[go: up one dir, main page]

DE69702682T2 - Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind - Google Patents

Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind

Info

Publication number
DE69702682T2
DE69702682T2 DE69702682T DE69702682T DE69702682T2 DE 69702682 T2 DE69702682 T2 DE 69702682T2 DE 69702682 T DE69702682 T DE 69702682T DE 69702682 T DE69702682 T DE 69702682T DE 69702682 T2 DE69702682 T2 DE 69702682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
forming
particles
layers
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702682D1 (de
Inventor
Charles Chester Anderson
Brian Andrew Schell
Yongcai Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69702682D1 publication Critical patent/DE69702682D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702682T2 publication Critical patent/DE69702682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14769Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/47Polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ganz allgemein Bildaufzeichnungselemente, wie beispielsweise phototgraphische Elemente und insbesondere wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die sich für die Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungsclementen eignen. Ganz speziell betrifft diese Erfindung wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die ausgezeichnete Stabilitäts-Charakteristika aufweisen, die Hilfsschichten mit verbesserten Charakteristika erzeugen, wenn sie aufgetragen und getrocknet werden, unter Erzeugung einer koaleszierten Schicht und die zu einer reduzierten Emission von flüchtigen organischen Verbindungen während des Trocknungsprozesses führen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Bildaufzeichnungselemente, auf die sich diese Erfindung bezieht, können von vielen unterschiedlichen Typen sein, je nach der speziellen Verwendung, für die sie bestimmt sind. Zu solchen Elementen gehören beispielsweise photographische, elektrostatographische, photothermographische, Migrations-, elektrothermographische, dielektrische und Thermo-Farbstoff- Übertragungs-Bildaufzeichnungselemente.
  • Die Schichten von Bildaufzeichnungselementen, die sich von den bilderzeugenden Schichten unterscheiden, werden üblicherweise als Hilfsschichten bezeichnet. Es gibt viele unterschiedliche Typen von Hilfsschichten, wie z. B. die Haftung verbessernde Schichten, Rückschichten, Zwischenschichten, Deckschichten, Empfangsschichten, Trennschichten, Abstreifschichten, Beiz schichten, Abfangschichten, Antiknickschichten und transparente magnetische Schichten.
  • Trägermaterialien für ein Bildaufzeichnungselement verwenden oftmals Schichten mit glasigen, hydrophoben Polymeren, wie z. B. Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polystyrolen oder Celluloseestern. Eine typische Anwendung ist die Erzeugung einer Rückschicht, um eine Resistenz gegenüber Kratzern, Abrieb, einem Blockieren und gegenüber Ferrotypie zu erzielen. Die letzteren zwei Eigenschaften beziehen sich auf die Neigung von Schichten, die auf das Trägermaterial oder das Bildaufzeichnungselement aufgebracht werden, zusammenzukleben, als Folge nachteiliger Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckbedingungen, die auftreten können während der Herstellung und der Verwendung des Bildaufzeichnungselementes.
  • Diese glasigen Polymeren werden in typischerweise aus Lösungen auf Basis organischer Lösungsmittel aufgetragen, um einen kontinuierlichen Film nach Verdampfung des Lösungsmittels zu erzeugen. Im Hinblick auf Umweltprobleme ist es jedoch wünschenswert, Beschichtungszusammensetzungen auf Basis organischer Lösungsmittel durch Beschichtungszusammensetzungen auf Wasserbasis zu ersetzen. Es besteht ein Bedürfnis, Beschichtungen auf Wasserbasis zu entwickeln, die ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften in dem getrockneten Film herbeiführen, wie sie mit Beschichtungen auf Basis organischer Lösungsmittel erhalten werden können.
  • In Wasser unlösliche Polymerteilchen, die in wäßrigen Latices und Dispersionen enthalten sind und von denen angegeben wird, daß sie für Beschichtungen auf photographischen Filmen geeignet sind, weisen in typischer Weise niedrige Glasübergangstemperaturen (Tg) auf, um eine Koaleszenz der Polymerteilchen zu einem starken kontinuierlichen Film zu gewährleisten. Im all gemeinen liegt der Tg-Wert von solchen Polymeren bei unter 50ºC, häufig liegt der Tg-Wert nicht über 30ºC. In typischer Weise werden diese Polymeren dazu verwendet, um Primer- oder "Subbing"-Schichten herzustellen, die auf den Filmträger aufgetragen werden, um als die Adhäsion fördernde Schichten für photographische Emulisionsschichten zu wirken. Derartige Polymere mit niedrigem Tg-Wert sind, obgleich sie geeignet sind, wenn sie unter einer Emulsionsschicht liegen, nicht geeignet für beispielsweise Rückschichten, da ihr Blockierungs- und Ferrotypie-Widerstand schlecht ist. Um vollständig zu koasleszieren, erfordert ein Polymerlatex mit einem höheren Tg- Wert beträchtliche Konzentrationen an Koaleszenz-Hilfsmitteln. Dies ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht.
  • Die Verflüchtigung des Koaleszenz-Hilfsmittels bei der Trocknung der Beschichtung ist vom Standpunkt des Umweltschutzes nicht erwünscht. Weiterhin kann eine nachfolgende Rekondensation des Koaleszenz-Hilfsmittels in den kühleren Bereichen der Beschichtungsvorrichtung zu Beschichtungsstörungen führen SOT wie zu Beförderungsproblemen. Koaleszenz-Hilfsmittel, die permanent in der getrockneten Beschichtung verbleiben, plastifizieren das Polymer und beeinflussen seine Resistenz gegenüber einer Blockierung, Ferrotypie und Abrieb nachteilig.
  • Ein Versuch, von dem berichtet wurde, um wäßrige Beschichtungen zu erzeugen, die wenig oder kein Koaleszenz-Hilfsmittel erfordern, besteht in der Verwendung von Latex-Polymerteilchen aus einem Kern und einer Hülle. Eine weiche Hülle (niedriger Tg-Wert) ermöglicht es, daß die Polymerteilchen koaleszieren und ein harter Kern (hoher Tg-Wert) liefert die erwünschten physikalischen Eigenschaften. Diese Kern-Hüllen-Polymeren werden in einem zweistufigen Emulsions-Polymerisationsprozeß hergestellt. Das Polymerisationsverfahren ist nicht-trivial und heterogene Teilchen, welche das weiche Polymer, einge drungen in das harte Polymer, enthalten, anstelle einer richtigen Kern-Hüllen-Struktur können anfallen (Journal of Applied Polymer Science, Band 39, Seite 2121, 1990). Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen mit Kern-Hüllen-Latexpolymerteilchen und die Verwendung von derartigen von Koaleszenz-Hilfmitteln freien Zusammensetzungen zur Herstellung von Ferrotypie-resistenten Schichten in photographischen Elementen wird beschrieben in der US-A-4 497 917. Die Polymeren werden als solche beschrieben mit einem Kern mit einem Tg-Wert von größer als 70ºC und einer Hülle mit einem Tg-Wert von 25 bis 60ºC. Andere wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die Kern-Hüllen-Polymerteilchen enthalten, werden beschrieben in den US-A-4 683 269, 4 613 633, 4 567 099, 4 478 974 und 4 134 872. Die Verwendung von diesen Zusammensetzungen in photographischen Filmen ist nicht offenbart worden.
  • Ein alternativer Versuch, von dem berichtet wurde, um wäßrige Anstrich- und Versiegelungszusammensetzungen herzustellen, die wenig oder kein Koaleszenz-Hilfsmittel enthalten, weisen eine Mischung von zwei Latex-Polymeren auf, die unterschiedliche Tg-Werte haben. In typischer Weise stellt das weiche Polymer mit niedrigem Tg-Wert den Hauptteil der Mischung dar und das harte Polymer hat einen Tg-Wert von geringer als 45ºC. Infolgedessen würden sich diese Zusammensetzungen nicht als Ferrotypie-resistente Beschichtungen für photographische Elemente eignen. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 897 291 eine wäßrige Formulierung, die sich als Holz-Versiegelungsmittel eignet, die ein weiches Polymer mit einem Tg-Wert von -70 bis 5ºC aufweist und gegebenenfalls ein zweites Polymer mit einem Tg- Wert von 5 bis 40ºC.
  • Die US-A-4 510 204 beschreibt Mischungen aus mindestens zwei wäßrigen Nitrilharz-Latices, die sich in ihren filmbildenden Charakteristika voneinander unterscheiden und die als Korrosions-resistente Beschichtungen geeignet sind.
  • Die US-A-4 069 186 beschreibt eine wäßrige Anstrich-Zusammensetzung mit 25 bis 70% eines einen Film bildenden Latex-Bindemittels mit einem Tg-Wert, der um 5ºC oder weniger unter der Trocknungstemperatur liegt, 10 bis 60% eines keinen Film bildenden Latex mit einem Tg-Wert von mindestens 30ºC über dem Tg-Wert des filmbildenden Latex, 5 bis 25% eines opazifierenden Pigmentes und 0 bis 60% eines nicht-opazifierenden Pigmentes. Wie angegeben, führen die Zusammensetzungen zu verbesserten physikalischen Eigenschaften bei einem hohen Pigmentvolumengehalt.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 466409 beschreibt eine Koaleszenz-freie Beschichtungszusammensetzung mit einer Mischung aus einem harten Emulsionspolymeren mit einem Tg-Wert von größer als 20ºC und mindestens einem weichen Emulsionspolymeren mit einem Tg-Wext von weniger als 20ºC. Die Mischung umfaßt 20 bis 60%, vorzugsweise 20 bis 40% des harten Emulsionspolymeren und 80 bis 40%, vorzugsweise 80 bis 60% des weichen Emulsionspolymeren.
  • Die US-A-4 826 907 beschreibt eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung mit 100 Teilen eines Latex mit einem Tg-Wert von -10 bis -55ºC und 20 bis 300 Teilen eines Latex mit einem Tg- Wert von -45 bis 45ºC. Die US-A-4 543 386 und 4 543 387 beschreiben wäßrige Beschichtungszusammensetzungen mit einem Latex mit einem Tg-Wert zwischen -50 und 0ºC und mit einem zweiten Latex mit einem Tg-Wert von weniger als 30ºC.
  • Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen mit einem Bindemittelmaterial mit einer Mischung aus 90 bis 40 Gew.-% eines Acryllatex, der Hydroxylgruppen enthält, 10 bis 60 Gew.-% einer Polyurethandispersion und Pigmenten, die als Deckschichten für Automobile geeignet sind, werden in der US-A-4 880 867 beschrieben. Die US-A-4 954 559 und 5 006 413 beschreiben wäßrige Beschichtungszusammensetzungen für Automobil-Finishes, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% Feststoffe mit 60 bis 90 Gew.-% eines Methylol(meth)-acrylamid-Acrylpolymer-Latex mit einem Tg-Wert von -40 bis +40ºC und 10 bis 40 Gew.-% einer Polyurethan-Dispersion. Die Verwendung dieser Zusammensetzungen in photographischen Anwendungen wurde nicht offenbart.
  • Die EP-A-772 080, veröffentlicht nach dem Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung, beschreibt eine Deckbeschichtung, enthaltend ein Polyurethan mit einer Bruchdehnung von mindestens 50% und einem Young-Modul, gemessen bei 2%iger Dehnung von mindestens 50000 lb/in². Das Polyurethan bildet keine stabile Dispersion bei einem pH-Wert von weniger als 5.
  • Die EP-A-748 858, veröffentlicht nach dem Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung, beschreibt eine antistatische Schicht mit Vanadiumpentoxid und einem Polyurethan, das keine sulfonierten Gruppen enthält und stabil in einem sauren Medium ist.
  • Die US-A-3 769 020 beschreibt eine für Wasser impermeable Schicht, die eitlen Hauptanteil an einem in Wasser löslichen Bindemittel enthält und geringere Anteile an einem antistatischen Mittel und einem anorganischen oder organischen Mattierungsmittel.
  • Es gibt verschiedene Unterschiede im Aufbau wäßriger Beschichtungszusammensetzungen für photographische Anwendungsfälle und jenen für Anstriche und Automobil-Finishes. Ein Unterschied liegt in dem Trocknungszeit-Zyklus. Lange Trocknungszeit-Zyklen können gewährleisten, daß Polymerteilchen, die in einer Beschichtungszusammensetzung vorliegen, eine ausreichende Zeit dazu haben, sich zu verdichten und zu deformieren unter Erzeugung eines kontinuierlichen, porenfreien Filmes. Im Falle von Innen- und Außenanstrichmitteln liegt die Trocknungsdauer in der Größenordnung von Stunden oder Tagen. Im Falle von Automobil-Finish-Anwendungen liegt die Trocknungsdauer bei mindestens 10 bis 30 Minuten. Bei der Herstellung photographischer Filme jedoch liegt die Trocknungsdauer für Beschichtungen in typischerweise bei weniger als 1 Minute. Oftmals ist die Trocknungsdauer so kurz wie 30 Sekunden. Dies bedeutet, daß eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die effektiv für Anstrich- und Automobil-Finish-Anwendungen ist, für photographische Anwendungen nicht geeignet ist. Unter den Temperaturen und insbesondere unter den Verweilzeiten, die während der Beschichtung und Trocknung von Beschichtungen auf photographischen Filmen angewandt werden, können Polymerteilchen mit Tg- Werten von so niedrig wie 30ºC die Zugabe eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels als "Koaleszenz-Hilfsmittel" erfordern, um die Formation eines porenfreien kontinuierlichen Filmes zu fördern. Beispielsweise werden in der US-A-5 006 451 Vinylidenchlorid enthaltende Polymerlatex-Trennschichten beschrieben, die ein Koaleszenz-Hilfsmittel enthalten können, um nicht-permeable Filme zu erzeugen. Die Koaleszenz-Hilfsmittel werden verwendet trotz der Tatsache, daß die Polymer-Latices einen Tg-Wert von so niedrig wie 30ºC aufweisen.
  • Beschichtungen für photographische Anwendungen müssen zu erforderlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften führen, wie z. B. einem Abrieb-Widerstand sowie einer Impermeabilität gegenüber wäßrigen Film-Entwicklungslösungen, bei Verwendung von extrem dünnen Schichten. In typischer Weise sind diese Schichten weniger als 1 um dick. Infolgedessen sind Filmbildung und Filmqualität besonders kritisch. Weiterhin dürfen Beschichtungszusammensetzungen für photographische Filmanwendungen das sensitometrische Ansprechvermögen nicht nachteilig beeinflussen (wie z. B. die Verschleierung der photographischen Emulsion) oder die Verminderung der Transparenz des entwickelten Films.
  • Die US-A-5 366 855 und 5 447 832 beschreiben Hilfsschichten für ein Bildaufzeichnungselement, die koaleszierte Schichten von filmbildenden kolloidalen Polymertelichen und nicht-filmbildenden kolloidalen Polymerteilchen sind. Die Kombination von kolloidalen Polymerteilchen mit unterschiedlichen filmbildenden Eigenschaften führt zu Beschichtungen auf wäßriger Basis, die geringe Mengen oder kein organisches Lösungsmittel enthalten und hoch-qualitative Filme erzeugen, die ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. In diesen Patentschriften können die filmbildenden oder keine filmbildenden kolloidalen Polymerteilchen oder beide Typen von Polymerteilchen ein in Wasser dispergierbares Polyurethan enthalten. In Wässer dispergierbare Polyurethane sind erwünscht als entweder die filmbildenden oder keine Filme bildenden Polymerteilchen in diesen Beschichtungszusammensetzungen, da sie leicht im Handel erhältlich sind und ausgezeichnete chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Beispiele werden beschrieben in den US-A-Patentschriften 5 366 855 und 5 447 832, in denen ein in Wasser dispergierbares Polyurethan verwendet wird als das filmbildende, kolloidale Polymerteilchen in diesen Beschichtungszusammensetzungen und in denen ein Latexpolymer, hergestellt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren als das keinen Film bildende kolloidale Polymerteilchen verwendet wird. Eine solche Kombination von kolloidalen Polymerteilchen führt zu einer ausgezeichneten Kombination von geringen Kosten, Abrieb-Widerstand, Zähigkeit und guten chemischen Eigenschaften.
  • In den meisten Fällen werden Polyurethan-Dispersionen kollo idal stabilisiert gegenüber einer elektrostatischen Abstoßung, die erfolgt als Folge des Vorhandenseins von ionisierbaren Resten, die in die Polymerkette eingebaut werden. In typischer Weise ist dieser stabilisierende Rest eine ionisierte Säuregruppe, wie beispielsweise eine Carboxylsäuregruppe. Es tritt jedoch ein abrupter Verlust in der kolloidalen Stabilität im Falle dieser Polyurethan-Dispersionen bei dem pKa-Wert der stabilisierenden Säuregruppe auf, wenn der pH-Wert der Dispersion von einem Wert über dem pKa-Wert der Säure reduziert wird. Wird eine Carboxylsäure als stabilisierender Rest verwendet, so ist die Polyurethan-Dispersion unterhalb eines pH- Wertes von 6 instabil. Im Gegensatz hierzu wird kein abrupter Verlust an kolloidaler Stabilität im Falle eines Latexpolymeren festgestellt, das durch die Einführung eines copolymerisierbaren, eine Carboxylsäuregruppe enthaltenden Monomeren, wie z. B. Methacrylsäure, stabilisiert ist. Derartige Latexpolymere, hergestellt durch übliche Emulsionspolymerisation, wiesen tatsächlich in typischer Weise einen pH-Wert von 2 bis 4 auf und sind sehr stabil. Im Falle von Beschichtungszusammensetzungen, die filmbildende kolloidale Polymerteilchen und keinen Film bildende kolloidale Polymerteilchen enthalten, in denen ein übliches, in Wasser dispergierbares Polyurethan vermischt wird mit einem Acrylsäure oder Methacrylsäure enthaltenden Latexpolymer kann der niedrige pH-Wert dieser Mischung zu einer Instabilität führen und zu einer Koagulation der Polyurethan-Dispersion. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Säure-katalysiertes Quervernetzungsmittel, wie z. B. ein Hexamethoxyalkylmelamin oder Epoxid zugesetzt wird, um Carboxylsäuregruppen zu vernetzen, die in dem Polyurethan vorliegen oder Carboxylsäure- oder andere Gruppen, wie Hydroxyl- oder Epoxygruppen in dem Latexpolymer, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Schicht zu verbessern. Die Verwendung dieser Typen von Säure-katalysierten Quervernetzungsmitteln erfordert, daß der pH-Wert dieser Beschichtungszusam mensetzungen auf einen Wert von 4 oder darunter vermindert wird. Dies bedeutet, daß, obgleich Beschichtungszusammensetzungen, enthaltend eine Mischung aus filmbildenden und keinen Film bildenden kolloidalen Polymerteilchen, die in den vorerwähnten Literaturstellen des Standes der Technik beschrieben werden, koaleszierte Schichten mit ausgezeichneten Eigenschaften erzeugen, diese Zusammensetzungen eine schlechte Stabilität bei niedrigem pH-Wert haben können, wenn sie ein übliches, in Wasser dispergierbares Polyurethan als filmbildendes Polymerteilchen verwenden. Die vorliegende Erfindung ist demzufolge auf die Verbesserung der Stabilität von solchen Beschichtungszusammensetzungen gerichtet, unter Beibehaltung der Vorteile, die sie aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung weist eine Beschichtungszusammensetzung, die sich für die Herstellung einer Hilfsschicht eines Bildaufzeichnungselementes eignet, ein wäßriges Medium auf, in dem dispergiert sind (A) filmbildende Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm und (B) keinen Film bildende Polymerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 nm, wobei die Beschichtungszusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß die filmbildenden Polymerteilchen Säure-stabile Polyurethanteilchen sind, wobei die Polyurethanteilchen eine stabile Dispersion bei einem pH-Wert von 5 oder darunter erzeugen. Die Verwendung von Säure-stabilen Polyurethanteilchen ist hoch vorteilhaft im Hinblick auf die Erzeugung einer verbesserten Stabilität, d. h. einem Widerstand gegenüber einer Koagulation, selbst wenn ein Säure-katalysiertes Quervernetzungsmittel in die Beschichtungszusammensetzung eingeführt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Erfindung gerichtet auf ein Bildaufzeichnungselement mit einem Träger, einer ein Bild erzeugenden Schicht und einer Hilfsschicht und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht erhalten wurde durch Auftragen und nachfolgende Trocknung der vorerwähnten Beschichtungszusammensetzung.
  • Die neuen Beschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung haben eine verbesserte Lösungs-Stabilität im Vergleich zu ähnlichen Beschichtungszusammensetzungen des Standes der Technik. Zusätzlich führen die neuen Beschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung zu einer Verminderung der Menge an organischer Verbindung, die während des Trocknungsprozesses freigesetzt wird und sind infolgedessen attraktiver vom Standpunkt des Umweltschutzes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Details bezüglich der Zusammensetzung und Funktion einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Bildaufzeichnungselementen finden sich in der US-A-5 300 676 und den hier zitierten Literaturstellen. Die vorliegende Erfindung kann wirksam angewandt werden in Verbindung mit beliebigen der Bildaufzeichnungselemente, die in der US-A-5 300 676 beschrieben werden.
  • Das Trägermaterial, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann aus verschiedenen polymeren Filmen, Papier und Glas bestehen, jedoch wird ein Polyesterfilmträger, der aus dem Stande der Technik gut bekannt ist, bevorzugt verwendet. Die Dicke des Trägers ist nicht kritisch. Beispielsweise können Trägerdicken von 2 bis 10 mil (0,05-0,25 mm) angewandt werden, mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Polyesterträger weist in typischer Weise eine Unterschicht oder Primer-Schicht auf, wie sie aus dem Stande der Technik bekannt ist und die beispielsweise ein Vinylidenchlorid/Methylacrylat/Ttaconsäureterpolymer enthält oder ein Vinylidenchlorid/Acrylonitril/- Acrylsäureterpolymer.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der Erfindung weist eine kontinuierliche wäßrige Phase auf, in der eine Mischung aus filmbildenden polymeren Teilchen dispergiert ist (Komponente A) sowie aus keinen Film bildenden polymeren Teilchen (Komponente B). Die Komponente A macht 20 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 50% des Gesamtgewichtes der Komponenten A und B aus. Die mittleren Teilchengrößen der Komponenten A und B liegen bei 10 bis 500 nm, vorzugsweise 10 bis 200 nm. Zu anderen zusätzlichen Komponenten, die der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt werden können, gehören oberflächenaktive Verbindungen, Emulgatoren, Beschichtungshilfsmittel, Rheologie-Modifizierungsmittel, Mattierungsteilchen, Quervernetzungsmittel, anorganische Füllstoffe, wie z. B. nicht-leitfähige Metalloxidteilchen, leitfähige Mittel, wie z. B. leitfähige Metalloxidteilchen, magnetische Teilchen, Pigmente und Biocide. Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner geringe Mengen von organischen Lösungsmitteln enthalten, wobei vorzugsweise die Konzentration an organischen Lösungsmitteln geringer als 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Beschichtungszusammensetzung, ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner Gleitmittel oder Kombinationen von Gleitmitteln enthalten, um die gleitende Reibung der Bildaufzeichnungselemente gemäß der Erfindung zu vermindern. Zu typischen Gleitmitteln gehören (1) Materialien auf Siliconbasis, z. B. jene, die in den US-A-Patentschriften 3 489 567, 3 080 317, 3 042 522, 4 004 927 und 4 047 958 beschrieben werden sowie in den GB-A-955 061 und 1 143 118; (2) höhere Fettsäuren und Derivate hiervon, höhere Alkohole und Derivate hiervon, Metall salze von höheren Fettsäuren, höhere Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, mehrwertige Alkoholester von höheren Fettsäuren, wie sie offenbart sind in den US-A-Patentschriften 2 454 043, 2 732 305, 2 976 148, 3 206 311, 3 933 516, 2 588 765, 3 121 060, 3 502 473, 3 042 222 und 4 427 964 sowie in den GB-A 1 263 722, 1 198 387, 1 430 997, 1 466 304, 1 320 757, 1 320 565 und 1 320 756 sowie in den DE-PS 1284295 und 1 284 294; (3) flüssige Paraffine und paraffin- oder wachsartige Materialien, wie z. B. Carnaubawachs, natürliche und synthetische Wachse, Erdölwachse, Mineralwachse; (4) Perfluoro- oder Fluoro- oder Fluorochlorogruppen enthaltende Materialien, wozu gehören Poly(tetrafluoroethylen), Poly(trifluorochloroethylen) Poly(vinylidenfluorid), Poly(trifluorochloroethylen-co-vinylchlorid), Poly(meth)acrylate oder Poly(meth)acrylamide mit Perfluoroalkylseitengruppen. Gleitmittel, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, werden im größeren Detail beschrieben in Research Disclosure Nr. 308, veröffentlicht im Dezember 1989 auf Seite 1006.
  • Mattierungsmittelteilchen, die aus dem Stande der Technik bekannt sind und in den Beschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind beschrieben worden in Research Disclosure Nr. 308, veröffentlicht im Dezember 1989, auf Seiten 1008 bis 1009. Werden aus Polymeren bestehende Mattierungsmittelteilchen verwendet, so können diese reaktive funktionelle Gruppen aufweisen, die dazu in der Lage sind, kovalente Bindungen mit entweder den filmbildenden polymeren Teilchen, den keinen Film bildenden polymeren Teilchen oder beiden Typen von polymeren Teilchen einzugehen, die in der Beschichtung vorliegen, durch intermolekulare Quervernetzung oder durch Reaktion mit einem Quervernetzungsmittel, um eine verbesserte Adhäsion der Mattierungsmittelteilchen an den aufgetragenen Schichten herbeizuführen. Zu geeigneten reaktiven funktionellen Gruppen gehören: Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbo diimid-, Epoxid-, Aziridin-, Vinylsulfon-, Sulfinsäure-, aktive Methylen-, Amino-, Amid- und Allylgruppen.
  • Zu geeigneten Quervernetzungsmitteln, die in wirksamer Weise in den Beschichtungszusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, gehören: Aldehyde, Epoxyverbindur±gen, polyfunktionelle Aziridine, Vinylsulfone, Methoxyalkylmelamine, Triazine, Polyisocyanate, Dioxanderivate, Carbodiimide, Chromalaun und Zirkoniumsulfat.
  • Zu dem keinen Film bildenden Polymer (B) gehören glasige Polymere, die eine Resistenz gegenüber einer Blockierung, Ferrotypie, einem Abrieb und Kratzern herbeiführen. Zu diesen Polymeren gehören Polymere vom Additionstyp und Interpolymere, hergestellt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylaten, einschließlich Acrylsäure, Methacrylaten, einschließlich Methacrylsäure, Acrylamiden und Methacrylamiden, Itaconsäure und ihren Halbestern und Diestern, Styrolen, einschließlich substituierten Styrolen, Acrylonitril und Methacrylonitril, Vinylacetaten, Vinylethern, Vinyl- und Vinylidenhalogeniden und Olefinen. Zusätzlich können quervernetzende Monomere und Pfropfmonomere verwendet werden, wie 1,4-Butylenglykolmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Allylmethacrylat, Diallylphthalat und Divinylbenzol. Die Polymerteilchen (B) können reaktive funktionelle Gruppen aufweisen, die dazu in der Lage sind, kovalente Bindungen einzugehen durch intermolekulare Quervernetzung oder durch Umsetzung mit einem Quervernetzungsmittel. Zu geeigneten reaktiven funktionellen Gruppen gehören: Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbodiimid-, Epoxid-, Aziridin-, Vinylsulfon-, Sulfinsäure-, aktive Methylen-, Amino-, Amid- und Allylgruppen. Die kolloidalen Polymerteilchen können hergestellt werden entweder durch Emulsionspolymerisation oder durch Emulgierung von vorgebildeten Polymeren in Wasser mit einem geeigneten Dispersionsmittel. Polymere, die als Kompo nente (B) geeignet sind, werden ferner durch den folgenden Test definiert. Eine wäßrige Beschichtungsformulierung, enthaltend 3 Gew.-% Polymerlatex oder Dispersion, wird auf ein transparentes Substrat aufgetragen, beispielsweise ein dünnes Blatt eines Polyethylenterephthalatfilmträgers bei einer nassen Beschichtungsstärke von 10 cm³/m² und danach 2 Minuten bei 75ºC getrocknet. Keinen Film bildende Polymere werden definiert als solche, die keinen transparenten kontinuierlichen Film beim Trocknen ergeben.
  • Das filmbildende Polymer (A) umfaßt Polyurethane, die einen kontinuierlichen Film unter den extrem schnellen Trocknungsbedingungen ergeben, die typisch für den Herstellungsprozeß photographischer Filme sind. Polyurethane, die als Komponente (A) geeignet sind, sind jene, die einen transparenten, kontinuierlichen Film ergeben, wenn eine wäßrige Beschichtungsformulierung mit 3 Gew.-% des Polymeren auf ein Blatt eines transparenten Trägermaterials in einer nassen Beschichtungsstärke von 10 cm³/m² aufgetragen und 2 Minuten lang bei 75ºC getrocknet wird.
  • Die Herstellung von Polyurethan-Dispersionen ist aus dem Stande der Technik allgemein bekannt und umfaßt die Kettenverlängerung eines Prepolymeren, das endständige Isocyanatgruppen aufweist, durch Umsetzung mit einem Diamin oder Diol. Das Prepolymer wird hergestellt durch Umsetzung eines Diols oder Polyols, wie z. B. einem Polyester, Polyether, Polycarbonat oder Polyacrylat mit endständigen Hydroxylgruppen mit überschüssigem Diisocyanat oder Polyisocyanat. Für die Kettenverlängerungsstufe kann eine der verschiedenen unterschiedlichen synthetischen Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann eine Kettenverlängerung des Polyurethan-Prepolymeren erfolgen in einer organischen Lösungsmittellösung, worauf mit Wasser verdünnt wird, um die wäßrige Dispersion zu erzeugen, worauf das organische Lösungsmittel durch Destillation entfernt werden kann. Alternativ kann das Polyurethan-Prepolymer eine Kettenverlängerung erfahren mittels eines Diamins oder Polyamins während der Wasser-Dispersionsstufe. Um eine Dispergierung des Polyurethans in Wasser zu ermöglichen, wird das Polyurethan funktionalisiert mit Wasser-dispergierenden Gruppen, die entweder in das Prepolymer vor der Kettenverlängerung eingeführt werden oder als Teil der Ketten-Verlängerungsverbindung. Anionische, kationische oder nicht-ionische stabilisierte Polyurethan-Dispersionen können hergestellt werden. Kationische stabilisierte Polyurethan-Dispersionen sind für die vorliegende Erfindung nicht erwünscht. Anionische Polyurethan-Dispersionen, die eine neutralisierte Carboxylsäuregruppe als stabilisierende Gruppe verwenden, sind die am meisten erhältlichen. Wie jedoch bereits erwähnt, sind Polyurethan-Dispersionen, allein stabilisiert durch das Vorhandensein von neutralisierten Carboxylsäuregruppen, die in die Polymerkette eingeführt wurden, instabil bei niedrigem pH-Wert, d. h. es sind keine "säure-stabilen Polyurethane", in dem hier gebrauchten Sinne. Die Carboxylsäuregruppe wird in typischer Weise mit einem flüchtigen Amin neutralisiert, wie z. B. Triethylamin, das aus der Beschichtung freigesetzt wird (als flüchtige organische Verbindung, VOC) während des Trocknungsprozesses.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Polyurethan-Dispersion stabil bei einem pH-Wert von 5 oder darunter und in besonders bevorzugter Weise stabil bei einem pH-Wert so niedrig wie 4. Polyurethan-Dispersionen, die bei niedrigem pH- Wert stabil sind, können anionisch stabilisierte Dispersionen sein, die Sulfonatgruppen längs der Polymerkette als dispergierende Gruppe aufweisen, nicht-ionisch stabilisierte Dispersionen, die Polyethylenoxidketten innerhalb oder abstehend von der Polymerhauptkette als dispergierende Gruppe aufweisen oder Dispersionen, die eine Kombination von sowohl anionischer als auch nicht-ionischer Stabilisierung verwenden. Diese zuletzt genannten Dispersionen werden oft bezeichnet als "Universal"- Polyurethan-Dispersionen und verwenden sowohl neutralisierbare Carboxylsäuregruppen als auch Polyethylenoxidketten innerhalb oder abstehend von der Polymerhauptkette, um die Dispersion zu stabilisieren. Derartige "Universal"-Polyurethane können geringere Konzentrationen an neutralisierten Carboxylsäuregruppen erfordern, im Vergleich mit üblichen Polyurethanen, die ausschließlich neutralisierte Carboxylsäuregruppen dazu verwenden, um die Dispersion zu stabilisieren. Infolgedessen können diese Polyurethane die Menge an flüchtigem Amin vermindern, das als ein VOC während des Trocknungsprozesses freigesetzt wird. Polyurethane, die entweder Sulfonatgruppen oder nicht-ionische Gruppen verwenden, um die Dispersion zu stabilisieren, setzen kein flüchtiges Amin während der Trocknung frei. Infolgedessen weisen die säure-stabilen Polyurethan- Dispersionen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einen Vorteil bezüglich geringerer Mengen an VOC's zusätzlich zu der verbesserten Lösungsstabilität auf.
  • Sulfopolymer-Bindemittel, einschließlich Sulfopolyurethane, für antistatische Mittel auf Vanadiumpentoxidbasis werden beschrieben in den US-A-Patentschriften 5 203 884, 5 322 761, 5 372 985, 5 407 603, 5 424 269, 5 427 835, 5 439 785 und 5 468 498. In diesen Patentschriften findet sich jedoch weder eine Lehre noch ein Vorschlag, daß derartige Polymere geeignet sind als filmbildende Polymerteilchen für Zusammensetzungen, enthaltend eine Mischung aus filmbildenden und keinen Film bildenden Polymerteilchen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bildaufzeichnungselemente dieser Erfindung photographische Elemente, wie photographische Filme, photographische Papiere oder photographische Glasplatten, in denen die bilderzeugende Schicht eine strahlungsempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht ist. Diese Emulsionsschichten enthalten in typischer Weise ein filmbildendes hydrophiles Kolloid. Das üblichste verwendete dieser Kolloide ist Gelatine und Gelatine ist ein besonders bevorzugtes Material für die Verwendung in dieser Erfindung. Zu geeigneten Gelatinen gehören mit Alkali behandelte Gelatine (Rinderknochen- oder Hautgelatine), mit Säure behandelte Gelatine (Schweinshautgelatine) und Gelatinederivate, z. B. acetylierte Gelatine und phthalierte Gelatine. Zu anderen hydrophilen Kolloiden, die allein oder in Kombination mit Gelatine verwendet werden können, gehören Dextran, Gummiarabikum, Zein, Casein, Pektin, Collagenderivate, Collodion, Agar-Agar, Pfeilwurz und Albumin.
  • Weitere andere geeignete hydrophile Kolloide sind in Wasser lösliche Polyvinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und Poly(vinylpyrrolidon).
  • Die photographischen Elemente der vorliegenden Erfindung können einfache Schwarz-Weiß- oder monochrome Elemente sein mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht aus einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion befindet oder sie können aus mehrschichtigen und/oder mehrfarbigen Elementen bestehen.
  • Farbphotographische Elemente dieser Erfindung enthalten in typischer Weise Farbstoffbilder erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jedem der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Eine jede Einheit kann aus einer einzelnen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Ein bevorzugtes photographisches Element gemäß der Erfindung weist einen Träger auf, auf dem sich mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, der ein einen gelben Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist, ferner mindestens eine grün-empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugendes Material zugeordnet ist sowie mindestens eine rot- empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen blaugrünen Bildfarbstoff lieferndes Material zugeordnet ist.
  • Zusätzlich zu den Emulsionsschichten können die photographischen Elemente der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Hilfsschichten aufweisen, die für photographische Elemente üblich sind, wie z. B. Deckschichten, Abstandsschichten, Filterschichten, Zwischenschichten, Lichthofschutzschichten, den pH-Wert vermindernde Schichten (gelegentlich auch als Säureschichten und neutralisierende Schichten bezeichnet), Zeitsteuerschichten, opake reflektierende Schichten und opake Licht absorbierende Schichten. Der Träger kann aus einem beliebigen geeigneten Träger bestehen, der im Falle photographischer Elemente verwendet wird. Zu typischen Trägern gehören Polymerfilme, Papier (einschließlich Papier, das mit einem Polymer beschichtet ist) und Glas. Details, die sich auf Träger beziehen und andere Schichten der photographischen Elemente dieser Erfindung, finden sich in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994.
  • Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen, die in den photographischen Elementen dieser Erfindung verwendet werden, können grobkörnige, reguläre oder feinkörnige Silberhalogenidkristalle oder Mischungen hiervon enthalten und sie können aus solchen Silberhalogeniden bestehen, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromoiodid, Silberchlorobromid, Silberchloro iodid, Silberchlorobromoiodid und Mischungen hiervon. Die Emulsionen können beispielsweise lichtempfindliche Silberhalogenid-Tafelkornemulsionen sein. Die Emulsionen können negativ arbeitende oder direkt positive Emulsionen sein. Sie können latente Bilder überwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner erzeugen oder im Inneren der Silberhalogenidkörner. Sie können chemisch und spektral sensibilisiert sein in Übereinstimmung mit üblichen Praktiken. Die Emulsionen sind in typischer Weise Gelatine-Emulsionen, obgleich auch andere hydrophile Kolloide gemäß üblichen Praktiken verwendet werden können. Details bezüglich der Silberhalogenidemulsionen finden sich in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994, und den dort zitierten Literaturstellen.
  • Die photographischen Silberhalogenidemulsionen, die in dieser Erfindung verwendet werden, können andere Zusätze enthalten, die auf dem photographischen Gebiet üblich sind. Geeignete Zusätze werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Nr. 36544, September 1994. Zu geeigneten Zusätzen gehören spektral sensibilisierende Farbstoffe, Desensibilisierungsmittel, Antischleiermittel, maskierende Kuppler, DIR- Kuppler, DIR-Verbindungen, Antiverfärbungsmittel, Bildfarbstoff-Stabilisatoren, absorbierende Materialien, wie z. B. Filterfarbstoffe und UV-Absorber, Licht streuende Materialien, Beschichtungshilfsmittel, Plastifizierungsmittel und Gleitmittel.
  • Je nach dem Farbbild erzeugenden Material, das in dem photographischen Element verwendet wird, kann es in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingeführt werden oder in eine separate Schicht, die der Emulsionsschicht zugeordnet ist. Das Farbbild erzeugende Material kann aus einem beliebigen einer Anzahl von aus dem Stande der Technik bekannten Materialien bestehen, z. B. aus Farbstoffe erzeugenden Kupplern, bleichbaren Farb stoffen, Farbstoffentwicklern und Farbstoffe freisetzenden Redoxverbindungen und das im Einzelfall verwendete Material hängt von der Natur des Elementes ab und dem Typ des erwünschten Bildes.
  • Farbbilder erzeugende Materialien, die mit üblichen Farbmaterialien verwendet werden, die für die Entwicklung mit separaten Lösungen bestimmt sind, sind vorzugsweise Farbstoffe erzeugende Kuppler, d. h. Verbindungen, die mit oxidierter Entwicklerverbindung unter Erzeugung eines Farbstoffes kuppeln. Bevorzugte Kuppler, die blaugrüne Farbstoffbilder erzeugen können, sind Phenole und Naphthole. Bevorzugte Kuppler, die purpurrote Farbstoffbilder erzeugen, sind Pyrazolone und Pyrazolotriazole. Bevorzugte Kuppler, welche gelbe Farbstoffbilder erzeugen, sind Benzoylacetanilide und Pivalylacetanilide.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können aufgebracht werden in Form wäßriger Beschichtungsformulierungen, die bis zu 50% Gesamt-Feststoffe enthalten, unter Anwendung von Beschichtungsmethoden, die aus dem Stande der Technik allgemein bekannt sind. Beispielsweise können angewandt werden eine Trichterbeschichtung, eine Gravure-Beschichtung, eine Skim Pan/Luftmesser-Beschichtung, eine Sprühbeschichtung und andere Methoden, unter Erzielung von sehr befriedigenden Ergebnissen. Die Beschichtungen werden vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 150ºC getrocknet, unter Gewinnung von Beschichtungsgewichten trocken gemessen von 20 mg/m² bis 10 g/m².
  • Die Erfindung wird weiter veranschaulicht durch die folgenden Praxisbeispiele.
  • Die Polymerlatex- und Polyurethan-Dispersionen, die in den Beispielen verwendet werden, sind in Tabelle 1 angegeben. Die filmbildende Charakteristik eines jeden Polymeren wurde durch den folgenden Test definiert. Eine wäßrige Beschichtungsformulierung mit 3 Gew.-% Polymerlatex oder Polyurethan-Dispersion wurde auf ein transparentes Substrat aufgebracht, beispielsweise ein dünnes Blatt eines Polyethylenterephthalat-Filmträgers in einer Beschichtungsstärke von naß gemessen 10 cm³/m² und dann 2 Minuten lang bei 75ºC getrocknet. Polymere, die keinen Film bilden, sind solche, die keinen transparenten kontinuierlichen Film bei Trocknung erzeugen, während filmbildende Polymere solche sind, die transparente kontinuierliche Filme ergeben. TABELLE 1
  • Die Polyurethan-Dispersionen P-2 bis P-7 wurden verdünnt bis zu 5% Feststoffen durch Verdünnung mit demineralisiertem Wasser, worauf sie langsam mit verdünnter Säure titriert wurden, bis die Dispersion koagulierte. Der pH-Wert, bei dem eine Koagulation erfolgte, wurde aufgezeichnet und ist in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
  • Infolgedessen waren P-2 und P-3 keine "säure-stabilen Polyurethane" in dem hier gebrauchten Sinne, wohingegen die Polymeren P-4, P-5, P-6 und P-7 säure-stabile Polyurethane waren.
  • Die Verwendung von üblichen, d. h. nicht-säure-stabilen Polyurethan-Dispersionen nach dem Stande der Technik hat zu Instabilitäts-Problemen und Koagulations-Problemen geführt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein säure-katalysiertes Quervernetzungsmittel, wie ein Hexamethoxyalkylmelamin oder ein Epoxid in die Beschichtungszusammensetzung eingeführt wird. Diese Probleme werden wirksam durch diese Erfindung durch Verwendung von säure-stabilen Polyurethanteilchen vermieden.
  • Beispiele 1-6 und Vergleichs-Proben A-E
  • Es wurden wäßrige Beschichtungszusammensetzungen mit 6,67 Gew.-% Gesamtfeststoffen hergestellt und auf einen 0,1 mm dicken Polyethylenterephthalat-Filmträger aufgetragen, der eine Haftschicht aus einem Terpolymerlatex aus Acrylonitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure aufwies. Die Beschichtungszusammensetzungen enthielten verschiedene Verhältnisse von keinen Film erzeugenden Polymerteilchen zu filmerzeugenden Polymerteilchen, Hexamethoxymethylmelamin (Cymel 300, Cytec Industries Inc.) oder ein polyfunktionelles Aziridin (CX100, Zeneca Resins) als Quervernetzungsmittel, zugesetzt in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfeststoffmenge, und Triton X-100 als oberflächenaktives Mittel (Rohm & Haas), zugesetzt in einer Menge von 0,06 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Feststoffmenge. Im Falle von Beschichtungszusammensetzungen mit Hexamethoxymethylmelamin als Quervernetzungsmittel wurde verdünnte wäßrige p-Toluolsulfonsäure zugesetzt, um den pH- Wert der Beschichtungszusammensetzung einzustellen, um die Quervernetzungsreaktion zu katalysieren. Die Beschichtungs- Formulierungen, die pH-Werte der Formulierungen, die Dispersionsstabilitäten der Formulierungen und das Aussehen der Beschichtungen nach einer Trocknung von 2 Minuten bei 90ºC sind in Tabelle 3 zusammengestellt. TABELLE 3
  • * - HMMM = Hexamethoxymethylmelamin
  • ** - keine p-Toluolsulfonsäure zugegeben
  • Die Ergebnisse der Tabelle 3 zeigen eindeutig die überlegene Lösungs-Stabilität im Falle der Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung im Vergleich zu den Proben A bis E des Standes der Technik, in welchem Falle eine Polyurethan-Dispersion mit filmbildenden Polymerteilchen verwendet wurde, die nicht in saurem Medium stabil ist. Polyurethan-Dispersionen, die nicht stabil in saurem Medium sind, können eine schlechte Stabilität in Gegenwart von Carboxylsäuregruppen enthaltenden, keinen Film erzeugenden Latexpolymeren aufweisen, selbst ohne Zusatz eines säure-katalysierten Quervernetzungsmittels, wie durch die Probe E gezeigt wird.
  • Beispiel 7
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, die mit Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung erhalten werden. Ein eine Haftschicht aufweisender Polyester-Filmträger wie im vorstehenden beschrieben, wurde beschichtet mit einer wäßrigen antistatischen Formulierung mit 0,025 Gew.-% mit Silber dotiertem Vanadiumpentoxid, 0,075 Gew.-% eines Terpolymerlatex aus Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itaconsäure, worauf die Schicht bei 100ºC getrocknet wurde, unter Erzeugung einer antistatisch wirksamen Schicht mit einem Trockengewicht von 8 mg/m². Eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung der Erfindung mit einem pH-Wert von gleich 5,0 mit 6,67 Gew.-% Gesamtfeststoffen mit einem Gewichtsverhältnis von nicht-filmbildenden Polymerteilchen P-1 zu filmbildenden Polymerteilchen P-4 Von 70/30 und enthaltend ein polyfunktionelles Aziridin (CX100, Zeneca Resins) als Quervernetzungsmittel, zugesetzt in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Feststoffe und Triton X-100 als oberflächenaktives Mittel (Rohm & Haas), zugesetzt in einer Menge von 0,06 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Feststoffe, wurde auf die antistatisch wirksame Schicht aufgebracht und bei 90ºC 2 Minuten lang getrocknet, unter Erzeugung eines transparenten Filmes (Beispiel 7) mit einem Trocken- Beschichtungsgewicht von 100 mg/m².
  • Es wurde gefunden, daß der Taber-Abrieb im Falle des Beispiels 7, bestimmt nach dem Verfahren, angegeben in der ASTM-Methode D1044 bei 14,8% Schleier lag. Es ist bekannt (wie in den US-A-Patentschriften 5 006 451 und 5 221 598 beschrieben), daß die antistatischen Eigenschaften der Vanadiumpentoxidschicht nach der Filmentwicklung verloren gehen, wenn die Schicht nicht durch eine impermeable Trennschicht geschützt wird. Infolgedessen kann die Impermeabilität der Beschichtung des Beispieles bestimmt werden durch Messung der antistatischen Eigenschaften (definiert durch den inneren Widerstandswert) einer Probe nach Entwicklung in üblichen Filmentwicklungs- und Fixierlösungen. Die Probe wurde in Entwicklungs- und Fixierlösungen eingebracht, wie in der US-A-Patentschrift 4 269 929 beschrieben, bei 38ºC, jeweils 60 Sekunden lang, worauf die Probe in destilliertem Wasser gespült wurde. Der innere Widerstand der entwickelten Probe bei 20%iger relativer Feuchtigkeit wurde gemessen unter Anwendung der Salzbrücken-Methode, wie sie beschrieben wird von R. A. Elder, in "Resistivity Measurements on Buried Conductive Layers", EOS/ESD Symposium Proceedings, September 1990, Seiten 251-254, und es wurde ein Wert von 3 · 10&sup9; Ohm/Quadrat ermittelt. Eine Vergleichsprobe mit der antistatischen Vanadiumpentoxidschicht, jedoch ohne Deckschicht, wurde in entsprechender Weise entwickelt und diese Probe ergab einen Widerstandswert von größer als 1 · 10¹&sup4; Ohm/Quadrat.

Claims (7)

1. Beschichtungskomposition, geeignet für die Herstellung einer Hilfsschicht eines bilderzeugenden Elements; gekennzeichnet durch ein wässriges Medium, in dem (A) filmbildende polymere Teilehen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 Nanometer und (B) nichtfilmbildende polymere Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 Nanometer dispergiert sind, wobei die filmbildenden polymeren Teilchen säurestabile Polyurethanteilchen sind, die bei pH-Werten von 5 oder darunter eine stabile Dispersion bilden.
2. Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden polymeren Teilchen 20 bis 70 Prozent des Gesamtgewichts der filmbildenden und nichtfilmbildenden Polymerteilchen ausmachen.
3. Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtfilmbildenden polymeren Teilchen Teilchen aus einem aus ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellten Polymer vom Additionstyp sind und funktionelle Gruppen umfassen, die aus der Reihe Hydroxy, Carboxyl, Carbodiimid, Epoxid, Aziridin, Vinylsulfon, Sulfinsäure, aktives Methylen, Amino, Amid und Allyl ausgewählt wurden.
4. Beschichtungskomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der Komposition bis zu 50% des Gesamtgewichts ausmacht.
5. Bilderzeugendes Element, gekennzeichnet durch einen Träger, eine bilderzeugende Schicht und eine Hilfsschicht, die durch Auftragen und nachfolgendes Trocknen einer Beschichtungskomposition erhalten wird, welche ein wässriges Medium umfasst, in dem (1) filmbildende polymere Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße Von 10 bis 500 Nanometer und (2) nichtfilmbildende polymere Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 500 Nanometer dispergiert sind, wobei die filmbildenden polymeren Teilchen säurestabile Polyurethanteilchen sind, die bei pH-Werten von 5 oder darunter eine stabile Dispersion bilden.
6. Bilderzeugendes Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungstrockengewicht der Hilfsschicht zwischen 20 mg/m² und 10 g/m² liegt.
7. Bilderzeugendes Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht eine Sperrschicht ist, die auf einer antistatisches Vanadiumpentoxid umfassenden Schicht aufgebracht ist.
DE69702682T 1996-04-22 1997-04-10 Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind Expired - Fee Related DE69702682T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/636,203 US5695920A (en) 1996-04-22 1996-04-22 Aqueous coating compositions useful in the preparation of auxiliary layers of imaging elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702682D1 DE69702682D1 (de) 2000-09-07
DE69702682T2 true DE69702682T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=24550893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702682T Expired - Fee Related DE69702682T2 (de) 1996-04-22 1997-04-10 Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5695920A (de)
EP (1) EP0803767B1 (de)
JP (1) JPH1072567A (de)
DE (1) DE69702682T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3626305B2 (ja) * 1996-12-25 2005-03-09 富士写真フイルム株式会社 熱現像感光材料
US5804360A (en) * 1997-05-12 1998-09-08 Eastman Kodak Company Imaging element and aqueous coating compositions containing polyurethane/vinyl polymer dispersions
JP3821410B2 (ja) * 1997-09-02 2006-09-13 富士写真フイルム株式会社 熱現像記録材料
US5948857A (en) * 1998-06-04 1999-09-07 Eastman Kodak Company Gelatin-modified polyurethane
US6300049B2 (en) 1998-10-15 2001-10-09 Eastman Kodak Company Imaging element containing an electrically-conductive layer
US6124083A (en) * 1998-10-15 2000-09-26 Eastman Kodak Company Antistatic layer with electrically conducting polymer for imaging element
US6225039B1 (en) * 1998-10-15 2001-05-01 Eastman Kodak Company Imaging element containing an electrically-conductive layer containing a sulfonated polyurethane and a transparent magnetic recording layer
US6043015A (en) * 1998-12-01 2000-03-28 Eastman Kodak Company Coating compositions and imaging elements containing a layer comprising solvent-dispersed polyurethanes
US6232049B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-15 Eastman Kodak Company Protective overcoat for photographic elements
US6077648A (en) * 1999-01-22 2000-06-20 Eastman Kodak Company Protective overcoat for photographic elements
US6153362A (en) * 1999-05-14 2000-11-28 Eastman Kodak Company Overcoat for reticulation control in photographic elements
JP4612135B2 (ja) * 1999-11-08 2011-01-12 大日本印刷株式会社 化粧材の製造方法及び化粧材
US6194130B1 (en) 1999-11-23 2001-02-27 Eastman Kodak Company Protective overcoat comprising polyvinyl alcohol for photographic elements
US6479222B1 (en) 2000-07-21 2002-11-12 Eastman Kodak Company Protective overcoat for photographic elements
US6352805B1 (en) 2000-09-25 2002-03-05 Eastman Kodak Company Photocrosslinkable latex protective overcoat for imaging elements
US6395459B1 (en) 2000-09-29 2002-05-28 Eastman Kodak Company Method of forming a protective overcoat for imaged elements and related articles
US6573011B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-03 Eastman Kodak Company Label with curl and moisture resistant protective layer
CA2531055C (en) * 2002-06-27 2011-12-06 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder dose filling systems and related methods
US7446131B1 (en) * 2004-06-10 2008-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Porous polymeric matrices made of natural polymers and synthetic polymers and optionally at least one cation and methods of making
KR101739298B1 (ko) 2013-02-20 2017-05-24 삼성에스디아이 주식회사 전지용 바인더, 이를 채용한 음극과 리튬전지
KR20140104268A (ko) * 2013-02-20 2014-08-28 삼성에스디아이 주식회사 전지용 바인더, 이를 채용한 음극과 리튬전지
EP3055134A1 (de) 2013-10-09 2016-08-17 Eastman Kodak Company Direkte lasergravierbare strukturierbare elemente und verwendungen
CN113061228B (zh) * 2020-01-02 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 包覆碳黑粒子的交联聚氨酯微球的制备方法及聚氨酯微球及其应用

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588765A (en) 1944-03-21 1952-03-11 Gevaert Photo Prod Nv Lubricated photographic element containing a mixture of higher fatty alcohols and higher fatty acids
US2732305A (en) 1950-11-07 1956-01-24 Silver hal
US3042522A (en) 1958-06-13 1962-07-03 Gen Aniline & Film Corp Photographic film and a composition for improving the slippage characteristics thereof
BE617284A (de) 1961-05-05
DE1284295B (de) 1963-03-29 1968-11-28 Agfa Ag Photographischer Film mit antistatischer Rueckschicht
US3502473A (en) 1965-05-05 1970-03-24 Eastman Kodak Co Photographic elements containing a synthetic surface active material and inert particles
GB1143118A (en) 1966-10-14 1969-02-19 Wolfen Filmfab Veb Photographic film and process for its manufacture
US3489567A (en) 1967-03-03 1970-01-13 Eastman Kodak Co Lubricating compositions and photographic elements having lubricated surface
GB1198387A (en) 1967-11-02 1970-07-15 Agfa Gevaert Ag Photographic Material having improved Sliding Properties
GB1320565A (en) 1970-05-12 1973-06-13 Ilford Ltd Photographic material
US3769020A (en) * 1971-02-11 1973-10-30 Agfa Gevaert Ag Photographic material with improved properties
DE2315304C2 (de) * 1973-03-27 1983-01-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2347301B2 (de) 1973-09-20 1976-02-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographischer film zur verwendung in laufbildkassetten
GB1522406A (en) 1975-04-07 1978-08-23 Fuji Photo Film Co Ltd Light-sensitive silver halide photographic materials
GB1516802A (en) * 1976-03-02 1978-07-05 Scm Corp Latex paint containing plastic pigment
US4269929A (en) 1980-01-14 1981-05-26 Eastman Kodak Company High contrast development of photographic elements
US4478974A (en) 1980-05-21 1984-10-23 The Dow Chemical Company Heterogeneous polymer latex of relatively hard and relatively soft interpolymers of a monovinylidene aromatic monomer and an aliphatic conjugated diene monomer
US4427964A (en) 1981-09-28 1984-01-24 Ruegsegger Donald R Fusible link assembly
US4497917A (en) * 1982-09-29 1985-02-05 Eastman Kodak Company Latex composition comprising core-shell polymer particles
US4510204A (en) * 1982-10-13 1985-04-09 The Standard Oil Company Film-forming compositions of nitrile polymer latex blends
ATE22312T1 (de) * 1983-02-21 1986-10-15 Ici Plc Waessrige latexzusammensetzung eines vinylidenchlorid-copolymeres.
EP0119699B1 (de) * 1983-02-21 1988-06-22 Imperial Chemical Industries Plc Wässriges Latexcopolymerisat enthaltende Zusammensetzung
JPS6045696A (ja) 1983-08-22 1985-03-12 日本ゼオン株式会社 紙塗被組成物
JPS6189267A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nippon Carbide Ind Co Ltd アクリル系樹脂エマルジヨン被覆用組成物
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US4897291A (en) 1988-04-28 1990-01-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Wood sealant composition
US5006451A (en) * 1989-08-10 1991-04-09 Eastman Kodak Company Photographic support material comprising an antistatic layer and a barrier layer
US4954559A (en) * 1989-09-05 1990-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth) acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
US5006413A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
CA2045366C (en) * 1990-07-05 1998-11-24 John M. Friel Eliminating need for volatile organic solvent coalescents in aqueous-coating compositions
US5322761A (en) 1992-06-04 1994-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexographic printing plate having a vanadium oxide antistatic coating layer
US5407603A (en) 1992-06-04 1995-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vanadium oxide colloidal dispersons and antistatic coatings
US5427835A (en) 1992-06-04 1995-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfopolymer/vanadium oxide antistatic compositions
US5203884A (en) 1992-06-04 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article having vanadium oxide incorporated therein
US5221598A (en) * 1992-11-23 1993-06-22 Eastman Kodak Company Photographic support material comprising an antistatic layer and a heat-thickening barrier layer
US5372985A (en) 1993-02-09 1994-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer systems having delaminating coatings
CA2159199A1 (en) 1993-04-20 1994-10-27 David R. Boston Photographic elements comprising antistatic layers
EP0675401B1 (de) * 1994-03-31 2003-05-14 Eastman Kodak Company Bildelement
US5447832A (en) * 1994-03-31 1995-09-05 Eastman Kodak Company Imaging element
US5366855A (en) * 1994-03-31 1994-11-22 Eastman Kodak Company Photographic support comprising an antistatic layer and a protective overcoat
US5518867A (en) * 1994-05-12 1996-05-21 Eastman Kodak Company Electron beam recording process utilizing an electron beam recording film with low visual and ultraviolet density
US5536628A (en) * 1994-12-08 1996-07-16 Eastman Kodak Company Aqueous coating compositions containing dye-impregnated polymers
US5477832A (en) 1994-12-12 1995-12-26 Ford Motor Company Engine fuel control system with fuel distillation point compensation
US5550011A (en) * 1995-02-01 1996-08-27 Eastman Kodak Company Photographic elements containing matte particles of bimodal size distribution
FR2735142A1 (fr) * 1995-06-12 1996-12-13 Kodak Pathe Composition pour couche antistatique et film comprenant cette couche
US5679505A (en) 1995-11-02 1997-10-21 Eastman Kodak Company Photographic element useful as a motion picture print film

Also Published As

Publication number Publication date
US5695920A (en) 1997-12-09
JPH1072567A (ja) 1998-03-17
DE69702682D1 (de) 2000-09-07
EP0803767A1 (de) 1997-10-29
EP0803767B1 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702682T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung von Hilfsschichten von Bildaufzeichnungselementen geeignet sind
DE69602904T2 (de) Photographisches Element verwendbar als Kinofilm
DE69730790T2 (de) Abbildungselement mit einer Zusatzschicht aus Beschichtungsmassen mit schmiermittelimprägnierten, nicht wässrigen, dispergierten Polymerpartikeln
DE69826383T2 (de) Wasseresistente, schützende Deckschicht für photographische AgX-Systeme
DE3882310T2 (de) Polymerteilchen, auf die Gelatine aufgepfropft ist.
DE69608840T2 (de) Photographische Elemente mit verbesserter Cinch-Kratzfestigkeit
DE69822564T2 (de) Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints
DE69320588T2 (de) Photographische, lichtempfindliche Elemente
DE69907069T2 (de) Gelatinemodifiziertes Polyurethan und Polyesterfilmträger
DE60001022T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine Schutzschicht für Bildaufzeichnungsmaterialien
DE1153622B (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung desselben
US5804360A (en) Imaging element and aqueous coating compositions containing polyurethane/vinyl polymer dispersions
DE69707385T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial enthaltend eine Schicht, deren Bindemittel eine Mischung aus einem Polyurethan und einem Acrylpolymeren beinhaltet
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69707616T2 (de) Vinylidenchlorid enthaltende Beschichtungs-Zusammensetzung für Bildaufzeichnungs-Elemente
DE69815433T2 (de) Rückschichten für Abdildungselemente mit vernetzten, elastomeren Mattierkörnern
DE69517932T2 (de) Lichtempfindliche Materialien enthaltend farbimprägnierte Polymere
DE60001013T2 (de) Kratzfeste wasserfeste Überzugsschicht für photographische systeme
DE69717375T2 (de) Bildgebendes Element mit schützender Deckbeschichtung für antistische Schicht t
DE69600419T2 (de) Photographische Elemente enthaltend matte Teilchen mit bimodaler Grössenverteilung
DE69718262T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Bildaufzeichnungselemente, die Venylpolymer enthält
DE69707802T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Paiers mit einer Stützschicht aus kolloidalen, amorganischen Oxidpartikeln, einem Antistatikmittel und einem filmbildenden Acrylbindemittel
DE69322483T2 (de) Photographische, lichtempfindliche Elemente
DE2949987A1 (de) Photographische, photoempfindliche materialien
DE69603675T2 (de) Bildherstellungselement enthaltend eine elektrisch leitende Schicht und eine Schutzschicht enthaltend in Lösungsmitteln dispergierbare polymere Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee