DE4130930A1 - Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen - Google Patents
Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE4130930A1 DE4130930A1 DE4130930A DE4130930A DE4130930A1 DE 4130930 A1 DE4130930 A1 DE 4130930A1 DE 4130930 A DE4130930 A DE 4130930A DE 4130930 A DE4130930 A DE 4130930A DE 4130930 A1 DE4130930 A1 DE 4130930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- coating
- glass pane
- attachment
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 23
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 48
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 14
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 abstract description 11
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N [O].[Ar] Chemical compound [O].[Ar] VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/896—Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/89—Optical components associated with the vessel
- H01J2229/8913—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices
- H01J2229/8916—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices inside the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/89—Optical components associated with the vessel
- H01J2229/8913—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices
- H01J2229/8918—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices by using interference effects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
Landscapes
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Brushes (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorsatzaggregat für Bildschirme oder
dergleichen, wie Kathodenstrahlröhren von Monitoren, Fernseh
apparaten oder dergleichen, mit einer Glasscheibe, welche an
ihrer dem Bildschirm oder dergleichen abgewandten Vorderseite
eine mehrschichtige Antireflexionsbeschichtung und ggf. an
ihrer dem Bildschirm oder dergleichen zugewandten Rückseite
eine reflexionsmindernde, insbesondere eine absorbierende
Beschichtung (oder dergleichen) aufweist.
Bei Computer-Monitoren, Fernsehern und dergleichen besteht
haufig ein Bedürfnis nach einer Reflexionsminderung der ein
gesetzten Kathodenstrahlröhren. Dieses Ziel läßt sich bei
spielsweise durch Anätzen der Oberfläche, Beschichtung der
Röhre oder auch durch entspiegelte Vorsatzaggregate erzielen.
Die verwendete Beschichtung für derartige Vorsatzaggregate soll
einen niedrigen Flächenwiderstand haben, um elektromagnetische
Strahlung abschirmen zu können. Hierzu ist in der Regel ein
elektrischer Flächenwiderstand von weniger als 100 Ohm not
wendig.
Bislang sind als Entspiegelungsschichten für Vorsatzaggregate
Einfachschichten, mit dem Nachteil hoher Restreflexion, eines
intensiven Farbeindruckes sowie mangelnder elektrischer
Leitfähigkeit, Zweifachschichten mit den Nachteilen eines
intensiven Farbeindruckes und geringer Leitfähigkeit,
dielektrische Vielfachschichtsysteme mit den Nachteilen eines
hohen Fertigungsaufwandes sowie eines hohen elektrischen
Widerstandes sowie leitfähige Vielfachschichtsysteme verwendet
worden, die in der Fertigung besonders aufwendig und damit
teuer sind.
Zweifachschichtsysteme für Vorsatzaggregate der eingangs
genannten Art, mit denen eine gute Entspiegelungswirkung über
weite Bereiche des sichtbaren Spektrums erzielt werden könnte,
sind nicht bekannt, vielmehr ist die Verwendung derart ein
facher Schichtsysteme stets mit einem intensiven Farbeindruck
verbunden. Zur Reduzierung des Farbstiches werden daher
Vielfachschichtsysteme eingesetzt, die aber einen sehr viel
höheren Produktionsaufwand erfordern.
Aus der DE-OS 36 29 996 ist ein Vorsatzaggregat der gattungs
gemäßen Art bekannt, bei dem die Glasscheibe, die dort wie auch
bei der Erfindung entweder aus anorganischem Glas, insbesondere
aus gehärtetem Sicherheitsglas, oder auch aus Kunststoff, d. h.
organischem Glas, bestehen kann, rückseitig eine Absorptions
beschichtung aus beispielsweise Chrom und an der Vorderseite
eine Antireflexionsbeschichtung aus zwei oder drei Schichten
mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist, wobei die
Neutralität des Farbeindruckes sowie der Fertigungsaufwand zu
wünschen übriglassen.
Aus der US-PS 23 66 687 ist eine Antireflexionsbeschichtung
für Glasscheiben bekannt, bei der auf die Glasscheiben
aufeinanderfolgend eine Metallschicht aus einem Material mit
hohem Reflexions-, jedoch niedrigem Absorptionsgrad sowie eine
dielektrische Interferenzschicht aus beispielsweise SiO2
aufgebracht werden, wobei als verwendbare Metalle Kupfer,
Silber, Rhodium, Aluminium oder andere ähnlich stabile Metalle
mit den vorgenannten Eigenschaften angegeben sind. Die Ver
wendung einer derartigen Antireflexionsbeschichtung bei Vor
satzaggregaten der gattungsgemäßen Art führt dann, wenn andere
Metalle als Kupfer gewählt werden, zu einem unerwünscht inten
siven Farbeindruck, während sich die Verwendung von Kupfer
wegen dessen mangelnder Beständigkeit für Vorderseitenbe
schichtungen von Vorsatzaggregaten der hier in Rede stehenden
Art verbietet.
In der GB-PS 8 26 754 sind elektrisch leitende Beschichtungen
auf Glasscheiben beschrieben, welche als Metallschicht
alternativ eine Gold-, Silber-, Nickel- oder Eisenschicht sowie
als Teil einer äußeren Entspiegelungsschicht beispielsweise
SiO2 enthalten können, wobei der außer bei der Verwendung von
Gold entstehende intensive Farbeindruck bei dem dort angege
benen Anwendungsgebiet in Kauf genommen werden kann und kein
Anhaltspunkt dafür gegeben wird, durch eine entsprechende
Materialauswahl für die Metallschicht einen neutralen
Farbeindruck hervorzurufen.
Ein ähnliches Vorsatzaggregat wie nach dem gattungsbildenden
Stand der Technik ist in der DE-OS 39 41 797 beschrieben, mit
den anhand der vorgenannten Druckschrift erläuterten Problemen.
Die DE-PS 21 38 517 betrifft eine Wärmeschutzscheibe mit einer
Beschichtung aus Gold und hochbrechendem dielektrischen
Material, wobei die Verwendung einer derartigen Beschichtung
bei einem Vorsatzaggregat der gattungsgemäßen Art nicht die
gewünschte Reflexionsminderung ermöglichen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzaggregat
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Antireflexionsbe
schichtung bei wirtschaftlicher Herstellung eine Minderung des
Lichtreflexionsgrades der Vorderseite der Glasscheibe von etwa
4% auf weniger als 0,5% ermöglicht, farblich weitgehend neutral
ist und einen Flächenwiderstand von weniger als 100 Ohm
aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Antireflexionsbeschichtung eine Metallschicht aus Gold oder
einer Metallegierung mit einem Goldanteil von mehr als 50% mit
einer Dicke von 4 bis 10 nm und eine an deren der Glasscheibe
abgewandten Seite angeordnete, im wesentlichen absorptions
freie, als Entspiegelungsschicht für den sichtbaren Spektral
bereich ausgebildete Interferenzschicht aus dielektrischem
Material mit einem Brechungsindex von n < 1,8 aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Dicke der Metallschicht 5
bis 7 nm beträgt.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die optische Dicke der
Interferenzschicht 60 bis 140 nm beträgt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorge
sehen sein, daß die Interferenzschicht aus mindestens einem
Metall- oder Halbmetalloxid besteht.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Interferenzschicht aus
SiO2 besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Glasscheibe und der Metall
schicht und/oder zwischen der Metallschicht und der Inter
ferenzschicht (jeweils) eine Haftschicht angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß als Material für die
Haftschicht(en) NiCr, Silizium, Indiumoxid und/oder
Indiumzinnoxid eingesetzt ist.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß zumindest ein Teil der
Schichten der Antireflexionsbeschichtung durch Magnetron-
Kathodenzerstäubung hergestellt ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß
durch das Zusammenspiel der Metall- und der Interferenzschicht
nach der Erfindung eine für ein Zweifachschichtsystem uner
wartet farbneutrale Entspiegelungswirkung erzielt werden kann.
Offenbar beruht diese Wirkung auf dem für Metalle außergewöhn
lichen Verlauf des komplexen Brechungsindexes von Gold, der da
durch ausgezeichnet ist, daß dessen Realteil im Bereich des
sichtbaren Spektrums monoton deutlich fällt.
Eine Anregung für eine derartige Materialauswahl war dem
eingangs diskutierten Stand der Technik nicht zu entnehmen,
weil die US-PS 23 66 687 zwar Kupfer nennt, welches einen
ähnlichen Verlauf des Brechungsindexes wie Gold hat, jedoch in
wirkungsmäßiger Gleichsetzung mit Silber, Rhodium und
Aluminium, deren Brechungsindex gänzlich anders und in für die
Erfindung unbrauchbarer Weise verläuft, während die GB-PS 8 26 754
Gold als gleichwirkend mit u. a. Silber, Nickel und Eisen
beschreibt, deren Brechungsindexverlauf diese Metalle ebenfalls
für den Zweck der Erfindung ungeeignet macht. Die DE-PS 21 38 517
hingegen beschreibt die Verwendung von Gold in Verbindung
mit einer hochbrechenden Entspiegelungsschicht, während die der
Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nur durch eine Kombination
der Goldschicht und der niedrigbrechenden Interferenzschicht
im Sinne der beanspruchten Antireflexionsbeschichtung erzielbar
ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Gold- bzw. Goldle
gierungsschicht in an sich bekannter Weise beiderseits in dünne
Haftschichten einzubetten. Bei der Herstellung des Schicht
systems mittels Magnetron-Kathodenzerstäubung, wie sie vorteil
hafterweise vorgesehen ist, empfiehlt es sich, dünne Haft
schichten aus NiCr, Silizium, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid zu
verwenden, da hierdurch die Haftung der Antireflexionsbeschich
tung deutlich verbessert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele
anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Vorsatzaggre
gates nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur
Ebene der dabei verwendeten Glasscheibe;
Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Vorsatzaggregates nach
der Erfindung,
Fig. 3 den Lichtreflexionsgrad des Vorsatzaggregates
gemäß Fig. 2 in Anhängigkeit von der Wellenlänge;
und
Fig. 4 den Verlauf des Realteiles und des Imaginärteiles
des Brechungsindexes von Gold in Abhängigkeit von
der Wellenlänge.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf eine
transparente Glasscheibe 10, beim gezeigten Ausführungsbeispiel
aus einer Floatglasscheibe aus Natron-Kalk-Silikatglas von 6 mm
Dicke bestehend, durch Magnetron-Kathodenzerstäubung aufein
anderfolgend eine Goldschicht 12 mit einer Dicke von 5 nm und
eine im wesentlichen absorptionsfreie Interferenzschicht 14 aus
SiO2 mit einer Dicke von 7 nm aufgebracht.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2, bei dem die Glasscheibe 10
wiederum aus einer Floatglasscheibe aus Natron-Kalk-Silikatglas
mit einer Dicke von 4 mm besteht, sind auf die Glasscheibe 10
aufeinanderfolgend eine NiCr-Haftschicht 16 mit einer Dicke von
0,5 nm, eine Goldschicht 12 mit einer Dicke von 6 nm, eine mit
SnO2 dotierte In2O3-Haftschicht 18 mit einer Dicke von 4 nm und
eine Interferenzschicht 14 aus SiO2 mit einer Dicke von 60 nm
aufgebracht.
Im einzelnen erfolgte die Herstellung des Vorsatzaggregates
gemäß Fig. 2 wie folgt:
In einer Vakuum-Beschichtungsanlage, welche mit Beschichtungs
einrichtungen für Magnetron-Kathodenzerstäubung ausgerüstet
war, wurden auf die Glasscheibe 10, eine Floatglasscheibe aus
Natron-Kalk-Silikatglas von 4 mm Dicke im Format 40 cm×40 cm,
nacheinander folgende Schichten aufgebracht: Die Haftschicht 16
als NiCr-Haftschicht von 0,5 nm Dicke durch Zerstäubung eines
NiCr(80/20)-Targets in Argon-Atmosphäre bei einem Druck von
1.5·10-1 Pa, die Goldschicht 12 von 6 nm Dicke durch
Zerstäubung eines Goldtargets in Argon-Atmosphäre bei einem
Druck von 1.5·10-1 Pa, die Haftschicht 18 als mit SnO2
dotierte In2O3-Haftschicht in einer Dicke von 4 nm durch reak
tive Zerstäubung des In90/Sn10-Targets in Argon-Sauerstoff-
Atmosphäre bei einem Druck von 3.5·10-1 Pa und schließlich die
Interferenzschicht 14 als SiO2-Schicht von 60 nm Dicke durch
reaktive Zerstäubung eines Si-Targets in Argon-Sauerstoff-
Atmosphäre bei einem Druck von 1.5 Pa. Die Rückseite der
Glasscheibe 10 wurde, in der Zeichnung nicht dargestellt, mit
einer Cr-Schicht solcher Dicke beschichtet, daß die
Transmission einer unbeschichteten Floatglasscheibe um etwa ein
Drittel abgesenkt wurde.
Die beschichtete Scheibe wies einen Lichtreflexionsgrad bei
Normlichtart A von 0,21% auf. Die Transmission betrug 55%. Die
Farborte in Reflexion, gemessen im L, a, b-Farbsystem (nach
R.S. Hunter, Photoelectric Color Difference Meter, in J. Opt.
Soc. Am. 48 (1958), S. 985 ff.) lagen bei a = 0.5 und b = -1.0.
Der elektrische Flächenwiderstand der vorderseitigen Antire
flexionsbeschichtung lag bei 30 Ω.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Lichtreflexionsgrad der
Scheibe über den gesamten sichtbaren Spektralbereich deutlich
niedriger als derjenige einer unbeschichteten Scheibe liegt.
Fig. 4 läßt erkennen, daß der Realteil des komplexen Brechungs
indexes von Gold über das sichtbare Spektralgebiet deutlich
monoton abfällt, worauf die überraschende Wirkung des
Vorsatzaggregates nach der Erfindung, in Kombination mit der
verwendeten niedrigbrechenden Interferenzschicht, wesentlich
zurückzuführen sein dürfte.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie
in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver
wirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungs
formen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Glasscheibe
12 Metallschicht
14 Interferenzschicht
16 Haftschicht
18 Haftschicht
12 Metallschicht
14 Interferenzschicht
16 Haftschicht
18 Haftschicht
Claims (8)
1. Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen, wie
Kathodenstrahlröhren von Monitoren, Fernsehapparaten oder
dergleichen, mit einer Glasscheibe, welche an ihrer dem Bild
schirm oder dergleichen abgewandten Vorderseite eine mehr
schichtige Antireflexionsbeschichtung und ggf. an ihrer dem
Bildschirm oder dergleichen zugewandten Rückseite eine re
flexionsmindernde, insbesondere eine absorbierende Beschichtung
(oder dergleichen) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antireflexionsbeschichtung eine Metallschicht (12) aus Gold
oder einer Metallegierung mit einem Goldanteil von mehr als 50%
mit einer Dicke von 4 bis 10 nm und eine an deren der Glas
scheibe (10) abgewandten Seite angeordnete, im wesentlichen ab
sorptionsfreie, als Entspiegelungsschicht für den sichtbaren
Spektralbereich ausgebildete Interferenzschicht (14) aus
dielektrischem Material mit einem Brechwert von n < 1,8
aufweist.
2. Vorsatzaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Metallschicht (12) 5 bis 7 nm beträgt.
3. Vorsatzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die optische Dicke der Interferenzschicht (14) 60
bis 140 nm beträgt.
4. Vorsatzaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenzschicht (14) aus
mindestens einem Metall- oder Halbmetalloxid besteht.
5. Vorsatzaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Interferenzschicht (14) aus SiO2 besteht.
6. Vorsatzaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasscheibe (10) und
der Metallschicht (12) und/oder zwischen der Metallschicht (12)
und der Interferenzschicht (14) (jeweils) eine Haftschicht (16,
18) angeordnet ist.
7. Vorsatzaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
als Material für die Haftschicht(en) (16, 18) NiCr, Silizium,
Indiumoxid und/oder Indiumzinnoxid eingesetzt ist.
8. Vorsatzaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Schichten
(12, 14, 16, 18) der Antireflexionsbeschichtung durch
Magnetron-Kathodenzerstäubung hergestellt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130930A DE4130930A1 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen |
AT92115501T ATE128789T1 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Vorsatzaggregat für bildschirme oder dergleichen. |
EP92115501A EP0531996B1 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen |
DE59203892T DE59203892D1 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen. |
DK92115501.6T DK0531996T3 (da) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Forsatsindretning til billedskærme eller lignende |
ES92115501T ES2079125T3 (es) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Adaptador para pantallas o similares. |
US07/944,109 US5288558A (en) | 1991-09-13 | 1992-09-11 | Attachment for video screens having dual optical active dereflection layers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130930A DE4130930A1 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130930A1 true DE4130930A1 (de) | 1993-03-25 |
DE4130930C2 DE4130930C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6440815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130930A Granted DE4130930A1 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen |
DE59203892T Expired - Fee Related DE59203892D1 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59203892T Expired - Fee Related DE59203892D1 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-10 | Vorsatzaggregat für Bildschirme oder dergleichen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5288558A (de) |
EP (1) | EP0531996B1 (de) |
AT (1) | ATE128789T1 (de) |
DE (2) | DE4130930A1 (de) |
DK (1) | DK0531996T3 (de) |
ES (1) | ES2079125T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630736A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Samsung Electronics Co Ltd | Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69203056T2 (de) * | 1991-09-20 | 1995-10-19 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung für Herstellung einer Antireflektionsbeschichtung einer Kathodenstrahlröhre. |
EP0596531B1 (de) * | 1992-11-06 | 1997-07-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Antireflektionsschicht und Anzeigegerät mit dieser Schicht |
JP2981528B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1999-11-22 | 三菱電機株式会社 | 陰極線管およびその製造方法 |
DE4427215A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-23 | Agency Ind Science Techn | Transparente und leitfähige ultradünne Filme und Verfahren zu ihrer Herstellung |
USH1396H (en) * | 1993-09-21 | 1995-01-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Oxide substrate with a strongly adherent gold film of 10 to 40 nm in thickness on the substrate |
US5441914A (en) * | 1994-05-02 | 1995-08-15 | Motorola Inc. | Method of forming conductive interconnect structure |
US5728470A (en) * | 1994-05-13 | 1998-03-17 | Nec Corporation | Multi-layer wiring substrate, and process for producing the same |
EP0883521B2 (de) | 1996-03-02 | 2003-04-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug |
JPH10223160A (ja) * | 1997-02-12 | 1998-08-21 | Hitachi Ltd | カラー陰極線管 |
JP3039437B2 (ja) * | 1997-04-15 | 2000-05-08 | 日本電気株式会社 | カラープラズマディスプレイパネル |
EP0910864B1 (de) * | 1997-04-28 | 2004-11-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anzeigevorrichtung mit antistatischem, reflektionsfreiem filter und verfahren zur herstellung eines reflektionsfreien filters auf einer kathodenstrahlröhre |
DE69838762T2 (de) * | 1997-06-24 | 2008-04-30 | Bridgestone Corp. | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte |
JP2001270740A (ja) * | 2000-01-19 | 2001-10-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ガラス物品及びディスプレイ用ガラス基板 |
US7097923B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-08-29 | Hitachi Global Storage Technologies | Method for forming thin film heads using a tri-layer anti-reflection coating for photolithographic applications and a structure thereof |
US7365408B2 (en) * | 2002-04-30 | 2008-04-29 | International Business Machines Corporation | Structure for photolithographic applications using a multi-layer anti-reflection coating |
CN101205060B (zh) | 2006-12-20 | 2011-05-04 | 清华大学 | 碳纳米管阵列的制备方法 |
CN101206979B (zh) * | 2006-12-22 | 2010-05-19 | 清华大学 | 场发射阴极的制备方法 |
CN101206980B (zh) * | 2006-12-22 | 2010-04-14 | 清华大学 | 场发射阴极的制备方法 |
KR20090092273A (ko) * | 2006-12-27 | 2009-08-31 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 반사 방지체 및 디스플레이 장치 |
US20100307553A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-12-09 | Defries Anthony | Engineering light manipulation in structured films or coatings |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366687A (en) * | 1941-01-23 | 1945-01-02 | Spencer Lens Co | Means for decreasing light reflection from surfaces |
GB826754A (en) * | 1956-06-09 | 1960-01-20 | George Edward Folkes | Light transmissive electrically conducting article |
US3532919A (en) * | 1968-03-07 | 1970-10-06 | Hughes Aircraft Co | Cathode ray tube view screen structure |
DE2138517C3 (de) * | 1971-08-02 | 1978-10-05 | Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen | Wärmeschutz-Glasscheibe |
DE3629996A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Flachglas Ag | Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen |
EP0293470B1 (de) * | 1986-12-17 | 1990-06-27 | Flabeg Gmbh | Fernseh-bildröhre mit verbundfrontscheibe |
DE3941797A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Leybold Ag | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759235A (fr) * | 1969-11-20 | 1971-05-21 | Triplex Safety Glass Co | Perfectionnements aux objets transparents conducteurs de l'electricite |
FR2135033B1 (de) * | 1971-05-03 | 1973-12-28 | Saint Gobain Pont A Mousson | |
US3935351A (en) * | 1972-05-12 | 1976-01-27 | Ppg Industries, Inc. | Multiple glazed windows including selective reflecting metal/metal oxide coatings |
US4235048A (en) * | 1978-01-03 | 1980-11-25 | Ppg Industries, Inc. | Reversible window unit for alternately reflecting and absorbing solar energy |
DE2924824C3 (de) * | 1979-06-20 | 1986-07-10 | Bfg Glassgroup, Paris | Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung |
DE3332995A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-24 | Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka | Verfahren zum herstellen einer siliciumdioxidbeschichtung |
GB8621468D0 (en) * | 1986-09-05 | 1986-10-15 | Philips Nv | Display device |
US4882212A (en) * | 1986-10-30 | 1989-11-21 | Olin Corporation | Electronic packaging of components incorporating a ceramic-glass-metal composite |
-
1991
- 1991-09-13 DE DE4130930A patent/DE4130930A1/de active Granted
-
1992
- 1992-09-10 ES ES92115501T patent/ES2079125T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-10 DK DK92115501.6T patent/DK0531996T3/da active
- 1992-09-10 EP EP92115501A patent/EP0531996B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-10 AT AT92115501T patent/ATE128789T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-10 DE DE59203892T patent/DE59203892D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-11 US US07/944,109 patent/US5288558A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366687A (en) * | 1941-01-23 | 1945-01-02 | Spencer Lens Co | Means for decreasing light reflection from surfaces |
GB826754A (en) * | 1956-06-09 | 1960-01-20 | George Edward Folkes | Light transmissive electrically conducting article |
US3532919A (en) * | 1968-03-07 | 1970-10-06 | Hughes Aircraft Co | Cathode ray tube view screen structure |
DE2138517C3 (de) * | 1971-08-02 | 1978-10-05 | Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen | Wärmeschutz-Glasscheibe |
DE3629996A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Flachglas Ag | Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen |
EP0293470B1 (de) * | 1986-12-17 | 1990-06-27 | Flabeg Gmbh | Fernseh-bildröhre mit verbundfrontscheibe |
DE3941797A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Leybold Ag | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630736A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Samsung Electronics Co Ltd | Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät |
DE19630736B4 (de) * | 1995-07-31 | 2006-09-21 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5288558A (en) | 1994-02-22 |
DE4130930C2 (de) | 1993-09-09 |
EP0531996B1 (de) | 1995-10-04 |
DK0531996T3 (da) | 1995-11-27 |
ATE128789T1 (de) | 1995-10-15 |
ES2079125T3 (es) | 1996-01-01 |
EP0531996A1 (de) | 1993-03-17 |
DE59203892D1 (de) | 1995-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4130930C2 (de) | ||
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
EP0120408B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates | |
DE3629996C2 (de) | ||
DE69531628T2 (de) | Lichtabsorbierender antireflektor | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE3941859C1 (de) | ||
DE4407067C2 (de) | Dielektrisches Interferenz-Filtersystem, LCD-Anzeige und CCD-Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Interferenz-Filtersystems | |
DE3311815C2 (de) | ||
DE3716860C2 (de) | ||
DE102014114330B4 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit | |
DE10152412A1 (de) | Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften | |
DE2334152A1 (de) | Waermereflektierende, 20 bis 60 % des sichtbaren lichtes durchlassende fensterscheibe | |
DE3941797A1 (de) | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags | |
DE2924833A1 (de) | Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht | |
DE102014002965A1 (de) | Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems | |
DE4412318C1 (de) | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe | |
DE69026722T2 (de) | Magnesiumschichtreflektor | |
DE3942990A1 (de) | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags | |
DE4117257B4 (de) | Optisch wirkendes Schichtsystem mit hoher Antireflexwirkung für transparente Substrate | |
DE19607611C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe | |
DE19858227C1 (de) | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
EP0332177B1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
EP0334991B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
EP1123906B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |