalamic system on locomotor movements in cat | |
Stjernschantz et al. | Electrical stimulation of the fifth cranial nerve in rabbits: effects on ocular blood flow, extravascular albumin content and intraocular pressure | |
Clemente et al. | Inhibition of a monosynaptic reflex by electrical stimulation of the basal forebrain or the orbital gyrus in the cat | |
Von Noorden et al. | The effects of total unilateral occlusion vs. lid suture on the visual system of infant monkeys. | |
DE60117470T2 (de) | Gerät zur auslösung einer immunantwort in der krebstherapie | |
DE69221499T2 (de) | Vorrichtung zur medikamentverabreichung ins auge | |
WO2009138155A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer biologisch aktiven substanz | |
Keefe | Applying basic neuroscience to aphasia therapy: What the animals are telling us | |
Barnes et al. | Effects of diazepam and picrotoxin on the visual system | |
Markuszka | Visual properties of neurons in the posterior suprasylvian gyrus of the cat | |
DE2140557A1 (de) | Heilmittelabgabetablette fuer einen menschlichen augapfel | |
DE10022181A1 (de) | Einrichtung zur lokal begrenzten Applikation von Substanzen durch die Oberfläche von lebenden Körpern oder Körperorganen | |
MXPA99000311A (es) | Dispositivo para la transferencia intraocular de productos activos mediante iontoforesis | |
DE102008032526A1 (de) | Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals | |
BAR-ILAN | The guinea pig blinking test: A comparison with human responses | |
CA2238055A1 (en) | Device for enhanced delivery of biologically active substances and compounds in an organism |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EYEGATE PHARMA SAS, PARIS, FR |