[go: up one dir, main page]

DE69827049T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE69827049T2
DE69827049T2 DE69827049T DE69827049T DE69827049T2 DE 69827049 T2 DE69827049 T2 DE 69827049T2 DE 69827049 T DE69827049 T DE 69827049T DE 69827049 T DE69827049 T DE 69827049T DE 69827049 T2 DE69827049 T2 DE 69827049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
bead
tire
carcass
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827049D1 (de
Inventor
Kiyoshi Kobe-shi Ueyoko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9002306A external-priority patent/JP2837840B2/ja
Priority claimed from JP9112556A external-priority patent/JP2863510B2/ja
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69827049D1 publication Critical patent/DE69827049D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827049T2 publication Critical patent/DE69827049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/003Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof characterised by sidewall curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/04Tyres characterised by the transverse section characterised by the relative dimensions of the section, e.g. low profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C2015/061Dimensions of the bead filler in terms of numerical values or ratio in proportion to section height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, insbesondere einen verbesserten Aufbau aus Wulst und unterer Seitenwand, der in der Lage ist, die Wulsthaltbarkeit, das Reifengewicht, die Rissbeständigkeit und dergleichen zu verbessern und somit in Schwerlast-Radialreifen geeignet angewandt werden kann.
  • Bei Schwerlast-Radialreifen für Lkw, Busse und dergleichen werden herkömmlich zur Erhöhung der Haltbarkeit der Wulstabschnitte Verstärkungskordschichten und ein großes Volumen an Hartgummi in den Wulstabschnitten angeordnet, wie es in 7 gezeigt ist. Bei sehr harten Betriebsbedingungen, unter denen derartige Reifen oft verwendet werden, erhöht jedoch das erhöhte Gummivolumen die Wärmeerzeugung, und die Wulsthaltbarkeit geht schnell verloren. Darüber hinaus wird das Reifengewicht ebenso wie der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs unvermeidlich erhöht.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-55-19685 ist ein Radialreifen offenbart, bei dem ein unterer Seitenwandbereich mit einem Profil versehen ist, um die Flexibilität der Seitenwandabschnitte zu erhöhen. Wenn ihre Lehren auf einen Schwerlastreifen angewandt werden, wie es in 12 gezeigt ist, ist die Gummidicke t1 in einem Bereich y1 beinahe konstant, wobei sich der Bereich von dem Punkt P1 der maximalen Querschnittsbreite des Reifens, bis zu einem relativ niedrigen Punkt P2 erstreckt, und von dem Punkt P2 aus nimmt die Gummidicke t2 abrupt zu. Infolgedessen kann das Gummivolumen verringert werden. Da die Reifenoberfläche sich jedoch am Punkt P2 von konvex nach konkav ändert, und der konkave Teil y2 an der axialen Außenseite der konvexen Oberflächenlinie e1 angeordnet ist, konzentriert sich die Biegeverformung während der Fahrt an dem Punkt P2, und die Wulsthaltbarkeit ist nicht gut.
  • Wenn andererseits das Gummivolumen reduziert würde, würde die Biegeverformung in dem unteren Seitenwandbereich und dem oberen Wulstbereich des Reifens erhöht werden. Infolgedessen ist die Außenfläche des Reifens in den Bereichen gegenüber Rissbildung anfällig, die eine Wulstbeschädigung, wie etwa Karkasslagenlockerung, einleiten kann. Darüber hinaus ist es unmöglich, Reifen rundzuerneuern, deren Außenfläche gerissen ist.
  • Die Druckschrift EP-A-0 798 139, die nach dem Anmeldungsdatum der vorliegenden Erfindung veröffentlicht wurde und deren Inhalt nach Artikel 54(3) und (4) EPÜ relevant ist, offenbart einen Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt, einem Paar Seitenwandabschnitten, einem Paar Wulstabschnitten, jeweils mit einem Wulstkern darin, eine Karkasse, die sich zwischen den Wulstabschnitten durch die Laufflächenabschnitte und Seitenwandabschnitte erstreckt und um die Wulstkerne in den Wulstabschnitten von der Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte und einen Hauptabschnitt dazwischen zu bilden. Die Außenfläche des Reifens ist mit einer mittig-unteren Seitenwandkontur S1 und einer unteren Seitenwandkontur S2 versehen, wobei sich die mittig-untere Seitenwandkontur S1 von dem Punkt P1 der maximalen Querschnittsbreite des Reifens radial nach innen bis zu einem Punkt P2 entlang einer Kreisbogenlinie E1 erstreckt, die einen einzigen Radius R1 und den Mittelpunkt auf einer axialen Linie aufweist, die an dem Punkt P1 der Querschnittsbreite verläuft, wobei sich die untere Seitenwandkontur S2 an der axialen Innenseite der Kreisbogenlinie E1 von dem Punkt P2 zu einem radial inneren Punkt P3 erstreckt, und die Dicke T, von der Außenfläche des Reifens zu dem Hauptabschnitt der Karkasse gemessen, allmählich von dem Punkt P1 bis zu dem Punkt P3 zunimmt.
  • Die Druckschriften Patent Abstracts of Japan, Band 013, Nr. 247 (M-835) und JP 01 056210 A offenbaren einen Schwerlast-Luftreifen mit einer Außenfläche T auf jeder Seite des Reifens in einem unteren Teil B unterhalb des Teils mit der maximalen Reifenbreite W, der mit einer Vielzahl von konkaven Kurven ausgebildet ist. Diese konkaven Kurven können auch in der oberen Fläche A der Außenfläche der Seite des Reifens ausgebildet sein. Darüber hinaus sind die Kreuzungspunkte m zwischen diesen konkaven Kurven derart eingerichtet, dass sie von dem Reifenquerschnitt aus nach außen hin konvex sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, dessen Haltbarkeit und Reifengewicht verbessert sind und der die obigen Probleme überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorzugsweise sind die Wulstabschnitte zwischen dem Karkasshauptabschnitt und jedem Umschlagabschnitt mit einem Wulstkernreiter versehen, der aus Hartgummi hergestellt ist und sich radial nach außen bis zu seinem radial äußeren Ende erstreckt, und der Umschlagabschnitt erstreckt sich radial über das radial äußere Ende des Wulstkernreiters hinaus, um einen parallelen Teil zu bilden, wobei sich der parallele Teil von dem radial äußeren Ende des Wulstkernreiters im Wesentlichen parallel zu dem Karkasshauptabschnitt radial nach außen erstreckt und die Länge L des parallelen Teils im Bereich des 0,5- bis 5,0-fachen der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns liegt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf eine Felge aufgezogen ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau aus Wulst und unterer Seitenwand des Reifens von 1 zeigt;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Polstergummischicht zwischen dem Karkasslagenumschlagabschnitt und dem Hauptabschnitt zeigt;
  • 4(A) und (B) sind schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung der Kontur des Wulstes und des unteren Seitenwandabschnittes;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Zierrippe an der Seitenwand zeigt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel des Aufbaus aus Wulst und unterer Seitenwand zeigt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konstruktion aus dem Stand der Technik zeigt;
  • 8 ist ein Graph, der die Ergebnisse eines Tests auf Hauptdehnung zeigt;
  • 9 und 10 sind Schaubilder zum Erläutern eines Verfahrens zum Messen der Hauptdehnung;
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus aus Wulst und unterer Seitenwand eines Testreifens gemäß der Erfindung; und
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht des Aufbaus aus Wulst und unterer Seitenwand eines Testreifens gemäß dem Stand der Technik.
  • In den Zeichnungen umfasst der Reifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar axial beabstandete Wulstabschnitte 4, jeweils mit einem Wulstkern 5 darin, ein Paar Seitenwandabschnitte 3, die sich zwischen den Laufflächenkanten und Wulstabschnitten erstrecken, eine Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 erstreckt, und einen Gürtel 7, der radial außerhalb der Karkasse 6 in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen Meridianschnitt des Reifens in einem normalen Zustand, in dem der Reifen auf eine Standardfelge J aufgezogen, auf einen Standarddruck aufgepumpt und nicht mit einer Reifenlast belastet ist. Die Standardfolge ist die Felge, die als Standardfelge oder Messfelge in den allgemein bekannten Standards spezifiziert ist, wie etwa JATMA (Japan und Asien), T&RA (Nordamerika), ETRTO (Europa), STRO (Skandinavien) und dergleichen, und der Standarddruck ist der in dem Standard spezifizierte maximale Druck.
  • Der Reifen 1 ist ein schlauchloser Schwerlast-Radialreifen für Lkw und Busse und ist auf eine 15 Grad-Schrägschulterfelge aufgezogen.
  • Die oben erwähnte Karkasse 6 umfasst zumindest eine Lage 6A aus Korden, die radial unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C angeordnet ist und sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 hindurch erstreckt und um die Wulstkerne 5 von der axialen Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte 6B und einen Hauptabschnitt 6A dazwischen zu bilden. Für die Karkasskorde werden vorzugsweise Stahlkorde verwendet, aber Korde aus organischer Faser, z. B. Polyester, Rayon, Nylon, aromatischem Polyamid und dergleichen, können verwendet werden. Bei diesem Beispiel besteht die Karkasse 6 aus einer einzigen Lage 6A aus Stahlkorden, die unter im Wesentlichen 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C angeordnet ist.
  • Der Gürtel 7 umfasst zumindest zwei gekreuzte Lagen. Für die Gürtelkorde können Stahlkorde, Korde aus organischer Faser, z. B. Nylon, aromatischem Polyamid, Rayon, Nylon und dergleichen, verwendet werden. Bei diesem Beispiel besteht der Gürtel 7 aus vier Lagen; und zwar einer radial innersten Lage 7A, die aus parallelen Stahlkorden hergestellt ist, die unter einem vorbestimmten Winkel von 50 bis 70 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind; und radial äußeren Lagen 7B, 7C und 7D, die aus parallelen Stahlkorden hergestellt sind, die unter Winkeln von nicht mehr als 30 Grad in Bezug auf den Reifenäquator C gelegt sind.
  • Jeder der Wulstabschnitte 4 ist mit einem Wulstkernreiter 8 versehen, der aus einer Hartgummimischung hergestellt ist. Der Wulstkernreiter 8 ist zwischen dem Karkasslagenhauptabschnitt 6A und dem Umschlagab schnitt 6B angeordnet und verjüngt sich von dem Wulstkern 5 radial nach außen. Der Wulstkernreiter 8 weist vorzugsweise eine JIS A-Härte von 60 bis 99 Grad, stärker bevorzugt 70 bis 95 Grad auf.
  • Unter der oben erwähnten Standardbedingung liegt die Wulstkernreiterhöhe h1 im Bereich von 6 bis 31%, stärker bevorzugt 8 bis 22%, noch stärker bevorzugt 8 bis 14% der Karkasshöhe H (in 2 ungefähr 11%).
  • Die Wulstkernreiterhöhe h1 wird radial zwischen dem radial äußeren Ende des Wulstkernreiters und der Wulstbasislinie BL gemessen. Die Karkasshöhe H wird radial zwischen der Dickenmittellinie der Karkasse und der Wulstbasislinie L entlang des Reifenäquators C gemessen. Übrigens entspricht die Wulstbasislinie BL dem Felgendurchmesser der Standardfelge.
  • Die axiale Innenfläche des Wulstkernreiters 8, die mit dem Karkasshauptabschnitt 6A in Kontakt steht, ist durch eine im Wesentlichen gerade Linie definiert, aber die axiale Außenfläche ist durch eine konkave Linie definiert. Infolgedessen wird die axiale Verschiebung der Karkasse 6 nach außen bei belastetem Reifen gesteuert.
  • Der Wulstkern 5 ist bei diesem Beispiel in einer sechseckigen Querschnittsform ausgebildet, indem ein Stahldraht gewickelt ist, und seine Außenseite ist mit Gummi beschichtet. Abgesehen von Stahldraht können organische Korde mit hohem Modul, z. B. aromatisches Polyamid und dergleichen, verwendet werden. Eine radial innere Seite 5i des Sechsecks ist am längsten und unter im Wesentlichen 15 Grad zur axialen Richtung entsprechend der Neigung des Schrägschulterwulstsitzes J1 der Felge J geneigt. Die maximale Querschnittsbreite CW des Wulstkerns 5 liegt in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Wulstunterseitenlinie.
  • Hinsichtlich der Karkasse 6 ist der Umschlagabschnitt 6B, um Spannungskonzentration am Umschlagende zu minimieren, radial nach außen bis zu einer Stelle auf einer vorbestimmten Höhe Hb verlängert, wobei die Stelle radial außen von dem äußeren Ende 8t des Wulstkernreiters 8 aber radial innen von dem Punkt P1 der maximalen Breite des Reifens liegt. Die Höhe Hb, von der Wulstbasislinie BL aus gemessen, ist vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50%, stärker bevorzugt 20 bis 40% der Karkasshöhe H festgelegt. (Bei diesem Beispiel 29%)
  • Der Karkassumschlagabschnitt 6B erstreckt sich von dem axial äußersten Ende des Wulstkerns radial nach außen bis zu dem radial äußeren Ende des Wulstkernreiters 8 entlang der malen äußeren konkaven Oberfläche des Wulstkernreiters 8 und erstreckt sich dann im Wesentlichen parallel zu dem Karkasshauptabschnitt 6A an der radialen Außenseite des Wulstkernreiters 8. Die Länge L dieses parallelen Teils G liegt im Bereich des 0,5- bis 5,0-fachen, vorzugsweise des 1,0- bis 4,0-fachen, stärker bevorzugt des 2,0- bis 4,0-fachen der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns 5. (Bei diesem Beispiel ungefähr dem 2,6-fachen)
  • In dem parallelen Teil G ist, wie es in 3 gezeigt ist, der Kordabstand N zwischen dem axial benachbarten Karkasshauptabschnitt 6A und Umschlagabschnitt 6B im Bereich des 1,0- bis 4,5-fachen, bevorzugt des 1,5- bis 3,5-fachen des Durchmessers D der Karkasskorde 11 festgelegt. Das heißt, eine Gummischicht, deren minimale Dicke dem Kordabstand N entspricht, ist zwischen dem Karkasshauptabschnitt 6A und dem Umschlagabschnitt 6B vorhanden, wodurch die Scherung dazwischen effektiv gelindert werden kann. Wenn der Kordabstand N kleiner als das 1,0-fache des Durchmessers D ist, wird die Linderung unzureichend und manchmal gelangen die Korde des Umschlagabschnitts 6B teilweise in direkten Kon takt mit jenen des Hauptabschnitts 6A, was eine Karkasskordlockerung hervorruft. Bei diesem Beispiel ist eine separate Gummischicht 12, die Polstergummi genannt wird und die elastische Eigenschaften ähnlich wie die Gummierung für die Karkasslage aufweist, zwischen dem Hauptabschnitt 6A und dem Umschlagabschnitt 6B angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Gummierung selbst als Ersatz für die Polstergummischicht 12 zu verwenden, wenn die erforderliche gleichmäßige Dicke bereitgestellt wird. Wenn die Karkasse 6 aus zwei oder mehr Lagen besteht, ist es notwendig, dass zumindest eine Lage den oben erläuterten parallelen Teil G aufweist.
  • In dem Meridianschnitt des Reifens im dem oben erwähnten normalen Zustand ist der Reifen, um sein Gewicht wirksam zu verringern, ohne die Haltbarkeit zu verschlechtern, in einem Bereich Y, der sich radial innen von dem Punkt P1 der maximalen Querschnittsbreite befindet, mit einer mittig-unteren Seitenwandkontur S1 und einer unteren Seitenwandkontur S2 versehen.
  • Die mittig-untere Seitenwandkontur S1 erstreckt sich von dem Punkt P1 der maximalen Breite bis zu einem radial inneren Punkt P2 entlang eines Kreisbogens E1 mit einem einzigen Radius R1, dessen Mittelpunkt auf einer axialen Linie angeordnet ist, die durch die Punkte P1 der maximalen Breite verläuft. Somit ist die mittig-untere Seitenwandkontur S1 konvex.
  • Die untere Seitenwandkontur S2 ist derart definiert, dass sie sich auf der axialen Innenseite der Kreisbogenlinie E1 erstreckt. Die untere Seitenwandkontur S2 ist gewöhnlich aus einer ineinander übergehenden konvexen oberen Übergangskontur 14 und konkaven unteren Kontur 13 gebildet.
  • Die konvexe obere Kontur 14 erstreckt sich entlang einer konvexen gekrümmten Linie, die vorzugsweise ein Kreisbogen ist, der einen Radius R2 im Bereich des 0,2- bis 0,4-fachen des Radius R1 aufweist. Die konvexe obere Kontur 14 ist mit der mittig-unteren Seitenwandkontur S1 an einem Punkt P2 ohne irgendeinen Knickpunkt verbunden.
  • Die konkave untere Kontur 13 erstreckt sich entlang einer konkaven gekrümmten Linie E2, die vorzugsweise ein Kreisbogen ist, der einen einzigen Radius R3 im Bereich von nicht mehr als dem 0,95-fachen des Radius R2 aufweist. Die konkave untere Kontur 13 ist mit der konvexen oberen Kontur 14 ohne irgendeinen Knickpunkt verbunden.
  • Die 4(A) und (B) zeigen zwei mögliche Fälle der Position (Punkt P3) des radial inneren Endes der unteren Seitenwandkontur S2.
  • In dem Fall von 4(A) schneidet die untere Seitenwandkontur S2 die Kreisbogenlinie E1 nicht und berührt das Felgenhorn Jf an einem Punkt Q1 (nachstehend Kontaktpunkt Q1 genannt). Somit ist der Punkt P3 dieser Kontaktpunkt Q1.
  • In dem Fall von 4(B) schneidet die untere Seitenwandkontur S2 die Kreisbogenlinie E1 an Punkt Q2. Somit ist der Punkt P3 dieser Schnittpunkt Q2. In diesem Fall ist der radiale Abstand WQ zwischen dem Schnittpunkt Q2 und dem Kontaktpunkt Q1 auf nicht mehr als das 0,1-fache, vorzugsweise nicht mehr als das 0,05-fache der Höhe Hp1 des Punktes P1 maximaler Breite festgelegt. Wenn er größer als das 0,1-fache ist, nimmt die Wärmeerzeugung zu und die Haltbarkeit nimmt ab.
  • Um darüber hinaus die Wärmeerzeugung weiter zu verringern, ist der Punkt Pm der maximalen Vertiefung Dm der unteren Seitenwandkontur S2 von der Kreisbogenlinie E1 auf eine radiale Höhe Hpm im Bereich von 6 bis 20%, bevorzugt 9 bis 20%, stärker bevorzugt 12 bis 18% der Querschnittshöhe H des Reifens festgelegt, und die maximale Vertiefung Dm ist im Bereich des 0,03- bis 0,18-fachen der Höhe Hp1 des Punktes P1 maximaler Breite festgelegt. Bevorzugt ist 0,05 ≦ Dm/Hp1. Bevorzugt ist Dm/Hp1 ≦ 0,08, stärker bevorzugt ist Dm/Hp1 ≦ 0,07. Gewöhnlich beträgt die maximale Vertiefung (Dm) 3 bis 6 mm. Wenn Dm/Hp1 < 0,03 ist, nimmt die Wärmeerzeugung zu. Wenn 0,18 < Dm/Hp1 ist, ist es schwierig (T2/T1)/h1 und (Tm/T2)/h3 in den oberen erwähnten Bereichen festzulegen. Darüber hinaus nimmt eine Verformung zwischen den Punkten P1 und Pm zu, und es tritt leicht Kordlockerung auf.
  • Der radiale Abschnitt h2 zwischen den Punkten P2 und P3 liegt im Bereich des 0,2- bis 0,7-fachen der Höhe Hp1. Vorzugsweise ist 0,3 ≦ h2/Hp1. Vorzugsweise ist h2/Hp1 ≦ 0,6. Wenn h2/Hp1 < 0,2 ist, wird die Verringerung in der Wärmeerzeugung unzureichend und darüber hinaus konzentriert sich leicht Verformung an einer Stelle nahe bei dem Punkt Pm der maximalen Vertiefung Dm. Wenn 0,7 < h2/Hp1 ist, nimmt die Verformung in dem mittig-unteren Seitenwandbereich (S1) ab aber in dem unteren Seitenwandbereich (S2), insbesondere zwischen den Punkten P2 und Pm, zu. Es wird somit unmöglich, die Verformung weitläufig und gleichmäßig zu verteilen.
  • Die Dicke T zwischen der Außenfläche des Reifens und der Außenseite des axial äußersten Karkasslagenhauptabschnitts 6A nimmt von dem Punkt P1 maximaler Breite bis zu dem Punkt P3 allmählich zu, um die Dehnung weitläufig und gleichförmig zu verteilen. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Dicke T in Richtung der radialen Innenseite in dem Bereich zwischen den Punkten P2 und Pm und/oder dem Bereich zwischen den Punkten Pm und P3 zu erhöhen.
  • Die Dicke T1 an dem Punkt P1 maximaler Breite, die Dicke T2 an dem mittleren Punkt P2 und der radiale Abstand h1 zwischen den Funkten P1 und P2 sind wie folgt festgelegt:
    (T2/T1)/h1 ist nicht kleiner als 0,03, stärker bevorzugt nicht kleiner als 0,5; und
    (T2/T1)/h1 ist nicht größer als 1,0, stärker bevorzugt nicht größer als 0,07.
  • Wenn (T2/T1)/h1 < 0,03 ist, konzentriert sich die Biegeverformung an dem unteren Seitenwandbereich (S2) und es tritt leicht Karkasskordlockerung auf.
  • Um die notwendige Festigkeit für die Seitenwandabschnitte 3 bereitzustellen, darf die Dicke T1 nicht kleiner als 3 mm sein.
  • Die Dicke T2 an dem Punkt P2, die Dicke Tm an dem Punkt Pm und der radiale Abstand h3 zwischen den Punkten P2 und Pm sind wie folgt festgelegt:
    (Tm/T2)/h3 ist nicht kleiner als 0,03, stärker bevorzugt. nicht kleiner als 0,05; und
    (Tm/T2)/h3 ist nicht größer als 0,25, stärker bevorzugt nicht größer als 0,15.
  • Wenn (Tm/T2)/h3 < 0,03 ist, konzentriert sich die Biegeverformung an einem Abschnitt in der Nähe des Punktes Pm. Wenn 0,25 < (Tm/T2)/h3 ist, nimmt die Wärmeerzeugung um den Punkt Pm herum zu und das Reifengewicht nimmt zu. Darüber hinaus konzentriert sich die Biegeverformung leicht an einem Abschnitt in der Nähe des Punktes P2 und die Haltbarkeit nimmt ab.
  • Die Dicke Tm an dem Punkt Pm, die Dicke T3 an dem Punkt T3 und der radiale Abstand h4 zwischen den Punkten Pm und P3 sind wie folgt festgelegt:
    (T3/Tm)/h4 ist nicht kleiner als 0,03, bevorzugt nicht kleiner als 0,05, stärker bevorzugt nicht kleiner als 0,07.
  • Wenn (T3/Tm)/h4 < 0,03 ist, konzentriert sich die Biegeverformung leicht an einem Abschnitt in der Nähe des Punktes P3 und es tritt leicht eine Karkasskordlockerung auf.
  • Der oben erwähnte Radius R1 des Kreisbogens E1 ist vorzugsweise im Bereich des 0,3- bis 2,0-fachen der Karkasshöhe Ha festgelegt. Wenn R1/Ha < 0,3 ist, ist es schwierig, die notwendige Dicke T in dem mittig-unteren Seitenwandbereich (S1) aufrechtzuerhalten. Es ist auch schwierig, die Dicke T in Richtung der radialen Innenseite allmählich zu erhöhen. Wenn 2,0 < R1/Ha ist, nimmt die Dicke T in dem unteren Seitenwandbereich (S2) übermäßig zu und es nimmt die Wärmeerzeugung zu.
  • Um darüber hinaus die Dehnung um den Punkt Pm herum zu verringern, ist das radial äußere Ende des Karkasslagenumschlagabschnittes 6B radial nach außen über den Punkt Pm hinaus verlängert, und die radiale Höhendifferenz dazwischen ist nicht kleiner als 5 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 10 mm. In dem Fall, dass eine Vielzahl von Karkasslagen angeordnet ist, ist es für diesen Zweck ausreichend, dass zumindest eine Karkasslage diese Bedingungen erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung behindert nicht die Bereitstellung ausgeprägter Marken, einer Zierrippe und dergleichen im Bereich Y an der Seitenwand. 5 zeigt eine solche Zierrippe 15. In einem solchen Fall ist es möglich, den Umschlagabschnitt 6B innerhalb der Breite wb der Rippe 15 zu beenden, da es erwünscht ist, dass die Gummidicke tb von dem Umschlagende bis zur Außenfläche des Reifens nicht kleiner als 6 mm, vorzugsweise nicht kleiner als 9 mm ist. Bevorzugt ist die Breite Wb im Bereich von nicht mehr als 10 mm festgelegt, und der Vorstand hb der Zierrippe 15 von der Außenfläche des Reifens liegt im Bereich von nicht mehr als 3 mm, um eine Dehnungskonzentration zu verhindern.
  • 8 zeigt die maximale Hauptdehnung ε von drei Reifentypen: Reifen A, der in 1 gezeigt ist und den parallelen Teil G und die Konturen S1 und S2 aufweist; Reifen B, der in 6 gezeigt ist und allein den parallelen Teil G aufweist; und Reifen C, der in 7 gezeigt ist und weder den parallelen Teil G noch die Konturen S1 und S2 aufweist. Bei Reifen C erschien eine Spitze Z der Hauptdehnung (7 oder 8%) in dem Bereich Y. In den Reifen A und B jedoch verschwand eine merkbare Spitze, und die Hauptdehnung wurde auf einen beinahe gleichmäßigen Wert von weniger als 4,0% verringert. Somit wurde effektiv verhindert, dass der Seitenwandabschnitt 3 und der Wulstabschnitt 4 einrissen, so dass die Haltbarkeit verbessert wurde.
  • Wenn die Länge L des parallelen Teils G kleiner als das 0,5-fache der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns 5 ist, erscheint eine Spitze der Hauptdehnung ε in dem Bereich Y, und es treten an der Position der Spitze leicht Risse auf. Wenn die Länge L größer als das 5,0-fache von CW ist, reicht das Karkassumschlagende bis zu dem Abschnitt maximaler Breite des Reifens, an dem die Biegeverformung am größten ist, und es treten Probleme von Lagenkantenlockerung und einer Abnahme in der Wulsthaltbarkeit auf. Wenn der Kordabstand N größer als das 4,5-fache des Durchmessers D ist, erscheint eine Spitze der Hauptdehnung C in dem Bereich Y und es nimmt leicht die Wärmeerzeugung zu.
  • Die Hauptdehnung ε wurde wie folgt erhalten: (1) Abbuffen der Oberfläche des Seitenwandabschnittes 3 und des Wulstabschnittes 4; (2) Waschen der Oberfläche mit Benzin; (3) Auftragen eines Klebstoffs auf die Oberfläche; (4) Aufpumpen des Reifens auf einen Druck von 0,5 kgf/cm2; (5) Zeichnen einer sich radial erstreckenden geraden Linie RL und Kopieren einer Reihe von Kreisen M von einem Vinylband 15 auf die Oberfläche entlang der Linie RL, wie es in 9 gezeigt ist, wobei die Kreise in weißer Tinte (Titanoxid + DOP + Kugellageröl) unter Verwendung eines Drucksiebs gedruckt werden; (6) Aufpumpen des Reifens auf den Standarddruck; (7) Kopieren der Kreise von der Reifenoberfläche auf ein neues leeres Band; (8) Messen der Kreise auf den Bändern (unter dem Standarddruck und 0,5 kgf/cm2) für die Abszissenwerte und Ordinatenwerte, die in 10 gezeigt sind; und (9) Berechnen der Hauptdehnung C unter Verwendung der folgenden Gleichungen.
    Figure 00150001
    Scherdehnung γ = εc + εr × 2Xε195
  • Figure 00150002
  • Unter 0,5 kgf/cm2 Druck
    • Umfangslänge Lc0 = √(X10 – X20)² + (Y10 – Y20)²
    • Radiale Länge Lr0 = √(X30 – X40)² + (Y30 – Y40)²
    • Länge L1350 in Richtung 135 Grad = √(X50 – X60)² + (Y50 – Y60)²
  • Standarddruck
    • Umfangslänge Lc1 = √(X11 – X21)² + (Y11 – Y21)²
    • Radiale Länge Lr1 = √(X31 – X41)² + (Y31 – Y41)²
    • Länge L1351 in Richtung 135 Grad = √(X51 – X61)² + (Y51 – Y61)²
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse eines Wulsthaltbarkeitstests.
  • Unter Verwendung eines Reifenrollenprüfstands wurden Testreifen über 5000 km unter der folgenden außergewöhnlichen Bedingung gefahren, und es wurde die Fahrstrecke bis zum Auftreten irgendeiner sichtbaren Beschädigung gemessen. In der Tabelle 1 ist das Verhältnis der Fahrstrecke L1 zu 5000 km als Haltbarkeit gezeigt.
    Reifenlast: 9000 kg
    Geschwindigkeit: 20 km/h
    Innendruck: 800 kPa
  • Die Testreifen wiesen den folgenden gleichen Aufbau mit Ausnahme der Kontur in dem Bereich Y auf.
    Reifengröße: 11R22.5 (Schwerlast-Radialreifen)
    Felgengröße: 8.25 × 22.5
    Reifeninnenaufbau: 1
    Karkasse: eine einzelne Lage aus Stahlkorden (3 × 0,20 + 7 × 0,20), die unter 90 Grad zum Reifenäquator angeordnet war
    Gürtel: vier Lagen aus Stahlkorden (3 × 0,20 + 6 × 0,35)
    Gürtelkordwinkel: +67, +18, –18 und –18 (von radial innen nach radial außen)
    Karkasshöhe Ha: 128 mm
  • Die Spezifikationen der Konturen sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
    Figure 00180001
  • Bsp. 4
    Die Dehnungsverteilung war kleiner und die Haltbarkeit war niedriger als bei Bsp. 1–3 und 6–11, da die Dicke T von dem Punkt P2 bis zu dem Punkt Pm konstant war (T2 = Tm), aber besser als Ref. 1 und 2.
    Bsp. 5
    Da die Dicke T2 > die Dicke Tm war, wurde die Dehnungsverteilung weiter herabgesetzt. Die Haltbarkeit war niedriger als bei Bsp. 1–3 und 6–11, da der Wert h2/Hp1 kleiner war, aber höher als bei Ref. 1 und 2.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse zusätzlicher Tests. Die Testreifen waren Schwerlast-Radialreifen mit den folgenden gemeinsamen Daten.
    Reifengröße: 11R22.5
    Felgengröße: 8.25 × 22.5
    Karkasse: eine einzelne Lage aus Stahlkorden (3 × 0,20 + 7 × 0,20)
    Karkasskordwinkel: 90 Grad zum Reifenäquator
    Karkasskordzählwert: 40/5 cm
    Gürtel: vier Lagen aus Stahlkorden (3 × 0,20 + 6 × 0,35)
    Gürtelkordwinkel: +67, +18, –18 und –18 (von radial innen nach radial außen)
    Gürtelkordzählwert: 26/5 cm
  • Diese Tests umfassten einen Haltbarkeitstest ähnlich wie der oben erwähnte Test, einen Rissbildungstest, einen Hauptdehnungstest und einen Reifengewichtstest.
  • – Haltbarkeitstest
  • Unter Verwendung eines Reifenrollenprüfstandes wurden Testreifen über 10000 km unter der folgenden außergewöhnlichen Bedingung gefahren, und es wurde die Fahrstrecke L1 bis zum Auftreten einer sichtbaren Beschädigung gemessen. In Tabelle 2 ist das Verhältnis der Fahrstrecke L1 zu 10000 km als Haltbarkeit gezeigt.
    Reifenlast: 9000 kg
    Geschwindigkeit: 20 km/h
    Innendruck: 1000 kPa
  • – Rissbeständigkeitstest
  • Die Testreifen, die auf den Standarddruck von 800 kPa aufgepumpt waren, wurden in einer Ozonkammer (Ozon: 40 ppm, Temperatur: 40 Grad C) gesetzt, und es wurde die Zeit bis zum Auftreten von Rissen in dem Bereich Y gemessen. In Tabelle 2 ist die Zeit durch einen Index angegeben, der darauf beruht, dass der Reifen aus dem Stand der Technik 100 ist. Je größer der Index ist, desto besser ist die Beständigkeit.
  • – Hauptdehnungstest
  • Die Hauptdehnung wurde wie oben erläutert erhalten, und es wurde untersucht, ob eine merkliche Spitze auftrat oder nicht, und es wurde die maximale Hauptdehnung C gemessen.
  • – Reifengewichtstest
  • Es wurde das Reifengewicht gemessen. In Tabelle 2 ist das Reifengewicht durch einen Index angegeben, der darauf beruht, dass der Reifen aus dem Stand der Technik 100 ist. Je kleiner der Index ist, desto besser.
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • In den erfindungsgemäßen Reifen wurde die Hauptdehnung C auf unter 5,0% verringert und wies in dem Bereich Y keine Spitze auf, und die Beständigkeit gegenüber Rissen war stark verbessert. Im Besonderen wiesen die Reifen Bsp. B3, B4, B5, B7, B8 und B9, bei denen die Länge L des parallelen Teils im Bereich des 2,0- bis 4,0-fachen der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns lag, eine gute Wulsthaltbarkeit auf, und die Leistung war im Gesamtgleichgewicht ausgezeichnet. Zusätzlich konnte das Reifengewicht der Reifen Bsp. B7, B8 und B9, die mit den oben erwähnten Konturen S1 und S2 versehen waren, effektiv verringert werden.

Claims (5)

  1. Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt (2), einem Paar Seitenwandabschnitten (3), einem Paar Wulstabschnitten (4), jeweils mit einem Wulstkern (5) darin, einer Karkasse (6), die sich zwischen den Wulstabschnitten (4) durch den Laufflächenabschnitt (2) und Seitenwandabschnitte (3) erstreckt und um die Wulstkerne (5) in jedem der Wulstabschnitte (E1) von der Innenseite zur Außenseite des Reifens umgeschlagen ist, um ein Paar Umschlagabschnitte (6B) und einen Hauptabschnitt (6A) dazwischen zu bilden, wobei in einem normalen Zustand, in dem der Reifen auf eine normale Felge aufgezogen und auf einen normalen Druck aufgepumpt aber nicht mit einer Reifenlast belastet ist, die Außenfläche des Reifens mit einer mittig-unteren Seitenwandkontur S1 und einer unteren Seitenwandkontur S2 versehen ist, wobei die mittig-untere Seitenwandkontur S1 sich von dem Punkt P1 der maximalen Querschnittsbreite des Reifens radial nach innen bis zu einem Punkt P2 entlang einer Kreisbogenlinie E1 erstreckt, die einen einzigen Radius R1 aufweist und deren Mitte auf einer axialen Linie liegt, die durch den Punkt P1 der maximalen Querschnittsbreite verläuft, wobei die untere Seitenwandkontur S2 sich auf der axialen Innenseite der Kreisbogenlinie E1 von dem Punkt P2 bis zu einem radial inneren Punkt P3 erstreckt, und die Dicke T, gemessen von der Außenfläche des Reifens, bis zu dem Hauptabschnitt der Karkasse (6A) allmählich von dem Punkt P1 bis zu dem Punkt P2 zunimmt, und wobei die Dicke T allmählich von dem Punkt P2 bis zu einem Punkt Pm erhöht ist, an welchem die Vertiefung D der unteren Seitenwandkontur S2 von der Kreisbogenlinie E1 maximal wird, und wobei die maximale Vertie fung Dm an dem Punkt Pm im Bereich des 0,03- bis 0,18-fachen der radialen Höhe Hp1 des Punktes P1 der maximalen Breite liegt und (T2/T1)/h1 nicht kleiner als 0,03 ist, wobei T1 die Dicke an dem Punkt P1 ist, T2 die Dicke an dem Punkt P2 ist, und h1 die radiale Höhendifferenz zwischen den Punkten P1 und P2 ist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhendifferenz h2 zwischen den Punkten P2 und P3 im Bereich des 0,2- bis 0,7-fachen der Höhe Hp1 liegt.
  3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulstabschnitte (4) zwischen dem Karkasshauptabschnitt (6A) und jedem Umschlagabschnitt (6B) mit einem Wulstkernreiter (8) versehen sind, der aus Hartgummi hergestellt ist und sich radial nach außen bis zu seinem radial äußeren Ende verjüngt, wobei der Umschlagabschnitt (6B) sich radial nach außen über das radial äußere Ende (8t) des Wulstkernreiters hinaus erstreckt, um einen parallelen Teil zu bilden, wobei sich der parallele Teil von dem radial äußeren Ende (8t) des Wulstkernreiters (8) radial nach außen im Wesentlichen parallel zu dem Karkasshauptabschnitt (6A) erstreckt, und die Länge L des parallelen Teils im Bereich des 0,5- bis 5,0-fachen der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns (5) liegt.
  4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des parallelen Teils das 2,0- bis 4,0-fache der maximalen Querschnittsbreite CW des Wulstkerns beträgt.
  5. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke T allmählich von dem Punkt Pm bis zu dem Punkt P3 zunimmt.
DE69827049T 1997-01-09 1998-01-08 Luftreifen Expired - Lifetime DE69827049T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9002306A JP2837840B2 (ja) 1997-01-09 1997-01-09 空気入りタイヤ
JP230697 1997-01-09
JP11255697 1997-04-30
JP9112556A JP2863510B2 (ja) 1997-04-30 1997-04-30 重荷重用ラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827049D1 DE69827049D1 (de) 2004-11-25
DE69827049T2 true DE69827049T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=26335654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827049T Expired - Lifetime DE69827049T2 (de) 1997-01-09 1998-01-08 Luftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6269856B1 (de)
EP (1) EP0853008B1 (de)
KR (1) KR100555373B1 (de)
CN (1) CN1117666C (de)
DE (1) DE69827049T2 (de)
ID (1) ID20252A (de)
MY (1) MY122239A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358985B2 (ja) * 1998-01-07 2002-12-24 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
DE69910523T2 (de) * 1998-10-29 2004-03-18 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Reifen
JP3325004B2 (ja) 1999-10-21 2002-09-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP1110762B1 (de) * 1999-12-15 2005-10-19 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
US7523774B2 (en) 2005-01-19 2009-04-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with high turnup, locked bead construction
CN101903196B (zh) * 2007-10-19 2012-07-11 株式会社普利司通 充气轮胎
JP4915471B1 (ja) * 2010-11-17 2012-04-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US9120352B2 (en) * 2012-01-24 2015-09-01 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
JP5775007B2 (ja) * 2012-01-27 2015-09-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5545901B1 (ja) * 2013-02-22 2014-07-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5702421B2 (ja) * 2013-03-28 2015-04-15 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP6318480B2 (ja) * 2013-06-21 2018-05-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
FR3068301A1 (fr) * 2017-07-03 2019-01-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique dont la zone du bourrelet est allegee
WO2019077273A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique dont la zone du bourrelet est allegee
JP6988540B2 (ja) * 2018-02-14 2022-01-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7183689B2 (ja) * 2018-10-22 2022-12-06 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
US12194784B2 (en) 2020-11-18 2025-01-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial tire

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267211B1 (de) * 1974-04-11 1976-12-17 Michelin & Cie
JPS5155205A (ja) * 1974-11-11 1976-05-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jikikirokubaitai
JPS5216704A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Bridgestone Corp Heavy load radial tire
FR2415016A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Michelin & Cie Pneumatique pour roue de vehicule gros porteur
DE2901719A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Michelin & Cie Fahrzeugluftreifen
JPS57191104A (en) * 1981-05-17 1982-11-24 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Radial tire for truck and bus
JPS6456210A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Yokohama Rubber Co Ltd Pneumatic radial tire
JPH05155205A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
US5479977A (en) * 1992-10-30 1996-01-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire with carcass structure for increased sidewall rigidity
US5392830A (en) * 1993-03-10 1995-02-28 General Tire, Inc. Protective barrier for tire sidewall
US5429168A (en) * 1993-11-16 1995-07-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Off-the-road pneumatic tire with specified bead area design
US5526863A (en) * 1994-04-18 1996-06-18 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire with reduced bead mass
DE69706212T2 (de) * 1996-03-26 2002-01-10 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen
JPH1056210A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Aisin Seiki Co Ltd 熱電半導体焼結素子の製造方法及び熱電半導体焼結素子

Also Published As

Publication number Publication date
CN1117666C (zh) 2003-08-13
DE69827049D1 (de) 2004-11-25
US6269856B1 (en) 2001-08-07
EP0853008B1 (de) 2004-10-20
EP0853008A2 (de) 1998-07-15
KR100555373B1 (ko) 2006-04-21
MY122239A (en) 2006-04-29
EP0853008A3 (de) 2000-11-02
ID20252A (id) 1998-11-12
CN1190057A (zh) 1998-08-12
KR19980070395A (ko) 1998-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827049T2 (de) Luftreifen
DE69828584T2 (de) Radialreifen für schwerfahrzeuge
DE69910523T2 (de) Reifen
DE69719855T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69702460T2 (de) Radialer Luftreifen
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69913393T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE69928719T2 (de) Luftreifen
DE112012006991B4 (de) Luftreifen
DE69808213T2 (de) Notlaufreifen
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE69720607T2 (de) Radialer luftreifen
DE69922607T2 (de) Radiale Luftreifen
DE60028173T2 (de) Lkw-luftreifen
DE602004011875T2 (de) Luftreifen
DE60023251T2 (de) Luftreifen
DE69819242T2 (de) LKW-Reifen
DE60031816T2 (de) Luftreifen
DE69706631T2 (de) LKW-Radialreifen
DE69103967T2 (de) Luftreifen für schwere Lasten.
DE69921586T2 (de) Luftreifen
DE3222404A1 (de) Radialluftreifen
DE69012771T2 (de) Hochgeschwindigkeitsreifen für Schwerlastfahrzeuge.
DE60023593T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition