DE3015479A1 - Photographischer traeger - Google Patents
Photographischer traegerInfo
- Publication number
- DE3015479A1 DE3015479A1 DE19803015479 DE3015479A DE3015479A1 DE 3015479 A1 DE3015479 A1 DE 3015479A1 DE 19803015479 DE19803015479 DE 19803015479 DE 3015479 A DE3015479 A DE 3015479A DE 3015479 A1 DE3015479 A1 DE 3015479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photographic
- film
- exuding
- inner layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 55
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 34
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 24
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 19
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 19
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 13
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 102100037631 Centrin-2 Human genes 0.000 claims 1
- 101000880516 Homo sapiens Centrin-2 Proteins 0.000 claims 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 152
- 239000010408 film Substances 0.000 description 95
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 21
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 20
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 20
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 20
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 20
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 3
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(O)=C(CCCCCCCC)C=C1O QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- KJYSXRBJOSZLEL-UHFFFAOYSA-N (2,4-ditert-butylphenyl) 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 KJYSXRBJOSZLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N (4-octylphenyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(CCCCCCCC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O VNFXPOAMRORRJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O MEZZCSHVIGVWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVMDYSGSRGLSCG-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound OCC1CNNC1=O SVMDYSGSRGLSCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Chemical group 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NWBCOPOPOXJSGQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecyl-3,6-dihydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=C(O)C=CC(O)=C1S([O-])(=O)=O NWBCOPOPOXJSGQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 239000012801 ultraviolet ray absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/795—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
- G03C1/7954—Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2559/00—Photographic equipment or accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen neuen photographischen Träger, sie betrifft insbesondere einen neuen verbesserten photographischen
Träger, bei dem das Auftreten einer Ablagerung oder einer sedimentären Haftung von flüchtigen, diffusionsfähigen Substanzen oder
ausschwitzenden (austretenden) Substanzen, die in dem für die Herstellung einer Innenschicht des Trägers verwendeten Polyester
enthalten sind, auf den Oberflächen des Trägers dadurch verhindert wird, daß beide Seiten der Innenschicht mit einem Polyester eines
anderen Typs beschichtet werden.
Polyesterfilme werden wegen der ihnen eigenen vorteilhaften Eigenschaften,
beispielsweise ihrer hohen physikalischen Festigkeit, Haltbarkeit, Dimensionsbeständigkeit gegenüber Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen und Transparenz häufig als photographische Träger verwendet.
Die Zugabe von üblicherweise verwendeten Zusätzen, wie z.B. eines Antioxidationsmittels, eines ultraviolette Strahlung absorbierenden
Mittels, eines Wärmestabilisators, eines Entflammungsverzögerungsmittels
und dgl., zu einem Polyesterfilmträger in dem Bestreben, seine obengenannten Eigenschaften noch weiter zu verbessern, und
die Anwesenheit von restlichen Oligomeren in dem Polyesterfilm in beträchtlichen Mengen bringen häufig Probleme mit sich, die darauf
zurückzuführen sind, oaß die Zusätze oder die Oligomeren einen Belag
bilden oder sich auf der Filmoberfläche anreichern bei einem Filmherstellungsverfahrens
als Folge ihrer Flüchtigkeitsdiffundieroder Ausschwitzeigenschaften (Austrittseigenschaften). Solche
030045/0804
Probleme können beispielsweise auftreten^!) wsnn der Polyester
durch den Trichter eines Extruders geführt wird (in einem Extremfalle auch dann, wenn sie mit dem Polyester bis zu einem gewissen
Grade verträglich (kompatibel) sind); (2) wenn der Polyester nahe an einer Prägeform/ die Teil eines Extruders bildet, vorbeigeführt
wird; (3) wenn unmittelbar nach dem Austritt des Polyesters aus der Prägeform ein frischer Film gebildet wird; oder (4) in einem sich
daran anschließenden Verfahren zum Recken (Ziehen) des gebildeten Films oder zum Behandeln des gereckten Films mit Wärme. In den vorstehend beschriebenen Filmbildungs- und Filmbehandlungsverfahren werden
im allgemeinen hohe Temperaturen angewendet, weil Polyester generell wärmebeständig sind, beispielsweise einen hohen Schmelzpunkt haben,
und weil sie außerdem ausgezeichnete sonstige thermische Eigenschaften besitzen. Auch wenn während des FilmbildungsVerfahrens keine Probleme
auftreten, können während der Bearbeitung, beispielsweise in einem Verfahren, bei dem der photographische Träger für eine lange Zeitspanne
einer Hochtemperaturatmosphäre ausgesetzt ist, ungünstige Phänomene ähnlich den vorstehend beschriebenen auftreten.
Andererseits weist ein copolymerisierter Polyäthylenterephthalatfilm,
der als eine copolymerisierende Komponente Polyalkylenglykol in einer
Menge von 3 bis 20 Gew.-# enthält, wie in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 101 417/78 und 146 773/78 (der hier verwendete
Ausdruck "OPI" steht für eine ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung), einen niedrigeren Glasumwandlungspunkt auf als ein
üblicher Polyesterfilm, der unter Verwendung von beispielsweise Äthylenglykol als copolymerisierender Komponente hergestellt worden
ist, und deshalb treten dann, wenn man den vorstehend beschriebenen copolymerisie rten Polyäthylenterephthalatfilmen bei einer hohen
Temperatur von 100 C oder darüber aufbewahrt, aus dem Innern des
+ beschrieben
030045/0804
Films Oligomere απ seine Oberfläche, die sich auf der Oberfläche
des Films anreichern, was zu einer Änderung des Aussehens der Oberfläche, d.h. zu einem Übergang von transparent in milchig,
führt. Das heißt, es tritt eine Zunahme der Trübung und eine starke Abnahme der Transparenz auf.
Obgleich die Wasserdurchlässigkeit dieses Polyesters hoch ist infolge der Verwendung von Polyalkylenglykol als eine copolymer!sierende Komponente desselben und dieser Polyester deshalb besonders
gut geeignet ist als Filmträger für die Sofortphotographie, nimmt der ästhetische Wert des Bildes deutlich ab, wenn eine bildmäßige
Belichtung durchgeführt wird oder wenn das erzeugte Bild von der Seite eines solchen Polyesterfilmträgers betrachtet wird, in der
eine Zunahme der Trübung aufgetreten ist (beispielsweise dadurch, daß man den photographischen Film einer Hochtemperaturatmosphäre
aussetzt, wenn auf einen solchen Filmträger eine Haftschicht und verschiedene photographische Schichten aufgebracht werden oder wenn
diese Schichten behandelt bzw. entwickelt werden).
Da die flüchtigen, diffusionsfähigen oder ausschwitzenden (austretenden) Substanzen, wie z.B. die obengenannten verschiedenen Arten von
Zusätzen, während des Trägerfilm-Herstellungsverfahrens oder in sich daran anschließenden Verfahren zum Aufbringen einer Unterlagenschicht
für verschiedene photographische Schichten, beim Aufbringen verschiedener photographischer Schichten und/oder bei der Behandlung bzw. Entwicklung der aufgebrachten Schichten an die Oberfläche des Polyesterfilmträgers wandern und darauf Ablagerungen
bilden, kann nicht die für einen photographischen Filmträger erforderliche hohe Transparenz erzielt werden. Auch kann eine unerwünschte Delaminierung (Schichtenablösung) einer photographischen
030045/0804
Schicht als Folge der Verringerung der Haftung des Filmträgers an der darauf aufgebrachten photographischen Schicht auftreten.
•Ferner können die auf dem Filmträger angereicherten Ablagerungen chemisch unerwünschte Effekte auf die photographischen Schichten
ausüben, beispielsweise zur Bildung von photographischen Schleiern,
zu einer Desensibilisierung und zur Fleckenbildung fuhren·
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorstehend unter
Bezug auf Polyesterfilmträger beschriebenen Probleme zu lösen, so daß fluchtige, diffusionsfähige oder ausschwitzende (austretende)
Substanzen, welche die photographischen Eigenschaften in nachteiliger Weise beeinflussen können, wie z.B. bestimmte Zusätze,, in einen
photOgraphischen Filmträger eingearbeitet werden können, ohne daß
dabei die obengenannten unerwünschten Effekte auftreten.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch Verwendung eines
photographischen Trägers, der enthält oder besteht aus einem Polyesterverbundfilm (zusammengesetzten Polyesterfilm), der hergestellt worden
ist durch Beschichten beider Seiten einer inneren Schicht (Innenschicht) aus einem Polyester, der fluchtige, diffusionsfähige oder
ausschwitzende (austretende) Substanzen enthält, welche einen nachteiligen Einfluß auf photographische Materialien und dgl. haben
können, mit einem Polyester eines anderen Typs, der im wesentlichen frei von nachteiligen Mengen dieser flüchtigen, diffusionsfähigen
oder ausschwitzenden (austretenden) Substanzen ist und einen Glasumwandlungspunkt aufweist, der gleich demjenigen der Innenschicht
oder höher als derselbe ist, wobei der dabei erhaltene Polyesterverbundfilm dann entlang mindestens einer vorgeschriebenen Achse
gerichtet (gereckt) wird.
030045/0804
Gegenstand der Erfindung ist ein photographischer Träger aus einem
Polyesterverbundfilm (zusammengesetzten Polyesterfilm), bei dem Zusätze und Oligomere in den Träger eingearbeitet werden können,
ohne daß sie unerwünschte Effekte auf die photographischen Eigenschaften ausüben, wobei der Film besteht aus einer inneren Schicht
aus einem Polyester, der flüchtige, diffusionsfähige Substanzen oder ausschwitzende (austretende) Substanzen enthält, und einer Deckschicht
aus einer anderen Polyesterart, mit der beide Seiten der inneren Schicht bedeckt sind, der vom praktischen Standpunkt aus betrachtet
die obengenannten Substanzen nicht enthält und der einen Glasumwandlungspunkt aufweist, der gleich demjenigen der inneren Schicht oder
höher als derselbe ist, wobei der Film entlang mindestens einer vorgeschriebenen Achse gerichtet (gereckt) ist* _.. . .
Zu Polyestern, die als Deckschichten verwendet werden können, gehören
Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat und Copolymere,
welche die obengenannten Polyester in Mengenanteilen von 85 M0I-/S
oder mehr enthalten. Zu Polyestern, die als Innenschicht verwendet werden können, gehören Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat und Copolymere, welche die obengenannten Polyester in
Mengenanteilen von 85 Mol-/? oder mehr enthalten und deren Glasumwandlungstemperatur gleich der oder niedriger ist als diejenige
der als Deckschicht verwendeten Polyester. Wenn Polyester mit der gleichen Glasumwandlungstemperatur als Deckschicht und als Innenschicht verwendet werden, ist der als Deckschicht verwendete Polyester im wesentlichen frei von einer nachteiligen Menge an der
fluchtigen, diffusionsfähigen oder ausschwitzenden (austretenden) Substanz· Eine erwünschte Differenz zwischen der Glasumwandlungstemperatur der Polyester fUr die Innenschicht und der Polyester fUr
die Deckschicht beträgt vorzugsweise etwa 0 bis etwa 70 C, insbe-
030045/0804
sondere 5 bis 50 C.
Erfindungsgemäß verwendbare flüchtige oder ausschwitzende (austretende) Substanzen sind im allgemeinen solche, die Schmelzpunkte
von 240 C oder darunter aufweisen, wobei zu spezifischen Beispielen gehören: Antioxidationsmittel, wie 2,altert.-Butyl-p-kresol,
2,2t-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) und dgl·; Ultraviolettstrahlungs-Absorbentien, wie 2-(3l,5'-Di-tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2l-Hydroxy-3',5l-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2l,5l-Di-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(Hydroxy-5-tert.-butylphenyl)benzotriazol, 2-HydΓOxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-2'-carboxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Ä'thylhexyl-2-cyano-3,5'-diphenylacrylat, p-Octylphenylsalicylat, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat und dgl.; Entflammungsverzägerungsmittel, wie
DecabromdiphenylUther, Hexabrombenzol, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Tetrabrombisphenol A und dgl·; und Oligomers, die zum Zeitpunkt
der Schmelzextrusion und zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung nach
der Filmbildung gebildet werden·
Zu spezifischen Beispielen für die Oligomeren im Falle von Polyethylenterephthalat gehören lineare Oligomere der allgemeinen
Formeln HO-T-[G-T] -OH, H-[G-T] -OH und H-[G-T] -G-H, worin T
η η η
einen Terephthalsäurerest der Formel
-CO
030045/0804
G einen Äthylenglykolrest der Formel -O-CFL-OL-O- und η eine
ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Außerdem kann das Oligomere ein cyclisches Trimeres, ein cyclisches Tetrameres, ein cyclisches
Pentameres und ein cyclisches Ditneres einschließlich Diäthylenglykol sein· Die genaue Struktur der Oligomeren hängt natürlich
von den Arten der verwendeten Polyester ab.
Die Einarbeitung von Oligomeren in einen Polyesterfilm ist vom
Standpunkt der Filmeigenschaften aus betrachtet nicht erforderlich
und sie stellen keine Zusätze fur den Film dar, sondern dabei
handelt es sich um solche Substanzen, die im wesentlichen in dem Polyester enthalten sind. Der Gehalt an Oligomeren wird in der
Regel nach der Extraktion mit Xylol, die Über einen Zeitraum von
24 Stunden durchgeführt wird, bestimmt und er beträgt im allgemeinen
3,5 Gew.-% oder weniger.
Typische Konzentrationen an fluchtigen, diffusionsfähigen oder
ausschwitzenden (austretenden) Substanzen, die einen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften ausüben können, in
denen diese Substanzen in der Innenschicht enthalten sind, betragen im allgemeinen 0,05 bis 20 Gew.-%, Es ist nicht erforderlich, daß
aus den Deckschichten alle diese Substanzen vollständig ausgeschlossen werden und sie können diese Substanzen in Mengen enthalten, die
geringer sind als die Mengen in der Innenschicht und sie können sie
in Konzentrationen enthalten, die geringer sind als die Konzentrationen, bei denen nachteilige Phänomene bis zu einem unzulässigen
Ausmaße hervorgerufen werden können. Das heißt, die Deckschichten sind im wesentlichen frei von solchen Substanzen· Im allgemeinen
beträgt eine zulässige Konzentration dieser Substanzen in den Deckschichten 4 Gew,-# oder weniger.
030045/0804
Repräsentative Beispiele für flüchtige, diffusionsfähige oder
ausschwitzende (austretende) Substanzen, die einen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften ausüben, sind
Oligomere, wie sie vorstehend beschrieben worden sind. In bezug auf Oligomere ist es ebenfalls nicht erforderlich, daß die Deckschichten
Überhaupt die Oligomeren enthalten und sie können geringe Mengen der Oligomeren enthalten, wenn die Gesamtkonzentration der Oligomeren
in den Deckschichten mindestens geringer ist als diejenige in der Innenschicht und wenn diese einer solchen Konzentration entspricht,
daß nachteilige Phänomene nur bis zu einem zulässigen Grade hervorgerufen werden können, oder weniger· Eine vorteilhafte Differenz
in dem Oligomergehalt zwischen der Innenschicht und den Deckschichten beträgt vorzugsweise mindestens 0,3 Gew.-/?, insbesondere mindestens
0,5 Gew.-^. Darüber hinaus hängt die erwünschte Differenz in dem
Oligomergehalt von der Differenz in dem Glasumwandlungspunkt zwischen der Innenschicht und der Deckschicht ab* Ein bevorzugter Oligomergehalt in der Deckschicht beträgt jedoch vorzugsweise 1,8 Gew.-^
oder weniger, insbesondere 1,5 Gew.-/? oder weniger·
Die vorliegende Erfindung ist in bezug auf fluchtige, diffusionsfähige oder ausschwitzende (austretende) Substanzen keineswegs
beschränkt auf solche Substanzen, die einen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften ausüben können. Die vorliegende Erfindung kann auch mit Erfolg angewendet werden auf Polyester
enthaltende Substanzen, die keinen nachteiligen Einfluß auf die photographischen Eigenschaften ausüben, sondern bei denen die
durch Zugabe derselben absichtlich herbeigeführten Effekte vermindert werden können durch Entfernung aus dem Polyester durch FlUchtigkeitsdiffusion oder -ausschwitzen.
030045/0804
Je niedriger der Glasumwandlungspunkt eines Films ist, um so höher
ist die Austrittsgeschwindigkeit der vorstehend beschriebenen Substanzsn aus dem Film. Daher können durch Verwendung einer Deckschicht, die.eine Glasumwandlungstemperatur aufweist, die niedriger
ist als diejenige der Innenschicht, die Probleme des Standes der Technik vom praktischen Standpunkt aus betrachtet nicht gelöst
werden. Eine vorteilhafte Differenz in bezug auf den Glasumwandlungspunkt hängt ab von dem Gehalt der obengenannten Substanzen in
der Innenschicht, vorausgesetzt, daß jeder Wert des Glasumwandlungspunktes der Deckschicht höher ist als derjenige der Innenschicht
und daß die Menge dieser Substanzen in der Innenschicht um so höher sein sollte, je höher die Glasumwandlungstemperatur der Deckschicht
ist.
Wenn eine Deckschicht dicker gemacht wird, führt dies, obgleich dadurch die Diffusion und das Ausscheiden der obengenannten Substanzen
wirksamer verhindert wird, zu ungünstigen Eigenschaften des Films als Ganzes, da die Eigenschaften des Films von den erwünschten
Eigenschaften der Innenschicht abhängen. Die bevorzugte Dicke der Innenschicht beträgt mindestens 50 % oder mehr der Gesamtdicke des
Films, insbesondere mindestens 65 % und speziell mindestens 80 % der Gesamtdicke des Films. Da das Austreten (Ausdiffundieren) von
Oligomeren erfindungsgemäß in zufriedenstellender Weise verhindert werden kann, wenn die Deckschicht sehr dünn ist, können die Filmbildungsbedingungen, wie z.B. die Reckungstemperatur und dgl·, so
eingestellt werden, daß sie sich den Bedingungen nähern, die zweckmäßig zur Bildung der Innenschicht angewendet werden, auch wenn der
die Deckschicht aufbauende Polyester von dem in der Innenshicht enthaltenen Polyester verschieden ist. Die Dicke der Deckschicht
auf jeder Seite der Innenschicht sollte mindestens etwa 0,1 μτη
030045/0804
betragen· Vorzugsweise beträgt die Dicke mindestens 0,5 [im und insbesondere mindestens 1 μπι. Die Deckschicht sollte auf beide Seiten
der Innenschicht aufgebracht werden, es ist jedoch nicht immer erforderlich, daß beide Deckschichten die gleiche Dicke haben·
Die Dicke der Innenschicht, obgleich diese nicht kritisch ist, beträgt vorzugsweise etwa 20 bis etwa 300 μηι, insbesondere 30
bis 200 μπι.
Sowohl in die Deckschicht als auch in die Innenschicht können Substanzen, die bei der Einarbeitung in die Schicht keiner Diffusion
oder Ausscheidung aufgrund ihrer Flüchtigkeit unterliegen, wie z.B.
anorganische Teilchen, organische Stabilisatoren und bis zu 15 Gew.-%
andere Polymere, eingearbeitet werden.
Der erfindungsgemäße Verbundfilm (zusammengesetzte Film) kann hergestellt werden durch Extrudieren von zwei oder mehr Arten von Polyestern, wobei beispielsweise Polyesterströme so ausgerichtet werden,
daß sie sich an einem Punkt an einer Form oder an einem Punkt vor der Form im geschmolzenen Zustand miteinander vereinigen, wobei man
mehrere Extruder und/oder Zahnradpumpen verwendet, Abkühlen des extrudieifen Polyesterfilms und anschließendes Recken und Ausrichten
(Orientieren) des gekühlten Films entlang mindestens einer vorgeschriebenen Achse« Wenn der Film nicht gerichtet (orientiert) wurde, hat
der resultierende nicht-gerichtete (nicht-orientierte) Film keine
ausreichende Transparenz und Festigkeit·
Das Recken der Schichten kann auf Übliche Weise durchgeführt werden.
So. wird beispielsweise dann, wenn Polyäthylenterephthalat sowohl fUr die Innenschicht als auch für die Deckschicht verwendet wird,
0300A5/0804
das Recken eines extrudierten Verbundfilmes im allgemeinen in
Strömungsrichtung von der Extrudiervorrichtung aus betrachtet durchgeführt, wobei bis auf etwa die doppelte der ursprunglichen
Länge im Falle der biaxialen Reckung und im Falle der Reckung in transversaler Richtung bis zum 2- bis 5-fachen der ursprunglichen
Breite gereckt wird bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 160 C.
Wenn eine Wärmebehandlung erforderlich ist, beispielsweise eine Wärmebehandlung zur Verbesserung der Dimensionsbeständigkeit des
Films, wird das Recken bei einer Temperatur von vorzugsweise 150 bis 24O0C durchgeführt. Außerdem läßt man die Filmbildungsbedingungen eines Polyester-Verbundfilmes vorzugsweise den Filmbildungs«
bedingungen eines Polyesters entsprechen, die am zweckmäßigsten fUr die Innenschicht daraus angewendet werden· Darüber hinaus können
im Falle des biaxialen Reckens verschiedene Arten von Kombinationen
in bezug auf die Art der Reckung, beispielsweise das aufeinanderfolgende Recken, das gleichzeitige Recken, das anschließend durchgeführte erneute Recken oder dgl», angewendet werden·
Andererseits kann ein erfindungsgemäßer VerbundfJJm auch hergestellt
werden durch Auflaminieren einer oder mehrerer Filmschichten auf
eine innere Filmschicht·
Als Polyester, der die Innenschicht eines erfindungsgemäßen Polyester-Verbundfilms aufbaut, werden vorzugsweise Polyäthylenterephtha·
loteopolymere, die als ©ine der copolymer!sierenden Komponenten
Polyalkylenglykol in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-/S enthalten, wie
in der japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr. 101 417/78 beschrieben,
verwendet. Das Molekulargewicht des verwendeten Polyalkylenglykols liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 300 bis 30 000,
insbesondere von 800 bis 20 000.
030045/0804
Zu bevorzugten Beispielen für solche Polyalkylenglykole gehören
Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Poly(äthylenpropylen)-glykolcopolymere und dgl· Unter diesen Polymeren ist die Verwendung
von Polyäthylenglykol besonders bevorzugt·
Wenn für die Innenschicht ein Polyäthylenterephthalatfilm verwendet
wird, der als copolymerisierende Komponente Polyalkylenglykol enthält, ist es im allgemeinen erwünscht, als Deckschicht Polyethylenterephthalat zu verwenden, das kein Polyalkylenglykol darin
enthält.
Ein photographischer Träger, der aus einem erfindungsgemäßen Polyesterverbundfilm besteht, eignet sich insbesondere als Filmträger
in der Sofortphotographie (instant-Photographie). Spezifische
Beispiele für Filmträger für die Sofortphotographie sind in den US-Patentschriften 2 983 605, 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646,
3 578 540, 3 573 043, 3 615 421, 3 594 164, 3 594 165, 3 620 724,
3 635 707 und 3 993 486, in den britischen Patentschriften 1 269 805 und 1 330 052 und dgl. beschrieben. Im Falle des sögenannten "integralen Einheitsfilms", wie z.B. eines SX-70-Films
(Handelsname für ein Produkt der Firma Polaroid Corporation) und eines PR-10-Films (Handelsname für ein Produkt der Firma Eastman
Kodak Ck>.), ist in der japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr.
101 417/78 angegeben, daß in bezug auf das Fading oder die Verfärbung des Bildes eine starke Verbesserung erzielt wird durch
Entfernung des in einer Entwicklerlösung enthaltenen Wassers (die sich vor der Entwicklungsbehandlung in einem zerbrechbaren
Behälter befindet) aus der Filmeinheit, sobald wie möglich nach der Entwicklungsbehandlung. Der erfindungsgemäße photographische
Träger eignet sich daher besonders gut als Träger für einen solchen
030045/0804
"integralen Einheitsfilm", wie er vorstehend beschrieben worden
ist*
Es ist zweckmäßig, dem erfindungsgemäßen photographischen Träger
Farbstoffe oder Pigmente zuzusetzen, die Licht absorbieren oder streuen können, in der Absicht, zu verhindern, daß durch den
Filmträger unabsichtlich unerwünschtes Licht in die Kamera gelangt.
Als derartige Farbstoffe können bekannte Farbstoffe, z.B. solche, wie sie beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen Nr*
104 400/77 und 104 401/77, in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 14 245/72, in der britischen Patentschrift 1 287 479,
in den US-Patentschriften 2 622 026, 3 728 124 und 3 822 132,
in der japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr* 34 958/73 und in der
japanischen Patentpublikation 8 735/72 beschrieben sind, verwendet
werden. Diese Farbstoffe können dem Polyester in Mengen von etwa
1 3
10 bis etwa 10 ppm zugesetzt werden und ihre optimalen Mengen
hängen von dem angestrebten Zweck ab* FUr die Zugabe von Farbstoffen
zu einem Polyester sind Farbstoffe mit speziellen Wärmebeständigkeitseigenschaften erforderlich. Viele der Farbstoffe mit ausreichend
guten Wärmebeständigkeitseigenschaften Üben jedoch unerwünschte
Einflüsse auf die photographischen Schichten aus. Wegen einer solchen
speziellen Beschränkung auf den photographischen Träger waren die bisher verwendbaren Arten von Farbstoffen, die zugesetzt werden
können, auf eine sehr enge Gruppe beschränkt. Wenn sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur der Innenschicht zugesetzt werden,
werden Üblicherweise nicht verwendbare Farbstoffe verwendbar, da
ein direkter Kontakt mit photographischen Schichten darin vermieden werden kann. Deshalb wird der zulässige Auswahlbereich erweitert und
dadurch ist es nun möglich, Farbstoffe mit Eigenschaften auszuwählen, mit deren Hilfe das durch die Einarbeitung des Farbstoffes angestrebte
030045/0804
Auch wird die Lichtechtheit der in der Sofortphotographie (instan*-
Photographie) erhaltenen Bilder durch Zugabe eines Ultraviolettstrahlungs-Absorptionsmittels zu einem Filmträger verbessert. Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß die obengenannten verschiedenen
Arten von Ultraviolettstrahlungs-Absorptionsmitteln zugesetzt werden
können, ohne daß nachteilige Effekte auftreten durch Ausschwitzen (Austreten) auf die Oberfläche eines Filmträgers.
Wenn der Verbundfilm als Träger in der Sofortphotographie verwendet
wird, können außerdem feine Teilchen aus anorganischen Materialien,.
wie Siliciumdioxid, Titandioxid und dgl., gewUnschtenfalls einer oder
beiden Deckschichten zugesetzt werden zur Verbesserung der Reibungseigenschaften der Oberfläche(n) derselben. Dies ist darüber hinaus
auch gUnstig zum Formen der Oberflächen der Deckschicht, zur Herstellung eines feinen planaren Musters mit der gewünschten Gestalt
in der Absicht, die Oberfläche von der Seite her, von der die Photographie betrachtet werden soll, ästhetisch zu dekorieren.
Der (den) Deckschicht(en) können außerdem Zusätze, die nicht wesentlich an die Oberfläche austreten, und solche, die, obgleich sie an
die Oberfläche austreten, für die photographischen Eigenschaften praktisch unschädlich sind, zugesetzt werden. So können beispielsweise
der (den) Deckschicht(en) Zusätze, wie z.B. Farbstoffe, Pigmente, Antioxidationsmittel, Ultraviolettstrahlungs-Absorptionsmittel,
Wärmestabilisatoren und Entflammungsverzögerungsmittel, die nicht
wesentlich an die Oberfläche austreten oder fUr die photographischen Eigenschaften praktisch unschädlich sind,zugesetzt werden. Wenn die Auswahl eines unschädlichen Farbstoffes möglich ist, wenn die Zugabe
030045/0804
von Lichtabschirmungsfatbstoffen beabsichtigt ist, ist in einigen
Fällen deren Zugabe zu der Deckschicht eher leichter und vorteilhafter
als deren Zugabe zu der Innenschicht, vom Standpunkt des Filmbildungsverfahrens
für den ein solches Mittel enthaltenden Polyesterträger aus betrachtet.
Zum Aufbringen einer photographischen Schicht auf den erfindungsgemäßen
photographischen Träger wird eine Haftschicht (Substrierschicht)
aufgebracht. Es ist möglich, verschiedene bekannte Zusammensetzungen
für die Haftschicht (Substrierschicht) anzuwenden, Ia nach Zusammensetzung der photographischen Schicht, die darauf
aufgebracht werden soll, und durch die Haftschicht (Substrierschicht)
wird die Haftung zwischen dem Träger und der photographischen Schicht erhöht« Wenn es sich bei der photographischen Schicht um eine Gelatine
enthaltende organische Polymerschicht handelt, ist es vorteilhaft,
eine Gelatinedispersion, die ein Phenolderivat oder dgl· enthält
(wie in der Japanischen Patentpublikation 24 270/72 und in der Japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr. 25 571/76 beschrieben),
einen organischen Latex, der als eine der copolymerisierenden Komponenten
Vinylidenchlorid enthält (wie in den US-Patentschriften 3 143 421, 3 586 503, 2 698 235 und 3 567 452 beschrieben), oder
Qioeo SBR-Barzlatex, der als eine der copolymerisierenden Komponenten
Butadien enthält (wie in der US-Patentschrift 3 615 556 und in
der Japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr. 114 120/76 beschrieben),
du sr eh Trocknen bei einer hohen Temperatur innerhalb des Bereiches
von 100 bis 160 C fest mit dem Polyesterträger zu verbinden. Wenn dagegen eine beizende Schicht auf den Polyesterträger aufgebracht
werden soll, kann erforderlichenfalls als Gelatine auch eine säurebehandelte
Gelatine verwendet werden.
030045/0804
In anderen Fällen, wenn organische Polymerschichten aus oder mit Cellulosederivaten, wie Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und
dgl«, Polyacrylsäure oder einem Acrylsäure/Butylacrylat (Gewichtsverhältnis 8:2)-Copolymeren aufgebracht werden sollen, werden Substrierzusammensetzungen
mit einer guten Haftung an diesen organischen Polymerschichten ausgewählt* Da diese Haftschichten (Substrierschichten)
bei hohen Temperaturen innerhalb des Bereiches von 100 bis 160 C getrocknet werden mUssen, um eine ausreichend
hohe Haftung zu erzielen, führen unter diesen Bedingungen die in den Polyesterträgern enthaltenen Komponenten, die austreten und sich
auf der Oberfläche ablagern, zu unerwünschten Ergebnissen, beispielsweise zu einer Verschlechterung der Haftungseigenschaften
und zu einer Abnahme der Transparenz, die zu einer Zunahme der Trübung führt.
Nachdem die Haftschicht (Substrierschicht) auf den Polyesterträger
aufgebracht worden ist, können verschiedene Arten von photographischen Schichten darauf aufgebracht werden, je nach dem Endverwendungszweck
des empfindlichen Materials·
Abgesehen von konventionellen Silberhalogenidemulsionsschichten, einer Lichthofschutzschicht, einer Unterlagenschicht und anderen
bekannten konventionellen Schichten, können im Falle eines photographischen
Elements für die Sofortphotographie (Instant-Photographie)
verschiedene andere photographische Schichten, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 958 995, in der japanischen Patentanmeldung
(OPI) Nr. 61 228/75,in der US-Patentschrift 3 859 096 und in den
japanischen Patentpublikationen 33 697/73, 21 660/74 und 16 356/71 beschrieben, einschließlich einer Schicht, wie z.B. einer beizenden
Bildempfangsschicht, einer Alkalineutralisationsschicht, einer Rück-
030045/0804
schicht und dgl., aufgebracht werden. Außerdem können verschiedene
Arten von photographischen Schichten, wie sie im "Research Disclosure", Nr. 15 162 (Nov. 1976), beschrieben sind, aufgebracht werden.
Die beizende Bildempfangsschicht wird hergestellt durch Beschichten
mit einer Lösung, die hergestellt worden ist durch Auflösen einer Mischung aus einem organischen Polymeren, das tertiäre oder quaternäre Stickstoffatome enthält, und einem hydrophilen Polymeren, wie
Gelatine, Polyvinylalkohol oder dgl., in Wasser oder einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie Aceton,
Äthanol, Methanol und dgl., unter Anwendung einer konventionellen Beschichtungsmethode. Das Trocknen wird in der Regel durchgeführt
durch Blasen von kühler Luft gegen die aufgebrachte beizende Bildempfangsschicht, um die Gelatine zum Erstarren zu bringen, und anschließendes Aufblasen eines warmen Windes, um die Schicht zu trocknen.
Gegebenenfalls kann die Schicht bei einer hohen Temperatur von 80 bis
120 C getrocknet werden.
Zur Herstellung eines photographischen Materials für die Sofortphotographie (instant-Photographie) können organische Polymerschichten,
in denen verschiedene Arten von organischen Lösungsmitteln verwendet werden müssen und die bei hohen Temperaturen von 80 C oder darüber
getrocknet werden müssen, zusätzlich zu der beizenden Bildempfangsschicht aufgebracht werden unter Anwendung konventioneller Beschichtungsmethoden. So können beispielsweise eine aus Polyacrylsäure oder
einem Acrylsäure/Butylacrylat-Copolymeren bestehende Alkalineutrali- "
sationsschicht und eine aus Celluloseacetat bestehende Neutralisationszeitgeberschicht aufgebracht werden.
Ferner kann gegebenenfalls auf die entgegengesetzte Seite des Elements, bezogen auf die Seite, auf welche die lichtempfindlichen
030045/0804
Schichten und die neutralisierende Schicht aufgebracht werden, eine organische Polymerschicht einer Dicke aufgebracht werden,
die erforderlich ist, um das Aufrollgleichgewicht zu halten, die beispielsweise besteht aus Gelatine, Polyvinylalkohol, Celluloseester, Polyvinylbutyral oder dgl.
Der gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erhaltene photographische Filmträger kann seine Eigenschaften in dem größten Ausmaße
aufweisen, wenn er zur Herstellung eines photographischen Elements für die Sofortphotographie verwendet wird, er kann aber auch mit
Vorteil als Filmträger für konventionelle bekannte, gewöhnliche photographische Materialien verwendet werden. Er kann beispielsweise als Träger für generelle Farbfilme, generelle Schwarz-Weiß-Filme,
empfindliche Materialien zum Drucken bzw. Kopieren und dgl. verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Als innere Schicht (Innenschicht) wurde Polyäthylenterephthalat, das Oligomere in einem Gehalt von 1,5 Gew.-jS enthielt, verwendet
und beide Oberflächen der inneren Schicht (Innenschicht) wurden mit Polyäthylenterephthalat beschichtet, das Oligomere in einem
Gehalt von 0,33 Gew.-jS enthielt, unter Bildung eines Verbunds daraus.
Der Oligomergehalt in dem Polyäthylenterephthalat wurde bestimmt
durch Siedenlassen des Polyäthylenterephthalats und Extrahieren der Oligomeren mit Xylol für eine Zeitspanne von 24 Stunden.
030045/0804
Das dabei erhaltene compoundierte Polyäthylenterephthalat wurde durch eine Form (Düse) zu einem Film extrudiert. Der dabei erhaltene
Film wurde bei einer Temperatur von 90 C in einer Richtung gereckt, bis die Länge in der Reckungsrichtung das 3,3-fache der
ursprünglichen Länge betrug, und dann wurde er in einer Richtung senkrecht zu der vorherigen Reckungsrichtung bei einer Temperatur
von 92 C gereckt, bis die Länge das 3,5-fache der ursprünglichen Länge betrug. Danach wurde der Film bei einer Temperatur von 210 C
wärmebehandelt. Auf diese Weise erhielt man einen transparenten, biaxial gereckten Polyäthylenterephthalatfilm· Die Gesamtdicke
des auf diese Weise erhaltenen Verbundfilmes betrug 90 μπ>
und die Dicken jeder der Deckschichten betrugen 1,5 μηι.
Herstellung eines Vertileichs-Polyesterfilmträgers
Ein ©inschichtiger Film einer Dicke von 90 pm wurde hergestellt
unter Verwendung des gleichen Polyäthylenterephtbalats wie es zur
Hersteilung d©r inneren Schient in dem Beispiel 1 verwendet worden
wo£■„ unter ά@η gleichen Bedingungen in bezug auf die Extrusion, das
R@@ken und dia Wärmebehandlung wi@ in Beispiel 1. Bei der Filmherstellung
traten keine Probleme auf. Es wurde kein Unterschied der Transparenz zwischen diesem Film und dem in Beispiel 1 erhaltenen
Verbundfilm festgestellt.
Verpleichsbeispiel 2
Herstellung eines weiteren yerejlaiehs-Polyesterfilmträg.ers
Polyethylenterephthalat, das mit Polyäthyienglykol mit einem durchsehnittliehen
Molekulargewiebt von 800 in einer Menge von 6 Gew.-%
030045/0804
copolymer!siert worden war (C^J = 0,63). wurde auf eine Temperatur
von 285 C erhitzt und dann extrudiert zum Vergießen in Form eines Films. Danach wurde der erhaltene Film einer gleichzeitigen biaxialen
Reckung bis zum 3,3-fachen der ursprunglichen Dimensionen bei
einer Temperatur von 75 C unterworfen und dann bei· einer Temperatur
von 2100C 20 Sekunden lang wärmebehandelt. Der erhaltene Film hatte
eine Dicke von 90 μιη, er war transparent und hatte ein schönes
Aussehen.
Herstellung eines weiteren Polyester_filmtro*a.ers
Der in dem Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Polyester wurde als Innenschicht verwendet und Polyäthylenterephthalat (1+Il = 0,66)
wurde in Form einer Schicht auf beide Seiten der Innenschicht aufgebracht und unter Anwendung einer Coextrusionsmethode wurden
sie miteinander verbunden· Der compoundierte Polyester wurde unter
den gleichen Bedingungen wie in dem Vergleichsbeispiel 2 einer Filmbildungsbehandlung unterworfen· Der dabei erhaltene Verbundfilm
hatte eine Gesamtdicke von 90 μιη und jede der Deckschichten hatte eine Dicke von 2 μιη·
Auf jeden der in den Beispielen 1 und 2 bzw. in den Vergleichsbeispielen
1 und 2 erhaltenen Polyesterträger wurden zur Herstellung einer empfindlichen Folie (Film) die nachfolgend angegebenen Schichten
in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht· Die in Klamnern
angegebenen Werte geben die Beschichtungsgewichte in g/m an:
030045/0804
1.) Eine Haftschicht (Substrierschicht), bestehend aus einer
säurebehandelten Gelatine (O,5),
2.) eine beizende Schicht, bestehend aus einer säurebehandelten Gelatine (3,0) und Polyvinylbenzyl-tri-n-hexylbenzylammonium-
2.) eine beizende Schicht, bestehend aus einer säurebehandelten Gelatine (3,0) und Polyvinylbenzyl-tri-n-hexylbenzylammonium-
chlorid (3,0),
3.) eine Licht reflektierende Schicht, bestehend aus Titandioxid
3.) eine Licht reflektierende Schicht, bestehend aus Titandioxid
(20) und Gelatine (2,0),
4.) eine Lichtabschirmungsschicht, bestehend aus Ruß (2,7) und
4.) eine Lichtabschirmungsschicht, bestehend aus Ruß (2,7) und
Gelatine (2,7),
5·) eine Schicht, die eine ein blaugrUnes Farbstoffbild liefernde
5·) eine Schicht, die eine ein blaugrUnes Farbstoffbild liefernde
Verbindung der weiter unten angegebenen Strukturformel (0,50), Diäthyllaurylamid (0,25) und Gelatine (1,14) enthielt
SO2NH N=N-//
SO2CH3
6.) eine Schicht, die eine rotempfindliche pirektumkehr-Silberjodidbromidemulsion
vom latenten Innenbildtyp (enthaltend 2 Mol-# Silberjodid, 1,9 g/m2 Silber und 1,4 g/m2 Gelatine),
ein Verschleierungsmittel mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel (0,028) und Natriumdodecylhydrochinonsulfat
(0,13) enthielt
Q3Q045/0804
Ct) C5Hn-
- 26 -
f !
NH-NH-C-CH, :
7.) eine Gelatine (2,6) und 2,5-Dioctylhydrochinon (i,0) enthaltende Schicht,
8.) eine Schicht, die eine ein purpurrotes Farbstoffbild liefernde
Verbindung mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel (0,45), Diathyllaurylamid (0,l0), 2,5-Di-t-butylhydrochinon (0,0074)
und Gelatine (0,76) enthielt
H 0 .
,CONHCCH2) 30-
NHSO,
N=N NHSO2CH3
t-C4HgN02S
H
9.) eine Schicht, die eine grUnempfindliche Direktumkehr-Silberjodidbromidemulsion vom latenten Innenbildtyp (enthaltend
2 Mol-5? Silberjodid, 1,4 g/m2 Silber und 1,0 g/m2 Gelatine),
das gleiche Verschleierungsmittel wie es der obigen Schicht (5) zugesetzt worden war (0,024) und Natriumdodecylhydrochinon·
sulfonat (0,1l) enthielt,
0300A5/0804
10.) eine Gelatine (2,6) und 2,5-Dioctylhydrochinon (1,0) enthaltende
Schicht,
11.) eine Schicht, die eine ein gelbes Farbstoffbild liefernde
Verbindung mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel (0,78), Diäthyllaurylamid (0,16), 2,5-Di-t-butylhydrochinon (0,012)
und Gelatine (0,78) enthielt
12.) eine Schicht, die eine blauempfindliche Direktumkehr-Silber-{odidbromidemulsion vom latenten Innenbildtyp (enthaltend
2 Mol-?? SilberJodid, 2,2 g/m2 Silber und 1,7 g/m2 Gelatine),
das gleiche Verschleierungsmittel wie es der obigen Schicht -(5) zugesetzt worden war (0,020) und Natriumdodecylhydrochinonsulfonat (0,094) enthielt, und
13.) eine Gelatine (0,94) enthaltende Schicht.
Dann wurden 0,8 Teile einer Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung mit
der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in einen durch Druck
030045/0804
zerbrechbaren Behälter zum Entwickeln der photographischen Elemente
eingefüllt·
1-Phenyl-4-methyl~4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon 10 g
Methylhydrochinon 0,18 g
5-Methylbenzotriazol 4,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 1,0 g
Natriumsalz von Carboxymethylcellulose ' 40,0 g
Ruß 150 g
Kaliumhydroxid (28 %ige wäßrige Lösung) 200 ml
H2O 550 ml
Nachdem jede der vorstehend beschriebenen empfindlichen Folien (Filme) durch eineFarbtesttafel belichtet worden war, wurden die
Behälter zerbrochen und die vorstehend beschriebene Behandlungsbzw. Entwicklerlösung wurde in Form einer Schicht einer Dicke von
85 μπι (unter Verwendung von Druck ausübenden Rollen) auf dem ebenen
Polyesterträger ausgebreitet. Diese Behandlung bzw. Entwicklung wurde bei einer Temperatur von 25 C durchgeführt. Eine Stunde, nachdem die
Behandlungs- bzw. Entwicklerlösung ausgebreitet worden war, wurden von der Seite des transparenten Trägers der lichtempfindlichen Folie
(Filmes) her unter Verwendung eines Macbeth-Reflexionsdensitometers
die in der Bildempfangsschicht erzeugte Blaudichte (D ), GrUndichte
G R
(D ) und Rotdichte (D ) gemessen.
In den Vgl.-Beispielen 1 und 2 wurde Über das gesamte Übertragene
Bild eine Trübung beobachtet, wodurch die maximale Dichte und die
030045/0804
Farbsättigung verringert wurden, was zur Bildung eines Bildes mit
unerwünschten Qualitäten führte. Andererseits wiesen die Träger in den Beispielen 1 und 2 eine geringere Trübung auf und deshalb
wurden darauf klare vorteilhafte Bilder erhalten.
Entsprechend den Ergebnissen der Messungen des Grades der Trübung,
die beim Trocknen der aufgebrachten Haftschicht (Substrierschicht) in jeder der obengenannten empfindlichen Folien (Filme) entstand,
mittels eines bekannten Densitometers, betrug der Grad der Trübung
in dem Vergleichsbeispiel 1 7 % und in dem Vergleichsbeispiel 15 %,
während er in den Beispielen 1 und 2 jeweils weniger als 1 % betrug. Als Trübungsmeßgerät wurde das Turbidimeter SEP-H-S der Firma
Nippon Seimitsu Kogaku K.K. vom integrierenden Kugeltyp verwendet.
Auf jeden der in den Beispielen 1 und 2 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Träger wurden zur Herstellung einer Deckfolie (eines. Deck films) die nachfolgend angegebenen Schichten in
der genannten Reihenfolge aufgebracht:
1.) eine Gelatine (θ,5) enthaltende Haftschicht (Substrierschicht),
2.) eine Schicht, die ein Acrylsäure/Butylacrylat (Gewichtsverhältnis
80:20)-Copolymeres mit einer Viskosität von etwa 4000 cP, gemessen in Form einer Lösung, gelöst in einem Wasser/Aceton-Gemisch in einer Konzentration von 25 Gew.-jS;(22) und 1,4-Bis-.
(2,3'-epoxypropoxy)butan mit der nachfolgend angegebenen
Strukturformel (0,44) enthielt
030045/0804
ο
/\
/-OCH9CH-CH9
2) 2 2
2) 2 2
"M)CH9CH-CH- ;
2\/ 2 !
ο ι
3.) eins Schicht, die Acetylcellulose (das bei der Hydrolyse von
100 g desselben 39,4 g Acetylgruppen liefert) (3,8), ein Styrol/-Maleinsäureanhydrid
(Gewichtsverhältnis etwa 60:40)-Copolymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 (0,2) und 5-(ß-Cyanoäthylthio)-l-phenyltetrazol
(0,115) enthielt, und
4.) eine Schicht, die einen Vinylidenchlorid/Methylacrylat/Äcrylsäure
(Gewichtsverhältnis 85:12:3)-Copolymerlatex (2,5) und einen Polymethylmethacrylatlatex mit einer Korngröße von 1 bis 3 μπι
(0,05) enthielt.
Die unter Verwendung der in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten
Träger erhaltenen Deckfolien (Deckfilme) wiesen einen hohen Grad der Trübung auf und wenn die unter Verwendung des Trägers gemäß
Beispiel 1 nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellte empfindliche Folie (Film) durch jede dieser Deckfolien (Deckfilme)
bildmäßig belichtet und dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 einer DiffusionsUbertragungsbehandlung bzw. -entwicklung unterworfen
wurde, wurde ein größerer Abfall der Bildschärfe festgestellt, verglichen mit dem Fall, bei dem die bildmäßige Belichtung ohne das
Dazwischenlegen dieser Deckfolien (Deckfilme) zwischen eine Lichtquelle
und die empfindliche Folie (Film) durchgeführt wurde· Andererseits
wurde dann, wenn die unter Verwendung der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenenTräger hergestellten Deckfolien (Deckfilme) verwendet
wurden, praktisch keine Abnahme der Bildschärfe beobachtet.
Bzgltder Abnahme des Wassergehaltes in der ausgebreiteten Behandlungs-
030045/0804
bzw, Entwicklerlösung nach der Diffusionsübertragungs-Behandlung
bzw. -entwicklung wurde als Ergebnis gefunden, daß bei Verwendung der Träger gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 etwa 1 Monat
erforderlich war zur Eliminierung von 90 % oder mehr Wasser, daß
jedoch bei Verwendung der Träger gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 nur etwa 1,5 Wochen zur Eliminierung von 90 % oder mehr
Wasser erforderlich waren.
Darüber hinaus traten eine Verschlechterung der Qualität des übertragenen Bildes, wie z.B. eine Zunahme der Verfärbungen (Fleckenbildungen) in den hellen Bildbereichen, eine Zunahme der Blaugrünfarbdichte und der Purpurrotfarbdichte und dgl. in beiden Deckfolien
(Deckfilmen) auf, die unter Verwendung der Träger gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt worden waren, während eine solche
Verschlechterung in den unter Verwendung der Träger gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Deckfolien (Deckfilmen)
nicht auftrat.
j·.
Aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen geht hervor, daß ein
übertragenes Bild mit einer hohen Qualität erzielt werden konnte durch Verwendung des Trägers gemäß Beispiel 2 wegen der hohen Wasserdurchlässigkeit und der verminderten Trübung desselben.
Dem für die Herstellung der inneren Schicht (Innenschicht) in Beispiel 2 verwendeten Polyester wurde ein Gemisch von Farbstoffen
mit den nachfolgend angegebenen Strukturformeln (i), (il) und
(ill) (Gewichts-Mischungsverhöltnis = 1:2:3) in einer Menge von
100 ppm zugesetzt:
030045/0804
O NHCOC6H5
CD
HO O NHC6H4CH3
CH3C6H4N
π
π
O NHC6H4OCH3 _
CH3OC6H4HN Ö
dl)
du) i
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Verbundfilm einer Dicke von 90 pm hergestellt, wobei diesmal jedoch das
vorstehend angegebene Farbstoffgemisch dem für die Herstellung der inneren Schicht (Innenschicht) verwendeten Polyester nicht
zugesetzt wurde.
Durch Aufbringen der gleichen Schichten wie in Beispiel 4 auf diesen Verbundfilm wurde eine Deckfolie (Deckfilm) hergestellt.
Es wurden keine nachteiligen Effekte auf die photographischen Eigenschaften
als Folge des Ausschwitzens (Austretens) der Farbstoffe festgestellt und das Auftreten von Lichtstreifen wurde durch Zugabe
030045/0804
dieser Farbstoffe auf wirksame Weise verhindert.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt
ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen Wird*
030045/0804
Claims (17)
- m. GRÜNECKERDlPU-ING.H. KINKEUDEYDR-ING.W. STOCKMAIRDR-ING. · AnE (CALT=CW3015479 Κ· SCHUMANNDR RER MAT. ·P. H. JAKOBDIPC-INaθ. BEZOUDOR RERNAT- aPL-CHEM.8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE A3P 15 00622. April 1980Fuji Photo PiIm Co., Ltd.. 210, Nakanuma, Minami Asnigara-shi, Kanagawa, JapanToray Industries Inc.No ο 2-2, Nihonbashi, Muromachi, Chub-ku, Tokyo, JapanPhotographischer TrägerPatentansprüchePhotographischer Träger, dadurch gekennzeichnet daß er enthält oder besteht aus einem Polyester-Verbundfilm mit einer flüchtige, diffusionsfähige Substanzen oder ausschwitzende (austretende) Substanzen enthaltenden Polyester-Innenschicht und auf beide Seiten derselben aufgebrachten Deckschichten aus einem anderen Polyester-Typ, die im wesentlichen frei von nachteiligen Mengen dieser flüchtigen, diffusionsfähigen und ausschwitzenden (austretenden) Substanzen sind und eine Glasumwandlungstemperatur aufweisen, die mindestens gleich derjenigen der Innenschicht oder höher als dieselbe ist, der entlang mindestens einer vorgeschriebenen Achse gerichtet (gereckt) ist.
- 2. Photographischer Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,TELEFON (O3B) Oil SB 62 TELEX VaHvieV ^ w TELHQWAMMTa! MONAPAT TELEKOPIERER3015A79daß die Deckschichten 4 Gew,-% oder weniger flüchtige, diffusionsfähige Substanzen oder ausschwitzende (austretende) Substanzen enthalten.
- 3. Photographischer Träger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den flüchtigen oder ausschwitzenden (austretenden) Substanzen um Oligomere und AntioxidationsmitteljUV-'Sti:ahlungs-Absorptionsmittel und Farbstoffe handelt, die Schmelzpunkte von 240 C oder darunter aufweisen und die Eigenschaften eines photographischen Elements nachteilig beeinflussen.
- 4. Photographischer Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den flüchtigen oder ausschwitzenden (austretenden) Substanzen um Oligomere handelt.
- 5. Photographischer Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den Gehalten der Innenschicht und der Deckschicht an den Oligomeren 0,3 Gew.-% oder mehr beträgt.
- 6. Photographischer Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Gehalte der Innenschicht und der Deckschicht an den Oligomeren 0,5 Gew.-?« oder mehr beträgt.
- 7. Photographischer Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem die Innenschicht aufbauenden Polyester um Polyethylenterephthalat handelt, das als eine der copolymerisierenden Komponenten Polyalkylenglykol enthält.
- 8. Photographischer Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Polyalkylenglykols in dem Polyäthylenterephthalat-0300A5/G804copolymeren etwa 3 bis etwa 20 Gew.-% betrögt.
- 9. Photographischer Träger nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polyalkylenglykol um Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 300 bis 30 000 handelt.
- 10. Photographischer Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, άαΒ es sich bei dem Polyalkylenglykol um Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20 000 handelt.
- 11. Photographischer Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten eine Dicke von mindestens 0,1 μιη haben.
- 12. Photographischer Träger nach Anbruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten eine Dicke von mindestens 0,5 μπι haben.
- 13. Photographischer Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten eine Dicke von mindestens 1 μπι haben.
- 14. Photographischer Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht eine Dicke von etwa 20 bis etwa 300 μπι hat.
- 15. Photographischer Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht eine Dicke von 30 bis 200 μπι hat.
- 16. Lichtempfindliches farbphotographisches Element für ein Diffusionsübertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es einen photographischen Träger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.030045/0804
- 17. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Film aus einer integralen Einheit handelt*030045/0804
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54050705A JPS5941176B2 (ja) | 1979-04-23 | 1979-04-23 | 写真用支持体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015479A1 true DE3015479A1 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=12866310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015479 Withdrawn DE3015479A1 (de) | 1979-04-23 | 1980-04-22 | Photographischer traeger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255516A (de) |
JP (1) | JPS5941176B2 (de) |
DE (1) | DE3015479A1 (de) |
GB (1) | GB2050246B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6413699B1 (en) | 1999-10-11 | 2002-07-02 | Macdermid Graphic Arts, Inc. | UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604257A (en) * | 1982-09-07 | 1986-08-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multi-layer polyisophthalate and polyterephthalate articles and process therefor |
US4643925A (en) * | 1982-09-07 | 1987-02-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multi-layer polyisophthalate and polyterephthalate articles and process therefor |
US4482586A (en) * | 1982-09-07 | 1984-11-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Multi-layer polyisophthalate and polyterephthalate articles and process therefor |
JPS6125142A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-04 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | レントゲン写真フイルム支持体用着色ポリエステルフイルム |
EP0228041A3 (de) * | 1985-12-31 | 1988-12-07 | General Electric Company | Gefüllte Kernmaterialien mit daran gebundenen, ungefüllten, äusserlichen Schichten |
JPS62203663U (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-25 | ||
JP2699397B2 (ja) * | 1988-04-18 | 1998-01-19 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | 複合ポリエステルフィルム |
EP0447555B1 (de) * | 1989-09-27 | 1998-01-28 | Toray Industries, Inc. | Polyesterverbundfilm |
JPH03292338A (ja) * | 1990-04-10 | 1991-12-24 | Toyobo Co Ltd | 空洞含有ポリエステルフイルムおよびその積層体 |
EP0496346A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5431983A (en) * | 1991-04-25 | 1995-07-11 | Teijin Limited | Magnetic recording tape comprising a polyethylene-2,6-napthalate substrate, magnetic metal thin film, and a backcoat layer |
US5372925A (en) * | 1992-05-29 | 1994-12-13 | Konica Corporation | Multilayer polyester support of photographic material |
WO1994004961A1 (en) * | 1992-08-11 | 1994-03-03 | Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap | Opaque polyester film support for photographic material |
JPH0728198A (ja) * | 1993-07-15 | 1995-01-31 | Konica Corp | 写真感光材料包装体 |
JPH07168309A (ja) * | 1993-12-16 | 1995-07-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US6001547A (en) * | 1997-12-24 | 1999-12-14 | Eastman Kodak Company | Imaging element with thin biaxially oriented color layer |
US6153367A (en) * | 1998-10-26 | 2000-11-28 | Eastman Kodak Company | Biaxially oriented polyolefin paperless imaging material |
US20020068185A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-06 | Jehuda Greener | Sublimate elimination in dyed polyester films by use of barrier layers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775152A (en) * | 1969-10-09 | 1973-11-27 | Eastman Kodak Co | Photographic subbing material |
US3685734A (en) * | 1971-02-19 | 1972-08-22 | Minnesota Mining & Mfg | Controlled fragrance release device |
US3944699A (en) * | 1972-10-24 | 1976-03-16 | Imperial Chemical Industries Limited | Opaque molecularly oriented and heat set linear polyester film and process for making same |
US4198458A (en) * | 1973-05-11 | 1980-04-15 | Teijin Limited | Laminate polyester films |
-
1979
- 1979-04-23 JP JP54050705A patent/JPS5941176B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-18 US US06/141,529 patent/US4255516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-21 GB GB8013037A patent/GB2050246B/en not_active Expired
- 1980-04-22 DE DE19803015479 patent/DE3015479A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6413699B1 (en) | 1999-10-11 | 2002-07-02 | Macdermid Graphic Arts, Inc. | UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same |
USRE39835E1 (en) * | 1999-10-11 | 2007-09-11 | Rustom Sam Kanga | UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2050246A (en) | 1981-01-07 |
JPS55142334A (en) | 1980-11-06 |
JPS5941176B2 (ja) | 1984-10-05 |
GB2050246B (en) | 1983-01-26 |
US4255516A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015479A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE69822564T2 (de) | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints | |
DE60104727T2 (de) | Bildempfangsbogen | |
EP0007048B1 (de) | Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Bildern | |
CH616008A5 (de) | ||
DE1547807A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2261546C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1472828A1 (de) | Photographisches Abziehmaterial | |
DE69117707T2 (de) | Polyester-Film und lichtempfindliches Material | |
DE1597555C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3119031A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3016519A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE60008490T2 (de) | Getemperte Haftvermittlerschicht für fotografische Abbildungselemente en | |
DE1547991A1 (de) | Fotoempfindliches Element | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE1926549B2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2319489A1 (de) | Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2127144A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572119C3 (de) | ||
DE1936708A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2357408A1 (de) | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE19960274A1 (de) | Fotografisches Anzeige-Material mit nicht-glänzender Oberfläche | |
DE1597537B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1210320B (de) | Photographischer Opalfilm | |
DE1964534A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |