DE69622369T2 - Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft - Google Patents
Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher KontaktkraftInfo
- Publication number
- DE69622369T2 DE69622369T2 DE69622369T DE69622369T DE69622369T2 DE 69622369 T2 DE69622369 T2 DE 69622369T2 DE 69622369 T DE69622369 T DE 69622369T DE 69622369 T DE69622369 T DE 69622369T DE 69622369 T2 DE69622369 T2 DE 69622369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- arms
- pin
- shaped
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet elektrischer Verbinder und insbesondere einen elektrischen Anschlusskontakt mit hoher Kontaktkraft zur Verbindung eines Stiftkontakts mit einer anderen Schaltungseinrichtung.
- Elektrisch paarbare Verbinder, die paarbare Stift- und Buchsenkontakte beinhalten, werden weit verbreitet in vielfältigen Formen in der gesamten Elektronikindustrie verwendet, um zwei oder mehr Schaltungselemente elektrisch miteinander zu verbinden. Derzeitige Spezifikationen der Industrie fordern verstärkt kompakte, stärker miniaturisierte Verbinder mit hohen Schaltungsdichten. Dies führt zu einer ständig zunehmenden Miniaturisierung der elektrischen Kontakte oder Anschlüsse, die in den Verbindern montiert sind. Eine solche Miniaturisierung wirft schwerwiegende Probleme bei der Bereitstellung hoher Kontaktkräfte zwischen den zu paarenden Anschlüssen, beispielsweise zwischen paarbaren Stift- und Buchsenkontaktanschlüssen, auf.
- Um diese Probleme zu lösen, wurde ein elektrischer Stiftaufnahmekontakt mit hoher Kontaktkraft und hohem elastischen Ansprechbereich entwickelt, wie er in US-A- 4,907,990 (= EP-A-0 363 170), vom 13. März 1990 und an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen, gezeigt ist. Der Anschlusskontakt dieses Patents bietet hohe Kontaktnormalkräfte mit dünnen Metallblechmaterialien. Diese Art der Konstruktion eines Kontakts hat sich als sehr effizient und sehr zuverlässig erwiesen.
- Aus dem Dokument EP-A-0 241 407 ist ein elektrischer Buchsenkontakt bekannt, wobei dieser Kontakt einen länglichen Körper zur Aufnahme eines Stiftkontakts mit einer Feder mit gegabeltem Arm, die zwei Federarme bildet, aufweist.
- US-A-4,968,270 beschreibt einen Glühlampen-Federsockel für geringe Wattzahlen. Dieser Anschlusskontakt beinhaltet zwei Kontaktarme, die im Winkel zueinander ausgerichtet sind.
- Darüber hinaus ist aus US-A-5,049,095 ein Kontakt für einen Sicherungssockel in einem Auto bekannt, wobei der Kontakt eine allgemein U-förmige Unterstützungsstruktur beinhaltet.
- Jüngste Spezifikationen der Industrie fordern jedoch mechanische Leistungsfähigkeiten, die trotz harter Handhabungsbedingungen der Umgebung erhalten bleiben müssen. Beispielsweise müssen die Kontakte gegenüber einer Verformung während der Handhabung geschützt sein, sie müssen, wenn sie von einem Bediener gehandhabt werden, so weich wie möglich bleiben, und sie müssen leicht in ein Verbindergehäuse eingefügt und in diesem verriegelt werden können. Die Anschlusskontakte müssen eine hohe Kontaktkraft aufrechterhalten, um eine Plattierung der Anschlusskontakte mit Edelmetallmaterialien zu vermeiden. Darüber hinaus dürfen die Verriegelungsmerkmale der Anschlusskontakte während der Handhabung nicht verformt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, diese Vielzahl von Problemen zu lösen, indem ein elektrischer Anschlusskontakt mit hoher Kontaktkraft der in dem vorgenannten US-Patent 4,907,990 gezeigten Art bereitgestellt wird, aber mit weiteren Verbesserungen, um den Anschlusskontakt zu schützen und zu verstärken als auch die Verriegelung des Anschlusskontakts in einem Verbindergehäuse zu erleichtern.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen elektrischen Stiftaufnahmekontakt mit hoher Kontaktkraft der zuvor beschriebenen Gattung bereitzustellen.
- In der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kontakt eine kanalförmige Basis auf, die mit einer nach vorn gerichteten, den Stift in Eingriff nehmenden Struktur mit einem allgemein kastenförmigen Stiftaufnahmebereich verbunden ist. Die Stifteingriffsstruktur weist zwei im Abstand voneinander vorgesehene Balken oder Auslegerarme auf, die sich von der Basis aus nach vorn erstrecken, sodass sie allgemein gegenüberliegende Seiten des kastenförmigen Bereichs mit gegenüberliegenden Stiftkontaktflächen für eine verschiebbare Anlage an einen eingefügten Stiftkontakt bilden. Ein nachgiebiges Armhalteelement erstreckt sich zwischen den nach vorn gerichteten freien Enden der Auslegerarme und verbindet diese mechanisch, sodass es allgemein eine dritte Seite des kastenförmigen Bereichs bildet. Die Erfindung schlägt als Verbesserung eine Schutzverkleidung vor, die sich von der Basis aus nach vorn um Teile der Auslegerarme herum erstreckt, um die Arme während der Handhabung eines eingefügten Stiftkontakts zu schützen.
- Die Schutzverkleidung weist einen Abschnitt auf, der eine vierte Seite des kastenförmigen Bereichs bildet. Die Schutzverkleidung weist ferner ein vierseitiges entferntes Ende auf, welches einen Durchgang bildet, durch welchen der Stiftkontakt in schleifender Anlage an den gegenüberliegenden Stiftkontaktfläche der Auslegerarme einfügbar ist.
- Verrastungsmittel sind an dem entfernten Ende vorgesehen, um das Verriegeln des Kontakts in einem geeigneten Gehäuse zu erleichtern.
- In der bevorzugten Ausführungsform umfasst das Armhalteelement eine U-förmige Feder mit Federarmen, die sich von vorderen Enden der Auslegerarme aus erstrecken und an einem verbindenden buchtförmigen Abschnitt verbunden sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung beinhaltet einen Haltesteg, der den buchtförmigen Abschnitt mit der Basis verbindet. Schließlich ist an der Basis eine Verstärkungsrippe in Ausrichtung zu dem Haltesteg ausgebildet.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen erfolgt, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren kennzeichnen und in welchen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Seite eines elektrischen Kontakts gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der entgegengesetzten Seite des Kontakts ist;
- Fig. 3 eine Aufsicht des Kontakts wie in Fig. 1 gesehen ist;
- Fig. 4 ein Aufriss des Kontakts von der Seite ist;
- Fig. 5 eine Aufsicht des Kontakts von unten ist;
- Fig. 6 ein allgemein entlang der Linie 6-6 aus Fig. 3 genommener vertikaler Schnitt ist;
- Fig. 7 ein vertikaler Schnitt ähnlich dem aus Fig. 6 ist, aber mit einem in den Kontakt eingesetzten Stiftkontakt;
- Fig. 8 ein gestanzter Rohling aus Metallblechmaterial ist, aus welchem der Kontakt hergestellt wird; die
- Fig. 9 und 10 den Rohling aus Fig. 8 zeigen, bei dem die Auslegerarme aus dem flachen Metallblechmaterial ausgeschnitten und geformt sind; die
- Fig. 11 und 12 die Auslegerarme zeigen, die weiter ausgeschnitten sind und von dem flachen Metallblechmaterial nach oben gebogen sind; und
- Fig. 13 einen der Anschlusskontakte in ein Verbindergehäuse eingesetzt zeigt, von welchem der obere Teil entfernt ist.
- Beziehen wir uns detaillierter auf die Zeichnungen und zunächst auf die Fig. 1-5, so ist ein integraler, einstückiger Kontakt aus Metall gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Der Kontakt ist aus einem Metallblech- Ausgangsmaterial gestanzt und geformt, sodass er einen länglichen elektrischen Anschlusskontakt mit einem vorderen Paarungsende "A" und einem hinteren Anschlussende "B" bildet. Die neuen und verbesserten Merkmale der Erfindung sind in dem vorderen Paarungsende "A" verkörpert, wie später beschrieben wird. Das hintere Anschlussende "B" weist zwei Paare von Klemm- oder Crimparmen 12 und 14 auf, um ein elektrisches Kabel 16 anzuschließen. Die zwei Crimparme 12 sind dazu angepasst, auf einen oder mehrere Leiter 18 des Kabels geklemmt zu werden und einen elektrischen Kontakt mit diesen herzustellen, und die hinteren Crimparme 14 sind dazu angepasst, auf die äußere Isolierung oder den Mantel 20 des Kabels geklemmt zu werden und für dieses eine Zugentlastung zu liefern.
- Das vordere Paarungsende "A" weist einen allgemein kanal- oder kastenförmigen Basisabschnitt auf, der allgemein mit 22 bezeichnet ist und Seitenöffnungen 24 aufweist. Der Basisabschnitt ist integral zwischen dem hinteren Anschlussende "B" des Kontakts und einer allgemein mit 26 bezeichneten vorderen Stifteingriffsstruktur eingebunden. Der Basisabschnitt weist eine flache oder horizontale Basiswand 28 mit einer darin ausgebildeten, sich in Längsrichtung erstreckenden Verstärkungsrippe 30 auf, sowie zwei Seitenwände 32 und eine obere Wandstruktur 34. Die Öffnungen 24 sind in den Seitenwänden 22 ausgebildet. Die Öffnungen sind vorgesehen, um die Kontakte in einem Modul zu verriegeln und sind für die Erfindung nicht relevant.
- Die vordere Stifteingriffsstruktur 26 bildet einen allgemein kastenförmigen Stiftaufnahmebereich. Die Stifteingriffsstruktur weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Kontaktbalken oder -auslegerarme 37 auf, die sich von dem Basisabschnitt 22 aus nach vorn erstrecken, sodass sie allgemein gegenüberliegende Seiten des kastenförmigen Stiftaufnahmebereichs bilden. Die Auslegerarme sind mit nach innen gebogenen Kontaktabschnitten 38 (Fig. 1) ausgebildet, welche Stiftkontaktflächen 40 (Fig. 6 und 7) bilden, und zwar zur schleifenden Anlage an einem eingefügten Stiftkontakt, wie später beschrieben wird.
- Ein nachgiebiges Armhalteelement, das allgemein mit 42 bezeichnet ist, erstreckt sich zwischen den nach vorn gerichteten freien Enden 44 der Kontaktarme 37 zu dem Basisabschnitt 22 und verbindet diese mechanisch mit selbigem und bildet allgemein eine dritte Seite des kastenförmigen Stiftaufnahmebereichs. Das Armhalteelement 42 umfasst eine U- förmige Feder, die zwei Federarme 46 bildet, welche sich von den vorderen Enden 44 der Kontaktarme 37 aus erstrecken und an einem verbindenden buchtförmigen Abschnitt 48 verbunden sind. Ein Haltesteg 50 verbindet den buchtförmigen Abschnitt 48 mit der Basiswand 28 des Basisabschnitts 22.
- Die Erfindung schlägt das Vorsehen einer allgemein mit 52 bezeichneten Schutzverkleidung vor, die sich von dem Basisabschnitt 22 aus nach vorn, zumindest um Teile der Kontaktarme 37 herum erstreckt, um die Auslegerarme während der Handhabung zu schützen. Genauer gesagt weist die Schutzverkleidung 52 zwei Arme 54 auf, die sich von dem Basisabschnitt 22 aus nach vorn, zu einem vierseitigen oder kastenförmigen entfernten Ende 56 hin erstrecken. Die Arme 54 sind im Querschnitt tatsächlich allgemein L-förmig, um zwei freiliegende Seiten der Kontaktarme 37 zu schützen, wie deutlich in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist. Die Arme 54 bilden eine vierte Seite des kastenförmigen Stiftaufnahmebereichs, wie deutlich in Fig. 2 zu sehen ist. Das entfernte Ende 56 der Schutzverkleidung 52 bildet einen Durchgang 60, durch welchen der Stiftkontakt in schleifender Anlage an den gegenüberliegenden Stiftkontaktflächen 40 der Kontaktarme 37 einfügbar ist.
- Schließlich ist das entfernte Ende 56 der Schutzverkleidung 52 mit einer nach außen ragenden Eindellung oder einem Vorsprung 62 ausgebildet (Fig. 1). Wie später beschrieben wird, bildet der Vorsprung 62 eine Rasteinrichtung an dem entfernten Ende 56, um das Verriegeln des Kontakts in einem geeigneten Verbindergehäuse zu erleichtern.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie die Kontaktarme 37 in Reaktion auf das Einfügen eines Stiftkontakts zwischen diesen ausgelenkt werden. Der Abstand zwischen den Stiftkontaktflächen 40 ist in Fig. 6 zu sehen, wenn sich der Kontakt in seinem unbelasteten Zustand befindet, d. h. ohne einen eingefügten Stiftkontakt. Fig. 7 zeigt die Kontaktflächen 40 in Reaktion auf das Einfügen eines Stecker- oder Stiftkontakts 66 zwischen die Kontaktflächen der Kontaktarme 37 in Richtung des doppelseitigen Pfeils "C" auseinander gespreizt. Die Auslegerarme sind zusammen mit den Federarmen 46 des nachgiebigen Armhalteelements 42 alle auseinander gespreizt und bieten eine sehr hohe Kontaktkraft auf gegenüberliegende Seiten des Kontakts. Wie zuvor angemerkt, zeigen die Fig. 6 und 7 auch deutlich, wie die L-förmigen Arme 54 der Schutzverkleidung 52 sich um drei Seiten des kastenförmigen Stiftaufnahmebereichs herum erstrecken, um die Kontaktarme 37 wesentlich zu schützen.
- Die Fig. 8-12 zeigen ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des neuen und verbesserten Kontakts 10 mit dem vorderen Paarungsende "A" und dem hinteren Anschlussende "B". Nehmen wir zuerst auf Fig. 8 Bezug, so ist ein allgemein mit "S" bezeichneter Rohling aus Metallblech-Ausgangsmaterial so ausgestanzt, dass er einige der Komponenten des Kontakts, darunter die Crimparme 12 und 14 und die Öffnungen 24 in dem Basisabschnitt 22, aufweist. Die Federarme 46 und der buchtförmige Abschnitt 48 der U-förmigen Feder, welche das nachgiebige Armhalteelement 42 bilden, sind ebenfalls gezeigt, zusammen mit dem Steg 50, welcher den buchtförmigen Abschnitt 48 mit dem Basisabschnitt 22 verbindet.
- Es sollte verstanden werden, dass, obwohl in Fig. 8 ein einziger Rohling aus Metallblech-Ausgangsmaterial "S" gezeigt ist, eine Vielzahl von Kontakten fortlaufend aus einem kontinuierlichen Streifen aus Metallblechmaterial ausgestanzt und geformt werden kann, wobei die Kontakte durch eine Trägeranordnung verbunden sind, wie sie in dem zuvor erwähnten US-Patent 4,907,990 offenbart ist.
- Der nächste Schritt bei der Herstellung des Kontakts 10 ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt, bei welchem die Kontaktarme 37 aus dem Metallblech-Ausgangsmaterial geschnitten werden, wie bei 70, und die Kontaktarme aus der Ebene des Metallblech-Ausgangsmaterials heraus gebogen werden, sodass sie Stiftkontaktflächen 40 bilden (Fig. 10).
- Die Fig. 11 und 12 zeigen den nächsten Schritt bei der Herstellung des Kontakts 10, bei welchem die Kontaktarme 37 weiter ausgeschnitten werden und nach oben gebogen werden, aus der Ebene des Metallblech-Ausgangsmaterials heraus, sodass sich die Kontaktarme in gegenüberliegender Nebeneinanderstellung befinden und die Stiftkontaktflächen 40, entgegengesetzt gerichtet, einander zugewandt sind.
- Der letzte Schritt bei der Herstellung des Kontakts 10 besteht darin, die Arme 54 der Schutzverkleidung 52 nach oben und aus der Ebene des Metallblech-Ausgangsmaterials heraus in einer Weise zu biegen, dass die Kontaktarme 37 umfasst werden. Gleichzeitig können die Crimparme 12 und 14 zumindest teilweise nach oben, aus der Ebene des Metallblech- Ausgangsmaterials heraus gebogen werden, und zwar in Vorbereitung auf das Anschließen eines Kabels 16. Diesen letzten Schritt kann man durch Vergleich der Fig. 11 und 12 mit der in den Fig. 1-7 gezeigten und zuvor beschriebenen Endkonfiguration des Kontakts verstehen.
- Schließlich zeigt Fig. 13 einen der erfindungsgemäßen Kontakte 10, der in eine Durchführung 72 eines allgemein mit 74 bezeichneten Verbindergehäuses eingefügt ist. Das Gehäuse weist fünf Durchführungen 72 auf, von denen nur eine mit einem aufgenommenen Kontakt 10 gezeigt ist. Die Kontakte werden zusammen mit ihren angeschlossenen elektrischen Kabeln 16 vom rückseitigen Ende 76 des Gehäuses aus in Richtung des Pfeils "D" in die Durchführungen 72 eingefügt. Eine Mehrzahl von Unterteilungen 78 trennt die Durchführungen 72, und die Unterteilungen weisen Vorsprünge 80 auf, die sich in Vorwärtsrichtung des Gehäuses erstrecken. Die Vorsprünge bilden entfernte Oberflächen 80a, die wirksam hinter die Verrastungsvorsprünge 62 der Kontakte schnappen, um die Kontakte an ihrer Position in ihren jeweiligen Durchgängen 72 des Gehäuses zu verriegeln.
- Man wird verstehen, dass die Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne von dem Schutzumfang der anhängenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (14)
1. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt (10) mit hoher
Kontaktkraft, welcher eine kanalförmige Basis (22)
aufweist, die mit einer nach vorn gerichteten, den Stift
in Eingriff nehmenden Struktur (26) mit einem allgemein
kastenförmigen Stiftaufnahmebereich verbunden ist, wobei
die Stifteingriffsstruktur (26) zwei im Abstand
voneinander vorgesehene Auslegerarme (37) aufweist, die
sich von der Basis (22) aus nach vorn erstrecken, sodass
sie im wesentlichen gegenüberliegende Seiten des
kastenförmigen Bereichs mit gegenüberliegenden
Stiftkontaktflächen (40) für eine verschiebbare Anlage
an einem eingefügten Stiftkontakt (66) bilden, sowie ein
nachgiebiges Armhalteelement (42), das sich zwischen den
nach vorn gerichteten freien Enden (44) dieser
Auslegerarme (37) erstreckt und diese mechanisch
verbindet, sodass es im wesentlichen eine dritte Seite
des kastenförmigen Bereichs bildet,
gekennzeichnet durch
eine Schutzverkleidung (52), die sich von der Basis
(22) aus nach vorn, um Teile der Auslegerarme (37) herum
erstreckt und dazu ausgebildet ist, die Arme während der
Handhabung eines eingefügten Stiftkontakts (66) zu
schützen.
2. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 1,
bei welchem die Schutzverkleidung (52) einen Abschnitt
(54) aufweist, der eine vierte Seite des kastenförmigen
Bereichs bildet.
3. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 1
oder 2, bei welchem die Schutzverkleidung (52) ein
vierseitiges entferntes Ende (56) aufweist, welches
einen Durchgang (60) bildet, durch welchen der
Stiftkontakt (66) in schleifende Anlage an den
gegenüberliegenden Stiftkontaktflächen (40) einfügbar
ist.
4. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 3,
welcher ein Verrastungsmittel (62) an dem entfernten
Ende (56) aufweist, um das Verriegeln des Kontakts in
einem geeigneten Gehäuse (74) zu erleichtern.
5. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Armhalteelement (42)
eine U-förmige Feder umfasst, mit Federarmen (46), die
sich von vorderen Enden (44) der Auslegerarme (37) aus
erstrecken und an einem verbindenden buchtförmigen
Abschnitt (48) verbunden sind, und mit einem Haltesteg
(50), der den buchtförmigen Abschnitt (48) mit der Basis
(22) verbindet.
6. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 5,
welcher eine Verstärkungsrippe (30) an der Basis (22) in
Ausrichtung zu dem Haltesteg (50) aufweist.
7. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 1,
bei welchem die Schutzverkleidung (52) ein fernes Ende
(56) aufweist, welches vor den Auslegerarmen (37)
angeordnet ist und einen Durchgang (60) bildet, durch
welchen der Stiftkontakt (66) in schleifende Anlage an
den gegenüberliegenden Stiftkontaktflächen (40) der
Auslegerarme (37) einfügbar ist.
8. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, welcher ein Verrastungsmittel (62) an
der Schutzverkleidung (52) aufweist, um das Verriegeln
des Kontakts in einem geeigneten Gehäuse (74) zu
erleichtern.
9. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Schutzverkleidung
(52) zwei Arme (54) aufweist, die sich von der Basis
(22) aus längsseitig der zwei Auslegerarme (37)
erstrecken.
10. Elektrischer Stiftaufnahmekontakt nach Anspruch 9,
bei welchem die Arme (54) im Querschnitt allgemein L-
förmig sind, sodass sie die Auslegerarme (37) im
Wesentlichen umgeben.
11. Verfahren zur Herstellung eines Metallkontakts
(10), welcher einen Kontaktabschnitt (A) zur Aufnahme
eines Stiftes aufweist, mit folgenden Schritten:
Ausstanzen von Metallblech-Ausgangsmaterial (S), um
zumindest einen Kontaktrohling zu definieren, mit: einem
Basisabschnitt (22); einem ersten, äußeren Paar im
wesentlichen paralleler Arme (54), die sich von dem
Basisabschnitt aus nach vorn erstrecken und durch einen
Abschnitt (56) am entfernten Ende verbunden sind; einem
zweiten, mittleren Paar allgemein paralleler
Auslegerarme (37), die sich von dem Basisabschnitt aus
zu einem vorderen Ende (44) erstrecken; und einem
dritten, inneren Paar von Armen (46), die sich zwischen
dem zweiten Paar von Auslegerarmen (37) erstrecken,
wobei die inneren Arme (46) durch einen buchtförmigen
Abschnitt (48) angrenzend an den Basisabschnitt (22)
verbunden sind und das gegenüberliegende Ende jedes der
inneren Arme gleichzeitig mit dem vorderen Ende (44) des
diesem benachbarten, mittleren Auslegerarms (37)
verbunden ist;
Formen eines Kontaktabschnitts (38) an jedem der
mittleren Auslegerarme; und
Umformen der gegenüberliegenden Seiten des
Rohlings, um eine kastenförmige Struktur (26) in solcher
Weise auszubilden, dass die Kontaktabschnitte (38) der
Auslegerarme (37) so angeordnet sind, dass sie
schleifend einen eingefügten Stiftkontakt (66) aufnehmen
und elektrisch an diesem in Kontakt kommen, und dass die
äußeren Arme (54) in solcher Weise angeordnet sind, dass
sie die geformten Auslegerarme (37) schützen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, welches das Ausbilden
des fernen Endes (56) des ersten, äußeren Paares von
Armen (54) mit einem Durchgang (60), durch welchen der
Stiftkontakt (66) in schleifende Anlage an den
Kontaktabschnitten (38) der Auslegerarme (37) einfügbar
ist, beinhaltet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, welches das Ausbilden
des fernen Endes (56) des ersten, äußeren Paares von
Armen (54) mit Verrastungsmitteln (62) beinhaltet, um
das Verriegeln des Kontakts in einem geeigneten Gehäuse
(74) zu erleichtern.
14. Verfahren nach Anspruch 13, welches das Ausstanzen
eines Haltestegs (50) zwischen dem buchtförmigen
Abschnitt (48), der das Paar innerer Arme (46)
verbindet, und dem Basisabschnitt (22) beinhaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96103785A EP0795930B1 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622369D1 DE69622369D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69622369T2 true DE69622369T2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=8222547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622369T Expired - Fee Related DE69622369T2 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6010377A (de) |
EP (1) | EP0795930B1 (de) |
KR (1) | KR100279193B1 (de) |
CN (1) | CN1095217C (de) |
DE (1) | DE69622369T2 (de) |
MY (1) | MY120692A (de) |
TW (1) | TW470223U (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6358104B2 (en) * | 2000-01-10 | 2002-03-19 | Delphi Technologies, Inc. | High current terminal |
JP2002063961A (ja) * | 2000-06-07 | 2002-02-28 | Yazaki Corp | 雌端子、及び、雌端子と雄端子との接続構造 |
JP2005166489A (ja) * | 2003-12-03 | 2005-06-23 | Tokai Rika Co Ltd | 雌型端子 |
JP4514645B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2010-07-28 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 雌型端子 |
JP2006216313A (ja) | 2005-02-02 | 2006-08-17 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具 |
JP4442449B2 (ja) * | 2005-02-02 | 2010-03-31 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
TWI319248B (en) * | 2007-02-01 | 2010-01-01 | Ks Terminals Inc | Electrical socket connector and female ternimal therein |
US7402089B1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-07-22 | Tyco Electronics Corporation | Contact with enhanced transition region |
US20100029146A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | Tyco Electronics Corporation | Socket contact |
US8021200B2 (en) * | 2008-08-04 | 2011-09-20 | Tyco Electronics Corporation | Socket contact |
CN102088136A (zh) * | 2009-12-03 | 2011-06-08 | 泰科电子(上海)有限公司 | 电连接端子 |
JP6114672B2 (ja) * | 2013-09-27 | 2017-04-12 | ホシデン株式会社 | コネクタ |
JP6399863B2 (ja) * | 2014-09-02 | 2018-10-03 | 日本圧着端子製造株式会社 | チョークコイル用接続端子及びこれを用いたノイズフィルタ |
FR3027464B1 (fr) * | 2014-10-21 | 2018-03-23 | Aptiv Technologies Limited | Borne pour connecteur electrique a lame de contact renforcee |
JP6405235B2 (ja) * | 2014-12-29 | 2018-10-17 | モレックス エルエルシー | 雌型電気端子、及びコネクタ |
DE112018000476B4 (de) | 2017-01-23 | 2023-06-15 | Molex, Llc | Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit |
CN109119785B (zh) | 2017-06-23 | 2020-08-21 | 上海莫仕连接器有限公司 | 电源连接器 |
KR102011845B1 (ko) * | 2017-07-12 | 2019-08-19 | 몰렉스 엘엘씨 | 포크인 커넥터 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963302A (en) * | 1974-03-18 | 1976-06-15 | Litton Systems, Inc. | Electrical crimp removable socket contact |
GB1571601A (en) * | 1977-07-07 | 1980-07-16 | Bicc Burdy Ltd | Electric contacts |
US4717356A (en) * | 1986-04-10 | 1988-01-05 | United Technologies Automotive, Inc. | Electrical receptacle terminal |
JPH0252274U (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-16 | ||
US4907990A (en) * | 1988-10-07 | 1990-03-13 | Molex Incorporated | Elastically supported dual cantilever beam pin-receiving electrical contact |
US4900271A (en) * | 1989-02-24 | 1990-02-13 | Molex Incorporated | Electrical connector for fuel injector and terminals therefor |
US4968270A (en) * | 1989-11-27 | 1990-11-06 | Molex Incorporated | Spring bulb socket |
US5049095A (en) * | 1990-06-04 | 1991-09-17 | Molex Incorporated | Automotive fuse socket and terminals therefor |
US5188545A (en) * | 1990-06-05 | 1993-02-23 | Amp Incorporated | Electrical socket terminal |
JP2555733Y2 (ja) * | 1991-12-25 | 1997-11-26 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2553115Y2 (ja) * | 1991-12-25 | 1997-11-05 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
GB9208205D0 (en) * | 1992-04-14 | 1992-05-27 | Amp Gmbh | Electrical socket terminal |
JPH0660931A (ja) * | 1992-08-04 | 1994-03-04 | Fujikura Ltd | 電気接続子 |
FR2701170B1 (fr) * | 1993-02-02 | 1995-03-17 | Framatome Connectors France | Contact électrique femelle à lame souple. |
JP3535211B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2004-06-07 | 矢崎総業株式会社 | 雌端子 |
EP0697752A3 (de) * | 1994-08-19 | 1996-05-29 | Whitaker Corp | Elektrische Anschlussbuchse |
US5798478A (en) * | 1997-04-16 | 1998-08-25 | Cove Corporation | Ammunition projectile having enhanced flight characteristics |
-
1996
- 1996-03-11 DE DE69622369T patent/DE69622369T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-11 EP EP96103785A patent/EP0795930B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-20 US US08/801,395 patent/US6010377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-10 MY MYPI97000997A patent/MY120692A/en unknown
- 1997-03-10 CN CN97103041A patent/CN1095217C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-10 KR KR1019970007953A patent/KR100279193B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-04-30 TW TW087213942U patent/TW470223U/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0795930B1 (de) | 2002-07-17 |
KR100279193B1 (ko) | 2001-01-15 |
DE69622369D1 (de) | 2002-08-22 |
EP0795930A1 (de) | 1997-09-17 |
US6010377A (en) | 2000-01-04 |
MY120692A (en) | 2005-11-30 |
CN1162853A (zh) | 1997-10-22 |
CN1095217C (zh) | 2002-11-27 |
TW470223U (en) | 2001-12-21 |
KR970068024A (ko) | 1997-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE69622369T2 (de) | Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft | |
EP0859431B1 (de) | Einstückige Kontaktfeder | |
DE69228392T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69500390T2 (de) | Unterstützungsfeder eines elektrischen Verbinders mit anti-Ratter Stützorganen | |
DE69505508T2 (de) | Geschirmte elektrische verbinderanordnung mit abgeschirmtem gehaeuse | |
DE69618374T2 (de) | Koaxialverbinder | |
DE69614053T2 (de) | Elektrischer Stecker mit verbessertem Verbinderpositioniermittel | |
DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
DE112008000656B4 (de) | Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss | |
DE10121654B4 (de) | Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung | |
DE10035893C2 (de) | Verbindungssteckersystem | |
DE69221539T2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE69217888T2 (de) | Elektrische Kontaktbüchse mit verbesserter Kontaktkraft | |
DE69016802T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE69403428T2 (de) | Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt | |
DE9211819U1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE69718810T2 (de) | Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse | |
DE112017006230B4 (de) | Elektrischer zwitter-stift- und buchsenkontakt; elektrischer zwitter-stift- und buchsensteckverbinder sowie system mit zwei solchen steckverbindern | |
DE2413174A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69415951T2 (de) | Verbinderanordnung | |
DE68923359T2 (de) | Elektrischer steckverbinder. | |
DE60317612T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung, Stecker und Buchse | |
DE19900452C2 (de) | Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung | |
DE69307481T2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Verbinder vom Buchsentyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |