DE19950528A1 - Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial - Google Patents
Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-BildaufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE19950528A1 DE19950528A1 DE19950528A DE19950528A DE19950528A1 DE 19950528 A1 DE19950528 A1 DE 19950528A1 DE 19950528 A DE19950528 A DE 19950528A DE 19950528 A DE19950528 A DE 19950528A DE 19950528 A1 DE19950528 A1 DE 19950528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photographic
- biaxially oriented
- thickness
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 title claims abstract description 9
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 title claims abstract description 9
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 title claims abstract description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 69
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 138
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 33
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 73
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 26
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 17
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 13
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 13
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 13
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(C)=O VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OONPLQJHBJXVBP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1C(O)=O OONPLQJHBJXVBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910000968 Chilled casting Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 102000008297 Nuclear Matrix-Associated Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010035916 Nuclear Matrix-Associated Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001748 allylthiourea Drugs 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000038 blue colorant Substances 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- YPTUAQWMBNZZRN-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoboron Chemical compound [B]N(C)C YPTUAQWMBNZZRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- QQVHEQUEHCEAKS-UHFFFAOYSA-N diundecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCC QQVHEQUEHCEAKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000299 nuclear matrix Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical class [Na].OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- SFXOHDOEOSCUCT-UHFFFAOYSA-N styrene;hydrochloride Chemical compound Cl.C=CC1=CC=CC=C1 SFXOHDOEOSCUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/795—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/95—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/14—Dimensionally stable material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/151—Matting or other surface reflectivity altering material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/249979—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungselement mit einem Träger aus einem integral biaxial orientierten Polyolefinpolymerblatt mit einer oberen Oberfläche, die Gelatine bindet, mit einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche hat, mit einer Steifheit von mindestens 120 Millinewton und einer Dicke von größer als 160 mm.
Description
Die Erfindung betrifft photographische Materialien. Im Falle
einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Trä
germaterialien als Ersatz für photographische Farbpapiere.
Bei der Herstellung von Farbpapieren für Photographien, Tin
tenstrahlbilder oder Digitalbilder ist es bekannt, daß das
Trägerpapier eine Polymerschicht aufweist, in typischer Weise
eine Polyethylenschicht. Diese Schicht dient dazu, das Papier
wasserfest zu machen und um eine glatte Oberfläche zu erzeugen,
auf der die bilderzeugenden Schichten erzeugt werden. Die For
mation einer glatten Oberfläche ist schwierig und erfordert
eine große Sorgfalt und einen großen Aufwand, um zu gewährlei
sten, daß eine richtige Abscheidung und Kühlung der Polyethy
lenschichten erfolgt. Bei den bisherigen Methoden zur Erzeu
gung derartiger Oberflächen traten Defekte auf, die verursacht
werden, wenn ein Luftbläschen zwischen der erzeugenden Walze
und dem Polyethylen eingefangen wird, das die Oberfläche für
das Auftragen von photosensitiven Materialien bildet. Dieses
Luftbläschen, das einen Krater bildet, führt zu einem Defekt
in der photographischen Schicht, die auf dem Polyethylen er
zeugt wird. Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn eine von
Defekten freie und verbesserte Oberfläche mit geringeren Ko
sten erzeugt werden könnte.
Auf dem Gebiet der Farbpapiere besteht ein Bedürfnis nach
Farbpapieren, die einen verbesserten Aufrollwiderstand auf
weisen. Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen
den Farbpapiere neigen dazu, sich während der Entwicklung und
Aufbewahrung aufzurollen oder zu krümmen. Ein solches Aufrol
len oder eine solche Neigung, sich zu krümmen, wird durch die
unterschiedlichen Eigenschaften der Schichten des Farbpapie
res verursacht, wenn dieses dem Entwicklungs- und Trocknungs
prozeß unterworfen wird. Dies ist insbesondere dann der Fall,
wenn sich das Papier in der Mitte eines photographischen Ele
mentes befindet und Wasser aufnimmt oder verliert und gegen
steifere, plastische, feuchtigkeitsunempfindliche Schichten
stößt, die sich auf den äußeren Seiten des Papiers befinden.
Besondere Probleme treten im Falle von Farbpapieren auf, wenn
sie über einen längeren Zeitraum bei hohen Feuchtigkeitsgraden
aufbewahrt werden, wie beispielsweise Feuchtigkeitsgraden von
größer als 50% relativer Feuchtigkeit. Extrem niedrige Feuch
tigkeitsgrade von weniger als 20% relativer Feuchtigkeit ver
ursachen ebenfalls ein Aufrollen oder eine Krümmung des photo
graphischen Papiers. Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn
ein lediglich aus plastischem Material hergestellter Verbund
träger bereitgestellt werden könnte, um die internen Spannungs
differenzen, welche das Aufrollen oder die Krümmung verursa
chen, zu vermeiden.
Im Falle von photographischen Papieren dient die Polyethylen
schicht ferner als Trägerschicht für Titandioxid und andere
Weißmacher, wie auch Einfärbemittel. Wünschenswert wäre es,
wenn die Weißmacher und Färbemittel, anstatt in der Polyethy
lenschicht dispergiert zu werden, näher an der Oberfläche der
Schicht konzentriert werden könnten, wo sie photographisch ef
fektiver wirken könnten.
Obgleich die photographischen Materialien des Standes der Tech
nik zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen, besteht ein
Bedürfnis nach Bildern, die die photographierten Szenen noch
bildgetreuer wiedergeben.
Eine Verbesserung wäre eine verbesserte Schärfe oder die Fähig
keit einer verbesserten Wiedergabe von feinen Details des Bil
des. Die Schärfe kann durch mathematische Formeln wiedergege
ben werden, wobei eine Meßmethode als die MTF-Meßmethode oder
die Modulation Transfer Function bezeichnet wird. Im Fälle die
ser Methode wird ein feines, sich wiederholendes sinusförmiges
Muster einer photographischen Dichte-Variation nahe dem Auflö
sungsvermögen des menschlichen Auges auf einem photographischen
Material exponiert, wobei, wenn das Material entwickelt wird,
die auftretende Dichtevariation verglichen wird mit der erwar
teten Dichte und wobei ein Verhältnis erhalten wird, um die
Größenordnung des Übertragungskoeffizienten bei der Frequenz
zu bestimmen. Eine Zahl von 100 kennzeichnet eine perfekte Wie
dergabe und diese Zahl ist relativ leicht bei Spatial-Frequen
zen von 0,2 Zyklen/mm zu erzielen. Bei einem feineren Abstand
von 2,0 Zyklen/mm weisen typische farbphotographische Kopien
einen Bewertungsgrad von 70 oder eine 70%ige Wiedergabe auf.
Eine weitere erwünschte Verbesserung bestünde in dem visuellen
Erscheinungsbild des Weißheitsgrades in exponierten Bildberei
chen, wie Schnee oder eines Hochzeitskleides. Aufgrund der un
vollständigen Lichtreflexion von der Oberfläche unterhalb der
das Bild aufweisenden Emulsion neigen die heute erhältlichen
Photographien dazu, gelb auszusehen und erfolgen Korrekturen
der Oberfläche unter der Emulsionsschicht, dann erscheinen sie
grauer oder bläulicher, was im Falle einiger Produkte erwünscht
ist. Der Grad dieses Problems ist ein Dmin-Wert, der ein Maß
für die photographische Minimumdichte ist, die im Falle einer
speziellen exponierten Kopie erreicht wird. In der Praxis hat
sich gezeigt, daß die Oberfläche unter der Silberhalogenid
schicht gemessen werden kann, um den Dmin-Wert vorauszusagen,
durch Anwendung des L Star UVO-Wertes. Der L Star UVO-Wert
(Ultraviolett-Ausfilterung) läßt sich mittels eines HUNTER-
Spektrophotometers, CIE-System, nach dem Verfahren D65 erhal
ten.
Verbesserungen im Falle einer anderen optischen Eigenschaft,
die beeinflußt wird durch das Basispapier, ist die Opazität
oder die Fähigkeit des photographischen Elementes, visuelle Er
scheinungen zu verbergen, die sich hinter der Kopie befinden.
Genannt seien beispielsweise das Logo, das auf der Rückseite
aufgedruckt wird, oder der Schatten der Finger, die die Kopie
halten. Opazitätszahlen ergeben sich aus dem Verhältnis des
von der zu betrachtenden Oberfläche eines im allgemeinen weis
sen Bildes reflektierten Lichtes, wenn es einen weißen Hinter
grund aufweist und dann mit einem schwarzen Hintergrund hin
terlegt wird. Ein Verhältnis von 1, das als 100 wiedergegeben
wird, ist perfekt. Die meisten der heutigen photographischen
Materialien weisen einen Wert von 92 bis 95 auf.
Um die optischen Eigenschaften zu verbessern, weisen die photo
graphischen Materialien des Standes der Technik Monoschichten
oder co-extrudierte Schichten auf einer Rohpapierbasis auf, die
dicker sind und/oder konzentrierter mit Titandioxid (TiO2) und
Färbemitteln. Auch werden andere Materialien mit einem hohen
Brechungsindex, wie Zinkoxid, oder andere feinteilige feste
Stoffe verwendet. Im allgemeinen ist die Erzielung derartiger
Verbesserungen kostspielig. Die Beschichtung und Verarbeitung
dieser konzentrierten Schichten kann zu Herstellungsproblemen
führen, wie zum Beispiel zur Ausbildung von Flecken, Strichen
und Oberflächenunregelmäßigkeiten. Die hoch pigmentierten
Schichten beeinträchtigen die Festigkeitseigenschaft der Be
schichtungen und können zu einer schlechten Adhäsion der Schich
ten auf dem Papierträger führen oder zu einer schlechten Adhä
sion gegenüber der das Bildaufweisenden Emulsionsschicht. Auch
kann die Beschichtungsgeschwindigkeit dieser Schichten gerin
ger sein. Besonders wünschenswert wäre es, wenn ein Weg gefun
den werden könnte, um Verbesserungen bezüglich MTF, LSTAR und
der Opazität gleichzeitig aufzufinden, ohne daß Pigmentkonzen
trationen verwendet werden müssen, welche Herstellungsprobleme
bewirken würden.
Eine weitere Verbesserung würde darin bestehen, wenn es ge
länge, die Notwendigkeit zu vermeiden, exakte und genaue Feuch
tigkeitsprofile in dem Papierteil der Bildaufzeichnungselemente
aufrechtzuerhalten. Während einer kritischen Härtungsstufe nach
dem Emulsionsauftrag unterliegen die verschiedenen Schichten
aus Emulsion, plastischem Material und Papier, aufgerollt in
Rollenform, einem Feuchtigkeitsaustausch, der den Grad der
chemischen Härtungsreaktion beeinflußt. Dieser Austausch kann
im Falle eines lediglich aus plastischem Material bestehenden
Trägers eliminiert werden und als Folge hiervon lassen sich
leichtere und billigere Methoden der Härtung anwenden. Diese
Technologie ist allgemein bekannt und entwickelt im Falle der
Herstellung von Kine-Filmen, Amateur- und professionellen Film
negativen sowie Röntgenstrahlprodukten, bei denen die Emulsion
in allen Fällen auf lediglich aus plastischen Materialien be
stehende Träger aufgetragen sind. Wünschenswert wäre es, wenn
ein geeigneter Ersatz für Cellulosepapier für reflektierende
Bildaufzeichnungsträger gefunden werden könnte.
Der Herstellungsprozeß photographischer Trägermaterialien be
steht aus einer mindestens 2-stufigen Beschichtungsoperation,
wobei die fasrige Papierbasis hergestellt und dann einer Ex
trusionsvorrichtung zugeführt wird, in der die plastischen
Schichten aufgebracht werden. Die Vorrichtung, welche die rohe
Papierträgerbasis herstellt, ist für diesen Zweck speziell aus
gestaltet und arbeitet oftmals nicht mit der gleichen Geschwin
digkeit und mit der gleichen Breite wie eine Extrusions-Lami
niervorrichtung. Wünschenswert wäre es, wenn beide Operationen
in einer kosteneffektiven, wirksamen Hochgeschwindigkeits-Be
schichtungsvorrichtung vereinigt werden könnten.
Aus den PCT/US95/11222 und PCT/CA93/00385 ist es bekannt, einen
papierartigen Film herzustellen, der keine Papierfasern auf
weist und als Träger dient, der den Griff und die Textur von
Papier in Verbundmaterialien aufweist. Aus der europäischen Pa
tentanmeldung 91 307 049.6 ist ein Poren aufweisendes, co-extru
diertes, lediglich aus plastischen Materialien bestehendes Sy
stem bekannt, das weiße Pigmente enthält, eine antistatisch
wirksame Schicht und eine papierartige bedruckbare Oberfläche,
das als Papierersatz in photographischen Systemen verwendet
werden kann. Wie angegeben wird, erfordern sämtliche Anwendun
gen das Auftragen von mehr Schichten, bevor die bildaufzeich
nenden Verbundelemente als Träger für photographische Emulsio
nen auf Gelatinebasis geeignet sind.
In der U.S.-Patentschrift 5 244 861 wird vorgeschlagen, bi
axial orientiertes Polypropylen in Empfängerblättern für die
thermische Farbstoffübertragung zu verwenden.
Es besteht ein Bedürfnis nach einer wirksameren Schicht zwi
schen den photosensitiven Schichten und dem Trägerpapier für
die wirksamere Aufnahme von Färbemittelmaterialien, so daß we
sentliche Verbesserungen in allen der drei optischen Eigenschaf
ten (MTF, LSTAR und Opazität) erzielt werden können.
Es verbleibt ein Bedürfnis nach der Bereitstellung eines Trä
germaterials von photographischer Qualität, das die Aufroll-
oder Krümmungseigenschaften des Materials verbessert, und die
Emulsionshärtungsreaktion vereinfacht.
Ferner verbleibt ein Bedürfnis nach einer einzelnen Verbund
schicht, die die separat aufgetragenen Papier- und Plastik
schichten ersetzen kann, die heutzutage verwendet werden und
die sämtliche der notwendigen Eigenschaften eines Trägers auf
weist, der mit Emulsionen auf Gelatinebasis von photographi
scher Qualität beschichtet werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines ver
besserten photographischen Papiers.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
photographischen Bildern, die eine verbesserte Bildwiedergabe
zeigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verminderung der
Menge an Pigmenten oder Einfärbemitteln, die gemäß dem Stande
der Technik verwendet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
photographischen Elementen, die leichter mit weniger Defekten
hergestellt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
photographischen Elementen, die mit hohen Beschichtungsge
schwindigkeiten hergestellt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von
Beschichtungen, die eine effektivere Recyclisierung erlauben.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst mittels
eines Bildaufzeichnungselementes mit einem Träger, bestehend
aus einem integralen, biaxial orientierten Polyolefinpolymer
blatt mit einer oberen Oberfläche, die sich mit Gelatine ver
bindet, einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche auf
weist, einer Biegungssteifigkeit von mindestens 120 Millinew
tons und einer Dicke von mehr als 160 µm.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines verbesserten
Trägers für das Auftragen von photosensitiven Schichten. Ins
besondere ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines ver
besserten Trägers für farbphotographische Materialien mit ver
besserten Bildern, wobei zur Herstellung des Trägers eine ein
fachere Anlage erforderlich ist, und wobei weniger Beschich
tungsoperationen erforderlich sind und eine bessere Qualität
erzeugt wird.
Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Verfahren
des Standes der Technik. Die Erfindung ermöglicht die Bereit
stellung eines photographischen Elementes oder Bildaufzeich
nungselementes, das eine viel geringere Tendenz, sich aufzu
rollen oder zur Krümmung, aufweist, wenn es extremen Feuchtig
keitsbedingungen ausgesetzt wird. Weiterhin wird durch die Er
findung ein photographisches Kopiermaterial bereitgestellt, das
in seiner Herstellung viel kostengünstiger ist, da die Kriti
kalitäten der Firmation des Polyethylens beseitigt werden. Es
besteht keine Notwendigkeit für eine schwierige und teuere
Schmelzextrusionsbeschichtung und Abkühlung zur Herstellung
einer Oberfläche auf der Polyethylenschicht, da das biaxial
orientierte Polymerblatt der Erfindung eine hoch qualitative
Oberfläche für das Auftragen von photosensitiven Schichten auf
weist. Photographische Materialien, welche Mikroporen aufwei
sende Blätter der Erfindung aufweisen, zeigen einen verbesser
ten Widerstand gegenüber einem Einreißen. Die photographischen
Materialien der Erfindung sind kostengünstiger herzustellen,
da der bildaufzeichnende Träger in einer einzigen Operation
hergestellt wird, im Vergleich zu der gegenwärtig üblichen 2-
stufigen Operation. Im Falle der gegenwärtigen Polyethylen
schichten kann die Qualität der Schicht nicht erzielt werden
ohne vollständige Formation des Trägerpapiers mit der aufgetra
genen wasserfesten Polyethylenschicht. Infolgedessen führen
alle Defekte zu einem teuren Ausschuß von kostspielig herge
stelltem Produkt. Die Erfindung ermöglicht eine schnellere
Härtung der photographischen Emulsion, da kein Wasserdampf von
der Emulsion durch die biaxial orientierte Trägerbasis übertra
gen wird.
Ein weiterer Vorteil der Mikroporen aufweisenden Trägermate
rialien der Erfindung besteht darin, daß sie opaker sein kön
nen als mit Titandioxid beladenes Polyethylen der zum gegen
wärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Produkte. Erreicht
wird diese Opazität teilweise durch die Verwendung der Poren
in der Verbundstruktur. Die photographischen Elemente dieser
Erfindung sind kratz-resistenter, da das orientierte Polymer
blatt auf der Rückseite des photographischen Elementes kratz
fest ist und anderen Beschädigungen stärker widersteht als Poly
ethylen.
Die hier gebrauchten Merkmale "oben", "obere", "Emulsionsseite"
und "Stirnseite" stehen für die Seite des photographischen
Elementes, die die bildaufzeichnenden Schichten aufweist. Die
Merkmale "unten", "untere Seite" und "Rückseite" stehen für die
Seite des photographischen Materials gegenüber der Seite, wel
che die photosensitiven bildaufzeichnenden Schichten oder das
entwickelte Bild aufweist.
Als Basis oder Träger der Erfindung kann jedes geeignete bi
axial orientierte Polyolefinmaterial oder Polyolefinblatt ver
wendet werden. Mikroporen aufweisende biaxial orientierte
Blattmaterialien werden bevorzugt verwendet und werden in üb
licher Weise hergestellt durch Koextrusion der Kern- und Ober
flächenschichten, worauf eine biaxiale Orientierung erfolgt,
wodurch Poren um ein Poren bildendes Material erzeugt werden,
das in der Kernschicht enthalten ist.
Die Dichte (das spezifische Gewicht) des blattförmigen Verbund
materials, ausgedrückt in "Prozent der Körperdichte", wird wie
folgt berechnet:
Die prozentuale Körperdichte sollte zwischen 45% und 100%,
vorzugsweise zwischen 80% und 100%, liegen. Fällt die pro
zentuale Körperdichte auf weniger als 67%, so wird das blatt
förmige Verbundmaterial schwerer herstellbar aufgrund eines
Abfalles der Bruchfestigkeit und es wird empfänglicher für
physikalische Beschädigungen, wie einen Bruch der Hautschicht,
wodurch der Wert eines Bildes vermindert wird.
Die Dicke jeder der Poren aufweisenden Kernschichten liegt vor
zugsweise zwischen 10 und 60 µm. Die Herstellung einer Poren
aufweisenden Schicht von weniger als 10 µm ist sehr schwierig.
Oberhalb 60 µm wird die Struktur empfänglicher für physikali
sche Beschädigungen, verursacht durch Spannungen, die dann auf
treten, wenn das photographische Element gebogen oder gekrümmt
wird. Derartige Spannungen treten auf, wenn photographische
Bilder von einem Verbraucher betrachtet und gehandhabt werden.
Die Dicke der oberen Schicht (der Schicht zwischen der photo
sensitiven Schicht und der Poren aufweisenden Schicht) liegt
vorzugsweise zwischen 1 und 15 µm. Bei einer Dicke von unter
halb 1 µm wird das Poren aufweisende Blatt oder Material schwie
rig herzustellen, da die Grenzen einer biaxial orientierten
Schicht erreicht werden. Oberhalb 15 µm ergeben sich wenig Ver
besserungen im optischen Verhalten der Schicht. Die Dicke der
Schicht, die an die Mikroporen aufweisende Schicht angrenzt
und unter dieser liegt, liegt vorzugsweise zwischen 2 und 15 µm.
Aus den gleichen Gründen kann die Herstellung von Schichten aus
serhalb dieses Bereiches entweder zu Herstellungsproblemen füh
ren oder die Herstellung derartiger Schichten führt zu keiner
Verbesserung des optischen Verhaltens des photographischen Trä
gers.
Die Gesamtdicke des Verbundmaterials oder Verbundblattes kann
bei 160 bis 320 µm, vorzugsweise zwischen 190 und 230 µm, lie
gen. Unterhalb 160 µm kann das Material nicht dick genug sein,
um dem Verbraucher ein akzeptables "Tastgefühl" zu vermitteln.
Über 330 µm wird das blattförmige Material schwer in der Photo-
Finishing-Vorrichtung zu verarbeiten, wobei das Stanzen, Auf
schlitzen und Zerteilen der zugeführten Rollen zu kleineren
Stücken schwierig wird. Es hat sich gezeigt, daß das Tastge
fühl in Beziehung zu einer Kombination von Dicke und Steifheit
steht. Die Verbraucher haben traditionell ein bestimmtes Tast
gefühl im Falle von photographischen Kopien des Standes der
Technik. Ein typischer Bereich von akzeptierbaren Kombinationen
aus dem Young-Modul des gesamten blattförmigen Materials und
der Dicke (Caliper) ist in Tabelle 1 unten dargestellt.
Die Biegesteifigkeit des blattförmigen Materials kann gemessen
werden unter Verwendung eines Testgerätes vom Typ LORENTZEN &
WETTRE STIFFNESS TESTER, MODELL 16D. Der Meßwert dieses Instru
mentes ist die Kraft in Millinewton, die erforderlich ist, um
das freitragende, nicht eingeklemmte Ende einer eingespannten
Probe einer Länge von 20 mm und einer Breite von 38,1 mm um
einen Winkel von 15°, ausgehend von der unbelasteten Position
zu biegen. Ein typischer Bereich der Steifheit, der für photo
graphische Kopien geeignet ist, liegt bei 120 bis 300 Millinew
ton. Die Bereiche der Design-Variablen in Tabelle 1 sind aus
gewählt, um blattförmige Materialien dieses Steifigkeitsberei
ches zu liefern. Eine Steifigkeit von größer als mindestens
120 Millinewton ist erforderlich, da der Bildaufzeichnungsträ
ger beginnt, an kommerziellem Wert unterhalb dieser Zahl zu
verlieren. Weiterhin gilt, daß Bildaufzeichnungsträger mit ei
ner Steifigkeit von weniger als 120 Millinewton schwierig in
einer Photofinishing-Vorrichtung oder in Tintenstrahldruckern
zu transportieren sind und zu Blockierungen führen.
Das Wort "Pore" bedeutet hier frei von zugesetztem festen und
flüssigen Material, obgleich es wahrscheinlich ist, daß die
"Poren" Gas enthalten. Die Poren auslösenden Teilchen, die in
dem fertigen blattförmigen Kernmaterial (finished packaging
sheet core) verbleiben, sollten einen Durchmesser von 0,1 bis
10 µm aufweisen, vorzugsweise eine runde Form haben, um Poren
der gewünschten Form und Größe zu erzeugen. Die Größe der Po
ren hängt ferner von dem Grad der Orientierung in der Vorrich
tung und Planrichtungen ab. In idealer Weise nimmt die Pore
eine Form an, die definiert ist durch zwei gegenüberliegende
und Kanten kontaktierende konkave Scheiben. Mit anderen Worten,
die Poren neigen dazu, eine linsenartige oder bikonvexe Form
aufzuweisen. Die Poren sind orientiert derart, daß die zwei
Hauptdimensionen ausgerichtet sind entsprechend den Maschinen-
und Querrichtungen des Blattes. Die Z-Richtungsachse ist eine
untergeordnete Dimension und ist grob die Größe des Querdurch
messers des Poren bildenden Teilchens. Die Poren neigen im all
gemeinen dazu, geschlossene Zellen darzustellen, und infolge
dessen ist praktisch kein Weg offen von einer Seite des Poren
aufweisenden Kernes zur anderen Seite, durch den Gas oder Flüs
sigkeit gelangen kann.
Das Poren auslösende Material kann ausgewählt werden aus einer
Vielzahl von Materialien und sollte in einer Menge von etwa
5-50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kernmatrix-Polymeren,
vorliegen. Vorzugsweise umfaßt das Poren auslösende oder bil
dende Material ein polymeres Material. Wird ein polymeres Ma
terial verwendet, so kann es ein Polymer sein, das in der
Schmelze mit dem Polymer vermischt wird, aus dem die Kernmatrix
erzeugt wird, und das in der Lage ist, dispergierte sphärische
Teilchen zu erzeugen, wenn die Suspension abgekühlt wird. Zu
Beispielen gehören Nylon, dispergiert in Polypropylen, Polybu
tylenterephthalat in Polypropylen oder Polypropylen, disper
giert in Polyethylenterephthalat. Ist das Polymer vorgeformt
und wird es in das Matrixpolymer eingemischt, so ist die wich
tige Charakteristik die Größe und die Form der Teilchen. Kügel
chen sind die bevorzugte Form und sie können hohl oder fest
sein. Diese Kügelchen können hergestellt werden aus quer ver
netzten Polymeren, bei denen es sich um solche handelt, die
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkenyl
aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel Ar-C(R)=H2,
worin Ar steht für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest
oder einen aromatischen Halokohlenwasserstoffrest der Benzol
reihen und worin R steht für Wasserstoff oder den Methylrest;
Monomeren vom Acrylattyp, wozu Monomere der Formel CH2=C(R')-
C(O)(OR) gehören, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, be
stehend aus Wasserstoff und einem Alkylrest mit etwa 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, und worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus Wasserstoff und Methyl; Copolymeren von Vinyl
chlorid und Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Vinylchlorid,
Vinylbromid, Vinylestern mit der Formel CH2=CH(0)COR, worin R
ein Alkylrest mir 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure, Fumar
säure, Oleinsäure, Vinylbenzoesäure; den synthetischen Poly
esterharzen, die hergestellt werden durch Umsetzung von Tereph
thalsäure, und Dialkylterephthalverbindungen oder Ester-bil
denden Derivaten hiervon, mit einem Glykol der Reihe HO(CH2)nOH,
worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und mit reaktiven ole
finischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls, wobei zu den
oben beschriebenen Polyestern solche gehören, die mit bis zu
20 Gew.-% einer zweiten Säure oder eines Esters hiervon mit
einer reaktiven olefinischen Ungesättigtheit und Mischungen
hiervon und einem Quervernetzungsmittel, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethacry
lat, Diallylfumarat, Diallylphthalat und Mischungen hiervon ge
hören.
Zu Beispielen von typischen Monomeren für die Herstellung der
quer vernetzten Polymeren gehören Styrol, Butylacrylat, Acryl
amid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethylenglykoldimeth
acrylat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat, Vinylben
zylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Divinylbenzol, Acryl
amidomethylpropansulfonsäure, Vinyltoluol usw. Vorzugsweise be
steht das quer vernetzte Polymer aus Polystyrol oder Poly(me
thylmethacrylat). Am meisten bevorzugt ist Polystyrol und das
Quervernetzungsmittel besteht aus Divinylbenzol.
Verfahren, die aus dem Stande der Technik allgemein bekannt
sind, führen zu nicht-gleichförmigen Teilchengrößen, gekenn
zeichnet durch breite Teilchengrößenverteilungen. Die anfallen
den Kügelchen können durch Sieben der Kügelchen klassifiziert
werden. Andere Verfahren, wie zum Beispiel eine Suspensions
polymerisation, ein Verfahren mit begrenzter Koaleszenz, füh
ren direkt zu sehr gleichförmigen Teilchengrößen.
Die Poren erzeugenden oder auslösenden Materialien können mit
Mitteln zur Erleichterung der Porenbildung aufgetragen werden.
Zu geeigneten Mitteln oder Gleitmitteln gehören kolloidale Kie
selsäure, kolloidales Aluminiumoxid, sowie Metalloxide, wie
zum Beispiel Zinnoxid und Aluminiumoxid. Die bevorzugten Mittel
sind kolloidale Kieselsäure und kolloidales Aluminiumoxid, ins
besondere Kieselsäure. Das quer vernetzte Polymer mit einer
Beschichtung aus einem Mittel kann hergestellt werden nach Ver
fahren, die aus dem Stande der Technik bekannt sind. Beispiels
weise wird ein üblicher Suspensions-Polymerisationsprozeß, in
dem das Mittel der Suspension zugeführt wird, angewandt. Als
Mittel wird kolloidale Kieselsäure bevorzugt eingesetzt.
Die Poren auslösenden Teilchen können ferner anorganische Kü
gelchen sein, wozu feste oder hohle Glaskügelchen gehören, Me
tallkügelchen und keramische Kügelchen oder anorganische Teil
chen, wie zum Beispiel Ton, Talkum, Bariumsulfat und Calcium
carbonat. Wesentlich ist, daß das Material nicht chemisch mit
dem Kernmatrix-Polymer reagiert unter Erzeugung von einem oder
mehreren der folgenden Probleme: (a) Veränderung der Kristalli
sationskinetik des Matrix-Polymeren, wodurch es schwierig wird,
das Material zu orientieren, (b) Abbau des Kernmatrix-Polyme
ren, (c) Abbau der Poren auslösenden Teilchen, (d) Adhäsion
der Poren auslösenden oder bildenden Teilchen an dem Matrix-
Polymer, oder (e) Erzeugung von unerwünschten Reaktionsproduk
ten, wie toxischen oder hoch farbigen Resten. Das Poren bil
dende oder auslösende Material sollte nicht photographisch ak
tiv sein oder den Wert des photographischen Elementes vermin
dern, indem das biaxial orientierte Polyolefinblattmaterial
verwendet wird.
Im Falle des biaxial orientierten blattförmigen Materials be
stehen geeignete Klassen von thermoplastischen Polymeren des
bevorzugten Verbundmaterials aus Polyolefinen. Zu geeigneten
Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethylen, Polymethylpen
ten, Polystyrol, Polybutylen und Mischungen hiervon. Auch ge
eignet sind Polyolefincopolymere, wozu gehören Copolymere von
Propylen und Ethylen mit Hexen, Buten und Octen. Polypropylen
und Polyethylen werden bevorzugt verwendet, da sie wenig kost
spielig sind und die erwünschten Festigkeitseigenschaften auf
weisen. Weiterhin wurden zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Ver
fügung stehende lichtempfindliche Silberhalogenidbeschichtun
gen optimiert, um am Polyethylen anzuhaften.
Die keine Poren aufweisenden Hautschichten des Verbundmaterial
können aus den gleichen polymeren Materialien, wie oben für die
Poren aufweisende Kernmatrix angegeben, bestehen. Das blattför
mige Verbundmaterial oder das Verbundblatt können mit einer
Haut oder Häuten des gleichen polymeren Materials, wie die Kerr
matrix, hergestellt werden oder es kann mit einer Haut oder
Häuten hergestellt werden, die sich von der Polymerzusammenset
zung der Kernmatrix unterscheiden.
Der Kernmatrix und/oder der oder den Hautschichten können Zu
sätze zugegeben werden, um die optischen Eigenschaften des pho
tographischen Trägers zu verbessern. Titandioxid wird vorzugs
weise verwendet und es wird im Rahmen dieser Erfindung dazu vei
wendet, um die Bildschärfe oder MTF, die Opazität und den Weiß
heitsgrad zu verbessern. Das TiO2 kann entweder als Anatas oder
Rutil verwendet werden. Im Falle des Weißheitsgrades ist Anatas
der bevorzugte TiO2-Typ. Im Falle der Schärfe ist Rutil der be
vorzugte TiO2-Typ. Ferner können sowohl Anatas als auch Rutil
miteinander vermischt werden, um sowohl den Weißheitsgrad als
auch die Schärfe zu verbessern. Beispiele für TiO2, die für
ein photographisches System geeignet sind, sind DuPont Chemicaj
Co. R101 Rutil-TiO2 und DuPont Chemical Co. R104 Rutil-TiO2.
Auch können andere Pigmente, die aus dem Stande der Technik da
für bekannt sind, daß sie das photographische optische Ansprecl
vermögen verbessern, im Rahmen dieser Erfindung zugesetzt wer
den. Bevorzugte Pigmente sind Talkum, Kaolin, CaCO3, BaSO4, ZnO
TiO2, ZnS und MgCO3.
Der bevorzugte Gewichtsprozentsatz an weißem Pigment, das den
biaxial orientierten Schichten zwischen der photosensitiven
Schicht und der Poren aufweisenden Schicht zugesetzt wird,
kann zwischen 4 und 24 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und
20 Gew.-%, des Polymeren in der Schicht liegen. Unterhalb 15%
zeigen die optischen Eigenschaften des Poren aufweisenden bi
axial orientierten Blattes keine ins Gewicht fallende Verbes
serung gegenüber photographischem Papier des Standes der Tech
nik. Überhalb 20% sind Herstellungsprobleme, wie eine uner
wünschte Porenbildung und ein Verlust an Beschichtungsge
schwindigkeit in Betracht zu ziehen. Die Poren aufweisende
Schicht kann ferner weiße Pigmente aufweisen. Die Poren auf
weisende Schicht kann zwischen 2 und 18% an weißen Pigmenten,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren, in der Schicht enthal
ten, vorzugsweise zwischen 2% und 8%. Unterhalb 2% zeigen
die optischen Eigenschaften des Poren aufweisenden, biaxial
orientierten Blattes keine wesentliche Verbesserung. Oberhalb
8% leidet die Poren aufweisende Schicht an einem Verlust an
mechanischer Festigkeit, wodurch der kommerzielle Wert des
photographischen Trägers dieser Erfindung vermindert wird.
Die Schicht angrenzend und unterhalb der Poren aufweisenden
Schicht kann ebenfalls weiße Pigmente aufweisen. Es wurde ge
funden, daß der Zusatz von weißen Pigmenten zu dieser Schicht
die Opazität des blattförmigen Materials dieser Erfindung er
höht. Eine hohe Blatt-Opazität reduziert die Menge an übertra
genem Licht, wenn Kopien vom Betrachter betrachtet werden.
Die Gesamtdicke der obersten Hautschicht sollte zwischen 0,20
gin und 1,5 µm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 µm, liegen.
Unterhalb 0,5 µm kann jede inhärente Nicht-Ebenheit in der co
extrudierten Hautschicht zu einer nicht akzeptablen Farbverän
derung führen. Bei Hautdicken von größer als 1,5 µm erfolgt
eine Verminderung der optischen photographischen Eigenschaften,
wie der Bildauflösung. Bei Dicken von größer als 1,5 µm liegt
ferner ein größeres Materialvolumen vor, um Verunreinigungen,
wie Klumpen oder eine schlechte Farbpigmentdispersion, zu fil
trieren.
Der obersten Hautschicht können Zusätze einverleibt werden,
um die Farbe des Bildaufzeichnungselementes zu verändern. Für
photographische Anwendungen ist ein weißer Träger mit einem
geringfügig bläulichen Ton bevorzugt. Die Erzeugung des gering
fügig bläulichen Tons kann nach jedem Verfahren erreicht wer
den, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wozu gehören
das Vermischen eines Farbkonzentrates in der Herstellungsvor
richtung vor dem Extrudieren und die Schmelz-Extrusion von
blauen Färbemitteln, die in dem gewünschten Mischungsverhältnis
zugemischt wurden. Vorzugsweise werden farbige Pigmente verwen
det, die Extrusionstemperaturen von höher als 320°C zu wider
stehen vermögen, da Temperaturen von höher als 320°C erforder
lich sind für das Co-Extrudieren der Hautschicht. Die blauen
Farbkomponenten, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet wer
den, können aus beliebigen Färbemitteln bestehen, die keinen
nachteiligen Einfluß auf das Bildaufzeichnungselement haben.
Zu bevorzugten Färbemitteln gehören blaue Phthalocyaninpigmen
te, blaue Chromophthalpigmente, blaue Irgazinpigmente und or
ganische blaue Irgalitpigmente. Auch können optische Aufheller
der Hautschicht zugesetzt werden, um UV-Strahlung zu absorbie
ren und um Licht im wesentlichen im blauen Bereich zu emittie
ren. Auch kann der Hautschicht TiO2 zugesetzt werden. Während
die Zugabe von TiO2 zur Hautschicht des Materials dieser Erfin
dung nicht wesentlich zum optischen Leistungsvermögen des
blattförmigen Materials beiträgt, kann es zu zahlreichen Her
stellungsproblemen führen, wie beispielsweise zur Ausbildung
von Extrusions-Formlinien und Flecken. Eine Hautschicht, die
praktisch frei von TiO2 ist, wird bevorzugt. TiO2, das einer
Schicht zwischen 0,20 und 1,5 µm zugesetzt wird, verbessert die
optischen Eigenschaften des Trägers nicht wesentlich, trägt
zur Kostenerhöhung bei und führt zu zu beanstandenden Pigment
linien im Extrusionsprozeß.
Der Kernmatrix und/oder den Häuten können zusätzliche Stoffe
zugesetzt werden, um die optischen Eigenschaften zu verbessern
wie zum Beispiel die Bildschärfe, die Opazität und den Weiß
heitsgrad des blattförmigen Materials. Hierzu gehört auch die
Zugabe von fluoreszierenden Mitteln, die Energie im UV-Bereich
absorbieren und Licht im wesentlichen im blauen Bereich emit
tieren, oder andere Additive, welche die physikalischen Eigen
schaften des blattförmigen Materials oder die Herstellungswei
se des blattförmigen Materials verbessern.
Die Co-Extrusion, das Abschrecken, die Orientierung und die
Wärme-Fixierung dieser blattförmigen Verbundmaterialien kann
durch jeden Prozeß erfolgen, der aus dem Stande der Technik
zur Herstellung eines orientierten blattförmigen Materials be
kannt ist, wie zum Beispiel einen Flach-Blattprozeß oder einen
Blasen- oder Hohlkörperprozeß. Zu dem Flach-Blattprozeß gehört
das Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse und das
rasche Abschrecken des extrudierten Bandes auf einer gekühlten
Gießtrommel, so daß der Kern der Matrix-Polymerkomponente des
Blattes und die Hautkomponente oder -komponenten auf unter ihre
Glasverfestigungstemperatur abgeschreckt werden. Das abge
schreckte blattförmige Material wird dann biaxial orientiert
durch Verstrecken in zweiseitig senkrechten Richtungen bei ei
ner Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur und unter
halb der Schmelztemperatur der Matrixpolymeren. Das blattför
mige Material kann in einer Richtung verstreckt werden und dann
in einer zweiten Richtung oder es kann gleichzeitig in beiden
Richtungen verstreckt werden. Nachdem das blattförmige Material
verstreckt worden ist, wird es durch Erhitzen auf eine Tempe
ratur hitzefixiert, die ausreicht, um die Polymeren zu kristal
lisieren oder abzukühlen, wobei das blattförmige Material bis
zu einem bestimmten Grad vor einem Zusammenziehen in beiden
Richtungen der Verstreckung bewahrt wird.
Das blattförmige Verbundmaterial, das als ein solches beschrie
ben wurde, das vorzugsweise mindestens drei Schichten aus ei
nem Mikroporen aufweisenden Kern und einer Hautschicht auf je
der Seite aufweist, kann ferner mit zusätzlichen Schichten ver
sehen werden, die dazu dienen können, die Eigenschaften des bi
axial orientierten blattförmigen Materials zu verändern. Bi
axial orientierte blattförmige Materialien können hergestellt
werden mit Oberflächenschichten, die eine verbesserte Adhäsion
des Trägers gegenüber photographischen Elementen aufweisen. Die
biaxial orientierte Extrusion kann ausgeführt werden mit so
viel wie zehn Schichten, falls es erwünscht ist, einige spe
ziell erwünschte Eigenschaften zu erzielen.
Diese blattförmigen Verbundmaterialien können nach der Co-Ex
trusion und nach dem Orientierungsprozeß oder zwischen dem
Vergießen und der vollen Orientierung mit einer beliebigen An
zahl von Beschichtungen beschichtet werden, die dazu verwen
det werden können, um die Eigenschaften der blattförmigen Ma
terialien zu verbessern, einschließlich der Bedruckbarkeit,
um eine Dampfbarriere zu erzeugen, um sie durch Einwirkung von
Wärme versiegelbar zu machen oder um die Adhäsion der photosen
sitiven Schichten gegenüber dem Träger zu verbessern. Beispiele
hierfür sind acrylische Beschichtungen für die Bedruckbarkeit,
das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Erzeugung von Wärme
versiegelungseigenschaften usw. Zu weiteren Behandlungsbei
spielen gehören eine Flammen-Behandlung, eine Plasma- oder Co
rona-Entladungsbehandlung zur Verbesserung der Bedruckbarkeit
oder Adhäsion.
Durch mindestens eine keine Poren aufweisende Haut auf dem Mi
kroporen aufweisenden Kern kann die Zugfestigkeit des blattför
migen Materials verbessert werden sowie seine Herstellbarkeit.
Es wird die Herstellung von blattförmigen Materialien ermög
licht mit größeren Breiten und höheren Verstreckungsverhält
nissen als in dem Falle, wenn sämtliche Schichten des Materials
Poren aufweisen. Das Co-Extrudieren der Schichten vereinfacht
ferner den Herstellungsprozeß.
Die unteren Schichten oder Rückschichten des polymeren blatt
förmigen Materials gegenüber den Emulsionsseitenschichten kön
nen aus irgendeinem geeigneten Polymeren bestehen. Die Schicht
oder Schichten können Mikroporen aufweisen oder nicht. Sie kön
nen die gleiche Zusammensetzung aufweisen, wie die Schicht oder
Schichten auf der Oberseite des Verbundmaterials.
Die bevorzugte Dicke der unteren biaxial orientierten Schicht
liegt bei 10 bis 150 µm. Unterhalb 7 µm kann die Schicht nicht
dick genug sein, um die Schichten auf der gegenüberliegenden
Seite auszugleichen. Oberhalb 170 µm werden nur geringfügige
Verbesserungen in der Oberflächenrauhheit und den mechanischen
Eigenschaften beobachtet.
Zu geeigneten Klassen von thermoplastischen Polymeren für die
biaxial orientierte Rückschicht oder die biaxial orientierten
Rückschichten gehören Polyolefine, Polyester, Polyamide, Poly
carbonate, Celluloseester, Polystyrol, Polyvinylharze, Poly
sulfonamide, Polyether, Polyimide, Polyvinylidenfluorid, Poly
urethane, Polyphenylensulfide, Polytetrafluoroethylen, Poly
acetale, Polysulfonate, Polyesterionomere und Polyolefiniono
mere. Auch können Copolymere und/oder Mischungen von diesen
Polymeren verwendet werden.
Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethylen,
Polymethylpenten und Mischungen hiervon. Zu Polyolefincopoly
meren gehören Copolymere von Propylen und Ethylen, sowie Hexen,
Buten und Octen. Polypropylene werden bevorzugt verwendet, da
sie geringe Kosten verursachen und gute Festigkeits- und Ober
flächeneigenschaften aufweisen.
Zu geeigneten Polyestern gehören jene, die hergestellt werden
aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicar
bonsäuren mit 4-20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder
alicyclischen Glykolen mit 2-24 Kohlenstoffatomen. Zu Beispie
len von geeigneten Dicarboxylsäuren gehören Terephthal-, Isoph
thal-, Phthal-, Naphthalindicarboxyl-, Succin-, Glutar-, Adi
pin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,4-Cyclo
hexandicarboxyl-, Natriumsulfoisophthalsäuren und Mischungen
hiervon. Zu Beispielen von geeigneten Glykolen gehören Ethylen
glykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, 1,4-
Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol und andere Polyethylen
glykole und Mischungen hiervon. Derartige Polyester sind aus
dem Stande der Technik allgemein bekannt und lassen sich nach
allgemein bekannten Methoden herstellen, beispielsweise jenen,
die in den U.S.-Patentschriften 2 465 219 und 2 901 466 be
schrieebn werden. Bevorzugte Polyester zur Herstellung der kon
tinuierlichen Matrix sind jene, die wiederkehrende Einheiten
aufweisen aus Terephthalsäure oder Naphthalindicarboxylsäure
und mindestens einem Glykol, ausgewählt aus Ethylenglykol, 1,4-
Butandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Poly(ethylenterephtha
lat), das durch kleine Mengen an anderen Monomeren modifiziert
werden kann, ist besonders bevorzugt. Zu anderen geeigneten
Polyestern gehören Flüssigkristall-Copolyester, hergestellt
durch den Einschluß von geeigneten Mengen an Co-Säurekomponen
ten, wie zum Beispiel Stilbendicarboxylsäure. Beispiele von der
artigen Flüssigkristall-Copolyestern werden beschrieben in den
U.S.-Patentschriften 4 420 607; 4 459 402 und 4 468 510.
Zu geeigneten Polyamiden gehören Nylon 6, Nylon 66 und Mischun
gen hiervon. Copolymere aus Polyamiden sind ebenfalls geeignete
Polymere für die kontinuierliche Phase. Ein Beispiel für ein
geeignetes Polycarbonat ist Bisphenol-A-polycarbonat. Zu Cellu
loseestern, die sich für die Verwendung als kontinuierliches
Phasenpolymer der blattförmigen Verbundmaterialien eignen, ge
hören Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat,
Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat und Mischungen
oder Copolymere hiervon. Zu geeigneten Polyvinylharzen gehören
Polyvinylchlorid, Poly(vinylacetal) und Mischungen hiervon.
Auch können Copolymere von Vinylharzen verwendet werden.
Die bevorzugte untere biaxial orientierte Schicht ist eine
Schicht aus einer biaxial orientierten Mischung aus Polyethylen
und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen. Diese
Mischung ist deshalb eine bevorzugte Mischung, da sie die er
forderliche Rückseiten-Rauhheit liefert, um einen wirksamen
Transport durch die Photofinishing-Anlage zu ermöglichen.
Der biaxial orientierten unteren Schicht können Zusätze einver
leibt werden, um die Weißheit dieser Strukturen zu verbessern.
Der Zusatz kann nach jedem Verfahren erfolgen, der aus dem Stan
de der Technik bekannt ist, wozu gehören der Zusatz eines weis
sen Pigmentes, wie zum Beispiel Titandioxid, Bariumsulfat, Ton
oder Calciumcarbonat. Hierzu gehört ferner der Zusatz von fluo
reszierenden Mitteln, die Energie im UV-Bereich absorbieren und
Licht größtenteils im blauen Bereich emittieren, oder andere Zu
sätze, welche die physikalischen Eigenschaften des blattförmi
gen Materials oder die Herstellung der Schicht erleichtern oder
verbessern.
Die biaxial orientierte Schicht auf der Rückseite des blattför
migen Verbundmaterials kann, obwohl sie als solche beschrie
ben wurde, die vorzugsweise aus einer Schicht besteht, auch zu
sätzliche Schichten aufweisen, die dazu dienen können, die Ei
genschaften des biaxial orientierten blattförmigen Materials
zu verändern. Ein verschiedener Effekt kann durch zusätzliche
Schichten erzielt werden. Derartige Schichten können Färbemit
tel enthalten, antistatisch wirksame Stoffe oder Gleitmittel,
um blattförmige Materialien von besonderen Eigenschaften zu er
zeugen. Biaxial orientierte blattförmige Materialien können her.
gestellt werden mit Oberflächenschichten, die zu einer verbes
serten Adhäsion führen oder zu einem verbesserten Aussehen des
Trägers und der photographischen Elemente. Die biaxial orien
tierte Extrudierung kann mit so viel wie 10 Schichten erfolgen,
falls dies erwünscht ist, um besondere erwünschte Eigenschaf
ten zu erzielen.
Die biaxial orientierte Schicht auf der Rückseite des Verbund
materials kann eine mittlere Oberflächenrauhheit, Ra, von grös
ser als 0,30 µm haben. Dies wird üblicherweise als "matte" Ober
fläche bezeichnet. Die mittlere Rauhheit kann gemessen werden
mittels eines Gerätes vom Typ TAYLOR-HOBSON Surtronic 3 mit
einer Kugel eines Durchmessers von 2 µm und einem eingebauten
Filter, um das Signal von Spatial-Frequenzen von größer als
0,25 mm abzuweisen. Photographische Elemente mit einem Rücksei
ten-Wert Ra von weniger als 0,30 µm können nicht in wirksamer
Weise in Photoentwicklungsvorrichtungen transportiert werden,
da Probleme auftreten können, wie zum Beispiel ein Verkratzen,
eine Maschinenblockierung und eins beeinträchtigte Stapelung
der Kopien. Auch wird eine Mindest-Rauhheit benötigt, um das
Ankleben der Rückseite an die glatte Bildseite zu vermeiden.
Auch gilt, daß photographische Elemente, die zu glatt sind,
schwer zu beschriften sind, wenn Verbraucher beabsichtigen,
persönliche Informationen auf die Rückseite mittels eines Blei
stiftes oder Kugelschreibers aufzuschreiben.
Diese biaxial orientierten Schichten können nach dem Co-Extru
sions- und Orientierungsprozeß oder zwischen dem Vergießen und
der vollständigen Orientierung mit jeder beliebigen Anzahl von
Beschichtungen beschichtet oder behandelt werden, die dazu ver
wendet werden können, um die Eigenschaften des blattförmigen
Materials zu verbessern, wozu gehören die Bedruckbarkeit, das
Versehen mit einer Dampfbarriere, um sie in der Wärme versie
gelbar zu machen, oder um die Adhäsion des Trägers gegenüber
den photosensitiven Schichten zu verbessern. Beispiele hierfür
sind Acryl-Beschichtungen für die Bedruckbarkeit und Polyviny
lidenchlorid-Beschichtungen für die Erzielung von Wärmeversie
gelungseigenschaften. Zu weiteren Beispielen gehören eine Flam
menbehandlung, eine Plasma- oder Corona-Entladungsbehandlung,
um die Bedruckbarkeit oder Adhäsion zu verbessern.
Der biaxial orientierte Kern kann ferner ein Mikroporen aufwei
sendes Polyethylenterephthalat aufweisen, wie es beispielsweise
beschrieben wird in den U.S.-Patentschriften 4 912 333;
4 994 312 und 5 055 371.
Die Struktur eines bevorzugten biaxial orientierten, Mikroporen
aufweisenden Bildaufzeichnungs-Trägerblattes gemäß der Erfin
dung ist wie folgt, wobei die Bildaufzeichnungsschicht auf die
Polyethylenhaut aufgetragen wird:
Polyethylen, enthaltend blaue Pigmente
Polypropylen, enthaltend TiO2
Mikroporen aufweisender Polypropylenkern
Polypropylen
Mischung aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen
Polyethylen, enthaltend blaue Pigmente
Polypropylen, enthaltend TiO2
Mikroporen aufweisender Polypropylenkern
Polypropylen
Mischung aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform wird, um photogra
phische Elemente zu erzeugen, das blattförmige Verbundträger
material mit einem photographischen Element oder Elementen be
schichtet.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Bildaufzeichnungselement" bezieht
sich auf ein Material, das verwendet werden kann als laminier
ter Träger für die Übertragung von Bildern auf den Träger nach
Methoden, wie zum Beispiel dem Tintenstrahldruck oder der ther
mischen Farbstoffübertragung, wie auch als Träger für Silber
halogenidbilder. Das hier gebrauchte Merkmale "photographisches
Element" bezieht sich auf ein Material, das photosensitives
Silberhalogenid zur Herstellung von Bildern verwendet. Im Falle
der thermischen Farbstoffübertragung oder des Tintenstrahldruc
kes kann die Bildschicht, die auf das Bildaufzeichnungselement
aufgetragen wird, aus irgendeinem Material bestehen, das aus
dem Stande der Technik bekannt ist, wie Gelatine, einem pig
mentierten Latex, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polyvinyl
pyrrolidon, Stärke oder Methacrylat.
Die photographischen Elemente können einfarbige Elemente sein
oder mehrfarbige Elemente. Mehrfarbige Elemente enthalten Bild
farbstoffe erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jeden der
drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Eine
jede Einheit kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht beste
hen oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem
vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schicr
ten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeu
genden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeord
net sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist. Im
Falle eines alternativen Formates können die Emulsionen, die
gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums
empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentierten Schicht
abgeschieden sein.
Die photographischen Emulsionen, die für diese Erfindung geeig
net sind, werden im allgemeinen hergestellt durch Ausfällung
von Silberhalogenidkristallien in einer kolloidalen Matrix nach
Methoden, die aus dem Stande der Technik bekannt sind. Das Kol
loid besteht in typischer Weise aus einem hydrophilen filmbil
denden Mittel, wie zum Beispiel Gelatine, Alginsäure oder De
rivaten hiervon.
Die Kristalle, die in der Fällungsstufe erzeugt werden, werden
gewaschen und dann chemisch und spektral sensibilisiert, durch
Zusatz von spektral sensibilisierenden Farbstoffen und chemi
schen Sensibilisierungsmitteln und durch eine Erhitzungsstufe,
während welcher die Emulsionstemperatur erhöht wird, in typi
scher Weise von 40°C auf 70°C, und eine bestimmte Zeitlang auf
rechterhalten wird. Die Fällungs- und spektralen und chemischen
Sensibilisierungsmethoden, die bei der Herstellung der Emulsio
nen angewandt werden, können aus dem Stande der Technik bekann
te Methoden sein.
Bei der chemischen Sensibilisierung der Emulsion werden in ty
pischer Weise Sensibilisierungsmittel verwendet, wie: Schwefel
enthaltende Verbindungen, zum Beispiel Allylisothiocyanat, Na
triumthiosulfat und Allylthioharnstoff; Reduktionsmittel, zum
Beispiel Polyamine und Stannosalze; Edelmetallverbindungen, zum
BEispiel Gold, Platin; und polymere Mittel, wie zum Beispiel
Polyalkylenoxide. Wie angegeben, erfolgt eine Wärmebehandlung,
um die chemische Sensibilisierung zu vervollständigen. Eine
spektrale Sensibilisierung erfolgt durch eine Kombination von
Farbstoffen, die entsprechend dem interessanten Wellenlängen
bereich des sichtbaren Spektrums und infraroten Spektrums aus
gewählt sind. Es ist bekannt, derartige Farbstoffe sowohl vor
als auch nach der Wärmebehandlung zuzusetzen.
Nach der spektralen Sensibilisierung wird die Emulsion auf den
Träger aufgetragen. Zu verschiedenen Beschichtungstechniken
gehören beispielsweise die Tauchbeschichtung, die Beschichtung
mittels eines Luftmessers, die Vorhangbeschichtung und die Ex
truderbeschichtung.
Die Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen dieser Erfindung
verwendet werden, können solche mit beliebiger Halogenidver
teilung sein. Infolgedessen können sie Silberchlorid-, Silber
bromid-, Silberbromochlorid-, Silberchlorobromid-, Silberjodo
chlorid-, Silberjodobromid-, Silberbromojodochlorid-, Silber
chlorojodobromid-, Silberjodobromochlorid- und Silberjodochlo
robromidemulsionen sein. Vorzugsweise jedoch sind die Emulsio
nen überwiegend Silberchloridemulsionen. Mit überwiegend Sil
berchlorid ist gemeint, daß die Körner der Emulsionen mehr als
etwa 50 Mol-% Silberchlorid enthalten. Vorzugsweise enthalten
sie mehr als etwa 90 Mol-% Silberchlorid und in optimaler Wei
se mehr als etwa 95 Mol-% Silberchlorid.
Die Silberhalogenidemulsionen können Körner jeder beliebigen
Größe und Morphologie enthalten. Dies bedeutet, daß die Körner
die Form von Würfeln, Octaedern, Kubooctaedern aufweisen kön
nen oder beliebigen der anderen, natürlich vorkommenden Mor
phologien von Silberhalogenidkörnern vom kubischen Gittertyp.
Ferner können die Körner irregulär sein und beispielsweise ei
ne sphärische Form aufweisen oder sie können eine tafelförmige
Form haben. Körner mit einer tafelförmigen oder kubischen Mor
phologie werden bevorzugt verwendet.
Die photographischen Elemente gemäß der Erfindung können Emul
sionen aufweisen, wie sie beschrieben werden in dem Buch The
Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, T. H. James,
Verlag Macmillan Publishing Company, Inc., 1977, Seiten
151-152. Die Reduktionssensibilisierung ist bekannt zur Verbesse
rung der photographischen Empfindlichkeit von Silberhalogenid
emulsionen. Obgleich durch Reduktion sensibilisierten Silber
halogenidemulsionen im allgemeinen eine gute photographische
Empfindlichkeit aufweisen, leiden sie oftmals unter einem un
erwünschten Schleier und einer schlechten Aufbewahrungsstabi
lität.
Die Reduktionssensibilisierung kann durch Zusatz von Reduk
tionssensibilisierungsmitteln erfolgen, d. h. Chemikalien, wel
che Silberionen unter Erzeugung von metallischen Silberatomen
reduzieren, oder die Reduktionssensibilisierung kann erfolgen
durch Erzeugung einer reduzierenden Umgebung, zum Beispiel
durch Erzeugung eines hohen pH-Wertes (überschüssige Hydroxyl
ionen) und/oder durch Erzeugung eines niedrigen pAg-Wertes
(überschüssige Silberionen). Während der Fällung einer Silber
halogenidemulsion kann eine unbeabsichtigte Reduktionssensibi
lisierung auftreten, beispielsweise, wenn Silbernitrat- oder
Alkalilösungen schnell zugesetzt werden oder wenn eine schlech
te Vermischung bei der Erzeugung von Emulsionskörnern erfolgt.
Auch neigt eine Fällung von Silberhalogenidemulsionen in Ge
genwart von Reifungsmitteln (Kornwachstums-Modifizierungsmit
teln), wie zum Beispiel Thioethern, Selenoethern, Thioharnstof
fen oder Ammoniak, dazu, die Reduktionssensibilisierung zu er
leichtern.
Zu Beispielen von Reduktionssensibilisierungsmitteln und Um
gebungen, die während der Ausfällung oder spektralen/chemi
schen Sensibilisierung zur Reduktionssensibilisierung einer
Emulsion angewandt werden können, gehören Ascorbinsäurederiva
te; Zinnverbindungen; Polyaminverbindungen und Verbindungen
auf Basis von Thioharnstoffdioxid, wie sie in den U.S.-Patent
schriften 2 487 850; 2 512 925 und in der britischen Patent
schrift 789 823 beschrieben werden. Spezielle Beispiele von
Reduktionssensibilisierungsmitteln oder Bedingungen, wie zum
Beispiel Dimethylaminoboran, Stannochlorid, Hydrazin und eine
Reifung bei hohen pH-Werten (pH 8-11) und niedrigen pAg-Werten
(pAg 1-7), werden beschrieben von S. Collier in der Literatur
stelle Photographic Science and Engineering, 23, 113 (1979).
Beispiele für Verfahren zur Herstellung von reduktionssensibi
lisierten Silberhalogenidemulsionen werden beschrieben in der
EP 0 348 934 A1 (Yamashita), der EP 0 369 491 (Yamashita), der
EP 0 371 388 (Ohashi), der EP 0 396 424 A1 (Takada), der EP
0 404 142 A1 (Yamada) und der EP 0 435 355 A1 (Makino).
Die photographischen Elemente dieser Erfindung können Emulsio
nen aufweisen, die mit Metallen der Gruppe VIII des periodi
schen Systems der Elemente dotiert sind, beispielsweise Iri
dium, Rhodium, Osmium und Eisen, wie es beschrieben wird in Re
search Disclosure, September 1994, Nr. 36544, Abschnitt I, ver
öffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd.,
Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ,
England. Weiterhin findet sich eine allgemeine Zusammenfas
sung der Verwendung von Iridium bei der Sensibilisierung von
Silberhalogenidemulsionen in der Literaturstelle Carroll "Iri
dium Sensitization: A Literature Review", Photographic Science
and Engineering, Band 24, Nr. 6, 1980. Ein Verfahren zur Her
stellung einer Silberhalogenidemulsion durch chemische Sensi
bilisierung der Emulsion in Gegenwart eines Iridiumsalzes und
eines spektral sensibilisierenden Farbstoffes findet sich in
der U.S.-Patentschrift 4 693 965. In manchen Fällen zeigen
Emulsionen, wenn solche Dotiermittel zugesetzt werden, einen
erhöhten frischen Schleier und eine Sensitometerkurve eines
niedrigeren Kontrastes bei Entwicklung nach dem Farbumkehrver
fahren E-6, wie es beschrieben wird in The British Journal of
Photography Annual, 1982, Seiten 201-203.
Ein typisches mehrfarbiges photographisches Element gemäß der
Erfindung weist den erfindungsgemäßen laminierten Träger auf,
auf dem sich eine ein blaugrünes Farbstoffbild erzeugende Ein
heit befindet, mit mindestens einer rotempfindlichen Silber
halogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen blaugrünen
Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist; auf dem sich eine
ein purpurrotes Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet, mit
mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsions
schicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff erzeu
gender Kuppler zugeordnet ist; und auf der sich ein ein gelbes
Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet, mit mindestens ei
ner blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der min
destens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zuge
ordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten aufweisen,
wie zum Beispiel Filterschichten, Zwischenschichten, Deck
schichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen.
Der Träger der Erfindung kann ferner zur Herstellung von photo
graphischen Schwarz-Weiß-Kopierelementen verwendet werden.
Die photographischen Elemente können ferner eine transparente
magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen, zum Beispiel eine
Schicht mit magnetischen Teilchen auf der Unterseite eines
transparenten Trägers, wie es in den U.S.-Patentschriften
4 279 945 und 4 302 523 beschrieben wird. In typischer Weise
weist das Element eine Gesamtdicke (ausschließlich des Trägers)
von etwa 5 bis etwa 30 µm auf.
Die Erfindung kann mit den Materialien angewandt werden, die
in Research Disclosure, September 1997, Nr. 40145, beschrieben
werden. Die Erfindung ist besonders geeignet für die Verwen
dung mit den Farbpapiermaterial-Beispielen der Abschnitte XVI
und XVII. Die Kuppler von Abschnitt II sind ebenfalls besonders
geeignet. Die Magenta-I-Kuppler des Abschnittes II, insbesondere
die Kuppler M-7, M-10, M-11 und M-18, wie unten angegeben, sind
besonders geeignet.
In der folgenden Tabelle wird Bezug genommen auf (1) Research
Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, (2) Research Disclosure,
Dezember 1989, Nr. 308119 und (3) Research Disclosure, Septem
ber 1994, Nr. 36544, sämtlich veröffentlich von der Firma Ken
neth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street,
Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Die Tabelle und die in
der Tabelle zitierten Literaturstellen beschreiben spezielle
Komponenten, die für die Verwendung in den Elementen der Erfin
dung geeignet sind. Die Tabelle und ihre Literaturstellen be
schreiben ferner geeignete Methoden der Herstellung, der Expo
nierung, der Entwicklung und der Manipulation der Elemente und
der Bilder, die hierin enthalten sind.
Die photographischen Elemente können verschiedenen Energiefor
men exponiert werden, wozu die ultravioletten, sichtbaren und
infraroten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums gehören.
Sie können ferner der Einwirkung von Elektronenstrahlen ausge
setzt werden, einer Beta-Strahlung, einer Gamma-Strahlung, Rönt
genstrahlen, der Einwirkung von Alpha-Teilchen, einer Neutronen-
Strahlung und anderen Formen der corpuscularen und wellenarti
gen Strahlungsenergie in entweder nicht-kohärenten (Random-Pha
se) Formen oder kohärenten (in-Phase) Formen, erzeugt durch La
ser. Sollen die photographischen Elemente mittels Röntgenstrah
len exponiert werden, so können sie Merkmale aufweisen, wie sie
in üblichen radiographischen Elementen vorkommen.
Die photographischen Elemente der Erfindung werden vorzugsweise
aktinischer Strahlung exponiert, in typischer Weise aktinischer
Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, um ein laten
tes Bild zu erzeugen, worauf die Elemente dann unter Erzeugung
eines sichtbaren Bildes entwickelt werden, vorzugsweise durch
eine andere als eine Wärmebehandlung. Die Entwicklung erfolgt
vorzugsweise nach dem bekannten RA-4®-Verfahren (Eastman Kodak
Company) oder nach anderen Entwicklungssystemen, die für die
Entwicklung von Emulsionen mit hohem Chloridgehalt geeignet
sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis dieser Er
findung. Sämtliche Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf
das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Das unten angegebene Beschichtungs-Format 1 kann angewandt wer
den, um photographische Elemente gemäß der Erfindung herzustel
len.
Beschichtungs-Format 1 | ||
abgeschiedene Menge mg/m2 | ||
AL=L<Schicht 1 | ||
AL=L CB=3<blauempfindliche Schicht@ | Gelatine | 1300 |
blauempfindliches Silber | 200 | |
Y-1 | 440 | |
ST-1 | 440 | |
S-1 | 190 | |
AL=L<Schicht 2 | ||
AL=L CB=3<Zwischenschicht@ | Gelatine | 650 |
SC-1 | 55 | |
S-1 | 160 | |
AL=L<Schicht 3 | ||
AL=L CB=3<grünempfindliche Schicht@ | Gelatine | 1100 |
grünempfindliches Silber | 70 | |
M-1 | 270 | |
S-1 | 75 | |
S-2 | 32 | |
ST-2 | 20 | |
ST-3 | 165 | |
ST-4 | 530 | |
AL=L<Schicht 4 | ||
AL=L CB=3<UV-Zwischenschicht@ | Gelatine | 635 |
UV-1 | 30 | |
UV-2 | 160 | |
SC-1 | 50 | |
S-3 | 30 | |
S-1 | 30 | |
AL=L<Schicht 5 | ||
AL=L CB=3<rotempfindliche Schicht@ | Gelatine | 1200 |
rotempfindliches Silber | 170 | |
C-1 | 365 | |
S-1 | 360 | |
UV-2 | 235 | |
S-4 | 30 | |
SC-1 | 3 | |
AL=L<Schicht 6 | ||
AL=L CB=3<UV-Deckschicht@ | Gelatine | 440 |
UV-1 | 20 | |
UV-2 | 110 | |
SC-1 | 30 | |
S-3 | 20 | |
S-1 | 20 | |
AL=L<Schicht 7 | ||
AL=L CB=3<SOC@ | Gelatine | 490 |
SC-1 | 17 | |
SiO2 | 200 | |
oberflächenaktives Mittel | 2 |
Das Beschichtungs-Format 1 wurde auf die Schicht "a" des blatt
förminigen Trägermaterials von Tabelle 2 unten aufgebracht.
Die Struktur des Beispieles zeigt sämtliche Eigenschaften, die
für einen Bildaufzeichnungsträger benötigt werden, der gegen
wärtige Strukturen von reflektierenden Bildaufzeichnungsträgern
ersetzt, die Cellulosepapier von photographischem Grade aufwei
sen. Die Poren aufweisenden oder keine Poren aufweisenden Schich
ten weisen TiO2-Konzentrationen und Färbemittel auf, die für
optimale optische Eigenschaften eingestellt sind, um MTF, LSTAR
und die Opazität zu steuern. Die Schichtendicke und die Festig
keitseigenschaften wurden ausgewählt, um das Verhalten und den
Griff eines typischen photographischen Papiers auf Papierbasis
zu erhalten, der von den Verbrauchern bevorzugt wird. Die matte
Rückseite weist Rauhheitseigenschaften auf, um ein wirksames
Photofinishing-Verfahren zu ermöglichen, eine Aufstapelung und
eine Beschriftbarkeit. Weiterhin vermeidet dieser Bildaufzeich
nungsträger, da er keine Cellulosepapierfasern aufweist, die
vielen Probleme, die bei Verwendung eines Cellulosepapiers auf
treten. Gemeint sind dabei Probleme, wie die unerwünschte Bild
krümmung, das Verschmutzen während des Photofinishing-Verfah
rens, des Aufschlitzens, eine Papiervergilbung und eine uner
wünschte Kantenpenetration. Weiterhin vermindert das Bildauf
zeichnungselement mit dem erfindungsgemäßen Träger die Kosten
der Herstellung gegenüber Materialien des Standes der Technik,
da der Bildaufzeichnungsträger der Erfindung in einer einzelnen
Verfahrensstufe hergestellt werden kann, im Vergleich zu den
zahlreichen Herstellungsstufen, die im Falle reflektierender
Bildaufzeichnungsträger mit einem Papierträger oder Kern er
forderlich sind.
Claims (10)
1. Bildaufzeichnungselement mit einem Träger, bestehend aus
einem integralen, biaxial orientierten Polyolefin-Polymer
blatt mit einer oberen Oberfläche, die Gelatine bindet,
einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche auf
weist, mit einer Steifigkeit von mindestens 120 Millinew
ton und einer Dicke von größer als 160 µm.
2. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß es in der oberen Schicht ein Färbemit
tel enthält.
3. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß es angrenzend an mindestens eine Ober
flächenschicht Titandioxid enthält.
4. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Oberflächenschicht eine
mittlere Rauhheit, Ra, von größer als 0,30 µm aufweist,
gemessen mit einem Absperrfilter zur Abweisung des Signals
von Spatial-Frequenzen von größer als 0,25 mm.
5. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biegesteifigkeit zwischen etwa 150 und
300 Millinewton liegt.
6. Photographisches Element mit mindestens einer photosensi
tiven Schicht auf einem integralen Polymerblatt mit einer
oberen Schicht aus Polyethylen und einem Färbemittel, wo
bei an die obere Schicht eine opazifierende Schicht aus
Polypropylen mit einem weißen Pigment angrenzt, wobei un
terhalb der oapzifierenden Schicht eine obere Poren auf
weisende Schicht angeordnet ist, wobei unterhalb der obe
ren, Poren aufweisenden Schicht mindestens eine feste Poly
merschicht vorhanden ist, wobei unterhalb der festen Poly
merschicht eine untere Poren aufweisende Schicht angeord
net ist, wobei unterhalb der unteren Poren aufweisenden
Schicht eine untere oapzifierende Schicht vorhanden ist,
und wobei sich auf der unteren Oberfläche eine Schicht mit
einer matten Oberfläche befindet.
7. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die oberen und unteren Poren aufweisenden
Schichten jeweils praktisch die gleiche Dicke aufweisen
und eine Dicke von zwischen 10 bis 50 µm.
8. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die feste Polymerschicht eine Dicke zwischen
etwa 50 und 200 µm aufweist.
9. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die obere Schicht aus Polyethylen eine Dicke
zwischen etwa 0,5 und 5 µm aufweist und daß das Färbemittel
ein blaues Pigment enthält oder aus einem solchen besteht.
10. Bildaufzeichnungselement mit einem Träger, bestehend aus
einem integral biaxial orientierten Polyolefin-Polymer
blatt, einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche
aufweist, einer Steifheit von mindestens 120 Millinewton
und einer Dicke von größer als 200 mm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/178,703 US6153367A (en) | 1998-10-26 | 1998-10-26 | Biaxially oriented polyolefin paperless imaging material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950528A1 true DE19950528A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=22653607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950528A Withdrawn DE19950528A1 (de) | 1998-10-26 | 1999-10-20 | Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6153367A (de) |
JP (1) | JP2000131799A (de) |
CN (1) | CN1258022A (de) |
DE (1) | DE19950528A1 (de) |
GB (1) | GB2343454B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343734A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6071680A (en) * | 1998-12-21 | 2000-06-06 | Eastman Kodak Company | Reflective photographic display material with voided polyester layer |
US6514659B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-02-04 | Eastman Kodak Company | Foam core imaging member with glossy surface |
US6537656B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-03-25 | Eastman Kodak Company | Foam core imaging member |
US6447976B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-09-10 | Eastman Kodak Company | Foam core imaging element with improved optical performance |
US20030203184A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-10-30 | Suresh Sunderrajan | Process to make a sheet material with cells and voids |
US7094460B2 (en) | 2002-05-24 | 2006-08-22 | Eastman Kodak Company | Imaging element with improved surface and stiffness |
US6835693B2 (en) * | 2002-11-12 | 2004-12-28 | Eastman Kodak Company | Composite positioning imaging element |
US6764804B2 (en) | 2002-12-11 | 2004-07-20 | Eastman Kodak Company | Adhesive imaging member with composite carrier sheet |
US20050084789A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-21 | Eastman Kodak Company | Pressure developable imaging element with improved support |
US11648723B2 (en) * | 2019-12-03 | 2023-05-16 | Racing Optics, Inc. | Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187113A (en) * | 1975-11-05 | 1980-02-05 | Imperial Chemical Industries Limited | Voided films of polyester with polyolefin particles |
JPS5941176B2 (ja) * | 1979-04-23 | 1984-10-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真用支持体 |
DE3168127D1 (en) * | 1980-07-17 | 1985-02-21 | Ici Plc | Films from compositions of polyesters and olefine polymers |
US4701370A (en) * | 1986-08-11 | 1987-10-20 | Mobil Oil Corporation | Foamed, opaque, oriented polymeric film structure and process for its manufacture |
US4912333A (en) * | 1988-09-12 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness |
US4994312A (en) * | 1989-12-27 | 1991-02-19 | Eastman Kodak Company | Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads |
US5055371A (en) * | 1990-05-02 | 1991-10-08 | Eastman Kodak Company | Receiver sheet for toner images |
EP0568268A2 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | Konica Corporation | Träger für fotografisches Material |
US5389422A (en) * | 1992-09-03 | 1995-02-14 | Toray Industries, Inc. | Biaxially oriented laminated film |
US5466519A (en) * | 1993-04-28 | 1995-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Support for a photographic printing paper and a manufacturing process therefor |
-
1998
- 1998-10-26 US US09/178,703 patent/US6153367A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-20 DE DE19950528A patent/DE19950528A1/de not_active Withdrawn
- 1999-10-20 GB GB9924679A patent/GB2343454B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-25 JP JP11302516A patent/JP2000131799A/ja active Pending
- 1999-10-26 CN CN99123367A patent/CN1258022A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343734A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-21 | Austria Card | Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1258022A (zh) | 2000-06-28 |
GB2343454B (en) | 2002-05-29 |
GB2343454A (en) | 2000-05-10 |
JP2000131799A (ja) | 2000-05-12 |
US6153367A (en) | 2000-11-28 |
GB9924679D0 (en) | 1999-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908536T2 (de) | Photographische Elemente und Bildaufzeichnungselemente mit biaxial orientierten Polyolefinlagen | |
DE69904009T2 (de) | Photographisches Tag/Nacht-Display-Material mit biaxial gereckter Polyolefinschicht | |
DE69911850T2 (de) | Rohmaterial für photographisches Papier | |
DE19955020A1 (de) | Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung | |
DE69822564T2 (de) | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints | |
DE69919812T2 (de) | Photographisches Element mit abstreifbarer und Repositionierungs-Klebstoffschicht | |
DE69215439T2 (de) | Photographisches Element, enthaltend eine Spannung absorbierende, schützende Schicht | |
DE69924209T2 (de) | Abziehbare und wieder aufklebbare Rückseitenschicht für photographisches Element | |
DE19807209A1 (de) | Träger für Abbildungsmaterial | |
DE19944282A1 (de) | Nichttransparentes Transmissions-Displaymaterial mit beibehaltenem Farbtonwinkel | |
EP0880069A1 (de) | Biegesteifigkeitskontrolle im photographischen Papier | |
JPH1165024A (ja) | 積層ベースの作成方法及び積層ベースを含む写真要素 | |
DE10043903A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial mit glattem Celluloseträger | |
DE69912071T2 (de) | Photographisches element mit einer dämpfungsschicht | |
DE69900772T2 (de) | Lichtdurchlässige, beidseitig beschichtete Display-Materialien mit biaxial orientierten Polyolefinfolien | |
DE60106358T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren | |
DE19901870A1 (de) | Träger für ein Bildmaterial | |
DE19950528A1 (de) | Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE69027102T2 (de) | Substrat für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier | |
DE4005682C2 (de) | Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien | |
EP0926548A1 (de) | Photographisches Verbundmaterial mit laminierten biaxial orientierten Polyolefinfolien mit verbesserter optischer Leistung | |
DE10048217A1 (de) | Fotografischer Träger mit orientierten Polyolefin- und Polyester-Folien | |
DE19951275A1 (de) | Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen | |
DE19960272A1 (de) | Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens | |
DE19960280A1 (de) | Reflektierendes, fotografisches Anzeige-Material mit einer Poren aufweisenden Polyester-Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |