[go: up one dir, main page]

DE69805884T2 - Modular-Jack-Wandsteckdose - Google Patents

Modular-Jack-Wandsteckdose

Info

Publication number
DE69805884T2
DE69805884T2 DE69805884T DE69805884T DE69805884T2 DE 69805884 T2 DE69805884 T2 DE 69805884T2 DE 69805884 T DE69805884 T DE 69805884T DE 69805884 T DE69805884 T DE 69805884T DE 69805884 T2 DE69805884 T2 DE 69805884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
rear part
socket
troughs
receive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805884D1 (de
Inventor
Yves Boudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pouyet SA
Original Assignee
Pouyet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pouyet SA filed Critical Pouyet SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69805884D1 publication Critical patent/DE69805884D1/de
Publication of DE69805884T2 publication Critical patent/DE69805884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine "Modular Jack"-Wandsteckdose, typischerweise eine Wandsteckdose, die Telefon- oder Informatik-Adernpaare eines Zuführkabels aufnimmt und in die der Benutzer nach Bedarf zum Beispiel bezüglich einer Telefon- oder Datenverbindung einen komplementären "Modular Jack"- Stecker steckt (siehe das Dokument EP-A-0 735 613).
  • Die Schwierigkeit bei bekannten Steckdosen liegt in der Tatsache, dass sie Zwängen im Zusammenhang mit dem Krümmungsradius des Zuführkabels, das mit dem hinteren Teil der Steckdose verbunden wird, nicht Rechnung tragen.
  • Um dies klarer zu machen, zeigt die beiliegende Fig. 1 alle bestehenden Möglichkeiten der Zuführung des Zuführkabels zu einer Wandsteckdose 1 vom bekannten Typ. Man sieht hier, dass diese Steckdose 1 durch ein Kabel gespeist werden kann, das entweder von rechts oder von links kommend in vorspringenden Wannen 2, 3 geführt wird, oder das von hinten in unter Putz verlegten Wannen 4, 5, von oben in einem Rohr 6 oder das von unten in einem Kanal 6A kommt.
  • An der Stelle des Anschlusses des Kabels am hinteren Teil der Steckdose 1 darf man nicht riskieren, das Kabel zu brechen oder wenigstens seine Abschirmung zu zerreißen. Zu diesem Zweck gibt es eine Norm, die besagt, dass der Krümmungsradius eines Kabelbogens nie kleiner sein darf als 8 Mal der äußere Durchmesser dieses Kabels.
  • Darüber hinaus muss der Tiefe der Zuführungswanne Rechnung getragen werden. Bei einer herkömmlichen Wanne mit einer Tiefe von 40 mm darf der Krümmungsradius des Kabels am Ende nicht kleiner sein als 30 mm.
  • Selbstverständlich kann man die Drähte biegen, die über das Kabelende überstehen und die man mit den Schneidklemmkontakten (oder "selbstabisolierenden" Kontakten, genannt "I.D.C.") verbindet, die im Allgemeinen in zwei parallelen Reihen im hinteren Teil der Steckdose angeordnet sind. Es ist zwar notfalls akzeptabel, diese Drähte um 90 Grad zu biegen, doch es ist nicht akzeptabel, sie um mehr als 90 Grad, geschweige denn um 180 Grad, zu biegen.
  • Daraus folgt, dass es mit diesen bekannten Vorrichtungen unmöglich ist, mit der Steckdose 1 Kabel zu verbinden, die in diametral entgegengesetzten Richtungen kommen, so das man schließlich gezwungen ist, die Anlage entsprechend anzupassen, was den Spielraum für die Konzeption einer derartigen Anlage enorm einschränkt.
  • Mit der Erfindung ist beabsichtigt, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie betrifft zu diesem Zweck eine "Modular Jack"-Wandsteckdose, deren hinterer Teil mit Schneidklemmkontakten oder "I.D.C." versehen ist, die alle in die gleiche Richtung gerichtet sind und dazu bestimmt sind, jeweils eine der Leitungsadern aufzunehmen, die in einem Zuführungskabel enthalten sind, wobei ein getrenntes Verbindungsdruckstück vorgesehen ist, um jede dieser Adern aufzunehmen und anschließend an den hinteren Teil der Steckdose gesteckt zu werden, wobei es bei dieser Steckbewegung jede Ader in ihren jeweiligen I.D.C. presst, wobei diese Steckdose dadurch gekennzeichnet ist,
  • - dass sie mit zwei Backen zur Aufnahme dieses Verbindungsdruckstücks versehen ist, wobei diese zwei Backen so ausgeführt sind, dass sie bei ihrer Schließbewegung den entsprechend geformten hinteren Teil dieses Druckstücks erfassen und es allmählich durch Hebelwirkung an die Position annähern, in der es vollständig an den hinteren Teil der Steckdose gesteckt ist,
  • - und dass dieses Verbindungsdruckstück eine vollständig symmetrische Form aufweist, die es ihm ermöglicht, diese Leitungsadern entweder von der einen oder von der anderen Seite und parallel zur gemeinsamen Ebene der Schenkel am freien Ende der zwei Backen, wenn sich diese in der geschlossenen Position befinden, aufzunehmen.
  • In jedem Fall wird die Erfindung gut verständlich und ihre Vorteile und weiteren Merkmale werden besser ersichtlich durch die folgende Beschreibung eines nicht erschöpfenden Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • - Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils der Steckdose ist wobei die Backen geöffnet sind und das Verbindungsdruckstück abgetrennt, jedoch bereits mit den Leitungsadern des Zuführungskabels versehen ist;
  • - Fig. 3 ein Längsschnitt des Verbindungsdruckstücks von Fig. 2 ist, der die Platzierung einer Leitungsader zeigt;
  • - Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Richtung F von Fig. 3 ist;
  • - Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, wobei sich die Backen in der Schließbewegung um den hinteren Teil des Verbindungsdruckstücks befinden;
  • - Fig. 6 eine Draufsicht ist, die der Position gemäß Fig. 5 entspricht;
  • - Fig. 7 und 8 Ansichten sind, die Fig. 5 bzw. 6 ähnlich sind, wobei die Backen vollkommen geschlossen sind und sich das Druckstück folglich am Ende des Weges befindet;
  • - Fig. 9 ein teilweiser Längsschnitt der Steckdose ist, wobei sich die Backen in der vollkommen geschlossenen Position gemäß Fig. 7 befinden.
  • Zuerst wird auf die Fig. 2 bis 4 Bezug genommen. Der hintere Teil dieser Telefon- oder Informatik- Wandsteckdose ist auf herkömmliche Weise mit zwei parallelen Reihen von jeweils vier Schneidklemmkontakten 7, auch "selbstabisolierende Kontakte" oder in der heute weit verbreiteten internationalen Sprache "I.D.C." genannt, versehen.
  • Wie dargestellt, sind diese acht IDC-Kontakte 7 alle in die gleiche Richtung parallel zur Achse der Steckdose und zum hinteren Teil der letztgenannten hin gerichtet. Jeder dieser IDC 7 ist dazu bestimmt, eine der Adern eines vierpaarigen Kabels 8 aufzunehmen, das mit dieser Steckdose verbunden werden soll. Im hier dargestellten Fall kommt dieses Kabel 8 von unten, in einem nicht dargestellten Ständer oder Kanal. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet seine herkömmliche Masseleitung oder Drain.
  • Das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Verbindungsdruckstück, das von der Steckdose getrennt werden kann und dazu bestimmt ist, alle Leitungsadern 11 aufzunehmen, bevor dieses Druckstück an den hinteren Teil der Steckdose gesteckt wird, wobei es jede Ader 11 in den jeweiligen Schneidklemm- Verbindungsschlitz des zugehörigen IDC-Kontakts 7 presst. Dieses Verbindungsdruckstück 10 ist insofern ein ganz besonderes, als es in Bezug auf seine mittlere Querebene Y vollkommen symmetrisch ist, so dass die Leitungsadern 11 gleichermaßen alle von oben oder alle von unten eingeführt werden können.
  • Jede Leitungsader 11 wird in eine eigene durchgehende aufnehmende Wanne 13 eingeführt, die senkrecht zur Ebene Y durch das Druckstück 10 hindurchgeht und dann im rechten Winkel in eine aufnehmende Längswanne 12 gebogen ist, die parallel zur Ebene Y ist, wobei, da diese Konfiguration vollkommen symmetrisch in Bezug auf die Ebene Y ist, die Adern 11 ebenso von oben eingeführt werden könnten, wie dies punktiert in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Das Druckstück 10 weist eine vordere Öffnung 14 auf, an deren Boden die acht Adern 11 sichtbar sind. Diese vordere Öffnung 14 ist dazu bestimmt, an einen komplementären männlichen Teil 14 (Fig. 2) gesteckt zu werden, der im hinteren Teil der Steckdose angeordnet ist und der die acht IDC-Kontakte 7 trägt.
  • Am Boden der Öffnung 14 und im hinteren Teil der Kanäle 13 sind Querwannen 16 vorgesehen, um die freien Enden der IDC-Kontakte aufzunehmen, während die Adern 11 mit Kraft in ihre jeweiligen aufnehmenden Schneidklemm- Verbindungsschlitze gepresst werden.
  • Die Steckdose umfasst zwei Backen 17, 18 in L-Form, die dazu bestimmt sind, sich zu schließen und dabei den hinteren Teil des Druckstücks 10 zu erfassen, das entsprechende aufnehmende Formen 19 und 20 aufweist, die mit diesen Backen zusammenwirken, um durch eine kräftige Hebelwirkung, die in der Folge gezeigt wird, das Druckstück 10 mit Kraft an seinen aufnehmenden Teil 15 zu stecken und so die Verbindung der Adern 11 mit ihren jeweiligen IDC-Kontakten 7 auszuführen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen die zwei Backen 17, 18 im Lauf der Schließbewegung. Sie drücken durch ihre Schenkel am freien Ende 17A, 18A auf die jeweiligen entsprechend angepassten Formen 19 und 20 des hinteren Teils des Druckstücks 10. Dazu genügt es, seitlich auf diese Schenkel zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger einer Hand zu drücken.
  • Am Ende des Weges ist das Verbindungsdruckstück vollkommen eingesteckt, und die Adern 11 sind in ihre jeweiligen IDC-Kontakte 7 eingeführt, wie man in Fig. 7 bis 9 sieht, wodurch der Anschluss hergestellt ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Kanäle 13 zur Aufnahme der Leitungsadern 11 in einer Ebene X angeordnet sind, die parallel zur gemeinsamen Ebene Z der Schenkel am freien Ende 17A, 18A der zwei Backen 17, 18 ist, wenn sich diese im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 9 befinden.
  • Wie in Fig. 9 zu sehen ist, ist jeder IDC-Kontakt 7 im Körper der Steckdose mit einem jeweiligen elastischen Kontakt 21 der vorderen Öffnung 22 der Modular Jack-Steckdose verbunden, wobei dies herkömmlich ist.
  • Die gerade beschriebene Steckdose ermöglicht es, ein sowohl von unten als auch von oben kommendes Kabel 8 aufzunehmen, ohne die Adern 11 zu biegen. Sie kann ohne Probleme auch ein von der Seite oder von hinten kommendes Kabel 8 aufnehmen, doch in diesem Fall müssen die Adern 11 im rechten Winkel gebogen werden, was akzeptabel ist, wie oben erwähnt wurde.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte jede Backe 17, 18 zum Beispiel einen einzigen Schenkel am Ende 17A, 18A an Stelle von zwei umfassen, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist. Diese Steckdose könnte auch so konstruiert sein, dass sie eine andere Zahl an Telefon- oder Informatik-Adernpaaren aufnimmt als vier.

Claims (3)

1. "Modular Jack"-Wandsteckdose, deren hinterer Teil mit Schneidklemmkontakten oder "I.D.C." (7) versehen ist, die alle in die gleiche Richtung gerichtet sind und dazu bestimmt sind, jeweils eine der Leitungsadern (11) aufzunehmen, die in einem Zuführungskabel (9) enthalten sind, wobei ein getrennter Verbindungsdrücker (10) vorgesehen ist, um jede dieser Adern (11) aufzunehmen und anschließend an den hinteren Teil (15) der Steckdose gesteckt zu werden, wobei er bei dieser Steckbewegung jede Ader (11) in ihren jeweiligen I.D.C. (7) presst, dadurch gekennzeichnet,
- dass sie mit zwei Backen (17, 18) zur Aufnahme dieses Verbindungsdrückers (10) versehen ist, wobei diese zwei Backen so ausgeführt sind, dass sie bei ihrer Schließbewegung den entsprechend geformten hinteren Teil (19, 20) dieses Drückers (10) erfasst und ihn allmählich durch Hebelwirkung an die Position annähert, in der er vollständig an den hinteren Teil (15) der Steckdose gesteckt ist,
- und dass dieser Verbindungsdrücker (10) eine vollständig symmetrische Form aufweist, die es ihm ermöglicht, diese Leitungsadern (11) entweder von der einen oder von der anderen Seite und parallel zur gemeinsamen Ebene (2) der Schenkel am freien Ende (17A, 18A) der zwei Backen (17, 18), wenn sich diese in der geschlossenen Position befinden, aufzunehmen.
2. Wandsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Backen (17, 18) Backen in L-Form sind.
3. Wandsteckdose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdrücker (10) auf symmetrische Weise in Bezug auf seine Mittelebene in Querrichtung (Y) durchgehende Wannen (13) zur Aufnahme von jeweils einer Leitungsader (11) aufweist, wobei diese Wannen senkrecht zur Mittelebene in Querrichtung (Y) sind und sich im rechten Winkel durch Längswannen (12) fortsetzen, die parallel zu dieser Ebene (Y) sind, wobei die durchgehenden Wannen (13) im Inneren der vorderen Öffnung (14) des Drückers (10) sichtbar sind.
DE69805884T 1997-02-27 1998-02-04 Modular-Jack-Wandsteckdose Expired - Lifetime DE69805884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702631A FR2760136B1 (fr) 1997-02-27 1997-02-27 Prise femelle murale de type jack modulaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805884D1 DE69805884D1 (de) 2002-07-18
DE69805884T2 true DE69805884T2 (de) 2002-10-24

Family

ID=9504449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805884T Expired - Lifetime DE69805884T2 (de) 1997-02-27 1998-02-04 Modular-Jack-Wandsteckdose

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5957720A (de)
EP (1) EP0863583B1 (de)
JP (1) JP4101344B2 (de)
CN (1) CN1100361C (de)
AR (1) AR014097A1 (de)
AT (1) ATE219303T1 (de)
CA (1) CA2228900C (de)
DE (1) DE69805884T2 (de)
DK (1) DK0863583T3 (de)
ES (1) ES2176935T3 (de)
FR (1) FR2760136B1 (de)
HK (1) HK1017160A1 (de)
MX (1) MX9801647A (de)
PT (1) PT863583E (de)
RU (1) RU2213397C2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768862B1 (fr) * 1997-09-22 1999-12-24 Infra Sa Prise de courant faible a capuchon arriere organisateur
US6457990B1 (en) * 1998-12-21 2002-10-01 Avaya Technology Corp. Insulation displacement connector retaining latch member
US6113419A (en) * 1999-06-01 2000-09-05 Krone Gmbh Unit with wire termination and RJ style plug
JP2002124312A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Yazaki Corp 補機モジュールおよびその製造方法
DE10156251A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Ackermann Albert Gmbh Co Elektrischer Verbinder
DE10216491C1 (de) * 2002-04-13 2003-08-07 Harting Electronics Gmbh & Co Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
KR100510041B1 (ko) * 2002-11-21 2005-08-25 대은전자 주식회사 접속캡이 구비된 모듈러 잭
DE10350433A1 (de) * 2003-10-29 2005-07-07 Krone Gmbh Wandauslassdose
US7264499B2 (en) * 2004-10-14 2007-09-04 Pent Technologies, Inc. Power entry assembly for an electrical distribution system
DE102005012369A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Adc Gmbh Anschlussdose für ein Datennetz
DE102005012370B3 (de) * 2005-03-09 2006-06-01 Adc Gmbh Druckmodul
US7381083B2 (en) 2006-09-13 2008-06-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Ethernet connector apparatus and method
AU2007201109B2 (en) * 2007-03-14 2010-11-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201105B2 (en) 2007-03-14 2011-08-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201113B2 (en) 2007-03-14 2011-09-08 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201107B2 (en) * 2007-03-14 2011-06-23 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201114B2 (en) * 2007-03-14 2011-04-07 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201108B2 (en) * 2007-03-14 2012-02-09 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201106B9 (en) 2007-03-14 2011-06-02 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201102B2 (en) * 2007-03-14 2010-11-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
TWM320772U (en) 2007-03-21 2007-10-11 Surtec Ind Inc Signal communication socket with pierce terminal
PL2045880T3 (pl) 2007-10-04 2011-06-30 Corning Res & Dev Corp Złącze telekomunikacyjne
EP2045884B1 (de) * 2007-10-04 2010-12-01 3M Innovative Properties Company Eine auf dem Gebiet der Telekommunikation an einen Verbinder anfügbare Abschirmung, eine Kombination des Verbinders und mindestens einer Abschirmung und Verfahren zum Abschirmen eines Verbinders
TWM349117U (en) * 2008-06-11 2009-01-11 Surtec Ind Inc Socket for communication cable
US7918684B2 (en) 2009-07-28 2011-04-05 Lantek Electronics, Inc. Shield-type communication socket
GB0914025D0 (en) 2009-08-11 2009-09-16 3M Innovative Properties Co Telecommunications connector
EP2400775B1 (de) 2010-06-22 2014-01-15 3M Innovative Properties Co. Trägerstruktur für Telekommunikationsbuchsen
US8333607B1 (en) 2011-02-28 2012-12-18 Ortronics, Inc. Connector with pivotable wings, a locking cam nut and a deflectable contact ring
US8215980B1 (en) 2011-04-13 2012-07-10 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Connector having a housing with partition walls with hooked portions and pivotally coupled cover shells
DE102011054563B3 (de) * 2011-10-18 2013-01-24 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder
FR2982431B1 (fr) * 2011-11-04 2014-11-21 Socamont Ind Sas Connecteur ethernet compact
JP2013161688A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 S K Koki:Kk モジュラージャック及びモジュラージャック設置方法
US9312652B2 (en) * 2013-03-14 2016-04-12 Tii Technologies Inc. Switchable modular jack assembly for telecommunications systems
DE102013224042A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung für einen elektrischen Stecker
TWM481498U (zh) * 2014-01-29 2014-07-01 Amphenol Ltw Technology Co Ltd 電連接器(二)
US20170005444A1 (en) * 2014-04-11 2017-01-05 HARTING Electronics GmbH Plug-in connector
FR3044478B1 (fr) * 2015-11-30 2021-01-15 Legrand France Prise femelle de connecteur comprenant un verrou
WO2017201177A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Communications Systems, Inc. Toolless communications jack
CN107069321B (zh) * 2017-06-27 2023-10-27 李天以 一种电子设备的防折线护套
CA3024542A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-21 Ortronics, Inc. Shielded high density jack
JP7507064B2 (ja) * 2020-11-09 2024-06-27 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653829A (en) * 1986-01-27 1987-03-31 Lamont Romanus M Quick connect lamp socket
DE69210396T2 (de) * 1992-06-24 1996-11-28 Molex Inc Modularer elektrischer Verbinder
FR2694456B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-09 Pouyet Int Prise femelle de type "modular jack" et à connectique intégrée.
EP0735613B1 (de) * 1995-03-31 1999-11-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176935T3 (es) 2002-12-01
ATE219303T1 (de) 2002-06-15
DK0863583T3 (da) 2002-10-07
JP4101344B2 (ja) 2008-06-18
PT863583E (pt) 2002-10-31
FR2760136A1 (fr) 1998-08-28
CA2228900C (en) 2005-06-28
MX9801647A (es) 1998-11-30
EP0863583A1 (de) 1998-09-09
EP0863583B1 (de) 2002-06-12
CN1199938A (zh) 1998-11-25
RU2213397C2 (ru) 2003-09-27
FR2760136B1 (fr) 1999-04-23
CN1100361C (zh) 2003-01-29
DE69805884D1 (de) 2002-07-18
US5957720A (en) 1999-09-28
HK1017160A1 (en) 1999-11-12
AR014097A1 (es) 2001-02-07
JPH10308246A (ja) 1998-11-17
CA2228900A1 (en) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805884T2 (de) Modular-Jack-Wandsteckdose
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE69405782T2 (de) Verbinder
DE60103839T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3320440C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69833528T2 (de) Steckdose
DE69213186T2 (de) Elektrisches Anschlusselement mit verbesserten Haltemitteln
DE68921710T2 (de) Elektrische Steckvorrichtung.
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE1765654A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE1200408B (de) Elektrischer Verbinder fuer Bandkabel
DE102015212898A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten
DE10012262A1 (de) Buchsen- bzw. Mutter-Anschlußpaßstück
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE69415951T2 (de) Verbinderanordnung
DE602004008457T2 (de) Kontakthaltereinheit für eine elektrische verbindungssteckbuchse oder einen elektrischen steckverbinder
DE69522300T2 (de) Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer
EP0496972B1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE69427619T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE8117662U1 (de) Kombination von elektrischem verbinder und leitungsdrahtzugentlastung und leitungsdrahtzugentlastung fuer eine solche kombination
DE202014106181U1 (de) LED-Verbindungsanschluss
DE4327307A1 (de) Steckverbindung mit geringer Einsetz- und Ausziehkraft
DE7303044U (de) AnschluBkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition