DE69823404T2 - Tintenstrahltinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents
Tintenstrahltinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69823404T2 DE69823404T2 DE69823404T DE69823404T DE69823404T2 DE 69823404 T2 DE69823404 T2 DE 69823404T2 DE 69823404 T DE69823404 T DE 69823404T DE 69823404 T DE69823404 T DE 69823404T DE 69823404 T2 DE69823404 T2 DE 69823404T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink composition
- ink
- composition according
- resin
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 120
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 39
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 35
- -1 acetylene glycol Chemical compound 0.000 claims description 34
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 8
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 claims description 7
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- WMDZKDKPYCNCDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCCOC(C)COC(C)CO WMDZKDKPYCNCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCOCCCO NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 167
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 8
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M potassium lauryl sulfate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229940116985 potassium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 5
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCOC(C)COC(C)CO XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N Bisphenol F Natural products C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 2
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001499740 Plantago alpina Species 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICYIIEFSHYSYRV-UHFFFAOYSA-N methylcarbamoylcarbamate Chemical compound COC(=O)NC(N)=O ICYIIEFSHYSYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMJZXPSSNRVNBU-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl 2-methylprop-2-eneperoxoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OOCC1CO1 BMJZXPSSNRVNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical class NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical compound CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEVVHEBDWYSLRT-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-(methylcarbamoyl)urea Chemical compound CNC(=O)NC(=O)NC BEVVHEBDWYSLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethenylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C)C1=CC=CC=C1 ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-Butoxy-2-propanol Chemical compound CC(O)COC(C)(C)C GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHYCMHWTYHPIQS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)-1-methoxyethanol Chemical compound COC(O)COCCO YHYCMHWTYHPIQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJCYDDALXPHSHR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCOCCOCCO DJCYDDALXPHSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GICQWELXXKHZIN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CC(C)(C)OCCOCCO GICQWELXXKHZIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]ethylsulfanyl]ethyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCCSCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 VFBJXXJYHWLXRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMWUGZRYXRJLCX-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)(O)OC GMWUGZRYXRJLCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,2-diol Chemical compound CC(C)(O)CO BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-n'-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyl]propanehydrazide Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIVOLRLVPTFAG-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylcarbamoyl)-1,1-dimethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)NC(=O)N(C)C KBIVOLRLVPTFAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxypropan-1-ol Chemical compound CC(C)OCCCO GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZXJPLGCUVUDN-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-1,2-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1C PMZXJPLGCUVUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CN(C)CCCC(=C)C(N)=O ZWAPMFBHEQZLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOMKXXLEXBYVAM-ZVVJOPMHSA-N CN1CC[C@@]23[C@H]4Oc5c2c(C[C@@H]1[C@@H]3C=C[C@@H]4O)ccc5OC(=O)C=C Chemical compound CN1CC[C@@]23[C@H]4Oc5c2c(C[C@@H]1[C@@H]3C=C[C@@H]4O)ccc5OC(=O)C=C HOMKXXLEXBYVAM-ZVVJOPMHSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 241000721047 Danaus plexippus Species 0.000 description 1
- FVCPXLWAKNJIKK-UHFFFAOYSA-N Dimexano Chemical compound COC(=S)SSC(=S)OC FVCPXLWAKNJIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283070 Equus zebra Species 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100028260 Gamma-secretase subunit PEN-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004348 Glyceryl diacetate Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101000579663 Homo sapiens Gamma-secretase subunit PEN-2 Proteins 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- NUOZBGCJUZNIDZ-UHFFFAOYSA-N OOOO.CC(C)C1CCC(C)CC1 Chemical compound OOOO.CC(C)C1CCC(C)CC1 NUOZBGCJUZNIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 1
- 239000004283 Sodium sorbate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- SURLGNKAQXKNSP-DBLYXWCISA-N chlorin Chemical compound C\1=C/2\N/C(=C\C3=N/C(=C\C=4NC(/C=C\5/C=CC/1=N/5)=CC=4)/C=C3)/CC\2 SURLGNKAQXKNSP-DBLYXWCISA-N 0.000 description 1
- UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,4-diene Chemical compound C1C=CCC=C1 UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000019443 glyceryl diacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000311 lanthanide oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001386 lithium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylprop-2-enamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C=C OVHHHVAVHBHXAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- BJJOADUWGOAABM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOCC1CO1 BJJOADUWGOAABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M sodium sorbate Chemical compound [Na+].C\C=C\C=C\C([O-])=O LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M 0.000 description 1
- 235000019250 sodium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/322—Pigment inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1606—Coating the nozzle area or the ink chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahldrucktinte, welche einen Ausdruck erzielen kann, welcher mit hoher Verlässlichkeit hohe Qualität auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien, speziell auf unbeschichteten Papieren, recycelten Papieren und Spezialpapieren, welche eine Tinte aufnehmende Schicht oben auf haben, erreichen können.
- Tintenstrahldruck ist ein Verfahren, wobei eine Tinte in Form eines Tropfens durch eine feine Düse hinausgeschleudert wird, um Buchstaben oder Figuren auf die Oberfläche eines aufzeichnenden Mediums aufzubringen. Tintenstrahl Aufzeichnungssysteme, welche für die praktische Anwendung umgesetzt wurden, enthalten: ein Verfahren, worin ein elektrisches Signal unter Verwendung eines elektrostriktiven Stranges zu einem mechanischen Signal konvertiert wird, um periodisch eine Tinte auszuschleudern, welche in einer Strahlkopfeinheit bevorratet ist, wodurch Buchstaben oder Symbole auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums aufgedruckt werden und ein Verfahren, worin eine Tinte, welche in einer Strahlkopfeinheit bevorratet ist und hinsichtlich ihrer Menge sehr nahe an der ausgeschleuderten Menge ist, abrupt erhitzt wird, um eine Blase zu erzeugen, und die Tinte periodisch durch Volumenexpansion, hervorgerufen durch die Blasen, ausgeschleudert wird, um Buchstaben oder Symbole auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums aufzudrucken.
- Anforderungen, welche an die Tinten, die bei Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet werden, gestellt werden, schließen eine gute Trocknungseigenschaft des Ausdrucks, kein auftretendes Verschmieren, homogenes Drucken durchgeführt auf der Oberfläche von verschiedenen Aufzeichnungsmedien, und im Fall von Vielfarbendrucken, kein von Farbe zu Farbe auftretendes Vermischen ein.
- Verschmieren auf Papier erscheint auf die Gegenwart von Fasern, welche untereinander verschieden hinsichtlich des Eindringens von Tinte sind, zurückführbar zu sein; eine schwarze Tinte und eine farbige Tinte werden an der Grenze dazwischen vermischt, was die Bildqualität verschlechtert. Wenn darüber hinaus die Tinte, welche auf das Auf zeichnungsmedium aufgebracht wurde, mit der Hand berührt wird, geht die Tinte ungünstigerweise von dem Aufzeichnungsmedium ab.
- Um diese Nachteile zu überwinden, wurden verschiedene Tintenzusammensetzungen im Stand der Technik vorgeschlagen.
- Zum Beispiel stellt die japanische Patentveröffentlichung 2907/1990 eine Tinte, enthaltend Glykolether als Benetzungsmittel, vor, die japanische Patentveröffentlichung 15542/1989 schlägt eine Tinte, enthaltend ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, vor, und die japanische Patentveröffentlichung 3837/1990 schlägt eine Tinte, enthaltend ein Farbstofflösemittel, vor.
- Des Weiteren schlägt US-Patent Nr. 5,156,675 zur Verbesserung der Durchdringungsfähigkeit der Tinte die Zusetzung von Diethylenglykolmonobutylether vor, US-Patent Nr. 5,183,502 schlägt die Zusetzung von Surfynol 465, einem Acetylenglykoltensid, vor, und US-Patent Nr. 5,196,056 offenbart die Zusetzung von beiden, Diethylenglykolmonobutylether und Surfynol 465. Diethylenglykolmono-n-butylether ist bekannt auch als Butylcarbitol und, z. B., in US-Patent Nr. 3,291,580, beschrieben. Des Weiteren wurde die Verwendung eines Ethers von Diethylenglykol in US-Patent Nr. 2,083,372 untersucht. Darüber hinaus schlägt die japanische Patentoffenlegung Nr. 147861/1981 die Verwendung eines Pigments und Triethylenglykolmonomethylether in Kombination vor.
- Trotz des Vorschlages von mehreren Tinten ist eine Tintenzusammensetzung, welche in der Lage ist, ein Bild zu realisieren, welches kein signifikantes Verschmieren und Auslaufen aufweist, noch immer im Stand der Technik erwünscht.
- Des Weiteren wurde das Erhitzen des Aufzeichnungspapiers untersucht, um Verschmieren und Auslaufen zu reduzieren. Das Erhitzen des Aufzeichnungspapiers zu der Zeit der Aufzeichnung bringt jedoch Probleme mit sich, unter anderem, dass lange Zeit benötigt wird, um das Hitzeprofil in dem Apparat bis zu einer vorbestimmten Temperatur aufzubauen, dass der Stromverbrauch des Korpus des Apparates vergrößert wird, oder dass das Aufzeichnungspapier oder andere Aufzeichnungsmedien durch die Hitze beschädigt werden.
- Für die Tintenzusammensetzung, welche ein Pigment verwendet, wurde ein Versuch gemacht, das Eindringen der Tinte in die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums zu unterdrücken, um die Ausdrucksqualität zu gewährleisten.
- In einigen Fällen jedoch bleibt das Pigment, wenn die Tintenzusammensetzung nicht in das Aufzeichnungsmedium bis zu einem gewissen Grade eindringt, auf der Oberfläche des Ausdrucksmediums zurück, und verschlechtert die Ritzbeständigkeit des Ausdrucks. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren ein Aufzeichnungsmedium verwendet, auf welchem eine Glanzschicht auf der Oberfläche bereitgestellt wird; das ausgedruckte Bild ist mit einem Glanz versehen und das Bild ist höherwertig. Eine Tinte vom Pigmenttypus, welche in der Lage ist, ein Bild mit guter Ritzbeständigkeit auf dem Ausdrucksmedium zu realisieren ist seither im Stand der Technik erwünscht.
- JP-A-4359072 offenbart eine wasserbasierte Tintenzusammensetzung, enthaltend ein Pigment, und mindestens einen Acetylenalkohol und Acetylenglykol.
- EP-A-0761783 offenbart eine Pigmenttintenzusammensetzung, welche in der Lage ist, ein Bild zu formen, ohne signifikantes Auslaufen und Verschmieren aufzuweisen.
- EP-A-0261764 offenbart einen Tintenbehälter, welcher einen absorbierenden Schaum enthält für ein Tintenstrahldruckerdruckwerk.
- EP-A-0506128 offenbart eine Düsenplatte für einen Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zur Herstellung besagter Düsenplatte.
- Die vorliegenden Erfinder haben nun gefunden, dass eine Tintenzusammensetzung, welche eine Kombination eines bestimmten Pigments mit einem Acetylenglykoltensid beinhaltet, das Verschmieren oder Auslaufen effektiv unterdrücken kann, und eine hohe Bildqualität mit exzellenter Ritzbeständigkeit realisieren kann. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf diesen Erkenntnissen gemacht.
- Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenzusammensetzung bereitzustellen, welche ein gutes Bild realisieren kann, welches kein signifikantes Verschmieren oder Auslaufen auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien, speziell auf unbeschichtetem Papier, recyceltem Papier und Aufzeichnungsmedien, welche eine Glanzschicht auf der Oberfläche haben, aufweist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tintenzusammensetzung umfassend ein Pigment, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ein Tensid und Wasser, wobei das Pigment dispergierbar und/oder in Wasser ohne ein Dispergierungsmittel löslich und das Tensid ein Acetylenglykoltensid ist, unter der Bedingung, dass die Zusammensetzung nicht einen Glykolether enthält, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykolmono-n-butylether, Triethylenglykolmono-n-butylether, Propylenglykolmono-n-butylether und Dipropylenglykolmono-n-butylether.
- Es ist bevorzugt, dass das Pigment auf seiner Oberfläche zumindest eine funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus Carboxyl, Hydroxyl, Sulfonsäure, einem Salz aus besagten Gruppen und Carbonyl, welche dabei erlaubt, dass das Pigment dispergierbar und/oder in Wasser ohne ein Dispergierungsmittel löslich ist.
- Es ist ebenso bevorzugt, dass das Pigment hauptsächlich aus Karbonschwarz besteht.
- Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das Pigment einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 50 bis 200 nm aufweist.
- Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass der Anteil des Pigments 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil des Acetylenglykoltensids 0,3 bis 2,0 Gew.-%.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Tintenzusammensetzung des Weiteren eine wasserlösliche Emulsion.
- Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Emulsion ein Harz umfasst, welches Hauptsächlich aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure besteht.
- Es ist ebenso bevorzugt, dass die wasserlösliche Emulsion ein Harz enthält, welches einen Kern und eine Schale um diesen Kern herum enthält.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kern ein Epoxyharz, ein Urethanharz, ein Acrylharz und/oder ein Methacrylharz und die Schale umfasst ein Harz mit einer Oberfläche, auf welcher eine Carboxylgruppe eines Acrylharzes und/oder eines Methacrylharzes gebunden ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Harz des Kerns quervernetzt.
- Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das wasserlösliche organische Lösungsmittel Glycerin, Diethylenglykol, 1,5-Pentandiol oder Thiodiglykol oder die Mischung davon ist.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tintenzusammensetzung des Weiteren 2-Pyrrolidon.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Tintenzusammensetzung des Weiteren Triethanolamin.
- Es ist bevorzugt, dass die Tintenzusammensetzung einen pH von 7 bis 11 aufweist.
- Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Tintenzusammensetzung des Weiteren Kaliumhydroxid umfasst.
- Besagte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Aufzeichnungsverfahren erfüllt, umfassend die Schritte des Abscheidens einer Tintenzusammensetzung auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Tintenzusammensetzung oben beschrieben ist.
- Besagte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren erfüllt, welches den Schritt des Ausschleuderns von Tropfen einer Tintenzusammensetzung umfasst; sowie das Abscheiden der Tropfen auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Tintenzusammensetzung oben beschrieben ist, und ein bedrucktes Medium durch das Tintenstrahldruckverfahren wie oben beschrieben erhalten wird.
- Kurze Beschreibung der Abbildungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht von einem Tintenstrahldrucker, in welchem die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird; -
2 ist eine erläuternde Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Tintenstrahldruckers, welcher in1 dargestellt ist; und -
3 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Tintenvorratsbehälters, welche in dem Tintenstrahldrucker, der in1 gezeigt ist, verwendet wird. - Tintenzusammensetzung
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Aufzeichnungssystemen, welche eine Tintenzusammensetzung verwenden, verwendet werden. Aufzeichnungssysteme, welche eine Tintenzusammensetzung verwenden, schließen beispielsweise ein Tintenstrahldrucksystem, ein Aufzeichnungssystem, welches ein Schreibgerät, wie z. B. ein Füller und andere verschiedene Aufzeichnungssysteme ein. Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt zum Tintenstrahldrucken verwendet.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest ein Pigment, ein wasserlösliches organisches Solvens, ein Tensid, und Wasser. Des Weiteren ist das Pigment dispergierbar und/oder löslich in Wasser ohne ein Dispergierungsmittel, und das Tensid ist ein Acetylenglykoltensid. Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann effektiv Verschmieren und Auslaufen unterdrücken und kann eine hohe Bildqualität, welche Ritzbeständigkeit aufweist, realisieren. Die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen zusätzlichen Vorteil, nämlich dass die Trocknungseigenschaft des Ausdrucks exzellent und die Farbdichte hoch ist. Zum Beispiel kann die Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Aufzeichnungsverfahren verwendet werden, in welchem eine Tinte in einer bestimmten Menge in zwei oder einer Vielzahl von getrennten Portionen gedruckt wird. Gemäß dieses Verfahrens kann ein Ausdruck, welcher höhere Dichte aufweist zur Verfügung gestellt werden.
- Ein bevorzugtes Pigment, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eines, welches so behandelt wurde, so dass zumindest eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus Carbonyl, Carboxyl, Hydroxyl und Sulfongruppen, oder ein Salz davon an die Oberfläche des Pigments gebunden ist, und dabei ermöglicht, dass das Pigment dispergierbar und/oder in Wasser ohne ein Dispergierungsmittel löslich ist. Dieses Pigment kann durch Aufpflanzen der funktionellen Gruppe oder eines Moleküls, enthaltend eine funktionelle Gruppe, auf die Oberfläche von Karbonschwarz durch physikalische Behandlung wie z. B. Vakuumplasma, oder chemische Behandlung hergestellt werden. In der vorliegenden Erfindung wird ein einzelner Typus oder eine Vielzahl von Typen von funktionellen Gruppen auf die Karbonschwarzpartikel aufgepfropft. Die Arten der funktionellen Gruppe, welche aufgepfropft werden, und der Grad des Aufpflanzens können geeignet bestimmt werden, beispielsweise durch Berücksichtigung der Dispergierungsstabilität in der Tinte, der Farbdichte, und der Trocknungseigenschaft an der Stirnseite des Tintenstrahlkopfes.
- Wenn das Pigment in Wasser ohne jegliches Dispergierungsmittel stabil gegenwärtig ist, wird dieser Zustand als der Zustand der "Dispergierung und/oder Auflösung" bezeichnet. Es manchmal schwierig den Zustand der Auflösung eines Materials von dem Zustand der Dispergierung des Materials zu unterscheiden. In der vorliegenden Erfindung kann jegliches Pigment verwendet werden, so lange als das Pigment stabil in Wasser ohne jegliches Dispergierungsmittel, unabhängig davon, ob das Pigment in einer dispergierten Form oder in einer aufgelösten Form vorliegt. Ein Pigment, welches stabil in Wasser ohne jegliches Dispergierungsmittel existieren kann wird hierin oft als ein "wasserlösliches Pigment" bezeichnet. Das wasserlösliche Pigment schließt jedoch nicht ein Pigment aus, welches in dem Zustand der Dispergierung in Wasser vorliegt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Pigment als Pigmentdispergierung verwendet, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 50 bis 200 nm und einen Grad der Dispergierung von nicht mehr als 10 aufweist.
- Das Pigment, welches bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise durch ein Verfahren wie in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 3498/1996 offenbart, hergestellt werden. Des Weiteren kann das Pigment ein kommerziell verfügbares sein, und bevorzugte Beispiele hiervon schließen Microjet CWI, hergestellt von Orient Chemical Industries, Ltd. ein.
- Der Anteil des Pigments, welcher zu der Tintenzusammensetzung hinzugefügt wird, ist bevorzugt etwa 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
-
- Unter den Verbindungen, welche von Formel (I) repräsentiert werden, sind 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und dergleichen besonders bevorzugt. Kommerziell verfügbare Produkte können als das Acetylenglykoltensid, welches durch Formel (I) repräsentiert wird, verwendet werden und spezifische Beispiele davon schließen Surfynol 104, 82, 465, 485 und TG ein, welche alle kommerziell von Air Products and Chemicals, Inc. erhältlich sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt des hinzugefügten Acetylenglykoltensids bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte. Hinzufügen des Acetylenglykoltensids in einer Menge, welche in diesen Bereich fällt, kann ein Bild realisieren, welches weniger unter Verschmieren oder Auslaufen leidet.
- Einige der Acetylenglykoltenside, z. B. Surfynol 104 und TG, haben geringe HLB und haben folgend geringe Wasserlöslichkeit. Diese Löslichkeit kann durch Hinzufügen von Additiven zu der Tintenzusammensetzung, darunter z. B. ein Glykolether, eine Glykolverbindung oder ein Tensid, verbessert werden.
- Das wasserlösliche organische Solvens, welches in der vorliegenden Erfindung zusammen mit Wasser verwendet wird, stellt ein hauptsächliches Solvens dar, und das wasserlösliche organische Solvens ist nicht besonders begrenzt, solange es eine Kompatibilität mit Wasser und keine nachteilige Wechselwirkung mit anderen Bestandteilen der Tintenzusammensetzung aufweist.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die folgenden Verbindungen zu dem wasserlöslichen organischen Solvens hinzugefügt werden, ausgehend von dem Gesichtspunkt, die Tintenzusammensetzung vor dem Austrocknen an der Düsenplatte in dem Tintenstrahldruckkopf zu bewahren: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polyethylenglykol aufweisend ein Molekulargewicht von nicht mehr als 2000, 1,3-Propylenglykol, Isopropylenglykol, Isobutylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Thiodiglykol, Mesoerythritol und Pentaerythritol. Unter diesen sind Glycerin, 1,5-Pentandiol, Diethylenglykol oder Thiodiglykol und eine Mischung aus diesen Verbindungen besonders bevorzugt, weil sie in geeigneter Weise die Viskosität der Tintenzusammensetzung regulieren können, das Verklumpen der Düse effektiv verhindern, und den Trübungspunkt der Tintenzusammensetzung vergrößern können. Des Weiteren können sie in vorteilhafter Weise die Löslichkeit des Acetylenglykoltensids (insbesondere Surfynol 104 und Surfynol TG) in der Tintenzusammensetzung verbessern und, sogar wenn die Tintenzusammensetzung Hochtempe raturbedingungen ausgesetzt wird, können sie die Phasentrennung der Tintenzusammensetzung verhindern.
- Obwohl der Gehalt des hinzugefügten wasserlöslichen organischen Solvens geeignet bestimmt werden kann, ist er bevorzugt mehr als etwa 1 bis weniger als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten wasserlösliche organische Lösungsmittel welche der Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden können: Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethanol, Methanol, Butanol, Propanol und Isopropanol; Glykolether, wie z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethyenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n-propylether, Ethylenglykolmono-iso-propylether, Diethylenglykolmono-iso-propylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Ethylenglykolmono-t-butylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, Triethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmono-t-butylether, 1-Methyl-1-methoxybutanol, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmono-t-butylether, Propylenglykolmono-n-propylether, Propylenglykolmono-iso-propylether, Propylenglykolmono-n-butylether, Dipropylenglykolmono-n-butylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmono-n-propylether und Dipropylenglykolmono-iso-propylether; Formamid; Acetamid; Dimethylsulfoxid; Sorbit; Sorbitan; Acetin; Diacetin; Triacetin; und Sulfolan. Diese organischen Lösungsmittel können in vorteilhafter Weise die Löslichkeit anderer Bestandteile in der Tintenzusammensetzung verbessern, können das Eindringen der Tintenzusammensetzung in ein Aufzeichnungsmedium, z. B. Papier, verbessern und darüber hinaus können sie in effektiver Weise das Verklumpen der Düse verhindern, und daher ist ihr Zusatz bevorzugt. Obwohl der Gehalt des hinzugefügten organischen Lösungsmittels geeignet bestimmt werden kann, ist er bevorzugt etwa 0,1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 5 bis 15 Gew.-%.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung 2-Pyrrolidon. Da das Acetylenglykoltensid, welches in der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten ist, nichtionisch ist, verleiht das Tensid häufig der Tintenzusammensetzung einen niedrigen Trübungspunkt. Das Hinzufügen von 2-Pyrrolidon hat den Effekt der Vergrößerung des Trübungspunktes, ohne eine extreme Vergrößerung der Viskosität. Der Gehalt des zugefügten 2-Pyrrolidons kann geeignet bestimmt werden, um dadurch den obengenannten Effekt zu erhalten und liegt bevorzugt bei 1 bis weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Triethanolamin. Zusatz von Triethanolamin macht die Tintenzusammensetzung bis zu einem geeigneten Ausmaß alkalisch und hat darüber hinaus den Effekt der Erhaltung der Feuchtigkeit, wodurch das Verklumpen der Düse effektiv verhindert wird. Obwohl der Gehalt des zugefügten Triethylenamins geeignet bestimmt werden kann, ist er bevorzugt bei 0,5 bis 3 Gew.-%.
- Bevorzugt kann der pH-Wert der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einem Bereich von 7 bis 11, besonders bevorzugt 8 bis 10 eingestellt werden. Wenn der pH-Wert in diesem Bereich liegt, können Pigment und darüber hinaus die Harzemulsion, welche unten beschrieben wird, in vorteilhafter Weise stabil existent in der Tintenzusammensetzung erhalten werden. Der pH-Wert kann durch Zusatz von Triethanolamin oder einer geeigneten Base (z. B. einer Base wie z. B. Ammoniak, oder einem gering alkalischen Metallsalz) eingestellt werden. Bevorzugte Basen schließen Kaliumhydroxid ein. Einstellung des pH-Werts durch eine Kombination von Triethanolamin mit Kaliumhydroxid wird besonders bevorzugt. In dem Fall der Kombination von Triethanolamin und Kaliumhydroxid ist der Gehalt von Kaliumhydroxid des hinzugefügten Kaliumhydroxids bevorzugt bei etwa 0,01 bis 2 Gew.-%.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine wasserlösliche Emulsion. Zusatz der wasserlöslichen Emulsion kann die Fixierung und die Ritzfestigkeit des resultierenden Ausdrucks verbessern. Bevorzugt umfasst die wasserlösliche Emulsion eine kontinuierliche Phase von Wasser und eine dispergierte Phase eines Acrylharzes, Methacrylharzes, Styrolharzes, Urethanharzes, Acrylamidharzes, Epoxyharzes, oder eine Mischung von diesen Harzen. Besonders bevorzugt ist eine wasserlösliche Emulsion, in der die dispergierte Phase ein Harz umfasst, welches im wesentlichen aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure hergestellt ist. Das Harz ist nicht beschränkt durch Polymerisierungsverfahren und kann z. B. ein Blockcopolymer, ein Zufallscopolymer oder dergleichen sein. Des Weiteren hat die wasserlösliche Emulsion, welche in der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bevorzugt eine filmbildende Eigenschaft und weist eine niedrigstmögliche filmbildende Temperatur, welche bevorzugt bei Raumtemperatur oder darunter liegt, besonders bevorzugt zwischen 0 und 20°C, auf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Harzkomponente der wasserlöslichen Emulsion ein Harzpartikel, welches eine Kern/Schalenstruktur umfassend einen Kern, welcher von einer Schale umgeben ist, aufweist. Zum Beispiel kann das Harzpartikel ein Harz sein, welches in der Lage ist, das Trocknen getestet durch Berührung zu verbessern, und die Fixierung der Tinte wird in den Kern eingebracht und eine Harzkomponente, welche die Harzpartikel in ihrer Existenz innerhalb der Tintenzusammensetzung stabilisiert, wird in die Schale eingebracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Schale ein Harz mit einer quervernetzten Struktur. Materialien für den Kern welche hierbei verwendet werden können, schließen Styrol, Tetrahydrofurfurylacrylat und Butylmethacrylat, (α, 2, 3 oder 4)-Alkylstyrol, (α, 2, 3 oder 4)-Alkoxystyrol, 3,4-Dimethylstyrol, α-Phenylstyrol, Divinylbenzol, Vinylnaphthalen, Dimethylamino(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)-acrylat, Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, Acryloylmor-phin, N,N-Dimethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, Methyl-(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat und andere Alkyl(meth)acrylate, Methoxydiethylenglykol(meth)acrylat, (Meth)acrylat mit Diethylenglykol oder Polyethylenglykolethyl, Propyl oder Butylester, Cyclohexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Hydroxyalkyl-(meth)acrylat und Fluorin-, Chlorin- oder Silicon-enthaltende (Meth)acrylat, (Meth)acryl-amid und Maleinamid. Wenn eine quervernetzte Struktur zusätzlich zu der (Meth)acryl-säure eingeführt wird, ist es möglich (Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Poly)ethylenglykoldi-(meth)acrylat, (Meth)acrylate von 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Oc-tandiol und 1,10-Decandiol, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Glycerin(di- oder tri)-(meth)acrylat, Di(meth)acrylat eines Ethylenoxidaddukts von Bisphenol A oder F, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat und Dipentaerythritolhexa-(meth)acrylat zu verwenden.
- Für die Bildung der Schale kann dasselbe Material, welches für die Bildung des Kerns verwendet wird, verwendet werden.
- Emulgatoren, welche für die Bildung der polymerischen Feinpartikel geeignet sind, schließen Natriumlaurylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, anionische Tenside, nichtionische Tenside und amphotere Tenside, welche üblicherweise auf dem Gebiet verwendet werden, ein.
- Polymerisierungsstarter, welche hierbei geeignet sind, schließen Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Hydrogenpersulfat, Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxid, Dibutylperoxid, Peressigsäure, Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroxyperoxid und p-Menthanhydroxyperoxid ein.
- Kettentransferagenzien, welche für die Polymerisation geeignet sind, schließen t-Dodecylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, n-Octylmercaptan, Xanthogenverbindung, wie z. B. Dimethylxanthogendisulfid oder Diisobutylxanthogendisulfid, Dipenten, Inden, 1,4-Cyclohexadien, Dihydrofuran und Xanthen ein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Kern ein Epoxyharz oder ein Urethanharz, wobei ein Harz, welches eine quervernetzte Struktur aufweist, mehr bevorzugt ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Kern ein Acrylharz und/oder ein Methacrylharz, wobei ein Harz mit einer quervernetzten Struktur besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise hat die Schale eine Struktur, welche eine Oberfläche mit einer Carboxygruppe eines Acrylharzes und/oder eines Methacrylharzes aufweist. Des Weiteren ist die funktionelle Gruppe auf der Oberfläche der Schale vorzugsweise mit einem Ammoniumsalz behandelt worden oder mit einer organischen Base, wie z. B. Amin und/oder Amidsalzen, unter dem Gesichtspunkt, dass das Harzpartikel in der Tintenzusammensetzung stabil erhalten bleiben kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Molekulargewicht der wasserlöslichen Emulsion bevorzugt nicht geringer als 1000, besonders bevorzugt etwa 10000 bis 100000. Die wasserlösliche Emulsion, welche in der vorlie genden Erfindung verwendet wird, kann eine kommerziell erhältliche sein, und Beispiele dafür schließen Z116, hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., ein.
- Der Gehalt der hinzugefügten wasserlöslichen Emulsion kann geeignet bestimmt werden. Zum Beispiel ist er bevorzugt etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 3 bis 5 Gew.-%.
- Die Tintenzusammensetzung kann über die obengenannten Ingredienzien hinaus weitere Bestandteile aufweisen. Beispiele anderer Bestandteile welche hierbei verwendet werden können, schließen z. B. präventive Substanzen gegen das Düsenklumpen, Konservierungsmittel, Antioxidantien, elektrische Leitfähigkeit einstellende Substanzen, pH-einstellende Substanzen, Viskosität modifizierende Substanzen, Oberflächenspannung modifizierende Substanzen und Sauerstoffabsorber ein.
- Saccharide können zu der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugefügt werden unter dem Gesichtspunkt des Verhinderns des Austrocknens der Tinte an der Stirnseite der Düse. Saccharide, welche für diesen Zweck geeignet sind, schließen Monosaccharide und Polysaccharide ein. Beispiele dafür schließen Glucose, Mannose, Fructose, Ribose, Xylose, Arabinose, Lactose, Galactose, Aldonsäure, Glucitose, Maltose, Cellobiose, Sucrose, Trehalose, Maltotriose, Alginsäure und Salze davon, Cyclodextrine und Cellulosen ein. Der Gehalt der hinzugefügten Saccharide ist bevorzugt bei etwa 0,05 bis 30 Gew.-%. Im Falle von Glucose, Mannose, Fructose, Ribose, Xylose, Arabinose, Lactose, Galactose, Aldonsäure, Glucitose, Maltose, Cellobiose, Sucrose, Trehalose und Maltotriose ist der Gehalt dabei besonders bevorzugt 3 bis 20 Gew.-%. Alginsäure und Salze davon, Cyclodextrine und Cellulosen werden, wenn sie in bestimmter Menge hinzugefügt werden, wahrscheinlich die Viskosität der Tinte vergrößern, und deswegen ist der Gehalt von diesen vorzugsweise klein.
- Darüber hinaus können andere Tenside zu der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden unter dem Gesichtspunkt der Regulierung des Eindringens der Tinte. Bevorzugte Tenside, welche zu der Tintenzusammensetzung hinzugefügt werden können, sind solche, welche eine gute Kompatibilität mit anderen Bestandteilen aufweisen, und unter anderem Tenside, welche eine hohe Durchdringung und Stabilität aufweisen, sind bevorzugt. Beispiele dafür schließen amphotere Tenside und nichtionische Tenside ein. Beispiele von amphoteren Tensiden, welche hierbei verwendet werden können, schließen Lauryldimethylaminoessigsäurebetain, 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain, Kokosnussölfettsäureamid Propyldimethylaminoessigsäurebetain, Polyoktylpolyaminoethylglycin und Imidazolinderivate ein. Beispiele von nichtionischen Tensiden, welche hierfür geeignet schließen Ethertenside wie z. B. Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenoctylphenylether, Polyoxyethylendodecylphenylether, Polyoxyethylenalkylallylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenalkylether, und Polyoxyalkyxlenalkylether, Polyoxyethylenoleinsäure, Estertenside wie z. B. Polyoxyethylenoleinsäureester, Polyoxyethylendistearinsäureester, Sorbitanlaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Polyoxyethylenmonooleat und Polyoxyethylenstearat, und Fluorotenside wie etwa Fluoroalkylester und Salze von Perfluoroalkylcarbonsäuren ein.
- Konservierungsstoffe und Fungizide, welche hierbei verwendet werden können, schließen beispielsweise Natriumbenzoat, Pentachlorophenolnatrium, 2-Pyridinthiol-1-oxidnatrium, Natriumsorbat, Natriumdehydroacetat, 1,2-Dibenzothiazolin-3-on (Proxel CRL, Proxel BDN, Proxel GXL, Proxel XL-2 und Proxel TN, hergestellt von ICI) ein.
- pH-einstellende Substanzen, auflösungsfördernde Substanzen und Oxidanzien, welche hierbei verwendet werden können, schließen ein: Amine, wie z. B. Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin und Morpholin, und Modifikationsprodukte davon; anorganische Salze, wie z. B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid; Ammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumhydroxide, wie z. B. Tetramethylammonium; Salze von Carbonsäure, wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumcarbonat; Salze von Phosphorsäure, wie z. B. Kaliumphosphat, Natriumphosphat und Lithiumphosphat; N-Methyl-2-pyrrolidon; Harnstoffverbindungen, wie z. B. Harnstoff, Thioharnstoff und Tetramethylharnstoff; Allophanatverbindungen, wie z. B. Allophanat und Methylallophanat; Biuretverbindungen, wie z. B. Biuret, Dimethylbiuret und Tetramethylbiuret; und L-Ascorbinsäure und Salze davon. Des Weiteren sind kommerziell erhältlich die Antioxidanzien und Ultraviolettabsorber ebenfalls verfügbar. Beispiele davon schließen Tinuvin 328, 900, 1130, 384, 292, 123, 144, 622, 770 und 292, Irgacor 252 und 153 und Irganox 1010, 1076, 1035 und MD1024, hergestellt von Ciba-Geigy, ein. Es ist auch möglich, Lanthanidoxide zu verwenden.
- Viskosität verändernde Substanzen, welche hierbei verwendet werden können schließen Kolophoniumverbindungen, Alginsäureverbindungen, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Salze von Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Gum arabicum und Stärke ein.
- Aufzeichnungsverfahren
- Vorzugsweise wird die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet, um ein Bild durch Tintenstrahldruck zu bekommen.
-
1 ist ein Diagramm, welche eine Ausführungsform eines Tintenstrahldruckapparates zeigt, welcher bevorzugt mit der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Apparat, welcher in der Grafik gezeigt ist, umfasst einen Käfig2 , welcher in einer Richtung angedeutet durch einen Pfeil B, auf einer Leitschiene2a entlang einer Schreibwalze1 , welche als druckpapierziehendes Mittel rotiert, in einer Richtung angedeutet durch einen Pfeil A, und zum Einziehen des Aufzeichnungspapiers verwendet wird, gezogen wird. Der Käfig2 ist mit einem Druckskopf3a zum Ausschleudern einer schwarzen Tintenzusammensetzung in einer Position nahe der Schreibwalze1 und mit einem Druckkopf3b zum Ausschleudern einer farbigen Tintenzusammensetzung beladen. Ein Vorratsbehälter7a für die schwarze Tintenzusammensetzung wird oberhalb des Druckkopfes3a bereitgestellt, während ein Vorratsbehälter7b für die farbige Tintenzusammensetzung oberhalb des Druckkopfes3b zur Verfügung gestellt wird. Die Tintenzusammensetzung aus den Vorratsbehältern der Tintenzusammensetzung7a und7b werden entsprechend in den Druckkopf3a und in den Druckkopf3b eingefüllt. - Ein Signal wird durch ein Signalkabel
18 an die Druckköpfe3a und3b gesendet, und als Antwort auf dieses Signal werden Tropfen der Tintenzusammensetzungen aus den Druckköpfen3a oder3b durch eine Düse (nicht dargestellt) geschleudert. Die ausgeschleuderten Tropfen der Tintenzusammensetzung werden auf einem Ausdrucksmedium20 (z. B. Papier), welches um die Schreibwalze1 gewunden ist, abgeschieden, um ein Bild zu bekommen. - Wenn Verklumpen in dem Aufzeichnungskopf aufgetreten ist, wird die Düsenplatte mit einem Kappenbauteil
13 versiegelt und die Tintenzusammensetzung wird anschließend mit Hilfe einer Pumpe15 abgesaugt, welche durch die Verschlusskappe13 und einen Schlauch14 angeschlossen ist, um das Verklumpen zu beseitigen. Die abgesaugten Tintenverbindungen werden durch einen Schlauch16 in einen Abfallbehälter17 geleitet. - In der Abbildung ist nur eine Verschlusskappe dargestellt. Alternativ kann eine Vielzahl von Verschlusskappen jeweils für die Aufzeichnungsköpfe
3a und3b bereitgestellt werden. - Nun wird der Tintenvorratsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
2 ist eine Querschnittsansicht des Tintenstrahldruckapparates aus1 , und3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Tintenvorratsbehälters7a . Der Tintenvorratsbehälter7a weist ein Reservoir für die Tintenzusammensetzung6 auf, darin einschließend einen Schaumstoff6a , aufgebaut aus einem porösen Bauteil, wie z. B. einem Polyurethanschaum, und wird oberhalb des Aufzeichnungskopfes3a angebracht. Der Tintenvorratsbehälter7a hat einen Deckel8 , welcher mit einem Verbindungsloch9 versorgt ist, welches mit der Außenseite des Tintenvorratsbehälters verbunden ist. Auf der anderen Seite wird ein grundplattenähnlicher Vorsprung10 auf der Bodenfläche bereitgestellt, so dass er in direktem Kontakt mit dem Behälter6a steht. Es gibt eine Verbindungseinheit, welche mit dem Druckkopf3a kommuniziert und sich abwärts von der mittleren Einheit des Vorsprungs10 erstreckt. Die Kommunikationseinheit umfasst eine Tintenkammer11 zum Entnehmen und Aufbewahren der Tintenzusammensetzung, welche in dem Schaumstoff6a enthalten ist, und eine Nietenkappe12 , bestehend aus einem elastischen Bauteil, wie z. B. Gummi, bereitgestellt an dem Ende der Tintenkammer11 . - Einführen einer hohlen Nadel
5 als ein Kommunikationsglied, welche mit dem Druckkopf3a und einer Filterkammer4 verbunden ist, und welche auf dem Käfig zur Verfügung gestellt wird, ermöglicht das Einfüllen der Tintenzusammensetzung, welche innerhalb des Tintentankes7a imprägniert ist, durch die Nietenkappe12 in den Druckkopf3a . - Zumindest ein Kommunikationsloch
9 wird in einen versiegelten Zustand gebracht, wobei ein öffenbares, gasundurchlässiges Versiegelungsbauteil21 unter vermindertem Druck bis unmittelbar vor der Verwendung verwendet wird. Unmittelbar vor der Verwendung wird das gasundurchlässige Versiegelungsmaterial21 geöffnet und der Tintenvorratsbehälter7a kann mit der Außenseite des Vorratsbehälters7a durch ein Luftloch9a in Kontakt treten. Vorzugsweise ist das Versiegelungsbauteil21 so konstruiert, dass es, wie in3 gezeigt, einen genügend langen Längsfortsatz aufweist und leicht durch Abziehen des Endes des Längsfortsatzes geöffnet werden kann. Während des Druckens fungiert das Luftloch9a zur Wiederbefüllung des Tintenvorratsbehälters7a mit Luftvolumen, welches gleich dem Volumen der verbrauchten Tintenzusammensetzung ist. - Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine gute Bildqualität sogar auf solchen Aufzeichnungsmedien erreichen, welche wahrscheinlicherweise Verschmieren oder Auslaufen verursachen, wie z. B. unbeschichtetes Papier und Recyclingpapier. Darüber hinaus kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Verbindung ein Bild mit einer exzellenten Ritzbeständigkeit realisieren, sogar auf Ausdrucksmedien, welche an der Oberfläche so genannte Glanzschichten aufweisen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Düsenplatte in dem Aufzeichnungskopf einen eutektoidischen Überzug aus Polytetrafluorethylen und einem Metall. Die Kombination von einem Aufzeichnungskopf, welcher diese Düsenplatte aufweist, mit der Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung von Ablagerung auf der Düsenplatte reduzieren. Sogar wenn die Ablagerung erzeugt wird, kann sie einfach durch einen Reinigungsschritt, in dem Gummi oder Filz in Kontakt mit der Düsenplatte gebracht wird, entfernt werden.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein hochqualitatives Bild auf verschiedenen Ausdrucksmedien erreichen, speziell auf unbeschichtetem Papier, Recyclingpapier und darüber hinaus auf einem Spezialpapier, welches an der Oberfläche eine tintenaufnehmende Schicht, insbesondere ein Medium mit einer Glanzschicht auf der Oberfläche, aufweist. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich das Ausdrucksmedium, welches eine Glanzschicht aufweist, beispielsweise auf ein Aufzeichnungsmedium, welches ein weißes Pigment, immobilisiert auf einem Substrat mit der Hilfe eines Bindemittels, umfasst. Beispiele hierfür schließen ein: ein Aufzeichnungsmedium hergestellt durch Coating von keramischen Feinpartikeln oder kolloidalen Partikeln oder kolloidalem Silica, amorphem Silica, kolloidalem Aluminiumoxid, Boehmit, Pseudobeohmit, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, ausgefälltem Calciumcarbonat, Calciumbicarbonat, Calciumsulfat, Kaolin, Talk, Bariumsulfat, Rutil, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Aluminiumsilicat, Kieselgur, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, Zeolith, Halloysit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid oder dergleichen, aufgebracht auf ein gussbestrichenes Papier durch ein Spezialverfahren; und ein Aufzeichnungsmedium vom gequollenen Typ, hergestellt durch Coating einer Harzschicht aus einem Polymer und einem Copolymer aus einem Stärkederivat, Carboxymethylcellulose (CMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Casein, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Melaminharz, Ureaharz, Urethanharz, ungesättigtem Polyesterharz, Maleinanhydridharz, Styrolbutadienharz, einem Acrylsäurederivat, einem Methacrylsäurederivat oder dergleichen, auf ein Substrat, wobei die Aufzeichnungsmedien mit einer Tinte zu quellen sind. Kalendrieren, Gießen, Aufzeichnungskontakttrocknen unter Verwendung einer erhitzten verspiegelten Oberfläche, benetzt mit einem Öl, und Coating eines glänzenden Harzes können für die Erzeugung des Glanzes verwendet werden. Für diese Aufzeichnungsmedien, welche eine Glanzschicht aufweisen, wird die Fixierung des Pigments häufig gemindert, wenn Oberflächenfehlstellen eine bestimmte Größe aufweisen. Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Bild, welches exzellente Ritzfestigkeit aufweist, realisieren, unabhängig von dem Oberflächenzustand der Ausdrucksmedien.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit anderen (einer anderen) Tintenzusammensetzungen (Tintenzusammensetzung) verwendet werden, um ein Farbbild zu erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine schwarze Tinte, welche auch in Kombination mit anderen Tintenzusammensetzungen (einer anderen Tintenzusammensetzung) als eine Farbtinte (z. B. eine gelbe Tinte, eine Magentatinte und eine cyanfarbene Tinte) verwendet wird. Insbesondere kann das Hinzufügen der oben genannten wasserlöslichen Emulsion auch zu anderen Tintenzusammensetzungen (einer anderen Tintenzusammensetzung) ein Bild mit exzellenter Ritzfestigkeit realisieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein Verfahren zu verwenden, in welchem eine gelbe Tinte, eine Magentatinte und eine cyanfarbene Tinte gedruckt werden, um ein schwarzes Bild zu erzeugen, und dieses Ausdrucken wird in Kombination mit dem Ausdrucken der schwarzen Tinte der vorliegenden Erfindung verwendet. Auf zeichnungsverfahren, welche hierfür geeignet sind, schließen eines mit ein, bei welchem beide Bilder aufeinander überlagert werden (bevorzugt angewandt auf einem Aufzeichnungsmedium, welches eine Glanzschicht aufweist) und eines, in welchem diese Bilder alternierend erzeugt werden. Im letztgenannten Verfahren können Flächen dieser Bilder alternierend arrangiert werden, oder alternativ können Linien aus beiden Zusammensetzungen erzeugt und arrangiert werden.
- Eine Tinte, welche einen relativ hohen Gehalt eines Feststoffes, wie z. B. einem Pigment wie die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung aufweist, wird, wenn sie in einer Düse ohne Ausschleudern für einen längeren Zeitraum platziert wird, wahrscheinlich an der Stirnseite der Düse austrocknen und Eindicken verursachen, was zu einem Problem für die Trajektorienrichtung der Tintentropfen führt. Geringfügiges sorgsames Bewegen der Tinte berücksichtigend, dass die Tinte nicht die Düse verlässt, kann die Tinte durchmischen und ein stabiles Ausschleudern der Tinte ermöglichen. Man kann dies durch Druck auf die Tinte erreichen, durch Mittel der Druckausübung zum Ausschleudern der Tinte mit gebotener Sorgfalt, ohne das Ausschleudern der Tinte zu verursachen. In der obengenannten Regulierung ist die Verwendung eines elektrostriktiven Elements als Mittel der Druckerzeugung unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Regulierung bevorzugt. Die Verwendung dieses Mechanismus kann den Gehalt an Pigment in der Tinte vergrößern und eine hohe Farbdichte ermöglichen, wenn eine Tinte vom Pigmenttyp verwendet wird und darüber hinaus ermöglichen, dass die Tinte stabil ausgeschleudert wird.
- Wenn das obengenannte geringfügige Bewegen mit der Düsenplatte eines Tintenstrahldruckers durchgeführt wird, ist diese Durchführung für eine Tintenzusammensetzung effektiv, welche einen Pigmentgehalt von ungefähr 5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von ungefähr 7 bis 10 Gew.-% aufweist.
- Zur Verwendung kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einen Tintenvorratsbehälter eingefüllt werden, welcher so konstruiert ist, dass ein Polyurethanschaum darin zur Verfügung gestellt wird, und die Tinte in Kontakt mit diesem Polyurethanschaum kommt. In diesem Fall werden die Glykoletherverbindung, welche in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, und das Acetylenglykoltensid, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auf dem Polyurethanschaumstoff adsorbiert. Deshalb werden sie bevorzugt in einem Überschuss zugegeben, um die Adsorption zu berücksichtigen. Des Weiteren kann der Polyurethanschaum einen Unterdruck gewährleisten, wenn die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und die Wahrscheinlichkeit der Zersetzung von Bestandteilen der Tinte, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden ist geringer ebenso wie auch die Erzeugung einer Ablagerung, welche für das Verklumpen der Düse verantwortlich ist. Ein Polyurethanschaumstoff, welcher keinen gehärteten Katalysator verwendet, enthaltend ein Metallsalz oder ein kationisches Material, ist bevorzugt. Im Speziellen wird die Verwendung eines Polyurethanschaums umfassend ein polyfunktionelles Isocyanat, wie z. B. Tolylendiisocyanat oder m-Xylendiisocyanat und ein Material, welches eine Vielzahl von Hydroxylgruppen aufweist, wie z. B. eine Glykolverbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis 3000, wie z. B. Polypropylenglykol oder Polyethylenglykol, Glycerin, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Neopentylglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol oder 1,5 Pentandiol bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt den Unterdruck aufgrund der Stabilität des Schaumstoffzustands und der chemischen Stabilität zu gewährleisten.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird im Detail besser unter Verweis auf die folgenden Beispiele beschrieben, obwohl sie nicht auf diese Beispiele allein beschränkt ist.
- Tintenzusammensetzungen wurden gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt.
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich modifizierte Produkte auf wasserlösliche Pigmente, welche durch Behandlung wohlbekannter kommerziell verfügbarer Pigmente durch ein Verfahren, wie in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 34981/1996, hergestellt wurden. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser für die wasserlöslichen Pigmente wird in Klammern angegeben (Einheit: nm).
- Darüber hinaus wurden die Emulsionen A bis D in den folgenden Beispielen wie folgt hergestellt.
- Emulsion A: Ionenausgetauschtes Wasser (100 Teile) wurde in einen Reaktionsbehälter eingefüllt, welcher mit einer Tropfvorrichtung, einem Thermometer, einem wassergekühlten Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war und 0,2 Teile von Kaliumpersulfat wurden als Polymerisationsstarter dort unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre von 70°C hinzugefügt. Eine Monomerlösung, hergestellt durch Vermischen von 0,05 Teilen an Natriumlaurylsulfat, 4 Teilen an Glycidoxyacrylat, 5 Teilen an Styrol, 6 Teilen an Tetrahydrofurfurylacrylat, 5 Teilen an Butylacrylat und 0,02 Teilen an t-Dodecylmercaptan mit 7 Teilen von ionenausgetauschtem Wasser wurde tropfenweise in den Behälter bei 70°C hinzugefügt, um das Voranschreiten der Reaktion zu ermöglichen und dabei eine erste Stufe herzustellen. Eine 10%-ige Ammoniumpersulfatlösung (2 Teile) wurde zu der ersten Stufe hinzugefügt und anschließend eingerührt. Des Weiteren wurde eine Reaktionslösung bestehend aus 30 Teilen ionenausgetauschtem Wasser, 0,02 Teilen an Kaliumlaurylsulfat, 30 Teilen an Styrol, 15 Teilen an Butylmethacrylat, 16 Teilen an Butylacrylat, 2 Teilen an Acrylsäure, 1 Teil an 1,6-Hexandioldimethacrylat und 0,5 Teilen an t-Dodecylmercaptan zu dem Reaktionsbehälter hinzugefügt, wobei bei 70°C gerührt wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Im Anschluss wurde die Reaktionsmischung auf einen pH von 8–8,5 eingestellt, wozu Ammoniak hinzugefügt wurde und durch einen 0,3 μm-Filter filtriert, um eine wässrige Polymerfeinpartikellösung als Emulsion A herzustellen.
- Emulsion B: Ionenausgetauschtes Wasser (100 Teile) wurde in einen Reaktionsbehälter eingefüllt, welcher mit einer Tropfvorrichtung, einem Thermometer, einem wassergekühlten Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war, und 0,2 Teile von Kaliumpersulfat wurden als Polymerisationsstarter dort unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre von 70°C hinzugefügt. Eine Monomerlösung, hergestellt durch Vermischen von 0,05 Teilen von Natriumlaurylsulfat, 10 Teilen an Styrol, 5 Teilen an Glycidoxymethacrylat, 5 Teilen an Butylmethacrylat und 0,02 Teilen an t-Dodecylmercaptan mit 7 Teilen an ionenausgetasuchtem Wasser wurde tropfenweise dem Behälter hinzugefügt, um das Voranschreiten der Reaktion zu ermöglichen und dabei eine erste Stufe herzustellen. Eine 10%-ige Ammoniumpersulfatlösung (2 Teile) wurde zu der ersten Stufe hinzugefügt und anschließend eingerührt. Des Weiteren wurde eine Reaktionslösung hergestellt aus 30 Teilen von ionenausgetauschtem Wasser, 0,02 Teilen an Kaliumlaurylsulfat, 35 Teilen an Styrol, 25 Teilen an Butylacrylat, 10 Teilen an Acrylsäure, 1 Teil an Acrylamid und 0,5 Teilen an t-Dodecylmercaptan dem Reaktionsbehälter hinzugefügt, wobei bei 70°C gerührt wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf einen pH von 8–8,5 durch Zugabe von Ammoniak eingestellt und durch einen 0,3 μm-Filter filtriert, um eine wässrige Polymer-Feinpartikellösung als Emulsion B herzustellen.
- Emulsion C: Ionenausgetauschtes Wasser (100 Teile) wurde in einen Reaktionsbehälter eingefüllt, welcher mit einer Tropfvorrichtung, einem Thermometer, einem wassergekühlten Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war und 0,2 Teile von Kaliumpersulfat wurden als Polymerisationsstarter dort unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre von 70°C hinzugefügt. Eine Monomerlösung, hergestellt durch Vermischen von 0,05 Teilen von Natriumlaurylsulfat, 15 Teilen an Styrol, 2 Teilen an Glycidoxymethacrylat, 6 Teilen an Benzylmethacrylat, 10 Teilen an Butylmethacrylat und 0,02 Teilen an t-Dodecylmercaptan mit 7 Teilen an ionenausgetauschtem Wasser wurde tropfenweise dem Behälter hinzugefügt, um das Voranschreiten der Reaktion zu ermöglichen und dabei eine erste Stufe herzustellen. Eine 10%-ige Ammoniumpersulfatlösung (2 Teile) wurde zu der ersten Stufe hinzugefügt und anschließend eingerührt. Des Weiteren wurde eine Reaktionslösung bestehend aus 30 Teilen von ionenausgetauschtem Wasser, 0,02 Teilen an Kaliumlaurylsulfat, 35 Teilen an Styrol, 15 Teilen an Butylacrylat, 10 Teilen an Acrylsäure, 1 Teil an Triethanolpropantrimethacrylat, 1 Teil an 1,6-Hexandioldimethacrylat und 0,5 Teilen an t-Dodecylmercaptan dem Reaktionsbehälter hinzugefügt, wobei bei 70°C gerührt wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf einen pH von 8–8,5 durch Zugabe von Ammoniak eingestellt und durch einen 0,3 μm-Filter filtriert, um eine wässrige Polymer-Feinpartikellösung als Emulsion C herzustellen.
- Emulsion D: Ionenausgetauschtes Wasser wurde in einen Reaktionsbehälter eingefüllt, welcher mit einer Tropfvorrichtung, einem Thermometer, einem wassergekühlten Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war und 0,2 Teile von Kaliumpersulfat wurden als Polymerisationsstarter dort unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre von 70°C hinzugefügt. Eine Monomerlösung, hergestellt durch Vermischen von 0,05 Teilen von Natriumlarylsulfat, 15 Teilen an Styrol, 1 Teil an Urethanpropolymer, umfassend ein Tolylendiisocyanat und 1,5-Pentandiol, 15 Teilen an Butylmethacrylat und 0,02 Teilen an t-Dodecylmercaptan mit 7 Teilen an ionenausgetasuchtem Wasser wurde tropfenweise dem Behälter hinzugefügt, um das Voranschreiten der Reaktion zu ermöglichen und dabei eine erste Stufe herzustellen. Eine 10%-ige Ammoniumpersulfatlösung (2 Teile) wurde zu der ersten Stufe hinzugefügt und anschließend eingerührt. Des Weiteren wurde eine Reaktionslösung hergestellt aus 30 Teilen von ionenausgetauschtem Wasser, 0,02 Teilen an Kaliumlaurylsulfat, 30 Teilen an Styrol, 1 Teil an Acrylamid, 15 Teilen an Butylacrylat, 1 Teil an Dipentaerythritolhexamethacrylat und 0,6 Teilen an t-Dodecylmercaptan dem Reaktionsbehälter hinzugefügt, wobei bei 70°C gerührt wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf einen pH von 8–8,5 durch Zugabe von Ammoniak eingestellt und durch einen 0,3 μm-Filter filtriert, um eine wässrige Polymer-Feinpartikellösung als Emulsion D herzustellen.
- Die so hergestellten obigen Emulsionen A bis D waren die folgenden wasserlöslichen Emulsionen. Im Speziellen wies die Emulsion A eine Kern-Schalenstruktur umfassend einen Kern, welcher eine quervernetzte Struktur eines Polymers aufweist, verwendend Glycidoxid enthaltende Acrylsäure und eine Schale aus einem Harz, hergestellt durch Polymerisation von Acrylsäure, welche auf der Oberfläche davon eine Carboxylgruppe des Acrylharzes aufwies. Die Emulsion B hatte eine Kern-Schalenstruktur umfassend einen Kern, welcher eine quervernetzte Struktur aus einem Copolymer aus Glycidoxid enthaltender Acrylsäure mit Methacrylsäure aufwies und eine Schale aus einem Harz, hergestellt durch Polymerisation von Acrylsäure, aufweisend auf ihrer Oberfläche eine Carboxylgruppe des Acrylharzes und eine Amidgruppe des Acrylamides. Die Emulsion C hatte eine Kern-Schalenstruktur umfassend einen Kern, welcher eine quervernetzte Struktur eines Polymers verwendend Glycidoxid enthaltende Methacrylsäure und eine Schale aus einem Harz, hergestellt durch Polymerisierung von Acrylsäure und Methacrylsäure, aufweisend auf der Oberfläche davon eine Carboxylgruppe des Acrylharzes und Methacrylharzes und eine Amidgruppe des Methacrylamids. Die Emulsion D hatte eine Kern-Schalenstruktur umfassend einen Kern mit einer Mischung aus einem Harz enthaltendend Urethan, gebunden an ein Styrol-Acrylsäurecopolymer, wobei diese Harze eine quervernetzte Struktur aufwiesen, und eine Schale aus einem Harz, hergestellt durch Polymerisierung von Methacrylat und Acrylamid, aufweisend auf der Oberfläche davon eine Carboxylgruppe des Methacrylharzes und eine Amidgruppe des Acrylamids.
- Proxel XL-2 als korrosionsvorbeugende Substanz für eine Tinte, in einem Gehalt von 0,1 bis 1%, und Benzotriazol, als eine korrosionsvorbeugende Substanz für einen Tinten strahldruckkopfbauteil, in einem Gehalt von 0,001 bis 0,05%, wurde mit Wasser als dem Rest hinzugefügt. Beispiel 1
Anteil (Gew.-%) Modifiziertes Produkt von MA100 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.) (145) 6,0 Surfynol 465 1,2 Emulsion A 3,0 Glycerin 15,0 Diethylenglykol 5,0 2-Pyrrolidon 5,0 Thiodiglykol 3,0 Triethanolamin 0,8 Kaliumhydroxid 0,1 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Modifiziertes Produkt von MA100 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.) (135) 7,5 Surfynol 104 0,1 Surfynol 465 1,9 Emulsion B 5,0 Glycerin 12,0 2-Pyrrolidon 20,0 Thiodiglykol 4,0 Triethanolamin 3,0 Kaliumhydroxid 0,1 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Modifiziertes Produkt von Color Black FW18 (hergestellt von Degussa) (120) 15,0 Surfynol TG 0,2 Surfynol 465 1,0 Emulsion C 3,0 Glycerin 7,0 Diethylenglykol 3,0 2-Pyrrolidon 1,0 1,5-Pentandiol 5,0 Triethanolamin 0,5 Kaliumhydroxid 0,2 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Microjet CWI (50) 7,0 Surfynol 104 0,2 Surfynol 465 1,2 Emulsion D 2,5 1,5-Pentandiol 5,0 Glycerin 15,0 Diethylenglykol 5,0 Thiodiglykol 5,0 2-Pyrrolidon 1,0 Triethanolamin 2,5 Kaliumhydroxid 0,01 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Modifiziertes Produkt von #55RCF (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.) (200) 5,0 Surfynol 465 1,2 Emulsion A 2,5 Emulsion D 0,5 Glycerin 1,0 Trimethylolpropan 3,0 2-Pyrrolidon 15,0 Triethanolamin 0,9 Kaliumhydroxid 0,05 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Modifiziertes Produkt vonMONARCH 880 (hergestellt von Cabot Corp.) (60) 5,0 Surfynol 465 0,3 Emulsion B 10,0 Glycerin 15,0 2-Pyrrolidon 10,0 Triethanolamin 0,5 Ammoniak 2,0 Kaliumhydroxid 0,1 Ionenausgetauschtes Wasser Rest - Die durchschnittliche Partikeldurchmesser von Karbonschwarz, welches in dem folgenden Vergleichsbeispiel verwendet wurde, war wie in Klammern dargestellt. Vergleichsbeispiel 1
MA100 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.) (90) 5,0 Triethylenglykolmonoethylether 10,0 Ethylenglykol 8,0 Dispergierungsmittel 3,0 Diethylenglykolmonomethylether 7,0 Ionenausgetauschtes Wasser Rest Color Black FW18 (hergestellt von Degussa) (120) 5,5 Glycerin 10,0 Diethylenglykol 10,0 2-Pyrrolidon 5,0 Dispergierungsmittel 3,5 Ionenausgetauschtes Wasser Rest MONARCH 880 (hergestellt durch Cabot Corp.) (110) 5,5 Diethylenglykol 10,0 Surfynol 465 1,0 Dispergierungsmittel 2,5 Ionenausgetauschtes Wasser Rest - Ausdrucksbewertender Test
- Die obengenannte Tintenzusammensetzung wurde in einen Tintenstrahldrucker MJ-930C, hergestellt von Seiko Epson Corporation, eingefüllt und ein Bild wurde auf Ausdrucksmedien gedruckt. Die Ausdrucksmedien, welche verwendet wurden, waren Conquerorpapier, Favoritpapier, Modo Copypapier, Rapidcopypapier, EPSON EPP-Papier, Xerox 4024-Papier, Xerox 10-Papier, Neenha Bondpapier, Ricopy 6200-Papier, Yamayuripapier, Xerox R-Papier und Glanzpapier A (.... Typ Aufzeichnungsmedium hergestellt durch Coating eines Silicasols auf ein Polyesterblatt), Glanzpapier B (ein Ausdrucksmedium hergestellt durch Coating eines Harzes auf einem Polyestersheet, dieses Ausdrucksmedium gequollen mit einer Tinte) und Hochglanzpapier C (ein Ausdrucksmedium hergestellt durch Coating eines kolloidalen Silicas mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 500 nm, auf Papier verwendend einen Latex als ein Bindemittel).
- Die Ausdrucksqualität, das Trocknen getestet durch Berühren und die Wasserfestigkeit des erzeugten Bildes wurden wie folgt bewertet.
- Ausdrucksqualität
- Das Verschmieren des Ausdrucks nach dem Trocknen wurde entsprechend der folgenden Kriterien bewertet.
- A: Substanziell kein Verschmieren wurde beobachtet.
- B: Etwas Verschmieren wurde beobachtet, welches unter praktischen Gesichtspunkten immer noch akzeptabel war.
- C: Verschmieren wurde beobachtet, welches die Bildqualität verminderte.
- D: Verschmieren verschlechterte erheblich die Bildqualität.
- Trocknen getestet durch Berühren
- Der Ausdruck wurde nach dem Trocknen mit einem wässrigen Fluoreszenzmarkerstift (gelb) (ZEBRA PEN2, hergestellt von Zebra Co., Ltd.) überstrichen und das Verschmieren des Ausdruckes wurde untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß der folgenden Kriterien bewertet.
- A: Die Farbe ging durch eine Vielzahl von Überstreichungen nicht verloren.
- B: Die Farbe ging beim einmaligen Überstreichen nicht verloren.
- C: Die Farbe ging zum Teil durch einmaliges Überstreichen verloren.
- D: Die Farbe ging beim einmaligen Überstreichen verloren.
- Wasserfestigkeit
- Reines Wasser wurde auf den Ausdruck nach dem Auftrocknen aufgetropft und eine Minute nach dem Auftropfen des reinen Wassers wurde die Spur des Wassertropfens untersucht. Die Ergebnisse wurden gemäß der folgenden Kriterien bewertet.
- A: Keine Spur wurde erhalten.
- B: Substanziell wurde keine Spur erhalten.
- C: Eine gewisse Spur wurde erhalten.
- D: Eine bemerkbar klare Spur wurde erhalten.
- Die obengenannten Resultate sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.
Claims (19)
- Eine Tintenzusammensetzung umfassend ein Pigment, ein wasserlösliches organisches Solvens, ein Tensid, und Wasser, worin das Pigment in Wasser ohne ein Dispergiermittel dispergierbar und/oder löslich ist, und das Tensid ein Acetylenglykol-Tensid ist, unter dem Vorbehalt, dass die Zusammensetzung nicht einen Glykolether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykol-mono-n-butylether, Triethylenglykolmono-n-butylether, Propylenglykolmono-n-butylether und Dipropylenglykolmono-n-butylether enthält.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Pigment auf seiner Oberfläche zumindest eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Carboxyl, Hydroxyl, Sulfonsäure, einem Salz aus besagten Gruppen und Carbonyl aufweist, wodurch ermöglicht wird, dass das Pigment in Wasser ohne Dispergierungsmittel dispergierbar und/oder löslich ist.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Pigment hauptsächlich aus Karbon-Schwarz besteht.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Pigment einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 50 bis 200 nm aufweist.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Anteil des Pigments 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Anteil des Acetylenglykol-Tensids 0.3 bis 2.0 Gew.-% beträgt.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche ferner eine wasserlösliche Emulsion umfasst.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin die wasserlösliche Emulsion ein Harz umfasst, welches hauptsächlich aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure besteht.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 7 oder 8, worin die wasserlösliche Emulsion ein Harz enthält, welches einen Kern und eine Hülle umgebend den Kern umfasst.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin der Kern ein Epoxidharz umfasst, ein Urethanharz, ein Acrylharz, und/oder ein Methacrylharz und die Hülle ein Harz mit einer Oberfläche, auf welcher eine Carboxylgruppe eines Acrylharzes und/oder eines Methacrylharzes gebunden ist.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 9 oder 10, worin das Harz des Kerns quervernetzt ist.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das wasserlösliche organische Solvens Glycerin, Diethylenglykol, 1,5-Pentandiol oder Thiodiglykol oder die Mischung davon ist.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend 2-Pyrrollidon.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend Triethanolamin.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend einen pH von 7 bis 11.
- Die Tintenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner umfassend Kaliumhydroxid.
- Ein Aufzeichnungsverfahren umfassend den Schritt des Abscheidens einer Tintenzusammensetzung auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Tintenzusammensetzung eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren umfassend den Schritt von: Ausschleudern von Tropfen einer Tintenzusammensetzung; und Abscheiden der Tropfen auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Tintenzusammensetzung eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
- Ein Aufzeichnungsmedium erhalten durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 17 oder 18.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3248697 | 1997-02-17 | ||
JP3248697 | 1997-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69823404D1 DE69823404D1 (de) | 2004-06-03 |
DE69823404T2 true DE69823404T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=12360326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69823404T Expired - Lifetime DE69823404T2 (de) | 1997-02-17 | 1998-02-17 | Tintenstrahltinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6737449B1 (de) |
EP (1) | EP0859037B1 (de) |
DE (1) | DE69823404T2 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5981623A (en) * | 1997-03-27 | 1999-11-09 | Lexmark International, Inc. | Ink jet ink containing wetting agent |
CA2229253C (en) * | 1997-03-31 | 2001-10-09 | Xerox Corporation | Ink compositions |
US6063834A (en) * | 1997-12-08 | 2000-05-16 | Lexmark International, Inc. | Wet-rub resistant ink compositions |
JP3862441B2 (ja) * | 1998-03-20 | 2006-12-27 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録用インク、インクセット、インクカートリッジ、記録ユニット、画像記録装置、画像記録方法、カラー画像の形成方法および画像の光学濃度向上方法 |
WO2000004102A1 (fr) * | 1998-07-14 | 2000-01-27 | Seiko Epson Corporation | Encre d'impression par jet d'encre, procede d'impression par jet d'encre et impressions |
WO2000022056A1 (fr) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Seiko Epson Corporation | Composition d'encre pour impression a jet d'encre et procede d'impression a jet d'encre |
EP1010736A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Nec Corporation | Wässrige Tinte |
US6177498B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-01-23 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet ink compositions comprising a latex polymer and diol additives |
US6187086B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-02-13 | Hewlett-Packard Company | Bleed control solvents for pigmented and dye-based inks |
US6156116A (en) * | 1999-03-19 | 2000-12-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Conversion of crude phthalocyanine blue from red to green shade in an aqueous environment |
WO2000058411A1 (fr) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Seiko Epson Corporation | Composition d'encre pour enregistreur a jet d'encre, et enregistreur a jet d'encre |
ATE429469T1 (de) | 1999-06-09 | 2009-05-15 | Seiko Epson Corp | Tintenstrahldruckfarbe mit fungizid |
EP1074589B1 (de) * | 1999-08-05 | 2004-10-13 | Konica Corporation | Wässrige pigmentierte Tinte zum Tintenstrahldrucken und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
JP2001123098A (ja) * | 1999-08-19 | 2001-05-08 | Seiko Epson Corp | インクジェット記録用インク組成物 |
JP3630089B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2005-03-16 | セイコーエプソン株式会社 | インク組成物およびそれを用いたインクジェット記録方法 |
US6498202B1 (en) | 1999-12-14 | 2002-12-24 | Lexmark International, Inc | Ink jet ink compositions including latex binder and methods of ink jet printing |
EP1108760B2 (de) | 1999-12-14 | 2013-04-10 | Rohm And Haas Company | Polymerbindemittel |
US6646024B2 (en) | 1999-12-14 | 2003-11-11 | Lexmark International, Inc. | Ink compositions |
JP3744424B2 (ja) | 2000-02-23 | 2006-02-08 | セイコーエプソン株式会社 | 顔料分散液の製造方法とその方法により得られた顔料分散液、及びこれを用いたインクジェット記録用インク |
WO2001062861A1 (fr) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Fujitsu Limited | Encre et cartouche pour impression jet d'encre |
JP2002212447A (ja) * | 2001-01-11 | 2002-07-31 | Hitachi Maxell Ltd | 分散液組成物及びこれを用いたインクジェットプリンタ用インク |
US20030027893A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-02-06 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US7163980B2 (en) * | 2001-09-25 | 2007-01-16 | Bridgestone Corporation | Resin composition and member comprising said resin composition |
EP1465956A1 (de) * | 2002-01-16 | 2004-10-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Schmierfeste tintenstrahltinte |
CN1511898B (zh) * | 2002-09-18 | 2010-04-28 | 夏普株式会社 | 油墨组合物、使用它的记录法及记录图像、油墨组和喷墨头 |
EP1972670A1 (de) * | 2002-09-24 | 2008-09-24 | Seiko Epson Corporation | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichnung, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Bildmaterial |
US7264664B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-09-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Ink composition, recording method and recorded image utilizing the same, ink set and ink head |
US20050032930A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Christian Jackson | Inkjet ink |
US7612126B2 (en) * | 2003-12-04 | 2009-11-03 | Basf Aktiengesellschaft | Low-VOC aqueous coating compositions with excellent freeze-thaw stability |
US20050134665A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Eastman Kodak Company | Ink jet ink composition |
WO2006046747A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Ricoh Company, Ltd. | Inkjet recording apparatus and inkjet recording method |
WO2006106931A1 (ja) | 2005-03-31 | 2006-10-12 | Seiko Epson Corporation | インクジェット記録媒体用処理液、印刷下地液、インク組成物、およびそれらを用いたインクジェット記録方法ならびに記録物 |
US20090297712A1 (en) | 2005-06-20 | 2009-12-03 | Nagatoshi Kasahara | Ink Composition Containing Magenta Solid Solution Pigment and Ink jet Recording Method Using the Same |
DE602006011105D1 (de) | 2005-10-28 | 2010-01-28 | Canon Kk | Wässrige Tinte, Verfahren für den Tintenstrahldruck, Tintenpatrone, Aufzeichnungseinheit und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
US7741383B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-06-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Versatile pigmented ink-jet inks with improved image quality |
US7655707B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-02-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pigmented ink-jet inks with improved image quality on glossy media |
US8163075B2 (en) | 2006-10-31 | 2012-04-24 | Sensient Colors Llc | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
TWI428403B (zh) * | 2007-06-19 | 2014-03-01 | Dainichiseika Color Chem | 顏料分散劑、其製造方法、及其利用 |
AU2008288785B2 (en) | 2007-08-23 | 2014-08-21 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersed pigments and methods for making and using the same |
EP2417202A2 (de) | 2009-04-07 | 2012-02-15 | Sensient Colors LLC | Selbstdispergierende teilchen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
EP2368948B1 (de) * | 2010-03-23 | 2014-04-23 | Seiko Epson Corporation | Wässrige Tintenzusammensetzung und Druckverfahren durch Tintenstrahlaufzeichnungssystem mit der Zusammensetzung |
US8669324B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-03-11 | Dic Corporation | Method for producing binder for inkjet printing ink, inkjet printing ink, and printed material |
TWI477484B (zh) | 2010-06-02 | 2015-03-21 | Everlight Chem Ind Corp | 黑色墨水組成物 |
CN102653645A (zh) * | 2011-03-03 | 2012-09-05 | 台湾永光化学工业股份有限公司 | 黑色墨水组合物 |
JP6281689B2 (ja) * | 2014-02-28 | 2018-02-21 | セイコーエプソン株式会社 | インク組成物及び記録装置 |
JP6655789B2 (ja) | 2016-03-08 | 2020-02-26 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 画像処理装置および画像処理方法 |
JP7091081B2 (ja) * | 2017-03-10 | 2022-06-27 | キヤノン株式会社 | 水性インク、インクカートリッジ、及びインクジェット記録方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165406A (en) * | 1972-09-26 | 1979-08-21 | Dai Nippon Toyo Co. Ltd. | Powdery coating composition and process for preparing the same |
US4771295B1 (en) | 1986-07-01 | 1995-08-01 | Hewlett Packard Co | Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability |
US4876313A (en) * | 1986-08-29 | 1989-10-24 | Rohm And Haas Company | Grafted core-shell polymer compositions using polyfunctional compounds |
US4894397A (en) * | 1988-04-21 | 1990-01-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Stable emulsion polymers and methods of preparing same |
DE3843965A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-12 | Roehm Gmbh | Mehrphasige, waessrige kunststoffdispersion und ihre verwendung in ueberzugsmittel |
US5604276A (en) * | 1989-01-07 | 1997-02-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid and method for ink jet recording using same |
JP3264971B2 (ja) | 1991-03-28 | 2002-03-11 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録ヘッドの製造方法 |
JPH04359072A (ja) * | 1991-06-06 | 1992-12-11 | Seiko Epson Corp | 水性記録用インク組成物 |
US5208606A (en) * | 1991-11-21 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Directionality of thermal ink jet transducers by front face metalization |
US5874974A (en) * | 1992-04-02 | 1999-02-23 | Hewlett-Packard Company | Reliable high performance drop generator for an inkjet printhead |
EP0608021B1 (de) * | 1993-01-21 | 1997-05-07 | Akzo Nobel N.V. | Wasserdispergierbares Hybridpolymer |
US5395431A (en) * | 1993-06-22 | 1995-03-07 | Videojet Systems International, Inc. | Aqueous based jet ink |
JP3167068B2 (ja) * | 1993-10-27 | 2001-05-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
EP0745651B1 (de) * | 1994-02-14 | 2001-07-11 | Seiko Epson Corporation | Wässrige tinte für das tintenstrahlaufzeichnen |
IT1284844B1 (it) * | 1994-09-16 | 1998-05-22 | Seiko Epson Corp | Procedimento di stampa a getti di inchiostro a colori |
IL154538A (en) * | 1994-12-15 | 2009-12-24 | Cabot Corp | The reaction of carbon black with diazonium salts, the resulting carbon black products |
JP3232203B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2001-11-26 | ブラザー工業株式会社 | インク噴射装置 |
EP0719846B1 (de) * | 1994-12-27 | 2003-03-19 | Seiko Epson Corporation | Tintenzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US5746818A (en) * | 1995-08-31 | 1998-05-05 | Seiko Epson Corporation | Pigment ink composition capable of forming image having no significant bleeding or feathering |
EP0767225B1 (de) * | 1995-10-06 | 2003-04-23 | Seiko Epson Corporation | Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahlaufzeichnen und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren |
JP3574236B2 (ja) * | 1995-10-06 | 2004-10-06 | セイコーエプソン株式会社 | インク受容層を有する記録媒体 |
JP3257391B2 (ja) * | 1996-03-18 | 2002-02-18 | 東洋インキ製造株式会社 | インクジェット記録液 |
US5707432A (en) * | 1996-06-14 | 1998-01-13 | Cabot Corporation | Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products |
AU3880197A (en) * | 1996-06-27 | 1998-01-14 | American Ink Jet Corporation | Waterfast pigmented ink jet inks |
US5889083A (en) * | 1996-09-06 | 1999-03-30 | Videojet Systems International, Inc. | Aqueous jet ink compositions |
JPH10130541A (ja) * | 1996-10-29 | 1998-05-19 | Nippon Paint Co Ltd | 粉体塗料およびその製造方法 |
US5830265A (en) * | 1996-10-31 | 1998-11-03 | Hewlett-Packard Company | Counterion substitution in macromolecular chromophore (MMC) for ink-jet printing including textile, large format and office format printers |
US5976233A (en) * | 1996-11-13 | 1999-11-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Water-based pigment ink, and ink-jet recording method and instruments using the same |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE69823404T patent/DE69823404T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 US US09/025,021 patent/US6737449B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 EP EP98102719A patent/EP0859037B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6737449B1 (en) | 2004-05-18 |
DE69823404D1 (de) | 2004-06-03 |
EP0859037B1 (de) | 2004-04-28 |
EP0859037A1 (de) | 1998-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823404T2 (de) | Tintenstrahltinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69812455T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät | |
DE69922782T2 (de) | Tintenstrahltintenzusammensetzung und tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren | |
DE60023611T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahlaufzeichung | |
DE69818140T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungstinten | |
DE69835049T2 (de) | Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichung | |
DE60020045T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren | |
DE69828579T2 (de) | Tintezusammensetzung | |
DE69824996T2 (de) | Tintenzusammensetzung zur Erzeugung eines Bildes mit ausgezeichneter Lagerstabilität | |
US7442244B2 (en) | Water-base ink composition | |
US6132502A (en) | Pigment-base ink composition capable of forming images excellent in resistance to scuffing | |
DE60306744T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und System zur Beständigkeit gegen Trockenreibung | |
DE60129345T2 (de) | Tintenset für tintenstrahlaufzeichnungen, verfahren für tintenstrahlaufzeichnungen sowie aufgezeichnetes produkt | |
DE69432276T2 (de) | Wässrige Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
EP1754759B1 (de) | Tintensatz enthaltend mindestens eine schwarze Tinte und eine farbige Tinte; die Tinten enthalten eine Harzemulsion | |
DE60122428T2 (de) | Tintenstrahltinte, Tintenstrahldruckverfahren, Tintenstrahl-Druckvorrichtung,Tintenstrahldruckeinheit und Tintenpatrone | |
DE69428576T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Werkzeug verwendend diese Tinte | |
DE60029310T2 (de) | Tintenzusammensetzungen zur tintenstrahlaufzeichnung und dieselbe enthaltendestintenset | |
DE69716318T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungstinten | |
DE60302623T2 (de) | Kombination aus einer Tintenstrahltinte auf Wasserbasis und einem Empfänger | |
DE69839137T2 (de) | Tintenstrahldrucktinten die Mittel gegen das Einrollen von Papier enthalten und Druckverfahren | |
DE69619014T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69706602T2 (de) | Tinte für den Tintenstrahldruck und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69936179T2 (de) | Tintenzusammensetzung erzeugend ein bild mit hoher lichtstabilität | |
DE60313926T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahltintenzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |