[go: up one dir, main page]

DE102011054563B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011054563B3
DE102011054563B3 DE102011054563A DE102011054563A DE102011054563B3 DE 102011054563 B3 DE102011054563 B3 DE 102011054563B3 DE 102011054563 A DE102011054563 A DE 102011054563A DE 102011054563 A DE102011054563 A DE 102011054563A DE 102011054563 B3 DE102011054563 B3 DE 102011054563B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
contact carrier
connector
contacts
screen device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011054563A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lüttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011054563A priority Critical patent/DE102011054563B3/de
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to PL12778944T priority patent/PL2769441T3/pl
Priority to EP12778944.4A priority patent/EP2769441B1/de
Priority to US14/351,521 priority patent/US9466928B2/en
Priority to KR1020147013292A priority patent/KR101657382B1/ko
Priority to DK12778944.4T priority patent/DK2769441T3/en
Priority to CN201280051277.6A priority patent/CN103918135B/zh
Priority to ES12778944.4T priority patent/ES2561411T3/es
Priority to HUE12778944A priority patent/HUE026895T2/en
Priority to PCT/DE2012/100273 priority patent/WO2013056696A1/de
Priority to JP2014536114A priority patent/JP5738493B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054563B3 publication Critical patent/DE102011054563B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um den Montageaufwand eines Steckverbinders (1, 1') gering zu halten, wird vorgeschlagen, den Steckverbinder (1, 1') zwar mehrteilig auszuführen, ihn jedoch einstückig, d. h. in Form zusammengesetzter Einzelteile, an einen Benutzer ausgeliefert werden kann. Die Schirmvorrichtung (4, 4') weist erste Führungsmittel (42, 42') auf, die mit zweiten Führungsmitteln (31, 31') des Kontaktträgers (3) in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger (3) durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung (4, 4') in den Isolierkörper (2, 2') einführbar oder an ihn anfügbar ist. Nach händischem Einführen der Kontakte (5, 5') in den Kontaktträger (3, 3') kann mit einer einzigen Bewegung die Schirmvorrichtung (4, 4') über den Isolierkörper (2, 2') geschwenkt, dadurch der Kontaktträger (3, 3') in den Isolierkörper (2, 2') eingeführt, dadurch die Kontakte (5, 5') im Isolierkörper (2, 2') endgültig fixiert, die Schirmvorrichtung (4, 4') am Kontaktträger (3, 3') verrastet und dadurch der Kontaktträger (3, 3') im oder am Isolierkörper (2, 2') fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, umfassend einen Isolierkörper, einen Kontaktträger, eine Schirmvorrichtung und mehrere Kontakte, welche dafür vorgesehen sind, in dem Kontaktträger angeordnet zu werden, wobei die Schirmvorrichtung schwenkbar an dem Isolierkörper gehalten ist.
  • Ein solcher Steckverbinder wird beispielsweise im Bereich der Industrie sowie der Telekommunikation eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift WO2010046293A1 beschreibt eine Steckverbindung, bei der Kontakte in einem Kontaktträger vormontierbar sind, wobei der Kontakträger an einem Kontakthalter in eine Endmontagestellung beweglich ist. Weiterhin wird offenbart, dass der Kontaktträger in mindestens zwei in Steckrichtung axial zueinander versetzten Positionen am Kontakthalter verrastbar sein kann und dass am Steckergehäuse und/oder am Buchsengehäuse zwei schwenkbare Schirmbleche angeordnet sind, die aus einer winklig aufgeschwenkten Stellung in eine zugeschwenkte Stellung am Steckgehäuse verschwenkbar sind.
  • Ein Nachteil eines solchen Steckverbinders besteht darin, dass er aus mehreren Teilen besteht, wodurch die Handhabung bei der Montage verhältnismäßig aufwendig ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, dessen Montageaufwand vergleichsweise gering ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schirmvorrichtung erste Führungsmittel aufweist, die mit zweiten Führungsmitteln des Kontaktträgers in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung in den Isolierkörper einführbar oder an den Isolierköper anfügbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Steckverbinder, der zwar mehrteilig ausgeführt ist, jedoch einstückig, d. h. in Form zusammengesetzter Einzelteile, an einen Benutzer ausgeliefert werden kann. Nach händischem Einführen der Kontakte in den Kontaktträger kann mit einer einzigen Bewegung die Schirmvorrichtung über den Isolierkörper geschwenkt, dadurch der Kontaktträger in den Isolierkörper eingeführt oder an den Isolierkörper angefügt, dadurch die Kontakte in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder fixiert, die Schirmvorrichtung am Isolierkörper oder am Kontaktträger verrastet und dadurch der Kontaktträger im oder am Isolierkörper fixiert werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Montageaufwand dadurch verringert wird. Die zusammengehörigen Einzelteile liegen dem Benutzer bereits vormontiert und dadurch zusammengehörig vorsortiert vor und müssen nicht vom Benutzer erst mühsam zusammengestellt und zusammengesetzt werden.
  • Insbesondere braucht der Benutzer zur Montage nur noch die mit Kabeln verbundene, beispielsweise verkrimpte, Kontakten in den Kontaktträger einzuführen und die Schirmvorrichtung herunterzudrücken, d. h. über den Isolierkörper zu schwenken, um den Steckverbinder kabelanschlussseitig zu montieren, was gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verringerung des Montageaufwands darstellt.
  • Weiterhin wird auch die Demontage vereinfacht. Durch Zurückschwenken der Schirmvorrichtung wird diese wieder entrastet, die Fixierung des Kontaktträgers am Isolierkörper wird aufgehoben und der Kontaktträger wird durch die besagte Wirkverbindung automatisch wieder aus dem Isolierkörper herausgezogen. Dadurch wird auch die Fixierung der Kontakte wieder aufgehoben, wodurch diese wieder entnehmbar sind.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Isolierkörper mindestens zwei bevorzugt kreisrunde Löcher oder Ausnehmungen aufweist und die Schirmvorrichtung mindestens zwei Drehzapfen aufweist, welche in die Löcher oder Ausnehmungen des Isolierkörpers greifen, weil dadurch die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen schwenkbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Isolierkörper mindestens zwei Drehzapfen auf, und die Schirmvorrichtung besitzt mindestens zwei kreisrunde Löcher oder Vertiefungen, welche die Drehzapfen des Isolierkörpers umgreifen, so dass die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen schwenkbar ist. Dadurch ist eine solche Anordnung zudem mit geringem Aufwand zu fertigen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Isolierkörper mindestens zwei Scharnierfenster aufweist und die Schirmvorrichtung mindestens zwei Scharnierlaschen aufweist, welche in die Scharnierfenster, des Isolierkörpers greifen, so dass die Schirmvorrichtung schwenkbar an dem Isolierkörper gehalten ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die ersten Führungsmittel der Schirmvorrichtung in mindestens einem Führungsschlitz oder mindestens einer Führungsrille bestehen und die zweiten Führungsmittel des Kontaktträgers in mindestens einem Führungszapfen bestehen, der in den Führungsschlitz oder in die Führungsrille der Schirmvorrichtung greift, wobei bei der Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung der Führungszapfen entlang des Führungsschlitzes oder der Führungsrille geführt wird, wobei durch deren Form der Führungszapfen in Richtung des Isolierkörpers bewegt und der Kontaktträger in den Isolierkörper eingeführt oder an den Isolierkörper angefügt wird, weil eine solche Anordnung mit nur geringen Aufwand zu fertigen ist und stabil funktioniert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Schirmvorrichtung, welche insbesondere aus einem Zinkdruckgussteil besteht, mehrere, bevorzugt zwei, Rückhaltenasen, die vorteilhafterweise ein Herausschieben des Kontaktträgers aus dem Isolierkörper verhindern. Die Rückhaltenasen können vorteilhafterweise federnd ausgelegt sein, um den Kontaktträger und/oder den Isolierkörper über entsprechende Rastkonturen, beispielsweise über dazu formschlüssige Taschen, in eine Festsitzposition zu drücken und dort fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schirmvorrichtung an dem Isolierkörper und/oder an dem Kontaktträger verrastbar. Insbesondere kann der Isolierkörper und/oder der Kontaktträger eine Rastnase aufweisen, an welcher die Schirmvorrichtung, bevorzugt mit einem ersten Ende ihres Führungsschlitzes oder ihrer Führungsrille, oder mit einer speziell dafür vorgesehenen Öffnung einrastet. Die hat den Vorteil, dass der in den Isolierkörper eingeführte oder an den Isolierkörper angefügte Kontaktträger in oder an dem Isolierkörper fixiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontakte in ihren endgültigen Positionen in dem Steckverbinder durch das Hineinschieben des Kontaktträgers in den Isolierkörper oder durch das Anfügen des Kontaktträgers an den Isolierkörper fixierbar sind. Eine solche Ausgestaltung wird im Folgenden beschrieben. Dabei weist der Isolierkörper erste Durchgangsbohrungen auf. Der Kontaktträger weist zweite Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Kontakte, z. B. der Stift- oder Buchsenkontakte, auf. An einem Ende der zweiten Durchgangsbohrungen besitzt das Kontaktelement Lamellen, welche die aufgenommenen Kontakte umfassen. Die ersten Durchgangsbohrungen des Isolierkörpers besitzen angrenzend zum Kontaktträger jeweils einen trichterförmigen Bereich. Beim Einschieben oder Anfügen des mit Kontakten bestückten Kontaktträgers in oder an den Isolierkörper werden die Kontakte zumindest teilweise in dessen erste Durchgangsbohrungen eingeführt und die Lamellen des Kontaktelements werden dabei durch die trichterförmigen Bereiche zusammengedrückt. Dadurch werden die Kontakte in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder fixiert.
  • Vorzugsweise kann der Isolierkörper im trichterförmigen Bereich seiner ersten Durchgangsbohrungen spezielle Ausnehmungen aufweisen, und die Lamellen können dazu passende flügelartige Anformungen besitzen, welche in die speziellen Ausnehmungen greifen und durch das Einführen des Kontaktträgers in den Isolierkörper zusammengedrückt werden und dadurch das Zusammendrücken der Lamellen und somit die endgültige Fixierung der Kontakte im Steckverbinder bewirken oder zumindest unterstützen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders mit Buchsenkontakten;
  • 1b die Explosionsdarstellung des Steckverbinders aus einer anderen Perspektive;
  • 2a den zusammengesetzten Steckverbinder mit einem noch nicht eingeschobenen Kontaktträger in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2b den zusammengesetzten Steckverbinder mit dem noch nicht eingeschobenem Kontaktträger und einem noch nicht vollständig darin eingeführten Buchsenkontakt in einer Schnittdarstellung;
  • 3a den Steckverbinder in verriegeltem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3b den Isolierkörper mit dem eingeschobenen Kontaktträger mit zwei Kontakten in einer Schnittdarstellung;
  • 3c ein vergrößerter Ausschnitt aus der vorgenannten Schnittdarstellung;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung des geschnittenen Steckverbinders mit dem einzuführenden Kontaktträger;
  • 5a eine dreidimensionale Darstellung des geschnittenen Steckverbinders mit dem eingeführten Kontaktträger und einem beispielhaft fixierten Buchsenkontakt;
  • 5b einen vergrößerten Ausschnitt aus der vorgenannten Darstellung;
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Steckverbinders mit Stiftkontakten;
  • 7a diesen zusammengesetzten Steckverbinder mit einzuführenden Stiftkontakten in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7b den zusammengesetzten Steckverbinder mit noch einzuführenden Stiftkontakten in einer Schnittdarstellung;
  • 7c den zusammengesetzten Steckverbinder mit eingeführten Stiftkontakten in einer Schnittdarstellung;
  • 7d eine Schnittdarstellung des Steckverbinders im verriegelten Zustand.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Die 1a und 1b stellen in jeweils einer Explosionszeichnung einen Steckverbinder 1 aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Der Steckverbinder 1 umfasst einen Isolierkörper 2, einen Kontaktträger 3 und eine Schirmvorrichtung 4, sowie mehrere Kontakte, die als Buchsenkontakte 5 ausgeführt sind.
  • Der Isolierkörper 2 besitzt zwei Drehzapfen 21 und zwei Rastzapfen 22 von denen jeweils nur einer in der Zeichnung dargestellt ist, weil der Andere symmetrisch dazu an einer dazu gegenüberliegenden Seite des Isolierkörpers 2 angeformt ist und somit aus der dargestellten Perspektive durch den Isolierkörper 2 verdeckt wird. Weiterhin besitzt der Isolierkörper 2 mehrere erste Durchgangsbohrungen 23.
  • Der Kontaktträger 3 weist zwei Führungszapfen 31 auf, von denen ebenfalls nur einer in der Zeichnung sichtbar ist, weil der Andere symmetrisch dazu an einer gegenüberliegenden Seite des Kontaktträgers 3 angeformt ist und somit aus der dargestellten Perspektive durch den Kontaktträger 3 verdeckt wird. In der 1b sind durch den Kontaktträger 3 gehende zweite Durchgangsbohrungen 34 zu erkennen, die zur Aufnahme der Buchsenkontakte 5 vorgesehen sind. An derjenigen Seite des Kontaktträgers 3, die dafür vorgesehen ist, in den Isolierköper 2 eingeführt zu werden, sind an diesen zweiten Durchgangbohrungen 34 Lamellen 32 angeformt, die in der 1a besonders gut zu sehen sind.
  • Bei der Schirmvorrichtung 4 handelt es sich um ein Stanzbiegeteil, bevorzugt gefertigt aus Blech. Die Schirmvorrichtung 4 besitzt zwei kreisrunde Löcher 41 sowie zwei Führungsschlitze 42.
  • Die 2a zeigt einen aus mehreren Einzelteilen, nämlich dem Isolierkörper 2, dem Kontaktträger 3 und der Schirmvorrichtung 4 zusammen gesetzten Steckverbinder 1, wobei der Kontaktträger 3 noch nicht in den Isolierkörper 2 eingeschoben ist. Der Führungszapfen 31 befindet sich an einem ersten Ende des Führungsschlitzes 42. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung 4 um eine durch die Drehzapfen 21 verlaufende Drehachse unter Führung des Führungszapfens 31 im Führungsschlitz 42 mit anschließendem Verrasten des ersten Endes des Führungsschlitzes 42 am Rastzapfen 22 den Kontaktträger 3 automatisch in den Isolierkörper 2 hineinschiebt und dort hält.
  • Die 2b zeigt diese Anordnung zusammen mit zwei Buchsenkontakten 5, nämlich einem bereits eingeführten sowie einem einzuführenden Buchsenkontakt 5 in einer Schittdarstellung. Dabei erfolgt der Schnitt durch eine Schnittachse S, die in der 3a an dem Isolierkörper 2 des verriegelten Steckverbinders 1 dargestellt ist.
  • In der 3a ist die Schirmvorrichtung 4 mit dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 am Rastzapfen 22 des Isolierkörpers 2 verrastet und der Führungszapfen 31 befindet sich an einem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42. Dazu wird die Schirmvorrichtung 42 zuvor in einer Schwenkbewegung um die Drehzapfen 21 über den Isolierkörper 2 geschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung wird der Führungszapfen 31 von dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 entlang des Führungsschlitzes 42 zu dem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt und dadurch der Kontaktträger 3 in den Isolierkörper 2 eingeführt.
  • Weiterhin wird aus dieser Darstellung ersichtlich, dass ein Zurückschwenken der Schirmvorrichtung 4 in die umgekehrte Richtung, also aus der in 3a dargestellten Position in die in 2a und 2b dargestellte Position, ein Herausziehen des Kontaktträgers 3 aus dem Isolierkörper 2 zur Folge hat, wobei der Führungszapfen 31 von dem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 entlang des Führungsschlitzes 42 zu dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt wird.
  • Die 3b stellt einen Schnitt durch den Isolierkörper 2 mit dem eingeschobenen Kontaktträger 3 dar. Dabei ist der Kontaktträger 3 mit den Buchsenkontakten 5 bestückt. Weiterhin wird dargestellt, dass die erste Durchgangsbohrung 23 angrenzend an den Kontaktträger 3 einen trichterförmigen Bereich 231 aufweist, in welchen die entsprechenden Lamellen 32 des Kontaktträgers 3 eingreifen.
  • Dieser trichterförmige Bereich 231 ist in 3c vergrößert dargestellt. Dort ist besonders gut zu sehen, dass die Lamellen 32 von dem trichterförmigen Bereich 231 beim Einschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2 zusammengedrückt werden und dadurch die Buchsenkontakte 5 in ihrer endgültigen Position im Kontaktträger 3 und im Isolierkörper 2 und somit auch im gesamten Steckverbinder 1 fixieren.
  • In der 4 ist ein Ausschnitt des geschnittenen Isolierkörpers 2 mit dem einzuführenden Kontaktträger 3 ohne die Buchsenkontakte 5 dargestellt. Der trichterförmige Bereich 231 der ersten Durchgangsbohrung 23 ist in dieser Darstellung besonders gut zu erkennen. Es wird weiterhin ersichtlich, dass die Lamellen 32 seitliche flügelartige Anformungen 321 aufweisen, und dass der Isolierkörper 2 an seinen trichterförmigen Bereichen 231 spezielle Ausnehmungen 25 aufweist. In diese speziellen Ausnehmungen 25 greifen die flügelartigen Anformungen 321 der Lamellen 32. Insbesondere werden die Lamellen 32 durch die flügelartigen Anformungen 321 von den speziellen Ausnehmungen 25 des trichterförmigen Bereiches 231 beim Zusammenfügen des Kontaktträgers 3 mit dem Isolierkörper 2 zusammengedrückt.
  • 5a stellt den Isolierkörper 2 mit dem daran angefügtem Kontaktträger 3 und einem beispielhaft eingefügten Buchsenkontakt 5 dar. 5b zeigt eine entsprechende Vergrößerung. An denjenigen Lamellen 32, in welche aus Gründen der besseren Darstellung keine Buchsenkontakte 5 eingefügt sind, ist das Zusammenwirken der flügelartigen Anformungen 321 mit den speziellen Ausnehmungen 25 besonders gut zu erkennen. Durch Hineinschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2 wird der dargestellte Teil des Kontaktträgers 3 an den dargestellten Teil des Isolierkörpers 2 angefügt und die Lamellen 32 werden durch ihre flügelartigen Anformungen 321 vom trichterförmigen Bereich 231 der ersten Durchgangsbohrung 23 und von den speziellen Ausnehmungen 25 des Isolierkörpers 2 zusammengedrückt und fixieren dadurch die in ihnen gegebenenfalls befindlichen Buchsenkontakte 5 in deren endgültiger Position im Steckverbinder 1.
  • Somit wird letztlich nur durch eine einzige Bewegung, nämlich das Schwenken der Schirmvorrichtung 4, ein Einschieben des Kontaktträgers 3 in den Isolierkörper 2, ein endgültiges Fixieren der Kontakte, insbesondere der Buchsenkontakte 5, im Steckverbinder 1, ein Verrasten der Schirmvorrichtung 4 und ein Halten des Kontaktträgers 3 im Steckverbinder 1 erreicht.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • In 6 ist ein weiterer Steckverbinder 1' dargestellt.
  • Dieser Steckverbinder 1' umfasst einen Isolierkörper 2', einen Kontaktträger 3', eine Schirmvorrichtung 4', mehrere Kontakte, die als Stiftkontakte 5' ausgeführt sind, sowie eine Schirmhaube 6', bevorzugt gefertigt aus Blech.
  • Die Schirmvorrichtung 4' ist vorzugsweise in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt. Alternativ dazu könnte die Schirmvorrichtung 4' auch aus einem Kunststoff mit einer schirmenden Beschichtung oder auch aus einem Kunststoff ohne schirmende Beschichtung bestehen. Im letzteren Fall besäße die Schirmvorrichtung 4' jedoch keine elektrisch schirmenden Eigenschaften.
  • Die Schirmvorrichtung 4' weist an einem Ende zwei gebogene Scharnierlaschen 43' sowie zwei Führungsschlitze 42' auf. Der Kontaktträger 3' besitzt zwei Führungszapfen 31' und zwei Rastzapfen 33', von denen in der Zeichnung jeweils nur einer zu sehen ist, weil der jeweils Andere durch den Kontaktträger 3' verdeckt wird.
  • Der Isolierkörper 2' besitzt an einem Ende zwei Scharnierfenster 24' sowie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Schirmfenster 27'. Die Schirmhaube 6' besitzt auf jeder Seite zwei Kontaktfedern 61'. Weiterhin weist die Schirmhaube 6' mehrere Rastfenster 62' auf. Die Schirmvorrichtung 4' besitzt dazu passende Rastnasen 47'. Dadurch ist die Schirmhaube 6' dazu geeignet, zur besseren Schirmung über den sonst fertig montierten Steckverbinder 1' geschoben und dort fixiert zu werden. Durch die Kontaktfedern 61', welche im montierten Zustand durch das Schirmfenster 27' des Isolierkörpers 2' greifen, kann ein Gegenstecker, beispielsweise der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Steckverbinder 1, mit seiner Schirmvorrichtung 4, im eingesteckten Zustand kontaktiert werden, um so einen Massekontakt zwischen den beiden Schirmvorrichtungen 4, 4' der beiden Steckverbinder 1, 1' herzustellen.
  • Weiterhin besitzt die Schirmvorrichtung 4' dieses Steckverbinders 1' zwei Rückhaltenasen 45', 46'.
  • In 7a ist dieser Steckverbinder 1' weitgehend zusammengesetzt aber mit noch nicht in seine endgültige Position eingeschobenem Kontaktträger 3' und mit noch nicht in den Kontaktträger 3' eingeführten Stiftkontakten 5' dargestellt. Die Schirmhaube 6' ist in dieser Darstellung und im Folgenden aus Übersichlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Der Führungszapfen 31' befindet sich innerhalb des Führungsschlitzes 42', und zwar an einem ersten Ende dieses Führungsschlitzes 42'.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass durch Schwenken der Schirmvorrichtung 4' der Kontaktträger 3' in den Isolierkörper 2' einführbar ist, indem beim Schwenken der Schirmvorrichtung 4 der Führungszapfen 31' von dem ersten Ende des Führungsschlitzes 42' entlang des Führungsschlitzes 42 zu einem zweiten Ende des Führungsschlitzes 42 geführt wird. Nach dem Schwenkvorgang kann das erste Ende des Führungsschlitzes 42' an dem Rastzapfen 33'' des Kontaktträgers 3' verrasten und den Kontaktträger so in dem Isolierkörper halten.
  • In 7b ist dieselbe Anordnung in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Scharnierlaschen 43' greifen in die Scharnierfenster 24', so dass die Schirmvorrichtung 4' um eine durch die Scharnierfenster 24' verlaufende Achse schwenkbar ist. In dieser Ansicht sind die erste Rückhaltenase 46' und die zweite Rückhaltenase 45' der Schirmvorrichtung 4' besonders gut zu erkennen. Die erste Rückhaltenase 46' ist dafür vorgesehen, in eine entsprechend geformte erste Tasche 26' des Isolierkörpers 2' zu greifen. Die zweite Rückhaltenase 45' ist dafür vorgesehen, durch eine entsprechende Rüclhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' in eine zweite Tasche 35' des Kontaktträgers 3' zu greifen, nachdem der Kontaktträger 3' in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeschoben ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung die Form der ersten Durchgangsbohrungen 23' erkennbar, die nämlich an einem zum Kontaktträger 3' gerichteten Ende einen trichterförmigen Bereich 231' aufweisen. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass die Lamellen 32' von dem trichterförmigen Bereich 231' der ersten Durchgangsbohrung 23' durch das Hineinschieben des Kontaktträgers 3' in den Isolierkörper 2' zusammengedrückt werden.
  • Die 7c stellt dieselbe Anordnung im Schnitt dar, jedoch sind hier die Stiftkontakte 5' bereits in den Kontaktträger 3' eingeschoben. Der Kontaktträger 3' ist auch in dieser Darstellung noch nicht in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeschoben. Es ist aber ersichtlich, dass in der endgültigen Position die zweite Tasche 35' des Kontaktträgers 3' über einer Rückhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' zu liegen kommt. Weiterhin wird ersichtlich, dass durch das Zusammendrücken der Lamellen 32' beim Hineinschieben des Kontaktträgers 3' in den Isolierkörper 2' die Stiftkontakte 5' im dabei fixierten Kontaktträger 3' und somit auch in ihrer endgültigen Position im Steckverbinder 1' fixiert werden.
  • Die 7d stellt die selbe Anordnung mit der über den Isolierkörper 2' geschwenkten Schirmvorrichtung 4' dar. Dementsprechend ist der Kontaktträger 3' in seine endgültige Position in den Isolierkörper 2' eingeführt, Die Lamellen 32' wurden dabei von dem trichterförmigen Bereich 231' zusammengedrückt und fixieren die Stiftkontakte 5' in deren endgültiger Position im Steckverbinder 1'. Die Rückhaltenasen 46' und 45' greifen in die Taschen 26' und 35' des Isolierkörpers 2' bzw. des Kontaktträgers 3', wobei die zweite Rückhaltenase 45' durch die Rückhalteöffnung 28' des Isolierkörpers 2' greift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Steckverbinder
    2, 2'
    Isolierkörper
    21
    Drehzapfen
    22
    Rastzapfen des Isolierkörpers
    23, 23'
    erste Durchgangsbohrungen
    231, 231'
    trichterförmiger Bereich der ersten Durchgangsbohrungen
    24'
    Scharnierfenster
    25
    spezielle Ausnehmungen
    26'
    erste Tasche des Isolierkörpers
    27'
    Schirmfenster
    28'
    Rückhalteöffnung
    3, 3'
    Kontaktträger
    31, 31'
    Führungszapfen
    32, 32'
    Lamellen
    321
    flügelartige Anformungen der Lamellen
    33'
    Rastzapfen des Kontaktträgers
    34, 34'
    zweite Durchgangsbohrungen
    35'
    zweite Tasche des Kontaktträgers
    4, 4'
    Schirmvorrichtung
    41
    kreisrunde Löcher
    42, 42'
    Führungsschlitz
    43'
    Scharnierlaschen
    45', 46'
    Rückhaltenasen
    47'
    Rastnasen
    5, 5'
    Buchsen-, Stiftkontakte
    6'
    Schirmhaube
    61'
    Kontaktfedern
    62'
    Rastfenster

Claims (10)

  1. Steckverbinder (1, 1'), umfassend einen Isolierkörper (2, 2'), einen Kontaktträger (3, 3'), eine Schirmvorrichtung (4, 4') und mehrere Kontakte (5, 5'), welche dafür vorgesehen sind, in dem Kontaktträger (3, 3') angeordnet zu werden, wobei die Schirmvorrichtung (4, 4') schwenkbar an dem Isolierkörper (2, 2') gehalten ist, wobei die Schirmvorrichtung (4, 4') erste Führungsmittel aufweist, die mit zweiten Führungsmitteln des Kontaktträgers (3, 3') in Wirkverbindung stehen, so dass der Kontaktträger (3, 3') durch eine Schwenkbewegung der Schirmvorrichtung (4, 4') in den Isolierkörper (2, 2') einführbar oder an den Isolierkörper (2, 2') anfügbar ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) mindestens zwei Drehzapfen (21) aufweist, und dass die Schirmvorrichtung (4) mindestens zwei Löcher (41) oder Vertiefungen aufweist, welche die Drehzapfen (21) des Isolierkörpers umgreifen, so dass die Schirmvorrichtung um die Drehzapfen (21) schwenkbar ist.
  3. Steckverbinder (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2') mindestens zwei Scharnierfenster (24'), aufweist und dass die Schirmvorrichtung (4') mindestens zwei Scharnierlaschen (43') aufweist, welche in die Scharnierfenster (24'), des Isolierkörpers (2') greifen, so dass die Schirmvorrichtung (4') schwenkbar an dem Isolierkörper (2') gehalten ist.
  4. Steckverbinder (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsmittel der Schirmvorrichtung (4, 4') in mindestens einem Führungsschlitz (42, 42') oder mindestens einer Führungsrille bestehen und dass die zweiten Führungsmittel des Kontaktträgers (3, 3') in mindestens einem Führungszapfen (31, 31') bestehen, der in den Führungsschlitz (42, 42') oder in die Führungsrille der Schirmvorrichtung (4, 4') greift.
  5. Steckverbinder (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einführen des Kontaktträgers (3, 3') in oder durch das Anfügen des Kontaktträgers (3, 3') an den Isolierkörper (2, 2') die Kontakte (5, 5') in dem Steckverbinder (1, 1') fixierbar sind.
  6. Steckverbinder (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4, 4') an dem Isolierkörper (2) oder an dem Kontaktträger (3') verrastbar ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) oder der Kontaktträger (3') mindestens einen, bevorzugt zwei Rastzapfen (22, 33') aufweist, an welchen die Schirmvorrichtung (4, 4'), bevorzugt mit einem Ende ihres Führungsschlitzes (42, 42') oder ihrer Führungsrille, verrastbar ist.
  8. Steckverbinder (1, 1') nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verrasten der Schirmvorrichtung (4, 4') an dem Isolierkörper (2, 2') der Kontaktträger (3, 3') in oder an dem Isolierkörper (2, 2') fixierbar ist.
  9. Steckverbinder (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4, 4') aus Blech gefertigt ist.
  10. Steckverbinder (1 ,1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (4, 4') aus einem Zinkdruckgussteil besteht.
DE102011054563A 2011-10-18 2011-10-18 Steckverbinder Active DE102011054563B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054563A DE102011054563B3 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Steckverbinder
HUE12778944A HUE026895T2 (en) 2011-10-18 2012-09-07 Plug connector
US14/351,521 US9466928B2 (en) 2011-10-18 2012-09-07 Plug-in connector
KR1020147013292A KR101657382B1 (ko) 2011-10-18 2012-09-07 플러그 커넥터
DK12778944.4T DK2769441T3 (en) 2011-10-18 2012-09-07 Connector
CN201280051277.6A CN103918135B (zh) 2011-10-18 2012-09-07 插入式连接器
PL12778944T PL2769441T3 (pl) 2011-10-18 2012-09-07 Łącznik wtykowy
EP12778944.4A EP2769441B1 (de) 2011-10-18 2012-09-07 Steckverbinder
PCT/DE2012/100273 WO2013056696A1 (de) 2011-10-18 2012-09-07 Steckverbinder
JP2014536114A JP5738493B2 (ja) 2011-10-18 2012-09-07 差込みコネクタ
ES12778944.4T ES2561411T3 (es) 2011-10-18 2012-09-07 Conector enchufable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054563A DE102011054563B3 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054563B3 true DE102011054563B3 (de) 2013-01-24

Family

ID=47088605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054563A Active DE102011054563B3 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9466928B2 (de)
EP (1) EP2769441B1 (de)
JP (1) JP5738493B2 (de)
KR (1) KR101657382B1 (de)
CN (1) CN103918135B (de)
DE (1) DE102011054563B3 (de)
DK (1) DK2769441T3 (de)
ES (1) ES2561411T3 (de)
HU (1) HUE026895T2 (de)
PL (1) PL2769441T3 (de)
WO (1) WO2013056696A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170005444A1 (en) * 2014-04-11 2017-01-05 HARTING Electronics GmbH Plug-in connector
FR3044478B1 (fr) * 2015-11-30 2021-01-15 Legrand France Prise femelle de connecteur comprenant un verrou
CN105655789B (zh) * 2016-03-09 2018-05-11 宁波贝特贝尔通信设备有限公司 个性化分体式免工具便捷智能信息插头
JP6745044B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6745043B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6757497B2 (ja) * 2017-02-03 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
KR102244266B1 (ko) * 2017-02-21 2021-04-26 현대자동차주식회사 커넥터 장치
CN111403945B (zh) * 2020-04-28 2025-01-28 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种用于核电振动传感器的耐高温防水型接插件
CN114520435A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 泰科电子(上海)有限公司 适配器、插头连接器组件和连接器组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
WO2010046293A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840574A (en) * 1987-11-10 1989-06-20 European Atomic Energy Community (Euratom) Multiconnector
JPH02146763U (de) * 1989-05-17 1990-12-13
US5158481A (en) * 1991-09-27 1992-10-27 Amp Incorporated Shielded electrical connector with torsioned shield interconnect
JPH0714575U (ja) * 1991-12-27 1995-03-10 センチュリーメディカル株式会社 コネクターのロック機構
JP2605201B2 (ja) * 1992-04-21 1997-04-30 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
US5551885A (en) * 1992-05-01 1996-09-03 Yazaki Corporation Connector system requiring small force by use of operation lever
US5273459A (en) * 1992-10-01 1993-12-28 The Whitaker Corporation Connector feature for improved contact wiping
EP0606739B1 (de) * 1993-01-15 1998-07-29 The Whitaker Corporation Abgeschirmter elektrischer Verbinder
JP2904390B2 (ja) * 1993-12-20 1999-06-14 矢崎総業株式会社 嵌合操作レバー付きコネクタ
US5643009A (en) * 1996-02-26 1997-07-01 The Whitaker Corporation Electrical connector having a pivot lock
US5733146A (en) 1996-04-01 1998-03-31 Block; Dale A. Shield for modular electrical connector
FR2760136B1 (fr) * 1997-02-27 1999-04-23 Pouyet Sa Prise femelle murale de type jack modulaire
US6273756B1 (en) * 1999-10-18 2001-08-14 General Motors Corporation Chassis power connector with coaxial shielding
WO2002015340A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug for data transmission in an industrial environment
JP2003338345A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp シールドコネクタの接続構造
JP3818256B2 (ja) * 2002-12-26 2006-09-06 松下電工株式会社 メモリカード用コネクタ装置
US7008255B1 (en) * 2005-06-06 2006-03-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with latch mechanism
CN2850017Y (zh) * 2005-10-21 2006-12-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
TWM320772U (en) * 2007-03-21 2007-10-11 Surtec Ind Inc Signal communication socket with pierce terminal
PL2045880T3 (pl) * 2007-10-04 2011-06-30 Corning Res & Dev Corp Złącze telekomunikacyjne
KR20090066033A (ko) * 2007-12-18 2009-06-23 한국단자공업 주식회사 커넥터용 회전소켓 및 이를 구비한 커넥터어셈블리
KR100965074B1 (ko) 2008-08-19 2010-06-21 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 장치 메모리 셀 블록 및 부가 정보 관리 방법
DE102008057554B3 (de) * 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
DE102008064535A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
US7811105B1 (en) * 2009-05-26 2010-10-12 J. S. T. Corporation Electrical connector housing with an actuator to release the electrical connector housing from an electrical connector
JP5278180B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-04 日産自動車株式会社 電源回路接続装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409400A (en) * 1993-01-15 1995-04-25 The Whitaker Corporation Shielding for an electrical connector
WO2010046293A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101657382B1 (ko) 2016-09-30
JP2014532286A (ja) 2014-12-04
HUE026895T2 (en) 2016-07-28
PL2769441T3 (pl) 2016-04-29
US20140302714A1 (en) 2014-10-09
US9466928B2 (en) 2016-10-11
ES2561411T3 (es) 2016-02-26
DK2769441T3 (en) 2016-03-07
KR20140077970A (ko) 2014-06-24
CN103918135B (zh) 2017-07-28
CN103918135A (zh) 2014-07-09
JP5738493B2 (ja) 2015-06-24
EP2769441A1 (de) 2014-08-27
WO2013056696A1 (de) 2013-04-25
EP2769441B1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054563B3 (de) Steckverbinder
DE69705170T2 (de) Verbinder
DE69701476T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202005002921U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
WO2017036447A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10312066A1 (de) Stromschienen-Adapter
EP0079036A2 (de) Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte
WO2020233740A1 (de) Kontaktträger
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10255531B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
DE69026782T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Verbinder
EP1411597A2 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102015114470A1 (de) Kontaktträger
EP3926762B1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE19847872A1 (de) Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013648000

Ipc: H01R0013658100

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425