DE1472828A1 - Photographisches Abziehmaterial - Google Patents
Photographisches AbziehmaterialInfo
- Publication number
- DE1472828A1 DE1472828A1 DE19651472828 DE1472828A DE1472828A1 DE 1472828 A1 DE1472828 A1 DE 1472828A1 DE 19651472828 DE19651472828 DE 19651472828 DE 1472828 A DE1472828 A DE 1472828A DE 1472828 A1 DE1472828 A1 DE 1472828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photographic
- polyolefin
- layers
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 35
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 38
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 229920001447 polyvinyl benzene Polymers 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N acrylic acid acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- WFXXROCNYTXXEU-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C=C WFXXROCNYTXXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005031 sulfite paper Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/775—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
- G03C1/79—Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/805—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by stripping layers or stripping means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
Description
58/25A9 KSiISi
TELEFON: 294
TEl™12U72828
TEl™12
Reg. Nr. 119 67?
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester
Staat Mew York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Abzieh- oder Abstreifmaterial findet
bekenntlich bei vielen photographischen Prozessen, z.
B. bei photomeehanisehen Vervielfältigungsverfahren und photolithographischen Verfahren Verwendung. Viele
der bisher bekannten photographischen Abziehmaterialien
können nur in Lösung abgezogen werden und ergaben sehr
br lieh ige Abziehach lohten. Auch die bisher bekannten sog.
trockenen photograph ischers Ahzlehmaterlalian befriedigen nicht vollkommen, da sie entweder in ihren Abzieheigenschaften nicht gleichmtfilg gut sind oder da die
Schwierigkeit, elnmmdreie Abziehschichten zu erhalten»
dia Herstellung ujwirtRchaftllch Macht.
Der Erfindung l»g die Aufgabe zu Orunde, ein photographi
sehee Abziehaaterial herzustellen, das sowohl in nassen
als auch In trooksne« Zustand ausgezeichnete Abzieheigen
das läßt·
»chmften aufweist und ti* elch leloht herstellen &
809813/106·
U72828
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß eich
ein Abziehroaterial der gewünschten Eigenschaften herstellen läßt, wenn man auf einen P lim träger aus einem
Kunststoff oder Papier eine PolyolefintrSgerschicht aufbringt.
Das photographische Abziehmaterial der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Trägerschicht ten aus
einer üblichen photographischen Plimträgerschicht und
mindestens eine weitere Schicht aus einer von der FiImtrXgerschicht abtrennbaren Polyolefinschieht besteht.
Das photographische Abziehmaterial der Erfindung besteht
somit aus einem sog. primären Träger, beispielsweise einem
Filmträger oder Papier, auf dem mindestens eine sekundäre, abtrennbare Polyolefinträgerschicht angeordnet 1st. Obwohl
entweder der primäre Träger oder die sekundäre Polyolefinträgerschicht als sog. permanenter Träger für die lichtempfindliche Schicht verwendet werden kann, wird als permanenter Träger vorzugsweise die Polyoleflnträgerschicht
verwendet. Die photographischen AbziebeAfrerialien der Er*
findung besitzen la nassen und im trockenen Zustand ausgezeichnete Abzeüie ige ns chaf ten. Außerdem ist das Haftvermögen zwischen der sekundären Polyoleflnträgerschicht und
den primären Träger durch Einstellung der Temperatur beim Extrudieren der Polyolefinschicht auf den primären Träger
809813/10**
U72828
leicht veränderbar. Das photographische Abziehmaterial
en
der Erfindung läßt sich leicht herste11 wig und dient ale
permanenter Tragetftur photoempfindliche Schichten, die
aufgetragen werden. Die TrKger besitzen sowohl im nassen
als auch im trockenen Zustand gute Festigkeits- und DimensionsstabilitKtseigenschaften.
Die Fig. 1-5 sind Schnitte durch das Abziehmaterial der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen aus Papier oder einem anderen Filmträge rma te rial bestehenden primiren Träger 11 mit einer
abziehbaren sekundären PolyolefintrMgerschicht 10.
Das in Flg. 2 abgebildete Abziehmaterial besteht aus einem Papierträger 14 mit einer darauf aufgebrachten Trennschicht
13 und einer Polyolefinabzfehechicht 12« die von der auf dem
Papiertiitger 14 aufgebrachten Trennschicht 13 abgezogen
werden kann.
Fig. 3 zeigt ein typische« photoempfindliches Material« das
aus eine» primiren Träger 17 und einer abziehbaren Polyolefin trägerschicht 16 »it einer lichtempfindlichen Schicht 15
besteht.
8098 13/1069 ^*0 ORIGINAL
U72828
Fig. 4 zeigt ein Material, bestehend aus einem primären
Träger 20, der aus Papier oder einem anderen Filmträgermaterial bestehen kann sowie 2 Polyolefinabstreifschiehten 19 und 21 auf beiden Seiten des Trägers 20, die lichtempfindliche Schichten Id und 22 aufweisen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Schicht 18 aus einer GeIatinesilberhalogenidemulsion und die Schicht 22 aus einer
keimbildenden Schicht bestehen.
Fig. 5 zeigt ein Abziehmaterial, bei dem der primäre Träger 24 mit einer lichtempfindlichen Schicht 25 beschichtet
ist und einen permanenten Träger darstellt und die sekun-
t däre Polyolefinträger-schicht 25 einen /emporären Träger
darstellt, der von der Rückseite des primären Trägers 24 abgezogen werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Die nach den in den Beispielen 1-3 beschriebenen Verfahren hergestellten AbzeJLhmaterialien bestehen aus einem
temporären Träger aus Papier, der mit einer Trennschicht beschichtet wurde. Auf diese Trennschicht wurde eine abziehbare permanente Polyolsfinträgerschicht aufgetragen,
die eine lichtempfindliche Silberhalogenidewuleionesohlcht
/ aufweist.
1
809813/1069
•AD ORIGINAL
Ein 12,247 kg pro 92,9 m2 (lOOO sq.ft) wiegendes Papier,
dessen Oberseite mit Baryt beschichtet war, wurde auf der Rückseite (oder Drahtseite) mit einer 0,01016 mm
(0,4 mil) starken PoIyMthylenschicht beschichtet.
Auf die barytierte Seite wurde bei einer Temperatur von
515°C (600°F) ein aus 85# Polyäthylen (DichteO,935) und
15# Titandioxyd bestehendes Gemisch extrudiert. Die PoIy-Xthylenschicht
wurde nach einem in der deutschen Patentanmeldung E 24 342 IXa/57b beschriebenen Verfahren zur
Erzielung eines Kontaktwinkels einer Koronaentladung ausgesetzt,
wobei eine in der USA-Patentschrift 2 864 755
beschriebene V01richtung verwendet wurde. Das mit Polyäthylen
beschichtete Papier wurde nach dem Elektronenbeschuß zunächst mit einer feinkörnigen Gelatine-Silberchloridbromidjodidemulsion
und danach mit einer Gelatineschicht überfcchichtet. Die Gelatine-Sllberchloridbromidjodidemulsion
wurde in einer Schichtdicke von 456 mg Silber pro
0,09 ra (sq.ft) und die Gelatineschicht in einer Schieht-
p
dicke von 452 mg pro 0,09 "> aufgetragen. Das auf diese Welse erhaltene photographische Material wurde einer Stufenkei!belichtung ausgesetzt, worauf die Filmstreifen danach verschieden lange in einem Entwickler (Kodak D-85)
dicke von 452 mg pro 0,09 "> aufgetragen. Das auf diese Welse erhaltene photographische Material wurde einer Stufenkei!belichtung ausgesetzt, worauf die Filmstreifen danach verschieden lange in einem Entwickler (Kodak D-85)
809813/1069
BAD ORIGINAL
entwickelt wurden. Die entwickelten Emulsionen wurden dann vom Papierträger abgezogen und auf Empfindlichkeit, Kontrast,
Schleier und ^-Werte geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle | 2 | 1/4 | 2 | ?A | 3 | 1/4 | 3 | 4 1/4 | |
Zeit in Minuten | 1 3/4 | 1. | .56 | 1, | .96 | 2. | 22 | 2, | 2.69 |
Empfindlichkeit | 1.14 | Γ | 13+ | 13+ | IP | .00 | 7.30 | ||
Gamma | 9.90 | ||||||||
Wirklicher Kon | 6. | 8. | 9. | 00 | .55 | 5.00 | |||
trast | 2.20 | 0. | 0. | 0. | 04 | 7Ö30 | 0.04 | ||
Schleier | 0,04 | ||||||||
.00 | .00 | 5. | |||||||
,04 | .04 | 0. | |||||||
,00 | |||||||||
,04 | |||||||||
Die Abzieheigenschaften dieses photographischen Materials
waren sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand ausgezeichnet, Emulsion^ und Polyolefinabziehschicht konnten
leicht von einer Ecke des mit Baryt beschichteten Trägers aus abgezogen werden.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde das in Beispiel 1 beschriebene Papier zwischen
2 Walzen mit 1% Myristochromchlorid, bezogen auf das Papiergewicht, imprägniert. Es wurden sowohl Polyäthylen- als auch
Polypropylenabziehschichten verwendet. Beide Materialien zeigten sowohl im trockenen als auch im nassenÄustand ausgezeichnete Abzieheigenschaften.
809813/1069
Ein zu 100# gebleichtes Sulfitpapier, das 4,536 kg (10
pounds) pro 9^,9 m (lOOO sq.ft) wog, wurde mit einer
wässrigen Dispersion von l8# Titandioxyd und 82# eines
Bindemittels, das zu 47,5# aus einem Styrol-Butadienmischpolymerisat/mit
einem Styrolgehalt von 76 Gew#Jzu
30,5# aus Polystyrol und zu k% aus Kasein bestand, beschichtet.
Nach dem Trocknen wurde die Rückseite des Papiers mit einer 0,01016 mm (0,4 mil.) starken Polyäthylenschicht
beschichtet, um das Papier wasserfest zu machen. Auf die mit der $ Dispersion beschichtete Seite des temporären
Trägers wurde dann durch Extrudieren eine Polyäthylenschi iit aufgetragen. Das Verwendete Polyäthylen
besaß eine Dichte von 0,935 bei einer Temperatur von 315°C (600°P). Die Oberfläche dieser 2. Polyäthylenschicht wurde
dann zur Erzielung eines Kontaktwinkels von 55° einer Koronaentladung ausgesetzt und danach mit einer feinkörnigen
Gelatine-Silberchloridbromidjodidemulsion beschichtet. Auf
0,09 n»2 TrÄgerflache entfielen dabei 456 mg Silber und
452 Gelatine. Zur überprüfung der Abzieheigenschaften wurden
von 5#θ8·25,4 cm großen Probestreifen 2,54 cm lange
Stücke des Polyolefinfilmes vom temporären Träger abgezogen.
An dem freien Film wurde ein 12,5 g schwerer Haken angebracht und der temporäre Träger wurde in einem Winkel
von 45° gehalten. Die Abziehgeschwindigkeit des Polyolefin-
809813/1069
U72828 - 8 -
trägers vom temporären Träger wurde dann durch Anbringen
verschieden schwerer Gewichte an den Haken geprüft. Unter Vorwendung eines 20 g Gewichtes betrug die Abziehgeschwindigkeit
des Polyolefinfilmes vom temporären Träger in 11 Sekunden 7,62 bis 10,16 cm (3-4 inches), die restlichen
22,86 cm (9 inches) des Films wurden innerhalb von 24 bis 33 Sekunden abgezogen. Ein 10 g-Gewicht zog den Film nur
m mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 2,54 cm (l inch)
in 45 bis 50 Sekunden vom temporären Träger ab, während
ein 5-g-Stück die Schicht überhaupt nicht abzog. Eine weitere
Probe desselben Abziehmaterials wurde belichtet und in einem Standardentwickler 4 Minuten lang entwickelt. Danach
wurde die Haftung zwischen Polyolefinfilm und Latexschicht
geprüft. Die Abzieheigenschaften des Films waren
fast dieselben wie bei Proben, die vor der Entwicklung geprüft wurden. Empfindlichkeitsteste der entwickelten Filme
ergaben hinsichtlich Empfindlichkeit, Kontrast und Schleier
gute Ergebnisse.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt,'
jedoch wurde das latexbeechiehtete Papier durch «Inen Celluloseiriacetatfilmträger
ersetzt. Dieses Material besaß sowoh im nassen als auch im trockenen Zustand ausgezeichnete Abziehe
igensehaften.
809813/1069
Bel dem Abziehmaterial der Erfindung besteht der PrimÄrtrMger
vorzugsweise aus Papier. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Papiertrüger auf der Rückseite
mit einer wasserfesten Schicht, z.B. mit einer Polyolefinsehicht,
z.B. einer Polyäthylen- oder Polypropylenschioht
zu beschichten. Andere, wasserundurchlHssige Beschtchtungen
können z.B. aus Vinylbenzol-Butadlen-Mischpolymerisaten
hergestellt werden. Als Träger muß jedoch nicht unbedingt Papier verwendet werden. Auch mit Glas, Metallträgern oder ™
beliebigen Fllmträgern aus z.B. Celluloseestern wie Celluloseacetat,
Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat,
Polyestern, beispielsweise Polyäthylenglykol-Terephthalsäure polyestern, mit Polyamiden sowie mit Polycarbonaten
und dergl. können gute Resultate erzielt werden.
Bei Verwendung eines Papier träge rs kann es vorteilhaft
sein, diesen mit einem Vinylbenzol-Butadlenlatex zu beschichten. Dieser Latex kann direkt auf den Papierträger ^
aufgebracht werden, der zuvor mit einem bekannten Leim verleimt wurde. Werden statt Paplertrtger andere Träger
verwendet, so kann es vorteilhaft sein auf dem Träger eine Latexabstreifschicht anzubringen um besonders gute Abziehe
igenschaften zu erreichen. Gegebenenfalls kann es
auch zweckmäßig sein, eine Hilfsträgerschicht zwischen
Latexlferischlcht und Träger anzuordnen. Solche Hilfsträger-
809813/1069
schichten sind bekannt. Din anwendbaren La texschichten
bestehen vorzugsweise aus einer Kombination einesj'v'inylbenzolpolymereη
wie z.B. Polystyrol und einem Vlnylbenzol-ButadlRnmischpolymerioat
wie z.B. einem Rtyrolbutad ie nm is eh polymerisat. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen,
Ia te XF, oh ich te η zu erzeugen, die zu etwa 60 bis 9OJ6
aus VinylbenzolbutadlenmIschpolymerisaten mit 60 bis 80#
Vinylben/.oleinheiten und 40 bis 10# Vlnylbenzolpolymerlsaten
bestehen. Andere, zur Herstellung von Abstreifschichten
geeigneten Harze sind u.a. Polystyroläthylhexylacrylat,
Polyvlnylacetat-Dlbutyimaleat, Polyvinylchlorid-Alkylacrylate,
z.B. Polyvinylchlorid-Xthylacrylat und Polyvinylacetat. Besonders geeignet ist auch eine Latexbesohichtungsmanse
aus 15 bis 2% Titandioxyd, 0 bis 6# eines Pigmentes,
z.B. Ruß und 77 - 85^ eines Bindemittels, das zu
44,5 - 49,2# aus einem Styrolbutadlenmischpolymerisat
mit 60 bis 80 Gew.-JA Styrol, 28,7 bis ?1,4# Polystyrol sowie
3,8 bis 4,2# Kasein besteht. Ganz allgemein eignen sich
alle Harzdispers Ionen, Harzlösungen oder Beschichtungsmassen,
die dem temporären Träger eine glatte Oberfläche verleihen, wie z.B. auch Polyäthylacrylat-Acrylsäure-, PoIyvinylacetat-Krotonsäure-
und Polystyrol-Maleinsäure lösungen.
Der primäre Träger kann auch mit einem Werner1sehen Chromkomplexsalz
beschichtet werden. Bei diesen Komplexen ist
809813/1069
Βλε>
ORIGINAL
- li -
das Chroiiiatom koordlnativ mit der Carbonsäuregruppe einer
Verbindung mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen verbunden, z.B. mit Stearin-, Palmitin-, Lauryl- und Abie ta tores ten.
Solche Komplexsalze können durch Umsetzung der entsprechenden organischen Säuren mit Chromverbindungen z.B. nach den
in den USA-Patentschriften 2 273 040 und 2 359 858 beschriebenen
Verfahren hergestellt werden. Eine geeignete Oberfläche hat auch ein mit Baryt beschichtetes Papier.
Auch ein zwischen einer mit einem Baumwolltuch überzorenen Stnhlwnlze und einer reinen Stahlwalze kalandrieren,
p;o 1 at ine ne leimte s Papier kann mit fluten Erpebnissen verwendet
werden.
Bei der Herstellung des Abziehmaterials der Erf indungarird
auf den primären Träger eine Polyolefinschicht extrudiert,
wobei die Dichten der verwendeten Polyolefine vorzugsweise hoch genug sein sollten, eine genügend harte Schicht zu
bilden. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Polyole-tf
fin in einer Schichtdicke von etwa 0,O?54 mm aufzuextrudieren,
«bwohl Schiohtdicken von etwa 0,0254 bis 0,0305 mm
ausgezeichnete Ergebnisse liefern. Schichten von wenigstens 0,0254 mm Stärke sind am besten handzuhaben und v/eisen eine
minimale Dehnung auf. Größere Schichtdicken als etwa 0,0305 können in manchen Fällen optisch sichtbare Verzerrungen beim
RUckkopieren verursachen. Bei der Extrusion des Polyolefine
komsat der angewandten Temperatur besondere Bedeutung zu, da
809813/1069 ORIGINAL INSPECTED
die Adhäsion am primären Träger in gewisser Hinsicht von
der Temperatur abhängig 1st. Im allgemeinen 1st eine Temperatur von etwa 304,4 bis J526,6 C ausreichend, sofern die
Polyolefinschlcht in kurzem Abstand, z.B. 7,62 oder 10,16 ei
von der Extrusionsdüse auf den primären Träger aufgebracht
wird. Extrusionstemperaturen von etwa 515,5°C ergeben im
allgemeinen auf einem mit Latex beschichteten Träger einen Adhäsionsgrad, der befriedigende Abzieheigenschaften gewähr·
leistet.
Wie bereits erwähnt, kann das Haftvermögen zwischen sekundärer Polyolefinträgerschicht und primärem Träger durch
die Extrusionstemperatur gesteuert werden, wobei die Haftfestigkeit mit steigender Temperatur zunimmt«· Best« Ergebnisse werden erzielt, wenn sieh bei dem beschriebenen Abziehtest nach Abzug von 2,54 em die verbleibenden 22,86 on
des Filmes mit einem 20 g-Gewicht innerhalb von 24 bis 33
Sekunden abziehen lassen* Ein IO g-Gewlcht soll die Schicht
mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,54 cm In 45 bis 50
Sekunden abziehen und ein 5-Gewicht soll die Schicht nicht
mehr vom temporären Träger abziehen können. Ein Adhäsion«*
grad, der diesem Verhalten entspricht, führt sowohl in
trockenen Zustand als auch im nassen Zustand zu ausgezeicn·
neten AbzieheIgenechaf ten. Pie Adhäsion zum temporären TrI-
BAD ORIGINAL
ger 1st dabei noch groß genug um ein Abziehen wMhrend des
Bntwickelns des Materials zu vermeiden.
Zur Herstellung der Polyolefinaehichten eignen sich insbesondere Polyethylen, Polypropylen und PolyaHomere, obwohl
auch die anderen zugänglicheη Polyolefine geeignet sind.
temporäre Träger kann mit den verschiedensten photoempfindlichen Stoffen» vorzugsweise mit Silberhalogenldemulsionen
und insbesondere 0elatlne3ilberhalogenldemulslonen beschichtet werden. Die Emulsionen können als Bindemittel außer Gelatine auch andere kolloide Bindemittel, wie z.B. Polyvinylalkohol und dergl. enthalten. Bei Verwendung von Silberhalogenidemulsion·» mit kolloidalen Bindemitteln, z.B. Gelatine, ist
•s zweckaäfiig, die Oberfliehe des permanenten PolyolefintrS-gers nach dee Extrudieren auf den latexbeschichteten temporären- Träger auf Irgendwelche Welse zu behandeln, um dadurch
•Im ausreichende Adhäsion zwischen Polyolefinschioht und der
Silberhalogenideeulsion zu gewährleisten. Zu diesem Zweck kann
dl« Oberfläche der Polyolefinschicht zur Erzielung eines Kontaktwinkele von weilleer als 760, z.B. in einer In den USA-Patentschriften 2 864 755 und 2 864 756 beschriebenen Vorrichtungen »it Elektronen beschossen werden. Der Kontaktwinkel 1st
ein MaA für den Orad des Elektronenbeschusses und wird dadurch
bestirnt, daft nan einen Tropfen destilliertes Wasser auf das
809813/1069
ORIGINAL
I 4 /ZÖZö
- 14 -
auf einen geeigneten Schirm projiziert. Als Kontaktwinkel wird
der Winkel einer Linie angesehen, die das Tropfenbild an der
Stelle berührt, an der sich Tropfen und Gegenstand "beruhren.lt
Die Polyolefinölerflache kann auch in anderer Weise behandelt
werden. Sie kann z.B. zwecks Oxydation der PolyoIefinoberfluche
einer Flamme ausgesetzt oder mit Säuren behandelt werden, um dadurch das Haftvermögen gegenüber einer Silberhalogenidemul-
^ slon zu erhöhen. Die Emulsion kann aber auch beispielsweise
Mittels einer geeigneten Hilfsträgerschicht auf der Polyoleflnechicht zum Haften gebracht werden.
Die Schichten des Abziehmaterials der Erfindung können gegebenenfalls auch farblose Partikel als Mattierungsmittelgeflrbte
Partikel oder Farbstoffe als Antilichthofschutzmlttel oder Filterfarbstoffe oder Reagentien zur SilberausfXllung enthalten,
so daS das Material im SUberhalogeniddiffusionsübertragunge-ψ verfahren zur Herstellung positiver Bilder verwendet werden
kann.
Das in Fig. 4 dargestellte Material kann beispielsweise zur
Erzeugung eines latenten Bildes In der Emulsionsschicht 18 belichtet, entwickelt und nach dem in der USA-Patentschrift
2 882 151 beschriebenen Verfahren aufgewickelt werden, wobei
das Bild auf die Kernschicht Übertragen und ein positives Bild
809813/1069
erhalten wird.
Das In Fig. 4 dargestellte Material, bei dem der tempor&re
Trlger 20 aus einem Filmtrlger besteht und die Polyolefin·.
abziehschichten 19 und 21 Jeweils eine lichtempfindliche Silbe rha löge nidemulsionssch ich t 18 bzw. 22 aufweisen, kann auf
der einen Seite zur Erzeugung eines Rastermusters vorbelichtet und entwickelt werden. Danach kann die gegenüberliegende
Seite durch das Rastermuster von neuem belichtet, entwickelt
und abgezogen werden. Andererseits kann eine Emulsionsschicht ■ ·" ■ ■ -hoch .'-,,... ...'.,.: , . . . . ,
aus einer Mim empfindlichen Emulsion bestehen, die zur Erzeugung eines Megativs belichtet und an der Oberfläche entwickelt
wird. Wenn die Rückseite dann durch das negative Bild belichtet wird, erhält man ein abziehbares positives Bild. Gegebenenfalls kann auch das Negativ ota TrSger abgezogen werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Schicht 18 aus einem lichtempfindlichen sch»arzpigmentierten Polymerisat und die Schicht
22 aus einer Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen. Wird die
Emulsion belichtet und an der Oberfläche entwickelt, so wird ein Negativ erhalten. Die lichtempfindliche Polymerschicht wird
dann durch das Negativ belichtet, wodurch Im Polymerisat eine
Quervernetzung In den Bildzonen erfolgt. Die Hlchtbildzonen der
Polyaereohioht können dann dureh ein geeignete« Lösungsmittel
entfernt werden, wodurch ein abziehbares Positiv entsteht.
809813/100-9
Claims (1)
- Patentansprüche1. Photographisches Abziehmaterial, bestehend aus mindestens zwei aneinander haftenden und voneinander trennbaren TrS-gerschichten, von denen .mindestens eine eine strahlungsempfindlich^ Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daßeine der Trlgerschichten aus einer üblichen photographischen^ FiImträgerschicht und mindestens eine weitere.Schicht auseiner von der PllmtrSgerschlcht abtrennbaren PolyolefInschicht besteht.2. Photographisches Abziehmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge-trahlungseatpflndliche Schicht auf der Polyolefinschicht befindet.3. Photographisches Abziehmaterial nach Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der FlletrSgerschicht Polyolefinschichteη angeordnet sind.4. Photographisches Abziehaiaterlal nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Polyolefinschicht oder Polyolefinschichten und Pllmtrlgerschlcht Xunstharz-Iatex-Trennsohichten angeordnet sind«5» Photographisches Abzfchmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharz-Latex-Trennechlchten aus ei-809813/1069I 4 /1 ö Z ö - 17 -ner Mischung von 10 bis 40 Gewichtsprozenten Polyvinylbenzol und 60 bis 90 Gewichtsprozenten eines Mischpolymerisates aus Vinylbenzol und Butadien mit einem Gehalt von 60 - 80 Gewichtsprozenten Vinylbenzoleinheiten bestehen.6. Photographisches Abziehmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschichten aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen.7- Photographisches Abziehmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die PllmtrMgerschlcht aus Papier besteht.8. Photographisches Abziehmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Filmtrügerschlcht eine Trennschicht, bestehend aus*15 bis 23 Oew.-% Titandioxyd, 0 bis 6 Gew.-% Ruß, 77 - Gew.-£ eines Bindemittels aus 44,3 bis 49,2 Gew.-£ eines Mischpolymerisates aus Vinylbenzol und Butadien, wovon bis 80 Oew.-Jf aus Vinylbenaol bestehen, 28,7 bis 31,4 Gew.-% Polystyrol und 3#8 bis 4,2 Gew.-% Casein angeordnet ist.809813/1069
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US369454A US3359107A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-22 | Photographic element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1472828A1 true DE1472828A1 (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=23455544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651472828 Pending DE1472828A1 (de) | 1964-05-22 | 1965-05-11 | Photographisches Abziehmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3359107A (de) |
DE (1) | DE1472828A1 (de) |
GB (1) | GB1113105A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1184063A (en) * | 1967-03-06 | 1970-03-11 | Gaf Corp | Improvements in or relating to Photographic Reproduction and to Composite Film Elements Therefor |
US3888679A (en) * | 1973-01-29 | 1975-06-10 | Konishiroku Photo Ind | Polypropylene support for photographic use |
US3933503A (en) * | 1974-05-06 | 1976-01-20 | Herman Schonberg | Carrier for transferring images |
US4356251A (en) * | 1975-06-03 | 1982-10-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer photosensitive element with solvent-soluble layer |
US4191572A (en) * | 1975-06-03 | 1980-03-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for image reproduction using multilayer photosensitive element with solvent-soluble layer |
US4316951A (en) * | 1975-06-03 | 1982-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multilayer photosensitive element with solvent-soluble layer |
US4331727A (en) * | 1975-09-17 | 1982-05-25 | Stanley Maas | Adhesive transfer device |
US4115125A (en) * | 1977-05-09 | 1978-09-19 | Eastman Kodak Company | Polymeric films peelably adhered to a pressure-sensitive adhesive photographic element |
DE2758575A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches schichtuebertragungsmaterial |
BR8008724A (pt) * | 1979-06-21 | 1981-04-28 | Minnesota Mining & Mfg | Estrutura fotografica composita |
US4404275A (en) * | 1980-12-12 | 1983-09-13 | Eastman Kodak Company | Instant filmstrip and method of making |
US4374195A (en) * | 1980-12-12 | 1983-02-15 | Eastman Kodak Company | Instant filmstrip with an elastic cover |
US4407932A (en) * | 1981-03-12 | 1983-10-04 | Minnesota Mining & Manufacturing Co. | Fade-resistant and abrasion resistant photographic reproduction, method of preparing, and photographic product therefor |
DE3627859A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-25 | Schoeller F Jun Gmbh Co Kg | Fotografischer papiertraeger mit einer wasserfesten beschichtung aus einem polyolefin |
US4988559A (en) * | 1988-11-15 | 1991-01-29 | Oji Paper Co., Ltd. | Support sheet for photographic printing sheet |
ES2323483T3 (es) * | 1998-06-30 | 2009-07-16 | Xyron, Inc. | Dispositivo de transferencia adhesiva. |
US6335067B1 (en) | 1998-08-03 | 2002-01-01 | Xyron, Inc. | Adhesive transfer device |
US6045965A (en) * | 1998-11-20 | 2000-04-04 | Eastman Kodak Company | Photographic member with peelable and repositioning adhesive layer |
US6130024A (en) * | 1998-11-20 | 2000-10-10 | Eastman Kodak Company | Strippable repositionable back sheet for photographic element |
BR0003756A (pt) * | 2000-08-23 | 2002-04-02 | Joao Alfredo Monteiro Luna | Papel fotográfico para impressoras |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE624262A (de) * | 1961-11-02 |
-
1964
- 1964-05-22 US US369454A patent/US3359107A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-11 DE DE19651472828 patent/DE1472828A1/de active Pending
- 1965-05-20 GB GB21332/65A patent/GB1113105A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3359107A (en) | 1967-12-19 |
GB1113105A (en) | 1968-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1472828A1 (de) | Photographisches Abziehmaterial | |
DE2532916C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und antistatische Beschichtungsmasse zur Herstellung desselben | |
DE69822564T2 (de) | Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints | |
DE1797425B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1221559B (de) | Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten | |
DE1036051B (de) | Photographisches Material fuer Roentgenaufnahmen | |
DE1547667A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1921641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2650532A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers | |
DE3015479A1 (de) | Photographischer traeger | |
DE696654C (de) | Antistatischer Film | |
DE1075941B (de) | Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung an photographischem Material | |
DE1422861A1 (de) | Antistatisch ausgeruestetes photographisches Material sowie Beschichtungsmischung zur Herstellung desselben | |
DE1422929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischem Aufzeichnungsmaterial | |
DE1171263B (de) | Abziehfilm zur Verwendung bei der Herstellung von Tiefdruckformen | |
DE1597555C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE2404162C2 (de) | Polypropylen-Schichtträger für die Photographie | |
DE2060382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen | |
DE1597559A1 (de) | Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Erzeugung antistatischer,nicht blockender Schichten auf photographischen Filmtraegern | |
EP0202410B1 (de) | Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten | |
DE2931460C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1422890A1 (de) | Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1447781A1 (de) | Fotografischer Abziehfilm | |
DE1447936A1 (de) | Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten |