DE69826395T2 - Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm - Google Patents
Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm Download PDFInfo
- Publication number
- DE69826395T2 DE69826395T2 DE1998626395 DE69826395T DE69826395T2 DE 69826395 T2 DE69826395 T2 DE 69826395T2 DE 1998626395 DE1998626395 DE 1998626395 DE 69826395 T DE69826395 T DE 69826395T DE 69826395 T2 DE69826395 T2 DE 69826395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- vinyl acetate
- transparent base
- ethylene
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 27
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 26
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 24
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 20
- -1 hydroxyheptyl Chemical group 0.000 description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 8
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 4
- YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyloxy-2-methylpropane Chemical group CC(C)(C)O[O] YKTNISGZEGZHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 3
- MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N indium;tin;hydrate Chemical compound O.[In].[Sn] MRNHPUHPBOKKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N (-)-α-pinene Chemical compound CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy pentaneperoxoate Chemical compound CCCCC(=O)OOOC(C)(C)C MYOQALXKVOJACM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N (3-methylbenzoyl) 3-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N (4-chlorobenzoyl) 4-chlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 OXYKVVLTXXXVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNBUGJUBWJUZQH-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane;1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1.CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 BNBUGJUBWJUZQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWQFVUQPHUKAMY-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propoxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 QWQFVUQPHUKAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-4-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)OO)CC1 XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 description 1
- YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)C YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(tert-butylperoxy)butane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(CC)OOC(C)(C)C HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCC(CC)COCC1CO1 BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-tert-butylphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OCC1OC1 HHRACYLRBOUBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(oxiran-2-ylmethoxy)hexoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCCCOCC1CO1 WTYYGFLRBWMFRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAUJXBLDYVELT-UHFFFAOYSA-N 2-[[2,2-dimethyl-3-(oxiran-2-ylmethoxy)propoxy]methyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCC(C)(C)COCC1CO1 KUAUJXBLDYVELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-morpholin-4-ylphenyl)butan-1-one Chemical compound C=1C=C(N2CCOCC2)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical compound OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFRHHAYSXIKGH-UHFFFAOYSA-N 3-(5-methoxy-2-methoxycarbonyl-1h-indol-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(C=CC(O)=O)=C(C(=O)OC)NC2=C1 XYFRHHAYSXIKGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- NQSMEZJWJJVYOI-UHFFFAOYSA-N Methyl 2-benzoylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NQSMEZJWJJVYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBHQYYNDKZDVTN-UHFFFAOYSA-N [4-(4-methylphenyl)sulfanylphenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1SC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=C1 DBHQYYNDKZDVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical group CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N rac-alpha-Pinene Natural products CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(C)(C)C PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Natural products CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0094—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
- H05K9/0096—Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/16—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2211/00—Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
- H01J2211/20—Constructional details
- H01J2211/34—Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
- H01J2211/44—Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
- H01J2211/446—Electromagnetic shielding means; Antistatic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/109—Metal or metal-coated fiber-containing scrim
- Y10T442/126—Including a preformed film, foil, or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/109—Metal or metal-coated fiber-containing scrim
- Y10T442/129—Including a ceramic or glass layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte, die als Frontfilter für ein PDP (plasma display panel – Plasmaanzeigefeld) geeignet ist, und insbesondere eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte, die einfach in einen Körper eines Geräts, zum Beispiel eine Büro-Automatisierungsvorrichtung, eingebaut werden kann und eine gute Stromleitung relativ zu dem Körper des Geräts liefern kann.
- Mit der Verbreitung von elektronischen Geräten, einschließlich Büro-Automatisierungsvorrichtungen und Kommunikationsgeräten, ist die Emission elektromagnetischer Wellen von diesen Geräten ein Problem geworden. D. h., ein nachteiliger Effekt der elektromagnetischen Wellen auf den menschlichen Körper wird befürchtet, und es ist ebenso ein Problem, dass elektromagnetische Wellen eine Präzisionsvorrichtung beeinflussen, so dass eine Fehlfunktion verursacht wird.
- Daher sind Platten mit einer guten Effizienz, elektromagnetische Wellen abzuschirmen, und einer Lichttransparenz als Frontfilter für PDPs von Büro-Automatisierungsvorrichtungen entwickelt worden und zur kommerziellen Anwendung gelangt. Solche Platten werden ebenso als Fenster eines Ortes benutzt, an dem eine Präzisionsvorrichtung installiert ist, zum Beispiel eines Krankenhauses oder eines Labors, um die Präzisionsvorrichtung vor elektromagnetischen Wellen eines tragbaren Telefons zu schützen.
- Eine herkömmliche elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte umfasst typischerweise transparente Basisplatten, zum Beispiel acrylische Bretter, und ein leit fähiges Gitterelement, wie ein Drahtgeflecht, oder einen tränspärenten leitfähigen Film und wird gebildet, indem däs leitfähige Gitterelement oder der transparente leitfähige Film zwischen die transparenten Basisplatten angeordnet wird und mit ihnen zusammengebaut wird.
- Um eine gute elektromagnetische Wellen abschirmende Effizienz zu liefern, wenn solch eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte in einen Körper eines Geräts, zum Beispiel ein PDP, eingebaut wird, ist es notwendig, eine gleichförmige Stromleitung zwischen der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte und dem Körper des Geräts zu schaffen, d. h. zwischen dem leitfähigen Gitter der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte und einer Leitungsoberfläche des Körpers.
- Eine Struktur, die eine gute Stromleitung zwischen einer elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte und einem Körper des Geräts liefern kann, jedoch einfach ist, ist herkömmlich in (JPA 9-147752) vorgeschlagen. Diese Struktur wird hergestellt, indem ein leitfähiges Gitterelement in solch einer Größe gebildet wird, dass die Peripherie hiervon außerhalb der peripheren Kanten der transparenten Basisplatten angeordnet ist, um Ränder zu bilden, wenn es zwischen diesen angeordnet wird, indem die Kanten dann auf die Oberfläche von einer der transparenten Basisplatten gefaltet werden, so dass die Kanten als leitfähige Abschnitte zwischen der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte und dem Körper des Geräts dienen, und indem die Kanten mit dem Körper des Geräts mithilfe eines Druckverbindens verbunden werden.
- Es gibt jedoch mit Bezug auf solch eine Struktur, wie sie oben erwähnt ist, folgende Probleme:
- 1) es gibt den Fall, dass das leitfähige Gitter ausgefranst ist, so dass es keine gute Stromleitung liefert; und
- 2) ist es schwierig, die Ränder auf Grund der hohen Festigkeit des leitfähigen Gitters zu falten, und es ist ebenso schwierig, die Kanten mit dem Körper des Geräts zu verbinden, da die Ränder dazu neigen, sich außerhalb der Stellungen zu befinden.
- Daher besitzt die vorgenannte Struktur eine Unzulänglichkeit darin, dass es schwierig ist, eine gute Stromleitung sicher zu liefern, die gleichförmig über die gesamte Peripherie der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte mit einem geringen Widerstand ist.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten herkömmlichen Probleme zu lösen und eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte zu schaffen, die leicht in den Körper eines Geräts eingebaut werden kann und eine gleichförmige und widerstandsarme Leitung relativ zu dem Körper des Geräts liefert.
- Eine erfindungsgemäße elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte umfasst zwei transparente Basisplatten und ein leitfähiges Gitterelement. Das leitfähige Gitterelement ist zwischen den transparenten Basisplatten in solch einer Weise angeordnet, dass die Peripherie des leitfähigen Gitterelements außerhalb der transparenten Basisplatten positioniert ist, und die Peripherie wird entlang der peripheren Kanten der transparenten Basisplatte gefal tet. Die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des leitfähigen Gitterelements, welche außerhalb der transparenten Basisplatten positioniert ist, an den transparenten Basisplatten mittels eines leitfähigen Klebebands gesichert ist.
- Die Peripherie des leitfähigen Gitterelements, welche außerhalb der transparenten Basisplatten positioniert ist, ist an der transparenten Basisplatte mittels der Verwendung des leitfähigen Klebebands gesichert, wodurch ein Ausfransen des leitfähigen Gitterelements verhindert wird und die Peripherie stabil gesichert wird. Daher kann die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte leicht mit dem Körper des Geräts zusammengebaut werden, und eine gute Leitung kann zwischen dem leitfähigen Gitterelement der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte und dem Körper des Geräts durch das leitfähige Klebeband geliefert werden.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
-
1 eine schematische Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte zeigt. - Hiernach wird eine Ausführungsform einer elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte gemäß dem Aspekt mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Ausführungs form der erfindungsgemäßen elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte zeigt. - Die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte
1 umfasst zwei transparente Basisplatten2A ,2B und ein leitfähiges Gitterelement3 , das zwischen Klebefilmen4A ,4B angeordnet ist. Das leitfähige Gitterelement3 mit den Klebefilmen4A ,4B ist zwischen den transparenten Basisplatten2A ,2B angeordnet und ist integral mit ihnen verbunden, um ein integriertes Element zu bilden. Die Ränder des leitfähigen Gitterelements3 , die außerhalb der peripheren Kanten der transparenten Basisplatten2A ,2B angeordnet sind, sind entlang der peripheren Kanten der transparenten Basisplatten2A ,2B gefaltet und mit den transparenten Platten2A ,2B mit einem leitfähigen Klebeband7 verbunden. Auf diese Weise wird die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte1 gebildet. - Bei dieser Ausführungsform ist das leitfähige Klebeband
7 mit allem um die Enden des integrierten Elements der transparenten Basisplatten2A ,2B und das leitfähige Gitterelement herum in solch einer Weise verbunden, um die Ecken zwischen den Oberflächen und den Endflächen zu bedecken, so dass das leitfähige Klebeband7 mit den Außenkanten von beiden transparenten Basisplatten2A ,2B verbunden ist. - Das leitfähige Klebeband
7 wird zum Beispiel gebildet, indem eine leitfähige Klebeschicht7B auf eine Oberfläche einer Metallfolie7A gelegt wird. Die Metallfolie7A für das leitfähige Klebeband7 kann eine Dicke von 1 bis 100 μm aufweisen und kann aus einem Metall, zum Beispiel Kupfer, Silber, Nickel, Aluminium oder Edelstahl hergestellt sein. - Die leitfähige Klebeschicht
7B wird gebildet, indem ein klebendes Material, in dem leitfähige Teilchen dispergiert sind, auf eine Oberfläche der Metallfolie7A aufgebracht wird. - Beispiele für das Klebematerial umfassen Epoxid- oder Phenolharz, die Härter enthalten, eine Acrylklebeverbindung, eine Gummiklebeverbindung, eine Silikonklebeverbindung u. Ä.
- Leitfähige Materialien irgendeines Typs mit guten elektrischen Durchgängen können als leitfähige Teilchen zum Dispergieren in dem Kleber verwendet werden. Beispiele umfassen metallische Puder aus z.B. Kupfer, Silber und Nickel, Metalloxidpuder aus beispielsweise Zinnoxid, Zinn-Indium-Oxid und Zinkoxid und Harz- oder Keramikpuder, die mit solch einem Metall oder Metalloxid, wie es oben erwähnt ist, beschichtet sind. Es gibt keine bestimmte Einschränkung bezüglich ihrer Gestalt, so dass die Partikel irgendeine Gestalt aufweisen können, z.B. eine spelzenartige, dendritische, granulare, pelletartige, sphärische, sternförmige oder konfettoartige (sphärische mit vielen Vorsprüngen) Gestalt.
- Der Gehalt an leitfähigen Teilchen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Volumenprozent relativ zu dem Kleber und die durchschnittliche Teilchengröße beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 μm.
- Die Dicke der Klebeschicht
7B liegt im Normalfall im Bereich von 5 bis 100 μm. - Gemäß der Erfindung kann das leitfähige Klebeband
7 ein vernetzbares leitfähiges Klebeband sein. - Die Verwendung des leitfähigen Klebebands vernetzbaren Typs, insbesondere mit einer nachvernetzbaren Klebeschicht, die ein Ethylen-Vinylacetat Copolymer und ein Vernetzungsmittel für das Ethylen-Vinylacetat Copolymer umfasst, gestattet einen effektiven Zusammenbau auf Grund der folgenden Charakteristika:
- (i) gute Hafteigenschaften, wodurch eine leichte temporäre Anhaftung an einer Klebeoberfläche mit geeigneter Klebrigkeit gestattet wird;
- (ii) geeignete Klebrigkeit vor dem Vernetzen, d.h. ausreichend für eine temporäre Haftung, jedoch nicht so stark, um eine Wiederanhaftung zu gestatten, wodurch eine Korrektur erleichtert wird;
- (iii) sehr starke Klebrigkeit nach dem Vernetzen, wodurch eine hohe Verbindungsstärke aufgewiesen wird;
- (iv) hohe Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit, wodurch eine hohe Haltbarkeit aufgewiesen wird; und
- (v) Vernetzbarkeit bei einer Temperatur niedriger als 130° C im Falle thermischer Vernetzung und Vernetzbarkeit sogar mit Licht. Die Vernetzung kann bei relativ niedriger Temperatur durchgeführt werden, wodurch der Anhaftungsarbeitsgang erleichtert wird.
- Hiernach wird die Struktur eines vernetzbaren leitfähigen Bands, das für die Erfindung geeignet ist, beschrieben.
- Das vernetzbare leitfähige Band, das vorzugsweise für die Erfindung verwendet wird, umfasst eine Metallfolie
7A und eine Klebeschicht7B , in der leitfähige Teilchen dispergiert sind und die auf einer Oberfläche der Metallfolie7 angeordnet ist, wobei die Klebeschicht7B eine nachvernetzbare Klebeschicht ist, die ein Polymer umfasst, dessen Hauptbestandteil ein Ethylen-Vinylacetat Copolymer und ein Vernetzungsmittel für das Ethylen-Vinylacetat Copolymer ist. - Beispiele für in der Klebeschicht
7B zu dispergierende leitfähige Teilchen umfassen die Beispiele, die für die leitfähigen Teilchen angegeben sind, die in dem Kleber des vorgenannten leitfähigen Klebebands7 zu dispergieren sind. - Der Gehalt an leitfähigen Teilchen beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Volumenprozent relativ zu dem später beschriebenen Polymer, das die Klebeschicht
7B bildet, und die durchschnittliche Teilchengröße beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 μm. Solch eine Begrenzung hinsichtlich des Gehalts und der Teilchengröße verhindert die Kondensation der leitfähigen Teilchen, wodurch eine gute Stromleitung geschaffen wird. - Das Polymer, das die Klebeschicht
7B bildet, enthält vorzugsweise als Hauptbestandteil Ethylen-Vinylacetat Copolymer, das aus den folgenden Copolymeren (A) bis (C) ausgewählt ist, und besitzt einen Schmelzindex (MFR) von 1 bis 3.000, vorzugsweise von 1 bis 1.000 und noch bevorzugter von 1 bis 800. - Die Verwendung der folgenden Copolymere (A) bis (C), deren MFR im Bereich von 1 bis 3.000 liegt und deren Vinylacetatgehalt im Bereich von 2 bis 80 Gewichtsprozent liegt, verbessert die Klebrigkeit vor dem Vernetzen, um die Bearbeitungseffizienz zu verbessern und die dreidimensionale Vernetzungsdichte nach dem Vernetzen zu steigern, wodurch eine ziemlich hohe Verbindungsstärke aufgewiesen wird und ebenso die Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit verbessert wird:
- (A) Ethylen-Vinylacetat Copolymer, dessen Vinylacetatgehalt im Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent liegt;
- (B) Copolymer aus Ethylen-Vinylacetat, Acrylat und/oder Methacrylat Monomer, wobei der Vinylacetatgehalt im Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent ist und wobei der Acrylat und/oder Methacrylat Monomer-Gehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent ist; und
- (C) Copolymer Ethylen, Vinylacetat, Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, wobei der Vinylacetatgehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent ist und wobei der Maleinsäure- und/oder Maleinsäureanhydrid-Gehalt in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent ist.
- Bei den Ethylen-Vinylacetat Copolymeren (A) bis (C) liegt der Gehalt an Vinylacetat im Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60 Gewichtsprozent. Weniger als 20 Gewichtsprozent Vinylacetat stören das Aufweisen einer ausreichenden Vernetzung im Falle der Vernetzung bei hoher Temperatur, während mehr als 80 Gewichtsprozent die Aufweichungstemperatur des Harzes im Fall der Ethylen-Vinylacetat Copolymere (A), (B) verringert, wodurch die Lagerung schwierig gemacht wird, welches ein Problem bei der praktischen Verwendung ist, und neigen dazu, die Verbindungsstärke und die Haltbarkeit im Fall des Ethylen-Vinylacetat Copolymers (C) zu senken.
- Bei dem Copolymer aus Ethylen, Vinylacetat, Acrylat und/oder Methacrylat Monomer nach (B) liegt der Gehalt an Acrylat und/oder Methacrylat Monomer im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5 Gewichstprozent. Weniger als 0,01 Gewichstprozent des Monomers verringert die Verbesserung der Verbindungsstärke, während mehr als 10 Gewichstprozent dazu neigen, die Bearbeitbarkeit zu beeinflussen. Beispiele für ein Acrylat und/oder ein Methacrylat Monomer umfassen Monomere, die aus der Gruppe der Acrylester und/oder Methacrylester Monomere ausgewählt sind. Als ein solches Monomer wird vorzugsweise ein Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und substituiertem aliphatischen Alkohol verwendet, der eine nicht substituierende Gruppe oder substituierende Gruppe aufweist, z.B. eine Epoxidgruppe umfassend die Kohlenstoffatome 1 bis 20, insbesondere 1 bis 18. Beispiele umfassen Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Glycidylmethacrylat.
- Bei dem Copolymer Ethylen, Vinylacetat, Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid nach (C) liegt der Gehalt an Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent. Der Gehalt von weniger als 0,01 Gewichtsprozent verringert die Verbesserung bei der Verbindungsstärke, während mehr als 10 Gewichtsprozent dazu neigen, die Bearbeitbarkeit zu beeinflussen.
- Das Polymer gemäß der Erfindung enthält mehr als 40 Gewichtsprozent, insbesondere mehr als 60 Gewichtsprozent an Ethylen-Vinylacetat Copolymer nach (A) bis (C) und enthält vorzugsweise das Ethylen-Vinylacetat Copolymer nach (A) bis (C) ohne einen anderen Bestandteil. Wenn das Polymer ein Polymer neben dem Ethylen-Vinylacetat Copolymer enthält, kann das Polymer neben dem Ethylen-Vinylacetat Copolymer ein Olefinpolymer sein, dessen Rückgrat mehr als 20 Molprozent Ethylen und/oder Propylen, Polyvinylchlorid, Acetalharz oder Ähnliches enthält. Das Vernetzungsmittel für das vorgenannte Polymer kann ein organisches Peroxid als Vernetzungsmittel für eine Hitzeaushärtung zum Bilden einer wärmeaushärtenden Klebeschicht oder ein Photosynthetisierer als Vernetzungsmittel zum Phatoaushärten sein, um eine photoaushärtende Klebeschicht zu bilden.
- Solch ein organisches Peroxid kann irgendein Peroxid, das bei einer Temperatur oberhalb von 70°C zerlegt werden kann, um ein Radikal zu erzeugen, vorzugsweise ein organisches Peroxid, sein, dessen Zerlegungstemperatur während einer Halbwertszeitperiode von 10 Stunden größer als 50°C ist, und sollte entsprechend der Temperatur zum Aufbringen des Klebematerials, der Vorbereitungsbedingungen, der Lagerstabilität, der Temperatur zum Aushärten (Verbinden) und der Hitzebeständigkeit der Klebefläche gewählt werden.
- Beispiele für verfügbare Peroxide umfassen 2,5-Dimethylhexan-2,5-Dihydroperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5-di(Tert-Butylperoxy)-Hexan-3; Di-Tert-Butylperoxid; Tert-Butylcumylperoxid; 2,5-Dimethyl-2,5-di(Tert-Butylperoxy)-Hexan; Dicumylperoxid; α,α'-bis(Tert-Butylperoxy)-Benzen; n-Butyl-4,4-bis(Tert-Butylperoxy)-Valerat; 2,2-bis(Tert-Butylperoxy)-Butan, 1,1-bis(Tert-Butylperoxy)-Cyclohexan; 1,1-bis(Tert-Butylperoxy)-3,3,5-Trimethylcyclohexan; Tert-Butylperoxybenzoat; Benzoylperoxid; Tert-Butylperoxyacetat; Methylethylketonperoxid; 2,5-Dimethylhexyl-2,5-bis-peroxy-Benzoat; Butylhydroperoxid; p-Menthanhydroperoxid; p-Chlorbenzoylperoxid; Hydroxyheptylperoxid; Chlorhexanonperoxid; Octanoylperoxid; Decanoylperoxid; Lauroylperoxid; Cumylperoxyoctoat; Butandisäureperoxid, Acetylperoxid; Tert-Butylperoxy(2-Ethylhexanoat); m-Toluoylperoxid; Tert- Butylperoxyisobutyrat; und 2,4-Dichlorobenzoylperoxid. Diese werden einzeln oder in einem gemischten Zustand normalerweise von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent relativ zu dem vorgenannten Polymer verwendet.
- Andererseits wird als ein solcher Photosynthetisierer (Photopolymerisationsinitiator) geeigneterweise ein Radikal-Photopolymerisationsinitiator verwendet. Verfügbare Initiatoren wasserstoffgezogenen Typs unter den Radikal-Photopolymerisationsinitiatoren umfassen Benzophenon; Methyl-o-Benzoylbenzoat; 4-Benzoyl-4'-Methyldiphenylsulfid; Isopropylthioxanthon; Diethylthioxanthon; und 4-(Diethylamino)Ethylbenzoat. Unter den Radikal-Photopolymerisationsinitiatoren umfassen Initiatoren intramolekularen Trennungstyps Benzoinether, Benzoinpropylether und Benzyldimethylketal, Initiatoren des α-Hydroxyalkyphenontyps umfassen 2-Hydroxy-2-Methyl-1-Phenylpropan-1-on, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Alkylphenylglyoxylat und Diethoxyacetophenon, Initiatoren des Typs α-Amino-Alkylphenon umfassen 2-Methyl-1-[4-(Methylthio)Phenyl]-2-Morpholinopropan-1 und 2-Benzyl-2-Dimethylamino-1-(4-Morpholinophenyl)Butanon-1, und Acylphosphinoxid kann verwendet werden. Diese werden einzeln oder in einem gemischten Zustand normalerweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent relativ zu dem vorgenannten Polymer verwendet.
- Die Klebeschicht gemäß der Erfindung umfasst vorzugsweise ein Silan-Kopplungsmittel als Klebebeschleuniger. Beispiele für Silan-Kopplungsmittel umfassen Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(β-Methoxyethoxy)Silan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrietoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)Ethyltrimethoxysilan, Vinyltrichlorosi lan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan und N-(β-Aminoethyl)-γ-Aminopropyltrimethoxysilan. Diese werden einzeln oder in einem gemischten Zustand normalerweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent relativ zu dem vorgenannten Polymer verwendet.
- Der Klebebeschleuniger kann eine eine Epoxid-Gruppe enthaltende Verbindung enthalten. Beispiele für Epoxid-Gruppen enthaltende Verbindungen umfassen Triglycidyl tris(2-Hydroxyethyl)Isocyanurat, Neopentylglycoldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, Alylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Phenylglycidylether, Phenol (EO)5 Glycidylether, p-Tertbutylphenylglycidylether, Diglycidylesteradipat, Diglycidylesterphthalat, Glycidylmethacrylat und Butylglycidylether. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, indem eine Epoxid-Gruppe enthaltende Polymere vermischt wird. Diese eine Epoxid-Gruppe enthaltenden Verbindungen werden einzeln oder in einem gemischten Zustand normalerweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent relativ zu dem vorgenannten Polymer verwendet.
- Um die Eigenschaften (z.B. eine mechanische Stärke, eine Klebeeigenschaft, eine optische Eigenschaft, eine Hitzebeständigkeit, eine Feuchtigkeitsbeständigkeit, eine Wetterbeständigkeit und eine Vernetzungsgeschwindigkeit) der Klebeschicht zu verbessern, kann ein Gemisch, welches eine aus der Acryloxy-Gruppe oder Methacryloxy-Gruppe ausgewählte Verbindung und eine aus der Allyl-Gruppe ausgewählte Verbindung enthält, in die Klebeschicht zugefügt werden.
- Solch eine für diesen Zweck verwendete Verbindung ist gewöhnlich ein Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Derivat, z.B. ein Ester oder ein Amid hiervon. Beispiele für Ester-Reste umfassen die Alkyl-Gruppe, z.B. Methyl, Ethyl, Dodecyl, Stearyl und Lauryl, und neben solch einer Alkyl-Gruppe die Cycloxyhexyl-Gruppe, die Tetrahydrofurfuryl-Gruppe, die Aminoethyl-Gruppe, die 2-Hydroethyl, 3-Hydroxypropyl-Gruppe und die 3-Chloro-2-Hydroxypropyl-Gruppe. Ester mit polifunktionalem Alkohol, z.B. Ethylenglykol, Triethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethylenglykol, Trimethylpropan oder Pentaerythritol können verwendet werden. Das typische für solch ein Amid ist Diacetonacrylamid. Beispiele einer polifunktionalen Vernetzungshilfe umfassen Acrylester oder Methacrylester, z.B. Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Glycerin, und Verbindungen, die eine Allyl-Gruppe aufweisen, z.B. Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylphthalat, Diallylisophthalat und Diallylmaleat. Diese werden einzeln oder in einem gemischten Zustand normalerweise im Bereich von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, relativ zu dem vorgenannten Polymer verwendet. Mehr als 50 Gewichtsprozent Gehalt beeinflusst manchmal die Bearbeitungseffizienz während der Zubereitung und die Anwendungseffizienz des Klebematerials.
- Um die Bearbeitbarkeit und die Schichtanhaftung der Klebeschicht zu verbessern, kann ein Hydrocarbonharz in die Klebeschicht zugefügt werden. Solch ein für diesen Zweck zuzufügender Hydrocarbonharz kann entweder ein Naturharz oder ein synthetischer Harz sein. Beispiele, die geeigneterweise als Naturharz verwendet werden, sind Kolophonium, Kolophonium-Derivate und Terpenharz. Als Kolophonium können Gummi-Kolophonium, Tallöl-Kolophonium oder Holz-Kolophonium verwendet werden. Als Kolophonium-Derivat wird Kolophonium verwendet, das hydriert, disproportioniert, polymerisiert, esterisiert oder metallisch chloriert wurde. Als Terpenharz kann ein Terpenharz verwendet werden, z.B. α-Pinen und β- Pinen (Nopinen), oder Terpenphenolharz. Neben den obigen Naturharzen kann Dammar, Copal oder Schellack verwendet werden. Beispiele, die geeigneterweise als Kunstharz verwendet werden können, sind Petroleumharz, Phenolharz und Xylenharz. Als Petroleumharz kann alfatisches Petroleumharz, aromatisches Petroleumharz, cycloalifatisches Petroleumharz, Copolymerpetroleumharz, hydriertes Petroleumharz, reines Monomer Petroleumharz oder Coumaronindenharz verwendet werden. Als Phenolharz kann Alkylphenolharz oder modifiziertes Phenolharz verwendet werden. Als Xylenharz kann Xylenharz oder modifiziertes Xylenharz verwendet werden. Der Gehalt an Kohlenwasserstoffharz sollte geeignet gewählt sein, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 200 Gewichtsprozent, besser im Bereich von 5 bis 150 Gewichtsprozent relativ zum Polymer.
- Die Klebeschicht kann ferner ein Antioxidans, ein ultraviolett absorbierendes Mittel, einen Farbstoff und/oder eine Verarbeitungshilfe in solch einer Menge enthalten, die den Erfindungsgedanken nicht beeinflusst.
- Beispiele für Metall der Metallfolie
7A als die Basis für das vernetzbare leitfähige Klebeband7 der Erfindung umfassen Kupfer, Silber, Nickel, Aluminium oder Edelstahl. Die Dicke der Metallfolie7A liegt normalerweise im Bereich von 1 bis 100 μm. - Die Klebeschicht
7B wird aus einer Mischung hergestellt, in der Ethylen-Vinylacetat Copolymer, Vernetzungsmittel und andere Zusatzstoffe, falls notwendig, und leitfähige Teilchen gleichförmig in einem vorbestimmten Verhältnis gemischt sind, und kann leicht gebildet werden, indem die Mischung auf die Metallfolie7A unter Verwendung eines Rollbeschichters, eines Düsenbeschichters, eines Messerbeschichters, ei nes Glimmerstabbeschichters, eines Flussbeschichters, eines Sprühbeschichters oder Ähnlichen aufgebracht wird. - Die Dicke der Klebeschicht
7B liegt normalerweise im Bereich von 5 bis 100 μm. - Bei der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte gemäß der Erfindung umfassen Beispiele des Materials der transparenten Basisplatten
2A ,2B Glas, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylbrett, Polycarbonat (PC), Polystyren, Triacetat-Film, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat Copolymer, Polyvinylbutyral, metallionisch vernetztes Ethylen-Methacryl Copolymer, Polyurethan und Cellophan. Vorzugsweise werden aus den obigen Materialien Glas, PET, PC und PMMA ausgewählt. - Die Dicke der transparenten Basisplatten
2A ,2B wird geeignet in Übereinstimmung mit den Anforderungen (z.B. der Stärke, der Leichtgewichtigkeit) entsprechend der Anwendung der Platte gewählt, die erhalten werden soll, und liegt normalerweise im Bereich von 0,1 bis 10 mm. - Die transparenten Basisplatten
2A ,2B sind normalerweise aus demselben Material hergestellt. Zum Beispiel kann im Fall eines PDP-Frontfilters, bei dem nur die vordere Oberfläche eine Kratzfestigkeit und Haltbarkeit aufweisen muss, die transparente Basisplatte2A als die vordere Oberfläche aus einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,0 bis 10 mm bestehen und die transparente Basisplatte2B als hintere Oberfläche (der Seite der Quelle der elektromagnetischen Wellen) kann aus einem PET-Film oder einem PET-Brett, einem Acryl-Film oder Acryl-Brett oder einem Polycarbonat-Film oder einem Polycarbonat-Brett mit einer Dicke von 1 μm bis 10 mm bestehen. - Bei der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte dieser Ausführungsform ist eine Acrylharz-basierte schwarze Bemalung
6 in einer Flammenform auf dem Randabschnitt der rückwärtigen Oberfläche der transparenten Basisplatte2B geschaffen. - Bei der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte
1 dieser Ausführungsform ist ein Antireflexionsfilm5 auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte2A als vordere Oberfläche gebildet. Der Antireflexionsfilm5 , der auf der Oberfläche der transparenten Basisplatte2A gebildet ist, ist ein laminierter Film eines hochbrechenden transparenten Films und eines niedrigbrechenden transparenten Films, und Beispiele für laminierte Filme sind folgende: - (a) ein laminierter Film bestehend aus einem hochbrechenden transparenten Film und einem niedrigbrechenden transparenten Film, d. h. zwei Filmen insgesamt;
- (b) ein laminierter Film bestehend aus zwei hochbrechenden transparenten Filmen und zwei niedrigbrechenden transparenten Filmen, die alternierend laminiert sind, d. h. vier Filmen insgesamt;
- (c) ein laminierter Film bestehend aus einem mittelmäßig brechenden transparenten Film, einem hochbrechenden transparenten Film und einem niedrigbrechenden transparenten Film, d. h. drei Filmen insgesamt; und
- (d) ein laminierter Film bestehend aus drei hochbrechenden transparenten Filmen und drei niedrigbrechenden transparenten Filmen, die alternierend laminiert sind, d. h. sechs Filmen insgesamt.
- Als hochbrechender transparenter Film kann ein Film, vorzugsweise ein transparenter leitfähiger Film mit einem Brechungsindex von 1,8 oder mehr, aus ZnO, TiO2, SnO2 oder ZrO, in die ITO (Zinn Indium Oxid) oder ZnO, Al dotiert ist, hergestellt werden. Andererseits kann als niedrigbrechender transparenter Film ein Film aus niedrigbrechendem Material mit einem Brechungsindex von 1,6 oder weniger, z.B. SiO2, Mg F2 oder Al2O3, hergestellt werden. Die Dicke des Films variiert entsprechend der Filmstruktur, der Filmart und der zentralen Wellenlänge, da der Brechungsindex in einem Bereich sichtbaren Lichts durch Interferenz von Licht verringert ist. Im Falle einer 4-Schicht-Struktur wird der Antireflexionsfilm in solch einer Weise gebildet, dass die erste Schicht (hochbrechender transparenter Film) eine Dicke im Bereich von 5 und 50 nm, die zweite Schicht (niedrigbrechender transparenter Film) eine Dicke im Bereich von 5 bis 50 nm, die dritte Schicht (hochbrechender transparenter Film) eine Dicke im Bereich von 50 bis 100 nm und die vierte Schicht (niedrigbrechender transparenter Film) eine Dicke im Bereich von 50 bis 150 nm aufweisen.
- Der Antireflexionsfilm kann ferner mit einem Antifäulnisfilm gebildet werden, um die Fäulnisbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern. Der Antifäulnisfilm ist vorzugsweise ein Fluorcarbon- oder Silikonfilm mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 1000 nm.
- Die transparente Basisplatte
2A als vordere Oberfläche der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte gemäß der Erfindung kann weiter bearbeitet werden, indem sie mit Silikonmaterial hartbeschichtet und/oder einem Antiglanzfinish mittels Hartbeschichtens, einschließlich eines Lichtstreuungsmittels, bearbeitet wird. Andererseits kann die transparente Basisplatte2B als rückwärtige Oberfläche mittels einer Hitzestrahlenreflexionsbeschichtung mit einem metallischen Film oder einem transparenten leitfähigen Film weiter verarbeitet werden, um seine Funktion zu verbessern. Ein transparenter leitfähiger Film kann ebenso auf der transparenten Basisplatte2A als vordere Oberfläche gebildet werden. - Es wird bevorzugt, dass das leitfähige Gitterelement, das aus Metallfibern und/oder metallbeschichteten organischen Fibern hergestellt ist und zwischen die transparenten Basisplatten
2A ,2B anzuordnen ist, einen Drahtdurchmesser zwischen 1 μm und 1 mm und ein offenes Gebietverhältnis zwischen etwa 50 % und etwa 90 % besitzt. Wenn der Drahtdurchmesser größer als 1 mm ist, wird das offene Gebietverhältnis verringert, oder die elektromagnetische Wellen abschirmende Effizienz wird verringert, und es ist unmöglich, sowohl das offene Gebietverhältnis als auch die elektromagnetische Wellen abschirmende Effizienz zu befriedigen. Wenn der Drahtdurchmesser weniger als 1 μm beträgt, wird die Stärke des Drahtelements verringert, was die Handhabung signifikant schwierig macht. Wenn das offene Gebietverhältnis größer als 90 % ist, ist es schwierig, die Gittergestalt aufrecht zu erhalten. Andererseits wird, wenn das offene Gebietverhältnis geringer als 50 % ist, ein zu geringer Lichtübertragungsgrad geschaffen, so dass das Licht der Anzeige verringert wird. Bevorzugter beträgt der Drahtdurchmesser zwischen 10 und 500 μm und das offene Gebietverhältnis zwischen 60 und 90 %. - Das Verhältnis des offenen Gebiets des leitfähigen Gitterelements bedeutet das Verhältnis der Flächen, die die Öffnungen relativ zu dem projizierten Gebiet des leitfähigen Gitterelements belegen.
- Beispiele für Metall der metallischen Fibern oder metallbeschichteten organischen Fibern, die das leitfähige Gitterelement bilden, umfassen Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Nickel, Titan, Wolfram, Zinn, Blei, Eisen, Silber, Chrom, Kohlenstoff oder Legierungen hiervon. Vorzugsweise wird aus den obigen Kupfer, Edelstahl und Aluminium ausgewählt.
- Beispiele für organische Materialien der metallbeschichteten organischen Fibern umfassen Polyester, Nylon, Vinylidenchlorid, Aramid, Vinylon und Zellulose.
- Bei dieser Erfindung wird, da die Ränder des leitfähigen Gitterelements gefaltet werden, das leitfähige Gitterelement vorzugsweise aus metallisierten organischen Fibern mit einer hohen Festigkeit hergestellt.
- Beispiele für ein Klebeharz zum Verbinden solcher transparenter Basisplatten
2A ,2B via des leitfähigen Gitters3 umfassen Copolymere der Ethylen-Gruppe, z.B. Ethylen-Vinylacetat Copolymer, Ethylen-Methylacryl Copolymer, Ethylen-(Meth)Acryl Copolymer, Ethylen-Ethyl (Meth)Acryl Copolymer, Ethylen-Methyl (Meth)Acryl Copolymer, metallionisch vernetztes Ethylen-(Meth)Acryl Copolymer, teilweise verseiftes Ethylen-Vinylacetat Copolymer und carboxyliertes Ethylen-Vinylacetat Copolymer (es sollte angemerkt werden, dass "(Meth)Acryl" "Acryl oder Methacryl" bedeutet). Der beste unter den vorgenannten Harzen ist Ethylen-Vinylacetat Copolymer (EVA), da es die beste Ausgewogenheit an Leistung bietet und leicht gehandhabt werden kann. - Das integrierte Element der transparenten Basisplatten
2A ,2B und des leitfähigen Gitterelements3 kann leicht hergestellt werden, indem das leitfähige Gitterelement3 zwischen zwei Klebefilme4A ,4B eingelegt wird, in die eine vorbestimmte Menge Vernetzungsmittel für ein Hitzeaushärten oder Photoaushärten mit dem Harz, z.B. EVA, gemischt ist, indem sie zwischen die transparenten Basisplatten2A und2B angeordnet, dekomprimiert und unter einer geheizten Bedingung entlüftet und die Klebeschicht mittels Heizens oder Bestrahlens gehärtet wird, um sie zu integrieren. - Die Dicke der Klebeschicht, die aus dem leitfähigen Gitterelement und den Klebematerialien besteht, kann gemäß der Anwendung der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte variieren und beträgt normalerweise zwischen 2 μm und 2 mm. Daher wird jeder Klebefilm
4A ,4B gebildet, um eine Dicke von 1 μm bis 1 mm aufzuweisen, um der Klebeschicht solch eine Dicke zu verleihen. - Das leitfähige Gitterelement
3 wird gebildet, um eine Fläche aufzuweisen, die größer als die der transparenten Basisplatte2A ,2B ist, so dass die Peripherie hiervon außerhalb der peripheren Kanten der transparenten Basisplatten positioniert ist, um Ränder zu bilden, wenn es zwischen ihnen angeordnet wird. Das leitfähige Gitterelement3 wird vorzugsweise in solch einer Größe gebildet, dass die Ränder des leitfähigen Gitterelements3 gefaltet werden, um Teile der Oberfläche der transparenten Basisplatte2A zu bedecken, und die Breite des Abschnitts, der die Teile bedeckt, liegt im Bereich von 3 bis 20 mm. - Nachdem die transparenten Basisplatten
2A ,2B und das leitfähige Gitterelement3 integriert worden sind, werden die Ränder des leitfähigen Gitterelements3 gefaltet und das leitfähige Klebeband oder das vernetzbare leitfähige Klebeband7 auf die Peripherie des integrierten Elements gewunden, um die Ränder auf der Oberfläche zu befestigen, und wird entsprechend eines Härtungsverfahrens, z.B. des Thermokompressionsverbindens, verbunden, welches für das verwendete leitfähige Klebeband oder vernetzbare leitfähige Klebeband7 geeignet ist. - Wenn das vernetzbare leitfähige Klebeband
7 verwendet wird, wird das Band7 mit dem integrierten Element mittels der Klebrigkeit des Bands7 verbunden (diese temporäre Anhaftung gestattet eine Wiederanhaftung, falls notwendig) und wird dann geheizt oder unter einigem Druck, falls es notwendig ist, mit Ultraviolett bestrahlt. Die ultraviolette Bestrahlung kann zur selben Zeit des Heizens angewendet werden. Das vernetzbare leitfähige Band7 kann teilweise mittels teilweisen Heizens oder ultravioletten Bestrahlens verbunden werden. - Das Thermokompressionsverbinden kann leicht mittels eines normalen Heißversieglers ausgeführt werden. Als ein Kompressions- und Heizverfahren kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem das integrierte Element, das mit dem vernetzbaren leitfähigen Klebeband verbunden ist, in einen Vakuumsack eingeführt wird, der dann evakuiert wird und danach geheizt wird. Daher ist der Verbindungsarbeitsschritt ziemlich leicht.
- Die Verbindungsbedingung im Fall von thermischer Vernetzung hängt von dem Typ des Vernetzungsmittels (des organischen Peroxids) ab, das zu verwenden ist. Das Vernetzen wird normalerweise bei einer Temperatur von 70 bis 150 °C, vorzugsweise von 70 bis 130 °C, und normalerweise für 10 Sekunden bis 120 Minuten, vorzugsweise 20 Sekunden bis 60 Minuten, ausgeführt.
- Im Fall von optischer Vernetzung können viele Lichtquellen, die im ultravioletten bis sichtbaren Bereich emittieren, verwendet werden. Beispiele umfassen eine extra Hochdruck-, eine Hochdruck- oder eine Niederdruck-Quecksilberlampe, eine chemische Lampe, eine Xenonlampe, eine Halogenlampe, eine Quecksilber-Halogen-Lampe, eine Kohlenstoffbogenlampe, eine Glühlampe oder eine Laserstrahlung. Der Zeitraum der Bestrahlung ist nicht begrenzt, da er von dem Typ der Lampe und der Stärke der Lichtquelle abhängt, liegt jedoch normalerweise in einem Bereich von dutzenden Sekunden bis dutzenden Minuten. Um das Vernetzen zu unterstützen, kann ultraviolett bestrahlt werden, nachdem zuvor auf 40 bis 120 °C geheizt wurde.
- Der Druck zum Verbinden sollte geeignet gewählt sein und beträgt vorzugsweise 0 bis 50 kg/cm2, insbesondere 0 bis 30 kg/cm2.
- Die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte
1 , auf die das leitfähige Klebeband oder vernetzbare leitfähige Klebeband7 verbunden werden, kann leicht in den Körper des Geräts eingebaut werden, indem sie lediglich in den Körper des Geräts in der peripheren Richtung eingepasst wird, und kann eine gleichförmige Leitung zwischen dem leitfähigen Gitterelement3 und dem Körper des Geräts über das leitfähige Klebeband oder vernetzbare leitfähige Klebeband7 liefern, wodurch eine gute elektromagnetische Wellen abschirmende Effizienz erricht wird. - Die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte, die in
1 gezeigt ist, ist nur ein Beispiel für die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte dieser Erfindung, und es sollte verstanden werden, dass diese Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann, während das leitfähige Gitterelement3 so gebildet wird, dass die Peripherie hiervon außerhalb der peripheren Kanten der transparenten Basisplatten2A und2B positioniert ist und in der Zeichnung gefaltet ist, das leitfähige Gitterelement so gebildet werden, dass nur zwei Seiten hiervon außerhalb der Kanten der transparenten Basisplatten2A ,2B positioniert sind und gefaltet werden. - Die elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte der Erfindung, wie sie oben erwähnt ist, ist ziemlich geeignet als Frontfilter eines PDP und als ein Fenster für einen Ort, an dem eine Präzisionsvorrichtung installiert ist, z.B. ein Krankenhaus oder ein Labor.
- Wie oben erwähnt, kann die erfindungsgemäße elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte leicht in einen Körper eines Geräts als ein Objekt der Installation eingebaut werden und kann eine gleichförmige und widerstandsarme Leitung relativ zu dem Körper des Geräts liefern, wodurch eine hohe elektromagnetische Wellen abschirmende Effizienz aufgewiesen wird.
- Darüber hinaus erleichtert die Verwendung eines leitfähigen Klebebands oder vernetzbaren leitfähigen Klebebands den Zusammenbau der elektromagnetische Wellen abschirmenden und lichtdurchlässigen Platte.
Claims (5)
- Eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte umfassend zwei transparente Basisplatten (
2A ,2B ) und ein leitfähiges Gitterelement (3 ), wobei das leitfähige Gitterelement zwischen besagten transparenten Basisplatten in solch einer Weise angeordnet ist, dass die Peripherie des besagten leitfähigen Gitterelements außerhalb besagter transparenter Basisplatten positioniert ist und die Peripherie entlang peripherer Kanten der transparenten Basisplatte gefaltet ist, und worin besagte Peripherie des besagten leitfähigen Gitterelements, welche außerhalb besagter transparenter Basisplatten positioniert ist, an besagten transparenten Basisplatten mittels eines leitfähigen Klebebandes (7 ) gesichert ist. - Eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das leitfähige Klebeband ein vernetzbares leitfähiges Klebeband ist.
- Eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei besagtes vernetzbares leitfähiges Klebeband eine Metallfolie (
7A ) und eine Klebeschicht (7B ), in welcher leitfähige Partikel dispergiert sind und welche auf besagter Metallfolie angeordnet ist, umfasst, und wobei besagte Klebeschicht eine nachvernetzbare Klebeschicht enthaltend ein Polymer ist, dessen Hauptkomponente Ethylen-Vinylacetat Copolymer und Vernetzungsmittel für besagtes Copolymer ist. - Eine elektromagnetische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei besagtes Polymer, als Hauptkomponente, Ethylen-Vinylacetat Copolymer, ausgewählt von den folgenden (A) bis (C), enthält und einen Schmelzindex (MFR) von 1 bis 3000 aufweist: (A) Ethylen-Vinylacetat Copolymer, worin der Vinylacetat-Gehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent ist; (B) Copolymer von Ethylen, Vinylacetat, Acrylat und/oder Methacrylat Monomer, wobei der Vinylacetat-Gehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent ist, und wobei der Acrylat und/oder Methacrylat Monomer-Gehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent ist; und (C) Copolymer Ethylen, Vinylacetat, Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, wobei der Vinylacetat-Gehalt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent ist, und wobei der Maleinsäure- und/oder Maleinsäureanhydrid-Gehalt in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent ist.
- Eine elektromagnische Wellen abschirmende und lichtdurchlässige Platte wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei besagtes leitfähiges Gitterelement aus Metallfibern und/oder Metall beschichteten organische Fibern gemacht ist, deren Drahtdurchmesser zwischen 1 μm und 1 mm ist, und welches ein offenes Flächenverhältnis zwischen etwa 50% und etwa 90% aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24853197 | 1997-09-12 | ||
JP24853197A JPH1187986A (ja) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
JP24853097 | 1997-09-12 | ||
JP9248530A JPH1184041A (ja) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | 電磁波シールド性光透過窓材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69826395D1 DE69826395D1 (de) | 2004-10-28 |
DE69826395T2 true DE69826395T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=26538821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998626395 Expired - Lifetime DE69826395T2 (de) | 1997-09-12 | 1998-09-09 | Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103640A (de) |
EP (1) | EP0902614B1 (de) |
DE (1) | DE69826395T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023205139A1 (de) | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiterplatte mit einem Hohlwellenleiterkanal |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113715A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-04 | Valli Zabban s.p.a. | Abschirmungsverfahren gegen elektromagnetische Wellen für Gebäudeglasflächen und Bauglaspaneelen dafür |
JP2002341776A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-29 | Nitto Denko Corp | ガラス割れ防止用フィルム状フィルタとプラズマ表示装置 |
US6591496B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Method for making embedded electrical traces |
US20040021597A1 (en) * | 2002-05-07 | 2004-02-05 | Dvorak George J. | Optimization of electromagnetic absorption in laminated composite plates |
RU2340621C2 (ru) | 2002-07-08 | 2008-12-10 | Корикса Корпорейшн | Способы получения аминоалкилглюкозаминидфосфатов и дисахаридных иммуноэффекторов и их промежуточных соединений |
US7883421B2 (en) | 2003-03-17 | 2011-02-08 | Igt | Gaming apparatus having a display with a conductive coating |
US20050014429A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-01-20 | Ruediger Tueshaus | Wire mesh panel and method |
KR100546261B1 (ko) * | 2003-07-22 | 2006-01-26 | 엘지전자 주식회사 | 표시 패널 모듈 |
US8495851B2 (en) | 2004-09-10 | 2013-07-30 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same |
DE102005049447A1 (de) * | 2005-10-15 | 2007-04-26 | Bayer Materialscience Ag | Kunststoff-Metall-Verbundmaterial mit Metalldrahtnetz |
US8029881B2 (en) * | 2005-11-04 | 2011-10-04 | Serious Energy, Inc. | Radio frequency wave reducing material and methods for manufacturing same |
WO2007069495A1 (ja) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. | 電磁波遮蔽材料、電磁波遮蔽材料の製造方法及びプラズマディスプレイパネル用電磁波遮蔽材料 |
US8017308B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-09-13 | Battelle Memorial Institute | Patterning non-planar surfaces |
US8424251B2 (en) | 2007-04-12 | 2013-04-23 | Serious Energy, Inc. | Sound Proofing material with improved damping and structural integrity |
US8397864B2 (en) | 2007-04-24 | 2013-03-19 | Serious Energy, Inc. | Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same |
CN102369478A (zh) | 2009-03-31 | 2012-03-07 | 康涅狄格大学 | 柔性电致变色装置、其电极及制造方法 |
WO2012118588A2 (en) | 2011-03-02 | 2012-09-07 | University Of Connecticut | Stretchable devices and methods of manufacture and use thereof |
EP2764519B1 (de) | 2011-12-15 | 2015-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines glimmschutzes, schnellhärtendes glimmschutzsystem und elektrische maschine |
EP2645540A1 (de) * | 2012-03-28 | 2013-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Glimmschutzwerkstoff für eine elektrische Maschine |
TWM445836U (zh) * | 2012-10-03 | 2013-01-21 | Iteq Corp | 電磁干擾屏蔽結構 |
US9644313B2 (en) | 2013-07-02 | 2017-05-09 | The University Of Connecticut | Electrically conductive synthetic fiber and fibrous substrate, method of making, and use thereof |
US10002686B2 (en) | 2014-03-12 | 2018-06-19 | The University Of Connecticut | Method of infusing fibrous substrate with conductive organic particles and conductive polymer; and conductive fibrous substrates prepared therefrom |
US10003126B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-06-19 | The University Of Connecticut | Stretchable organic metals, composition, and use |
WO2016172081A1 (en) | 2015-04-23 | 2016-10-27 | The University Of Connecticut | Highly conductive polymer film compositions from nanoparticle induced phase segregation of counterion templates from conducting polymers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246613A (en) * | 1979-01-10 | 1981-01-20 | Delta Data Systems Corporation | Anti-glare screen with electromagnetic interference rejection |
US4412255A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing |
GB8918859D0 (en) * | 1989-08-18 | 1989-09-27 | Pilkington Plc | Electromagnetic shielding panel |
BR9206204A (pt) * | 1991-06-28 | 1994-12-13 | Minnesota Mining & Mfg | Processo para fabricar um filme que proporciona blindagem estática, e, filme |
WO1996006520A1 (en) * | 1994-08-19 | 1996-02-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | A see-through radiation shielded assembly |
JPH09147752A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Fujitsu General Ltd | 光学フィルタ |
US5855988A (en) * | 1995-11-27 | 1999-01-05 | Nippon Paint Co., Ltd. | Electromagnetic wave absorbing shielding material |
-
1998
- 1998-09-08 US US09/149,171 patent/US6103640A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-09 DE DE1998626395 patent/DE69826395T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-09 EP EP19980307308 patent/EP0902614B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023205139A1 (de) | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiterplatte mit einem Hohlwellenleiterkanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69826395D1 (de) | 2004-10-28 |
EP0902614A2 (de) | 1999-03-17 |
US6103640A (en) | 2000-08-15 |
EP0902614B1 (de) | 2004-09-22 |
EP0902614A3 (de) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826395T2 (de) | Durchsichtiger elektromagnetischer Schirm | |
DE69826235T2 (de) | Abschirmung gegen elektromagnetischen Wellen, durchsichtige Platte sowie Anzeige | |
DE69836366T2 (de) | Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel | |
DE60013589T2 (de) | LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG | |
DE69812479T2 (de) | Anisotrop leitender Film | |
DE60123917T2 (de) | Abgeschirmtes flachkabel | |
DE60014235T2 (de) | Lichtdurchlässige mehrschichtige Platte zur elektromagnetischen Abschirmung | |
DE69838762T2 (de) | Elektromagnetische Wellen abschirmende lichtdurchlässige Platte | |
JP4352488B2 (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
DE69810723T2 (de) | Lichtdurchlässige Platte zur Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen | |
JP4111571B2 (ja) | 表示パネル | |
JPH11340680A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH11338383A (ja) | 表示パネル | |
JP3997581B2 (ja) | 表示パネル | |
JPH11251782A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH1174683A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JP2000340986A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材及びパネル貼合材 | |
JPH11185641A (ja) | 表示パネル | |
JPH11186784A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH1174684A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH1187986A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH11184385A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JPH11340679A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 | |
JP2000340985A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材及びパネル貼合材 | |
JP2000174489A (ja) | 電磁波シールド性光透過窓材 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |