[go: up one dir, main page]

DE69826235T2 - Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige - Google Patents

Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69826235T2
DE69826235T2 DE69826235T DE69826235T DE69826235T2 DE 69826235 T2 DE69826235 T2 DE 69826235T2 DE 69826235 T DE69826235 T DE 69826235T DE 69826235 T DE69826235 T DE 69826235T DE 69826235 T2 DE69826235 T2 DE 69826235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
conductive
base plate
fibers
grid element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826235D1 (de
Inventor
Masato Kodaira-shi Yoshikawa
Yasuhiro Kodaira-shi Morimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9353205A external-priority patent/JPH11184384A/ja
Priority claimed from JP9353207A external-priority patent/JPH11185640A/ja
Priority claimed from JP35320697A external-priority patent/JPH11186784A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69826235D1 publication Critical patent/DE69826235D1/de
Publication of DE69826235T2 publication Critical patent/DE69826235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • H05K9/0096Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters, black matrices, light reflecting means or electromagnetic shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/446Electromagnetic shielding means; Antistatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte, die passend für einen vorderseitigen Filter eines PDP (Plasmaanzeige) geeignet ist, die eine gute Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufweist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte, die einfach in einen Ausrüstungskörper, wie ein Büroautomatisierungsgerät, eingebaut werden und eine gute Stromleitfähigkeit in Bezug auf den Ausrüstungskörper bereitstellen kann, und eine ein PDP verwendende Anzeige vom Gasentladungstyp, die mit der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte integriert ist, um der Anzeige selbst eine Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen zu verleihen, wodurch ihr Gewicht verringert, sie dünner gemacht, die Anzahl der Teile verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kasten reduziert werden.
  • Mit der Verbreitung elektronischer Einrichtungen einschließlich Büroautomatisierungsgeräte und Kommunikationsgeräte wurde die Emission elektromagnetischer Wellen von diesen Einrichtungen zu einem Problem. Das heißt, dass eine nachteilige Auswirkung elektromagnetischer Wellen auf den menschlichen Körper befürchtet wird und es ebenfalls ein Problem ist, dass die elektromagnetischen Wellen Präzisionsgeräte beeinträchtigen, so dass sie Fehlfunktionen verursachen.
  • Daher wurden Platten mit guter Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit als vorderseitige Filter für PDPs der Büroautomatisierungsgeräte entwickelt und zu kommerzieller Anwendung gekommen. Solche Platten werden auch als Fenster für einen Ort verwendet, an dem ein Präzisionsgerät installiert ist, wie ein Krankenhaus oder ein Labor, um das Präzisionsgerät vor elektromagnetischen Wellen von einem tragbaren Telefon zu schützen.
  • Eine herkömmliche Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte umfasst typischerweise transparente Basisplatten, wie Acrylplatten, und ein leitfähiges Gitterelement, wie ein Drahtnetz, und ist durch Dazwischenlegen des leitfähigen Gitterelements zwischen die transparenten Basisplatten und durch das Zusammenbauen dieser ausgebildet.
  • Ein leitfähiges Gitterelement, das herkömmlicherweise für eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte verwendet wird, weist im Allgemeinen einen Drahtdurchmesser zwischen 10 μm und 500 μm, eine Sieböffnung von ungefähr 5 Maschen bis ungefähr 500 Maschen und einen Anteil an offener Fläche von weniger als 75% auf.
  • Um eine gute Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bereitzustellen, wenn eine solche Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte in einen Ausrüstungskörper, wie PDP, eingebaut wird, ist es notwendig, einheitliche Stromleitfähigkeit zwischen der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und dem Ausrüstungskörper bereitzustellen, d. h. zwischen dem leitfähigen Gitter der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und einer Leitungsfläche des Körpers.
  • Ein Aufbau, der eine gute Stromleitfähigkeit zwischen einer Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und einem Ausrüstungskörper bereitstellen kann, aber einfach ist, wurde herkömmlicherweise vorgeschlagen (JPA 9-147752). Dieser Aufbau ist durch Ausbilden eines leitfähigen Gitterelements in einer solchen Größe, dass sich dessen Umfang außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatten befindet, um Ränder zu bilden, wenn es dazwischen angeordnet ist, dann Umlegen der Ränder auf die Fläche einer der transparenten Basislatten, so dass die Ränder als leitfähige Abschnitte zwischen der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und dem Ausrüstungskörper wirken, und Verbinden der Ränder mit dem Ausrüstungskörper durch Druckverbinden hergestellt.
  • Wie für das herkömmlicherweise verwendete, leitfähige Gitterelement, ist die Sieböffnung größer, je größer der Drahtdurchmesser ist, oder ist die Sieböffnung kleiner, je kleiner der Drahtdurchmesser ist. Dies ist so, weil ein Gitter mit größerer Sieböffnung unter Verwendung von Fasern mit größerem Drahtdurchmesser hergestellt werden kann, aber es recht schwierig ist, ein Gitter mit größerer Sieböffnung, unter Verwendung von Fasern mit kleinerem Drahtdurchmesser herzustellen.
  • Demnach sind herkömmliche Abschirmungen gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platten, die solche leitfähigen Gitterelemente anwenden, dadurch im Nachteil, dass die Lichtdurchlässigkeit, die sogar durch die besten erhalten wird, nur etwa 70% beträgt, d. h. gute Lichtdurchlässigkeit kann nicht erhalten werden.
  • Die herkömmlichen elektromagnetische Wellen abschirmenden, durchlässigen Platten sind auch dadurch von Nachteil, dass leicht ein Moiré-Phänomen (Interferenzstreifen) auf Grund des Verhältnisses zwischen dem leitfähigen Gitter und dem Pixelabstand eines Licht emittierenden Feldes auftritt, auf dem die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte angebracht ist.
  • Obwohl sowohl eine Lichtdurchlässigkeit als auch eine Abschirmungsleistung gegen elektromagnetische Wellen durch Kombination eines solchen leitfähigen Gitterelements und eines transparenten leitfähigen Films bereitgestellt werden können, ist der transparente, leitfähige Film dadurch im Nachteil, dass es nicht einfach ist, eine Leitfähigkeit gegenüber einem Ausrüstungskörper bereitzustellen.
  • Das leitfähige Gitterelement kann eine Leitfähigkeit gegenüber dem Körper der Ausrüstung bereitstellen, indem das leitfähige Gitterelement so ausgebildet wird, dass sich sein Umfang außerhalb der Umfangskanten einer transparenten Basisplatte angeordnet ist, und die Umfangsabschnitte des leitfähigen Gitterelements entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte umgelegt werden. Das heißt, die Leitfähigkeit zwischen dem leitfähigen Gitterelement und dem Körper der Ausrüstung kann durch die umgelegten Umfangsabschnitte des leitfähigen Gitterelements erhalten werden. Im Falle des transparenten leitfähigen Films jedoch kann der Film, wenn der letztere so ausgebildet ist, dass sich sein Umfang außerhalb von Umfangsrändern der transparenten Basisplatte befindet und dann entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte umgelegt ist, an den umgelegten Abschnitten reißen, so dass die Leitfähigkeit zwischen dem Film und der transparenten Basisplatte nicht erhalten werden kann.
  • Statt des transparenten leitfähigen Films kann eine transparente, leitfähige Schicht direkt auf einer Verbindungsfläche einer der transparenten Basisplatten ausgebildet sein. In diesem Fall ist jedoch die transparente, leitfähige Schicht durch die andere transparente Basisplatte bedeckt, so dass die Leitfähigkeit von der transparenten leitfähigen Schicht zum Körper der Ausrüstung nicht erhalten werden kann.
  • Im Falle der Anwendung eines transparenten leitfähigen Films ist irgendeine Gestaltungsänderung, wie die Bildung eines Durchgangslochs in einer transparenten Basisplatte, notwendig, um eine Leitfähigkeit bezüglich des transparenten leitfähigen Films bereitzustellen, wodurch die Anordnung einer Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und der Vorgang zum Aufbau im Körper der Ausrüstung kompliziert wird.
  • Auf der anderen Seite weist eine PDP, die ein Entladungsphänomen anwendet, im Vergleich zu einer Flüssigkristallanzeige (LCD) und einer Kathodenstrahlröhre (CRT) die folgenden Vorteile auf. Deshalb wurde sie kürzlich für den praktischen Gebrauch, z. B. in Fernsehgeräten, automatischen Bürogeräten wie Personal-Computern und Textverarbeitern, Verkehrsgeräten, Tafeln und andere Arten von Anzeigen, erforscht und entwickelt.
    • 1. Sie wendet das Entladungslicht so an, dass es ein spontanes Licht ist.
    • 2. Da ihr Entladungsabstand 0,1–0,3 mm beträgt, kann sie zu einem Feld geformt werden.
    • 3. Unter Verwendung fluoreszierender Substanzen kann sie Farben emittieren.
    • 4. Sie vereinfacht die Herstellung von Breitbildschirmen.
  • Der Hauptanzeigemechanismus der PDP ist das Anzeigen von Buchstaben und Zahlen durch selektive Entladungsemission von fluoreszierenden Substanzen in vielen Entladungszellen, die weit voneinander entfernt zwischen zwei Glasplatten angeordnet sind, und sie weist z. B. einen Mechanismus auf, wie in 6 gezeigt.
  • In 6 bezeichnet eine Zahl 61 ein vorderes Glas, bezeichnet 62 ein hinteres Glas, bezeichnet 63 eine Trennwand, bezeichnet 64 eine Anzeigezelle (Entladungszelle), bezeichnet 65 eine zusätzliche Zelle, bezeichnet 66 eine Kathode, bezeichnet 67 eine Anzeigeanode, bezeichnet 68 eine zusätzliche Anode. Eine rot fluoreszierende Substanz, eine grün fluoreszierende Substanz oder eine blau fluoreszierende Substanz (nicht gezeigt) ist in einer Filmform an den Innenwänden jeder Anzeigezelle 64 bereitgestellt, und diese fluoreszierenden Substanzen emittieren Licht durch elektrische Entladungen, wenn zwischen Elektroden eine Spannung angelegt wird.
  • Von der Vorderseite der PDP werden auf Grund des Anlegens einer Spannung, elektrischer Entladung und Lichtemission elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von einigen kHz bis zu einigen GHz erzeugt, und die elektromagnetischen Wellen müssen abgeschirmt werden. Ferner muss zur Verbesserung ihres Anzeigenkontrasts eine Reflexion von externem Licht an der Vorderseite verhindert werden.
  • Um solche elektromagnetischen Wellen von einer PDP abzuschirmen, ist eine transparente Platte, die eine Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen aufweist, vor der PDP angeordnet.
  • In diesem Fall hat das leitfähige Gitterelement, das herkömmlicherweise für eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte verwendet wird, im Allgemeinen einen Drahtdurchmesser zwischen 10 μm und 500 μm, eine Sieböffnung von ungefähr 5 Maschen bis ungefähr 500 Maschen und einen Anteil offener Fläche von weniger als 75%. Wie für das herkömmlicherweise verwendete leitfähige Gitterelement ist die Sieböffnung umso größer, je größer der Drahtdurchmesser ist, oder ist die Sieböffnung umso kleiner, je kleiner der Drahtdurchmesser ist. Dies kommt daher, dass ein Gitter mit größerer Sieböffnung aus Fasern mit größerem Drahtdurchmesser hergestellt werden kann, aber es recht schwierig ist, ein Gitter mit größerer Sieböffnung aus Fasern mit kleinerem Drahtdurchmesser herzustellen.
  • Die PDP, bei der die separate, transparente Platte vor der PDP angeordnet ist, hat folgende Schwächen:
    • 1. Der Aufbau zur Anordnung zweier Felder ist kompliziert.
    • 2. Da jeweils für die PDP und die elektromagnetische Wellen abschirmende, transparente Platte eine aus Glas oder dergleichen hergestellte, transparente Basisplatte erforderlich ist, werden die PDP und die elektromagnetische Wellen abschirmende, transparente Platte insgesamt dicker und schwerer.
    • 3. Die Anzahl der Teile und Arbeitsstunden sind erhöht, wodurch die Kosten angehoben werden.
  • Herkömmliche Abschirmungen gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platten, die das leitfähige Gitterelement verwenden, das je größer der Drahtdurchmesser, desto größer die Sieböffnung, oder je kleiner der Drahtdurchmesser, desto kleiner die Sieböffnung anwendete, sind dadurch im Nachteil, dass die sogar von den besten erhaltene Lichtdurchlässigkeit bei etwa 70% liegt, d. h. gute Lichtdurchlässigkeit kann nicht erhalten werden.
  • Die herkömmlichen elektromagnetische Wellen abschirmenden, durchsichtigen Platten sind auch dadurch im Nachteil, dass leicht ein Moiré-Phänomen (Interferenzstreifen) auf Grund des Verhältnisses zwischen dem leitfähigen Gitter und dem Pixelabstand eines Licht emittierenden Feldes auftritt.
  • Wie oben erwähnt umfasst eine herkömmliche Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte typischerweise transparente Basisplatten, wie Acrylplatten, und ein leitfähiges Gitterelement, wie ein Drahtnetz, und ist durch Anordnen des leitfähigen Gitterelements zwischen den transparenten Basisplatten und durch Zusammenbauen dieser ausgebildet.
  • Um eine gute Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bereitzustellen, wenn eine solche Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte in einen Ausrüstungskörper, wie einer PDP, eingebaut ist, ist es notwendig, eine einheitliche Stromleitfähigkeit zwischen der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und dem Ausrüstungskörper bereitzustellen, d. h. zwischen dem leitfähigen Gitter der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte und einer Leitungsfläche des Körpers.
  • Eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert. Eine Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 8 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Es ist das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, eine für die Verwendung als Abschirmungsfilter gegen elektromagnetische Wellen für eine PDP geeignete Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte bereitzustellen, die eine hohe Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und exzellente Lichtdurchlässigkeit aufweist und somit klare Bilder bereitstellen kann.
  • Es ist das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte bereitzustellen, die das Moiré-Phänomen verhindert und in ihrer gesamten Lichtdurchlässigkeit, ihrer Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) exzellent ist, die einen transparenten leitfähigen Film und ein leitfähiges Gitterelement umfasst, die zwischen zwei transparenten Basisplatten angeordnet sind, die einfach zusammengebaut einfach in einen Ausrüstungskörper eingebaut werden kann und eine einheitliche und widerstandsarme Leitfähigkeit relativ zum Körper der Ausrüstung bereitstellen kann.
  • Es ist das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung, eine eine PDP verwendende Anzeige bereitzustellen, die mit einem Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen integriert ist, um der Anzeige selbst eine Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen zu verleihen, wodurch ihr Gewicht verringert, sie dünner gemacht, die Anzahl von Teilen verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kosten verringert werden, und eine Anzeige bereitzustellen, die eine gute Lichttransparenz und eine hohe Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen aufweist und somit durch Verhindern des Moiré-Phänomens klare Bilder bereitstellen kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anzeige bereitzustellen, die leicht in den Körper der Ausrüstung eingebaut werden kann und eine einheitliche und widerstandsarme Leitfähigkeit zwischen ihrem Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen und dem Körper der Ausrüstung bereitstellen kann.
  • Eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst zwei transparente Basisplatten und ein leitfähiges Gitterelement, wobei das leitfähige Gitterelement zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet und durch transparente Klebstoffe zu einem Stück miteinander verbunden ist. Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement ist, das durch Verweben von Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern hergestellt ist, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, mit transparenten Fasern, so dass sie einen Anteil an offener Fläche von 75% oder mehr aufweist.
  • Im ersten Aspekt kann die Gitterkonfiguration auf Grund einer Verwendung des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements, bei dem Metall- und/oder metallummantelte organische Fasern mit einem Drahtdurchmesser gleich oder weniger als 200 μm und transparente Fasern miteinander verwoben sind, durch das Zusammenwirken der transparenten Fasern sogar bei der größeren Sieböffnung von Gittern aus Metall- und/oder metallummantelten organischen Fasern aufrechterhalten werden. Deshalb können die von den Metall- und/oder metallummantelten organischen Fasern gebildeten Abstände größer sein, um eine exzellente Lichtdurchlässigkeit zu erhalten und somit das Moiré-Phänomen zu verhindern.
  • Ebenfalls kann im ersten Aspekt die Gitterabweichung durch Anordnen des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements zwischen den transparenten Basisplatten und Verbinden dieser mit den transparenten Klebstoffen zu einem Stück verhindert werden.
  • Eine Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts umfasst eine erste transparente Basisplatte, eine zweite transparente Basisplatte mit einem transparenten, leitfähigen Film auf einer ihrer Oberflächen und ein leitfähiges Gitterelement, wobei das leitfähige Gitterelement zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet und gemeinsam durch transparente Klebstoffe derart zu einem Stück verbunden ist, dass der transparente, leitfähige Film auf der Klebeseite angeordnet ist. Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte ist das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges, zusammengesetztes Gitterelement, das durch Verweben von Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, zusammen mit transparenten Fasern hergestellt, um einen Anteil an offener Fläche von 75% oder mehr aufzuweisen, sind leitfähige Klebebänder (erste leitfähige Klebebänder) damit verbunden, um einen Bereich von den Außenkanten des transparenten leitfähigen Films zu den Außenkanten der anderen Oberfläche der zweiten transparenten Basisplatte über die Endflächen der zweiten transparenten Basisplatte zu bedecken, und sind Ränder des leitfähigen Gitterbauteils außerhalb der Umfangskanten der ersten und zweiten transparenten Basisplatten angeordnet, entlang der Umfangskanten der zweiten transparenten Basisplatte umgelegt und an der Oberfläche des zweiten transparenten Basisplatte angebracht.
  • Da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement und der transparente, leitfähige Film zwischen den beiden transparenten Basisplatten angeordnet sind, kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zwei ten Aspekts das Moiré-Phänomen verhindern, um so exzellente Lichtdurchlässigkeit, Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) zu erhalten. Das heißt, auf Grund der Verwendung des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern mit einem Drahtdurchmesser gleich oder kleiner als 200 μm und transparente Fasern miteinander verwoben sind, kann die Gitterkonfiguration durch Zusammenwirken der transparenten Fasern sogar mit der größeren Sieböffnung von Gittern aus Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern erhalten werden. Deshalb können die durch die Metallfasern und/oder die metallummantelten organischen Fasern gebildeten Abstände größer sein, um eine exzellente Lichtdurchlässigkeit zu erhalten und somit das Moiré-Phänomen zu verhindern. Da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement in einer Gestaltung ausgebildet sein kann, die hohe Lichtdurchlässigkeitswirkung ohne Moiré-Phänomen, aber unzureichende Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen aufweist, die jedoch durch den transparenten leitfähigen Film kompensiert wird, kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte mit hoher Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) bereitgestellt werden.
  • Auch im zweiten Aspekt kann die Gitterabweichung durch Anordnen des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements zwischen den transparenten Basisplatten und Verbinden dieser mit den transparenten Klebstoffen zu einem Stück verhindert werden.
  • Eine Anzeige des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst einen Plasmaanzeigekörper, ein durch transparente Klebstoffe mit einer Vorderseite des Plasmaanzeigekörpers verbundenes leitfähiges Gitterelement und eine durch transparente Klebstoffe mit einer Vorderseite des leitfähigen Gitterelements verbundene transparente Basisplatte. Die Anzeige ist dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement ist, das durch Verweben von Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, mit transparenten Fasern zusammen hergestellt ist, um einen Anteil an offener Fläche von 75% oder mehr aufzuweisen.
  • Bei der Anzeige des dritten Aspekts ist das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen dem PDP und der transparenten Basisplatte angeordnet und durch transparente Klebstoffe integriert, wodurch ihr Gewicht reduziert, sie dünner gemacht, die Anzahl der Teile verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kosten gesenkt werden.
  • Zusätzlich kann die Gitterkonfiguration auf Grund der Verwendung des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern mit einem Drahtdurchmesser gleich oder kleiner als 200 μm und transparente Fasern miteinander verwoben sind, durch Zusammenwirken der transparenten Fasern sogar mit der größeren Sieböffnung von Gittern aufrechterhalten werden, die aus den Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern ausgebildet sind. Deshalb können die durch die Metallfasern und/oder die metallummantelten organischen Fasern gebildeten Abstände größer sein, um eine exzellente Lichtdurchlässigkeit zu erhalten und somit das Moiré-Phänomen zu verhindern.
  • Auch beim dritten Aspekt kann die Gitterabweichung durch Anordnen des leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelements zwischen der transparenten Basisplatte und dem PDP-Körper und Verbinden dieser mit transparenten Klebstoffen zu einem Stück verhindert werden.
  • Eine Anzeige des vierten Aspekts umfasst einen Plasmaanzeigekörper, ein durch transparente Klebstoffe mit einer Vorderseite des Plasmaanzeigekörpers verbundenes leitfähiges Git terelement und eine durch transparente Klebstoffe mit einer Vorderseite des leitfähigen Gitterelements verbundene transparente Basisplatte. Bei der Anzeige ist das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement, das durch Verweben von Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, zusammen mit transparenten Fasern hergestellt ist, um einen Anteil an offener Fläche von 75% oder mehr aufzuweisen, ist ferner ein transparenter leitfähiger Film zwischen dem Plasmaanzeigekörper und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement bereitgestellt, sind leitfähige Klebebänder so verbunden, dass sie Bereiche von dem Außenkanten des transparenten leitfähigen Films zu den Außenkanten der anderen Oberfläche des Plasmaanzeigekörpers bzw. über die Endflächen des Anzeigekörpers bedecken, und sind Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte und des Plasmaanzeigekörpers angeordnet, entlang der Umfangskante des Plasmaanzeigekörpers umgelegt und an der Oberfläche des Plasmaanzeigekörpers befestigt.
  • Bei der Anzeige des vierten Aspekts sind das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement und der transparente leitfähige Film zwischen dem PDP und der transparenten Platte angeordnet und durch transparente Klebstoffe integriert, wodurch ihr Gewicht reduziert, sie dünner gemacht, die Anzahl ihrer Teile verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kosten gesenkt werden.
  • Bei der Anzeige des vierten Aspekts werden das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement und der transparente leitfähige Film als das Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen verwendet, wodurch das Moiré-Phänomen verhindert exzellente Lichtdurchlässigkeit, Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Strahlung und Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) erhalten werden. Das heißt auf Grund der Verwendung des leitfähigen zusammenge setzten Gitterelements, in dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern, die einen Durchmesser gleich oder kleiner als 200 μm aufweisen, miteinander verwoben sind, kann die Gitterkonfiguration durch das Zusammenwirken der transparenten Fasern sogar mit der größeren Sieböffnung von Gittern aus Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern erhalten werden. Deshalb können die Abstände, die durch die Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern gebildet werden, größer sein, um eine exzellente Lichtdurchlässigkeit zu erhalten und somit das Moiré-Phänomen zu verhindern. Da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement in einer Gestaltung mit hoher Lichtdurchlässigkeitswirkung ohne Moiré-Phänomen, aber mit unzureichender Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Strahlung ausgebildet sein kann, was jedoch durch den transparenten leitfähigen Film kompensiert werden kann, kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte mit hoher Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) versehen werden.
  • Auch im vierten Aspekt kann die Gitterabweichung durch Anordnen des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements zwischen den transparenten Basisplatten und dem Verbinden dieser mit transparenten Klebstoffen verhindert werden.
  • Wenn die Brechungszahl der transparenten Fasern des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements sich sehr von der Brechungszahl der transparenten Klebstoffe unterscheidet, tritt zwischen den transparenten Fasern und den transparenten Klebstoffen auf, was somit zu einer Bildunregelmäßigkeit führt. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass der Unterschied zwischen der Brechungszahl der transparenten Fasern und der Brechungszahl der transparenten Klebstoffe ±0,15 oder weniger, insbesondere ±0,05 oder weniger beträgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das Harz der transparenten Klebstoffe vorzugsweise wärmevernetzbares Klebeharz, das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als Hauptbestandteil und Vernetzungsmittel enthält.
  • Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte oder der Anzeige der vorliegenden Erfindung ist die Sicherheit verbessert, da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen dem PDP-Körper und der transparenten Basisplatte oder zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet so verbunden ist, dass es durch die transparenten Klebstoffe integriert ist, um das Umherstreuen von Bruchstücken bei Beschädigung zu verhindern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht ist, die ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3a eine schematische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3b eine Draufsicht ist, die einen transparenten leitfähigen Film zeigt, auf dem vernetzbares leitfähiges Klebeband angebracht ist;
  • 4 eine schematische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Anzeige des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5a eine schematische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Anzeige des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5b eine Draufsicht ist, die einen transparenten leitfähigen Film zeigt, auf dem vernetzbares leitfähiges Klebeband angebracht ist; und
  • 6 eine teilweise perspektivische Schnittdarstellung ist, die einen Aufbau einer normalen PDP zeigt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platten der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht, die ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichte Platte 1 umfasst zwei transparente Basisplatten 2A, 2B und ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 3, das zwischen dazwischenliegenden Klebefilmen 4A, 4B angeordnet ist. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 mit den dazwischenliegenden Klebefilmen 4A, 4B ist zwischen den transparenten Basisplatten 2A, 2B angeordnet und ist zu einem Stück verbunden, um eine zusammengesetzte Einheit zu bilden. Die außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatten 2A, 2B befindlichen Ränder des leitfähigen Gitterelements 3 sind entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 2A umgelegt und mit der transparenten Basisplatte 2A mit einem leitfähigen Klebeband 7 verbunden. Auf diese Weise ist die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 1 aus gebildet.
  • In dieser Ausführungsform ist das leitfähige Klebeband 7 mit allen umgebenden Enden der zusammengesetzten Einheit aus den transparenten Basisplatten 2A, 2B und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 3 auf solche Weise verbunden, dass es Ecken zwischen Oberflächen und den Endflächen abdeckt, so dass das leitfähige Klebeband 7 mit den Umfangskanten beider transparenten Basisplatten 2A, 2B verbunden ist.
  • Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte der vorliegenden Erfindung schließen Materialbeispiele der transparenten Basisplatten 2A, 2B Glas, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylplatte, Polycarbonat (PC), Polystyren, Triacetatfilm, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylbutyral, mit Metallionen vernetztes Ethylen-Methacryl-Copolymer, Polyurethan und Cellophan ein. Vorzugsweise werden aus den obigen Materialien Glas, PET, PC und PMMA ausgewählt.
  • Die Dicken der transparenten Basisplatten 2A, 2B sind entsprechend den Anforderungen (z. B. Stärke, geringes Gewicht) auf Grund der Anwendung einer zu erhaltenden Platte geeignet bestimmt und liegen normalerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Die transparenten Basisplatten 2A, 2B bestehen nicht notwendigerweise aus demselben Material. Zum Beispiel kann im Falle eines PDP-Vorderseitenfilters, von dem nur die Vorderseite kratzfest und strapazierfähig sein muss, die Basisplatte 2A als die Vorderseite aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 0,1 bis 10 mm bestehen und kann die transparente Basisplatte 2B als die Hinterseite (auf der Seite der Quelle elektromagnetischer Wellen) aus einem PET-Film oder einer PET-Platte, einem Acrylfilm oder einer Acrylplatte oder einem Polycarbonatfilm oder einer Polycarbonatplatte mit einer Dicke von 1 μm bis 1 mm bestehen. Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte dieser Ausführungsform ist der Umfangsabschnitt der Rückseite der transparenten Basisplatte 2B mit einem schwarzen Anstrich 6 auf der Basis von Acrylharz in Flammenform versehen.
  • Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte 1 dieser Ausführungsform ist auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte 2A als Vorderseite ein Antireflexionsfilm 5 ausgebildet: Der auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte 2A ausgebildete Antireflexionsfilm 5 ist ein Film oder ein laminierter Film aus einem stark brechenden transparenten Film und einem schwach brechenden transparenten Film und Beispiele des Films oder des laminierten Films sind wie folgt:
    • (a) ein Film, der aus einem schwächer brechenden transparenten Film als der transparenten Vorderplatte besteht;
    • (b) ein laminierter Film, der aus einem stark brechenden transparenten Film und einem schwach brechenden transparenten Film, d. h. zwei Filmen insgesamt, besteht;
    • (c) ein laminierter Film, der aus zwei stark brechenden transparenten Filmen und zwei schwach brechenden transparenten Filmen, die abwechselnd laminiert sind, d. h. vier Filmen insgesamt, besteht;
    • (d) ein laminierter Film, der aus einem mittelmäßig brechenden transparenten Film, einem stark brechenden transparenten Film und einem schwach brechenden transparenten Film, d. h. drei Filmen insgesamt, besteht; und
    • (e) ein laminierter Film, der aus drei stark brechenden transparenten Filmen und drei schwach brechenden transparenten Filmen, die abwechselnd laminiert sind, d. h. sechs Filmen insgesamt, besteht.
  • Als stark brechender transparenter Film kann ein Film, vorzugsweise ein transparenter leitfähiger Film mit einem Brechungsindex von 1,8 oder mehr aus ZnO, TiO2, SnO2 oder ZrO hergestellt sein, das mit ITO (Zinnindiumoxid) oder ZnO, Al dotiert ist. Andererseits kann als schwach brechender transparenter Film ein Film aus schwach brechenden Materialien mit einem Brechungsindex von 1,6 oder weniger, wie SiO2, MgF2 oder Al2O3 hergestellt sein. Die Dicken der Filme variieren entsprechend dem Filmaufbau, der Art des Films und der zentralen Wellenlänge, da der Brechungsindex im Bereich des sichtbaren Lichts durch die Interferenz von Licht verringert wird. Im Falle eines Vier-Schichten-Aufbaus ist der Antireflexionsfilm derart ausgebildet, dass die erste Schicht (stark brechender transparenter Film) von 5 bis 50 nm, die zweite Schicht (schwach brechender transparenter Film) von 5 bis 50 nm, die dritte Schicht (stark brechender transparenter Film) von 50 bis 100 nm und die vierte Schicht (schwach brechender transparenter Film) von 50 bis 150 nm dick sind.
  • Der Antireflexionsfilm kann ferner mit einem Film gegen Verunreinigen ausgebildet werden, um die Widerstandsfähigkeit gegen Verunreinigen der Oberfläche zu verbessern. Der Film gegen Verunreinigen ist vorzugsweise ein Fluorkohlenstoff- oder Siliconfilm mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 1000 nm.
  • Die transparente Basisplatte 2A kann als Vorderseite der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte der vorliegenden Erfindung ferner durch Hartbeschichtung mit Siliconmaterial und/oder Antiglanzüberzug durch Hartbeschichtung verarbeitet sein, die ein Lichtstreuungsmittel einschließt. Andererseits kann die transparente Basis platte 2B als die Rückseite durch Beschichtung zur Wärmestrahlungsreflexion mit einem Metallfilm oder einem transparenten leitfähigen Film verarbeitet sein, um ihre Funktion zu verbessern. Ein transparenter leitfähiger Film kann auch auf der transparenten Basisplatte 2A als der Vorderseite ausgebildet sein. Der transparente leitfähige Film ist vorzugsweise ein ITO-(Indiumzinnoxid) oder ZnO-Film mit einer Dicke im Bereich von 0,01–1 μm.
  • Die obige Beschreibung über die transparenten Basisplatten wird auf die transparenten Basisplatten 12A, 12B des zweiten Aspekts, eine transparente Basisplatte 22 des dritten Aspekts und eine transparente Basisplatte 32 des vierten Aspekts angewendet, die später beschrieben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird als das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3, das zwischen den transparenten Basisplatten 2A, 2B angeordnet werden soll, ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 3 verwendet, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, und transparente Fasern verwoben sind.
  • Wenn der Drahtdurchmesser der Metallfasern oder metallummantelten organischen Fasern mehr als 200 μm beträgt, ist die Lichtdurchlässigkeit verringert und es tritt leicht das Moiré-Phänomen auf. Wenn der Drahtdurchmesser übermäßig klein ist, ist es schwierig, die Gitterkonfiguration aufrechtzuerhalten und ist die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen verringert. Es wird deshalb bevorzugt, dass der Drahtdurchmesser zwischen 10 und 200 μm liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern mit kleinem Drahtdurchmesser und die transparenten Fasern derart miteinander verwoben, dass die transparenten Fasern zwischen die Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern eingearbeitet sind, um die Gitterkonfiguration aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht, dass die von den Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern gebildete Gitteröffnung größer ist, wodurch die Lichtdurchlässigkeit verbessert und das Moiré-Phänomen verhindert wird.
  • Beim leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist die durch Verwendung der transparenten Fasern erhaltene Wirkung gering, wenn der Anteil der Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern übermäßig hoch und der Anteil der transparenten Fasern gering ist. Andererseits ist die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen verringert, wenn der Anteil der transparenten Fasern übermäßig hoch ist und der Anteil der Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern klein ist. Deshalb beträgt das Verhältnis der Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern und der transparenten Fasern vorzugsweise: Metallfasern und/oder Metallummantelte organische Fasern : Transparenten Fasern = 1 : 1 – 1 : 10 (Verhältnis der Faseranzahlen).
  • Deshalb ist das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement durch Verweben der Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern und der transparenten Fasern im obigen Verhältnis auf eine Weise ausgebildet, dass diese Fasern gleichmäßig verteilt sind.
  • Es folgen Beispiele von Fasermustern für das leitfähige zusammengesetzte Gitterelements 3 in 2.
  • Unter den Fasern a1, a2, a3, ..., am und b1, b2, b3, ..., bn sind die Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern an Stellen angeordnet, wo "m" durch (k + 1) ["k" ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 0] und "n" durch (1 + 1) ["1" ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 0] teilbar ist, während die transparenten Fasern an anderen Stellen angeordnet sind (z. B. die Metallfasern und/oder metallummantel ten organischen Fasern befinden sich an Stellen, an denen "m" 1, 5, 9, 13, ... beträgt und die transparenten Fasern befinden sich an Stellen, an denen "m" 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, ... beträgt).
  • Beim in der vorliegenden Erfindung angewendeten leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement ermöglicht das Einarbeiten der transparenten Fasern, dass der Anteil an offener Fläche der Gitter, die durch die Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern gebildet werden, gleich oder größer als 75% ist, d. h. relativ größer, wodurch die Lichtdurchlässigkeit verbessert und das Moiré-Phänomen verhindert wird. Es sollte bemerkt werden, dass der Anteil an offener Fläche basierend auf dem Drahtdurchmesser des Gitters und der Anzahl der Fasern in einem Bereich von 1 Inch durch Rechnung bestimmt wird. Wenn jedes Intervall zwischen den Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern übermäßig groß ist, ist die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen verringert. Es ist deshalb bevorzugt, dass die von den Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern gebildete Gitteröffnung gleich oder kleiner 300 Maschen ist, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 10 μm beträgt, gleich oder kleiner 165 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 20 μm beträgt, gleich oder kleiner 100 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 30 μm beträgt, gleich oder kleiner 80 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 40 μm beträgt, gleich oder kleiner 60 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 50 μm beträgt, gleich oder kleiner 30 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 100 μm beträgt und gleich oder kleiner 15 Maschen, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 200 μm beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sieböffnung des aus den Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern und den transparenten Fasern bestehenden leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements zwischen 5 und 1000 Maschen beträgt.
  • Beispiele für das Metall der Metallfasern und/oder metallummantelten organischen Fasern, die das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement bilden, schließen Kupfer, rostfreien Stahl, Aluminium, Nickel, Chromtitan, Wolfram, Zinn, Blei, Eisen, Silber, Kohlenstoff oder eine Legierung daraus ein. Verzugsweise werden aus den obigen Kupfer, rostfreier Stahl und Aluminium ausgewählt.
  • Beispiele als organisches Material für die metallummantelten organischen Fasern schließen Polyester, Nylon, Vinylidenchlorid, Aramid, Vinylon und Cellulose ein.
  • In dieser Ausführungsform ist das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3, das metallummantelte organische Fasern und transparente Fasern mit hoher Widerstandsfähigkeit verwendet, bevorzugt, da Kanten des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 3 nach hinten umgelegt werden müssen.
  • Im Übrigen tritt, wenn die Brechungszahl der transparenten Fasern des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 3 von der Brechungszahl eines zwischenliegenden Klebefilms verschieden ist, eine Reflexion zwischen den transparenten Fasern und dem zwischenliegenden Klebefilm auf, was somit zu Bildunregelmäßigkeit führt. Dementsprechend ist es bevorzugt, transparente Fasern zu verwenden, deren Brechungszahl ähnlich der Brechungszahl des transparenten Klebers auf dem zwischenliegenden Klebefilm in einem Bereich der Brechungszahldifferenz dazwischen gleich oder kleiner als ±0,15, insbesondere ±0,05, ist.
  • Deshalb schließen bevorzugte Beispiele der transparenten Faser, wenn der transparente Kleber EVA (Brechungszahl: 1,47–1,50) oder PVB (Brechungszahl: 1,47–1,48) ist, mit Fluor substituierte Acrylfasern, wie Polytrifluorethylacrylat (Brechungszahl: 1,41), Polyetherfasern, wie Polyoxyethylen (Brechungszahl: 1,46), Acrylfasern, wie Polybutylacrylat (Brechungszahl: 1,46), EVA-Fasern, PVB-Fasern, Cellulosefasern (Brechungszahl: 1,54), Polypropylenfasern (Brechungszahl: 1,47), Polyvinylacetalfasern (Brechungszahl: 1,48–1,50), Polyvinylalkoholfasern (Brechungszahl: 1,49–1,53), Polyurethanfasern (Brechungszahl: 1,50), Poly(1,2-butadien)-Fasern (Brechungszahl: 1,50), Polyethylenfasern (Brechungszahl: 1,51), Polyvinylchloridfasern (Brechungszahl: 1,52), Polyacrylnitrilfasern (Brechungszahl: 1,52), NBR-Fasern (Brechungszahl: 1,52), Polyamidfasern (6-Nylon oder 6,6-Nylon) (Brechungszahl: 1,53), Polystyrenfasern (Brechungszahl: 1,59) und Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) (Brechungszahl: 1,63) ein. Diese werden entsprechend den transparenten Klebern ausgewählt. Zusätzlich ist es möglicherweise nicht nur auf organische Fasern beschränkt und es können auch transparente anorganische Fasern, wie Glas, verwendet werden.
  • Der Drahtdurchmesser der transparenten Fasern liegt vom Blickpunkt der Aufrechterhaltung der Gitterkonfiguration vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 500 μm.
  • Die obige Beschreibung über das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement wird auf ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 15 des zweiten Aspekts, ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 23 des dritten Aspekts und ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 35 des vierten Aspekts angewendet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung schließen Beispiele von Klebeharzen für den transparenten Kleber zum Verbinden der transparenten Basisplatten 2A, 2B über das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 Copolymere der Ethylengruppe, wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Methylacryl-Copolymer, Ethylen-(Meth)acryl-Copolymer, Ethylen-Ethyl-(Meth)acryl-Copolymer, Ethylen-Methyl-(Meth)acryl-Copolymer, mit Metallionen vernetztes Ethylen-(Meth)acryl-Copolymer, teilweise verseiftes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, carboxyliertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-(Meth)acryl-Maleinanhydrid-Copolymer und Ethylen-Vinylacetat- (Meth)acrylat-Copolymer ein. Es sollte bemerkt werden, dass "(Meth)acryl" "Acryl- oder Methacryl-" bedeutet. Neben den obigen Harzen können auch Polyvinylbutyralharz (PVB), Epoxidharz, Acrylharz, Phenolharz, Siliciumharz, Polyesterharz oder Urethanharz verwendet werden. Das beste unter ihnen ist Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), weil es das beste Leistungsgleichgewicht bieten und einfach gehandhabt werden kann. Hinsichtlich der Schlagfestigkeit, der Perforationsresistenz, der Klebeeigenschaft und der Transparenz ist PVB-Harz, das oft für laminierte Sicherheitsgläser für Automobile verwendet wird, ebenfalls bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, dass das PVB-Harz zwischen 70 und 95 Gew.-% Polyvinylacetal und zwischen 1 und 15 Gew.-% Polyvinylacetat enthält und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad zwischen 200 und 3000, vorzugsweise 300 und 2500 aufweist. Das PVB-Harz wird als Harzzusammensetzung verwendet, die einen Weichmacher enthält.
  • Beispiele für Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung schließen organische Weichmacher, wie monobasische Säureester und polybasische Säureester, sowie Phosphorsäureweichmacher ein.
  • Bevorzugte Beispiele solcher monobasischen Säureester sind Ester als Ergebnis einer Reaktion organischer Säure, wie Buttersäure, Isobuttersäure, Capronsäure, 2-Ethylbuttersäure, Heptansäure, n-Oktylsäure, 2-Ethylhexylsäure, Pelargonsäure (n-Nonylsäure) oder Decylsäure, und Triethylenglycol und sind vorzugsweise Triethylen-di-2-ethylbthyrat, Triethylenglycol-di-2-ethylhexoat, Triethylenglycol-di-carproat und Triethylenglycol-di-n-oktoat. Ester einer der obigen organischen Säuren und Tetraethylenglycol oder Tripropylenglycol können ebenfalls verwendet werden.
  • Bevorzugbare Beispiele für Weichmacher der Gruppe polybasischen Säureester von organischen Säuren, wie Adipinsäure, Se bacinsäure oder Azelainsäure, und geradkettiger oder verzweigter Alkohol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und sind vorzugsweise Dibutylsebacat, Dioctylacetat und Dibutylcarbitoladipat.
  • Beispiele für Phosphorsäureweichmacher schließen Tributoxyethylphosphat, Isodecylphenylphosphat und Triisopropylphosphat ein.
  • Nicht ausreichender Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung verringert die Filmbildungseigenschaft, während übermäßiger Weichmacher die Haltbarkeit bei hoher Temperatur verdirbt. Deshalb beträgt die Menge an Weichmacher in der PVB-Harzzusammensetzung zwischen 5 und 50 Gewichtsteile, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile an Polyvinylbutyralharz.
  • Die PVB-Harzzusammensetzung kann ferner in kleinen Mengen Stabilisatoren, Antioxidanzien und/oder Ultraviolettabsorber einschließen.
  • Die zusammengesetzte Einheit aus den transparenten Basisplatten 2A, 2B und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 3 kann leicht durch Dazwischenlegen des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 3 zwischen zwei zwischenliegende Klebefilme 4A, 4B, in die eine vorbestimmte Menge Vernetzungsmittel für Wärme- oder Lichthärten in das Harz, wie EVA, gemischt sind, Anordnen dieser zwischen den transparenten Basisplatten 2A und 2B, Dekomprimieren und Entlüften dieser im erwärmten Zustand und Härten der Klebeschicht durch Erwärmen oder Bestrahlen hergestellt werden, um sie zu integrieren.
  • Die Dicke der Klebeschicht, die aus dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 3 und den Klebeharzen besteht, kann entsprechend der Anwendung der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte variieren und liegt normalerweise zwischen 2 μm und 2 mm. Deshalb wird jeder zwischenliegende Klebefilm 4A, 4B so ausgebildet, dass er eine Dicke von 1 μm bis 1 mm aufweist, damit die Klebeschicht eine solche Dicke aufweist.
  • Nachfolgend wird nun die Beschreibung hinsichtlich der Klebeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Beispiels gegeben, das EVA als Klebeharz verwendet.
  • Es wird EVA verwendet, bei dem der Vinylacetatgehalt zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gew.-%, liegt. Weniger als 5 Gew.-% Vinylacetat stört die Witterungsbeständigkeit und Transparenz, während ein Überschreiten von 40 Gew.-% Vinylacetat die mechanischen Eigenschaften bedeutend verringert, was die Filmbildung schwierig macht und eine Blockierungsmöglichkeit zwischen den Filmen erzeugt.
  • Wenn das EVA durch Erwärmen vernetzt wird, wird als Vernetzungsmittel geeigneterweise organisches Peroxid verwendet, das entsprechend der Temperatur für den Schichtvorgang, der Temperatur für das Vernetzungsmittel und die Lagerungsstabilität ausgewählt wird. Beispiele für verfügbares Peroxid schließen 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan-3, Di-tert-butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, Dicumylperoxid, α,α'-Bis(tert-butylperoxy)benzen, n-Butyl-4,4-Bis(tert-butylperoxy)valerat, 2,2-Bis(tert-butylperoxy)butan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-Trimethylcyclohexan, tert-Butylperoxybenzoat, Benzoylperoxid, tert-Butylperoxyacetat, 2,5-Dimethyl-2,5-Bis(tert-butylperoxy)hexin-3, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan, Methylethylketonperoxid, 2,5-Dimethylhexyl-2,5-Bisperoxybenzoat, tert-Butylhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, tert-Butylperoxyisobutyrat, Hydroxyheptylperoxid und Chlorhexanon- Peroxid ein. Diese werden alleine oder in gemischtem Zustand, normalerweise weniger als 10 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile EVA verwendet.
  • Das organische Peroxid wird normalerweise dem EVA durch einen Extruder oder einen Walzenstuhl beigemischt oder kann dem EVA-Film mittels Imprägnierung durch Auflösen des Peroxids in einem organischen Lösungsmittel, Weichmacher oder Vinylmonomer hinzugefügt werden.
  • Um die Eigenschaften (wie mechanische Festigkeit, optische Eigenschaften, Klebeeigenschaften, Witterungsbeständigkeit, Schleierbildungsresistenz und Vernetzungsgeschwindigkeit) des EVA zu verbessern, kann dem EVA eine Verbindung hinzugefügt werden, die eines enthält, das aus der Acryloxygruppe oder Methacryloxygruppe ausgewählt ist, und eines, das aus der Allylgruppe ausgewählt ist. Solche eine für diesen Zweck verwendete Verbindung ist gewöhnlich ein Acrylsäure- oder Methacrylsäurederivat, z. B. ein Ester oder Amid dieser. Beispiele für Esterreste schließen eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Dodecyl, Stearyl und Lauryl und neben einer solchen Alkylgruppe eine Cyclohexylgruppe, Tetrahydrofurfurylgruppe, Aminoethylgruppe, 2-Hydroethyl-, 3-Hydroxypropylgruppe und 3-Chloro-2-Hydroxypropylgruppe ein. Ester mit polyfunktionalem Alkohol, wie Ethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Trimethylolpropan oder Pentaerythritol können ebenfalls verwendet werden. Das typische solche Amid ist Diacetonacrylamid.
  • Konkreter schließen Beispiele Verbindungen ein, die ein polyfunktionales Ester, wie Acrylester oder Methacrylat, wie Trimethylolpropan, Pentaerythritol und Glycerin, oder eine Allylgruppe, wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat und Diallylmaleat, enthalten. Diese werden alleine oder in gemischtem Zustand, normalerwei se von 0,1 bis 2 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile EVA, verwendet.
  • Wenn das EVA durch Licht vernetzt wird, wird an Stelle des obigen Peroxids ein Photosensibilisator, normalerweise weniger als 10 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile EVA, verwendet.
  • In diesem Fall schließen Beispiele eines verfügbaren Photosensibilisators Benzoin, Benzophenon, Benzoinmethylether, Bezoinethylether, Bezoinisopropylether, Benzoinisobutylether, Dibenzyl, 5-Nitroanilin, Hexachlorcyclopentadien, p-Nitrodiphenyl, p-Nitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin, 1,2-Benzanthrachinon und 3-Methyl-1,3-diazo-1,9-benzanthron ein. Diese können entweder alleine oder im gemischten Zustand verwendet werden.
  • In diesem Fall wird ferner ein Silanbindemittel als Klebebeschleuniger verwendet. Beispiele des Silanbindemittels schließen Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)Ethyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropylmethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan und N-(β-aminoethyl)γ-aminopropyltrimethoxysilan ein.
  • Diese werden alleine oder im gemischten Zustand, normalerweise von 0,001 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile EVA, verwendet.
  • Die zwischenliegenden Klebefilme können ferner in kleinen Mengen Absorbiermittel für ultraviolette Strahlen, ein Absorbiermittel für infrarote Strahlen, ein Antioxidans und/oder eine Farbverarbeitungshilfe enthalten. Zum Einstellen der Farbe des Filters selbst können die zwischenliegenden Klebe filme ferner ein Färbemittel, wie einen Farbstoff und ein Pigment und/oder einen Füllstoff wie Kohlenstoffschwarz, hydrophobes Siliciumdioxid und Calciumcarbonat, enthalten.
  • Es ist auch wirkungsvoll, dass die zwischenliegenden Klebeschichten im Schichtzustand durch einen Coronaentladungsvorgang, eine Niedertemperaturplasmaverarbeitung, einen Bestrahlungsvorgang mit Elektronenstrahlen oder einen Ultraviolettbestrahlungsvorgang als Maßnahmen zur Verbesserung der Klebeeigenschaft oberflächenbehandelt werden.
  • Die zwischenliegenden Klebeschichten gemäß der vorliegenden Erfindung können z. B. hergestellt werden, indem zuerst das Klebeharz und die oben aufgezählten Additive gemischt, diese durch einen Extruder oder eine Walze genknetet und danach zu einer vorbestimmten Konfiguration mittels eines Filmbildungsverfahrens, wie Kalandrieren, Walzen, T-Stempelextrusion oder Aufblasen geformt werden. Während der Filmbildung wird ein Prägen angewendet, um das Blockieren zwischen den Schichten zu verhindern und die Entlüftung während des Komprimierens auf die transparenten Basisplatten zu erleichtern.
  • Die obige Beschreibung des Klebeharzes wird auf die Klebeharzfilme 13A, 13B, 13C des zweiten Aspekts, die zwischenliegenden Klebefilme 24A, 24B, 24C des dritten Aspekts und die Klebeharzfilme 33A, 33B, 33C des vierten Aspekts angewendet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte dieser Ausführungsform der außerhalb der zusammengesetzten Einheit aus den transparenten Basisplatten 2A, 2B und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 3 befindliche Umfang entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 2A umgelegt und mit der transparenten Basisplatte durch das leitfähige Klebeband 7 verbunden.
  • Das leitfähige Klebeband 7 ist z. B. durch Auflegen einer leitfähigen Klebeschicht 7B auf eine Oberfläche einer Metallfolie 7A ausgebildet. Die Metallfolie 7A für das leitfähige Klebeband 7 kann eine Dicke von 1 bis 100 μm aufweisen und aus einem Metall wie Kupfer, Silber, Nickel, Aluminium oder rostfreiem Stahl bestehen.
  • Die leitfähige Klebeschicht 7B ist durch Aufbringen von Klebematerial, in dem leitfähige Partikel verteilt sind, auf eine Oberfläche der Metallfolie 7A ausgebildet.
  • Beispiele für das Klebematerial schließen Epoxid- oder Phenolharz ein, das einen Härter, eine klebende Acrylverbindung, eine klebende Gummiverbindung, eine klebende Siliconverbindung und dergleichen enthält.
  • Leitfähige Materialen jedes Typs, die gute elektrische Kontinuitäten aufweisen, können als leitfähige, im Kleber zu verteilende Partikel verwendet werden. Beispiele schließen Metallpulver aus beispielsweise Kupfer, Silber und Nickel, Metalloxidpulver aus beispielsweise Zinnoxid, Zinnindiumoxid und Zinkoxid und mit einem solchem Metall oder Metalloxid wie oben erwähnt ummanteltes Harz- oder Keramikpulver ein. Es gibt keine spezielle Einschränkung seiner Konfiguration, so dass die Partikel jede Konfiguration, wie eine spelzenähnliche, dendritische, granulare, pelletähnliche, sphärische, sternförmige oder konfettiähnliche (sphärisch mit vielen Vorsprüngen) Konfiguration, aufweisen können.
  • Der Gehalt der leitfähigen Partikel beträgt vorzugsweise 0,1–15 Vol.-% bezogen auf den Kleber und die durchschnittliche Partikelgröße beträgt vorzugsweise 0,1–100 μm.
  • Die Dicke der Klebeschicht 7B liegt im Normalfall in einem Bereich von 5 bis 100 μm.
  • Die obige Beschreibung des leitfähigen Klebebands wird auf ein leitfähiges Klebeband 27 des dritten Aspekts angewendet, das später beschrieben wird.
  • Bei der in 1 gezeigten Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte ist das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 so ausgebildet, dass es eine größere Fläche als die der transparenten Basisplatten 2A, 2B aufweist, so dass sich sein Umfang außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatten befindet, um Ränder zu bilden, wenn es dazwischen angeordnet wird. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 ist vorzugsweise in einer solchen Größe ausgebildet, dass die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 3 so umgelegt sind, dass sie Teile der Oberfläche der transparenten Basisplatte 2A bedecken und die Breite des Abschnitts, der die Teile bedeckt, in einem Bereich von 3 bis 20 mm liegt.
  • Nachdem die transparenten Basisplatten 2A, 2B und das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 integriert sind, werden die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 3 umgelegt und wird das leitfähige Klebeband 7 auf den Umfang der zusammengesetzten Einheit gewickelt, um die Ränder auf der Oberfläche zu befestigen, und wird entsprechend einem für das verwendete leitfähige Klebeband 7 geeigneten Härteverfahren, wie Thermokompressionsverbindung, verbunden.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 1, mit der das leitfähige Klebeband 7 verbunden ist, kann einfach und leicht in den Ausrüstungskörper eingebaut werden, indem es lediglich in den Ausrüstungskörper eingepasst wird, und kann eine einheitliche Leitfähigkeit entlang der Umfangsrichtung zwischen dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 3 und dem Ausrüstungskörper über das leitfähige Klebeband 7 bereitstellen, wodurch es eine gute Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen zeigt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 1, die in 1 gezeigt ist, ein Beispiel der Abschirmungen gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platten des ersten Aspekts ist, so ist der erste Aspekt nicht auf das illustrative Beispiel beschränkt.
  • Während das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 in der obigen Beschreibung so ausgebildet ist, dass sich dessen Umfang außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatten 2A, 2B befindet und umgelegt ist, kann beispielsweise das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 3 so ausgebildet sein, dass sich nur zwei entgegengesetzte Seiten davon außerhalb der Kanten der transparenten Basisplatten 2A, 2B befinden und umgelegt sind.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des ersten Aspekts, wie oben erwähnt, kann wirkungsvoll als Vorderseitenfilter einer PDP und als Fenster eines Ortes verwendet werden, an dem Präzisionsgeräte aufgebaut sind, wie ein Krankenhaus oder ein Labor.
  • Nachfolgend wird der erste Aspekt mittels Beispielen, Vergleichsbeispielen und Bezugsbeispielen konkreter beschrieben.
  • Die zwischenliegenden Klebefilme, die in Beispielen, Vergleichsbeispielen und Bezugsbeispielen verwendet werden, wurden auf die unten beschriebene Weise hergestellt.
  • Herstellung der zwischenliegenden Klebefilme
  • Jeder zwischenliegende Klebefilm wurde auf eine Weise hergestellt, dass 1 Gewichtsanteil 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-Trimethylcyclohexan (Perhexa 3 M, erhältlich von der NOF Corporation), 0,1 Gewichtsteil γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 2 Gewichtsteile Diallylphthalat und 0,5 Gewichtsteile Sumisolve 130 (erhältlich bei Sumitomo Chemical Company, Limited) als Ultraviolettabsorptionsmittel zu 100 Gewichtsteilen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Ultrasen 634, erhältlich bei Tosoh Corporation: 26% Vinylacetatgehalt, Schmelzindex 4) zugefügt und damit vermischt wurden und die sich ergebende Mischung durch einen 40-mm-Extruder extrudiert wurde, so dass ein zwischenliegender Klebefilm mit einer Dicke von 500 μm und auf beiden Oberflächen geprägt bereitgestellt wurde.
  • Beispiele 1 bis 3, Vergleichsbeispiel 1, Bezugsbeispiel 1
  • Als vordere transparente Basisplatte 2A wurde eine Floatglasplatte mit einer Dicke von 2 mm verwendet und als hintere transparente Platte 2B wurde eine Glasplatte mit einer Dicke von 2 mm verwendet, deren Umfang schwarz angestrichen ist. Ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement oder ein in Tabelle 1 spezifiziertes leitfähiges Gitterelement wurde zwischen zwei zwischenliegende Klebefilme gelegt, um zuerst eine vormontierte Einheit zu bilden. Die vormontierte Einheit wurde dann zwischen den Basisplatten 2A und 2B angeordnet, um eine zusammengesetzte Einheit zu bilden. Die zusammengesetzte Einheit wurde in einen Gummisack gegeben. Der die zusammengesetzte Einheit beinhaltende Gummisack wurde dann evakuiert, um unter der Temperatur von 90°C 10 Minuten lang entlüftet und vorkomprimiert zu werden. Danach wurde der somit vorkomprimierte Gegenstand in einen Ofen gegeben und bei 150°C 15 Minuten lang erwärmt, so dass er vernetzt und gehärtet ist, um in einem Stück zu sein. Ferner wurden die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements umgelegt und durch ein leitfähiges Klebeband befestigt. Mehrere Platten wurden auf dieselbe Weise wie oben beschrieben hergestellt.
  • Die sich ergebenden Platten wurden auf die jeweilige Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bei 300 MHz, ihre Lichtdurchlässigkeit und ihre Sichtbarkeit auf die folgende Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen
  • Die Abschwächung des Feldes jeder Probe wurde unter Verwendung einer EMI-Abschirmungsmessungsausrüstung (MA8602B), erhältlich bei Anritsu Corporation in Übereinstimmung mit der KEC-Messung (Kansai Electronic Industrial Promotion Center), gemessen. Die Größe jeder Probe betrug 90 mm × 110 mm.
  • Lichtdurchlässigkeit (%)
  • Die durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit in einem Bereich zwischen 380 nm und 780 nm wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers für sichtbares/ultraviolettes Licht (U-4000), erhältlich bei Hitachi Ltd., gemessen.
  • Sichtbarkeit
  • Jede sich ergebende Platte wurde an einer Anzeige angebracht und es wurde dann durch das menschliche Auge beobachtet, ob Interferenzstreifen erschienen und ob in den Bildern auf der Anzeige eine Unregelmäßigkeit vorliegt.
  • Figure 00360001
  • Aus Tabelle 1 kann ersehen werden, dass die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des ersten Aspekts eine exzellente Lichtdurchlässigkeit ohne Moiré-Phänomen und Unregelmäßigkeit in Bildern aufweist.
  • Wie oben erwähnt weist die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen/durchsichtige Platte des ersten Aspekts eine exzellente Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit auf und besitzt ferner die Funktion, das durch die Interferenz von Licht bei der Anzeige hervorgerufene Moiré-Phänomen zu verringern. Da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen den transparenten Basisplatten durch transparenten Klebstoff fest verbunden ist, zersplittern ferner die transparenten Basisplatten nicht, wenn sie einen Stoß erhalten, so dass die Platte exzellente Sicherheit bietet und deshalb, z. B. als ein Abschirmungsfilter gegen elektromagnetische Wellen für eine PDP, industriell nützlich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3a, 3b wird die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts nun später beschrieben.
  • 3a ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3b ist eine Draufsicht, die einen transparenten leitfähigen Film zeigt, auf dem vernetzbares leitfähiges Klebeband aufgebracht ist.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 11 umfasst eine transparente Basisplatte (erste transparente Basisplatte) 12A, eine transparente Basisplatte (zweite transparente Basisplatte) 12B, ein transparenter leitfähiger Film 14 ist mit einer Oberfläche der transparenten Basisplatte 12B durch einen Klebeharzfilm 13C verbunden, und ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 15 das zwischen den transparenten Basisplatten 12A, 12B angeordnet ist. Diese sind miteinander durch Klebeharzfilme 13A, 13B zu einem Stück verbunden, um eine zusammengesetzte Einheit zu bilden. Zuerst sind vernetzbare leitfähige Klebebänder 17A von vier Seitenkanten des transparenten leitfähigen Films 14 mit den Umfangskanten der jeweiligen anderen Oberfläche der transparenten Basisplatte 12B verbunden. Im zweiten Aspekt sind die außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatten 12A, 12B befindlichen Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 15 entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 12B umgelegt, wo die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A angebracht sind. Ferner ist ein zweites leitfähiges Klebeband 17B mit allen umgebenden Enden der zusammengesetzten Einheit aus den transparenten Basisplatten 12A, 12B, einem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 15 und dem transparenten leitfähigen Film 14 auf solche Weise verbunden, dass es die Ecken zwischen den Oberflächen und den Endflächen abdeckt, so dass das leitfähige Klebeband 17B mit den Außenkanten der beiden transparenten Basisplatten 12A, 12B verbunden ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten vernetzbaren leitfähigen Bänder 17A, 17B umfassen vorzugsweise eine Metallfolie 17a und eine Klebeschicht 17b, in der leitfähige Partikel verteilt sind, und die auf einer Oberfläche der Metallfolie 17a angeordnet ist, wobei die Klebeschicht 17b eine nachvernetzbare Klebeschicht ist, die ein Polymer, dessen Hauptkomponente Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ist, und ein Vernetzungsmittel für das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer beinhaltet.
  • Leitfähige Materialien jeden Typs mit guten elektrischen Kontinuitäten werden als leitfähige Partikel verwendet, die in der Klebeschicht 17b verteilt werden sollen. Beispiele schließen Metallpulver aus z. B. Kupfer, Silber und Nickel, Metalloxidpulver aus z. B. Zinnoxid, Zinnindiumoxid und Zink oxid und mit einem solchen Metall oder Metalloxid wie oben erwähnt ummanteltes Harz- oder Keramikpulver ein. Es gibt keine spezielle Einschränkung ihrer Konfiguration, so dass die Partikel jede Konfiguration, wie eine spelzenähnliche, dentrische, granulare oder pelletähnliche Konfiguration, aufweisen können.
  • Der Gehalt der leitfähigen Partikel beträgt vorzugsweise 0,1–15 Vol.-% hinsichtlich des später beschriebenen Polymers, das die Klebeschicht 17b bildet, und die durchschnittliche Partikelgröße beträgt vorzugsweise 0,1–100 μm. Eine solche Einschränkung des Gehalts und der Partikelgröße verhindert die Kondensation der leitfähigen Partikel; wodurch eine gute Stromleitfähigkeit bereitgestellt wird.
  • Das die Klebeschicht 17b bildende Polymer beinhaltet als dessen Hauptkomponente Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ausgewählt aus den folgenden (I) bis (III) und hat einen Schmelzindex (MFR) von 1 bis 3000, vorzugsweise von 1 bis 1000 und besonders bevorzugt von 1 bis 800.
  • Die Verwendung der folgenden Copolymere (I) bis (III), deren MFR in einem Bereich von 1 bis 3000 liegt und deren Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 2 bis 80 Gew.-% beträgt, verbessert die Klebrigkeit vor der Vernetzung, um die Arbeitseffizienz zu verbessern, und steigert die dreidimensionale Vernetzungsdichte nach der Vernetzung, wodurch eine recht hohe Verbindungsstärke gezeigt und ebenfalls die Flüssigkeits- und Wärmeresistenz verbessert wird:
    • (I) Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, dessen Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% liegt;
    • (II) Copolymer aus Ethylen, Vinylacetat, Acrylat und/oder Methacrylatmonomer, dessen Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% liegt, und dessen Acrylat- und/oder Methacrylatmonomergehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% liegt; und
    • (III) Copolymer Ethylen, Vinylacetat, Maleinsäure und/oder Maleinanhydrid, dessen Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-% liegt, und dessen Maleinsäure- und/oder Maleinanhydridgehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% liegt.
  • Bei den Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren von (I) bis (III) liegt der Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 60 Gew.-%. Weniger als 20 Gew.-% an Vinylacetat stört die Erzielung ausreichender Vernetzung im Falle der Vernetzung bei hoher Temperatur, während mehr als 80 Gew.-% die Erweichungstemperatur des Harzes im Falle der Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (I), (II) senkt, wodurch die Lagerung schwierig gemacht wird, die bei der praktischen Verwendung ein Problem ist, und dazu neigt, die Bindungsstärke und die Haltbarkeit im Falle des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers aus (III) zu verringern.
  • Beim Copolymer aus Ethylen, Vinylacetat, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomer aus (II) liegt der Acrylat- und/oder Methacrylatgehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-%. Weniger als 0,01 Gew.-% an Monomer verringert die Verbesserung der Bindungsstärke, während mehr als 10 Gew.-% dazu neigt, die Verarbeitbarkeit zu beeinträchtigen. Beispiele des Acrylat- und/oder Methacrylatmonomers schließen Monomere ein, die aus einer Gruppe von Acrylester- und/oder Methacrylestermonomeren ausgewählt sind. Vorzugsweise ist als ein solches Monomer Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und substituiertem aliphatischem Alkohol verwendet, der eine nichtsubstituierende Gruppe oder substituierende Gruppe, wie eine Epoxygruppe aufweist, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 18, einschließt. Beispiele schließen Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Glycidylmethacrylat ein.
  • Beim Copolymer Ethylen, Vinylacetat, Maleinsäure und/oder Maleinanhydrid aus (III) liegt der Gehalt an Maleinsäure und/oder Maleinanhydrid in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-%. Weniger als 0,01 Gew.-% des Gehalts senkt die Verbesserung der Bindungsstärke, während mehr als 10 Gew.-% dazu neigt, die Verarbeitbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Das Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet mehr als 40 Gew.-%, insbesondere mehr als 60 Gew.-% des Ethylen-Vinylacetat-Copolymer aus (I) bis (III) und besteht vorzugsweise aus dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymers (I) bis (III) ohne weitere Komponenten. Wenn das Polymer neben dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer Polymer enthält, kann das Polymer neben Ethylen-Vinylacetat-Copolymer Olefinpolymer sein, dessen Gerüst mehr als 20 Mol-% Ethylen und/oder Propylen, Polyvinylchlorid, Acetalharz oder dergleichen enthält.
  • Das Vernetzungsmittel für das zuvor erwähnte Polymer kann organisches Peroxid als Vernetzungsmittel zum Wärmehärten sein, um eine wärmehärtende Klebeschicht zu bilden, oder es kann ein Photosensibilisator als Vernetzungsmittel zum Lichthärten sein, um eine lichthärtende Klebeschicht zu bilden.
  • Solche organischen Peroxide können jedes organische Peroxid sein, das bei einer Temperatur über 70°C zersetzt werden kann, um radikale, vorzugsweise organische Peroxide zu erzeugen, deren Zerfallstemperatur während einer Halbwertszeit von 10 Stunden höher als 50°C ist, und sollten entsprechend der Temperatur zum Anwenden des Klebematerials, den Herstellungsbedingungen, der Lagerstabilität, der Temperatur zum Härten (Verbindungen) und der Wärmebeständigkeit des Klebers ausgewählt sein.
  • Beispiele verfügbarer Peroxide schließen 2,5-Dimethylhexan-2,5-Dihydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan-3, Di-tert-butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-Di(tert-butylperoxy)hexan, Dicumylperoxid, α,α'-Bis(tert- butylperoxy)benzen, n-Butyl-4,4-Bis(tert-butylperoxy)valerat, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, tert-Butylperoxybenzoat, Benzoylperoxid, tert-Butylperoxyacetat, Methylethylketonperoxid, 2,5-Dimethylhexyl-2,5-Bisperoxybenzoat, Butylhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, p-Chlorobenzoylperoxid, Hydroxyheptylperoxid, Chlorhexanonperoxid, Octanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumylperoxyoctoat, Succinsäureperoxid, Acetylperoxid, tert-Butylperoxy(2-Ethylhexanoat), m-Toluoylperoxid, tert-Butylperoxyisobutyrat und 2,4-Dichlorobenzoylperoxid ein. Diese werden alleine oder in gemischtem Zustand, normalerweise von 0,1 bis 10 Gew.-% bezüglich des zuvor erwähnten Polymers verwendet.
  • Andererseits wird geeigneterweise als Photosensibilisator (Photopolymerisationsinitiator) ein radikaler Photopolymerisationsinitiator verwendet. Verfügbare Initiatoren des Typs, dem Wasserstoff entzogen wurde, unter den radikalen Photopolymerisationsinitiatoren schließen Benzophenon, Methyl-o-benzoylbenzoat, 4-Benzoyl-4'-Methyldiphenylsulfid, Isopropylthioxanthon, Diethylthioxynthon und 4-(Diethylamino)ethylbenzoat ein. Unter den radikalen Photopolymerisationsinitiatoren schließen Initiatoren des Typs mit intramolekularer Spaltung Bezoinether, Benzoinpropylether und Benzyldimethylketal ein, schließen Initiatoren des α-Hydroxyalkylphenontyps 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenylpropan-1-on, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Alkylphenylglyoxylat und Diethoxyacetophenon ein, schließen Initiatoren des α-Aminoalkylphenontyps einschließlich 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1 und 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butanon-1 ein, und kann Acylphosphinoxid verwendet werden. Diese werden allein oder in gemischtem Zustand, normalerweise von 0,1 bis 10 Gew.-% bezüglich des zuvor erwähnten Polymers, verwendet.
  • Die Klebeschicht gemäß der vorliegenden Erfindung schließt vorzugsweise Silanhaftmittel als Klebebeschleuniger ein. Beispiele für das Silanhaftmittel schließen Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan und N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan ein. Diese werden allein oder in gemischtem Zustand, normalerweise von 0,01 bis 5 Gew.-% bezüglich des zuvor erwähnten Polymers, verwendet.
  • Der Klebebeschleuniger kann eine epoxygruppenhaltige Verbindung enthalten. Beispiele einer solchen epoxygruppenhaltigen Verbindungen schließen Triglycidyltris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat, Neopentylglycoldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, Alylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Phenylglycidylether, Phenol(EO)5-Glycidylether, p-tert-Butylphenylglycidylether, Diglycidylesteradipat, Diglycidylesterphthalat, Glycidylmethacrylat und Butylglycidylether ein. Derselbe Effekt kann durch ein epoxygruppenhaltiges Legierungspolymer erzielt werden. Diese epoxygruppenhaltigen Verbindungen werden allein oder im gemischten Zustand, normalerweise von 0,1 bis 20 Gew.-% bezüglich des zuvor erwähnten Polymers, verwendet.
  • Um die Eigenschaften (wie mechanische Festigkeit, Klebeeigenschaft, optische Eigenschaft, Wärmebeständigkeit, Flüssigkeitsresistenz, Witterungsbeständigkeit und Vernetzungsgeschwindigkeit) der Klebeschicht zu verbessern, kann der Klebeschicht eine Verbindung hinzugefügt werden, die eines, das aus der Acryloxygruppe oder Methacryloxygruppe ausgewählt ist, enthält, und eines, das aus der Allylgruppe ausgewählt ist.
  • Eine solche für diesen Zweck verwendete Verbindung ist gewöhnlich ein Acrylsäure- oder Methacrylsäurederivat, z. B. ein Ester oder Amid davon. Beispiele für Esterreste schließen eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Dodecyl, Stearyl und Lauryl und neben einer solchen Alkylgruppe eine Cyclohexylgruppe, Tetrahydrofurfurylgruppe, Aminoethylgruppe, 2-Hydroethyl, 3-Hydroxypropylgruppe und 3-Chlor-2-hydroxypropylgruppe ein. Ester mit polyfunktionalem Alkohol, wie Ethylenglycol, Triethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenglycol, Trimethylolpropan oder Pentaerythritol können ebenfalls verwendet werden. Das typische solche Amid ist Diacetonacrylamid. Beispiele einer polyfunktionalen Vernetzungshilfe schließen Acrylester oder Methacrylester, wie Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Glycerin und Verbindungen ein, die Allylgruppen besitzen, wie Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat und Diallylmaleat. Diese werden allein oder im gemischten Zustand, normalerweise von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezüglich des zuvor erwähnten Polymers, verwendet. Mehr als 50 Gew.-% Gehalt beeinträchtigt manchmal die Arbeitseffizienz während der Herstellung und die Anwendungseffizienz des Klebematerials.
  • Um die Verarbeitbarkeit und die Schichtanhaftung der Klebeschicht zu verbessern, kann Kohlenwasserstoffharz der Klebeschicht hinzugefügt werden. Solches für diesen Zweck hinzuzufügendes Kohlenwasserstoffharz kann entweder ein natürliches oder ein synthetisches Harz sein. Beispiele, die geeigneterweise als natürliches Harz verwendet werden, sind Colophonium, ein Colophoniumderivat und Terpenharz. Als Colophonium kann Naturharz, Tallharz oder Wurzelharz verwendet werden. Als Colophoniumderivat wird Colophonium verwendet, das hydrogeniert, disproportioniert, polymerisiert, verestert oder metallchloriert wurde. Als Terpenharz kann Terpenharz verwendet werden, wie α-Pinen und β-Pinen (Nopinen) oder Terpenphenolharz. Neben dem obigen natürlichen Harz können Dammar, Kopal oder Schellack verwendet werden. Beispiele, die geeigneter weise als synthetisches Harz verwendet werden sind Petroleumharz, Phenolharz und Xylenharz. Als Petroleumharz verwendet werden kann aliphatisches Petroleumharz, aromatisches Petroleumharz, cycloaliphatisches Petroleumharz, Copolymer-Petroleumharz, hydrogeniertes Petroleumharz, reines Monomerpetroleumharz oder Coumaron-Inden-Harz. Als Phenolharz verwendet werden kann Alkylphenolharz oder modifiziertes Phenolharz. Als Xylenharz verwendet werden kann Xylenharz oder modifiziertes Xylenharz. Der Gehalt an Kohlenwasserstoffharz sollte geeignet ausgewählt sein, vorzugsweise von 1 bis 200 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 150 Gew.-% bezüglich des Polymers.
  • Die Klebeschicht kann ferner ein Antioxidans, Absorptionsmittel für Ultraviolett, Farbe und/oder eine Verarbeitungshilfe in solcher Menge enthalten, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Beispiele für das Metall der Metallfolie 17a als Basis der vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A, 17B des zweiten Aspekts schließen Kupfer, Silber, Nickel, Aluminium oder rostfreien Stahl ein. Die Dicke der Metallfolie liegt normalerweise in einem Bereich von 1 bis 100 μm.
  • Die Klebeschicht 17b ist aus einem Gemisch hergestellt, in dem das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Vernetzungsmittel, wenn notwendig weitere Zusätze und leitfähige Partikel gleichmäßig in einem vorbestimmten Verhältnis vermischt sind, und das einfach durch Auftragen des Gemisches auf die Metallfolie 17a unter Verwendung einer Rollenauftragsmaschine, einer Stempelauftragsmaschine, einer Klingenauftragsmaschine, einer Micastangenauftragsmaschine, einer Flussauftragsmaschine, einer Sprühauftragmaschine oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Die Dicke der Klebeschicht 17b liegt normalerweise in einem Bereich von 5 bis 100 μm.
  • Die Verwendung des leitfähigen Klebebandes insbesondere des vernetzten Typs, der eine nachvernetzbare Klebeschicht aufweist, die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Vernetzungsmittel für das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthält, ermöglicht eine effiziente Montage auf Grund der folgenden Eigenschaften:
    • (i) gute Klebeeigenschaften, wodurch eine leichte temporäre Anhaftung an einer Klebefläche mit geeigneter Klebewirkung gestattet wird;
    • (ii) geeignete Klebewirkung vor der Vernetzung, d. h. genug für die temporäre Anhaftung aber nicht so stark, um eine Wiederanhaftung zu gestatten, wodurch die Änderung erleichtert wird;
    • (iii) sehr starke Klebewirkung nach der Vernetzung, wodurch eine hohe Bindungsstärke gezeigt wird;
    • (iv) hohe Flüssigkeits- und Wärmeresistenz, wodurch eine hohe Haltbarkeit gezeigt wird; und
    • (v) vernetzbar bei einer Temperatur unter 130°C im Falle der thermischen Vernetzung und sogar mit Licht vernetzbar. Die Vernetzung kann bei einer relativ niedrigen Temperatur ausgeführt werden, wodurch der Anhaftungsvorgang erleichtert wird.
  • Die obige Beschreibung des vernetzbaren leitfähigen Klebebands wird auf die vernetzbaren Klebebänder 37A, 37B des vierten Aspekts angewendet, die später beschrieben werden.
  • Im zweiten Aspekt können als transparente Basisplatten 12A, 12B Platten aus demselben Material und mit derselben Dicke wie die transparenten Basisplatten 2A, 2B des ersten Aspekts verwendet werden. Dieselbe Beschreibung kann auf diesen Aspekt hinsichtlich des schwarzen Anstrichs 16 auf dem Umfang der transparenten Basisplatte 12B, eines auf die transparente Basisplatte 12A auf der Vorderseite aufgebrachten Antireflexionsfilms 18 und zusätzlich eines hochfunktionalen Überzugs, wie einem auf den Antireflexionsfilm 18 aufzutragenden schmutzresistenten Überzug, einer Hartummantelung und einer Wärmestrahlungsreflexion, die an den transparenten Basisplatten 12A, 12B vorgenommen werden sollen, angewendet werden.
  • Der zwischen den transparenten Basisplatten 12B zu verbindende transparente leitfähige Film 14 kann ein Harzfilm sein, in dem leitfähige Partikel verteilt sind. Die leitfähigen Partikel können alle Partikel sein, die eine Leitfähigkeit aufweisen und die Folgenden sind Beispiele solcher leitfähigen Partikel:
    • (i) Kohlenstoffpartikel oder -pulver;
    • (ii) Partikel oder Pulver aus Metall, wie Nickel, Indium, Chrom, Gold, Vanadium, Zinn, Cadmium, Silber, Platin, Aluminium, Kupfer, Titan, Kobalt oder Blei, eine Legierung davon oder ein leitfähiges Oxid davon; und
    • (iii) Partikel aus Kunststoff, wie Polystyren und Polyethylen, die mit einer Mantelschicht aus leitfähigem Material aus den obigen (i) und (ii) überzogen sind.
  • Weil die leitfähigen Partikel mit großem Partikeldurchmesser die Lichtdurchlässigkeit und die Dicke des transparenten leitfähigen Films 14 beeinträchtigen, ist es bevorzugt, dass der Partikeldurchmesser 0,5 mm oder weniger beträgt. Der bevorzugte Partikeldurchmesser der leitfähigen Partikel liegt zwischen 0,01 und 0,5 mm.
  • Das hohe Mischverhältnis der leitfähigen Partikel im transparenten leitfähigen Film 14 verdirbt die Lichtdurchlässigkeit, während das geringe Mischverhältnis die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen senkt. Das Mischverhältnis der leitfähigen Partikel liegt deshalb vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 20 Gew.-% und ganz besonders zwischen 0,5 und 20 Gew.-% bezüglich des Harzes des transparenten leitfähigen Films 14.
  • Die Farbe und der Glanz der leitfähigen Partikel kann entsprechend der Anwendung geeignet ausgewählt werden. Im Falle eines Anzeigefilters sind leitfähige Partikel mit dunkler Farbe, wie Schwarz oder Braun, und stumpfen Oberflächen bevorzugt. In diesem Fall können die leitfähigen Partikel die Lichtdurchlässigkeit des Filters geeignet einstellen, um die Anzeige leicht betrachten zu lassen.
  • Solch eine transparente leitfähige Schicht auf dem Basisfilm kann aus Zinnindiumoxid, Zinkaluminiumoxid oder dergleichen durch eines der Verfahren einschließlich Vakuumverdampfung, Sputtern, Ionenplattieren und CVD (chemische Dampfablagerung) hergestellt werden. Wenn in diesem Fall die Dicke der transparenten leitfähigen Schicht geringer als 0,01 μm ist, kann keine ausreichende Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen erreicht werden, da die Dicke der leitfähigen Schicht für die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen zu dünn ist, und wenn sie 5 μm überschreitet, kann die Lichtdurchlässigkeit verdorben werden.
  • Beispiele eines Matrixharzes für den transparenten leitfähigen Film schließen Polyester, Polyethylenterephthalat (PET). Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylplatte, Polycarbonat (PC), Polystyren, Triacetatfilm, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylbutyral, mit Metallionen vernetztes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyurethan und Cellophan ein. Vorzugsweise werden aus den obigen Harzen PET, PC und PMMA ausgewählt.
  • Die Dicke des transparenten leitfähigen Films 14 ist in Übereinstimmung mit den Erfordernissen auf Grund der Anwendung der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte geeignet bestimmt und liegt normalerweise in einem Bereich von 1 μm bis 5 mm. Die Dicke kleiner als 0,01 μm ist für die leitfähige Schicht zu dünn zur Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen, so dass sie keine ausreichende Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bereitstellt, während das Überschreiten einer Dicke von 5 μm die Lichtdurchlässigkeit verderben kann.
  • Die obige Beschreibung des transparenten leitfähigen Films kann auf einen transparenten leitfähigen Film 25 des dritten Aspekts und einen transparenten leitfähigen Film 34 des vierten Aspekts angewendet werden, die später beschrieben werden.
  • Im zweiten Aspekt kann als das zwischen den transparenten Basisplatten 12A, 12B anzuordnende, leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 15 ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement verwendet werden, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, und transparente Fasern verwoben sind. Zum Beispiel kann ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement verwendet werden, das die oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebene Faseranordnung aufweist.
  • Im zweiten Aspekt kann als Klebeharz der Klebeharzfilme 13A, 13B, 13C, die die transparenten Basisplatten 12A, 12B, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 15 und den transparenten leitfähigen Film 14 verbinden, dasselbe Klebeharz des oben erwähnten ersten Aspekts verwendet werden.
  • Die Dicke des vormontierten Körpers, der durch das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 15, den transparenten leitfähigen Film 14 und das Klebeharz gebildet wird, kann entsprechend der Anwendung der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte variieren und liegt normalerweise in einem Bereich von 2 μm bis 2 mm. Entsprechend sind die Klebeharzfilme 13A, 13B, 13C so ausgebildet, dass sie eine solche Dicke aufweisen, um Klebeschichten mit einer solchen Dicke zu bilden.
  • Um die in 3a, 3b gezeigte Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 11 herzustellen, werden die transparente Basisplatte 12A, auf der eine Antireflexionsschicht 18 ausgebildet ist, die mit einem an ihren Umfang angestrichenen schwarzen Rand 16 versehene transparente Basisplatte 12B, der transparente leitfähige Film 14, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 15, die Klebeharzfilme 13A, 13B, 13C und die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A, 17B hergestellt. Die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A werden am Umfang des transparenten leitfähigen Films 14 angebracht, im erwärmten Zustand komprimiert und durch z. B. einen Wärmeversiegler so vernetzt, dass eine Leitfähigkeit zwischen dem Film und den vernetzbaren leitfähigen Klebebändern 17A besteht. Dann wird die transparente Basisplatte 12B auf den transparenten leitfähigen Film 14 durch den Klebeharzfilm 13C gelegt. Danach werden die Klebeharzfilme 13A, 13B mit dem dazwischengelegten leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 15 zwischen der transparenten Basisplatte 12A und der transparenten Basisplatte 12B angeordnet, im gehärteten Zustand des Klebeharzfilms 13A bis 13C komprimiert und erwärmt oder bestrahlt, um sie zu integrieren. Die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 15 werden umgelegt und das leitfähige Klebeband 17B wird ferner mit den Außenkanten beider transparenter Basisplatten 12A, 12B verbunden.
  • Die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A, 17B werden durch Klebewirkung der Klebeschicht 17b davon mit einer Klebefläche verbunden (diese temporäre Anhaftung gestattet eine Wiederanhaftung, wenn notwendig) und dann erwärmt oder mit Ultraviolettlicht, wenn notwendig unter Druck, bestrahlt. Im Falle einer ultravioletten Strahlung kann auch das Erwärmen ausgeführt werden. Die vernetzbaren leitfähigen Bänder könne teilweise durch teilweises Erwärmen oder Bestrahlen mit Ultraviolett verbunden werden.
  • Die Thermokompressionsverbindung kann einfach mit einem normalen Wärmeversiegler ausgeführt werden. Als eines der Kompressions- und Erwärmungsverfahren kann ein Verfahren ange wendet werden, bei dem das integrierte Element, das mit dem vernetzbaren leitfähigen Klebeband verbunden ist, in einen Vakuumbeutel eingeführt wird, der dann evakuiert und danach erwärmt wird. Deshalb ist der Verbindungsvorgang recht einfach.
  • Die Befestigungsbedingung im Falle einer thermischen Vernetzung hängt vom Typ des Vernetzungsmittels (organisches Peroxid) ab, das angewendet werden soll. Die Vernetzung wird normalerweise bei einer Temperatur von 70 bis 150°C, vorzugsweise von 70 bis 130°C und normalerweise 10 Sekunden bis 120 Minuten lang, vorzugsweise 20 Sekunden bis 60 Minuten lang, ausgeführt.
  • Im Falle einer optischen Vernetzung können viele Lichtquellen angewendet werden, die in einem ultravioletten bis sichtbaren Bereich emittieren. Beispiele schließen eine Extra-Hochdruck-Hochdruck- oder Niederdruckquecksilberlampe, eine chemische Lampe, eine Xenonlampe, eine Halogenlampe, eine Quecksilber-Halogenlampe, eine Kohlenbogenlampe, eine weißglühende Lampe und eine Laserstrahlung ein. Die Strahlungsdauer ist nicht beschränkt, da sie vom Lampentyp und der Stärke der Lichtquelle abhängt, liegt aber normalerweise in einem Bereich von Dutzenden von Sekunden bis Dutzenden von Minuten. Um die Vernetzung zu unterstützen, kann Ultraviolett nach vorherigen Erwärmen auf 40–120°C abgestrahlt werden.
  • Der Verbindungsdruck sollte geeignet ausgewählt sein und beträgt vorzugsweise 5–50 kg/cm2, insbesondere 10–30 kg/cm2.
  • Die Breite (in 3b mit W bezeichnet) der Klebeabschnitte der vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A an den Kanten des transparenten leitfähigen Films 14 hängt von der Fläche der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichten Platte 11 ab und liegt gewöhnlich in einem Bereich von 3 bis 20 mm.
  • Wie oben erwähnt, kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte 11 mit den vernetzbaren leitfähigen Klebebändern 17A, 17B recht leicht in einen Ausrüstungskörper durch einfaches Einpassen in den Körper eingebaut werden und kann einheitliche und gute Stromleitfähigkeiten zwischen dem transparenten leitfähigen Film 14 und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 15 und dem Ausrüstungskörper über die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A, 17B an vier Seiten der Platte bereitstellen, wodurch eine hohe Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen gezeigt wird.
  • Die in 3a, 3b gezeigte Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte ist nur eines der Beispiele für die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts, so dass der zweite Aspekt nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel sind bei der illustrativen Ausführungsform die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 17A mit vier Seitenkanten des transparenten leitfähigen Films 14 verbunden, können aber auch mit nur zwei einander entgegengesetzten Kanten verbunden sein. Und es können sich auch z. B. nur zwei einander entgegengesetzte Seitenkanten außerhalb der transparenten Basisplatten befinden und umgelegt sein, während sich bei der illustrativen Ausführungsform die vier Seitenkanten des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 15 außerhalb der transparenten Basisplatten 12A, 12B befinden und umgelegt sind. Es sollte selbstverständlich sein, dass das Verbinden oder Anordnen außerhalb an vier Seitenkanten hinsichtlich der einheitlichen Stromleitfähigkeit besser ist.
  • Zusätzlich ist die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts nicht auf das Verbinden der transparenten Basisplatte und eines transparenten leitfähigen Films mit Klebeharzfilm, wie in 3a, 3b gezeigt, beschränkt. Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte kann unter Verwendung der transparenten Basisplatte, auf der ein transparenter leitfähiger Film direkt ausgebildet ist, ausgebildet sein. In diesem Fall ist auf der transparenten Platte ein transparenter leitfähiger Film wie folgt ausgebildet:
    • (1) Ein Metallfilm, der in gitter- oder stanzmetallähnlicher Anordnung auf der Plattenoberfläche der transparenten Basisplatte durch Musterätzen ausgebildet ist, das die Schritte des Beschichtens mit Photoresist, des Belichtens eines Musters und des Entwickelns des Musters umfasst.
    • (2) ein Druckfilm, der in gitter- oder stanzmetallähnlicher Anordnung auf der Plattenoberfläche der transparenten Basisplatte durch Drucken eines Musters mit leitfähiger Tinte ausgebildet ist.
  • Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte des zweiten Aspekts kann eine durch Musterätzen in gitter- oder stanzmetallähnlicher Anordnung ausgebildete Metallfolie anstelle des in 3a, 3b gezeigten transparenten leitfähigen Films der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte verwendet werden. Auch in diesem Fall ist die Metallfolie am umgelegten Abschnitt einfach zu reißen. Ohne Umlegen der Metallfolie kann eine Stromleitfähigkeit leicht bereitgestellt werden.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts wie oben erwähnt ist für einen Vorderseitenfilter einer PDP und eines Fensters für einen Ort, an dem ein Präzisionsgerät aufgestellt ist, wie ein Krankenhaus oder ein Labor, recht geeignet.
  • Wie oben erwähnt, kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte des zweiten Aspekts leicht zusammengesetzt und einfach in einen Ausrüstungskörper als Aufbaugegenstand eingebaut werden und eine einheitliche Leitfähigkeit mit geringem Widerstand bezüglich des Ausrüs tungskörpers bereitstellen, wodurch eine hohe Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen gezeigt wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht es die Kombination des transparenten leitfähigen Films und des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte, eine exzellente Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufzuweisen und klare Bilder bereitzustellen, da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement in einer Maschengestaltung ausgebildet sein kann, die eine große Sieböffnung mit feinen Fasern besitzt, ohne die Lichtdurchlässigkeitseffizienz zu verlieren, und die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen, die nur durch das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement unzureichend sein sollte, kann durch den transparenten leitfähigen Film kompensiert werden. Zusätzlich kann die Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte mit exzellenter Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) versehen werden.
  • Bei der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtigen Platte des zweiten Aspekts ist die Sicherheit verbessert, da das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet und mit ihnen verbunden ist, um integriert zu sein, um ein Verstreuen von Fragmenten bei Beschädigung zu verhindern.
  • Nachfolgend wird nun die Anzeige des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Anzeige des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Anzeige 21 umfasst eine transparente Basisplatte 22, einen PDP-Körper 20 (jede typische PDP, wie eine PDP, die einen Aufbau wie in 6 gezeigt aufweist), ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 23 und einen transparenten leitfähigen Film 25. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23 und der transparente leitfähige Film 25 sind übereinandergelegt und miteinander durch einen zwischenliegenden Klebefilm 24B verbunden, um eine vormontierte Einheit zu bilden. Die vormontierte Einheit ist zwischen der transparenten Basisplatte 22 und dem PDP-Körper 20 durch zwischenliegende Klebefilme 24A, 24C angeordnet und mit diesen integriert, um so eine zusammengesetzte Einheit zu bilden. Dann wird die außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 2 befindlichen Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 23 entlang der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 22 umgelegt und mit der transparenten Basisplatte 22 durch ein leitfähiges Klebeband 27 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform klebt das leitfähige Klebeband 27 an allen umgebenden Enden der zusammengesetzten Einheit der transparenten Basisplatte 22, des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 23, des transparenten leitfähigen Films 25 und des PDP-Körpers 20 und klebt auch an den Außenkanten beider Oberflächen der zusammengesetzten Einheit, d. h. den Außenkanten der Vorderseite der transparenten Basisplatte 22 und den Außenkanten der Rückseite des PDP-Körpers 20.
  • Im dritten Aspekt kann als leitfähiges Klebeband 27 eine leitfähige Klebeschicht 27B verwendet werden, die auf einer Oberfläche einer Metallfolie 27A auf dieselbe Weise wie die des ersten Aspekts ausgebildet ist.
  • Im dritten Aspekt können als transparente Basisplatte 22 Platten aus demselben Material und mit derselben Dicke wie die transparente Basisplatte 2A des ersten Aspekts verwendet werden. Dieselbe Beschreibung wie im ersten Aspekt kann auf diesen Aspekt hinsichtlich eines Antireflexionsfilms 26, der auf die transparente Basisplatte 22 aufgetragen ist, und zusätzlich auf einen hochfunktionalen Überzug, wie schmutzre sistenten Überzug, angewendet werden, der auf den Antireflexionsfilm 26 und andere auf der transparenten Platte 22 verarbeiteten Hartbeschichtungen aufgetragen ist.
  • Auch kann im dritten Aspekt als leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 23, das zwischen der transparenten Basisplatte 22 und dem PDP-Körper 20 angeordnet werden soll, ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement genau wie das aus dem ersten Aspekt verwendet werden, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, und transparente Fasern verwoben sind. Zum Beispiel kann ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement verwendet werden, das die Anordnung von Fasern aufweist, die oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden.
  • Der transparente leitfähige Film 25 kann einen Harzfilm oder einen Basisfilm, in dem leitfähige Partikel verteilt sind, und eine transparente leitfähige Schicht umfassen, die auf dem Harzfilm oder dem Basisfilm ausgebildet ist, wie hinsichtlich des zweiten Aspekts erwähnt. Im dritten Aspekt werden, wie in 4 gezeigt, der transparente leitfähige Film 25 und das leitfähige, zusammengesetzte Gitterelement 23 gemeinsam verwendet, um eine exzellente Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bereitzustellen.
  • In dem Fall, in dem herkömmliche Klebstoffe zum Integrieren des PDP-Körpers und der transparenten Basisplatte verwendet werden, besteht die Möglichkeit dass sich die Fragmente zerstreuen, wenn die transparente Basisplatte oder der PDP-Körper aufgrund eines Stoßes oder dergleichen zerbrochen ist. Um das Verstreuen von Fragmenten bei Bruch durch einen Stoß sicher zu verhindern, um die Sicherheit zu verbessern, werden im dritten Aspekt vorzugsweise transparente elastische Klebstoffe, z. B. Kleber, die normalerweise für laminiertes Glas verwendet werden, verwendet, um die transparente Basisplatte 22, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23, den transparenten leitfähigen Film 25 und den PDP-Körper 20 zu integrieren. Als transparente elastische Klebstoffe können als Klebeharz des ersten Aspekts erwähnte Beispiele verwendet werden. Unter ihnen wird vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder PVB-Harz verwendet.
  • Die in 4 gezeigte Anzeige 21 kann leicht hergestellt werden, indem beispielsweise im ersten Aspekt beschriebene, schichtähnliche zwischenliegende Klebefilme 24A, 24B, 24C verwendet werden, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23 und der transparente leitfähige Film 25 zwischen die zwischenliegenden Klebefilme 24A, 24B bzw. 24C gelegt werden, diese zwischen der transparenten Basisplatte 22 und dem PDP-Körper 20 angeordnet werden, diese im erwärmten Zustand dekomprimiert und entlüftet werden und die Klebeschicht durch Erwärmen oder Bestrahlen gehärtet wird, um sie zu integrieren.
  • Die zwischenliegenden Klebefilme 24A, 24B, 24C sind jeweils so ausgebildet, dass sie eine Dicke zwischen 1 μm und 1 mm aufweisen, um die Klebeschichten nicht zu dick zu machen. Das leitfähige zusammengesetzte Klebeelement 23 ist so ausgebildet, dass es eine Fläche aufweist, die größer als die der transparenten Basisplatte 22 ist, so dass sich sein Umfang außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 22 befindet, um Ränder zu bilden, wenn es dazwischen angeordnet ist. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23 ist vorzugsweise in einer solchen Größe ausgebildet, dass die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 23 umgelegt sind, um Teile der Oberfläche der transparenten Basisplatte 22 abzudecken, und die Breite des Abschnitts, der die Teile abdeckt, liegt in einem Bereich von 3 bis 20 mm.
  • Nachdem die transparente Basisplatte 22, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23, der transparente leitfähige Film 25 und der PDP-Körper 20 integriert sind, werden die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 23 umgelegt und das leitfähige Klebeband 27 auf den Umfang der zusammengesetzten Einheit gewickelt, um die Ränder auf der Oberfläche zu befestigen und entsprechend einem Härteverfahren, wie Thermokompressionsverbinden, verbunden, das für das verwendete leitfähige Klebeband 27 geeignet ist.
  • Der transparente leitfähige Film 25 ist mit einem leitfähigen Band versehen, so dass sich die Ränder des leitfähigen Bands außerhalb der Umfangskanten des transparenten leitfähigen Films 25 befinden, und die Ränder des leitfähigen, Bands sind mit den Seiten der zusammengesetzten Einheit durch das leitfähige Klebeband 27 verbunden, um die Leitfähigkeit zwischen dem Band und dem leitfähigen Klebeband 27 sicherzustellen.
  • Die Anzeige 21, mit der das leitfähige Klebeband 27 verbunden ist, kann einfach und leicht in den Körper der Ausrüstung eingebaut werden, indem sie nur in den Körper der Ausrüstung eingepasst wird, und kann eine einheitliche Leitfähigkeit entlang der Umfangsrichtung zwischen dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 23, dem transparenten leitfähigen Film 25 und dem Körper der Ausrüstung über das leitfähige Klebeband 27 bereitstellen, wodurch eine gute Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen gezeigt wird.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die in 4 gezeigte Anzeige ein Beispiel der Anzeige des dritten Aspekts ist, so ist der dritte Aspekt nicht auf das illustrative Beispiel beschränkt. Während das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23 so ausgebildet ist, dass sich dessen Umfang in der obigen Beschreibung außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 22 befindet und umgelegt ist, kann beispielsweise das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 23 so ausgebildet sein, dass sich nur zwei entgegengesetzte Seiten davon außerhalb der Kanten der transparenten Basisplatte 22 befinden und umgelegt sind.
  • Obwohl der transparente leitfähige Film 25 zwischen dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 23 und dem PDP-Körper 25 wie in 4 gezeigt angeordnet ist, kann der transparente leitfähige Film 25 zwischen dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 23 und der transparenten Basisplatte 22 angeordnet sein. Die transparente leitfähige Schicht kann direkt auf der verbundenen Oberfläche der transparenten Basisplatte 22 oder der Vorderseitenplatte des PDP-Körpers 20 ausgebildet sein.
  • Bei der Anzeige der vorliegenden Erfindung kann ein Blockierungsfilm für Wärmestrahlung zwischen der transparenten Basisplatte 22 und dem PDP-Körper 20 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Blockierungsfilm für Wärmestrahlung einen Basisfilm und eine Blockierungsbeschichtung für Wärmestrahlung, wie Zinkoxid und Silberdünnfilm, umfassen, der auf den Basisfilm aufgebracht ist. Der Basisfilm ist vorzugsweise ein aus PET; PC oder PMMA oder dergleichen hergestellter Film. Die Dicke dieses Films liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 μm und 20 mm, um zu verhindern, dass die Dicke der sich ergebenden Anzeige zu groß wird, um ihre einfache Handhabung und Haltbarkeit sicherzustellen. Die Dicke des Blockierungsbeschichtung für Wärmestrahlung, die auf diesem Basisfilm ausgebildet ist, beträgt gewöhnlich von 500 Å bis 5000 Å.
  • Bei der Anzeige des dritten Aspekts wird durch Verwenden einer PDP, die mit Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen integriert ist, der Anzeige selbst eine Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen verliehen, wodurch ihr Gewicht verringert, sie dünner gemacht, die Anzahl von Teilen verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kosten gesenkt werden. Zusätzlich kann sie die Fehlfunktion einer Fernbedienung verhindern.
  • Durch die Verwendung des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern mit kleinem Drahtdurchmesser und transparente Fasern verwoben sind, als Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen kann es eine größere Sieböffnung aufweisen, wobei die Maschenkonfiguration aufrechterhalten wird, um exzellente Lichtdurchlässigkeit zu erhalten und somit klare Bilder bereitzustellen, indem das Moiré-Phänomen verhindert wird.
  • Da bei der Anzeige des dritten Aspekts das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen dem PDP-Körper und der transparenten Basisplatte angeordnet ist, kann das Verstreuen von Fragmenten bei Beschädigung verhindert werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Nachfolgend wird die Anzeige des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5a, 5b beschrieben.
  • 5a ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform der Anzeige der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5b ist eine Draufsicht, die einen transparenten leitfähigen Film zeigt, auf den vernetzbare leitfähige Klebebänder aufgebracht sind.
  • Diese Anzeige 31 umfasst eine transparente Basisplatte 32, einen PDP-Körper 30 (jede typische PDP, wie eine PDP, die den in 6 gezeigten Aufbau aufweist) und einen transparenten leitfähigen Film 34, der mit einer Oberfläche des PDP-Körpers 30 durch einen Klebeharzfilm 33C verbunden ist. Ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement 35 ist zwischen der transparenten Basisplatte 32 und dem PDP-Körper 30 angeordnet und damit unter Verwendung von Klebeharzfilmen 33A, 33B verbunden, um eine zusammengesetzte Einheit zu bilden. Erste vernetzbare leitfähige Klebebänder 37A sind von vier Seitenkanten des transparenten leitfähigen Films 34 am PDP-Körper 30 mit den Umfangskanten der anderen Oberfläche des PDP-Körpers 30 entsprechend verbunden. Entsprechend diesem Aspekt sind die außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 32 und des PDP-Körpers 30 befindlichen Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 35 entlang der Umfangskanten des PDP-Körpers 30 umgelegt, wo die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A befestigt sind. Ferner ist ein zweites leitfähiges Klebeband 37B mit allen umgebenden Enden der zusammengesetzten Einheit aus der transparenten Basisplatte 32, einem leitfähigen, zusammengesetzten Gitterelement 35, dem transparenten leitfähigen Film 34 und dem PDP-Körper 30 auf eine solche Weise verbunden, dass Ecken zwischen den Oberflächen und den Endflächen bedeckt werden, so dass das zweite leitfähige Klebeband 37B mit den Außenkanten sowohl der transparenten Basisplatte 32 als auch des PDP-Körpers 30 verbunden sind.
  • Jedes der im vierten Aspekt verwendeten vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A, 37B besitzt eine Metallfolie 37a und eine Klebeschicht 37b, in der leitfähige Partikel verteilt sind, wobei die Klebeschicht 37b auf einer Oberfläche der Metallfolie 37a auf dieselbe Weise wie im zweiten Aspekt angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die Klebeschicht 37b eine nachvernetzbare Klebeschicht ist, die ein Polymer enthält, dessen Hauptkomponente Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und ein Vernetzungsmittel ist.
  • Im vierten Aspekt kann als transparente Basisplatte 32 eine Platte aus dem gleichen Material und mit der gleichen Dicke wie die transparenten Basisplatten 2A des ersten Aspekts wie oben erwähnt hergestellt sein. Dieselbe Beschreibung wie im ersten Aspekt kann auf diesen Aspekt hinsichtlich eines auf die transparente Basisplatte 32 aufgetragenen Antireflexionsfilms 38 und zusätzlich auf einen hochfunktionalen Überzug, wie schmutzresistenten Überzug, der auf den Antireflexionsfilm 38 aufgetragen werden soll, und weitere harte Beschichtungen angewendet werden, die auf der transparenten Basisplatte 32 vorbereitet werden sollen.
  • Der transparente leitfähige Film 34 kann einen Harzfilm oder einen Basisfilm, in dem leitfähige Partikel verteilt sind, sowie eine transparente leitfähige Schicht umfassen, die auf dem Harzfilm oder dem Basisfilm wie hinsichtlich des zweiten Aspekts erwähnt ausgebildet ist. Im vierten Aspekt werden, wie in 5a gezeigt, der transparente leitfähige Film 34 und das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35 zusammen verwendet, um eine exzellente Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen bereitzustellen.
  • Ebenfalls im vierten Aspekt kann als leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35, das zwischen der transparenten Basisplatte 32 und dem PDP-Körper 30 angeordnet werden soll, ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement genau wie das aus dem ersten Aspekt verwendet werden, bei dem Metallfasern und/oder metallummantelte organische Fasern, deren Drahtdurchmesser 200 μm oder weniger beträgt, und transparente Fasern verwoben sind. Zum Beispiel kann ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement verwendet werden, das die oben unter Bezugnahme auf 2 beschriebene Fasernanordnung aufweist.
  • Ebenfalls im vierten Aspekt werden wegen desselben Grunds vorzugsweise transparente elastische Klebstoffe, z. B. normalerweise für laminiertes Glas verwendete Klebstoffe verwendet, um die transparente Basisplatte 32, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35, einen transparenten leitfähigen Film 34 und den PDP-Körper 30 zu integrieren. Als transparente elastische Klebstoffe können Beispiele verwendet werden, die als Klebeharz des ersten Aspekts erwähnt wurden. Unter ihnen werden verzugsweise Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder PVB-Harz verwendet.
  • Die Klebeharzfilme 33A, 33B, 33C sind jeweils so ausgebildet, dass sie eine Dicke zwischen 1 μm und 1 mm aufweisen, um die Klebeschichten nicht zu dick zu machen. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35 ist so ausgebildet, dass es eine größere Fläche als die der transparenten Basisplatte 32 und des PDP-Körpers 30 aufweist, so dass sich dessen Umfang außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte 32 und des PDP-Körpers 30 befindet, um Ränder zu bilden, wenn es dazwischen angeordnet ist. Das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35 ist vorzugsweise in einer solchen Größe ausgebildet, dass die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 35 umgelegt sind, um Teile der Oberfläche des PDP-Körpers 30 zu bedecken, und dass die Breite des die Teile bedeckenden Abschnitts in einem Bereich von 3 bis 20 mm liegt.
  • Um die in 5a, 5b gezeigte Anzeige 31 herzustellen, werden die transparente Basisplatte 32A, auf der ein Antireflexionsfilm 38 ausgebildet ist, der PDP-Körper 30, der transparente leitfähige Film 34, das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement 35, die Klebeharzfilme 33A, 33B, 33C und die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A, 37B hergestellt. Die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A werden am Umfang des transparenten leitfähigen Films 34 befestigt, im erwärmten Zustand komprimiert und durch z. B. einen Wärmeversiegler vernetzt, um eine Leitfähigkeit zwischen dem Film und den vernetzbaren leitfähigen Klebebändern 37A zu verbessern. Dann wird der PDP-Körper 30 auf den transparenten leitfähigen Film 34 über den Klebeharzfilm 33C aufgelegt. Danach werden die Klebefilme 33A, 33B mit dem dazwischengelegten leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 35, zwischen der transparenten Basisplatte 32 und dem PDP-Körper 30 angeordnet, im gehärteten Zustand des Klebeharzfilms 33A bis 33C komprimiert und erwärmt oder bestrahlt, um sie zu integrieren. Die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 35 werden umgelegt und das leitfähige Klebeband 37B wird ferner mit den Außenkanten sowohl der transparenten Basisplatte 32 und des PDP-Körpers 30 verbunden.
  • Die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A, 37B sind mit einer Klebefläche durch Klebewirkung der Klebeschicht 37b da von verbunden (diese temporäre Anhaftung gestattet eine Wiederanhaftung, wenn notwendig) und dann erwärmt oder mit Ultraviolett, wenn notwendig unter etwas Druck, bestrahlt. Im Falle ultravioletter Strahlung kann auch ein Erwärmen ausgeführt werden. Die vernetzbaren leitfähigen Bänder können teilweise durch teilweises Erwärmen oder ultraviolettes Bestrahlen verbunden sein.
  • Das Erwärmungs- und Verbindungsverfahren und die Verbindungsbedingung sind die gleichen wie die hinsichtlich des zuvor erwähnten zweiten Aspekts beschriebenen.
  • Die Breite (in 5b mit W bezeichnet) der Klebeabschnitte der vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A an den Kanten des transparenten leitfähigen Films 34 hängt von der Fläche der Anzeige 31 ab und liegt gewöhnlich in einem Bereich von 3 bis 20 mm.
  • Wie oben erwähnt kann die Anzeige 31 mit den vernetzbaren leitfähigen Klebebändern 37A, 37B recht einfach in einen Ausrüstungskörper durch reines Einpassen in den Ausrüstungskörper eingebaut werden und eine einheitliche und gute Stromleitfähigkeit zwischen dem transparenten leitfähigen Film 34 und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement 35 und dem Ausrüstungskörper über die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A, 37B auf vier Seiten der Platte bereitstellen, wodurch eine hohe Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen gezeigt wird.
  • Die in 5a, 5b gezeigte Anzeige ist nur eines der Beispiele für die Anzeige des Aspekts, so dass der vierte Aspekt nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel sind bei der illustrativen Ausführungsform die vernetzbaren leitfähigen Klebebänder 37A mit vier Seitenkanten des transparenten leitfähigen Films 34 verbunden, können aber auch nur mit nur zwei einander entgegengesetzten Seitenkanten verbunden sein. Und auch während sich beispielsweise bei der illustrativen Aus führungsform die vier Seitenkanten des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements 35 außerhalb der transparenten Basisplatten 32 und des PDP-Körpers 30 befinden und umgelegt sind, können sich auch nur zwei einander entgegengesetzte Seitenkanten außerhalb der transparenten Basisplatte befinden und umgelegt sein. Es sollte selbstverständlich sein, dass das Verbinden oder Anordnen an vier Seitenkanten hinsichtlich der einheitlichen Stromleitfähigkeit besser ist.
  • Zusätzlich ist die Anzeige des vierten Aspekts nicht auf jene Verbindung der transparenten Basisplatte und eines transparenten leitfähigen Films mit Klebeharzfilmen, wie in 5a, 5b gezeigt, beschränkt. Die Anzeige kann durch Verwenden des PDP-Körpers, auf dem ein transparenter leitfähiger Film direkt ausgebildet ist, ausgebildet sein. In diesem Fall ist auf der Vorderplatte des PDP-Körpers ein transparenter leitfähiger Film wie folgt ausgebildet:
    • (1) Ein Metallfilm, der in einer gitter- oder stanzmetallähnlichen Anordnung auf der Plattenoberfläche der Vorderplatte des PDP-Körpers durch Musterätzen ausgebildet ist, das die Schritte des Beschichtens mit Photoresist, des Belichtens eines Musters und des Entwickelns des Musters umfasst.
    • (2) ein Druckfilm, der in gitter- oder stanzmetallähnlicher Anordnung auf der Plattenoberfläche der Vorderplatte des PDP-Körpers durch Aufdrucken eines Musters mit leitfähiger Tinte ausgebildet ist.
  • Bei der Anzeige des vierten Aspekts kann eine in gitter- oder stanzmetallähnlicher Anordnung durch Musterätzen gebildete Metallfolie anstelle des transparenten leitfähigen Films der in 5a, 5b gezeigten Anzeige verwendet werden. Auch ist in diesem Fall die Metallfolie am umgelegten Abschnitt leicht zu reißen. Ohne Umlegen der Metallfolie kann die Stromleitfähigkeit einfach bereitgestellt werden.
  • Bei der Anzeige des vierten Aspekts kann ein Blockierungsfilm für Wärmestrahlung zwischen der transparenten Basisplatte 32 und dem PDP-Körper 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Blockierungsfilm für Wärmestrahlung einen Basisfilm und eine Blockierungsbeschichtung für Wärmestrahlung, wie Zinkoxid und Silberdünnfilm umfassen, die auf dem Basisfilm verarbeitet ist. Der Basisfilm ist vorzugsweise ein aus PET, PC, PMMA oder dergleichen hergestellter Film. Die Dicke dieses Films liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 μm und 20 mm, um zu verhindern, dass die Dicke der sich ergebenden Anzeige zu groß wird, um ihre einfache Handhabung und ihre Haltbarkeit sicherzustellen. Die Dicke der BlockierungsbeSchichtung für Wärmestrahlung, die auf diesem Basisfilm gebildet ist, beträgt gewöhnlich von 500 Å bis 5000 Å.
  • Wie oben erwähnt, wird bei der Anzeige des vierten Aspekts durch Verwenden einer PDP, die mit Abschirmungsmaterial gegen elektromagnetische Wellen integriert ist; der Anzeige selbst eine Abschirmungswirkung gegen elektromagnetischen Wellen verliehen, wodurch ihr Gewicht verringert, sie dünner gemacht, die Anzahl ihrer Teile verringert und somit die Produktivität verbessert und die Kosten gesenkt werden. Zusätzlich kann sie die Fehlfunktion einer Fernbedienung verhindern.
  • Gemäß dem vierten Aspekt ermöglicht es die Kombination aus dem transparenten leitfähigen Film und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements der Anzeige, eine exzellente Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen und Lichtdurchlässigkeit aufzuweisen, und kann klare Bilder bereitstellen, weil das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement in einer Maschengestaltung ausgebildet sein kann, die eine große Sieböffnung mit feinen Fasern aufweist, ohne die Lichtdurchlässigkeitswirkung zu verlieren und die Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen, die nur durch das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement unzureichend sein sollte, kann durch den transparenten leitfähigen Film kompensiert werden. Zusätzlich kann die Anzeige mit einer exzellenten Blockierungswirkung für Wärmestrahlung (nahe Infrarotstrahlung) versehen sein.
  • Die Anzeige des vierten Aspekts kann leicht zusammengesetzt und einfach und leicht in den Körper der Ausrüstung eingebaut werden, und kann sicher eine einheitliche Leitfähigkeit bezüglich dem Körper der Ausrüstung bereitstellen, wodurch eine gute Abschirmungswirkung gegen elektromagnetische Wellen gezeigt wird.
  • Bei der Anzeige des vierten Aspekts ist die Sicherheitverbessert, weil das leitfähige zusammengesetzte Gitterelement zwischen der transparenten Basisplatte und dem PCP-Körper angeordnet und verbunden ist, um damit integriert zu sein, um ein Verstreuen von Fragmenten bei Beschädigung zu verhindern.

Claims (14)

  1. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte (1; 11), die zwei transparente Basisplatten (2A; 2B; 12A; 12B) und ein leitfähiges Gitterelement (3; 15) umfasst, wobei das leitfähige Gitterelement zwischen den transparenten Basisplatten angeordnet und durch transparente Klebemittel (4A; 4B; 13A; 13B) mit ihnen untrennbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement ist, das durch Verweben transparenter Fasern (a2; a3; a4 ... b2; b3; b4 ...) mit wenigstens einer Metallfaser und metallummantelten organischen Fasern (a1; a5; a9; ... b1; b5; b9 ...) hergestellt wurde, wobei die Fasern einen Durchmesser von 200 μm oder weniger aufweisen und das Gitterelement einen Anteil offener Fläche von 75% oder mehr aufweist.
  2. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach Anspruch 1, wobei die Differenz zwischen einem Brechungsindex der transparenten Fasern und einem Brechungsindex der transparenten Klebemittel kleiner ist als 0,15.
  3. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die transparenten Klebemittel aus hitzevernetzbarem Klebeharz bestehen, das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als Hauptbestandteil und ein Vernetzungsmittel beinhaltet.
  4. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die transparenten Basisplatten aus einer ersten Basisplatte (12A) und einer zweiten Basisplatte (12B) bestehen und wobei ein transparenter, leitfähiger Film (14) auf einer Oberfläche der zweiten Basisplatte bereitgestellt ist, wobei diese Oberfläche der ersten Basisplatte zugewandt ist.
  5. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein leitfähiges Klebeband (17A) so befestigt ist, dass es einen Bereich von den äußeren Kanten des transparenten, leitfähigen Films bis zu den äußeren Kanten der anderen Oberfläche der zweiten transparenten Basisplatte über die Endflächen der zweiten Basisplatte bedeckt, und wobei die Ränder des leitfähigen Gitterelements außerhalb der Umfangskanten der ersten und zweiten transparenten Basisplatte angeordnet, entlang der Umfangskanten der zweiten transparenten Basisplatte umgelegt und an der Oberfläche der zweiten transparenten Basisplatte befestigt sind.
  6. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach Anspruch 5, wobei ein weiteres leitfähiges Klebeband (17B) so angebracht ist, dass es einen Bereich von den Endflächen der ersten und zweiten transparenten Basisplatten bis zu den äußeren Kanten einer Oberfläche der nichtverbindenden Seite der ersten transparenten Basisplatte und den äußeren Kanten der anderen Oberfläche der zweiten transparenten Basisplatte bedeckt.
  7. Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen und durchsichtige Platte nach Anspruch 5 oder 6, wobei wenigstens eines der leitfähigen Klebebänder ein vernetzbares leitfähiges Klebeband ist.
  8. Anzeige, die einen Plasmaanzeigekörper (20; 30), ein leitfähiges Gitterelement (23; 35), das an einer Vorderseite des Plasmaanzeigekörpers durch transparente Klebemittel (24B; 24C; 33B; 33C) befestigt ist, und eine transparente Basisplatte (22; 32) umfasst, die an einer Vorderseite des leitfähigen Gitterelements durch transparente Klebemittel (24A; 33A) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Gitterelement ein leitfähiges zusammengesetztes Gitterelement ist, das durch Weben transparenter Fasern (a2; a3; a4 ... b2; b3; b4 ...) mit wenigstens einer Metallfaser und metallummantelten organischen Fasern (a1; a5; a9 ... b1; b5; b9 ...) hergestellt wurde, wobei diese Fasern einen Durchmesser von 200 μm oder weniger aufweisen und das Gitterelement einen Anteil offener Fläche von 75% oder mehr aufweist.
  9. Anzeige nach Anspruch 8, wobei die Differenz zwischen einem Brechungsindex der transparenten Fasern und einem Brechungsindex der transparenten Klebemittel kleiner ist als 0,15.
  10. Anzeige nach Anspruch 8 oder 9, wobei die transparenten Klebemittel aus hitzevernetzbarem Klebeharz bestehen, das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als Hauptbestandteil und ein Vernetzungsmittel beinhaltet.
  11. Anzeige, die einen Plasmaanzeigekörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10 umfasst, wobei ein transparenter, leitfähiger Film (25; 34) zwischen dem Plasmaanzeigekörper und dem leitfähigen zusammengesetzten Gitterelement bereitgestellt ist; wenigstens ein leitfähiges Klebeband (27; 37A) so angebracht ist, dass es einen Bereich von den äußeren Kanten des transparenten leitfähigen Films bis zu den äußeren Kanten der anderen Oberfläche des Plasmaanzeigekörpers über die Endflächen des Plasmaanzeigekörpers bedeckt; und die Ränder des leitfähigen zusammengesetzten Gitterelements außerhalb der Umfangskanten der transparenten Basisplatte und des Plasmaanzeigekörpers angeordnet, entlang der Umfangskanten des Plasmaanzeigekörpers umgelegt und an der Oberfläche des Plasmaanzeigekörpers befestigt sind.
  12. Anzeige nach Anspruch 11, wobei ein weiteres leitfähiges Klebeband (37B) so angebracht ist, dass es einen Bereich von den Endflächen der transparenten Basisplatte und des Plasmaanzeigekörpers zu den äußeren Kanten einer Oberfläche auf der nichtverbindenden Seite der transparenten Basisplatte und den äußeren Kanten einer Oberfläche auf der nichtverbindenden Seite des Plasmaanzeigekörpers bedeckt.
  13. Anzeige nach Anspruch 11 oder 12, wobei wenigstens eines der leitfähigen Klebebänder ein vernetzbares leitfähiges Klebeband ist.
  14. Anzeige nach Anspruch 11, wobei die transparenten Klebemittel transparente, elastische Klebemittel sind.
DE69826235T 1997-12-22 1998-12-16 Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige Expired - Fee Related DE69826235T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9353205A JPH11184384A (ja) 1997-12-22 1997-12-22 表示パネル
JP9353207A JPH11185640A (ja) 1997-12-22 1997-12-22 表示パネル
JP35320697 1997-12-22
JP35320497 1997-12-22
JP35320597 1997-12-22
JP35320497 1997-12-22
JP35320697A JPH11186784A (ja) 1997-12-22 1997-12-22 電磁波シールド性光透過窓材
JP35320797 1997-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826235D1 DE69826235D1 (de) 2004-10-21
DE69826235T2 true DE69826235T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=27480729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826235T Expired - Fee Related DE69826235T2 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6150754A (de)
EP (1) EP0930637B1 (de)
DE (1) DE69826235T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738265B1 (en) * 2000-04-19 2004-05-18 Nokia Mobile Phones Ltd. EMI shielding for portable electronic devices
US20020050783A1 (en) * 2000-06-01 2002-05-02 Tadahiko Kubota Electromagnetic-wave-shielding film, production method thereof and image display device using the same
FR2813008B1 (fr) * 2000-08-11 2003-06-20 Thomson Csf Dispositif de blindage emi/cem pour appareil electronique dispose dans un boitier metallique ou metallise comportant une ouverture
WO2002071824A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-12 Hitachi Chemical Co., Ltd. Film de protection electromagnetique, unite de protection electromagnetique et affichage
KR20020070766A (ko) * 2001-03-02 2002-09-11 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 전자파 차폐 건재 및 그 제조 방법
JP2002311843A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Dainippon Printing Co Ltd 電磁波遮蔽用部材及びディスプレイ
JP2002341776A (ja) * 2001-05-16 2002-11-29 Nitto Denko Corp ガラス割れ防止用フィルム状フィルタとプラズマ表示装置
JP5045865B2 (ja) * 2001-06-26 2012-10-10 株式会社ブリヂストン 光学機能部材一体型表示装置用接着剤組成物及び光学機能部材一体型表示装置
US20040108048A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Kiyoshi Nakakuki Back light type display panel and method of manufacturing same
JP2004206076A (ja) * 2002-12-10 2004-07-22 Pioneer Electronic Corp フラットディスプレイ装置
US7208115B2 (en) * 2003-03-31 2007-04-24 Lockheed Martin Corporation Method of fabricating a polymer matrix composite electromagnetic shielding structure
KR100511790B1 (ko) * 2003-04-10 2005-09-02 엘지전자 주식회사 전면필터 및 그 제조방법
KR100926712B1 (ko) * 2003-05-28 2009-11-17 엘지전자 주식회사 전면 필터와 그의 제조 방법
FR2856237B1 (fr) 2003-06-13 2005-07-15 Saint Gobain Structure de blindage electromagnetique.
KR20050106622A (ko) * 2004-05-06 2005-11-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시장치 및 그 제조방법
KR100738212B1 (ko) 2004-11-11 2007-07-12 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
CN100368099C (zh) * 2005-03-21 2008-02-13 四川世创达电子科技有限公司 Pdp保护屏的消除高光反射膜的制作方法
CN100468091C (zh) * 2005-03-21 2009-03-11 四川世创达电子科技有限公司 Pdp保护屏的吸收近红外线和橙色光基片的制作方法
US20070121021A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Kaehler John W Display device with acoustic noise suppression
US7515219B2 (en) * 2006-05-17 2009-04-07 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic shield for display
DE102008055969A1 (de) * 2008-11-05 2010-06-10 Sefar Ag Substrat für eine optoelektronische Vorrichtung
WO2022197873A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Merakai, LLC Rf-shielded window apparatus and method of manufacturing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412255A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing
JP2771855B2 (ja) * 1989-08-09 1998-07-02 筒中プラスチック工業株式会社 合わせガラス用電磁波シールド用積層板
JP2742204B2 (ja) * 1993-12-20 1998-04-22 株式会社トキメック 電磁遮蔽材およびこれを用いた電磁遮蔽空間の構成方法
JPH09147752A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Fujitsu General Ltd 光学フィルタ
US5851647A (en) * 1997-02-14 1998-12-22 Hollingsworth & Vose Company Nonwoven metal and glass

Also Published As

Publication number Publication date
US6150754A (en) 2000-11-21
EP0930637A2 (de) 1999-07-21
DE69826235D1 (de) 2004-10-21
EP0930637B1 (de) 2004-09-15
EP0930637A3 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826235T2 (de) Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige
DE69836366T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel
DE69826395T2 (de) Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm
DE60013589T2 (de) LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG
DE69733639T2 (de) Klebefilm mit elektromagnetischer Abschirmung
DE60014235T2 (de) Lichtdurchlässige mehrschichtige Platte zur elektromagnetischen Abschirmung
DE69838762T2 (de) Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte
JP4352488B2 (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
DE69810723T2 (de) Lichtdurchlässige Platte zur Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen
JPH11340680A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH11338383A (ja) 表示パネル
JP4111571B2 (ja) 表示パネル
DE112021006272T5 (de) Glasstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004013148T2 (de) Elektromagnetische abschirmstruktur
JPH11251782A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JP3997581B2 (ja) 表示パネル
JPH1174683A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH11186784A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
DE60216081T2 (de) Struktur zur Verhinderung von Glasbruch und Plasma-Anzeigegerät
JP2000036687A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JP2000340986A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材及びパネル貼合材
JPH11185641A (ja) 表示パネル
JPH1174684A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH11184385A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材
JPH11340679A (ja) 電磁波シールド性光透過窓材

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee