DE10216491C1 - Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten - Google Patents
Steckverbinder mit SchneidklemmkontaktenInfo
- Publication number
- DE10216491C1 DE10216491C1 DE10216491A DE10216491A DE10216491C1 DE 10216491 C1 DE10216491 C1 DE 10216491C1 DE 10216491 A DE10216491 A DE 10216491A DE 10216491 A DE10216491 A DE 10216491A DE 10216491 C1 DE10216491 C1 DE 10216491C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide part
- carrier body
- conductor guide
- shell housing
- electrical conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 19
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/01—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
- H01R43/015—Handtools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Für einen Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten zum Anschluss von elektrischen Leitern, bei dem die Schneidklemmkontakte in einem Trägerkörper gehalten sind und die elektrischen Leiter in Leiterführungskanälen eines Leiterführungsteiles geführt sind, wobei beim Zusammenfügen von Trägerkörper und Leiterführungsteil die elektrischen Leiter von den Schneidklemmkontakten kontaktiert werden, wird vorgeschlagen, das Zusammenfügen von Trägerkörper und Leiterführungsteil mittels eines Halbschalengehäuses vorzunehmen, bei dem Abschrägungen vorgesehen sind, die mit Abschrägungen am Leiterführungsteil zusammenwirken, so dass bei einem Verpressen von Trägerkörper und Leiterführungsteil im Halbschalengehäuse, durch die gegenseitige Verschiebung an den Abschrägungen, Trägerkörper und Leiterführungsteil zusammengepresst werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten zum
Anschluss von elektrischen Leitern, wobei die Schneidklemmkontakte in ei
nem Trägerkörper gehalten sind, wobei die elektrischen Leiter in einem Lei
terführungsteil in Leiterführungskanälen geführt sind, und wobei beim Zu
sammendrücken von Trägerkörper und Leiterführungsteil die elektrischen
Leiter in die Schneidklemmkontakte eingedrückt werden.
Ein derartiger Steckverbinder wird benötigt um in ihrer Bauart rechteckig
ausgeführte Steckverbinderkörper, bei denen Schneidklemmkontakte mit
elektrischen Leiter zu verbinden sind, mittels einer Schiebetechnik miteinan
der zu kontaktieren.
Aus der DE 197 25 732 C2 ist eine Einrichtung zur Zugentlastung bekannt,
bei der in einem Rundsteckverbinder vorgesehene Schneidklemmkontakte
durch eine radiale Drehung der Druckschraube eine axiale Verschiebung
erfahren und dabei die in einem Leiterführungsteil eingefädelten elektrischen
Leiter in die Schneidklemmkontakte presst.
Dieses Prinzip ist jedoch bei rechteckig geformten Steckverbindern nicht an
wendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der
eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass die in einem recht
eckig geformten Steckverbinder vorgesehenen Schneidklemmkontakte mit
tels eines linearen Schiebemechanismus mit elektrischen Leitern verbunden
werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Trägerkörper mit dem Leiter
führungsteil in ein Halbschalengehäuse eingelegt ist, wobei der Trägerkörper
an Schultern am Halbschalengehäuse anliegt, dass an dem Halbschalenge
häuse Schrägflächen vorgesehen sind, die mit Schrägflächen am Leiterfüh
rungsteil zusammenwirken, und dass beim Eindrücken von Trägerkörper und
Leiterführungsteil in das Halbschalengehäuse, die Schrägfläche des Leiter
führungsteiles auf der Schrägfläche des Halbschalengehäuses entlang glei
tet, wobei das Leiterführungsteil in Richtung des Trägerkörpers bewegt wird,
wobei die elektrischen Leiter in die Schneidklemmkontakte gepresst werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-6
angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für
rechteckig geformte Steckverbinder eine einfache und montagefreundliche
Verbindung von Litzenleitern mit Schneidklemmkontakte ermöglicht wird, bei
der lediglich durch Aufbringung einer Druckkraft auf bestimmte Teile eines
Steckverbinders die Litzenleiter in die Schneidklemmkontakte gedrückt wer
den.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Steckverbinder mit einem Trägerkörper und einem Leiterfüh
rungsteil,
Fig. 2 ein Halbschalengehäuse,
Fig. 3 ein Halbschalengehäuse mit einem aufgesetzten Trägerkörper und
Leiterführungsteil, und
Fig. 4 zusammengefügte Steckerteile von Trägerkörper und Leiterführungs
teil.
In der Fig. 1 ist in einer auseinandergezogenen Ansicht ein rechteckig ge
formter Steckverbinder gezeigt, der einen Trägerkörper 10 und ein daran
angefügtes Leiterführungsteil 20 umfasst. In dem Trägerkörper sind Kontakt
elemente gehalten, die auf der Steckseite 11 ein bekanntes RJ 45 Steckge
sicht aufweisen, während auf der Anschlussseite, zum Leiterführungsteil
weisend die Kontaktelemente als Schneidklemmkontakte 14 ausgebildet
sind.
In dem Leiterführungsteil sind mehrere elektrische Litzenleiter vereinzelt in
Leiterführungskanälen 24 einschiebbar.
Werden Trägerkörper und Leiterführungsteil zusammengesteckt, so sind die
Schneidklemmkontakte so innerhalb der Leiterführungskanäle angeordnet,
dass die Ummantelung der in den Kanälen geführten elektrischen Leiter von
den Schneidklemmkontakten durchtrennt werden und in elektrischen Kontakt
mit den Litzen gelangen.
Zunächst sind die beiden Steckerteile - Trägerkörper 10 und Leiterführungs
teil 20 - lose aneinandergefügt, wobei das Leiterführungsteil auf einer Ab
deckfläche 16 des Trägerkörpers aufliegt und mit deren Kante 18 abschließt.
Dabei rastet in dieser vormontierten Stellung eine Rastnase 27 auf dem Lei
terführungsteil in eine erste Rastausnehmung 17 in der Abdeckfläche 16 des
Trägerkörpers ein.
Zugleich sind die Spitzen der Schneidklemmkontakte bereits im Leiterfüh
rungsteil geführt, während noch eine Lücke zwischen Trägerkörper und Lei
terführungsteil vorhanden ist.
Am Leiterführungsteil 20 ist an der der Anschlussseite zugewandten Seite
eine Schrägfläche 22 zu erkennen, die symmetrisch beidseitig in den Seiten
flächen des Leiterführungsteiles angeordnet ist. Durch diese Schräge ist das
zur Anschlussseite weisende Teilstück der Seitenfläche verengt gegenüber
der übrigen Seitenfläche 28 ausgeführt. Dadurch entsteht eine Kante mit der
Schrägfläche 22, die einen Winkel von vorzugsweise 30° zur Senkrechten
aufweist.
Die Fig. 2 zeigt ein nach drei Seiten mindestens halboffenes Halb
schalengehäuse 30, wobei an der der Steckseite zugewandten Seite gegen
über den Seitenwänden 34 verlängerte Schultern 38 vorgesehen sind, an
denen jeweils nach innen weisende Winkel 39 angeformt sind.
An diese Schultern wird bei der Montage des Steckverbinders der Träger
körper 10 angelegt, wobei die Winkel 39 jeweils in eine Führungsnut 12 im
Trägerkörper eingreifen, so dass bereits vor Beginn der Absenkung in das
Halbschalengehäuse eine Führung zwischen dem Trägerkörper mit dem an
gefügten Leiterführungsteil besteht.
Weiterhin ist ein zur Anschlussseite des Steckverbinders weisender Teil der
beiden Seitenflächen nach innen versetzt, wobei eine Kante mit einer Ab
schrägung 32 in einem Winkel von vorzugsweise 30° ausgebildet ist.
In der Fig. 3 ist dargestellt, wie die beiden noch nicht fest zusammengefüg
ten, jedoch bereits vormontierten Steckerteile - der Trägerkörper 10 und das
Leiterführungsteil 20 - aus der Fig. 1 in das Halbschalengehäuse 30 einge
setzt werden.
Dabei wird zunächst der Trägerkörper mit seinen Führungsnuten 12 an die
Winkel 39 der Schultern 38 angesetzt und dann in das Halbschalengehäuse
eingelegt, so dass die beiden Schrägflächen 22, 32 des Leiterführungsteiles
und des Halbschalengehäuses bündig aufeinander liegen.
Bei einer auf die übereinander liegenden Teile aufgebrachten Druckkraft,
schiebt sich das Leiterführungsteil aufgrund der beiden Schrägflächen in
dem Halbschalengehäuse und am Leiterführungsteil linear in Richtung des
Trägerkörpers, wobei gleichzeitig die im Leiterführungsteil befindlichen Lit
zenleiter zwischen die Schneidklemmkontakte gepresst werden.
Damit rastet die Rastnase 27 in die zweite Rastausnehmung 27 und hält
Trägerkörper und Leiterführungsteil zusammen.
In der Fig. 4 ist noch einmal ein bereits zusammengefügter Trägerkörper mit
einem Leiterführungsteil gezeigt, von denen das Halbschalengehäuse wieder
entfernt wurde.
Claims (6)
1. Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten zum Anschluss von elekt
rischen Leitern, wobei die Schneidklemmkontakte in einem Trägerkör
per (10) gehalten sind, wobei die elektrischen Leiter in einem Leiter
führungsteil (20) in Leiterführungskanälen (24) geführt sind, und wobei
beim Zusammendrücken von Trägerkörper und Leiterführungsteil die
elektrischen Leiter in die Schneidklemmkontakte eingedrückt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trägerkörper (10) mit dem Leiterführungsteil (20) in ein Halb schalengehäuse (30) eingelegt ist, wobei der Trägerkörper an Schultern (38) am Halbschalengehäuse anliegt,
dass an dem Halbschalengehäuse Schrägflächen (32) vorgesehen sind, die mit Schrägflächen (22) am Leiterführungsteil zusammenwir ken, und
dass beim Eindrücken von Trägerkörper und Leiterführungsteil in das Halbschalengehäuse, die Schrägfläche (22) des Leiterführungsteiles auf der Schrägfläche (32) des Halbschalengehäuses entlang gleitet, wobei das Leiterführungsteil in Richtung des Trägerkörpers bewegt wird, wobei die elektrischen Leiter in die Schneidklemmkontakte ge presst werden.
dass der Trägerkörper (10) mit dem Leiterführungsteil (20) in ein Halb schalengehäuse (30) eingelegt ist, wobei der Trägerkörper an Schultern (38) am Halbschalengehäuse anliegt,
dass an dem Halbschalengehäuse Schrägflächen (32) vorgesehen sind, die mit Schrägflächen (22) am Leiterführungsteil zusammenwir ken, und
dass beim Eindrücken von Trägerkörper und Leiterführungsteil in das Halbschalengehäuse, die Schrägfläche (22) des Leiterführungsteiles auf der Schrägfläche (32) des Halbschalengehäuses entlang gleitet, wobei das Leiterführungsteil in Richtung des Trägerkörpers bewegt wird, wobei die elektrischen Leiter in die Schneidklemmkontakte ge presst werden.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schrägflächen (32) am Halbschalengehäuse (30) durch eine
nach innen ragende Versetzung der Seitenwände (34) gebildet sind,
wobei die Schrägen vorzugsweise unter einem Winkel von 30° zur
Senkrechten vom Boden (36) zur Anschlussseite verlaufen.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Halbschalengehäuse (30) Schultern (36) mit ins Gehäu
seinnere weisenden Winkeln (38) vorgesehen sind, wobei die Schul
tern gegenüber den Seitenwänden (34) verlängert ausgeführt sind.
4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Schrägflächen (22) an den Seitenflächen (28) des Leiterfüh
rungsteiles (20) vorzugsweise unter einem Winkel von 30° zur Senk
rechten in Richtung zur Anschlussseite ausgebildet sind.
5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass am Trägerkörper (10) an seiner zur Steckseite weisenden Seite
Führungsnuten (12) eingeformt sind, in die die Winkel (38) der Schul
tern (36) des Halbschalengehäuses (30) eingreifen.
6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Leiterführungsteil (20) an seiner zum Trägerkörper (10) wei senden Seite mit einer Rastnase (27) versehen ist, und
dass in einer Deckfläche (16) des Trägerkörpers zwei beabstandete Rastausnehmungen (17) vorgesehen sind, wobei die Rastnase (27) des Leiterführungsteiles in einer vormontierten Stellung in die erste Rastausnehmung eingreift und bei einer zusammengefügten Stellung in die zweite Rastausnehmung eingreift.
dass das Leiterführungsteil (20) an seiner zum Trägerkörper (10) wei senden Seite mit einer Rastnase (27) versehen ist, und
dass in einer Deckfläche (16) des Trägerkörpers zwei beabstandete Rastausnehmungen (17) vorgesehen sind, wobei die Rastnase (27) des Leiterführungsteiles in einer vormontierten Stellung in die erste Rastausnehmung eingreift und bei einer zusammengefügten Stellung in die zweite Rastausnehmung eingreift.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216491A DE10216491C1 (de) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten |
EP03007091A EP1355379B1 (de) | 2002-04-13 | 2003-03-28 | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten |
ES03007091T ES2383171T3 (es) | 2002-04-13 | 2003-03-28 | Conector eléctrico con contactos de desplazamiento de aislamiento |
AT03007091T ATE548783T1 (de) | 2002-04-13 | 2003-03-28 | Steckverbinder mit schneidklemmkontakten |
JP2003106961A JP3965132B2 (ja) | 2002-04-13 | 2003-04-10 | 圧接コンタクトを備えたコネクタ |
US10/410,994 US6955557B2 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-10 | Connector with insulation displacement contacts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216491A DE10216491C1 (de) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216491C1 true DE10216491C1 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=7714355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216491A Expired - Fee Related DE10216491C1 (de) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6955557B2 (de) |
EP (1) | EP1355379B1 (de) |
JP (1) | JP3965132B2 (de) |
AT (1) | ATE548783T1 (de) |
DE (1) | DE10216491C1 (de) |
ES (1) | ES2383171T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8851919B2 (en) | 2010-07-28 | 2014-10-07 | HARTING Electronics GmbH | Electrical plug connector having an insulating body rotatably and slidably held captive on a plug housing |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8690598B2 (en) * | 2010-10-21 | 2014-04-08 | Panduit Corp. | Communication plug with improved crosstalk |
DE102013012251A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters |
EP3335282B1 (de) | 2015-08-12 | 2021-04-21 | Commscope Technologies LLC | Elektrischer steckverbinder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725732C2 (de) * | 1997-06-18 | 2000-09-28 | Harting Kgaa | Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4701138A (en) * | 1986-12-18 | 1987-10-20 | Phoenix Terminal Blocks Inc. | Solderless electrical connector |
FR2722342B1 (fr) * | 1994-07-05 | 1996-10-18 | Magnier Bernard | Barrette de connexion auto-denudante pour fils electriques isoles |
FR2760136B1 (fr) * | 1997-02-27 | 1999-04-23 | Pouyet Sa | Prise femelle murale de type jack modulaire |
JP3446990B2 (ja) * | 1997-06-04 | 2003-09-16 | 矢崎総業株式会社 | コネクタのロック忘れ検知構造 |
DE10039962C2 (de) * | 2000-08-16 | 2003-10-23 | Siemens Ag | Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung |
-
2002
- 2002-04-13 DE DE10216491A patent/DE10216491C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-28 ES ES03007091T patent/ES2383171T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-28 EP EP03007091A patent/EP1355379B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-28 AT AT03007091T patent/ATE548783T1/de active
- 2003-04-10 JP JP2003106961A patent/JP3965132B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-10 US US10/410,994 patent/US6955557B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725732C2 (de) * | 1997-06-18 | 2000-09-28 | Harting Kgaa | Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer oder optischer Kabel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8851919B2 (en) | 2010-07-28 | 2014-10-07 | HARTING Electronics GmbH | Electrical plug connector having an insulating body rotatably and slidably held captive on a plug housing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3965132B2 (ja) | 2007-08-29 |
EP1355379A1 (de) | 2003-10-22 |
US6955557B2 (en) | 2005-10-18 |
US20030194901A1 (en) | 2003-10-16 |
EP1355379B1 (de) | 2012-03-07 |
JP2003317820A (ja) | 2003-11-07 |
ES2383171T3 (es) | 2012-06-18 |
ATE548783T1 (de) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227447T2 (de) | Anschlussleiste | |
DE102006045808B4 (de) | Steckverbinder mit Zugentlastung | |
DE3239708C2 (de) | ||
EP1355386A1 (de) | Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel | |
EP2810342B1 (de) | Elektrisches kupplungselement | |
DE202014106058U1 (de) | Steckverbinder | |
EP3625858A1 (de) | Steckverbinder mit schneidklemmkontakt | |
DE2735838C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied | |
EP2850700B1 (de) | Steckverbindergehäuse und steckverbinder | |
DE102004052225A1 (de) | Verbinder | |
DE19604564C1 (de) | Anschlußdose für ein Datennetz | |
EP1158610A2 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE10216491C1 (de) | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten | |
DE202012005124U1 (de) | Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder | |
EP3076188B1 (de) | Test-contactor, verfahren und verwendung | |
DE102008014180B4 (de) | Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme | |
DE19903030C1 (de) | Vorrichtung zur abisolierfreien Kontaktierung eines Flachkabels | |
DE3750678T2 (de) | Isolierung verdrängender Verbinder. | |
DE10347668A1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE10022547C2 (de) | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung | |
EP1193798B1 (de) | Leiteranschlusselement | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE202006014893U1 (de) | Steckverbinder mit Zugentlastung | |
DE102019120150A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE2411220A1 (de) | Elektroklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |