[go: up one dir, main page]

DE69016802T2 - Elektrischer Verbinder. - Google Patents

Elektrischer Verbinder.

Info

Publication number
DE69016802T2
DE69016802T2 DE69016802T DE69016802T DE69016802T2 DE 69016802 T2 DE69016802 T2 DE 69016802T2 DE 69016802 T DE69016802 T DE 69016802T DE 69016802 T DE69016802 T DE 69016802T DE 69016802 T2 DE69016802 T2 DE 69016802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving cavity
resilient arms
electrical connector
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016802D1 (de
Inventor
Yukihisa Fujita
Mikio Shindo
Masanao Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1063563A external-priority patent/JP2631549B2/ja
Priority claimed from JP20875189A external-priority patent/JP2627957B2/ja
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69016802D1 publication Critical patent/DE69016802D1/de
Publication of DE69016802T2 publication Critical patent/DE69016802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder, insbesondere auf einen elektrischen Verbinder, der ein Paar nachgiebiger Arme hat, um einen Kontakt fest abzustützen und an einer vorbestimmten Stelle in einem Kontaktaufnahmehohlraum in einem Verbindergehäuse zu halten.
  • In Fig. 12 ist eine zentrale Querschnittsansicht eines Beispiels eines elektrischen Verbinders gezeigt, der in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 30 270/76 offenbart ist, der ein Verbindergehäuse 1 aufweist, das aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist und das als allgemein rechteckige Gestalt geformt ist, die einen ersten Eingriffsvorsprung 6 hat, der sich von einer oberen Wand 2 nach unten erstreckt. Ein zweiter Eingriffsvorsprung 7 ist sich nach oben erstreckend aus einer Bodenwand 3 in entgegengesetzter Beziehung zu dem Eingriffsvorsprung 6 geformt. An einer inneren Oberfläche 11 der oberen Wand 2 ist mit einer gewissen Neigung nach unten auch ein Arm 10 ausgebildet, der einen horizontalen Endteil hat, wo ein gekrümmter Abschnitt 12 und ein gestufter Abschnitt 13 ausgebildet sind.
  • In das oben beschriebene Verbindergehäuse 1 ist in der Richtung nach links gemäß der Zeichnung ein elektrischer Kontakt 18 eingesetzt, mit dem ein Leiter 17 verbunden ist. Das heißt der Kontakt 18 wird längs der äußeren Oberfläche des gekrümmten Abschnitts 12 gegen die Nachgiebigkeit des Arms 10 verschoben, der durch die Federwirkung des Arms selbst in seine ursprüngliche Stellung an der Stelle zurückkehrt, wo das rückwärtige Ende der oberen Oberfläche 19 des Kontakts 18 an dem gekrümmten Abschnitt 12 vorbeigeht. Dann greift das rückwärtige Ende des Kontakts 18 an dem gestuften Abschnitt 13 des Arms 10 an. Ein Abschnitt 14 des Kontakts 18 ist so ausgebildet, daß er im wesentlichen die gleiche Längsabmessung hat wie der Abstand zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung 6 und dem gestuften Abschnitt 13 des Arms 10, um den Abschnitt 14 zwischen dem Vorsprung 6 und dem Arm 10 einzupassen, wodurch eine horizontale Bewegung (in der Richtung nach rechts und nach links in der Zeichnung) des Kontakts 18 verhindert ist. Andererseits liegt der zweite Eingriffsvorsprung 7 an der unteren Wand gegen einen Kupplungsvorsprung 15 an der unteren Spitze des Kontakts 18 an, um eine vorwärtsgerichtete Bewegung des unteren Endes des Kontakts 18 zu begrenzen.
  • Ein Abstütz- und Halterungsmittel für den Kontakt 18 innerhalb des Verbindergehäuses 1 eines herkömmlichen elektrischen Verbinders in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Einsetzen eines solchen Kontakts 18 ist durch den Arm 10 gebildet, der sich von der inneren Oberfläche der oberen Wand 2 des Verbindergehäuses her erstreckt. Um eine geeignete Federkraft des Arms 10 sicherzustellen, ist ein Abstand zwischen der Spitze des Arms 10 und der inneren Oberfläche 11 vorgesehen. Dies vergrößert die Höhe des Verbindergehäuses 1 und macht es dadurch sehr schwierig, einen solchen elektrischen Verbinder zu miniaturisieren. Dies ist eines der Probleme, das durch die Erfindung gelöst werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, ein solches Problem zu lösen und ein Verbindergehäuse mit einem niedrigen Profil zu schaffen, um die Anforderungen an die Miniaturisierung von elektrischen Verbindern zu erfüllen, während ein Kontakt an einer vorbestimmten Stelle innerhalb eines Kontaktaufnahmehohlraums des Verbindergehäuses fest abgestützt und gesichert werden soll.
  • Die Erfindung besteht in einem elektrischen Verbinder mit einem Verbindergehäuse das wenigstens einen Kontaktaufnahmehohlraum hat, der durch entgegengesetzte obere und untere Wände und entgegengesetzte Seitenwände gebildet ist, wobei wenigstens ein Kontakt in den Kontaktaufnahmehohlraum eingesetzt ist und Kontakthaltemittel den Kontakt in einer vorbestimmten Stellung in dem Kontaktaufnahmehohlraum sichern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt einen Eingriffsvorsprung hat, der sich von einer oberen Oberfläche desselben nach oben erstreckt, und daß das Kontakthaltemittel ein Paar nachgiebiger Arme aufweist, die sich von den entgegengesetzten Seitenwänden nach innen und nahe der oberen Wand des Kontaktaufnahmehohlraums erstrecken, wobei das Paar der nachgiebigen Arme freie Endabschnitte hat, die eine Bewegung des Kontakts in der Richtung entgegengesetzt zu dem Einsetzen des Kontakts durch Eingriff zwischen dem Paar der nachgiebigen Arme und dem Eingriffsvorsprung des Kontakts begrenzen.
  • Beim Einsetzen des Kontakts in den Kontaktaufnahmehohlraum des Verbindergehäuses von einem Ende des Kontaktaufnahmehohlraums her drückt der Eingriffsvorsprung an der oberen Oberfläche des Kontakts die gegenüberliegenden nachgiebigen Arme horizontal auf die Seitenwände zu, um einen Durchgang des Eingriffsvorsprungs zu gestatten. Wenn der Eingriffsvorsprung an den freien Enden der nachgiebigen Arme vorbeigeht, haben die nachgiebigen Arme eine Tendenz, in ihre anfänglichen horizontalen Stellungen aufgrund ihrer Nachgiebigkeit zurückzukehren. Das heißt, die freien Endteile der nachgiebigen Arme, die vorzugsweise abgestuft sind, greifen an dem hinteren Ende des Eingriffsvorsprungs des Kontakts in einer solchen Art und Weise an, daß die nachgiebigen Arme ihn festhalten, wodurch eine Rückwärtsbewegung des Kontakts begrenzt ist. Eine Vorwärtsbewegung des Kontakts wird begrenzt durch Anlage des vorderen Endes des Kontakts an der vorderen inneren Wand des Kontaktaufnahmehohlraums.
  • Der elektrische Verbinder ist gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Paar sich waagerecht verformender nachgiebiger Arme und mit einer eine Drehung verhindernden Struktur zwischen dem Kontakt und dem Gehäuse versehen. Das heißt, der elektrische Verbinder weist ein Gehäuse auf, das einen Kontaktaufnahmehohlraum oder mehrere Kontaktaufnahmehohlräume und einen Kontakt oder mehrere Kontakte hat, die an einer vorbestimmten Stelle in den Hohlraum oder die Hohlräume eingesetzt werden sollen. Der elektrische Verbinder hat einen Eingriffsvorsprung, der sich von der oberen Oberfläche des Kontakts nach oben erstreckt, eine senkrechte Nut in dem Eingriffsvorsprung längs der Richtung des Einsetzens des Kontakts, wobei eine Rippe in dem Kontaktaufnahmehohlraum in der senkrechten Nut anzuordnen ist, und ein Paar von nachgiebigen Armen, die durch den Eingriffsvorsprung während des Einsetzens des Kontakts in den Hohlraum sich waagerecht verformen und eine Vorwärtsbewegung und eine Rückwärtsbewegung des Kontakts regulieren, wenn er vollständig in den Hohlraum eingesetzt ist.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Konstruktion ist an der oberen Oberfläche des Kontakts ein nach oben vorragender Eingriffsvorsprung ausgebildet, und ein Paar sich horizontal verformender nachgiebiger Arme ist an der inneren Wand des Kontaktaufnahmehohlraums in dem Gehäuse ausgebildet, um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kontakts durch Eingriff mit dem Kontakt zu steuern. Infolgedessen wird die Kontakthaltefunktion verbessert, ohne die Höhe des Gehäuses zu vergrößern.
  • Auch kann der Eingriffsvorsprung des Kontakts mit einer senkrechten Nut in der Richtung des Einsetzens des Kontakts versehen sein, und der Kontaktaufnahmehohlraum ist mit einer Rippe an der oberen Oberfläche versehen, um in die senkrechte Nut des Eingriffsvorsprungs eingzugreifen, um den Kontakt daran zu hindern, sich zu verdrehen, wenn ein Verdrehmoment auf den Kontakt ausgeübt wird.
  • Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Höhe des Gehäuses begrenzt, während er den Kontakt in der richtigen Stellung in dem Kontaktaufnahmehohlraum in dem Gehäuse festhält, wodurch eine Miniaturisierung und eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb des elektrischen Verbinders erreicht werden.
  • Auch greift die Rippe in dem Gehäuse in die senkrechte Nut in dem Eingriffsvorsprung ein, während sie als Führungsglied während des Einsetzens des Kontakts und zum Positionieren des Kontakts dient, um einen gleichmäßigen Eingriff zwischen den nachgiebigen Armen und dem Eingriffsvorsprung des Kontakts zu erreichen, wodurch die Zuverlässigkeit in der Kontakthalterung weiter verbessert wird.
  • Ausführungsformcn der vorliegenden Erfindung werden nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2. ist eine Längs-Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders mit den männlichen und weiblichen Verbindergehäusen und mit miteinander zusammengefügten Laschen- und Buchsenkontakten.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung, wie der Buchsenkontakt und der Laschenkontakt in den Kontaktaufnahmehohlraum eingesetzt werden.
  • Fig. 4 ist eine Längs-Querschnittsansicht des Steckerhülsenglieds für das männliche Verbindergehäuse.
  • Fig. 5 und 6 sind Querschnittsansichten nach den Linien 5-5 und 6-6 von Fig. 4.
  • Fig. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der männlichen und weiblichen Verbinder gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Längs-Querschnittsansicht der zusammengefügten männlichen Kontakte und Gehäuse von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine Längs-Querschnittsansicht, die im Detail eines einer Vielzahl von Steckergliedern des männlichen Kontakts von Fig. 7 veranschaulicht.
  • Fig. 10 und 11 sind Querschnittsansichten längs der Linien 10-10 und 11-11 von Fig. 9.
  • Fig. 12 ist eine Längs-Querschnittsansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbinders.
  • In Fig. 1 hat das Gehäuse 30 eines männlichen Verbinders eine gwünschte Anzahl von Steckerhülsengliedern 31, in diesem besonderen Beispiel neun Hülsen, die waagerecht und lotrecht in einer Matrix angeordnet sind, um Buchsenkontakte 20 einer allgemein rechteckigen Form aufzunehmen. Ein Kontaktaufnahmehohlraum 31a ist in jedem Steckerhülsenglied 31 ausgebildet.
  • An der oberen Oberfläche des männlichen Verbindergehäuses 30 befindet sich ein Verriegelungsglied 40. Das Verriegelungsglied 40 erstreckt sich von der oberen Oberfläche des männlichen Verbindergehäuses 30 und in der gleichen Richtung wie die Steckerhülsenglieder 31. Ein Paar waagerechter Steckabschnitte 42 ist als Teil des Verriegelungsglieds 40 gebildet. Ein Paar von Führungsflügeln 42a ist an den beiden seitlichen Endteilen der Steckabschnitte 42 ausgebildet (es ist zu bemerken, daß nur ein Führungsflügel 42a in der Zeichnung veranschaulicht ist). Ein Vorsprungsglied 43 ist an der oberen Oberfläche des oberen zentralen Steckerhülsenglieds 31 vor den Steckabschnitten 42 derarat ausgebildet, daß es den Spalt zwischen der oberen Oberfläche des Steckerhülsenglieds 31 und den Spitzen der Steckabschnitte 42 abdeckt. Von dem Vorsprungsglied 43 wird erwartet, daß es das Zusammenfügen mit einem weiblichen Verbindergehäuse mit der Oberseite nach unten schützt, wie es nachfolgend beschrieben wird, und daß es auch elektrische Drähte, die mit einem Buchsenkontakt 20 verbunden werden sollen, daran hindert, zufällig in den Spalt zwischen den Steckabschnitten 42 und dem Steckerhülsenglied 31 einzutreten.
  • Ein weibliches Verbindergehäuse 60 ist mit dem oben erwähnten männlichen Verbindergehäuse 30 zusammenzufügen. Das weibliche Verbindergehäuse 30 hat eine Vielzahl von Hülsenaufnahmehohlräumen 61 zur Aufnahme der Steckerhülsenglieder 31, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Hülsenaufnahmehohlräume 61 haben etwa die halbe Länge des weiblichen Verbindergehäuses 60, und die Hülsenglieder 61 werden von dessen einem Ende her auf das andere Ende zu eingesetzt. In dem verbleibenden halben Teil des weiblichen Verbindergehäuses 60 sind Kontaktaufnahmehohlräume 62 ausgebildet, um Laschenkontakte 50 abzustützen und zu befestigen, die in die Hohläume 62 eingesetzt werden. Die Hülsenaufnahmehohlräume 61 und die Kontaktaufnahmehohlräume 62 stehen an ihren inneren Abschnitten miteinander in Verbindung.
  • Ein weggeschnittener Teil 63 ist am vorderen Ende der oberen Oberfläche des weiblichen Verbindergehäuses 60 ausgebildet, um die Steckabschnitte 42 des Verriegelungsglieds 40 an dem männlichen Verbindergehäuse 30 aufzunehmen. Ein Schlitz 64 ist so ausgebildet, daß er zu der Endwand unterhalb des weggeschnittenen Teils 63 offen ist, um das Vorsprungsglied 43 aufzunehmen. Das männliche Verbindergehäuse 30 und das weibliche Verbindergehäuse 60 werden zusammengefügt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Steckerhülsenglieder 31 des männlichen Verbindergehäuses 30 in die Hülsenaufnahmehohlräume 61 in dem weiblichen Verbindergehäuse 60 eingesetzt werden sollen, gleitet das Vorsprungsglied 43 vor dem Verriegelungsglied 40 in den Schlitz 64 des weiblichen Verbindergehäuses 60, wodurch es als Führungsglied für den weggeschnittenen Teil 63 und die Steckabschnitte 42 dient. Zu dieser Zeit werden die Führungsflügel 42a an beiden Seiten der Steckabschnittc 42 durch die Breite des offenen Endes 63a aufeinander zu gebogen. Wenn die Führungssflügel 42a in den weiten weggeschnittenen Teil 63 eindringen, während sie durch das offene Ende 63a nach innen gebogen sind, kehren die Führungsflügel 42a in ihre ursprünglichen Positionen durch die Nachgiebigkeit der Steckabschnitte 42 zurück, wodurch sie in dem weggeschnittenen Teil 63 angeordnet werden. Auf diese Weise werden die beiden männlichen und weiblichen Verbindergehäuse 30 und 60 fest miteinander gekuppelt.
  • Durch Drücken der Steckabschnitte 42 nach unten werden die hinteren Enden der Führungsflügel 42a von den hinteren Enden des weggeschnittenen Teils 63 freigegeben, und sie werden entriegelt durch Ziehen des männlichen Verbindergehäuses 30 und des weiblichen Verbindergehäuses 60 in gegenüber dem Zusammenfügen entgegengesetzten Richtungen.
  • Die innere Konstruktion des männlichen Verbindergehäuses 30 und des weiblichen Verbindergehäuses 60 wird im Detail durch Bezugnahme auf die Figuren 2 und 4 bis 6 beschrieben.
  • Obwohl die Fig. 4 bis 6 nur ein einziges Steckerhülsenglied 31 zeigen, in dem ein Buchsenkontakt 20 eingesetzt ist, ist klar, daß eine Vielzahl ähnlicher Steckerhülsenglieder 31 in einer Matrix in dem elektrischen Verbinder angeordnet ist. Die Steckerhülsenglieder 31 werden im allgemeinen in einer rechteckigen Form aus einem elektrischen Isoliermaterial, z.B. Nylon, hergestellt. Jedes Steckerhülsenglied 31 ist durch die obere Wand 32, die untere Wand 33 und durch Seitenwände 34, 35 definiert. Basisteile 36 sind von der oberen Wand 32 und den Seitenwänden 34, 35 gebildet und erstrecken sich in das Steckerhülsenglied 31. Ein Paar nachgiebiger Arme 37 sind an den Basisteilen 36 ausgebildet und erstrecken sich nach vorn und allmählich zu dem mittleren Abschnitt des Kontaktaufnahmehohlraums 31a an den gegenüberliegenden Oberflächen 36a. Die nachgiebigen Arme 37 sind in bezug auf die Bodenwand 33 horizontal. Die nachgiebigen Arme 37 haben abgeschrägte Oberflächen 37a, um einen relativ engen Durchgang an den freien Enden 38 zu bieten (siehe Fig. 6). Abgestufte Abschnitte 38a sind an den freien Enden 38 ausgebildet, um den Endabschnitt des hufeisenförmig ausgebildeten Eingriffsvorsprungs 21 des Buchsenkontakts 20 zu ergreifen, wodurch eine Bewegung entgegengesetzt zu der Richtung des Einsetzens des Buchsenkontakts 20 in den Kontaktaufnahmehohlraum 31a beschränkt ist.
  • Die nachgiebigen Arme 37 sind in der oben beschriebenen Weise konstruiert, um es ihnen zu gestatten, sich horizontal zu bewegen, um den Spalt zwischen den nachgiebigen Armen 37 durch Schwenkbewegung an den Basisteilen 36 aufzuweiten.
  • Der Kontaktaufnahmehohlraum 31a in dem Steckerhülsenglied 31 ist so ausgebildet, daß er ausreichenden Freiraum bietet, wenn der Buchsenkontakt 20 darin eingesetzt ist. Der Buchsenkontakt 20 wird an weiterer Bewegung in Richtung seines Einsetzens gehindert durch Anlage des vorderen Endes 22 an der inneren Oberfläche 31b in dem Kontaktaufnahmehohlraum 31a. Zusätzlich ist eine sanft gekrümmte innere Oberfläche 31e in Verbindung mit der inneren Oberfläche der oberen Wand 32 in dem Kontaktaufnahmehohlraum 31a ausgebildet, um als Führungsglied für das vordere Ende 22 des Buchsenkontakts 20 zu dienen, wenn dieser in den Hohlraum 31a eingesetzt wird.
  • Der Kontaktaufnahmehohlraum 31a steht in Verbindung mit einem Durchgang 31c, der in einer abgeschrägten Weise zu dem vorderen Ende des Steckerhülsenglieds 31 führt. Andererseits ist das andere Ende des Kontaktaufnahmehohlraums 31a mit ausreichender Breite offen, um das Einsetzen des Buchsenkontakts 20 darin zu ermöglichen, wie es am besten in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der in den Kontaktaufnahmehohlraum 31a einzusetzende Buchsenkontakt 20 hat auch an dem hinteren Abschnitt des Eingriffsvorsprungs 21 eine lotrechte Rippe 23. Die lotrechte Rippe 23 ist zwischen den nachgiebigen Armen 37 angeordnet, wenn der Buchsenkontakt 20 in den Hohlraum 31a eingesetzt ist. Wie am besten in Fig. 6 gezeigt ist, wenn auf den Buchsenkontakt 20 eine Zugkraft in der Richtung X ausgeübt wird, verbessert die lotrechte Rippe 23 die Stärke der nachgiebigen Arme 37.
  • Solche nachgiebigen Arme 37 sind in jedem Kontaktaufnahmehohlraum 31a ausgebildet. Es ist klar, daß nachgiebige Arme 37 der gleichen oder im wesentlichen der gleichen Konstruktion in jedem Kontaktaufnahmehohlraum 62 in dem weiblichen Verbindergehäuse 60 ausgebildet sind.
  • Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3, die einen einzigen Buchsenkontakt 20 und einen einzigen Laschenkontakt 50 veranschaulicht, die in die Kontaktaufnahmehohlräume 31a und 62 eingesetzt werden sollen. In Fig. 3 ist der Buchsenkontakt 20 aus einer Metallplatte durch Ausstanzen und Formen in eine allgemein rechteckige Form hergestellt. Auch ist ein Kontaktglied 24 in Form einer Federplatte ausgebildet und erstreckt sich geneigt nach unten von dem oberen Ende her, wie es durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Das Federplatten-Kontaktglied 24 greift unter Federkraft an der oberen Oberfläche einer Kontaktlasche 51 an, wenn der Buchsenkontakt 20 die Kontaktlasche 51 des Laschenkontakts 50 aufnimmt, wodurch eine perfekte elektrische Verbindung zwischen dem Buchsenkontakt 20 und dem Laschenkontakt 50 hergestellt wird.
  • U-förmige doppelte Krimpabschnitte 25, 26 und 52, 53 sind an den hinteren Enden des Buchsenkontakts 20 und des Laschenkontakts 50 ausgebildet, um die Leiter 72 und eine Isolationsschicht 71 eines elektrischen Drahts 70 festzuklemmen.
  • Die Wirkungsweise der nachgiebigen Arme 37 wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Wenn der Buchsenkontakt 20 in den Kontaktaufnahmehohlraum 31a von dem rechten Ende in Fig. 6 des Steckerhülsenglieds 31 zum linken Ende hin eingesetzt wird, gleitet der Buchsenkontakt 20 längs der inneren Oberflächen der Wände des Steckerhülsenglieds 31 vorwärts. Dann geht der Eingriffsvorsprung 21 des Buchsenkontakts 20 durch den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Basisteilen 36 hindurch, um die nachgiebigen Arme 37 zu erreichen. Der Buchsenkontakt 20 wird weiter unter der Führung der abgeschrägten Oberflächen 37a der nachgiebigen Arme 37 eingesetzt, um die freien Enden 38 der nachgiebigen Arme 37 aufzuweiten, bis das hintere Ende des Eingriffsvorsprungs 21 an den abgestuften Teilen 38a anliegt. Das bedeutet, daß die nachgiebigen Arme 37 durch ihre Nachgiebigkeit in ihre anfänglichen Stellungen zurückkehren und am hinteren Ende des Eingriffsvorsprungs 21 angreifen. Zu dieser Zeit ist das vordere Ende 22 des Buchsenkontakts 20 auf eine vorbestimmte Position beschränkt, mit einem bestimmten Freiraum gegenüber der Endoberfläche 31b. Der Buchsenkontakt 20 ist dann an einer vorbestimmten Stellung innerhalb des Kontaktaufnahmehohlraums 31a befestigt.
  • In ähnlicher Weise wird der Läschenkontakt 50 innerhalb des Kontaktaufnahmehohlraums 62 des weiblichen Verbindergehäuses 60 mit beschränkter Längsbewegung des Läschenkontakts 50 befestigt. Wenn irgendeine Zugkraft auf den Buchsenkontakt 20 oder den Läschenkontakt 50 in der Richtung entgegengesetzt zu dem Einsetzen dieser Kontakte oder in der Richtung des Herausziehens dieser Kontakte ausgeübt wird, bleibt die lotrechte Rippe 23 benachbart zu dem Eingriffsvorsprung 21 zwischen den nachgiebigen Armen 37, um zu verhindern, daß sich die nachgiebigen Arme 37 in der Richtung Y in Fig. 6 verformen. Im Ergebnis stellt dies sicher, daß das hintere Ende des Eingriffsvorsprungs 21 und die hinteren Enden der abgestuften Teile 38a in Eingriff bleiben und daß der Buchsenkontakt 20 und der Laschenkontakt 50 an der vorbestimmten Stelle befestigt sind, mit minimaler relativer Bewegung zwischen dem Buchsenkontakt 20 und dem Laschenkontakt 50, wenn sie aneinander angreifen.
  • Der Verbinder der Figuren 7 bis 11 ist alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Bezugsziffern verwendet sind, um die gleichen allgemeinen Merkmale des Verbinders der Fig. 1 bis 6 zu identifizieren. Der Buchsenkontakt 20 und der Läschenkontakt 50 nach den Fig. 7 bis 11 sind die gleichen, mit der Ausnahme, daß sich der U-förmige Eingriffsvorsprung 54 von der oberen Oberfläche der Kontakte her erstreckt. Eine vordere Hälfte des Eingriffsvorsprungs 54 ist weggeschnitten zur Bildung eines Paares von Flanschen 54a, 54b mit einem Raum 55 dazwischen. Abgeschnittene Teile 56 sind an beiden Seiten des oberen vorderen Endes des Kontakts 20 und an dem hinteren Ende des Läschenkontaktabschnitts 51 ausgebildet.
  • Die Kontaktaufnahmehohlräume 31a und 62 der Gehäuse 30 und 60 der Fig. 7 bis 11 sind die gleichen wie diejenigen der Fig. 1 bis 6 mit der Ausnahme, daß die Hohlräume 31a und 62 von Fig. 7 bis 11 an den inneren Enden der Hohlräume lotrechte Rippen 39 haben, die sich von den oberen Wänden und den inneren Enden der Hohlräume her nach unten erstrecken. Die lotrechten Rippen 39 sind etwas dünner als die Breite der Räume 55, so daß sie innerhalb der Räume 55 der Eingriffsvorsprünge 54 zwischen den Flanschen 54a, 54b angeordnet werden, wenn die Kontakte 20, 50 in die Hohlräume 31a, 62 eingesetzt werden, um die Kontakte zu führen und die Kontakte daran zu hindern, verschwenkt zu werden, wenn von den Drähten 70 her eine Verdrehkraft darauf übertragen wird, so daß die nachgiebigen Arme 37 einen geraden Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 54 der Kontakte 20, 50 aufrechterhalten, um dadurch sicherzustellen, daß die Kontakte 20, 50 fest in ihrer Stellung in den Kontaktaufnahmehohlräumen 31a, 62 befestigt sind.
  • Vorsprünge 39a erstrecken sich aufeinander zu von den inneren Oberflächen der Seitenwände und den inneren Enden der Hohlräume 31a, 62 benachbart zu den Bodenenden der Rippen 39 zur Anordnung in den weggeschnittenen Teilen 56 der Kontakte 20, 50, wenn diese in die Hohlräume 31a, 62 eingesetzt sind. Die Vorsprünge 39a verbessern die gegen Verdrehung gesicherte Bewegung der Kontakte 20, 50 in den Hohlräumen 31a, 62.
  • Die vorliegende Erfindung, die wie oben beschrieben konstruiert ist, sichert durch die Wirkung der nachgiebigen Arme den Buchsenkontakt und den Laschenkontakt fest in ihren entsprechenden Kontaktaufnahmehohlräumen. Die besondere Konstruktion, die es den nachgiebigen Armen ermöglicht, sich waagerecht zu verformen, statt lotrecht, wie im Falle der herkömmlichen Konstruktion, trägt dazu bei, die Höhe zu vermindern und dadurch den elektrischen Verbinder zu miniaturisieren. Die lotrechten Rippen und Vorsprünge an den Enden der Kontaktaufnahmehohlräume hindern die Kontakte daran, verdreht zu werden, wodurch eine Halterung der Kontakte darin sichergestellt ist.

Claims (4)

1. Elektrischer Verbinder mit einem Verbindergehäuse (30, 60), das wenigstens einen Kontaktaufnahmehohlraum (31a, 62) hat, der durch entgegengesetzte obere und untere Wände (32, 33) und entgegengesetzte Seitenwände (34, 35) gebildet ist, wobei wenigstens ein Kontakt (20, 50) in den Kontaktaufnahmehohlraum (3ia, 62) eingesetzt ist und Kontakthaltemittel (37) den Kontakt in einer vorbestimmten Stellung in dem Kontaktaufnahmehohlraum (31a, 62) sichern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (20, 50) einen Eingriffsvorsprung (21, 54) hat, der sich von einer oberen Oberfläche desselben nach oben erstreckt, und daß das Kontakthaltemittel (37) ein Paar nachgiebiger Arme (37) aufweist, die sich von den entgegengesetzten Seitenwänden (34, 35) nach innen und nahe der oberen Wand (32) des Kontaktaufnahmehohlraums (31a, 62) erstrecken, wobei das Paar der nachgiebigen Arme (37) freie Endabschnitte (38) hat, die eine Bewegung des Kontakts (20, 50) in der Richtung entgegengesetzt zu dem Einsetzen des Kontakts durch Eingriff zwischen dem Paar der nachgiebigen Arme (37) und dem Eingriffsvorsprung (21, 54) des Kontakts begrenzen.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein lotrechter Flügel (23) an der oberen Oberfläche des Kontakts (20, 50) zwischen dem Paar der nachgiebigen Arme (37) eingreift.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsvorsprung (54) einen Raum (55) und ein innerer Abschnitt der oberen Wand (32) des Kontaktaufnahmehohlraums (31a, 62) eine Rippe (39) hat, die innerhalb des Raums (55) angeordnet ist.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (39a) sich aufeinander zu von inneren Abschnitten der Seitenwände (34, 35) des Kontaktaufnahmehohlraums (31a, 62) erstrecken und in weggeschnittenen Abschnitten (56) in dem Kontakt (20, 50) angeordnet sind.
DE69016802T 1989-03-17 1990-03-01 Elektrischer Verbinder. Expired - Fee Related DE69016802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1063563A JP2631549B2 (ja) 1989-03-17 1989-03-17 電気コネクタ
JP20875189A JP2627957B2 (ja) 1989-08-11 1989-08-11 電気コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016802D1 DE69016802D1 (de) 1995-03-23
DE69016802T2 true DE69016802T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=26404691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016802T Expired - Fee Related DE69016802T2 (de) 1989-03-17 1990-03-01 Elektrischer Verbinder.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4979912A (de)
EP (1) EP0388048B1 (de)
CN (1) CN1026280C (de)
BR (1) BR9001278A (de)
DE (1) DE69016802T2 (de)
ES (1) ES2067664T3 (de)
MY (1) MY104824A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700117B2 (ja) * 1992-07-28 1998-01-19 矢崎総業株式会社 コネクタの端子挿入構造
JP2536907Y2 (ja) * 1992-10-02 1997-05-28 矢崎総業株式会社 コネクタにおける端子金具の挿入案内構造
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system
US5971818A (en) * 1993-08-09 1999-10-26 Thomas & Betts Corporation Fine pitch discrete wire cable connector
US5354218A (en) * 1993-09-16 1994-10-11 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching means
US6319077B1 (en) * 1993-09-29 2001-11-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable connector combination, method of making it and apparatus therefor
FR2721760A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Amp France Assemblage de connecteurs électriques.
US5658168A (en) * 1995-03-13 1997-08-19 The Whitaker Corporation Single piece pin contact
JP3272263B2 (ja) * 1997-04-18 2002-04-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 端子振れ防止機構を備えたコネクタ
FR2764446B1 (fr) * 1997-06-10 2001-10-26 Air Lb Gmbh Connecteur electrique a securite de contact amelioree
US6183299B1 (en) * 1998-05-29 2001-02-06 The Whitaker Corporation Automotive cellular phone connector assembly
US6135815A (en) * 1998-11-20 2000-10-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. EMI shield having self-aligning device
EP1863134B1 (de) * 2001-06-18 2014-03-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
US6755696B1 (en) 2003-04-14 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector with improved terminal retention means
USD550628S1 (en) * 2006-04-26 2007-09-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector receptacle
US7780485B2 (en) * 2008-08-12 2010-08-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
JP5233822B2 (ja) * 2009-04-24 2013-07-10 住友電装株式会社 端子金具
US8052458B2 (en) * 2009-09-25 2011-11-08 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly
DE102010040595A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verbindungssystem sowie Aufnahmeeinheit für ein Steuergerät
JP2014017085A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US9016813B2 (en) * 2013-01-18 2015-04-28 Electrolux Home Products, Inc. Floating time bar
US10340618B1 (en) * 2017-12-19 2019-07-02 Lear Corporation Electrical terminal housing with releasable terminal locks
CN113785450B (zh) * 2019-03-13 2024-04-02 莫列斯有限公司 具有差分对线缆接口的电连接器系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390231A (en) * 1978-06-28 1983-06-28 General Motors Corporation Blade terminal with protected latch tangs
US4329009A (en) * 1979-09-04 1982-05-11 General Motors Corporation Electrical connector
DE3126742A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Fa. Lisa Dräxlmaier, 8313 Vilsbiburg Elektrischer verbindungsstecker
JPS5971578U (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ組立体
GB2162702B (en) * 1984-08-01 1988-07-13 Labinal Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US4979912A (en) 1990-12-25
ES2067664T3 (es) 1995-04-01
EP0388048A3 (de) 1991-12-04
MY104824A (en) 1994-06-30
CN1026280C (zh) 1994-10-19
EP0388048B1 (de) 1995-02-15
CN1045663A (zh) 1990-09-26
BR9001278A (pt) 1991-03-26
EP0388048A2 (de) 1990-09-19
DE69016802D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016802T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE3884216T2 (de) Elektrische anschlussbuchse.
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE69614053T2 (de) Elektrischer Stecker mit verbessertem Verbinderpositioniermittel
DE69403539T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE3885736T2 (de) Steckverbinder mit komprimierbarem isolierkörper.
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE69217888T2 (de) Elektrische Kontaktbüchse mit verbesserter Kontaktkraft
DE4432140C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
DE69612223T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
DE2737328A1 (de) Elektrische verbinderanordnung und damit verwendetes kontaktglied
DE10028407A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindung
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE3851694T2 (de) Zweidirektionale, isolationsverdrängende, elektrische Kontaktklemme.
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE69116833T2 (de) Elektrischer Drahtverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee