[go: up one dir, main page]

DE69415951T2 - Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinderanordnung

Info

Publication number
DE69415951T2
DE69415951T2 DE69415951T DE69415951T DE69415951T2 DE 69415951 T2 DE69415951 T2 DE 69415951T2 DE 69415951 T DE69415951 T DE 69415951T DE 69415951 T DE69415951 T DE 69415951T DE 69415951 T2 DE69415951 T2 DE 69415951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
female
connector
guide rod
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415951D1 (de
Inventor
Hajime C/O Sumitomo Wiring Systems Ltd. Yokkaichi-Shi Mie-Ken Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69415951D1 publication Critical patent/DE69415951D1/de
Publication of DE69415951T2 publication Critical patent/DE69415951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbinderanordnung und insbesondere eine Verbinderanordnung, die einen männlichen Verbinder und einen weiblichen Verbinder umfaßt.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung wird eine herkömmliche Verbinderanordnung nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben werden. Fig. 13 zeigt eine Längschnittansicht einer herkömmlichen Verbinderanordnung.
  • Bei der herkömmlichen Verbinderanordnung, wie in Fig. 13 gezeigt, ist ein männliches Gehäuse 61 an einer Seite mit einer männlichen Haube 62 versehen, in der männliche Anschlüsse 63 nach außen vorstehen. Andererseits sind weibliche Anschlüsse 65 in einem weiblichen Anschlußgehäuse 64 angebracht. Wenn beide Gehäuse 61 und 64 miteinander verbunden sind, sind die männlichen Anschlüsse 63 jeweils in den weiblichen Anschlüssen 65 eingefügt. Bei einem Verbinden beider Gehäuse 61 und 64, sind diese miteinander verbunden, wenn sich diese vollständig gegenüberliegen. Entsprechend wird ihre relative Einführungsrichtung nach und nach durch die männliche Haube 62 korrigiert, sogar wenn diese in einer geneigten Stellung miteinander verbunden werden.
  • Wenn jedoch ein distales Ende des männlichen Anschlusses 63 einen Einlaß 66 des weiblichen Gehäuses 64 erreicht, fallen die Kopplungsrichtungen der männlichen und weiblichen Anschlüsse 63 und 64 nicht miteinander zusammen, und es besteht dort ein kleiner Winkel α (Fig. 13) zwischen den Kopplungsrichtungen. Folglich wird das distale Ende des männlichen Anschlusses 63 in den weiblichen Anschluß 65 eingeführt, während das distale Ende teilweise die Einführungsöffnung 66 oder eine Kopplungsöffnung des weiblichen Anschlusses 65 berührt. Der männliche Anschluß 63 kann durch eine solche Teilberührung gebogen werden.
  • Wenn ein Verbinden und Lösen der männlichen und weiblichen Anschlüsse unter Teilberührungen wiederholt wird, oder, wenn ein Verbinden und Lösen des männlichen Anschlusses 63 unter seiner Teilberührung aufgrund seiner Biegung wiederholt wird, wird das distale Ende des männlichen Anschlusses 63 abgenutzt und dies führt zu einem Versagen eines elektrischen Kontaktes zwischen den männlichen und weiblichen Anschlüssen 63 und 65. Insbesondere wird bei einem Verbinder mit einer Goldauflageschicht zur Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit die Goldauflageschicht abgetragen.
  • Darüber hinaus wird eine manuelle Einführungsarbeit einer Endfläche des weiblichen Gehäuses 64 in die männliche Haube 62 gewöhnlich grob durchgeführt. Wenn das weibliche Gehäuse 64 zwangsweise in die Haube 62 eingeführt wird, während das Gehäuse 64 geneigt ist, schiebt die Endfläche des Gehäuses 64 schräg gegen eine Öffnungskante der männlichen Haube 62 und diese können verformt oder gebrochen werden.
  • Wir sind uns auch der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 238 801 bewußt, die einen männlichen Verbinder und einen weiblichen Verbinder mit einem Führungsstab offenbart, der an einem der Verbinder vorgesehen ist, um in eine Führungseinrichtung an dem anderen Verbinder einzugreifen, um so die Kopplungsrichtung der Verbinder zu erzwingen. Dieses Dokument wurde als Basis für den Oberbegriff der Ansprüche verwendet. Jedoch ist diese Anordnung in der Praxis darin unvorteilhaft, daß der Führungsstab innerhalb der Verbinder nach einem Zusammenbau eingebaut ist, und so ist es nicht möglich, leicht zu erkennen, ob eine korrekte und vollständige Verbindung hergestellt wurde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbinderanordnung bereitzustellen, die verhindern kann, daß weibliche und männliche Anschlüsse nur teilweise miteinander verbunden sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbinderanordnung bereitzustellen, die verhindern kann, daß eine Endfläche eines weiblichen Gehäuses und einer männlichen Haube bei einem Verbinden eines weiblichen und männlichen Gehäuses verformt oder zerbrochen werden.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, sehen wir eine Verbinderanordnung vor, die einer männlichen Verbinder mit einem vorstehenden männlichen Anschluß und einer männlichen Haube um den männlichen Anschluß herum umfaßt, der an einen weiblichen Verbinder mit einem weiblichen Anschluß gekoppelt ist, um die männlichen und weiblichen Anschlüsse miteinander zu verbinden, in der ein erster der männlichen und weiblichen Verbinder mit einem Führungsstab versehen ist, der in einer Kopplungsrichtung vorsteht und ein distales Ende entfernt von dem ersten Verbinder aufweist, und ein zweiter der Verbinder mit einem Führungsloch zum Einführen des Führungsstabes und einer hinteren Fläche an dem Ende des Führungsloches am weitesten von dem ersten Verbinder versehen ist, wobei die hintere Fläche von dem ersten Verbinder abgewandt ist, so daß eine Kopplungsrichtung des weiblichen Anschlusses in eine Erstreckungsrichtung des männlichen Anschlusses gezwungen wird, wenn das Führungsloch den Führungsstab einführt, so daß ein distales Ende des männlichen Anschlusses ein distales Ende des weiblichen Anschlusses berührt, wobei das Führungsloch sich durch den zweiten Verbinder in dessen Kopplungsrichtung erstreckt und der Führungsstab eine Länge aufweist, die länger als die des Führungsloches in der Kopplungsrichtung ist, so daß sich das distale Ende des Führungsstabes durch den zweiten Verbinder erstreckt und über die nach hinten gewandte Fläche vorsteht, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die männliche Haube einen Vorderabschnitt des weiblichen Verbinders umgibt, wenn die männlichen und weiblichen Verbinder vollständig miteinander verbunden sind, und dadurch, daß der Führungsstab über die männliche Haube vorsteht, so daß wenn die männlichen und weiblichen Verbinder anfangs verbunden werden, der Führungsstab in das Führungsloch eintritt, bevor die männliche Haube den weiblichen Verbinder umgibt.
  • Der Führungsstab und die Führungseinrichtung können in kreisförmigen oder polygonalen Querschnitten ausgebildet sein.
  • Eine Vielzahl an Führungsstäben und -einrichtungen können jeweils in dem männlichen und dem weiblichen Verbinder parallel zueinander vorgesehen sein.
  • Bei der Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung wird der vorstehende Führungsstab in einem Verbinder bei einem Koppeln des weiblichen und des männlichen Verbinders an die Führungseinrichtung in dem anderen Verbinder angebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Führungsstab durch die Führungseinrichtung eingeführt, die Kopplungsrichtung des weiblichen Anschlusses wird in der Erstreckungsrichtung des männlichen Anschlusses erzwungen und beide Verbinder werden korrigiert, so daß diese sich vollständig gegenüberliegen. Wenn das distale Ende des männlichen Anschlusses in die Einführungsöffnung des weiblichen Gehäuses einzuführen ist, werden beide Verbinder gezwungen, in korrekter Axialität gegenüberzuliegen. Auf diese Weise wird der männliche Anschluß in der Kopplungsrichtung in das weibliche Gehäuse eingeführt, ohne jede Teilberührung des männlichen Anschlusses.
  • Wenn darüber hinaus die Vorderfläche des weiblichen Verbinders mit dem distalen Ende der männlichen Haube des männlichen Verbinders in Eingriff ist, wird der Führungsstab durch die Führungseinrichtung eingeführt, um die Kopplungsrichtung zu erzwingen. Folglich berührt eine Öffnungskante der männlichen Haube eine vordere Endfläche des männlichen Verbinders, sogar wenn beide Verbinder in ihren bezüglich der Kopplungsrichtung verdrehten Positionen miteinander zu verbinden sind. Auf diese Weise werden die Endfläche des weiblichen Gehäuses und die Öffnungskante der männlichen Haube nicht deformiert oder gebrochen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn das distale Ende des männlichen Anschlusses die Einführungsöffnung des weiblichen Gehäuses erreicht, die Kopplungsrichtung des weiblichen Anschlusses in die Erstreckungsrichtung des männlichen Anschlusses gezwungen. Entsprechend ist es möglich zu verhindern, daß die Anschlüsse aufgrund der Teilberührung der Anschlüsse abgenutzt werden, und die Zuverlässigkeit der Verbinderanordnung für eine lange Zeitdauer zu erhöhen.
  • Zusätzlich zu der obigen Wirkung ist es möglich zu verhindern, daß das distale Ende der männlichen Haube und das weibliche Gehäuse gebrochen werden, da die Kopplungsrichtungen beider Verbinder eingeschränkt sind, wenn die vordere Endfläche des weiblichen Verbinders mit dem distalen Ende der männlichen Haube in Eingriff ist.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die ein weibliches und ein männliches Gehäuse in einer gelösten Position darstellt;
  • Fig. 2 zeigt eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht eines weiblichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht entlang Linien III- III in Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt eine zentrale Längsschnittansicht eines weiblichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 zeigt eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht eines männlichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 zeigt eine bruchstückartige Längsschnittansicht entlang Linien VI-VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt eine auseinandergezogene Längsschnittansicht eines Teils einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die den männlichen und weiblichen Verbinder in einer Position vor dem Einfügen darstellt;
  • Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht eines Teils einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die Hauben des männlichen und des weiblichen Verbinders in ihrer Eingriffsposition darstellt;
  • Fig. 9 zeigt eine Längsschnittansicht eines Teils einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die den männlichen und den weiblichen Verbinder in ihrer Kopplungsposition darstellt;
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines männlichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform eines männlichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform eines männlichen Verbinders in einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 13 zeigt eine Längsschnittansicht einer herkömmlichen Verbinderanordnung, die die Anordnung in einem mißlungenen Kopplungszustand zeigt.
  • Unter Bezugnahme nun auf Fig. 1 bis 9 werden nachfolgend Ausführungsformen einer Verbinderanordnung nach der vorliegenden Erfindung erläutert werden, die bei einer zweipoligen, wasserdichten Verbinderanordnung angewendet werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Verbinderanordnung ein Paar aus einem weiblichen und einem männlichen Verbinder. Ein männliches Gehäuse 1 des männlichen Verbinders ist mit einer rechteckigen, kastenartigen männlichen Haube 10 versehen. Ein weibliches Gehäuse 2 des weiblichen Verbinders ist mit einer kastenartigen weiblichen Haube 20 versehen, die angepaßt ist, die männliche Haube 10 aufzunehmen. Wenn ein Verriegelungsvorsprung 11, der an einer oberen Fläche des männlichen Gehäuses 1 ausgebildet ist, mit einer Verriegelungsschulter 21a in Eingriff ist (siehe Fig. 3), die in einem distalen Ende eines Arms 21 an einem oberen Abschnitt des weiblichen Gehäuses 2 ausgebildet ist, sind die Gehäuse miteinander verriegelt.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist das weibliche Gehäuse 2 an einem zentralen Abschnitt in einer Kopplungsrichtung mit einer Nabe 22 versehen, an der ein Halter 27, der hierin im nachfolgenden beschrieben wird, angebracht ist. Ein wasserabdichtender Dichtungsring 23 ist an einem proximalen Ende der Nabe 22 angebracht. Die männliche Haube 10 ist angepaßt, um in einem Zwischenraum zwischen der Nabe 22 und der weiblichen Haube 20, die die Nabe 22 umgibt, anbringbar zu sein.
  • Die Nabe 22 ist in ihrer Mitte mit einem Führungsloch 24, das sich durch das weibliche Gehäuse 2 erstreckt, und an gegenüberliegenden Seiten des Führungsloches 24 mit jeweiligen weiblichen Anschlußunterbringungskammer 25 versehen, die angepaßt sind, einen weiblichen Anschluß 4 aufzunehmen. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Kammer 25 an einer Einpaßseite in einem rechteckigen Querschnitt, der zum Aufnehmen des weiblichen Anschlusses geeignet ist, und an der anderen Seite in einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, der zum Aufnehmen eines Gummidichtungsringes 5 geeignet ist, durch den ein elektrischer Draht W führt.
  • Die Unterbringungskammer 25 für den weiblichen Anschluß ist an ihrem mittleren unteren Abschnitt mit einer zungenartigen Lanze 26 versehen, die sich nach vorn erstreckt. Die Kammer 25 ist unter der Lanze 26 in einem Abstand S vorgesehen, der gestattet, daß ein distales Ende der Lanze 26 in der Kammer 25 nach oben und unten gebogen wird. Die Lanze 26 ist an ihrem oberen Ende mit Vorsprüngen 26a versehen, die angepaßt sind, in gegenüberliegende Seiten des weiblichen Anschlusses 4 einzugreifen. Wenn so der weibliche Anschluß 4 in die Kammer 25 von einer Rückseite des weiblichen Gehäuses 2 eingeführt wird, rückt der weibliche Anschluß 4 in der Kammer 25 vor, während das distale Ende des Anschlusses 4 die Lanze 26 nach unten biegt. Wenn dann der weibliche Anschluß 4 vollständig in die Kammer 25 eingeführt ist, greifen die Vorsprünge 26a an der Lanze 26 in Verriegelungsöffnungen (nicht gezeigt) an gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Anschlusses 4 ein, um den weiblichen Anschluß 4 in eine Primärverriegelungsposition zu bringen.
  • Ein Halter 27 ist in einem kappenartigen Körper mit einer Bodenwand ausgebildet und angepaßt, an der Nabe 22 angebracht zu werden. Der Halter 27 ist auf der Nabe 22 von ihrer Vorderseite angebracht und an der Nabe 22 durch nicht gezeigte Klinken verriegelt. Der Halter 27 ist an seiner Bodenwand mit einer Bohrung versehen, die dem Führungsloch 24 entspricht. Der Halter ist auch an seiner Bodenwand mit einer Zunge 27a versehen, die sich von der Bodenwand in den Zwischenraum S erstreckt, um zu verhindern, daß die Lanze 26 gebogen wird. Wenn so der Halter 27 auf der Nabe 22 von der Vorderseite angebracht ist, tritt die Zunge 27a in den Zwischenraum S ein, um zu verhindern, daß die Lanze 26a nach unten gebogen wird, wodurch der weibliche Anschluß 4 in eine Sekundärverriegelungsposition gebracht wird, in der verhindert wird, daß dieser aus der Kammer 25 zufällig herauskommt. Der Halter 27 ist auch an seiner Bodenwand in der Axialrichtung der Kammer 25 mit einer Einführungsöffnung 27b versehen, die angepaßt ist, um einen weiblichen Anschluß 3 aufzunehmen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das Führungsloch 24 in einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, der angepaßt ist, einen Führungsstab 13 (der im nachfolgenden beschrieben wird) in das männliche Gehäuse 1 einzuführen. Die Mittelachse des Führungsloches 24 ist gerade und fällt mit den Kopplungsrichtungen des weiblichen und männlichen Anschlusses 4 und 3 zusammen.
  • Andererseits, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, steht eine männliche Haube 10 von einem äußeren Umfang einer Verbindungsfläche 12 zu einer Verbindungsseite vor und ist an ihrem distalen Ende mit einer glatten Endfläche 10a versehen. Die männliche Haube 10 ist an einer Mitte der Verbindungsfläche 12 mit dem Führungsstab 13 versehen, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der zum Eintreten in das Führungsloch 24 in dem weiblichen Gehäuse 2 geeignet ist und nach außen vorsteht. Der Führungsstab 13 weist ungefähr zweimal die Länge von der Verbindungsfläche 12 zu der Endfläche 10a der männlichen Haube 10 auf. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wenn eine Endfläche 20a der weiblichen Haube 20 die Endfläche 10a der männlichen Haube 10 berührt, tritt der Führungsstab 13 in das Führungsloch 24 über mehr als die Hälfte von dessen Tiefe ein. Ein wasserabdichtender O-Ring 15 ist in einer Nut 14 angebracht, die in einem proximalen Ende des Führungsstabes 13 ausgebildet ist.
  • Jeder männliche Anschluß 3, der an jeden weiblichen Anschluß 4 anzubringen ist, ist an der rechten und der linken Seite an der Verbindungsfläche 12 angeordnet. Der männliche Anschluß 3 ist in einer Anschlußunterbringungskammer (nicht gezeigt) aufgenommen, die an der gegenüberliegenden Seite von der Verbindungsfläche 12 in dem männlichen Gehäuse 1 ausgebildet ist und die gleiche Gestaltung wie die in dem weiblichen Gehäuse 2 aufweist. Der männliche Anschluß 3 wird in eine Sekundärverriegelungsposition durch einen Halter 16 gebracht. Ein Abzweig 3a an einem freien Ende des männlichen Anschlusses 3 führt durch ein Loch 17 (siehe Fig. 5) in dem Halter 16 und steht in die männliche Haube 10 vor.
  • Wenn beide Gehäuse 1 und 2 miteinander verbunden sind, so daß der Verriegelungsvorsprung 11 an dem oberen Abschnitt der männlichen Haube 10 mit der Verriegelungsschulter 21a in Eingriff ist, schiebt die distale Endfläche der männlichen Haube 10 den Dichtungsring 23, und die distale Endfläche des Führungsloches 24 in dem weiblichen Gehäuse 2 schiebt den O- Ring 15, wodurch verhindert wird, daß Wasser in das Innere der beiden Gehäuse eintritt.
  • Als nächstes wird eine Wirkungsweise der obigen Ausführungsform nachfolgend erläutert werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das distale Ende des Führungsstabes 13 in das Führungsloch 24 eingeführt, um beide Verbinder miteinander zu verbinden, nachdem die Verbindungsseiten beider Gehäuse 1 und 2 sich in einer Axialrichtung gegenüberliegen.
  • Sogar wenn das männliche Gehäuse 1 in das weibliche Gehäuse 2 eingeführt wird, wobei das Gehäuse 1 bezüglich des Gehäuses 2 geneigt ist, wird der Führungsstab 13 durch das Führungsloch 24 eingeführt, während die Neigung der Gehäuse 1 und 2 korrigiert wird. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird die Neigung der Gehäuse 1 und 2 vollständig korrigiert und diese liegen sich gegenüber, bevor die distale Endfläche 20a der weiblichen Haube 20 des weiblichen Gehäuses 2 in Eingriff mit der distalen Endfläche 10a der männlichen Haube 10 des männlichen Gehäuses 1 ist. Auf diese Weise berühren sich beide distale Endflächen 10a und 20a an vier Punkten, sogar wenn das männliche Gehäuse 1 in das weibliche Gehäuse 2 eingeführt wird, wobei das Gehäuse 1 bezüglich des Gehäuses 2 verdreht ist. Folglich wird verhindert, daß diese durch die Neigung der Gehäuse 1 und 2 verformt oder gebrochen werden, sogar wenn diese stark miteinander zusammengedrückt werden.
  • Bei einem Schritt eines Einführens des distalen Endes des männlichen Anschlusses 3 in die Einführungsöffnung 27b ist der Führungsstab 13 schon in das Führungsloch 24 eingeführt worden. Auf diese Weise, wie in Fig. 9 gezeigt, werden der männliche und der weibliche Anschluß 3 und 4 miteinander verbunden, wobei die Kopplungsrichtung des weiblichen Anschlusses 4 in der Erstreckungsrichtung des männlichen Anschlusses 3 gehalten wird und der Verrieglungsvorsprung 11 in Eingriff mit der Verriegelungsschulter 21a kommt. Es ist möglich zu verhindern, daß das distale Ende des männlichen Anschlusses 3 teilweise die Öffnungskante der Einführungsöffnung 27b oder die Kopplungsöffnung in dem weiblichen Anschluß 4 berührt. Auch unterliegt der männliche Anschluß 3 keiner Biegung aufgrund der Teilberührung. Folglich unterliegt der männliche Anschluß 3 keiner örtlichen Abnutzung, sogar wenn ein Verbinden und ein Lösen der Verbinder wiederholt wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Berührung verbessert ist.
  • Wenn das männliche und das weibliche Gehäuse 1 und 2 aus ihrem gekoppelten Zustand gelöst werden, wird der Eingriffsarm 21 nach unten geschoben, so daß die Verriegelungsklinge 21a an dem Arm 21 nach oben geneigt wird, um den Verriegelungsvorsprung 11 freizugeben. Wenn das weibliche Gehäuse 2 von dem männlichen Gehäuse 1 gezogen wird, wird der Führungsstab 13 durch das Führungsloch 24 auf die gleiche Art geführt wie beim Einführen in das weibliche Gehäuse 2, und die weibliche Haube 20 wird von der männlichen Haube 10 in der Kopplungsrichtung gezogen, ohne daß eine gegenseitige Beeinflussung zwischen diesen bewirkt wird.
  • Da der Führungsstab 13 in einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, kann bei dieser Ausführungsform der Führungsstab 13 durch das Führungsloch 24 eingeführt werden, sogar wenn das männliche Gehäuse 1 in das weibliche Gehäuse 2 eingeführt wird, wenn das Gehäuse 1 verdreht ist. Sogar wenn die Kopplungsarbeit nicht vorstellbar ist, kann diese leicht ausgeführt werden.
  • Obwohl die obige Ausführungsform bei einer Verbinderanordnung angewendet wird, bei der die männlichen und weiblichen Anschlüsse 3 und 4 in den Kammern in den männlichen und weiblichen Gehäusen 1 und 2 aufgenommen sind, kann diese bei einer Verbinderanordnung angewendet werden, bei der jeder Anschluß in das Gehäuse unter Druck eingeführt ist. Die vorliegenden Erfindung kann die folgenden Ausführungsformen aufweisen.
  • (1) Obwohl der Führungsstab 13 bei der obigen Ausführungsform in einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, kann der Führungs 13 in einer polygonalen Querschnittsform, wie z. B. einer rechteckigen Querschnittsform 33, wie in Fig. 10 gezeigt, oder einer dreieckigen Querschnittsform 43, wie in Fig. 11 gezeigt, ausgebildet sein. Wenn der Führungsstab 13 durch das Führungsloch 24 bei den in Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen eingeführt wird, werden beide Gehäuse in die Verdrehungsposition gezwungen. Die distalen Endflächen der männlichen und weiblichen Hauben treffen sich nicht gegenseitig, wodurch kein Bruch der Hauben verursacht wird. Folglich ist es ausreichend, die Einführungsrichtung nur einzuschränken, wenn das distale Ende des männlichen Anschlusses in Eingriff mit dem weiblichen Gehäuse ist, und es ist möglich, den Führungsstab zu kürzen.
  • Weiterhin ist es möglich, den Führungsstab an einer nicht gezeigten Außenseite des männlichen Gehäuses vorzusehen. Dieser Fall kann bei einer mehrpoligen Verbinderanordnung angewendet werden, da die Anzahl an zu verbindenden Anschlüssen erhöht werden kann.
  • (2) Obwohl die obige Ausführungsform bei einer wasserdichten Verbinderanordnung angewendet ist, sollte der Verbinder nach der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt sein.
  • (3) Obwohl der Führungsstab (13) in das Führungsloch 24 eingefügt wird, um die Kopplungsrichtung bei der obigen Ausführungsform zu erzwingen, kann das Führungsloch ein Mittel zum Erzwingen der Kopplungsrichtung des Führungsstabs sein, wie zum Beispiel schienenartige Führungen.

Claims (4)

1. Verbinderanordnung, umfassend einen männlichen Verbinder (1), der einen vorstehenden männlichen Anschluß (3) und eine männliche Haube (10) um den männlichen Anschluß herum aufweist, und der an einen weiblichen Verbinder (2) gekoppelt ist, der einen weiblichen Anschluß (4) aufweist, um die männlichen und weiblichen Anschlüsse miteinander zu verbinden, in der:
ein erster der männlichen und weiblichen Verbinder mit einem Führungsstab (13) versehen ist, der in einer Kopplungsrichtung vorsteht und ein distales Ende entfernt von dem ersten Verbinder aufweist, und ein zweiter der Verbinder mit einem Führungsloch (24) zum Einführen des Führungsstabes und einer hinteren Fläche an dem Ende des Führungsloches am weitesten von dem ersten Verbinder versehen ist, wobei die hintere Fläche von dem ersten Verbinder abgewandt ist, so daß eine Kopplungsrichtung des weiblichen Anschlusses (4) in einer Erstreckungsrichtung des weiblichen Anschlusses (3) erzwungen ist, wenn das Führungsloch (24) den Führungsstab (13) einführt, so daß ein distales Ende des männlichen Anschlusses (3) ein distales Ende des weiblichen Anschlusses (4) berührt,
das Führungsloch sich durch den zweiten Verbinder in dessen Kopplungsrichtung erstreckt und der Führungsstab eine Länge aufweist, die länger als die des Führungsloches in der Kopplungsrichtung ist, so daß das distale Ende des Führungsstabes (13) sich durch den zweiten Verbinder erstreckt und über die nach hinten gewandte Fläche vorsteht, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die männliche Haube einen vorderen Abschnitt des weiblichen Verbinders umgibt, wenn die männlichen und weiblichen Verbinder vollständig miteinander verbunden sind, und dadurch, daß der Führungsstab (13) über die männliche Haube vorsteht, so daß wenn die männlichen und weiblichen Verbinder anfangs verbunden werden, der Führungsstab (13) in das Führungsloch eintritt, bevor die männliche Haube den weiblichen Verbinder umgibt.
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab und das Führungsloch (13, 24) eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen.
3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab und das Führungsloch (13, 24) eine polygonale Querschnittsform aufweisen.
4. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die männliche Haube (10) einen vorderen Abschnitt des weiblichen Verbinders umgibt.
DE69415951T 1993-12-06 1994-11-16 Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE69415951T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP071388U JPH0734575U (ja) 1993-12-06 1993-12-06 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415951D1 DE69415951D1 (de) 1999-02-25
DE69415951T2 true DE69415951T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=13459087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415951T Expired - Fee Related DE69415951T2 (de) 1993-12-06 1994-11-16 Verbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5769555A (de)
EP (1) EP0657969B1 (de)
JP (1) JPH0734575U (de)
DE (1) DE69415951T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690701A5 (de) * 1995-11-24 2000-12-15 Fridolin Alois Frech Mehrpoliger elektrischer Stecker.
FR2754645B1 (fr) * 1996-10-11 1998-12-31 Carrier Kheops Bac Connecteur electrique basse tension
JP3286195B2 (ja) * 1997-01-17 2002-05-27 矢崎総業株式会社 ハウジングへのフロントホルダの係止構造
US6045404A (en) * 1997-06-30 2000-04-04 The Whitaker Corporation Electrical connector having a terminal position assurance device
TW397275U (en) * 1998-11-17 2000-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Guiding device for the electrical connector
FR2788890B1 (fr) * 1999-01-22 2004-04-09 Whitaker Corp Assemblage de connecteurs electriques comportant un systeme de verrouillage
US6447331B1 (en) 1999-05-19 2002-09-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joint connector and method of producing joint connector
USD452849S1 (en) 2000-11-30 2002-01-08 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Connector housing
US20060079113A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector spacer
JP4543975B2 (ja) * 2005-03-15 2010-09-15 オムロン株式会社 電子制御機器の連結構造
JP5650913B2 (ja) * 2010-02-23 2015-01-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 抜止形差込プラグ
WO2013015451A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Yazaki Corporation Electrical connector
CN104124570B (zh) * 2014-08-11 2017-12-22 深圳市众恒世讯科技股份有限公司 集束电缆连接插座、插头及集束电缆测试工装
US9472885B2 (en) * 2014-12-08 2016-10-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly with low terminal insertion force
JP6513542B2 (ja) * 2015-09-29 2019-05-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びコネクタ組立体
JP6570553B2 (ja) * 2017-01-13 2019-09-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7061270B2 (ja) * 2018-11-19 2022-04-28 住友電装株式会社 コネクタ
US11111736B2 (en) * 2019-10-14 2021-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. Connector ring
US11621522B2 (en) * 2020-12-02 2023-04-04 Chris Kneevers Guide rod assisted electrical quick connect device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089844A (en) * 1934-03-28 1937-08-10 Alf E Anderson Electrical connecter
NL107651B (nl) * 1941-09-29 1944-06-15 Licentia Gmbh Inrichting voor het automatisch instellen van contactmeslijsten stopverbindingen en dergelijke die voor het tot stand brengen van de aansluitingen aan de achterzijde van ladevormig in een huis bijvoorbeeld in een versterkergestel inschuifbare toestellen dienen
US3731259A (en) * 1971-07-02 1973-05-01 Bunker Ramo Electrical connector
FR2504933A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Charbonnages Ste Chimique Compositions applicables a la fabrication de colles thermofusibles et leur procede de preparation
DE3234738A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochpolige steckverbindung
US4764129A (en) * 1984-09-27 1988-08-16 British Telecommunications Plc Electrical connector assemblies
JPS62144171A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版用画像の処理法
EP0238801A1 (de) * 1986-02-19 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP0474082A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Codiervorrichtung mit integrierten Sonderkontakten für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
US5120234A (en) * 1991-02-20 1992-06-09 Omega Special Products, Inc. Electrical connector
JPH04347832A (ja) * 1991-05-24 1992-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd コネクタの保護カバー
JP3086576B2 (ja) * 1993-12-13 2000-09-11 三洋電機株式会社 冷菓ミックスの加熱殺菌装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657969B1 (de) 1999-01-13
US5769555A (en) 1998-06-23
DE69415951D1 (de) 1999-02-25
JPH0734575U (ja) 1995-06-23
EP0657969A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415951T2 (de) Verbinderanordnung
DE69411322T2 (de) Verbinder
DE69405782T2 (de) Verbinder
DE102005036997B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE69431313T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69614053T2 (de) Elektrischer Stecker mit verbessertem Verbinderpositioniermittel
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE69611821T2 (de) Gehäuseverriegelung mit vorrichtung zur lagesicherung eines verbinders
DE69521580T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert
DE69615461T2 (de) Verbinder und Abdeckung dafür
DE69510248T2 (de) Nockenbetätigter Verbinder
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE69112998T2 (de) Verbinder.
DE69321808T2 (de) Kabeldichtung für wasserdichte elektrische Verbinder
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102015003593B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69409273T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE69619467T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert
DE19836196A1 (de) Starkstromanschluß
DE69611393T2 (de) Steckverbinder
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE112018004653B4 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE69207237T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee