DE69822564T2 - Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints - Google Patents
Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints Download PDFInfo
- Publication number
- DE69822564T2 DE69822564T2 DE69822564T DE69822564T DE69822564T2 DE 69822564 T2 DE69822564 T2 DE 69822564T2 DE 69822564 T DE69822564 T DE 69822564T DE 69822564 T DE69822564 T DE 69822564T DE 69822564 T2 DE69822564 T2 DE 69822564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- photographic element
- protective layer
- coating
- imaged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 40
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 40
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 38
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 31
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 20
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002557 polyglycidol polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004860 Dammar gum Substances 0.000 claims description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001586 anionic polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004836 anionic polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001481 poly(stearyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 23
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 23
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 23
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 13
- 238000011160 research Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 2-[(e)-dodec-1-enyl]butanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- YJVBLROMQZEFPA-UHFFFAOYSA-L acid red 26 Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C12 YJVBLROMQZEFPA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUZBYYLVVXPEMA-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCCCOC(=O)C=C TUZBYYLVVXPEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- FBELJLCOAHMRJK-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-bis(2-ethylhexyl)-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCC(CC)CC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CC(CC)CCCC FBELJLCOAHMRJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M sodium;decanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC([O-])=O FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/7614—Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C11/00—Auxiliary processes in photography
- G03C11/08—Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
- G03C2001/7481—Coating simultaneously multiple layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/7614—Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
- G03C2001/7635—Protective layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/36—Latex
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Fotografische Silberhalogenidelemente enthalten lichtempfindliche Silberhalogenide in einer hydrophilen Emulsion. Ein Bild wird in dem Element dadurch gebildet, dass das Silberhalogenid mit Licht oder einer anderen aktinischen Strahlung belichtet und das belichtete Silberhalogenid zur Reduzierung auf elementares Silber entwickelt wird.
- Durch die Entwicklung des Silberhalogenids wird in farbfotografischen Elementen ein Farbstoffbild mithilfe verschiedener Prozessen erzeugt. Der gängigste Prozess beruht darauf, dass man einem Nebenprodukt der Silberhalogenidentwicklung, nämlich Entwicklungsmittel für oxidiertes Silberhalogenid, die Reaktion mit einer farbstofferzeugenden Verbindung ermöglicht, die als Kuppler bezeichnet wird. Das Silber und das nicht reagierte Silberhalogenid werden dann aus dem fotografischen Element entfernt, so dass ein Farbstoffbild zurückbleibt.
- In jedem Fall schließt die Bildung eines Bildes üblicherweise die Nassverarbeitung mit wässrigen Lösungen ein, die die Oberfläche des Elements durchdringen müssen, um in Kontakt mit dem Silberhalogenid und dem Kuppler zu kommen. Gelatine und ähnliche natürliche oder synthetische, hydrophile Polymere, haben sich als bevorzugte Bindemittel für fotografische Silberhalogenidelemente durchgesetzt. Wenn Gelatine und ähnliche Polymere derart formuliert sind, dass sie den Kontakt zwischen den Silberhalogenidkristallen und wässrigen Verarbeitungslösungen ermöglichen, sind diese nicht so stabil und kratzfest, wie dies für ein Element wünschenswert wäre, das in einer Weise gehandhabt wird, wie es für fotografische Elemente üblich ist. Auf dem bebilderten Element können somit leicht Fingerabdrücke entstehen, es kann verkratzen oder zerreißen, und es kann bei Kontakt mit Flüssigkeiten aufquellen oder sich verformen.
- In den vergangenen Jahren sind diverse Versuche unternommen worden, Schutzschichten für gelatinebasierende fotografische Systeme herzustellen, die die Bilder gegenüber Beschädi gungen durch Wasser oder wässrige Lösungen schützen. US-A-2,173,480 beschreibt ein Verfahren zur Aufbringung einer kolloidalen Suspension auf feuchten Film als letzten Schritt der fotografischen Verarbeitung vor dem Trocknen. Eine Reihe von Patenten beschreibt Verfahren zum Auftragen von Lösungen als Schutzschicht auf dem Bild nach Abschluss der fotografischen Verarbeitung, wie in US-A-259,009, 2,331,746, 2,798,004, 3,113,867, 3,190,197, 3,415,670 und 3,733,293 beschrieben. Die Aufbringung UV-polymerisierbarer Monomere und Oligomere auf verarbeiteten Bildern nach Strahlungsbelichtung zur Ausbildung vernetzter Schutzschichten wird in US-A-4,092,173, 4,171,979, 4,333,998 und 4,426,431 beschrieben. Ein Nachteil des Lösemittelbeschichtungsverfahrens und der Strahlungsaushärtung betrifft die möglichen Schäden an Gesundheit und Umwelt durch Chemikalien oder Strahlung. US-A-3,397,980, 3,697,277 und 4,999,266 beschreiben Verfahren zum Auflaminieren von polymeren Filmen auf dem verarbeiteten Bild in Form einer Schutzschicht. US-A-5,447,832 beschreibt die Verwendung einer Schutzschicht, die eine Mischung aus Latizes mit hoher und niedriger Glasübergangstemperatur als wasserbeständige Schicht zur Erhaltung der Antistatikeigenschaft der V2O5 Schicht während der fotografischen Verarbeitung enthält. Diese Schutzschicht ist nicht auf die Bilderzeugungsschichten anwendbar, da diese die fotografische Verarbeitung nachteilig beeinflussen. US-A-2,706,686 beschreibt die Bildung einer Lackschicht für fotografische Emulsionen mit dem Ziel, eine Beständigkeit gegen Wasser und Fingerabdrücke zu erzeugen, indem die Emulsion vor dem Belichten mit einer porösen Schicht beschichtet wird, die eine hohe Wasserdurchlässigkeit für die Verarbeitungslösungen aufweist. Nach der Verarbeitung wird die Lackschicht geschmolzen und läuft zu einer durchgehenden, undurchlässigen Beschichtung zusammen. Die poröse Schicht erzielt man durch Auftragen einer Mischung aus Lack und eines festen, entfernbaren Streckmittels (Ammoniumcarbonat) sowie durch Entfernen des Streckmittels durch Sublimation oder Auflösung während der Verarbeitung. Die beschriebene Deckschicht wird als Suspension in einem organischen Lösemittel aufgetragen und ist somit nicht für Großanwendungen geeignet. US-A-3,443,946 beschreibt eine aufgeraute (matte), kratzgeschützte Schicht, jedoch keine wasserundurchlässige. US-A-3,502,501 beschreibt einen Schutz gegen ausschließlich mechanische Beschädigung; die fragliche Schicht enthält einen Großteil hydrophiler Polymermaterialien und muss wasserdurchlässig sein, damit die Verarbeitungsfähigkeit erhalten bleibt. US-A-5,179,147 beschreibt ebenfalls eine Schicht, die nicht wasserundurchlässig ist.
- Es besteht Bedarf nach einer wässrig beschichtbaren, wasserbeständigen, schützenden Deckschicht, die in das fotografische Produkt eingebracht werden kann und eine geeignete Diffusion der fotografischen Verarbeitungslösungen ermöglicht und keines Beschichtungsvorgangs nach Belichtung und Verarbeitung bedarf.
- Die vorliegende Erfindung ist ein bebildertes, fotografisches Element mit einer darauf angeordneten Schutzschicht. Die Schutzschicht wird durch Bereitstellen eines fotografischen Elements mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht gebildet, und durch Aufbringen einer wässrigen Beschichtung aus Polymerpartikeln einer mittleren Größe von 0,1 bis 50 μm mit 5 bis 50 Gew.-% und einem weichen Polymerlatexbindemittel mit 1 bis 3 Gew.-% über der mindestens einen lichtempfindlichen Emulsionsschicht. Die Silberhalogenid-Emulsionsschicht wird zur Herstellung eines bebilderten fotografischen Elements entwickelt. Die hydrophoben Polymerpartikel werden zur Ausbildung einer Schutzschicht geschmolzen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schützende Deckschicht auf der Emulsionsseite von fotografischen Produkten bereitzustellen, insbesondere von fotografischen Prints. Die erfindungsgemäße schützende Deckschicht lässt sich aus einer wässrigen Lösung auftragen, überdauert die Belichtung und Verarbeitung und bildet eine durchgängige, wasserundurchlässige Schutzschicht in einem der Verarbeitung nachgeordneten Fixierschritt. Die Deckschicht wird durch Beschichten von Polymerkörnern oder Polymerpartikeln von 0,1 bis 50 μm Größe zusammen mit einem Polymerlatexbindemittel auf der Emulsionsseite eines sensibilisierten fotografischen Produkts ausgebildet. Wahlweise können in der Schicht kleine Mengen wasserlöslicher Beschichtungshilfen (Viskositätsregler, Surfactants) vorhanden sein, sofern diese während der Verarbeitung nicht aus der Beschichtung austreten. Nach Belichtung und Verarbeitung wird das Produkt mit dem Bild derart behandelt, dass es zu einem Schmelzen und Zusammenlaufen der aufgetragenen Polymerpartikel durch Wärme und/oder Druck (Fixieren), Lösungsbehandlung oder anderen Mitteln kommt, um die gewünschte durchgängige, wasserundurchlässige Schutzschicht zu erzeugen.
- Beispiele von Polymeren, aus denen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymerpartikel wählbar sind, sind u. a. Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Poly(vinylchlorid-Co-Vinylidenchlorid), chloriertes Polypropylen, Poly(vinylchlorid-Co- Vinylacetat), Poly(vinylchlorid-Co-Vinylacetat-Co-Maleinsäureanhydrid), Ethylcellulose, Nitrocellulose, Poly(acrylsäure)ester, leinölmodifizierte Alkydharze, harzmodifizierte Alkydharze, phenolmodifizierte Alkydharze, Phenolharze, Polyester, Poly(vinylbutyral), Polyisocyanatharze, Polyurethane, Poly(vinylacetat), Polyamide, Chromanharze, Dammargummi, Ketonharze, Maleinsäureharze, Vinylpolymere, wie Polystyrol und Polyvinyltoluol oder Copolymer von Vinylpolymeren mit Methacrylaten oder Acrylaten, Poly(tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen), Polyethylen niedriger Molmasse, phenolmodifizierte Pentaerythritolester, Poly(styrol-Co-Inden-Co-Acrylnitril), Poly(styrol-Co-Inden), Poly(styrol-Co-Acrylnitril), Poly(styrol-Co-Butadien), Poly(stearylmethacrylat) gemischt mit Poly(methylmethacrylat), Copolymere mit Siloxanen und Polyalkene. Diese Polymere sind entweder alleine oder in Kombination verwendbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Polymer ein Polyester oder Poly(styrol-Co-Butylacrylat). Bevorzugte Polyesters basieren auf ethoxyliertem und/oder propoxyliertem Bisphenol A und Terephthalsäure, Dodecenylbernsteinsäure und Fumarsäure.
- Um die Abriebfestigkeit der Deckschicht zu verbessern, sind vernetzte oder verzweigte Polymere verwendbar. Beispielsweise sind Poly(styrol-Co-Inden-Co-Divinylbenzen), Poly(styrol-Co-Acrylnitril-Co-Divinylbenzen) oder Poly(styrol-Co-Butadien-Co-Divinylbenzen) verwendbar.
- Die Polymerpartikel sollten klar, d. h. transparent, und vorzugsweise farblos sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Polymerpartikel eine gewisse Färbung zum Zwecke der Farbkorrektur oder für spezielle Effekte aufweisen, sofern das Bild durch die Deckschicht sichtbar bleibt. So lässt sich ein Farbstoff in die Polymerpartikel einbringen, der eine Farbe verleiht. Zudem lassen sich Additive in die Polymerpartikel einbringen, die der Deckschicht erwünschte Eigenschaften verleihen. Beispielsweise kann ein UV-Absorptionsmittel in die Polymerpartikel eingebracht werden, um der Deckschicht eine UV-Absorptionsfähigkeit zu verleihen, wodurch das Bild gegen UV-induziertes Ausbleichen geschützt wird.
- Neben den Polymerpartikeln, die die Deckschicht bilden, können andere Partikel mit der Polymerzusammensetzung kombiniert werden, die die Oberflächeneigenschaften des Elements modifizieren. Derartige Partikel sind fest und unter den Bedingungen, unter denen die Polymerpartikel fixiert werden, nicht schmelzbar, und sie enthalten anorganische Partikel, wie Siliciumdioxid, sowie organische Partikel, wie Methylmethacrylatkörner, die während des Fixierschritts nicht schmelzen und die der Deckschicht eine Oberflächenrauheit verleihen.
- Die Oberflächeneigenschaften der Deckschicht hängen zum großen Teil von den physischen Eigenschaften des Polymers ab, das den Toner bildet, und dem Vorhandensein oder Fehlern von festen, nicht schmelzbaren Partikeln. Die Oberflächeneigenschaften der Deckschicht lassen sich zudem durch die Bedingungen modifizieren, unter denen die Oberfläche geschmolzen wird. Beispielsweise sind die Oberflächeneigenschaften des Fixierelements, das zum Fixieren des Toners zur Bildung der durchgängigen Deckschicht verwendet wird, derart wählbar, dass diese der Oberfläche des Elements eine gewünschte Glätte, Struktur oder Musterung verleihen. Ein sehr glattes Fixierelement verleiht dem bebilderten Element somit eine glänzende Oberfläche, ein strukturiertes Fixierelement verleiht dem bebilderten Element eine matte oder in anderer Weise strukturierte Fläche und ein gemustertes Fixierelement verleiht dem bebilderten Element ein Muster usw.
- Beispiele für Polymerlatexbindemittel sind u. a. ein Latexcopolymer aus Butylacrylat, 2-Acrylamid-2-Methylpropansulfonat und Acetoacetoxyethylmethacrylat. Weitere geeignete Latexpolymere sind Polymere mit einem Durchmesser von 20 bis 10.000 nm und einer Glasübergangstemperatur von unter 60°C, die als kolloidale Suspension in Wasser suspendiert sind.
- Beispiele für Beschichtungshilfen sind wasserlösliches Polymer oder andere Materialien, die der Beschichtungssuspension eine entsprechende Viskosität verleihen, wie Polysaccharidderivate mit hoher Molmasse (z. B. Xanthangummi, Guargummi, Gummiarabicum, Keltrol (ein anionisches Polysaccharid von Merck und Co., Inc.), Polyvinylalkohol mit hoher Molmasse, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyacrylsäure und deren Salze, Polyacrylamid usw.). Zu den Surfactants zählen beliebige grenzflächenaktive Materialien, die die Oberflächenspannung der Beschichtungsmasse ausreichend verringern, um ein Zusammenziehen an den Kanten, ein Abstoßen oder andere Beschichtungsfehler zu vermeiden. Hierzu zählen Alkyloxy- oder Alkylphenoxypolyether oder Polyglycidolderivate und deren Sulfate, wie Nonylphenoxypoly(glycidol) von Olin Matheson Corporation oder Natriumoctylphenoxypoly(ethylenoxid)sulfat, organische Sulfate oder Sulfonate, wie Natriumdodecylsulfat, Natri umdodecylsulfonat, Natrium-Bis(2-Ethylhexyl)sulfosuccinat (Aerosol OT) und Alkylcarboxylatsalze, wie Natriumdecanoat.
- Die erfindungsgemäß geschützten, bebilderten fotografischen Elemente werden aus fotografischen Silberhalogenidelementen abgeleitet, die Schwarzweißelemente (beispielsweise solche, die ein Silberbild erzeugen, oder solche, die aus einer Mischung von farbstofferzeugenden Kupplern ein Bild von neutralem Ton erzeugen), einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente sein können. Mehrfarbige Elemente enthalten typischerweise bildfarbstoffbildende Einheiten, die auf jeden der drei Primärbereiche des Spektrums ansprechen. Die bebilderten Elemente können bebilderte Elemente sein, die mittels Durchlicht betrachtet werden, wie Negativfilmbilder, Umkehrfilmbilder und Laufbildfilmbilder, oder sie können bebilderte Elemente sein, die mittels Auflicht betrachtet werden, wie Papierabzüge. Wegen der häufigen Handhabung, denen Papierprints und Laufbildfilmbilder ausgesetzt sind, sind dies die bevorzugten, bebilderten fotografischen Elemente zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
- Dem Auftragen einer Deckschicht auf bebilderten, erfindungsgemäßen fotografischen Elementen liegt zwar hauptsächlich der Zweck zugrunde, das Element gegen physische Beschädigung zu schützen, aber das Auftragen der Deckschicht kann das Bild auch vor Ausbleichen oder Vergilben schützen. Dies gilt insbesondere für Elemente, die Bilder enthalten, die gegen Ausbleichen oder Vergilben aufgrund von Sauerstoffeinwirkung ausgesetzt sind. Beispielsweise ist ein Ausbleichen von Farbstoffen, die von Pyrazolon- und Pyrazolazolkupplern abgeleitet sind, zumindest teilweise auf das Vorhandensein von Sauerstoff zurückzuführen, so dass die Anwendung einer Deckschicht, die als Barriere gegen das Eintreten von Sauerstoff in das Element dient, ein derartiges Ausbleichen reduziert.
- Fotografische Elemente, in denen die zu schützenden Bilder ausgebildet sind, können die in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 gezeigten Strukturen und Komponenten aufweisen. Konkrete fotografische Elemente können diejenigen auf Seite 96–98 der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 als Farbpapierelemente 1 und 2 gezeigten sein. Ein typisches mehrfarbiges, fotografisches Element umfasst einen Träger mit einer blaugrünfarbstoffbildenden Einheit, die mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein blaugrünfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, eine purpurrotfarbstoffbildende Einheit, die mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidschicht beinhaltet, der mindestens ein purpurrotfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, und eine gelbfarbstoffbildende Einheit, die mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein gelbfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten enthalten, wie Filterschichten, Zwischenschichten, Überschichten und Substratschichten usw. Alle diese Schichten können auf einem Träger aufgetragen sein, der transparent (beispielsweise ein Filmträger) oder reflektierend (beispielsweise ein Papierträger) sein kann. Erfindungsgemäße geschützte fotografische Elemente können auch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial enthalten, wie in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 34390, November 1992, beschrieben, oder eine transparente magnetische Aufzeichnungsschicht, etwa eine Schicht, die Magnetpartikel auf der Unterseite eines transparenten Trägers enthält, wie in US-A-4,279,945 und US-A-4,302,523 beschrieben.
- Geeignete Silberhalogenidemulsionen und deren Zubereitung sowie Verfahren zur chemischen und spektralen Sensibilisierung werden in Abschnitt I bis V der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben. Farbmaterialien und Entwicklungsmodifikatoren werden in Abschnitt V bis XX der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben. Vehikel werden in Abschnitt II der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben, verschiedene Additive, wie Aufheller, Antischleiermittel, Stabilisatoren, lichtabsorbierende und streuende Materialien, Härter, Beschichtungshilfen, Weichmacher, Schmiermittel und Mattiermittel werden in Abschnitt VI bis X und XI bis XIV der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben. Verarbeitungsverfahren und Mittel werden in Abschnitt XIX und XX der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben, und Belichtungsverfahren werden in Abschnitt XVI der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure" Nr. 37038 und 38957 beschrieben.
- Fotografische Elemente stellen das Silberhalogenid typischerweise in Form einer Emulsion bereit. Fotografische Emulsionen enthalten im Allgemeinen ein Vehikel zum Auftragen der Emulsion als eine Schicht auf einem fotografischen Element. Geeignete Vehikel umfassen sowohl natürlich vorkommende Substanzen, wie Proteine, Proteinderivate, Cellulosederivate (z. B. Celluloseester), Gelatine (z. B. alkalisch aufbereitete Gelatine, wie Rinderknochengelatine oder Hautgelatine, oder sauer aufbereitete Gelatine, wie Schweinehautgelatine), Gelati nederivate (z. B. acetylierte Gelatine, phthalierte Gelatine usw.). Als Vehikel oder Vehikelverlängerer sind zudem hydrophile wasserdurchlässige Kolloide geeignet. Diese umfassen synthetische polymere Peptisiermittel, Träger und/oder Bindemittel, wie Poly(vinylalkohol), Poly(vinyllactame), Acrylamidpolymere, Polyvinylacetale, Polymere von Alkyl- und Sulfoalkylacrylaten und Methacrylaten, hydrolysierte Polyvinylacetate, Polyamide, Polyvinylpyridin, Methacrylamid-Copolymere usw.
- Fotografische Elemente können mithilfe verschiedener Techniken bildweise belichtet werden. Typische Belichtungen verwenden Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums und stammen typischerweise von einem lebendigen Bild durch eine Linse. Belichtungen können auch als Bilder gespeichert werden (wie bei einem computergespeicherten Bild), und zwar mithilfe von Leuchtvorrichtungen (wie LEDs, Kathodenstrahlröhren usw.).
- Bilder können in fotografischen Elementen in beliebigen, bekannten fotografischen Prozessen unter Verwendung einer Reihe bekannter Verarbeitungszusammensetzungen verarbeitet werden, wie beispielsweise in "The Theory of the Photographic Process", herausgegeben von T. H. James, 4. Auflage, Macmillan, New York, USA, 1977, beschrieben. Wenn ein Farbnegativelement verarbeitet wird, wird das Element mit einem Farbentwickler behandelt (also ein Entwickler, der die Bildfarbstoffe mit Farbkupplern erzeugt) und anschließend mit einem Oxidationsmittel sowie einem Lösemittel, um Silber und Silberhalogenid zu entfernen. Im Falle der Verarbeitung eines Farbumkehrelements wird das Element zunächst mit einem Schwarzweißentwickler behandelt (also ein Entwickler, der keine Farbstoffe mit den Farbkupplerverbindungen erzeugt), gefolgt von der Behandlung zur Erzeugung entwickelbaren, unbelichteten Silberhalogenids (normalerweise durch chemische Schleierbildung oder Schleierbildung durch Licht), gefolgt von der Behandlung mit einem Farbentwickler. Der Entwicklung folgt das Bleichfixieren, um Silber oder Silberhalogenid zu entfernen, sowie das Wässern und Trocknen.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Beispiele veranschaulicht.
- Beispiele
- Test auf Wasserdurchlässigkeit
- Ponceaurot-Farbstoff (ein Gelatinefarbstoff) wurde in einer Mischung aus Essigwasser und Wasser (5 Teile : 95 Teilen) bei einer Konzentration von 0,1% gelöst. Ein Tropfen dieser Lösung wurde auf die zu testende Beschichtung aufgebracht, und der Tropfen wurde mit einem 20 mm × 20 mm großen Objektträger-Deckglas abgedeckt. Nach einigen Minuten Wartezeit bei Raumtemperatur wurde das Deckglas entfernt, und der überschüssige Farbstoff wurde mit einem Wasserstrahl abgewaschen. Die Beschichtung wurde auf Farbstoffeinbringung untersucht (ein Rotrestfarbton), und zwar entweder durch Sichtprüfung, mikroskopisch (zur Untersuchung auf Lochfehler) oder durch Densitometrie (für allgemein durchlässige Beschichtungen). Die Durchlässigkeit wurde unter verschiedenen Bedingungsreihen geprüft: vor dem Fixieren, nach einem einfachen Fixieren und nach Verarbeitung (mit Ektacolor RA4 Entwickler- und Bleich-/Fixierbädern bei 33°C), Trocknen und Fixieren. Im ersten Fall sollte die Durchlässigkeit hoch sein, um den Verarbeitungschemikalien Zugang zu verschaffen, und der Restfarbton sollte ebenfalls hoch sein; im zweiten Fall sollte die Durchlässigkeit niedrig sein, und es sollte im Wesentlichen kein Restfarbton vorhanden sein.
- In der Beschreibung der Beispiele erfolgen alle Angaben der Zusammensetzungen in Gewichtprozent.
- Beispiel 1
- Es wurden Schmelzen mit 12 μm großen Partikeln aus gemahlenem Polyester oder gemahlenen Styrol-Butadientonern mit einem Auftrag von 6458 mg/m2 (600 mg/ft2), 2153 mg/m2 (200 mg/ft2) Gelatine und Surfactant bei 1 Gew.-% der Schmelze hergestellt. Diese Schmelzen wurden im Bead-Beschichtungsverfahren auf einer Papierrolle aufgetragen, die mit Ektacolor EDGE Emulsionen in folgender Formulierung beschichtet war.
-
- Unterschicht 1: Harzschicht (Titanox und optischer Aufheller in Polyethylen)
- Unterschicht 2: Papier
- Unterschicht 3: Harzschicht (Polyethylen)
- Die resultierenden Beschichtungen wurden belichtet und in RA4-Standardbädern verarbeitet. Die Beschichtungen wurden per Sichtprüfung auf Wasserbeständigkeit kontrolliert, indem eine Probe mit einer kleinen Menge Wasser benetzt und das Aufquellen der Gelatine beobachtet wurde. Diese Beobachtung erfolgte an Proben vor und nach dem Fixieren unter Wärme und Druck. Die Beschichtungen erschienen vor dem Fixieren matt und etwas milchig und waren im Wesentlichen nicht wasserbeständig. Nach dem Fixieren waren die Bilder klar und hatten einen sehr hohen Glanz. Die fixierten Bilder weisen zudem keine Beständigkeit gegenüber Wasser auf. Eine Prüfung der mikroskopischen Querschnitte dieser Beschichtungen zeigten, dass die Fixierung zwar die Polymerpartikel oben abgeflacht hatte, was den Glanz verbesserte, aber die Partikel waren im Wesentlichen noch nicht zusammengelaufen, so dass noch Gelatinebahnen vorhanden waren, durch die das Wasser in die Emulsionsschichten eindringen konnte.
- Nach diesen Beschichtungen wurde ein Versuch unternommen, den Gelatinegehalt in den Beschichtungen zu reduzieren, um das Zusammenlaufen des Polymers zu verbessern. Es wurde eine Beschichtungsreihe mit veränderlichem Verhältnis von Toner zu Gelatine von 600 : 0 bis 600 : 200 angefertigt. Die Beschichtungen ohne Gelatine erwiesen sich als sehr schwer aufzutragen und hatten eine sehr schlechte Haftung. Doch auch bei sehr niedrigen Gelatineanteilen 10764 mg/m2 (1000 mg/ft2) Polymer : 10,76 mg/m2 (1 mg/ft2) Gelatine erwies es sich als unmöglich, die Polymerpartikel zu einer gleichmäßigen, zusammenhängenden Schicht in Anwesenheit von Gelatine so zusammenlaufen zu lassen, dass die geschmolzene Beschichtung gegenüber Wasser undurchlässig war.
- Dieses Beispiel zeigt, dass sogar sehr niedrige Mengen an hydrophilem Polymerbindemittel ausreichen, um ein Zusammenlaufen durch Fixieren der Polymerpartikel in der Deckschicht zu verhindern. Obwohl eine gute Haftung und Beschichtbarkeit in Anwesenheit eines derartigen Bindemittels erzielt werden konnte, schützt die resultierende Beschichtung das belichtete und verarbeitete Bild nicht vor Beschädigung durch Wasser und Fingerabdrücke.
- Beispiel 2
- Es wurden Schmelzen mit 7,5 μm großen gemahlenen Polymerpartikeln (Styrolbutylacrylat von Hercules unter der Bezeichnung Piccotoner 1221 erhältlich), einem Weichlatexbindemittel (Copolymer von Butylacrylat, 2-Acrylamid-2-Methylpropansulfonat und Acetoacetoxyethylmethacrylat) als 20%ige Suspension, einem hydrophilen Verdickungsmittel (Keltrol T) als 1%ige Lösung und einem Surfactant (Olin 10G) als eine 10%ige Lösung angefertigt. Eine kleine Menge von Methylorangefarbstoff wurde eingebracht, um die Beschichtungsqualität besser beurteilen zu können (2 g einer 0,1%igen Lösung/20 g der Schmelze). Die Schmelzen wurden jeweils per Hand mit einer 76,2 μm (3 mil) Beschichtungsrakel auf harzbeschichtetem Papier aufgetragen, das mit einem 5887,85 mg/m2 (547 mg/ft2) Gelatinekissen bedeckt war, welches mit 2,43% Bisvinylsulfonylmethylether ausgehärtet worden war. Nach dem Auftra gen wurden die Beschichtungen bei 30°C getrocknet. Es wurden die in Tabelle 1 genannten Zusammensetzungen aufgetragen.
- Abschnitte dieser Beschichtungen wurden zwischen zwei PETP-Folien gelegt und durch einen Satz auf 107°C erwärmter Druckwalzen unter Beaufschlagung mit Druckluft von 4,48 Bar geführt. Die Durchlässigkeit der Beschichtungen wurden vor und nach dem Fixieren mit dem Ponceaurot-Farbstofftest bewertet, wie zuvor beschrieben. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Für unfixierte Proben wurde die Status-M-Durchlichtdichte eines eingefärbten Bereichs mit der eines benachbarten, nicht eingefärbten Bereichs verglichen. Ein großer Differenzwert bei den Dichten weist darauf hin, dass die unfixierte, beschichtete Probe weiterhin gegenüber Wasser (und Farbstoff) stark durchlässig ist. Diese Werte sind in der Spalte "Durchlässigkeit, unfixiert" aufgeführt. Für die fixierten Proben wurde die Status-M-Durchlichtdichte eines eingefärbten Bereichs mit einem vergleichbar gefärbten Bereich der unfixierten Beschichtung verglichen. Ein großer Differenzwert weist darauf hin, dass die Durchlässigkeit der fixierten Beschichtung gegenüber Wasser gering ist. Diese Daten sind in der Spalte ΔD aufgeführt.
- In allen Fällen war die Durchlässigkeit der Beschichtung nach dem Fixieren wesentlich geringer als vor dem Fixieren und insgesamt viel geringer als ohne die schützende Deckschicht. Eine eingehende Betrachtung der Ergebnisse in Tabelle 2 zeigt, dass a. die Einbringung von einer größeren Menge Latexpolymerbindemittel in die Mischungen die Durchlässigkeit vor dem Fixieren reduziert (vergleiche Proben 1–3 mit Proben 4–6), und dass b. eine größere Menge von Keltrol T zu einer schlechteren Fixierung führt (vergleiche Werte ΔD in Reihe 1 (hohe Keltrol-Menge) bis 3 (geringe Keltron-Menge) sowie 4 (hohe Keltrol-Menge) bis 6 (geringe Keltrol-Menge): je kleiner die Keltrol-Menge wird, je geringer wird die von der fixierten Beschichtung aufgenommene Farbstoffmenge, so dass der Wert ΔD ansteigt).
- Beispiel 3
- Es wurden Schmelzen gemäß der vorausgehenden Beschreibung unter Verwendung von Bisphenol A Polyesterpartikeln in unterschiedlichen Mengen angesetzt (10 μm Partikelgröße). Diese wurden auf den gleichen Träger wie in Beispiel 1 und unter den gleichen Bedingungen mit einer 76,2 μm (3 mil) Beschichtungsrakel aufgebracht. Die Beschichtungen wurden wie zuvor beschrieben fixiert und ausgewertet. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 aufgeführt.
- Beim Fehlen von Partikeln und ausschließlicher Verwendung von Latexbindemittel (Probe 1) war die Durchlässigkeit der Beschichtung sogar vor dem Fixieren gering, was darauf hinweist, dass das Bindemittel von sich aus in der Lage ist, einen undurchlässigen Film auf der Oberfläche zu bilden, wobei allerdings eine Beschichtung mit dieser Oberflächenbehandlung nicht verarbeitbar ist. Bei Fehlen des Bindemittels (Probe 6) war die Haftung der Partikel sehr schlecht, so dass die Partikel schon bei normaler Handhabung leicht von der Oberfläche abstaubten. Die Haftung wurde durch Zusetzen eines Bindemittels deutlich verbessert. Die Durchlässigkeit der fixierten Beschichtungen nahm mit der Partikelmenge ab und näherte sich bei 20% (Probe 5) gegen null, wobei die Farbstoffrestdichte das Ergebnis einiger Mikrolöcher und anderer einzelner Fehler in der Beschichtung war.
- Beispiel 4
- Es wurden eine Reihe von Schmelzen hergestellt und, wie zuvor beschrieben, manuell unter Verwendung der Zusammensetzungen aus Tabelle 5 aufgetragen, worin das Hauptmerkmal in einer Variation des Latexbindemittelanteils besteht. Die Beschichtungen wurden vor und nach dem Fixieren getestet, wie zuvor beschrieben, wobei die Ergebnisse in Tabelle 6 aufgeführt sind.
- Sämtliche Beschichtungen waren nach dem Fixieren undurchlässig, wie sich durch die Beobachtung feststellen lässt, dass kein Farbstoff von der Beschichtung aufgenommen wurde (Spalte "Durchlässigkeit, fixiert"), was aus der Differenz in der Status-M-Dichte zwischen einem eingefärbtem Bereich der fixierten Beschichtung und einem benachbarten, nicht mit Farbstoff gehandelten Bereich, hervorgeht. Wenn beide Werte keine Differenz aufweisen, ist von der Beschichtung keine nennenswerte Menge an Farbstoff aufgenommen worden. Die Durchlässigkeit der Beschichtungen vor dem Fixieren nahm ab, wenn der Latexgehalt über ca. 3% lag. Die Gleichmäßigkeit der manuellen Beschichtung nahm oberhalb dieser Menge ebenfalls ab. Die Haftung verbesserte sich mit zunehmender Latexmenge.
- Beispiel 5
- Mithilfe von Polymerpartikelzubereitungen, die durch Eindampfungstechniken mit eingeschränkter Koaleszenz hergestellt wurden, wurden große Mengen an Schmelze produziert. Als Polymer wurde auf Bisphenol A basierendes Polyester von der KAO Corporation mit der Bezeichnung KAO Binder P verwendet. Es wurden drei unterschiedliche Partikelgrößen untersucht, nämlich 1,6 μm, 5,4 μm und 11,0 μm. Die Zusammensetzungen umfassten 30 Gew.-% Polymerpartikel, 0,0625% Aerosol OT Surfactant, 1% Latexbindemittel und 0,03% Keltrol T. Es wurde versucht, jede Schmelze als eine Deckschicht auf Fotopapier der Sorte Edge 5 Ektacolor (kommerziell für Fotolabore in Rollenware lieferbar) aufzubringen. Nur die Schmelze aus den kleinsten Partikelgrößen war auftragbar, da die anderen Partikel größen nicht ohne Staubildung durch das Einspeisesystem der Beschichtungsmaschine traten. Die Schmelze mit der kleinsten Partikelgröße wurde mit 7287 mg/m2 (677 mg/ft2) aufgetragen und ergab eine hochwertige, gleichmäßige Beschichtung. Eine Probe dieser Beschichtung wurde belichtet und mit RA-4 Bädern verarbeitet, worauf das resultierende, verarbeitete Print gemäß der vorausgehenden Beschreibung fixiert wurde. Das fixierte Bild war glänzend und hart und lieferte ein akzeptables Bild, war jedoch nicht vollständig gegen Ponceaurot undurchlässig, da es eine große Zahl von Mikrolöchern aufwies, die derart angeordnet waren, dass man davon ausgehen konnte, dass der Auftrag der Polymerpartikel nicht ausreichend war. Andere Beschichtungen wurden mit kleineren Partikeln in drei verschiedenen Auftragsstärken angefertigt (7535 mg/m2 (700 mg/ft2), 1570 mg/m2 (1400) und 21528 mg/m2 (2000 mg/ft2)). Die Beschichtungen wurden wie zuvor beschrieben bebildert und verarbeitet. Der stärkste Beschichtungsauftrag ergab eine im Wesentlichen undurchlässige Beschichtung und eine akzeptable Sensitometrie.
Claims (10)
- Bebildertes fotografisches Element mit einer darauf angeordneten Schutzschicht, wobei die Schutzschicht in folgenden Schritten aufbringbar ist: Bereitstellen eines fotografischen Elements mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht; Aufbringen einer wässrigen Beschichtung aus Polymerpartikeln einer mittleren Größe von 0,1 bis 50 μm mit 5 bis 50 Gew.-% und einem Polymerlatexbindemittel mit 1 bis 3 Gew.-% über der mindestens einen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht; Entwickeln der mindestens einen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht zur Herstellung eines bebilderten fotografischen Elements; und Fixieren der hydrophoben Polymerpartikel zur Ausbildung einer Schutzschicht.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zudem Beschichtungshilfen umfasst, die aus der Gruppe wählbar sind, die Xanthan, Guargummi, Gummiarabicum, ein anionisches Polysaccharid, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyacrylsäure, Salze von Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Alkyloxy- oder Alkylphenoxypolyether, Polyglycidolderivate, Sulfate von Polyglycidolderivaten, Natriumoctylphenoxypoly(ethylenoxid)sulfat, organische Sulfate und organische Sulfonate umfasst.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerpartikel ein Polymer umfassen, dass aus der Gruppe wählbar ist, die Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid), Poly(vinylchlorid-Co- Vinylidenchlorid), chloriertes Polypropylen, Poly(vinylchlorid-Co-Vinylacetat), Poly(vinylchlorid-Co-Vinylacetat-Co-Maleinsäureanhydrid), Ethylcellulose, Nitrocellulose, Poly(acrylsäure)ester, leinölmodifizierte Alkydharze, harzmodifizierte Alkydharze, phenolmodifizierte Alkydharze, Phenolharze, Polyester, Poly(vinylbutyral), Polyisocyanatharze, Polyurethane, Poly(vinylacetat), Polyamide, Chromanharze, Dammargummi, Ketonharze, Maleinsäureharze, Vinylpolymere, wie Polystyrol und Polyvinyltoluol oder Copolymer von Vinylpolymeren mit Methacrylaten oder Acrylaten, Poly(tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen), Polyethylen, phenolmodifizierte Pentaerythritolester, Poly(styrol-Co-Inden-Co-Acrylnitril), Poly(styrol-Co-Inden), Poly(styrol-Co-Acrylnitril), Poly(styrol-Co-Butadien), Poly(stearylmethacrylat) gemischt mit Poly(methylmethacrylat), Copolymere mit Siloxanen und Polyalkene umfasst.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bebilderte fotografische Element ein fotografisches Bild auf einem transparenten Träger ist.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bebilderte fotografische Element ein fotografisches Bild auf einem reflektierenden Träger ist.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht gleichzeitig mit Aufbringen der Schicht aufgebracht wird.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Polymerpartikel zwischen 1 und 20 μm beträgt und vorzugsweise zwischen 1 und 10 μm.
- Bebildertes fotografisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-latexbindemittel ein Copolymer von Butylacrylat, 2-Acrylamid-2-Methylpropansulfonat und Acetoacetoxyethylmethacrylat umfasst.
- Bebildertes fotografisches Element mit der Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerlatexbindemittel eine Glasübergangstemperatur Tg von kleiner als 100°C aufweist, vorzugsweise von kleiner als 50°C und am besten von kleiner als 30°C.
- Bebildertes fotografisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Viskosität von mindestens 5 mPa-s aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US898987 | 1987-01-30 | ||
US08/898,987 US5853926A (en) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Pre-coated, fused plastic particles as a protective overcoat for color photographic prints |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69822564D1 DE69822564D1 (de) | 2004-04-29 |
DE69822564T2 true DE69822564T2 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=25410345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69822564T Expired - Fee Related DE69822564T2 (de) | 1997-07-23 | 1998-07-11 | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5853926A (de) |
EP (1) | EP0893735B1 (de) |
JP (1) | JPH1184611A (de) |
DE (1) | DE69822564T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6346369B1 (en) * | 1998-06-03 | 2002-02-12 | Eastman Kodak Company | Scratch resistant layer for imaging elements |
US6077648A (en) * | 1999-01-22 | 2000-06-20 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for photographic elements |
US6232049B1 (en) * | 1999-01-22 | 2001-05-15 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for photographic elements |
US6197482B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Polymer overcoat for imaging elements |
US6153362A (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-28 | Eastman Kodak Company | Overcoat for reticulation control in photographic elements |
US7008760B1 (en) * | 1999-05-21 | 2006-03-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic light-sensitive material and method of forming a color image |
US6426167B2 (en) | 1999-07-15 | 2002-07-30 | Eastman Kodak Company | Water-resistant protective overcoat for image recording materials |
US6194130B1 (en) | 1999-11-23 | 2001-02-27 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat comprising polyvinyl alcohol for photographic elements |
US6203970B1 (en) | 1999-12-16 | 2001-03-20 | Eastman Kodak Company | Photographic element with porous membrane overcoat |
US6190843B1 (en) | 2000-04-11 | 2001-02-20 | Eastman Kodak Company | Hydrolyzed water-resistant protective overcoat for an imaging element |
US6268101B1 (en) * | 2000-04-13 | 2001-07-31 | Eastman Kodak Company | Water-resistant polyurethane overcoat for imaging materials |
US6258517B1 (en) | 2000-06-06 | 2001-07-10 | Eastman Kodak Company | Imaged element with improved wet abrasion resistance |
US6274298B1 (en) | 2000-06-07 | 2001-08-14 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat comprising polyester ionomers for photographic elements |
US6187517B1 (en) | 2000-06-09 | 2001-02-13 | Eastman Kodak Company | Enzyme-activated water-resistant protective overcoat for a photographic element |
US6479222B1 (en) | 2000-07-21 | 2002-11-12 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for photographic elements |
US6280912B1 (en) | 2000-09-19 | 2001-08-28 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for an imaging element comprising an enzyme-treated biopolymer |
US6319658B1 (en) | 2000-09-27 | 2001-11-20 | Eastman Kodak Company | Photoprocessing photographic elements comprising water soluble hydrophilic polymers |
US6395459B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-05-28 | Eastman Kodak Company | Method of forming a protective overcoat for imaged elements and related articles |
US6436617B1 (en) * | 2000-10-30 | 2002-08-20 | Eastman Kodak Company | Protective epoxy overcoat for imaging elements |
US6376160B1 (en) * | 2000-10-30 | 2002-04-23 | Eastman Kodak Company | Protective epoxy overcoat for photographic elements |
US6346353B1 (en) * | 2000-10-30 | 2002-02-12 | Eastman Kodak Company | Protective epoxy overcoat for imaging elements |
US6525115B2 (en) | 2000-12-05 | 2003-02-25 | Eastman Kodak Company | Method of making an aqueous dispersion of particles comprising an epoxy material for use in coatings |
CN102471635B (zh) | 2009-08-11 | 2015-07-29 | 威士伯采购公司 | 聚合物颗粒以及由该聚合物颗粒配制的涂料组合物 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331746A (en) * | 1943-10-12 | Anti-abrasion coating for photographic | ||
GB466879A (en) * | 1935-08-22 | 1937-06-07 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements relating to photographic materials |
US2259009A (en) * | 1938-11-23 | 1941-10-14 | Eastman Kodak Co | Antiabrasion coating for photographic film |
US2719791A (en) * | 1952-08-05 | 1955-10-04 | Polaroid Corp | Method of improving the stabilization of finished photographic prints by applying a liquid composition thereto |
US2706686A (en) * | 1952-10-01 | 1955-04-19 | Eastman Kodak Co | Method of lacquering photographic emulsions and products produced thereby |
US2798004A (en) * | 1954-01-26 | 1957-07-02 | Eastman Kodak Co | Film lacquer |
US3113867A (en) * | 1959-10-29 | 1963-12-10 | Eastman Kodak Co | Motion-picture film lacquer |
US3190197A (en) * | 1960-08-11 | 1965-06-22 | Eastman Kodak Co | Protective colloidal silica lacquer for developed photographic prints |
US3397980A (en) * | 1964-06-01 | 1968-08-20 | Ncr Co | Protective laminate for film containing silver micro-image |
DE1202136B (de) * | 1964-06-04 | 1965-09-30 | Agfa Ag | Photographisches Material mit einer aussen angeordneten, eine rauhe Oberflaeche besitzenden Schutzschicht |
US3415670A (en) * | 1965-04-01 | 1968-12-10 | Mcdonald Photo Products Inc. | Method and composition for surface finishing photographs or the like |
FR1499022A (fr) * | 1966-11-14 | 1967-10-20 | Fotochem Werke Berlin Veb | Procédé de fabrication de couches auxiliaires pour matières photographiques à base de polymères synthétiques |
US3697277A (en) * | 1969-08-14 | 1972-10-10 | Phillips Petroleum Co | Nonglare photographic prints |
US3733293A (en) * | 1971-03-10 | 1973-05-15 | Eastman Kodak Co | Water and abrasion resistant coatings having low gloss from aqueous systems |
US3931431A (en) * | 1973-01-18 | 1976-01-06 | Giorgi Lewis A | Photographs coated with a protective and finishing layer |
US4092173A (en) * | 1976-11-01 | 1978-05-30 | Eastman Kodak Company | Photographic elements coated with protective overcoats |
US4171979A (en) * | 1976-11-01 | 1979-10-23 | Eastman Kodak Company | Method of treating scratched or abraded photographic elements with radiation-curable compositions comprising an acrylated urethane, an aliphatic ethylenically-unsaturated carboxylic acid and a multifunctional acrylate |
CA1172790A (en) * | 1980-11-24 | 1984-08-14 | Gerald M. Leszyk | Radiation curable composition including an acrylated urethane, and unsaturated carboxylic acid, a multifunctional acrylate and a siloxy-containing polycarbinol |
US4426431A (en) * | 1982-09-22 | 1984-01-17 | Eastman Kodak Company | Radiation-curable compositions for restorative and/or protective treatment of photographic elements |
US4554235A (en) * | 1984-05-17 | 1985-11-19 | The Mead Corporation | Microencapsulated transfer imaging system employing developer sheet and discontinuous layer of thermoplastic pigment |
US4999266A (en) * | 1986-04-18 | 1991-03-12 | Hoechst Celanese Corporation | Protected color image on substrate with thermal adhesive and antiblocking overlayers |
US5179147A (en) * | 1990-05-23 | 1993-01-12 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat compositions and photographic elements containing same |
JPH07234478A (ja) * | 1994-02-22 | 1995-09-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5447832A (en) * | 1994-03-31 | 1995-09-05 | Eastman Kodak Company | Imaging element |
-
1997
- 1997-07-23 US US08/898,987 patent/US5853926A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-11 EP EP98202338A patent/EP0893735B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-11 DE DE69822564T patent/DE69822564T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-22 JP JP10206465A patent/JPH1184611A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5853926A (en) | 1998-12-29 |
EP0893735B1 (de) | 2004-03-24 |
EP0893735A1 (de) | 1999-01-27 |
DE69822564D1 (de) | 2004-04-29 |
JPH1184611A (ja) | 1999-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822564T2 (de) | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints | |
DE2900542C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2950287C2 (de) | Polymeres Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung eines fotografischen Materials | |
DE69826383T2 (de) | Wasseresistente, schützende Deckschicht für photographische AgX-Systeme | |
EP0114973B1 (de) | Wasserfester fotografischer Papierträger | |
DE69021707T2 (de) | Fotografisches hilfsmaterial mit einer antistatischen schicht und einer sperrschicht. | |
DE69026071T2 (de) | Blatt- oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften | |
DE69702682T2 (de) | Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind | |
DE69608840T2 (de) | Photographische Elemente mit verbesserter Cinch-Kratzfestigkeit | |
DE2650532A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers | |
EP0616252A2 (de) | Fotografischer Schichtträger | |
DE69900772T2 (de) | Lichtdurchlässige, beidseitig beschichtete Display-Materialien mit biaxial orientierten Polyolefinfolien | |
DE3015479A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE69912071T2 (de) | Photographisches element mit einer dämpfungsschicht | |
DE1422929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE69707616T2 (de) | Vinylidenchlorid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung für Bildaufzeichnungs-Elemente | |
DE3850286T2 (de) | Schutzschicht ohne Glanz. | |
DE60001013T2 (de) | Kratzfeste wasserfeste Überzugsschicht für photographische systeme | |
DE19950528A1 (de) | Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE69027945T2 (de) | Mehrfachbeschichtungsverfahren für kolloidale wässerige hydrophile Zusammensetzungen auf einem hydrophoben Träger und photographisches Mehrschichtmaterial | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE1472797C3 (de) | Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat | |
DE69101110T2 (de) | Photographisches Element mit einer Filterfarbstoff enthaltenden Schicht und einer matten Schicht. | |
DE19960272A1 (de) | Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens | |
EP0253911B1 (de) | Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |