DE10331507A1 - Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer - Google Patents
Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331507A1 DE10331507A1 DE2003131507 DE10331507A DE10331507A1 DE 10331507 A1 DE10331507 A1 DE 10331507A1 DE 2003131507 DE2003131507 DE 2003131507 DE 10331507 A DE10331507 A DE 10331507A DE 10331507 A1 DE10331507 A1 DE 10331507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitroaromatics
- wastewater
- nitrogen
- activated sludge
- nitrobenzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 title abstract description 5
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 17
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 16
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 7
- -1 paraffins Chemical class 0.000 claims description 7
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 5
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 5
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 229950002929 trinitrophenol Drugs 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000408911 Rhodococcus koreensis Species 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000010627 oxidative phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 101710176122 28 kDa heat- and acid-stable phosphoprotein Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000186073 Arthrobacter sp. Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001508395 Burkholderia sp. Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000341511 Nematodes Species 0.000 description 1
- 241001495390 Nocardioides sp. Species 0.000 description 1
- 102100027336 Regenerating islet-derived protein 3-alpha Human genes 0.000 description 1
- 241000316848 Rhodococcus <scale insect> Species 0.000 description 1
- 241001524101 Rhodococcus opacus Species 0.000 description 1
- 241000700141 Rotifera Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007003 mineral medium Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000721 toxic potential Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1231—Treatments of toxic sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/341—Consortia of bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/38—Organic compounds containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer, insbesondere solchen mit einer hohen stickstoffhaltigen Salzfracht, wie sie beispielsweise im Rahmen der Nitrobenzolproduktion anfallen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer, insbesondere solchen mit einer hohen stickstoffhaltigen Salzfracht, wie sie beispielsweise im Rahmen der Nitrobenzolproduktion anfallen.
- Nitrobenzol ist mit einer Weltjahresproduktion von mehr als 2 Millionen Tonnen eine der wichtigsten Industriechemikalien. Allein in den USA wurden im Jahre 2001 mehr als 1,5 Millionen Tonnen Nitrobenzol synthetisiert und damit die Produktion seit 1990 mehr als verdoppelt. In Deutschland steht beispielsweise im Bayerwerk Uerdingen eine Nitrobenzolanlage mit einer Produktionskapazität von ca. 300.000 Jahrestonnen; vgl. Presse-Information Bayer AG, 30.01.2002. Etwa 97% des weltweit produzierten Nitrobenzols wird dabei für die Herstellung von Anilin eingesetzt.
- Die Synthese von Nitrobenzol erfolgt durch Nitrierung von Benzol mittels "Nitriersäure" (HNO3 + H2SO4). Synthesebedingt fallen hierbei ca. 0,1 % der verbrauchten Benzolmenge in Form von Nebenprodukten und damit als Produktionsabwasser an. Dieses Abwasser beinhaltet als Hauptkomponenten 2,4-Dinitrophenol und Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) sowie üblicherweise eine hohe Fracht stickstoff- und schwefelhaltiger Salze; vgl. Rajan J., R. Perkins and S. Sariaslani 1994, „Microbial degradation of picric acid", Abstr. Q-121, S. 409. Abstr. 94th Ann. Meet. Am. Soc. Microbiol. 1994, sowie Patil S.S. and V. M. Shinde, „Gas chromatographic studies on the biodegradation of nitrobenzene and 2,4-dinitrophenol in the nitrobenzene plant wastewater", Environ. Pollut. 57, 1989, 235–250.
- Nitrophenolische Verbindungen besitzen ein hohes toxisches Potential. Dies gilt insbesondere für 2,4-Dinitrophenol, die Hauptverunreinigung der üblicherweise im Rahmen der Nitrobenzolproduktion anfallenden Abwässer, und zwar wegen seiner entkoppelnden Wirkung auf die Atmungsketten-Phosphorylierung; vgl. Pinchot G.B., „The mechanism of uncoupling of oxidative phosphorylation by 2,4-dinitrophenol", J. Biol. Chem. 242, 1967, 4577–4583. Die anfallenden Syntheseabwässer müssen daher entsprechenden Entsorgungsverfahren zugeführt werden. Hierfür kommen derzeit vier Verfahren zur Anwendung:
- (a) das Deep Sea Dumping-Verfahren, bei dem die Problemstoffe in der Tiefsee endgelagert werden,
- (b) das Deep Well Injection-Verfahren, bei dem die Abfallstoffe durch ein Injektionsverfahren in tiefen Erdschichten Stellen zugeführt werden, an denen sie keine Grundwassergefährdung darstellen,
- (c) das Thermolyse-Verfahren, bei dem das Abwasser bei ca. 280°C unter hohem Druck thermisch zersetzt wird (vgl. US-A-5,232,605), und
- (d) das Ozonierungs-Verfahren, bei dem das Abwasser bei Temperaturen zwischen 60 bis 100°C unter erhöhtem Druck mittels Ozon behandelt wird (vgl. US-A-6 245,242).
- Beim Deep Sea Dumping-Verfahren und beim Deep Well Injection-Verfahren werden die Abfallstoffe jedoch lediglich endgelagert. Demgegenüber sind das Thermolyse-Verfahren und das Ozonierungs-Verfahren zwar im Entsorgungsergebnis effizient, sie stellen aber wegen der notwendigen Prozessführung (Temperatur, Druck, Einsatz von Ozon) einen immensen Kostenfaktor innerhalb des Gesamtproduktionsverfahrens von Nitrobenzol dar. Beim Thermolyse-Verfahren bedarf es zudem zusätzlich erhöhter Sicherheitsvorkehrungen.
- Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine kostengünstige und umweltverträgliche Alternative zu den derzeit bekannten Verfahren darstellen soll und eine im wesentlichen vollständige Eliminierung von Nitroaromaten aus entsprechenden Syntheseabwässern ermöglichen soll.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
- Insbesondere wird ein Verfahren zum biologischen Abbau von Nitroaromaten aus Abwässern, insbesondere solchen mit einer hohen Stickstoffsalzfracht, wie sie üblicherweise im Rahmen der Nitrobenzolproduktion anfallen, bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- (a) Bereitstellen von Belebtschlamm als biologische Matrix,
- (b) Zugeben von Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen zu dem Belebtschlamm,
- (c) Zugeben von Nitroaromaten enthaltendem Abwasser zu dem Material von Schritt (b) und
- (d) Zugeben mindestens einer Kohlenstoffquelle, welche leichter verwertbar als die abzubauenden Nitroaromaten ist, zu dem Material von Schritt (c).
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt in besonders kostengünstiger und umweltverträglicher Weise eine im wesentlichen vollständige Eliminierung von Nitroaromaten aus entsprechenden Syntheseabwässern, wie sie insbesondere im Rahmen der Nitrobenzolproduktion anfallen.
- Es ist bekannt, daß spezielle Mikroorganismen bzw. Bakterienstämme, beispielsweise solche der Gattung Rhodococus, geeignet sind, Nitroaromaten aus entsprechenden Abwässern abzubauen. Werden diese Mikroorganismen jedoch in Reinkultur in einem Fermenter mit den Nitroaromaten als einziges Substrat über längere Zeit kultiviert, destabilisiert sich dieses System im Laufe der Zeit jedoch selbst, da sich toxisches Nitrit anreichert, mit der Folge, daß eine kontinuierliche Fermentation nicht möglich ist. Dies ist auf das für die Mikroorganismen ungünstige Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis zurückzuführen, wenn die Nitroaromaten als alleinige Kohlenstoff- und Stickstoffquelle zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird unter diesen Bedingungen eine Zellaggregation beobachtet.
- Durch die Zugabe einer zusätzlichen, leichter verwertbaren Kohlenstoffquelle kann das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis im Fermenter dem Bedarf der Mikroorganismen angepasst werden. Dadurch kann eine wesentlich verbesserte Zellvermehrung erreicht werden, was die Fermentation stabilisiert, solange keine zusätzlichen leichter verwertbaren Stickstoffquellen vorhanden sind. Bei den Abwässern der Nitrobenzolproduktion ist aber durch die üblicherweise vorliegende hohe Salzfracht, wie z.B. Nitrit-, Nitrat- und Ammoniumsalze, keine Stickstofflimitierung gegeben. Das bedeutet, daß das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis nur durch die Zugabe einer großen Menge leichter verwertbarer Kohlenstoffquellen zum Nitrobenzolproduktionsabwasser dem natürlichen Bedarf der Mikroorganismen angepasst werden kann. Wenn dieser Forderung nach einer hohen Zudosierung leichter verwertbarer Kohlenstoffquellen nachgekommen wird, umfasst das zu behandelnde Abwasser größere Mengen leichter verwertbarer Kohlen- und Stickstoffquellen, mit der Folge, daß potentielle Kontaminanten die Reinkultur überwachsen können, d.h. die Sterilität der Reinkultur läßt sich wegen des fehlenden Selektionsdrucks im Langzeitbetrieb kaum aufrechterhalten.
- Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kombination von Belebtschlamm mit Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen zu einem selbststabilisierenden, effektiven System zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer, insbesondere Abwässern aus der Nitrobenzolproduktion mit hoher Salzfracht, führt, wenn gleichzeitig noch die Zugabe mindestens einer leichter verwertbaren Kohlenstoffquelle vorgesehen wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens treten in vorteilhafter Weise keine Kontaminationsprobleme auf, da keine Reinkultur verwendet wird, während die natürliche biologische Artenvielfalt der Belebtschlamm-Matrix zur Stabilität des Systems beiträgt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Belebtschlamm" hierbei die bei der aeroben biologischen Abwasserreinigung durch den Abbau der Abwasserinhaltsstoffe (im "Belebungs"-Becken) gebildete Biomasse samt ihrer anorganischen und organischen Anteile, welche im wesentlichen aus Bakterien, Pilzen, Protozoen, Rotatorien und Nematoden besteht. Der Belebtschlamm liegt in der Regel in der Form von Flocken vor, die neben lebender und toter Biomasse auch adsorbierte und eingelagerte organische und mineralische Anteile enthält. Belebtschlammflocken bestehen im Idealfall aus einem bräunlich gefärbten mineralischen Kern, in dem anaerobe Bedingungen herrschen, und aus einer biologisch aktiven, aeroben grauen Randzone aus Mikroorganismen. Der Belebtschlamm („activated sludge"), welcher im erfindungsgemäßen Verfahren als biologische Grundmatrix verwendet wird, kann beispielsweise aus einer kommunalen Kläranlage stammen.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Mikroorganismen bzw. Bakterienstämme sind befähigt, mit Nitroaromaten als Stickstoffquelle zu wachsen, d.h. sie besitzen das nötige Abbaupotential für Nitroaromaten. Die Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen können beispielsweise aus Nocardioides sp. (z.B. DSM Nr. 12746), Burkholderia sp. (z.B. DSM Nrn. 8530 und 12775), Stämmen der Gattung Rhodococcus, wie insbesondere Rhodococcus koreensis (z.B. DSM Nr. 44498), und Arthrobacter sp. (z.B. ATCC Nrn. 55546, 55547, 55548 und 55549) ausgewählt sein. Vorzugsweise sind die Nitroaromaten abbauenden Bakterienstämme befähigt, Nitrophenole, d.h. Mono-, Di- und/oder Trinitrophenole, besonders bevorzugt 2,4-Dinitrophenol und/oder Pikrinsäure abzubauen.
- Das Nitroaromaten enthaltende Abwasser stammt vorzugsweise aus der Nitrobenzolproduktion und weist üblicherweise eine hohe Salzfracht auf. Die Salzfracht beinhaltet üblicherweise im wesentlichen Stickstoffsalze wie Nitrit-, Nitrat- und Ammoniumsalze, welche wiederum Stickstoffquellen darstellen, die leichter verwertbar als die abzubauenden Nitroaromaten sind.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, die Anfangsbiozönose, welche aus Belebtschlamm und den Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen aufgebaut ist, sukzessive an die Komponenten des Nitroaromaten enthaltenden Abwassers zu gewöhnen. Dabei wird üblicherweise von Anfang an auf strenge Stickstofflimitierung geachtet, d.h. es wird eine für die biologische Kultur leichter verwertbare Kohlenstoffquelle zugegeben. Der Begriff "Biozönose" bezeichnet hierbei die Lebensgemeinschaft aller Mikroorganismen in diesem System, die voneinander abhängig sind und mit der unbelebten Umwelt in Wechselbeziehung stehen.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Biomasse kann gemäß üblichen Verfahren immobilisiert bzw. trägerfixiert werden. Dies erlaubt in der Regel bei weitestgehender Erhaltung ihrer biologischen Aktivität eine erheblich verbesserte Durchmischung mit den zu behandelnden Abwässern und eine wesentlich erleichterte Abtrennung und Rückführung der Biomasse bzw. Biokatalysatoren aus den behandelten Abwässern.
- Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens abzubauenden Nitroaromaten sind vorzugsweise Nitrophenole, wie Mono-, Di- oder Trinitrophenole, besonders bevorzugt 2,4-Dinitrophenol und/oder Pikrinsäure, welche im Abwasser, insbesondere solchem aus der Nitrobenzolproduktion, in unterschiedlichen anteiligen Verhältnissen vorliegen können.
- Die leichter verwertbare Kohlenstoffquelle, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich dem System zudosiert wird, ist biologisch leichter verwertbar als die abzubauenden Nitroaromaten des zu behandelnden Abwassers. Die Konzentration der zusätzlichen Kohlenstoffquelle wird vorzugsweise so gewählt, daß für die Mikroorganismen in der Substratgesamtbilanz eine strikte Stickstofflimitierung erzielt wird. Vorzugsweise wird das molare Verhältnis Kohlenstoff/Stickstoff auf einen Wert in einem Bereich von ≥ 8:1, mehr bevorzugt ≥ 20:1, eingestellt. Geeignete, leicht verwertbare Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Zucker, wie Glucose oder Fructose, Zuckeralkohole wie Mannit oder Sorbit, Paraffine, aliphatische Alkohole, Carbonsäuren und Gemische davon. In gleicher Weise sind als leichter verwertbare Kohlenstoffquelle Stärke-, Protein- oder andere Kohlenstoffquellen enthaltende Produktionsabwässer geeignet. Vorzugsweise werden Zucker, insbesondere Glucose, Fructose oder ein Gemisch davon, eingesetzt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise bei einer Temperatur von 10 bis 35°C, vorzugsweise zwischen 15 bis 30°C durchgeführt. Des weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise bei einem pH-Wert von zwischen 5,5 bis 10,0, vorzugsweise zwischen 6,5 bis 8,0, durchgeführt. In Abhängigkeit von den spezifisch vorliegenden Bedingungen beträgt die hydraulische Verweilzeit (Schlammalter) im Fermenter üblicherweise 2 bis 21 Tage, bevorzugt 4 bis 14 Tage.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Nitroaromaten aus Abwässern, insbesondere Abwässern der Nitrobenzolproduktion, im kontinuierlichen Betrieb vollständig biologisch abzubauen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren kostengünstiger, effektiver und umweltverträglicher.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend beispielhaft erklärt, ohne die vorliegende Erfindung darauf zu beschränken.
- Beispiel
- Ein Laborfermenter (Volumen: 2 Liter) mit Rührer, Zuluftregler und pH-Wert-Überwachung wurde im kontinuierlichen Chemostat-Verfahren betrieben. Mittels einer Dosierpumpe wurde dem Fermenter ein synthetisches Abwasser, das in seiner Zusammensetzung einem üblichen Abwasser im Rahmen der Nitrobenzolproduktion gleicht, zugeführt. Über eine Niveauregulierung wurde durch eine zweite Pumpe überschüssiges Kulturvolumen aus dem Fermenter abgesaugt. Der Belebtschlamm aus einer kommunalen Kläranlage wurde mit Vorkulturen von Rhodococcus opacus („PAM") und Rhodococcus koreensis („PAP1 ") angereichert. Beim Zusammenbringen dieser biologischen Kulturen mit dem synthetischen Abwasser wurde von Anfang an auf eine strenge Stickstofflimitierung geachtet, d.h. es wurde eine für die biologischen Kulturen leicht verwertbare Kohlenstoff- bzw. Energiequelle, vorzugsweise ein Gemisch aus Glucose und Fructose im Verhältnis 1:1 zugegeben. Bevorzugt wurde hierbei ein Konzentrationsverhältnis zwischen gelöstem Gesamtkohlenstoffgehalt/gelöstem Gesamtstickstoffgehalt von ≥ 8:1, mehr bevorzugt ≥ 20:1, bezogen auf das molare Verhältnis, eingestellt bzw. geregelt, um die strikte Stickstoff-Limitierung für die Mikroorgansimen in der "Kulturbrühe" stets aufrecht zu erhalten.
- Je nach Stickstoffgehalt des Mediums wurden bis zu 200 mM Glucose/Fructose 1:1 zum Substratgemisch zugegeben.
- Die Zufuhr der Abwasserkomponenten erfolgte auf Basis eines gepufferten Mineralmediums der folgenden Zusammensetzung (aufgefüllt auf einen Liter):
-
Na2HPO4 × 12 H2O 7 g KH2PO4 1 g CaCl2 × 2H2O 5 mg Fe(III)-citrat 2 mg MgSO4 × 7H2O 20 mg - In einer Adaptationsphase wurde die Anfangsbiozönose sukzessive an die Komponenten des synthetischen Abwassers gewöhnt. Die Einstellung des jeweils gewünschten pH-Wertes in der Fermenterkultur erfolgte mittels H3PO4, respektive NaOH.
-
- Das synthetische Abwasser enthielt eine Pikrinsäurekonzentration von maximal 4380 ppm, was deutlich über den unterschiedlichen Literaturangaben der Pikrinsäurekonzentration für aus der Nitrobenzolsynthese anfallende Abwässer (65 bis 2500 ppm) liegt. Wahlweise enthielt das zu behandelnde synthetische Abwasser eine 2,4-Dinitrophenolkonzentration von maximal 4380 ppm, was ebenfalls über der 2,4-Dinitrophenolkonzentration für ein übliches Abwasser (300 bis 2800 ppm) liegt. Um die in einem aus der Nitrobenzolsynthese anfallendem Abwasser enthaltenen Stickstoffsalze zu berücksichtigen, wurden im Substratzulauf des Fermenters zusätzlich unterschiedliche Konzentrationen an Nitrit, Nitrat und Ammonium zugemischt. Um Schwankungen in der Zusammensetzung der Nitroaromatenanteile und Salzfrachten üblicher Syntheseabwässer der Nitrobenzolproduktion zu simulieren, wurden unterschiedliche Mischungsverhältnisse dieser Komponenten als Substrate eingesetzt (siehe vorstehende Tabelle 1). Zusätzlich wurden stabile Chemostat-Verhältnisse für unterschiedliche Verweilzeiten (Schlammalter) ermittelt. Im vorstehend beschriebenen Anwendungsbeispiel stellte sich eine konstante Abbauleistung der Biozönose bei einer optischen Dichte (546 nm) von ca. 30 ein, entsprechend einem Biomasse-Trockengewicht von 9 g/l.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit geeignet, beispielsweise die in Tabelle 1 wiedergegebenen Konzentrationsbereiche der Komponenten eines Syntheseabwassers der Nitrobenzolproduktion zu eliminieren. Im Fermenterablauf waren mittels HPLC-Analyse keine Substrate oder bekannten Transformationsprodukte der Nitrophenole nachweisbar. Der Rest-CSB (CSB = Chemischer Sauerstoffbedarf) im Fermenterablauf wird durch herkömmlichen Belebtschlamm vollständig abgebaut und kann somit demgemäß einem entsprechenden Belebtschlammverfahren zugeführt werden. Auch nach einem einjährigen, kontinuierlichen Betrieb zeigte sich der Abbauprozeß und die Biozönose stabil.
Claims (9)
- Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen von Belebtschlamm als biologische Matrix, (b) Zugeben von Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen zu dem Belebtschlamm, (c) Zugeben von Nitroaromaten enthaltendem Abwasser zu dem Material von Schritt (b) und (d) Zugeben mindestens einer Kohlenstoffquelle, welche leichter verwertbar als die abzubauenden Nitroaromaten ist, zu dem Material von Schritt (c).
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur zwischen 10 und 35°C und der pH-Wert zwischen 5,5 und 10,0 gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nitroaromaten abbauenden Mikroorganismen Nitrophenole abbauen.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Nitrophenole Mono-, Di- und/oder Triphenole, vorzugsweise 2,4-Dinitrophenol und/oder Pikrinsäure, sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das molare Verhältnis Kohlenstoff/Stickstoff auf einen Wert in einem Bereich von ≥ 8:1 eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die leichter verwertbaren Kohlenstoffquellen aus der Gruppe, bestehend aus Zuckern, Zuckeralkoholen, Paraffinen, aliphatische Alkoholen, Carbonsäuren, Stärke, Proteinen und Gemischen davon, ausgewählt sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zucker Glucose, Fructose oder ein Gemisch davon sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abwässer Stickstoffsalze, ausgewählt aus Nitrit-, Nitrat- und/oder Ammoniumsalzen, enthalten.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abwässer aus der Nitrobenzolproduktion stammen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003131507 DE10331507A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer |
PCT/EP2004/007128 WO2005007587A1 (de) | 2003-07-11 | 2004-06-30 | Verfahren zum biologischen abbau nitroaromaten enthaltender abwässer |
EP04763060A EP1644289A1 (de) | 2003-07-11 | 2004-06-30 | Verfahren zum biologischen abbau nitroaromaten enthaltender abwässer |
CNB2004800198835A CN100425550C (zh) | 2003-07-11 | 2004-06-30 | 生物分解含硝基芳香族化合物的废水的方法 |
US11/302,953 US7413655B2 (en) | 2003-07-11 | 2005-12-14 | Method for the biological breakdown of effluent containing nitroaromatics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003131507 DE10331507A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331507A1 true DE10331507A1 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=34041798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003131507 Withdrawn DE10331507A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7413655B2 (de) |
EP (1) | EP1644289A1 (de) |
CN (1) | CN100425550C (de) |
DE (1) | DE10331507A1 (de) |
WO (1) | WO2005007587A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331507A1 (de) | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Universität Stuttgart | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer |
KR101150159B1 (ko) * | 2009-12-01 | 2012-05-25 | 휴켐스주식회사 | 니트로 화합물의 제조 과정에서 발생하는 폐수의 처리방법 |
CN102553124B (zh) * | 2012-02-06 | 2014-05-07 | 西安费斯达自动化工程有限公司 | 一种硝酸异辛酯的臭氧处理方法 |
CN102553125B (zh) * | 2012-02-06 | 2014-01-22 | 西安费斯达自动化工程有限公司 | 一种甲基叔丁基醚的臭氧处理方法 |
CN102963943B (zh) * | 2012-12-21 | 2014-07-30 | 南京大学 | 一种利用天然磁黄铁矿处理硝基苯类废水的方法 |
CN105540997A (zh) * | 2015-12-12 | 2016-05-04 | 常州大学 | 一种硝基苯废水的处理方法 |
CN108548902B (zh) * | 2018-06-26 | 2020-10-20 | 生态环境部南京环境科学研究所 | 一种化学品快速生物降解性测试参比物及其使用方法 |
CN114853217A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-08-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种水煤浆技术协同处理硝基苯废水的装置及其方法 |
CN114772794A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-07-22 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种水煤浆技术协同处理硝基苯废水的方法 |
CN115304217A (zh) * | 2022-08-04 | 2022-11-08 | 清华大学 | 地下水中硝基苯、苯胺及硝酸盐去除装置及其去除方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002565A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Terdekon Gmbh Erddekontaminierung | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut |
US5478743A (en) * | 1994-03-11 | 1995-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microbially mediated degradation of nitrogen-containing phenol compounds by single bacterial isolates |
DE19707883A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Industrieanlagen Betriebsges | Verfahren zur in-situ-Sanierung von mit Hexogen und/oder Oktogen und/oder Hexyl belasteten Böden und Gewässern |
US6475387B1 (en) * | 1998-09-30 | 2002-11-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Microbiological method for eliminating a nitroaromatic compound |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616162A (en) * | 1990-04-11 | 1997-04-01 | Idaho Research Foundation, Inc. | Biological system for degrading nitroaromatics in water and soils |
US5455173A (en) * | 1990-04-11 | 1995-10-03 | Idaho Research Foundation, Inc. | Biological isolates for degrading nitroaromatics and nitramines in water and soils |
WO1994015879A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Microbially mediated degradation of nitrogen-containing phenol compounds |
US5618427A (en) * | 1995-02-13 | 1997-04-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Composition and method for degradation of nitroaromatic contaminants |
US6066772A (en) * | 1997-08-29 | 2000-05-23 | Waste Management, Inc. | Treatment of TNT-contaminated soil |
CN1167632C (zh) * | 1998-03-31 | 2004-09-22 | 三星工程株式会社 | 清除有机物和氮的废水处理方法 |
US6423531B1 (en) * | 1999-11-17 | 2002-07-23 | Geovation Technologies, Inc. | Advanced organic-inorganic solid-chemical composition and methods for anaerobic bioremediation |
DE10331507A1 (de) | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Universität Stuttgart | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer |
-
2003
- 2003-07-11 DE DE2003131507 patent/DE10331507A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-30 CN CNB2004800198835A patent/CN100425550C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-30 EP EP04763060A patent/EP1644289A1/de not_active Withdrawn
- 2004-06-30 WO PCT/EP2004/007128 patent/WO2005007587A1/de active Application Filing
-
2005
- 2005-12-14 US US11/302,953 patent/US7413655B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002565A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Terdekon Gmbh Erddekontaminierung | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut |
US5478743A (en) * | 1994-03-11 | 1995-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microbially mediated degradation of nitrogen-containing phenol compounds by single bacterial isolates |
DE19707883A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Industrieanlagen Betriebsges | Verfahren zur in-situ-Sanierung von mit Hexogen und/oder Oktogen und/oder Hexyl belasteten Böden und Gewässern |
US6475387B1 (en) * | 1998-09-30 | 2002-11-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Microbiological method for eliminating a nitroaromatic compound |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Appl Microbiol Biotechnol., 1999 Sep., 52(3): 440-5 (Abstr.) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1644289A1 (de) | 2006-04-12 |
CN100425550C (zh) | 2008-10-15 |
WO2005007587A1 (de) | 2005-01-27 |
CN1823013A (zh) | 2006-08-23 |
US20060115887A1 (en) | 2006-06-01 |
US7413655B2 (en) | 2008-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Volokita et al. | Biological denitrification of drinking water using newspaper | |
DE69602085T2 (de) | Verfahren zur degradierung von verunreinigungen aus nitroaromatischen verbindungen | |
Zhu et al. | The effects of different seeding ratios on nitrification performance and biofilm formation in marine recirculating aquaculture system biofilter | |
DE69704669T2 (de) | Sanierung von durch chlorierte giftstoffe kontaminiertem erdboden durch kompostierung | |
El Moussaoui et al. | Biomass behaviour in a conventional activated sludge system treating olive mill wastewater | |
DE69131348T2 (de) | Biologisches system zum abbau von nitroaromaten in wasser und boden | |
DE69104832T2 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoff aus einer wässrigen lösung. | |
DE112016006253T5 (de) | Bakterienkonsortium zur reduktion von perchlorat und/oder nitrat und dessen prozess | |
DE10331507A1 (de) | Verfahren zum biologischen Abbau Nitroaromaten enthaltender Abwässer | |
DE2317436A1 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau von polychlorierten diphenylen | |
DE19963275A1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Ammoniumperchlorat-haltigem Wasser | |
WO2007093398A2 (de) | Verfahren und biogasanlage zur herstellung von biogas aus organisch beladenen flüssigkeiten | |
DE69807935T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasser | |
DE10143600A1 (de) | Verfahren zur biologischen Aufbereitung von farbstoffhaltigen Abwässern aus der Textil- und Lederindustrie | |
Kumar et al. | Microbial communities in constructed wetland microcosms and their role in treatment of domestic wastewater | |
DE4117515C2 (de) | Verfahren zur kombinierten Dekontaminierung von mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belasteten Feinstkornböden | |
DE69405725T2 (de) | Microbieller abbau von chemischen schmutzstoffen | |
DE3779603T2 (de) | Mikrobenabsetzung von abfall. | |
DE10348732A1 (de) | Wasserreinigung mit katalytischen Oberflächen und Mikroorganismen | |
DE19962722B4 (de) | Verfahren zur bakteriellen Behandlung von wenigstens einen Ether enthaltenden Abflüssen | |
EP0562466A1 (de) | Verfahren zur simultanen biologischen Stickstoffelimination und entsprechende Biomassen | |
DE19708181A1 (de) | Verfahren zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen in schadstoffbefrachteten Medien und dazu geeignete Mikroorganismen | |
EP0503546B1 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser | |
Wididana | Preliminary experiment of EM technology on waste water treatment | |
Sarbu et al. | Evolution of chemical and biological characteristics of Glina Landfill between August 2017 and June 2019. Biochimical evolution of Glina Landfill |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |