DE69824441T2 - Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte - Google Patents
Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69824441T2 DE69824441T2 DE69824441T DE69824441T DE69824441T2 DE 69824441 T2 DE69824441 T2 DE 69824441T2 DE 69824441 T DE69824441 T DE 69824441T DE 69824441 T DE69824441 T DE 69824441T DE 69824441 T2 DE69824441 T2 DE 69824441T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transparent base
- electromagnetic wave
- translucent plate
- wave shielding
- metal foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 27
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 17
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 15
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 14
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy pentaneperoxoate Chemical compound CCCCC(=O)OOOC(C)(C)C MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOSXUFXBUISMPR-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butylperoxyhexane Chemical compound CCCCCCOOC(C)(C)C NOSXUFXBUISMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APACECARHROITG-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(tert-butylperoxy)butane;1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(CC)OOC(C)(C)C.CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1 APACECARHROITG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyloxy-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)O[O] YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XYFRHHAYSXIKGH-UHFFFAOYSA-N 3-(5-methoxy-2-methoxycarbonyl-1h-indol-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(C=CC(O)=O)=C(C(=O)OC)NC2=C1 XYFRHHAYSXIKGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007723 die pressing method Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNWOTXLVRDKNJA-UHFFFAOYSA-N tert-butylperoxybenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC1=CC=CC=C1 PNWOTXLVRDKNJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0094—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
- H05K9/0096—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10788—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/867—Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
- H01J29/868—Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2211/00—Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
- H01J2211/20—Constructional details
- H01J2211/34—Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
- H01J2211/44—Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
- H01J2211/446—Electromagnetic shielding means; Antistatic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2329/00—Electron emission display panels, e.g. field emission display panels
- H01J2329/86—Vessels
- H01J2329/868—Passive shielding means of vessels
- H01J2329/869—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte, wobei sie sich inbesondere auf eine elektromagnetische Wellen abschirmende, lichtdurchlässige Platte bezieht, die für einen Frontfilter für einen Plasmabildschirm (PDP = Plasma Display Panel) geeignet ist, und die eine gute, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und Lichttransparenz aufweist.
- In jüngster Zeit sind mit der Ausbreitung von elektronischen Geräten, die auch die Büroautomationsvorrichtungen und Kommunikationseinrichtungen umfassen, die Emissionen von elektromagnetischen Wellen aus diesen Geräten zu einem Problem geworden. Das heißt, es wird eine nachteilige Auswirkung der elektromagnetischen Wellen auf den menschlichen Körper befürchtet, und außerdem stellt es ein Problem dar, dass die Elektromagnetwellen die im Betrieb befindlichen Präzisionsgeräte in falscher Hinsicht beeinträchtigen können.
- Insbesondere der Plasmabildschirm, der als Flachgroßbildschirm in den letzten Jahren im Handel ist, weist auf Grund seines Betriebsmechanismus eine große Elektromagnetwellenemission auf. Daher sind Platten mit einer guten Elektromagnetwellen abschirmenden Wirksamkeit und Lichttransparenz entwickelt worden und von praktischem Nutzen. Solche Platten werden außerdem als optische Sichtfenster an einem Ort verwendet, an dem ein Präzisionsgerät installiert ist, wie zum Beispiel in einem Krankenhaus oder in einem Labor.
- Eine herkömmliche Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte umfasst in der Regel transparente Basisplatten, wie beispielsweise Acryltafeln, und ein leitfähiges Maschennetzelement, wie ein Drahtnetzgewebe, und wird durch das Einsetzen des leitfähigen Maschennetzelements zwischen den transparenten Basisplatten und durch deren Integrieren ausgebildet.
- Das leitfähige Maschennetzelement, das herkömmlich in der Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte verwendet wird, ist ein Drahtnetzgewebe, das in der Regel einen Drahtdurchmesser zwischen 30 und 500 μm und ein Freiflächenverhältnis zwischen etwa 30% und 60% aufweist.
- Bei der herkömmlichen Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte, bei der das leitfähige Maschennetzelement eingesetzt wird, muss jedoch das Maschennetzelement so ausgelegt sein, dass es eine ziemlich kleine Maschenweite aufweist, um damit eine ausreichende, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit gewährleisten zu können. Da dies bedeutet, dass ein Netz auf der Vorderseite des Plasmabildschirms eines Büroautomationsgerätes angeordnet ist, tritt zum Beispiel ein Bildunschärfenphänomen auf, so dass keine einwandfrei klaren Bilder geliefert werden. Auch tritt das Phänomen auf, dass die Rasterpunkte des Plasmabildschirms und die Gitter des Maschennetzelements Interferenzstreifen (ein so genanntes „Moiré") erzeugen, wobei dieses Phänomen die Bilder unansehnlich macht.
- Die herkömmliche Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte weist weitere Nachteile dahingehend auf, dass auch die Lichtreflexion auf einer Bildschirmanzeige die Bilder unansehnlich macht, und dass der Sichtwinkel klein wird, so dass die Bilder auf der Bildschirmanzeige auf Grund des seitlich einfallenden Lichtes nicht gut zu erkennen sind. Darüber hinaus gibt es das Problem, dass die Wärme aus dem Hauptkörper eines Büroautomationsgerätes zu einem Überhitzen auf dem Bildschirm führt.
- Die japanische Patentanmeldung JP 5-251890 beschreibt einen elektromagnetischen Wellen abschirmenden Aufbau, der eine strukturgeätzte Metallfolie aufweist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten, herkömmlichen Probleme zu lösen, und eine Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte zur Verfügung zu stellen, die für einen elektromagnetischen Wellen abschirmenden Filter für einen Plasmabildschirm geeignet ist, die eine gute, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und Lichttransparenz aufweist, die einwandfrei klare Bilder liefert, und die leicht hergestellt werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten, herkömmlichen Probleme zu lösen, und eine Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte bereitzustellen, die für einen elektromagnetischen Wellen abschirmenden Filter für einen Plasmabildschirm geeignet ist, und die sowohl eine gute, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit als auch einen großen Sichtwinkel aufweist.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten, herkömmlichen Probleme zu lösen, und eine Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte bereitzustellen, die für einen elektromagnetischen Wellen abschirmenden Filter für einen Plasmabildschirm geeignet ist, die eine gute, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und Lichttransparenz hat, die einwandfrei klare Bilder liefert, und die eine Wärmeundurchlässigkeit aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte gemäß Anspruch 1 bereit.
- Die Anwendung des Strukturätzens lässt zu, dass die Metallfolie in einer Strukturanordnung so geätzt wird, dass der Umfang des Gestaltungsfreiraums für die Linienbreite, den Strukturraum und die Öffnungsanordnung bedeutend höher als im Vergleich zu einem leitfähigen Maschennetzelement ist. Demzufolge wird die zuvor erwähnte, Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte ermöglicht, indem eine derartige Metallfolie zum Einsatz kommt, die sowohl eine hohe, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit als auch eine gute Lichttransparenz aufweist, und die niemals mehr ein Moiré-Phänomen verursacht.
- Die leitfähige Schicht kann zwischen zwei transparenten Basisplatten angeordnet sein. Ferner kann die leitfähige Schicht auch nur auf einer Oberfläche einer transparenten Basisplatte aufgebracht sein.
- Es ist von Vorteil, dass die Metallfolie mit einem vorbestimmten Strukturmuster auf Grund der Schritte der Beschichtung mit Photoresist [lichtempfindlichem Lack], Strukturbelichtung und Strukturätzung ausgebildet wird.
- Die Harzklebeschicht für den Verbund mit der leitfähigen Schicht besteht vorzugsweise aus einem Äthylenvinylacetat-Kopolymer [EVA].
- Die Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte der vorliegenden Erfindung weist die nachstehend positiven Effekte auf, so dass sie beispielsweise als ein elektromagnetische Wellen abschirmender Filter für einen Plasmabildschirm im Industriebereich von Nutzen ist:
- 1. Die Wahlmöglichkeit der Strukturätzungsanordnung der leitfähigen Folie bietet die gewünschte, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und eine gute Lichttransparenz.
- 2. Auf Grund des Einsatzes eines leitfähigen Maschennetzelementes kann das Moiré-Phänomen verhindert werden, so dass einwandfrei klare Bilder geliefert werden.
- Die
1a und1b sind schematische Schnittansichten, die Ausführungsformen einer Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen. - Die
2 bis2 sind Draufsichten, die Beispiele von Strukturätzungen zeigen. - Die Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte der vorliegenden Erfindung kann als Frontfilter für einen Plasmabildschirm oder als optisches Sichtfenster effektiv eingesetzt werden, und zwar an einem Ort, an dem ein Präzisionsgerät installiert ist, wie zum Beispiel in einem Krankenhaus oder in einem Institut.
- Eine in
1a dargestellte Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte11 umfasst zwei transparente Basisplatten12A ,12B , eine Metallfolie13 als leitfähige Folie sowie Adhäsionsschichten14A ,14B und wird so ausgebildet, indem die Metallfolie13 zwischen den Adhäsionsschichten14A und14B eingeschoben wird, die wiederum zwischen den transparenten Basisplatten12A und12B angeordnet sind, und indem sie dann einstückig miteinander verbunden werden. - Eine weitere in
1b dargestellte Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte11A umfasst nur eine transparente Basisplatte12 , eine Metallfolie13 sowie eine Adhäsionsschicht14 und wird so ausgebildet, indem die Metallfolie13 mit der Adhäsionsschicht14 auf nur einer Oberfläche der transparenten Basisplatte12 verbunden wird. - Materialausführungsbeispiele für transparente Basisplatten
12A ,12B beinhalten Glas, Polyester, Polyäthylenterephthalat (PET), Polybutylentherephthalat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acryltafeln, Polycarbonat (FC), Polystyrol, Triacetatschicht, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen, Äthylenvinylacetat-Kopolymer, Polyvinylbutyral, mit Metallionen vernetztes Äthylenmethacryl-Kopolymer, Polyurethan und Zellglas. Aus den vorstehend genannten Materialien werden bevorzugt Glas, PET, PC und PMMA ausgewählt. - Die Dicke der transparenten Basisplatten
12A ,12B wird gemäß deren Anforderungen (d. h. an Stärke, Leichtgewicht etc.) und auf Grund der zu erzielenden Anwendung der Platte entsprechend bestimmt, wobei sie sich in der Regel in dem Bereich zwischen 0,05 bis 5 mm bewegt. - Die transparenten Basisplatten
12A ,12B sind nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Zum Beispiel kann im Falle eines PDP- Frontfilters für einen Plasmabildschirm, für den eine Kratzfestigkeit und Haltbarkeit nur für die Vorderseite notwendig ist, die transparente Basisplatte12A als Vorderseite aus einer Glasplatte bestehen, die eine Dicke von 1,0 bis 4,0 mm aufweist, und die Rückseite der transparenten Basisplatte12B kann aus einer PET-Scheibe bestehen, die eine Dicke von 0,05 bis 0,3 mm aufweist. - Die als Vorderseite transparente Basisplatte
12A kann mit einer Härtebeschichtung aus Silikonoxid, einer schmutzwiderstandsfähigen Oberflächenausführung mit einem Polyvinylidenfluoridlack, einer Antireflexionsbeschichtung (AR-Beschichtung) mit statikformverleimten Mehrfachschichten aus einer Silikondioxidschicht mit einer Titandioxidschicht verarbeitend hergestellt werden, und/oder mit einer Härtebeschichtung aus einer blendfreien Oberflächenausführung, die ein Lichtstreuungsgegenmittel beinhaltet, oder mit einer Härtebeschichtung, die ein Konvexkonkavglas zur Verbesserung der Funktion der Vorderseite ausbildet. Auf der anderen Seite kann die als Rückseite transparente Basisplatte12b durch Wärmestrahl-Reflexionsbeschichtung mit Zinkoxid und Silberfolienbelag verarbeitet werden, um deren Funktion zu verbessern. - In der in
1b dargestellten Struktur kann die transparente Basisplatte12B die gleiche wie die als Vorderseite verwendete, transparente Basisplatte12A sein. - Metallausführungsbeispiele für die Metallfolie beinhalten Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Nickel, Eisen, Messing oder Legierungen davon. Von den vorstehenden Metallen werden Kupfer, Edelstahl und Aluminium bevorzugt ausgewählt.
- Es ist nicht von Vorteil, wenn die Metallfolie im Hinblick auf das Handling und die Bearbeitung des Strukturätzens zu dünn ist, und es ist aber auch nicht vorteilhaft, wenn die Metallfolie zu dick ist, da sie die zu erzielende Gesamtdicke der Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte beeinflusst, und da sie den Zeitaufwand für den Ätzprozess länger werden lässt. Daher liegt die Dicke der Metallfolie vorteilhafterweise in einem Bereich von 1 bis 200 μm.
- Ein Verfahren bezüglich des Strukturätzens von einem solchen Metall kann jedes der allgemein üblichen Verfahren beinhalten, und ist vorzugsweise ein Konturätzen unter Anwendung eines Photoresists. In diesem Fall wird ein Resiststrukturmuster ausgebildet, indem zunächst die Metallfolie mit Photoresist beschichtet wird, dann erfolgt das Freilegen eines Strukturmusters unter Verwendung einer entsprechenden Photoschablone und schließlich das Schaffen der Struktur. Danach wird die Metallfolie mit Ausnahme der Stellen, in denen das Photoresist vorhanden ist, anhand eines Ätzmittels, wie beispielsweise Eisenchlorid, entfernt.
- Die Anwendung des Strukturätzens kann eine hohe Gestaltungsfreiheit für das Strukturmuster bereitstellen, so dass die Metallfolie in jeder Linienbreite, in vielerlei Strukturraum- und Öffnungsanordnungen geätzt werden kann, womit das Moiré-Phänomen verhindert und gleichzeitig zugelassen wird, dass eine einfache Formation einer Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte zustande kommt, welche die gewünschte, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und Lichttransparenz aufweist.
- Bei der zweiten Ausführungsform wird die Anordnung des Ätzungsstrukturmusters der Metallfolie vor allem nicht besonders eingeschränkt. Die Ausführungsbeispiele beinhalten Metallfolien
13A ,13B , die jeweils in einer Gitteranordnung ausgebildet sind, wobei sie die in den2a ,2b dargestellten, rechtwinkeligen Öffnungen M aufweisen, sowie Metallfolien13C ,13D ,13E ,13F , die jeweils in einer ausgestanzten Metallanordnung geformt sind, die kreisförmige, hexagonale, dreieckige oder elliptische Öffnungen M aufweisen, wie sie in den2c ,2d ,2e und2f dargestellt sind. Abgesehen von den Anordnungen, in denen die Öffnungen M regelmäßig ausgerichtet sind, kann auch eine Anordnung, in der die Öffnungen M beliebig oder willkürlich ausgelegt sind, zur Verhinderung des Moiré-Phänomens angewendet werden. - Um die gute, elektromagnetische Wellen abschirmende Wirksamkeit und Lichttransparenz zu gewährleisten, liegt das Verhältnis der Freiflächen der Metallfolie in Bezug auf die Projektionsfläche der Metallfolie in dem Bereich von 83 bis zu 90%.
- Die Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte
11 der1a kann leicht hergestellt werden, in dem die strukturgeätzte Metallfolie13 zwischen zwei Adhäsionsfilmschichten eingespannt wird, für die Vernetzungsmittel für die Wärmeaushärtung zu einem EVA-Kopolymer gemischt werden, welche dann zwischen den transparenten Basisplatten12A und12B deponiert werden, danach unter Wärmebedingung dekomprimiert und entgast werden, und schließlich wird die Adhäsionsschicht durch Erwärmen oder Bestrahlen ausgehärtet, um sie dann integriert/einstückig herzustellen. - Auch die Elektromagnetwellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte
11A der2b kann leicht hergestellt werden, indem die transparente Basisplatte12 durch Pilling gebildet wird, zum Beispiel mit einer Adhäsionsfilmschicht, wie vorstehend erwähnt, und durch Strukturätzen der Metallfolie13 und durch Aushärten von diesen Schichten geformt wird, um sie in der gleichen, vorstehend genannten Art und Weise einstückig zu integrieren. - Die Dicke einer jeden Adhäsionsschicht
14A ,14B ,14C kann entsprechend der Anwendung der Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte variieren und liegt in der Regel zwischen 0,05 und 1,0 mm. Demzufolge wird der Adhäsionsfilm mit einer Dicke von 0,05 bis zu 1,0 mm zur Herstellung einer Adhäsionsschicht mit einer solchen Dicke ausgestaltet. - Nachstehend wird die Adhäsionsschicht, in der ein EVA – Kopolymer zum Einsatz als Harzklebeschicht kommt, in den Einzelheiten beschrieben.
- Das EVA -Kopolymer, bei dem der Vinylacetatinhalt zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent liegt, wird mit vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent eingesetzt. Gewichtsanteile mit weniger als 5% des Vinylacetats wirken auf die Witterungsbeständigkeit und Transparenz nachteilig ein, wogegen durch ein Überschreiten von 40% Gewichtsanteilen des Vinylacetatinhalts die mechanischen Eigenschaften beträchtlich eingeschränkt werden, was das Rdhäsionsfilmgestalten schwierig werden lässt und eine Blockierungsmöglichkeit zwischen den Schichten hervorrufen kann.
- Als Vernetzungsmittel wird, wenn das EVA mit Wärme vernetzt wird, ein organisches Peroxid in geeigneter Weise eingesetzt, das entsprechend der Temperatur für den Schichtprozess, entsprechend der Temperatur für das Vernetzungsmittel und entsprechend der Haltbarkeitsstabilität ausgewählt wird. Die Ausführungsbeispiele für ein erhältliches Peroxid beinhalten: 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)-hexan-3; Di-tert-butylperoxid; tert-Butylcumylperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5(tert-butylperoxy)hexan; Dicumylperoxid; α,α'-Bis(tert-butylperoxy)benzol; n-Butyl-4,4-bis(tert-butylperoxy)valerat; 2,2-Bis(tert-butylperoxy)butan; 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan; 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan; tert-Butylperoxybenzoat; Benzoylperoxid; tert-Butylperoxyacetat; 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hex-3-in; 1,1-Bis(tert-butylperoxy)glycerin oder Allylgruppen, wie zum Beispiel Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat und Diallylmaleat. Diese werden allein oder in einem Mischzustand eingesetzt, und zwar in der Regel von 0,1 bis zu 2 Gewichtsanteilen, vorzugsweise von 0,5 bis zu 5 Gewichtsanteilen pro 100 EVA -Gewichtsanteile.
- Die EVA-Adhäsionsschicht kann ferner beinhalten – in kleinen Mengenanteilen – Ultraviolettabsorptionsmittel, Infrarotabsorptionsmittel, Antioxidationsmittel, Lackverarbeitungsmittel und/oder Farbstoffmittel. Falls notwendig, kann die EVA-Adhäsionsschicht noch weiter – in kleinen Mengenanteilen – Füllstoffe beinhalten, wie beispielsweise wasserabweisendes Siliziumoxid und Kalziumcarbonat.
- Es ist außerdem effektiv, wenn eine aus dem EVA hergestellte Adhäsionsschicht mit einem Koronaentladungsverfahren, Niedrigtemperaturplasmaverfahren, Elektronenbestrahlungsverfahren oder Ultraviolettbestrahlungsverfahren oberflächenbehandelt wird, und zwar als Maßnahme zur Verbesserung der Adhäsionseigenschaften.
- Die EVA-Adhäsionsfilmschicht wird hergestellt, indem zunächst das EVA und die Zusätze gemischt werden, dann Durcharbeiten von diesen mittels eines Extruders oder einer Walze, und danach Formen einer vorgegebenen Schichtplattenanordnung mittels eines filmschichtbildenden Verfahrens, wie zum Beispiel mittels Kalander, Auswalzung, T-Extrudierwerkzeugpressung oder Druckfüllung. Während der Filmschichtformation ist ein Prägedrucken vorgesehen, um eine Verblockung zu verhindern, und um das Entgasen während der Komprimierung auf den transparenten Basisplatten zu erleichtern.
- Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und Vergleichsbeispielen konkreter beschrieben.
- Die in dem Ausführungsbeispiel und den Vergleichsbeispielen verwendeten Adhäsionsschichten werden folgendermaßen hergestellt:
- Adhäsionsschicht
- Jede Adhäsionsschicht wurde derart hergestellt, dass 1 Gewichtsteil von 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan (wobei Perhexa 3 M von der Firma NOF Corporation erhältlich ist), 0,1 Gewichtsteil von γ-Methacryloxpropyltrimethoxy-Siliziumwasserstoff, 2 Gewichtsanteilen von Diallylphtalat, 0,5 Gewichtsteil von Sumisolve (erhältlich von der Firma Sumitomo Chemical Company Limited) als Ultraviolettabsorptionsmittel, und leitfähige Partikel, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, in einem Verhältnis, das ebenfalls in Tabelle 1 spezifiziert ist (wobei kein leitfähiger Partikel in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 vorkommt) zugesetzt wurden in und vermischt mit 100 Gewichtsanteilen des Äthylenvinylacetat -Kopolymers (Ultrasen 634 ist von der Firma Tosoh Corporation erhältlich: 26% Vinylacetatinhalt, Schmelzindex 4) und das daraus resultierende Gemisch wurde mittels eines 40 mm Extruders extrudiert, so dass eine Adhäsionsschicht, die eine Dicke von 0,1 mm aufweist, mit beiderseits geprägten Flächen bereitgestellt worden ist.
- Die vorderseitige, transparente Basisplatte
12A wurde eine Glasplatte mit einer Stärke von 3,0 mm und die rückseitige, transparente Basisplatte12B wurde eine PET-Schicht, die eine Stärke von 0,1 mm aufweist. Diese Basisplatten12A ,12B mit einer Metallfolienschicht, die in Tabelle 1 aufgeführt und zwischen zwei Adhäsionsschichten angeordnet ist, welche sich wiederum zwischen den Platten befinden, wurden in einen Gummisack eingesetzt, die dann zum Entgasen und zur Vorspannung unter Vakuumdruck gesetzt worden sind, indem sie 15 Minuten lang bei 85°C erhitzt wurden. Danach wurde der so vorgespannte und verdichtete Objektgegenstand in einen Ofen eingeführt und bei 150°C 15 Minuten lang erhitzt, so dass er vernetzt und ausgehärtet worden ist, um einstükig integriert zu sein. - Die daraus resultierende Platte wurde bezüglich der jeweiligen, elektromagnetischen Wellen abschirmenden Wirksamkeit in einem Skalenbereich zwischen 30 MHz und 300 MHz gemessen, sowie deren Lichtdurchlassgrad und deren Sichtverhältnisse (bezüglich des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Moiré-Phänomens), und zwar folgendermaßen:
- Elektromagnetwellen abschirmende Wirksamkeit
- Die Feldabschwächung einer jeden Stichprobe wurde unter Verwendung eines EMI-Abschirmungsmessgeräts gemessen, das von der Firma Anritsu Corporation bezogen werden kann, gemäß der Qualitätsforderungserfüllung der KEC- Messung (Kansai Electronic Industrial Promotion Center). Der Größenumfang der Stichprobe war 90 mm % 110 mm.
- Lichtdurchlassgrad (%)
- Der durchschnittliche Lichtdurchlassgrad in einem Bereich zwischen 380 Nanometer und 780 Nanometer wurde unter Verwendung eines grafisch darstellenden Ultraviolettspektrometers (U-4000) gemessen, das von der Firma Hitachi Ltd. erhältlich ist.
- Sichtverhältnisse
- Jede Endproduktplatte wurde in einen Bildschirmanzeigenrahmen montiert, und es wurde dann vom menschlichen Auge aus beobachtet, ob auf dem Display Interferenzstreifen auftreten würden.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 tabellarisch aufgeführt.
- Vergleichsbeispiele 1 bis 3
- Hierfür wurden die Elektromagnetwellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platten auf die gleiche Art und Weise wie in dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellt, wofür aber keine solche strukturgeätzte Metallfolie eingesetzt wurde, bzw. anstatt einer solchen Folie wurde ein Maschennetzelement verwendet, wobei diese Vergleichsbeispiele in Tabelle 2 aufgeführt sind. Die technischen Daten wurden gleichermaßen gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 tabellarisch aufgeführt.
- Aus Tabelle 1 und Tabelle 2 geht eindeutig hervor, dass gemäß der vorliegenden Erfindung gute Elektromagnetwellen abschirmende, lichtdurchlässige Platten zur Verfügung gestellt werden können.
Claims (4)
- Frontfilter für einen Plasmabildschirm, der eine transparente Basisplatte (
12A ,12B ) mit einer strukturgeätzten, leitfähigen Folie (13 ) aufweist, welche mit der Oberfläche der transparenten Basisplatte mittels einer Harzklebeschicht (14A ,14B ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturgeätzte, leitfähige Folie ein Freiflächenverhältnis im Bereich von 83 bis 90% aufweist, und dass die Harzklebeschicht ein wärmeausgehärtetes Äthylenvinylacetat -Kopolymer ist. - Frontfilter nach Anspruch 1, wobei sich die leitfähige Folie zwischen zwei transparenten Basisplatten (
12A ,12B ) befindet. - Frontfilter nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Folie auf einer einzigen Oberfläche von nur einer transparenten Basisplatte aufgebracht ist.
- Frontfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Folie eine Metallfolie ist, die mit einem vorbestimmten Strukturmuster auf Grund der Schritte einer Beschichtung mit Photoresist, einer Strukturbelichtung und Strukturätzung gebildet ist.
Applications Claiming Priority (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16738397 | 1997-06-24 | ||
JP16738397 | 1997-06-24 | ||
JP16738497 | 1997-06-24 | ||
JP16738497 | 1997-06-24 | ||
JP16868797 | 1997-06-25 | ||
JP16868897 | 1997-06-25 | ||
JP16868797 | 1997-06-25 | ||
JP16868897 | 1997-06-25 | ||
JP25837697 | 1997-09-24 | ||
JP25838197 | 1997-09-24 | ||
JP9258376A JPH1174687A (ja) | 1997-06-25 | 1997-09-24 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
JP9258377A JPH1174688A (ja) | 1997-06-25 | 1997-09-24 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
JP25837797 | 1997-09-24 | ||
JP25838197A JPH1174684A (ja) | 1997-06-24 | 1997-09-24 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
JP25838097A JPH1174683A (ja) | 1997-06-24 | 1997-09-24 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
JP25838097 | 1997-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69824441D1 DE69824441D1 (de) | 2004-07-15 |
DE69824441T2 true DE69824441T2 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=27573298
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69824441T Expired - Lifetime DE69824441T2 (de) | 1997-06-24 | 1998-06-24 | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte |
DE69838762T Expired - Lifetime DE69838762T2 (de) | 1997-06-24 | 1998-06-24 | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69838762T Expired - Lifetime DE69838762T2 (de) | 1997-06-24 | 1998-06-24 | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0887834A3 (de) |
DE (2) | DE69824441T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100335346B1 (ko) * | 1997-11-11 | 2002-06-20 | 이사오 우치가사키 | 전자파차폐성접착필름,이필름을채용한전자파차폐성어셈블리및표시소자 |
WO2000062536A1 (fr) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Filtre et dispositif d'image avec filtre |
JP2001297905A (ja) | 2000-04-17 | 2001-10-26 | Tokin Corp | 高周波電流抑制体 |
FR2808473B1 (fr) * | 2000-05-02 | 2004-04-16 | Tni | Panneaux comportant au moins un maillage metallique, et leurs applications notamment en composites verres/maillage metallique pour la construction et l'ameublement |
EP1205901B1 (de) * | 2000-05-18 | 2010-09-01 | Bridgestone Corporation | Verfahren zur herstellung einer elektromagnetisch abschirmenden und lichtdurchlässigen platte |
JP2002326305A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-12 | Nisshinbo Ind Inc | 透視性電磁波シールド板、その製造方法及びディスプレイ装置 |
EP2101556B1 (de) | 2002-12-27 | 2013-02-13 | FUJIFILM Corporation | Lichtdurchlässige Beschichtung für die Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Plasmaanzeige mit einer solchen Beschichtung |
JP4334920B2 (ja) * | 2003-06-19 | 2009-09-30 | 大日本印刷株式会社 | 電磁波遮蔽用シート及び前面板、並びに表示装置 |
CN1316537C (zh) * | 2003-11-10 | 2007-05-16 | 友达光电股份有限公司 | 等离子体显示器 |
KR100738212B1 (ko) * | 2004-11-11 | 2007-07-12 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 |
CN102825860A (zh) * | 2011-06-14 | 2012-12-19 | 重庆大学 | 金属-增强塑料复合材料制件及其成型方法 |
WO2017034870A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Transparent conductors including metal traces and methods of making same |
CN111918477B (zh) * | 2020-08-27 | 2021-11-26 | 深圳市德尔高科技发展有限公司 | 一种柔性电路板及其整板冲切工装 |
EP4247135A4 (de) * | 2020-11-13 | 2024-10-09 | Agc Inc. | Abschirmungskörper gegen elektromagnetische wellen |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246613A (en) * | 1979-01-10 | 1981-01-20 | Delta Data Systems Corporation | Anti-glare screen with electromagnetic interference rejection |
US4247737A (en) * | 1979-03-29 | 1981-01-27 | Spectrum Control, Inc. | Electromagnetically shielded viewing window |
US4412255A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing |
GB8333125D0 (en) * | 1982-12-17 | 1984-01-18 | Payne J M | Applying mask to visual display unit screen |
US4661856A (en) * | 1985-08-02 | 1987-04-28 | Sun-Flex Company, Inc. | Cathode ray tube glare filter, radiation and static electricity suppression device |
JPH0694194B2 (ja) * | 1986-01-24 | 1994-11-24 | 住友化学工業株式会社 | 導電性の優れたプラスチツク成形品 |
GB8619398D0 (en) * | 1986-08-08 | 1986-09-17 | Raychem Ltd | Dimensionally recoverable article |
US4785136A (en) * | 1986-11-10 | 1988-11-15 | Mollet John R | Electromagnetic interference shielding cover |
GB2200321B (en) * | 1987-02-03 | 1990-07-18 | Pilkington Brothers Plc | Electromagnetic shielding laminate |
US4879451A (en) * | 1988-07-14 | 1989-11-07 | Sun-Flex Company, Inc. | Laser cut video display terminal filter screen |
JPH0716119B2 (ja) * | 1988-07-16 | 1995-02-22 | 株式会社巴川製紙所 | 導電性シートの製造方法 |
US4943477A (en) * | 1988-09-27 | 1990-07-24 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Conductive sheet having electromagnetic interference shielding function |
FR2638596A1 (fr) * | 1988-10-28 | 1990-05-04 | Thomson Csf | Procede de realisation d'un blindage, blindage obtenu par ce procede et materiel electronique comportant ce blindage |
JP2672673B2 (ja) * | 1989-10-16 | 1997-11-05 | リコー応用電子研究所株式会社 | 複合電磁シールド材 |
US5676812A (en) * | 1990-03-24 | 1997-10-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Electronic equipment with an adhesive member to intercept electromagnetic waves |
JPH0422045A (ja) * | 1990-05-16 | 1992-01-27 | Matsushita Electron Corp | 表示用ガス放電管装置 |
JPH04175154A (ja) * | 1990-11-08 | 1992-06-23 | Michio Arai | 積層体 |
JP2717734B2 (ja) * | 1991-02-28 | 1998-02-25 | 日本写真印刷株式会社 | 透光性電磁波シールド材料とその製造方法 |
DE4130930A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-25 | Flachglas Ag | Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen |
JPH05283890A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-10-29 | Sumitomo 3M Ltd | 電磁波シールド材料 |
JPH05251890A (ja) * | 1992-03-03 | 1993-09-28 | Michio Arai | 透視性を有する電磁波シールド性積層構造物 |
US5334800A (en) * | 1993-07-21 | 1994-08-02 | Parlex Corporation | Flexible shielded circuit board |
KR100265777B1 (ko) * | 1993-08-05 | 2000-09-15 | 김순택 | 화상표시장치의 반사방지막 제조방법, 및 이를 채용한 화상표시장치 |
JPH0758490A (ja) * | 1993-08-11 | 1995-03-03 | Kitagawa Ind Co Ltd | 電磁波シールド材 |
JPH0797238A (ja) * | 1993-09-27 | 1995-04-11 | Central Glass Co Ltd | 電磁遮蔽性防音ガラス |
JP3463253B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2003-11-05 | 日清紡績株式会社 | 透明で電磁波シールド効果のある合成樹脂板状体及びその製法 |
CA2248127A1 (en) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A method to make a metallic layer on a surface of a detail for screening against electromagnetic radiation |
-
1998
- 1998-06-24 EP EP98304968A patent/EP0887834A3/de not_active Withdrawn
- 1998-06-24 EP EP04076065A patent/EP1453371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-24 DE DE69824441T patent/DE69824441T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-24 EP EP00201367A patent/EP1028611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-24 DE DE69838762T patent/DE69838762T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69824441D1 (de) | 2004-07-15 |
EP1453371A2 (de) | 2004-09-01 |
EP1028611A3 (de) | 2002-06-19 |
EP1028611A2 (de) | 2000-08-16 |
EP1453371A3 (de) | 2005-01-26 |
EP1453371B1 (de) | 2007-11-21 |
DE69838762T2 (de) | 2008-04-30 |
DE69838762D1 (de) | 2008-01-03 |
EP0887834A3 (de) | 1999-03-24 |
EP1028611B1 (de) | 2004-06-09 |
EP0887834A2 (de) | 1998-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824441T2 (de) | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte | |
DE69836366T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel | |
DE69738228T2 (de) | Transparente Laminate und optische Filter für Anzeigevorrichtungen unter Verwendung derselben | |
DE69104229T2 (de) | Folie zur lichtkontrolle mit verringerten geisterbildern. | |
DE10307546B4 (de) | Elektromagnetisches Abschirmblatt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60013589T2 (de) | LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG | |
DE10260997B4 (de) | Blatt zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen | |
DE69410149T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schirm und sein Herstellungsverfahren | |
DE69725448T2 (de) | Klebefilm mit elektromagnetischer Abschirmung, Abschirmungsanordnung und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Film | |
DE69922605T2 (de) | Filter für Plasmaanzeigetafel | |
DE69930822T2 (de) | Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen abschirmenden Films und daraus hergestellter Film | |
DE69930200T2 (de) | Rückprojektionsschirm | |
DE69826235T2 (de) | Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige | |
DE1911036A1 (de) | Transparentes Augenlichtschutzmaterial | |
DE112004001571T5 (de) | Antireflexionsfilm für eine Plasmaanzeige | |
DE10393020B4 (de) | Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112005001528T5 (de) | Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen | |
DE112004001388T5 (de) | Frontplatte für eine Plasmaanzeige und Plasmaanzeige | |
DE112005001669T5 (de) | Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Wellen | |
DE10318566B4 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung transparenter optischer Elemente aus polymeren Werkstoffen | |
DE112004001579T5 (de) | Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen für ein Plasmadisplay | |
DE69721468T2 (de) | Frontplatte einer Plasmaanzeige | |
DE102006054177A1 (de) | Schutzabdeckung für ein Anzeigefeld und ihre Verwendung | |
DE69212086T2 (de) | Moire Muster für Fahrzeugdächer | |
DE69817263T2 (de) | Frontscheibe für Plasma-Anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |