DE69807935T2 - Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasser - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasserInfo
- Publication number
- DE69807935T2 DE69807935T2 DE69807935T DE69807935T DE69807935T2 DE 69807935 T2 DE69807935 T2 DE 69807935T2 DE 69807935 T DE69807935 T DE 69807935T DE 69807935 T DE69807935 T DE 69807935T DE 69807935 T2 DE69807935 T2 DE 69807935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microbial culture
- aeration tank
- wastewater
- aerated material
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims abstract description 70
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 60
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 36
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 9
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 9
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 claims description 8
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 claims description 8
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 claims description 7
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 claims description 6
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 claims description 6
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 claims description 6
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 claims 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 abstract 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 10
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000988927 Aspidisca Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000868220 Vorticella Species 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 239000006150 trypticase soy agar Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/348—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mikrobiellen Kultur zur Behandlung von Abwasser, insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung einer mikrobiellen Kultur, das den Schritt des Kultivierens eines Mikroorganismus, der in einem Belüftungstank einer Abwasserbehandlungsanlage existiert, umfaßt.
- In einem biologischen Abwasserbehandlungsverfahren können viele organische Materialien im Abwasser durch Mikroorganismen zersetzt, entgiftet und entfernt werden. Das biologische Verfahren wird klassifiziert in eine aerobe Behandlung und in eine anaerobe Behandlung. Die aerobe Behandlung wird klassifiziert in einen aktivierten Schlammprozeß, ein Rieselfilterverfahren, ein rotierendes biologisches Kontaktorverfahren und ein Oxidationsteichverfahren. Die anaerobe Behandlung wird klassifiziert in ein anaerobes Abbauverfahren und ein Faultankverfahren.
- Bei dem aktivierten Schlammverfahren können viele organische Materialien im Abwasser durch einen aeroben Metabolismus eines Mikroorganismus zersetzt werden.
- Fig. 2 zeigt das konventionelle aktivierte Schlammverfahren. Ein Einfluß wird in einen primären Ablagerungstank (11) gefüttert. Ein Volumen und pH des Einflusses (unbearbeitetes Abwasser) wird in dem primären Ablagerungstank (11) kontrolliert. Ein Feststoff und ein suspendierter Feststoff (55) werden aus dem unbehandelten Abwasser in dem primären Ablagerungstank (11) entfernt. Und dann wird das Abwasser in einen Belüftungstank (13) kontinuierlich eingeleitet. In dem Belüftungstank (13) werden viele organische Materialien oxidiert und durch Belüftung mit einem aeroben Mikroorganismus abgebaut. Und dann wird eine Mischung des Belüftungstanks (13) kontinuierlich in einen sekundären Ablagerungstank (15) eingeleitet. Schlammflocken in der Mischung werden abgelagert und in dem sekundären Ablagerungstank (15) abgetrennt. Ein Teil des abgelagerten Schlammes wird wieder durch eine Rückflußschlammlinie (19) dem Belüftungstank (13) zugeführt, und der andere Teil des abgelagerten Schlammes wird entwässert und als Abfallschlamm entsorgt. Ein Überstand des sekundären Ablagerungstanks (15) wird desinfiziert und abgeleitet. Der Belüftungstank spielt eine wichtige Rolle in dem aktivierten Schlammverfahren, ist eine Betonkonstruktion und enthält im allgemeinen einen aktivierten Schlamm.
- Eine mikrobielle Kultur für die Abwasserbehandlung ist eine Mikroorganismus-Ware (microorganism goods), um einen Abbau von verschiedenen Materialien zu unterstützen und um BOD-, COD- und SS-Konzentrationen abzusenken, die dem Belüftungstank hinzugegeben werden.
- Die mikrobielle Kultur für die Abwasserbehandlung ist klassifiziert in eine feststoffartige Formulierung und eine flüssigkeitsartige Formulierung. Die feststoffartige mikrobielle Kultur für die Abwasserbehandlung kann durch Anreicherung, Kultivieren eines Mikroorganismus, Inokulieren des Mikroorganismus in ein Nährmedium, Kultivieren, Heißtrocknen und Zerdrücken hergestellt werden. Andererseits kann die feststoffartige mikrobielle Kultur durch Kultivieren eines Inokulums in einem flüssigen Medium, Gefriertrocknen des kultivierten Materials und Mischen des gefriertrockneten Materials mit Reisstroh, Reiskleie, Sägestaub, gefallenen Blättern oder Getreide hergestellt werden. Auf eine andere Art und Weise kann die feststoffartige mikrobielle Kultur durch Kultivieren eines Inokulums in einem flüssigen Medium, Hinzufügen eines oberflächenaktiven Stoffes zu dem flüssigen Medium und Sprühtrocknen des kultivierten Materials hergestellt werden.
- Die flüssigkeitsartige mikrobielle Kultur zur Behandlung von Abwasser kann durch Anreicherungs- Kultivieren eines Mikroorganismus in einem flüssigen Medium, Hinzufügen eines Silikonöls und eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes zu dem flüssigen Medium hergestellt werden.
- Die feststoffartige mikrobielle Kultur hat eine relativ lange Haltbarkeitszeit. Jedoch hat es eine relativ lange Aktivierungszeit. Die flüssigkeitsartige mikrobielle Kultur hat eine relativ kurze Aktivierungszeit. Jedoch hat es eine relativ kurze Haltbarkeitszeit.
- Um das Problem der feststoffartigen mikrobiellen Kultur zu lösen, offenbart die Koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 95-26824 ein Verfahren, eine mikrobielle Kultur zur Behandlung von Abwasser unter Verwendung eines Mikroorganismus, der aus dem Erdboden abgetrennt wurde, und Hinzufügen eines Schlammes als Promotor für die mikrobielle Kultur herzustellen.
- Die Koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 96-14334 offenbart ein Verfahren, eine mikrobielle Kultur zur Behandlung von Abwasser durch Hinzufügen von entrahmter Milch und Glutamat zu einem Medium und Gefriertrocknen zur Verfügung zu stellen.
- Um das Problem der flüssigkeitsartigen mikrobiellen Kultur zu lösen, offenbarten die Koreanische Patentoffenlegungsschriften Nr. 96-22289 und Nr. 96-22288 ein Verfahren zum Herstellen einer mikrobiellen Kultur zur Behandlung von Abwasser, Hinzufügen eines nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes und Glycerin zu einem flüssigen Medium und Sprühtrocknen.
- Die Koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 94-6931 offenbart eine mikrobielle Kultur zur Behandlung von Abwasser, die Propionat als einen mikrobiellen Wachstumsinhibitor umfaßt. Die mikrobielle Kultur hat eine relativ lange Haltbarkeitszeit. Jedoch hat die mikrobielle Kultur eine relativ geringe Aktivierung.
- PCT-Offenlegungsschrift Nr. WO 96/15992 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das die Schritte des Hinzufügens eines aeroben Mikroorganismus und eines anaeroben Mikroorganismus zu einem Fermenter umfaßt. Dieses Verfahren entwickelt keinen störenden Geruch, kein toxisches Gas und und keine schädliche Substanzen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein schädliches Gas aus dem Abwasser unter Verwendung von Mikroorganismen, die aus der Natur entnommen wurden, zu entfernen und nicht, Mikroorganismen in dem Fermenter zu kultivieren. Diese Erfindung hat das Problem, daß Mikroorganismen eine relativ lange Zeit benötigen, um sich an den Schlamm anzupassen.
- US Patent Nr. 5,376,275 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das die Schritte des Fermentierens einer Abwasserschlammkomponente für eine Dauer von wenigstens 15 Tagen unter Bedingungen, die die Bildung von löslichen, kohlenstoffhaltigen Substraten in der Schlammkomponente maximieren, des In-Kontakt-Bringens der fermentierten Schlammkomponente mit einfließendem Abwasser, um ein konditioniertes Abwasser zu bilden, wobei das konditionierte Abwasser lösliche, kohlenstoffhaltige Substrate enthält, die aus der fermentierten Schlammkomponente ausgewaschen sind, und des Zuführens des konditionierten Abwassers zu der aktivierten Schlammbehandlungsanlage umfaßt. Die Erfindung hat eine relativ lange Behandlungszeit von 15-60 Tagen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um eine mikrobielle Kultur zur Behandlung von Abwasser mit einer relativ langen Haltbarkeitszeit herzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer mikrobiellen Kultur zur Behandlung von Abwasser mit vielen effektiven Mikroorganismen zur Verfügung zu stellen, um ein organisches Material in dem Abwasser zu zersetzen.
- Um diese Aufgaben zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mikrobiellen Kultur zur Behandlung von Abwasser zur Verfügung, das die Schritte des Zuführens eines belüfteten Materials, das aus einem Belüftungstank stammt, zu einem Bioreaktor und des Kultivierens eines Mikroorganismus, der in dem belüfteten Material existiert, durch Hinzufügen eines Kulturmediums zu dem Bioreaktor, umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Abwasserbehandlungsanlage zur Verfügung, welche umfaßt: einen primären Ablagerungstank zum Entfernen einer Festsubstanz und einer suspendierten Festsubstanz aus dem unbehandelten Abwasser; einen Belüftungstank zum Zersetzen eines organischen Materials in einem unbehandelten Abwasser durch Belüften des unbehandelten Abwassers mit einem Mikroorganismus, wobei der Belüftungstank mit dem primären Ablagerungstank verbunden ist; einen Bioreaktor, der mit dem Belüftungstank verbunden ist, wobei der Bioreaktor mit einem belüfteten Material aus dem Belüftungstank und einem Kulturmedium versorgt wird, Herstellen einer mikrobiellen Kultur durch Mischen des belüfteten Materials mit dem Kulturmedium und Zuführen der mikrobiellen Kultur in den Belüftungstank und einen sekundären Ablagerungstank zum Ablagern einer Schlammflocke, die aus dem Belüftungstank hinzugeführt wurde, wobei der Ablagerungstank mit dem Belüftungstank verbunden ist.
- Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der begleitenden Vorteile werden klar ersichtlich werden, wenn dieselbe mit Referenz zu der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Abbildungen in Betracht gezogen und besser verstanden wird, wobei:
- Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Abwasserbehandlungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer Abwasserbehandlungsanlage gemäß dem konventionellen aktivierten Schlammprozeß ist;
- Fig. 3 eine Photographie von Mikroorganismen im Belüftungstank ist, bevor die mikrobielle Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wird;
- Fig. 4 eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank ist, nachdem 24 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung verstrichen sind;
- Fig. 5 eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank ist, nachdem 48 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung verstrichen sind;
- Fig. 6 eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank ist, nachdem 72 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung verstrichen sind; und
- Fig. 7 eine Photographie des Zustandes der Mikroorganismen in dem Belüftungstank ist, nachdem 168 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung verstrichen sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer mikrobiellen Kultur zur Behandlung von Abwasser zur Verfügung, welches die Schritte des Hinzufügens eines belüfteten Materials, abstammend aus einem Belüftungstank zu einem Bioreaktor, und des Kultivierens eines Mikroorganismus, der in dem belüfteten Material existiert, durch Hinzufügen eines Kulturmediums zu dem Bioreaktor umfaßt.
- Vorzugsweise umfaßt das Kulturmedium 0,05-3 Gew.-% Pepton, 0,01-2 Gew.-% Hefeextrakt, 0-2 Gew.-% Glucose, 0-2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0-1 Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,001-0,1 Gew.-% Magnesiumsulfat und 0,0001-0,5 Gew.-% Eisenchlorid auf der Basis des belüfteten Materials. Der Gehalt jeder Komponente ist ein fester Gehalt auf der Basis des Gewichts des belüfteten Materials. Das Kulturmedium braucht kein Wasser zu enthalten, da das belüftete Material eine wäßrige Lösung ist. Wenn der Gehalt jeder Komponente von dem Bereich abweicht, können sich der pH des Mediums, die Anzahl und die Spezien der Mikroorganismen verändern.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, stellt die vorliegende Erfindung eine Abwasserbehandlungsanlage zur Verfügung, die umfaßt: einen primären Ablagerungstank (11) zum Entfernen einer festen Substanz und einer suspendierten festen Substanz aus einem unbehandelten Abwasser; einen Belüftungstank (13) zum Zersetzen eines organischen Materials in einem unbehandelten Abwasser durch Belüften des unbehandelten Abwassers mit einem Mikroorganismus, wobei der Belüftungstank (13) mit dem primären Ablagerungstank (11) verbunden ist; einen Bioreaktor (17), der mit dem Belüftungstank (13) verbunden ist, wobei der Bioreaktor (17) mit einem belüfteten Material aus dem Belüftungstank (13) und einem Kulturmedium versorgt wird, wobei eine mikrobielle Kultur durch Vermischen des belüfteten Materials mit dem Kulturmedium hergestellt wird, und Einführen der mikrobiellen Kultur in den Belüftungstank (13); und einen sekundären Ablagerungstank (15) zum Ablagern einer Schlammflocke, die aus dem Belüftungstank (13) hinzugefügt wird, wobei der Ablagerungstank (15) mit dem Belüftungstank (13) verbunden ist.
- Vorzugsweise umfaßt das Kulturmedium 0,05-3 Gew.-% Pepton, 0,01-2 Gew.-% Hefeextrakt, 0-2 Gew.-% Glucose, 0-2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0-1 Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,001-0,1 Gew.-% Magnesiumsulfat und 0,0001-0,5 Gew.-% Eisenchlorid auf der Basis des belüfteten Materials.
- Ein Mikroorganismus mit einer relativ hohen Aktivierung zu Abwasser existiert in dem Belüftungstank der Abwasserbehandlungsanlage. In der vorliegenden Erfindung wird ein Mikroorganismus, der aus dem Belüftungstank getrennt wurde, in einem flüssigen Medium kultiviert, und der Mikroorganismus wird dem Belüftungstank hinzugeführt, wodurch sich eine Konzentration der Mikroorganismen mit hoher Aktivierung zu Abwasser in dem Belüftungstank erhöht.
- Eine Beschaffenheit der Mikroorganismen hängt von dem COD des Belüftungstanks ab. Ein Mikroorganismus, der aus einem belüfteten Material einschließlich vieler organischer Materialien abgetrennt wird, hat eine relativ hohe Aktivierung zu Abwasser. Daher ist es bevorzugt, daß das belüftete Material, das aus dem Belüftungstank abgeleitet ist, als ein Keim verwendet wird, um eine hochaktivierte, mikrobielle Kultur zu erhalten.
- Eine Zusammensetzung des Mediums kann gemäß der Spezien der Mikroorganismen variierbar sein. Zum Beispiel kann das Medium, das 0,05-3 Gew.-% Pepton, 0,01-2 Gew.-% Hefeextrakt, 0-2 Gew.-% Glucose, 0-2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0-1 Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,001-0,1 Gew.-% Magnsiumsulfat und 0,0001-0,5 Gew.-% Eisenchlorid umfaßt, verwendet werden. Wenn das Medium eine überschüssige Menge an Glucose als Kohlenstoffquelle hat, kann Schimmel vorwiegend in dem Belüftungstank kultiviert werden. Wenn die Zusammensetzung des Mediums nicht geeignet ist, können sich die Anzahl oder Arten der Mikroorganismen verändern. Das Medium kann eine kleine Menge an Mineralien außer der Kohlenstoffquelle und eine Pufferlösung enthalten. Das Medium ist im Vergleich zu einem Nährmedium günstig, einen effektiven Mikroorganismus aus dem Belüftungstank zu trennen, da die Zusammensetzung des Mediums ähnlich der Zusammensetzung eines minimalen Mediums ist.
- Eine Mischung aus 0,3 Gew.-% Pepton, 0,05 Gew.-% Hefeextrakt, 0,02 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0,005 Gew.-% Magnesiumsulfat und 0,0001 Gew.-% Eisenchlorid auf der Basis eines belüfteten Materials wurde durch γ-Strahlung (10 KGY) sterilisiert. Die sterilisierte Feststoffmischung und das belüftete Material wurden in einen Bioreaktor gegeben und 24 Stunden lang bei 30ºC kultiviert, wobei das belüftete Material aus einem Belüftungstank einer Abwasserbehandlungsanlage einer Polyesterfilamentgarnherstellungsfabrik entnommen wurde. Ein Hauptinhaltsstoff des belüfteten Materials war Ethylenglycol.
- Eine Mischung aus 2 Gew.-% Glucose, 0,1 Gew.-% Hefeextrakt, 0,2 Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,04 Gew.-% Magnesiumsulfat und 0,7 Gew.-% Ammoniumsulfat und 0,05 Gew.-% Eisenchlorid auf der Basis eines belüfteten Materials wurde durch γ-Strahlung (10 KGY) sterilisiert. Die sterilisierte Feststoffmischung und das belüftete Material wurden in einen Bioreaktor gegeben und 24 Stunden lang bei 30ºC kultiviert, wobei das belüftete Material aus einem Belüftungstank einer Abwasserbehandlungsanlage einer Polyesterfilamentgarnherstellungsfabrik entnommen wurde. Ein Hauptinhaltsstoff des belüfteten Materials war Ethylenglycol.
- Eine Mischung aus 2 Gew.-% Glucose, 0,1 Gew.-% Hefeextrakt, 0,2 Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,04 Gew.-% Magnesiumsulfat und 0,7 Gew.-% Ammoniumsulfat, 0,05 Gew.-% Eisenchlorid, 0,24 Gew.-% (NH&sub4;)&sub3;PO&sub4; und 0,3 Gew.-% (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; auf der Basis eines belüfteten Materials wurde durch γ-Strahlung (10 KGY) sterilisiert. Die sterilisierte Feststoffmischung und das belüftete Material wurden in einen Bioreaktor gegeben und 24 Stunden lang bei 30ºC kultiviert, wobei das belüftete Material aus einem Belüftungstank einer Abwasserbehandlungsanlage einer Polyesterfilamentgarnherstellungsfabrik entnommen wurde. Ein Hauptinhaltsstoff des belüfteten Materials war Ethylenglycol.
- In Beispiel 1 wurde kein Wachstum von Schimmel oder Hefe verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 1-1 und dem Vergleichsbeispiel 1-2 beobachtet. Bei dem Vergleichsbeispiel 1-1 und dem Vergleichsbeispiel 1-2 wurde ein Wachstum eines Schimmels oder einer Hefe beobachtet, da Glucose als eine Kohlenstoffquelle für ein Medium verwendet wurde. Bei dem Vergleichsbeispiel 1-2 des Ammonium als Pufferlösung enthielt, wurde im Verlauf der Zeit ein pH-Abfall des Mediums beobachtet.
- Ein Feststoffmedium wurde durch Zugabe von 1,7 Gew.-% eines Agars zu dem flüssigen Medium aus Beispiel 1 hergestellt. Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Feststoffmedium als Medium verwendet wurde.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß ein tryptischer Sojaagar (Difco. Co.) als Medium verwendet wurde.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse aus Beispiel 2 und aus dem Vergleichsbeispiel 2. (Tabelle 1)
- Beispiel 2 hatte eine große Anzahl an aeroben Bakterien und Bakterienarten verglichen mit Vergleichsbeispiel 2. Das Medium aus Beispiel 2 ist günstiger, um Mikroorganismen zu kultivieren, die aus dem Belüftungstank stammen, verglichen mit Vergleichsbeispiel 2. Anzahl und Spezien der Bakterien waren abhängig von der Zusammensetzung des Mediums.
- Ein Mikroorganismus, der aus dem Belüftungstank stammt, wurde in dem flüssigen Medium aus Beispiel 1 kultiviert. Die Anzahl eines Mikroorganismus, der in den Ethylenglycolabbau involviert ist, wurde gemessen unter Verwendung eines Minimalmediums, welches 0,05 Gew.-% NH&sub4;Cl, 0,05 Gew.-% (NH&sub2;)&sub2;SO&sub4;, 0,3 Gew.-% Na&sub2;HPO&sub4;, 0,2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0,001 Gew.-% MgSO&sub4;, 0,0001 Gew.-% FeCl&sub3; und 1 Gew.-% Ethylenglycol umfaßt. Die Anzahl der gesamten effekten Mikroorganismen wurde unter Verwendung des Feststoffmediums von Beispiel 2 gemessen.
- Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß die Mikroorganismen, die dem Belüftungstank entstammen, nicht in dem Flüssigmedium von Beispiel 1 kultiviert wurden.
- Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse aus Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3. (Tabelle 2)
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, hatte Beispiel 3 eine große Anzahl an effektiven Mikroorganismen und eine große Anzahl an Mikroorganismen, die in Ethylenglycolabbau involviert waren, verglichen mit Vergleichsbeispiel 3.
- Das Flüssigmedium aus Beispiel 1 wurde sterilisiert. Das sterilisierte Medium wurde zu 1 ml Abwasser, das aus einem Belüftungstank mit Ethylenglycol als Hauptinhaltsstoff stammt, hinzugegeben. Und dann wurde die erhaltene Mischung 24 Stunden lang bei 30ºC kultiviert. Die kultivierten Mikroorganismen wurden in der Konzentration von 500 ppm dem Belüftungstank zugeführt, und es wurde 3 Tage lang in dem Belüftungstank belüftet. Und dann wurde COD des belüfteten Materials in dem Belüftungstank und ein Grad der Flockenbildung gemessen.
- Beispiel 4 wurde wiederholt, außer daß die kultivierten Mikroorganismen nicht dem Belüftungstank zugeführt wurden.
- Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse aus Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4. (Tabelle 3)
- *Anfänglicher COD von Abwasser: 300 ppm
- Wie in Tabelle 3 gezeigt, war der COD aus Beispiel 4 höher als im Vergleichsbeispiel 4 nach 24 Stunden, da die kultivierten Mikroorganismen aus Beispiel 4 organische Materialien in dem Abwasser abbauten und sich unter deren Verwendung vermehren. Jedoch nahm COD aus Beispiel 4 graduell ab. Beispiel 4 hatte eine relativ hohe Behandlungseffizienz verglichen mit Vergleichsbeispiel 4. Bei Beispiel 4 wurde eine Flockenbildung innerhalb von 48 Stunden beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde Flockenbildung im Vergleichsbeispiel 4 nach 72 Stunden beobachtet.
- Blähabwasser (bulking sewage) wurde in einem Pilotmaßstab (70 l · 4) bereitgestellt, wobei fadenförmige Mikroorganismen in dem Blähabwasser überwogen. Eine mikrobielle Kultur wurde unter Verwendung des Mediums aus Beispiel 1 und eines belüfteten Materials, das aus einem Belüftungstank des Pilotmaßstabs abgetrennt wurde hergestellt. Die mikrobielle Kultur wurde dem Belüftungstank in der Konzentration von 500 ppm 7 Tage lang zugeführt.
- Fig. 3 ist eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank vor der Behandlung der mikrobiellen Kultur. Wie in Fig. 3 gezeigt, waren die Mikroorganismen, die in die Flockenbildung involviert waren, fadenförmige Bakterien.
- Fig. 4 ist eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank, nachdem 24 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren.
- Auch wenn fadenförmige Bakterien in den Flocken beobachtet wurden, wurde die Flocke graduell zu einer normalen Flocke zurückgeführt. Nachdem 24 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren, war die Form der Flocken ähnlich dem Blähabwasser. Jedoch war die Anzahl der nichtfadenförmigen Bakterien erhöht.
- Fig. 5 ist eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank, nachdem 48 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren. Auch wenn fadenförmige Bakterien in den Flocken beobachtet wurden, wurde die Flocke graduell zu einer normalen Flocke zurückgeführt.
- Fig. 6 ist eine Photographie von Mikroorganismen in dem Belüftungstank, nachdem 72 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren. Die Flocke wurde graduell zu einer normalen Flocke zurückgeführt. Nachdem 72 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren, waren die fadenförmigen Bakterien des Belüftungstanks durch nichtfadenförmige Bakterien ersetzt.
- Fig. 7 ist eine Photographie des Zustandes der Mikroorganismen in dem Belüftungstank, nachdem 168 Stunden seit der Behandlung der mikrobiellen Kultur verstrichen waren. Wie in Fig. 7 gezeigt, wurden fadenförmige Bakterien in den Flocken nicht beobachtet, und Protozoa, so wie Vorticella spp. und Aspidisca spp., wurden in den Flocken beobachtet. Die mikrobielle Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Flocken zu normalen Flocken zurückführen. In dem Verfahren des Kultivierens von effektiven Mikroorganismen, die aus dem Belüftungstank stammen, können nichtfadenförmige Bakterien, im Gegensatz zu fadenförmigen Bakterien, vorwiegend kultiviert werden.
- Die mikrobielle Kultur enthält Mikroorganismen, die an die Belüftungstankumgebung angepaßt sind. Die mikrobielle Kultur hat eine relativ hohe Fähigkeit zur Zersetzung von organischem Material, verglichen mit konventionellen mikrobiellen Kulturen. Die mikrobielle Kultur hat eine relativ hohe Haltbarkeitszeit und Behandlungseffizienz.
- Jede Abwasserbehandlungsanlage enthält charakteristisches organisches Material. Ein Mikroorganismus, der an das organische Material gut angepaßt ist, existiert in einem Belüftungstank der Anlage. Die mikrobielle Kultur der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt unter Verwendung der Mikroorganismen, die dem Belüftungstank abstammen. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine mikrobielle Kultur zur Verfügung, die eine relativ hohe Behandlungseffizienz verglichen mit den konventionellen mikrobiellen Kulturen, in denen die Mikroorganismen aus der Natur, wie zum Beispiel dem Boden, entnommen wurden, aufweist.
- Mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen werden Fachleute anerkennen, daß verschiedene Modifikationen und Substitutionen hieran gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen ausgeführt, abzuweichen.
Claims (4)
1. Ein Verfahren zum Herstellen einer mikrobiellen
Kultur zur Behandlung von Abwasser, welches folgende
Schritte umfaßt:
Zuführen von durchlüftetem Material aus einem
Belüftungsbehälter in einen Bioreaktor; und
Kultivieren eines Mikroorganismus, der in dem
belüfteten Material existiert, durch Zugabe eines
Kulturmediums in den Bioreaktor.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
Kulturmedium 0,05-3 Gew.-% Peptone, 0,01-2 Gew.-%
Hefeextrakt, 0-2 Gew.-% Glukose, 0-2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0-1
Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,001-011 Gew.-% Magnesiumsulfat und
0,0001-0,5 Gew.-% Eisenchlorid auf der Grundlage des
belüfteten Materials umfaßt.
3. Eine Abwasserbehandlungsanlage, die
ein primäres Ablagerungsgefäß zum Entfernen von
Feststoffen und Schwebstoffen aus dem unbehandelten
Abwasser,
ein Belüftungsgefäß zum Zersetzen von organischem
Material in unbehandeltem Abwasser durch Belüftung des
unbehandelten Abwassers mit dem Mikroorganismus, wobei
das Belüftungsgefäß mit dem primären Ablagerungsgefäß
verbunden ist,
einen mit dem Belüftungsgefäß verbundenen
Bioreaktor, wobei der Bioreaktor mit belüfteten Material
aus dem Belüftungsgefäß und einem Kulturmedium bestückt
wird, wobei eine mikrobielle Kultur durch Vermischung des
belüfteten Materials mit dem Kulturmedium hergestellt und
dem Belüftungsgefäß zugeführt wird und
ein sekundäres Ablagerungsgefäß zum Ablagern der aus
dem Belüftungsgefäß zugeführten Klärschlammflocken, wobei
das Ablagerungsgefäß mit dem Belüftungsgefäß verbunden
ist,
umfaßt.
4. Die Abwasserbehandlungsanlage nach Anspruch 3, wobei
das Medium 0,05-3 Gew.-% Peptone, 0,01-2 Gew.-%
Hefeextrakt, 0-2 Gew.-% Glukose, 0-2 Gew.-% KH&sub2;PO&sub4;, 0-1
Gew.-% K&sub2;HPO&sub4;, 0,001-0,1 Gew.-% Magnesiumsulfat und
0,0001-0,5 Gew.-% Eisenchlorid auf der Grundlage des
belüfteten Materials umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019970051254A KR100288685B1 (ko) | 1997-10-06 | 1997-10-06 | 폭기조내의 미생물을 이용한 오. 폐수처리용 미생물 처리제 및 그 제조방법 |
PCT/KR1998/000305 WO1999018037A1 (en) | 1997-10-06 | 1998-10-07 | A method of preparing a microbial culture for wastewater treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807935D1 DE69807935D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69807935T2 true DE69807935T2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=19522276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807935T Expired - Lifetime DE69807935T2 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-07 | Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6383379B1 (de) |
EP (1) | EP1042236B1 (de) |
JP (1) | JP3732089B2 (de) |
KR (1) | KR100288685B1 (de) |
AT (1) | ATE223873T1 (de) |
AU (1) | AU732311B2 (de) |
CA (1) | CA2306553C (de) |
DE (1) | DE69807935T2 (de) |
WO (1) | WO1999018037A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0109514D0 (en) * | 2001-04-18 | 2001-06-06 | Its Universal Systems Ltd | Liquid treatment |
KR20020092850A (ko) * | 2002-09-10 | 2002-12-12 | 양기해 | 자연 포기에 의한 종벌레 증식 억제를 통한 수처리장치 |
KR100974307B1 (ko) * | 2002-11-19 | 2010-08-09 | 에치투엘 주식회사 | 미생물 배양기를 이용한 오, 폐수 및 중수 처리 장치 |
DE10338147B4 (de) * | 2003-08-15 | 2012-06-06 | Andreas von Bresinsky | Verfahren zur biologischen Wasserreinigung in Anlagen zur Fischzucht bzw. -haltung |
US10345922B2 (en) * | 2006-04-21 | 2019-07-09 | International Business Machines Corporation | Office system prediction configuration sharing |
WO2008093287A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Water Research Commission | Treatment of wastewaters using dual-stage membrane bioreactors |
US7544298B1 (en) * | 2008-10-22 | 2009-06-09 | David Chanley | Apparatus and method for dispensing decomposing bacteria into a waste stream |
KR100912562B1 (ko) * | 2008-12-03 | 2009-08-19 | 주식회사 경우크린텍 | 회분식 생물반응조에 의한 하폐수 고도처리방법 및 처리장치 |
BR112012028514A2 (pt) * | 2010-06-24 | 2017-11-21 | Richcore Lifesciences Pvt Ltd | composição para o tratamento da água residual e processo para o tratamento de água residual |
US9751788B2 (en) * | 2014-05-02 | 2017-09-05 | Baker Hughes Incorporated | Bacterial additives for biological and/or chemical contaminants within water-based fluids |
CN106746354A (zh) * | 2017-01-22 | 2017-05-31 | 浙江阿凡柯达环保科技有限公司 | 一种污水原位处理集成设备 |
US10981818B2 (en) * | 2017-06-28 | 2021-04-20 | Nicolas Canello | Outdoor apparatus and methods to treat wastes, wastewater and contaminated water bodies |
CN113293100A (zh) * | 2021-04-23 | 2021-08-24 | 东莞市科绿智能环保科技有限公司 | 一种锂电池废水处理专用微生物的培养方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562510A (en) * | 1945-08-03 | 1951-07-31 | Pacific Flush Tank Co | Process for sewage treatment |
JPS5925596B2 (ja) * | 1982-09-03 | 1984-06-19 | 工業技術院長 | 微生物によるジメチルリン酸の酸化分解法 |
JPS5952595A (ja) * | 1982-09-18 | 1984-03-27 | Kankyo Gijutsu Kaihatsu:Kk | 有機性物質を含む廃水の生物学的処理方法 |
US4705633A (en) * | 1986-10-02 | 1987-11-10 | Bogusch Eugene D | Nitrification with sludge reaeration and ammonia enrichment |
US4772396A (en) * | 1986-11-26 | 1988-09-20 | Amoco Corporation | Method for controlling filamentous organisms in wastewater treatment processes |
US4882059A (en) * | 1987-11-25 | 1989-11-21 | General Environmental Science | Solubilization of organic materials in wastewater treatment |
US5376275A (en) | 1989-06-01 | 1994-12-27 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Wastewater treatment |
SU1752727A1 (ru) * | 1989-12-18 | 1992-08-07 | Саратовский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института генетики и селекции промышленных микроорганизмов | Штамм бактерий ВRеVIвастеRIUм Sp., используемый дл очистки сточных вод от акриламида и акриловой кислоты |
US5171687A (en) * | 1990-09-10 | 1992-12-15 | Moller Erik R | Apparatus for culturing and delivery of microbe for waste treatment in a flow system |
US5288405A (en) * | 1993-01-27 | 1994-02-22 | Piedmont Olsen Hensley, Inc. | Wastewater treatment with enhanced biological phosphorus removal and related purification processes |
US5578210A (en) | 1994-11-15 | 1996-11-26 | The Dow Chemical Company | Method for stimulating anaerobic biotransformation of halogenated hydrocarbons |
JP3525165B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2004-05-10 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 新規な細菌y−104株 |
JP3150862B2 (ja) * | 1995-01-20 | 2001-03-26 | 株式会社荏原製作所 | n−ヘキサン抽出物含有廃水の処理方法 |
US5531898A (en) * | 1995-04-06 | 1996-07-02 | International Organic Solutions Corp. | Sewage and contamination remediation and materials for effecting same |
WO1997032818A1 (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Environmental Solutions, Inc. | Apparatus and method for biological purification of wastes |
US5976375A (en) * | 1998-04-03 | 1999-11-02 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Process for reducing production of biomass during activated sludge treatment of pulp and paper mill effluents |
-
1997
- 1997-10-06 KR KR1019970051254A patent/KR100288685B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-10-07 AU AU94653/98A patent/AU732311B2/en not_active Ceased
- 1998-10-07 US US09/529,071 patent/US6383379B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-07 DE DE69807935T patent/DE69807935T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-07 AT AT98947978T patent/ATE223873T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-07 CA CA 2306553 patent/CA2306553C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-07 WO PCT/KR1998/000305 patent/WO1999018037A1/en active IP Right Grant
- 1998-10-07 EP EP98947978A patent/EP1042236B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-07 JP JP2000514854A patent/JP3732089B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990030821A (ko) | 1999-05-06 |
US6383379B1 (en) | 2002-05-07 |
AU9465398A (en) | 1999-04-27 |
DE69807935D1 (de) | 2002-10-17 |
AU732311B2 (en) | 2001-04-12 |
EP1042236A1 (de) | 2000-10-11 |
ATE223873T1 (de) | 2002-09-15 |
JP3732089B2 (ja) | 2006-01-05 |
JP2001523539A (ja) | 2001-11-27 |
CA2306553A1 (en) | 1999-04-15 |
CA2306553C (en) | 2003-09-02 |
KR100288685B1 (ko) | 2001-05-02 |
EP1042236B1 (de) | 2002-09-11 |
WO1999018037A1 (en) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320473T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines flüssigen stickstoffreichen Abfallprodukts,nach diesem Verfahren hergestellte Düngemittellösung sowie seine Herstellung | |
DE69807935T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasser | |
DE1904239B2 (de) | Gewinnung von Tierfutter mit hohem Proteingehalt oder von Quellen extrahierbaren Proteins | |
DE2461029C3 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Nitrilen und Cyaniden in Abwässern | |
DE69704764T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausführen eine aerobe biologische abwasservorbehandlung aus der milchindustrie | |
DE2148642B2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes | |
DE2938291C2 (de) | Verfahren zur mikrobiellen Aufbereitung von Abwasser | |
CN101701197B (zh) | 新型微生物菌群组合剂及其混合培养基 | |
DE60017263T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser, dafür geeignete bakterien und deren verwendung | |
AT391856B (de) | Verfahren zur enzymatischen behandlung organischer stoffe und von biomasse | |
DE10331507A1 (de) | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer | |
DE2556737A1 (de) | Verfahren zum entfernen von phosphor aus abfallwasser | |
KR19980033946A (ko) | 폐수처리용 활성미생물 배양물질 및 그 사용방법 | |
DE4208698A1 (de) | Verfahren zur simultanen biologischen Stickstoffelimination | |
JP3007860B2 (ja) | ホルムアルデヒド分解方法 | |
DE2655614A1 (de) | Verfahren zur abwasserreinigung | |
DE19531519C2 (de) | Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser | |
DE2436535C2 (de) | Entfernung von gelösten organischen Stoffen aus Flüssigkeiten | |
DE60026270T2 (de) | Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA | |
DE2424116C2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT120548B (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern. | |
CH134956A (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern. | |
JPH1119685A (ja) | ホルムアルデヒド分解方法 | |
DE19946473A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoff und Phosphor aus Abwassern | |
EP0164545A2 (de) | Bakterienkulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |