[go: up one dir, main page]

DE69803329T2 - Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil - Google Patents

Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil

Info

Publication number
DE69803329T2
DE69803329T2 DE69803329T DE69803329T DE69803329T2 DE 69803329 T2 DE69803329 T2 DE 69803329T2 DE 69803329 T DE69803329 T DE 69803329T DE 69803329 T DE69803329 T DE 69803329T DE 69803329 T2 DE69803329 T2 DE 69803329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
shuttle
hemostasis
introducer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803329D1 (de
Inventor
Robert Barry
Michael Eric Gertner
Gregory Herbert Lambrecht
Theodore Charles Lamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Glens Falls Corp
Original Assignee
Schneider Namic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Namic filed Critical Schneider Namic
Publication of DE69803329D1 publication Critical patent/DE69803329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803329T2 publication Critical patent/DE69803329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0693Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof including means for seal penetration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/062Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/064Slit-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/066Septum-like element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0686Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising more than one seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungsvorrichtungen für medizinische Zwecke und insbesondere Vorrichtungen, die so konstruiert sind, dass sie das Einführen langgestreckter Teile wie eines Katheters in ein vaskuläres System erleichtern, die Manövrierfähigkeit durch das vaskuläre System erleichtern und eine Hämostase bewirken.
  • Typischerweise haben Kathetereinführungsvorrichtungen, die derzeit verfügbar sind, ein Mantelrohr, das an einem distalen Ende befestigt ist, das in eine Arterie eines Patienten eingeführt wird, so dass ein Benutzer wie ein Arzt Zugang zum vaskulären System erhält. Das proximale Ende solcher Einführungsvorrichtungen schafft eine Öffnung zum Einführen eines Katheters durch die Vorrichtung in das vaskuläre System eines Patienten. Das Mantelrohr ist in Fluidverbindung mit einem inneren Kanal der Einführungsvorrichtung und des proximalen Endes der Einführungsvorrichtung, so dass ein Katheter durch die Vorrichtung und in die Arterie eingeführt werden kann. Sobald das distale Ende des Rohrs in das vaskuläre System eingeführt ist, kann Blut in die Kathetereinführungsvorrichtung strömen, da das Mantelrohr mit dem Blutstrom eines Patienten in Fluidverbindung steht. Das Blut kann also auch durch die Kathetereinführungsvorrichtung und aus dem proximalen Ende der Vorrichtung fließen.
  • Die Kontrolle des Blutverlustes ist extrem wichtig, da ein Blutverlust den Patienten gefährden und traumatisieren kann und die Gefahr verursachen, den Benutzer durch im Blut enthaltene Krankheitserreger und Krankheiten auszusetzen. Der Blutstrom einer Kathetereinführungsvorrichtung behindert auch die Fähigkeit eines Benutzers, den Katheter zu handhaben. Daher sind Kathetereinführungsvorrichtungen mit normalerweise geschlossenen Elastomerventilen versehen, die so konstruiert sind, dass sie eine Hämostase aufrechterhalten, nachdem das distale Ende der Einführungsvorrichtung in das vaskuläre System eines Patienten eingeführt wurde.
  • Elastomere Ventile, die in Kathetereinführungsvorrichtungen verwendet werden, haben typischerweise einen Schlitze der normalerweise geschlossen ist, so dass, wenn kein Katheter oder Führungsdraht in der Vorrichtung vorhanden ist, das Ventil eine zum Blutstrom eines Patienten abgedichtete Stirnseite hat. Der Schlitz ermöglicht das Durchführen eines Katheters oder Führungsdrahts und somit den Zugang zum vaskulären System eines Patienten. Das Ventil ist typischerweise so konstruiert, dass es am Umfang des Katheters oder Führungsdraht angreift, um das System abzudichten und eine Hämostase aufrechtzuerhalten.
  • Um eine Hämostase aufrechtzuerhalten, müssen die Schlitzventilkonstruktionen so vorgespannt sein, dass sie geschlossen sind, wenn kein Katheter vorhanden ist, und auch so vorgespannt sein, dass sie um einen Katheter abdichten, wenn er vorhanden ist. Eine Folge solcher Konstruktionen ist, dass der Benutzer die Reibungskraft überwinden muß, die sich aufgrund des Ventils ergibt, das in die geschlossene Position vorgespannt ist, um einen Katheter durch das Ventil einzuführen. Da Katheter sehr kleine Durchmesser haben, insbesondere im Vergleich zu ihrer Länge, können Abknicken des Katheters auftreten, wenn die Reibungskräfte, die über überwunden werden müssen, zu groß sind. Außerdem erfordert das Vorschieben eines Katheters durch das vaskuläre System eines Patienten einschließlich des Vorschiebens durch den Aortabogen eines Patienten häufig ein subtiles Handhaben, so daß der Katheter an die richtige Einsatzstelle ohne Beschädigung des vaskulären Gewebes vorgeschoben wird. Wenn das Vorschieben des Katheters durch eine Kathetereinführungsvorrichtung eine Überwindung großer Reibungskräfte erfordert, kann die Schwierigkeit der Handhabung des Katheters in subtiler Weise erheblich erhöht werden, so dass die Gefahr der Verletzung des Patienten ansteigt.
  • Es besteht somit eine Notwendigkeit, eine Kathetereinrichtungsvorrichtung zu schaffen, die eine Hämostase nach dem Einführen eines Katheters in das vaskuläre System eines Patienten aufrechterhält, während die Reibungskräfte an in die Einführungsvorrichtung eingeführten Kathetern reduziert werden.
  • Diese Notwendigkeit besteht auch bezüglich anderer Arten von Einführungsvorrichtungen für medizinische Zwecke wie Y-Adaptern und Tri-Adaptern. Diese Vorrichtungen werden typischerweise mit langgestreckten Teilen verschiedener Größen verwendet, wie sie bei Interventionsprozeduren wie Angioplastie und Stent- Implantation zur Anwendung gelangen. Bei solchen Prozeduren wenden Teile verschiedener Größen wie Ballonkatheter und Stents durch die Vorrichtung und in das vaskuläre System eingeführt.
  • Stand der Technik
  • EP-A-0564373 (Melin) offenbart eine Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke zum Einführen eines langgestreckten Teils in ein vaskuläres System und zum Erleichtern der Handhabbarkeit des langgestreckten Teils durch das vaskuläre System während eine Hämostase bewirkt wird. Die Vorrichtung hat ein erstes Gehäuse mit einem durchgehenden inneren Kanal, ein Ventil das im inneren Kanal des Gehäuses angeordnet ist, und ein Schuttlerohr. Das Schuttlerohr kann das Ventil in die offene Position vorspannen. Eine weitere Einrichtung ist vorhanden, um die Hämostase aufrechtzuerhalten, wenn das Schuttlerohr das Ventil in die offene Position vorspannt. Die beschriebene Vorrichtung ist ein Trocar, der üblicherweise verwendet wird, um den Abdominalhohlraum durch Einführen von Luft zu untersuchen.
  • US-A-5376077 (Gomringer) beschreibt eine Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in die Arterie eines Patienten. Eine Dichtung ist vorgesehen, die das Eindringen durch eine Katheter erlaubt, während gleichzeitig ein Fluidaustritt aus der Dichtung verhindert wird. Ein Verbindungsteil schafft eine zweite Dichtung, um einen Austritt aus dem Verbindungsteil während der Benutzung des Katheters zu verhindern. US-A-5108380 (Herlitze) beschreibt eine Ventilvorrichtung für den Muffenteil eines Katheters. Ein Ventil ist einstückig mit dem Schuttlerohr und der Hämostaseeinrichtung ausgebildet. US-A-4917668 (Haindl) beschreibt ein Ventil für eine Kathetereinführungsvorrichtung. Eine Hämostase wird durch komplementäre Flächen des Schuttlerohrs und des eingeführten Katheters bewirkt. Damit wird ein Fluidlager geschaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke wie sie im Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche angegeben ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Kathetereinrichtungsvorrichtung der Erfindung mit dem Mantelventil in einer geschlossenen Position.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt des Mantelgehäuses der Kathetereinführungsvorrichtung der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Schuttlegehäuses der Kathetereinführungsvorrichtung der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Kathetereinführungsvorrichtung der Fig. 1 mit dem Mantelventil in einer offenen Position.
  • Fig. 5 ist ein Längsschnitt eines Y-Adapters der Erfindung in der nicht vorgespannten Position.
  • Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer Kathetereinführungsvorrichtung der Erfindung mit einem an ihrem proximalen Ende befestigten Dilators.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt einer Kathetereinführungsvorrichtung der Erfindung mit einem durchgeschobenen Katheter.
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt einer weitere Ausführungsform eines Schuttlegehäuses der Erfindung.
  • Fig. 9 ist ein Längsschnitt einer Kathetereinführungsvorrichtung der Erfindung mit Anwendung einer Fluidlagerdichtung auf einen durchgeschobenen Katheter.
  • Fig. 10 ist ein Längsschnitt einer weitere Ausführungsform eines Schuttlegehäuses der Erfindung mit einem durchgeschobenen Katheter.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung verwendet ein Ventil und eine gesonderte Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer Hämostase, um eine Hämostase zu bewirken, während die Reibungskräfte an Kathetern, Führungsdrähten oder anderen, durch die Vorrichtung eingeführten Teilen wesentlich reduziert wird. Das Ventil ist vorzugsweise ein normalerweise geschlossenes elastomeres Ventil und bewirkt eine Hämostase um oder in Abwesenheit von Kathetern oder anderen langgestreckten Teilen zu bewirken. Die gesonderte Einrichtung hält die Hämostase aufrecht, wenn das erste Ventil unter Vorspannung offen ist.
  • Die Vorrichtungen der Erfindung schaffen auch die Möglichkeit, die Saugkraft, die auf einen Katheter oder ein anderes durch die Vorrichtung eingeführtes Teil zu ändern. Dadurch, dass zwei unterschiedliche Strukturen geschaffen werden, die unterschiedliche Saugkräfte auf das Teil ausüben können, kann der Arzt den Grad der Manövrierbarkeit ändern. Wenn der Arzt eine größere Manövrierfähigkeit wünscht, kann er die Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Hämostase bei dem Haupterzeuger oder einzigem Erzeuger der Hämostase verwenden, die eine niedrigere Saugkraft als das Ventil ausübt. Wenn jedoch die Manövrierfähigkeit nicht ein Hauptanliegen während eines Aspekts einer Prozedur ist, kann der Benutzer das Ventil als den Haupterzeuger oder einzigen Erzeuger der Hämostase verwenden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann eine Vorrichtung der Erfindung zwei Gehäuse haben: Ein Mantelgehäuse 20 und ein Shuttlegehäuse 22. Das Mantelgehäuse enthält ein Mantelventil 28, das durch ein Shuttlerohr 44 des Shuttlegehäuses in die geöffnete Stellung vorgespannt werden kann, um die Reibungskräfte auf einen Katheter zu reduzieren, der durch das Mantelventil eingeführt wird. Mittel zur Aufrechterhaltung einer Hämostase, vorzugsweise in Form eines Shuttlleventils 66, das im Shuttlegehäuse angeordnet ist, können dazu dienen, eine Hämostase aufrechtzuerhalten, wenn das Shuttleventil 28 vom Shuttlerohr 44 in die geöffnete Stellung vorgespannt ist (und somit nicht um einen Katheter abgedichtet ist), in dem eine Abdichtung um den Umfang eines in die Einführungsvorrichtung eingeführten Katheters bewirkt wird.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, hat das Mantelgehäuse 20 ein distales Ende 21 und ein proximales Ende 23. Das Mantelgehäuse 20 hat vorzugsweise ein Mantelrohr 24, eine Mantelmuffe 26, ein Mantelventil 28 und eine Mantelkappe 30.
  • Die Mantelmuffe 26 hat einen inneren Kanal 32, der vom distalen Ende 21 des Mantelgehäuses 20 zum Mantelventil 28 verläuft, das sich am proximalen Ende der Mantelmuffe 26 befindet. Die Mantelmuffe 26 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren, biokompatiblen Material. Bevorzugte Materialien für die Mantelmuffe 26 sind polymere Materialien wie Pebax®, das ein biokompatibles Polyetherblockamid ist, das von Atochem vertrieben wird, und Isoplast®, das ein Polyurethan ist, das von Dow Chemical Company vertrieben wird.
  • Der Durchmesser des Kanals 32 ist nahe dem Mantelventil 28 größer als am distalen Ende des Kanals. Diese allmähliche Verjüngung kann mehrere Zwecke erfüllen. Bei kardiologischen Prozeduren verwenden Ärzte oft Katheter, die gebogen distale Enden haben, wie Pigtailkatheter. Eine allmähliche Verjüngung des Kanals 32 kann einen Übergangsbereich für den Eintritt des gebogenen Endes solch eines Katheters in Richtung auf das Mantelrohr schaffen. Ein relativ breiter Zwischenraum nahe dem Mantelventil 28 kann einen Bereich schaffen, in den das Mantelventil 28 expandieren kann. Die Fähigkeit des Mantelventils 28, sich leicht zu expandieren, kann die auf durchgeschobene Teile ausgeübte Saugkraft reduzieren.
  • Das Mantelrohr 24 hat vorzugsweise im Zweistufenspritzgießverfahren eine Oberfläche erhalten, die das Innere des Kanals 32 bildet, und das sich über das distale Ende 21 der Mantelmuffe 26 hinaus erstreckt. Das Mantelrohr 24 kann jedoch an dem inneren Kanal 32 durch beliebige andere geeignete Mittel wie Schweißen, Bonding oder Kleben befestigt werden. Das Mantelrohr 24 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren, biokompatiblen Material. Pebax® wird für das Mantelrohr 24 bevorzugt. Das distale Ende des Mantelrohrs 24 kann in eine Arterie eines Patienten (nicht gezeigt) eingeschoben werden. Wenn somit das Mantelrohr 24 in eine Arterie eines Patienten eingeschoben wird, wird eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Blutstrom eines Patienten und dem inneren Kanal 32 der Mantelmuffe 26 aufgebaut.
  • Ein seitlicher Kanal 34 steht vorzugsweise in Fluidverbindung mit und erstreckt sich von dem inneren Kanal 32 zu einer Mantelöffnung 36. Das der seitliche Kanal 34 in Fluidverbindung mit dem inneren Kanal 32 steht, der selbst mit dem Mantelrohr 24 in Fluidverbindung steht, können Fluide wie ein Kontrast- oder Abbildungsmittel durch die Mantelöffnung 36 in den Blutstrom eines Patienten injiziert werden. Eine Salzlösung kann ebenfalls in die Öffnung 36 injiziert werden, um den inneren Kanal 32 zu spülen und das Auftreten einer Blutgerinnung zu reduzieren. Ein Absperrhahn (nicht gezeigt) kann an einer Öffnung 36 befestigt werden, um die Öffnung in einer geschlossenen Position zu halten, wenn kein Zugriff zur Öffnung erfolgt, um den Kanal 32 zu spülen oder Fluide in den Blutstrom eines Patienten zu injizieren.
  • Rippen 89 befinden sich an der äußeren Oberfläche der Mantelmuffe 26 und können einen besseren Griff für den Benutzer schaffen. Wenn die Mantelmuffe 26 spritzgegossen ist, unterstützen die Rippen 89 auch die Bildung einer gleichmäßigen Dicke an der Muffe.
  • Das proximale Ende der Muffe 25 weist vorzugsweise eine Schulter 49 auf, die so konstruiert ist, dass sie an einer äußeren Schulter 47 des Muffendeckels 30 anliegt. Ein ringförmiger Abschnitt 51, der axial über die Schulter 49 vorsteht, ist so konstruiert, dass er das Mantelventil 28 kontaktiert, um es an dieser Stelle zwischen der Muffe 26 und dem Deckel 30 zu halten.
  • Der Manteldeckel 30 hat vorzugsweise eine äußere Schulter 47 und einen Manteldeckelkörper 40 sowie einen Bund 50, die am meisten bevorzugt als einheitliches Element wie durch Spritzgießen oder Druckformen hergestellt werden. Der Manteldeckel 30 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren, biokompatiblen Material. Bevorzugte Materialien für den Manteldeckel 30 sind polymere Materialien wie Isoplast®. Der Bund 50 befindet sich am proximalen Ende des Manteldeckels 30, der vorzugsweise so konstruiert ist, daß er an einem entsprechenden Bund 70 des Schuttlegehäuses 22 einrastet (siehe Fig. 1). Die Konstruktion des Manteldeckels 30 ist vorzugsweise die gleiche wie für Y- und Triadapter.
  • Der Manteldeckelkörper 40 ist vorzugsweise ein etwas zylindrischer Körper mit einem inneren Kanal 42, der sich vom proximalen Ende 23 des Mantelgehäuses 20 zur proximalen Seite des Mantelventils 28 erstreckt. Der innere Kanal 42 verläuft vorzugsweise konisch nach innen zum distalen Ende des Manteldeckels 30. Der Durchmesser des Kanals 42 sollte ausreichend groß sein, selbst im konischen Abschnitt, um ein Schuttlerohr 44 des Schuttlegehäuses aufzunehmen, wenn es in den inneren Kanal 42 vorgespannt wird (siehe Fig. 4). Der innere Kanal 42 ist vorzugsweise axial auf den inneren Kanal 32 der Mantelmuffe 26 vorgespannt, und zusammen bilden sie einen Mantelkanal 46, so dass ein Katheter oder ein Führungsdraht, die in das proximale Ende 23 des Mantelgehäuses 20 eingeführt werden, axial zum distalen Ende 21 des Gehäuses 20 und in das vaskuläre System eines Patienten vorgeschoben werden kann.
  • Ein ringförmiger Bund 48 befindet sich vorzugsweise innerhalb der äußeren Schulter 47 mit einem ringförmigen Spalt dazwischen. Vorzugsweise verläuft die äußere Schulter 47 axial über die Länge des ringförmigen Bunds 48 hinaus. Die innere Oberfläche der äußeren Schulter 47 ist an der äußeren Oberfläche des ringförmigen Abschnitts 51 befestigt. Das Mantelventil 28 hat vorzugsweise einen Bodenflansch 54 und eine Scheibe 56, die einen Schlitz 60 darin hat. Der Schlitz 60 ist normalerweise geschlossen und so konstruiert, daß er einen durchgeschobenen Katheter oder Führungsdraht aufnimmt. Eine geeignete Ventilkonstruktion, die normalerweise geschlossen ist, um eine Hämostase um oder in Abwesenheit eines Katheters oder Führungsdrahts aufrechtzuerhalten, kann zusammen mit der Erfindung verwendet werden. In ähnlicher Weise kann der Schlitz ein einzelner Schlitz sein oder es können mehrere Schlitze geeigneter Größe und Konstruktion vorhanden sein. Optional kann die Scheibe 56 eine Steueröffnung 58 an ihrer proximalen Stirnseite haben, so daß der Schlitz 60 aus dem distalen Ende der Steueröffnung heraus zur distalen Stirnseite der Scheibe verläuft. Das Mantelventil 28 kann auch eine mehrteilige Konstruktion sein, so dass zum Beispiel ein Teil eines Steueröffnung und ein zweites Teil nahe dem ersten Teil einen durchgehenden Schlitz hat. Jedoch ist eine einheitliche Konstruktion bevorzugt. Die bevorzugte Ventilkonstruktion hat eine Steueröffnung und einen einzelnen Schlitz, der radial über die Mittel der distalen Stirnseite des Ventil verläuft und sich in den Ventilkörper erstreckt, um auf das distale Ende der Steueröffnung zu treffen.
  • Das Mantelventil 28 ist vorzugsweise zwischen der Muffe 26 und dem Deckel 30 befestigt. Somit können die Muffe 26 und der Deckel 30 getrennt hergestellt und dann mit dem Ventil 28 dazwischen verbunden werden. Es ist jedoch nicht wesentlich, dass diese Teile getrennt hergestellt werden. Bei Ausführungsformen, bei denen das Ventil 28 zwischen der Muffe 26 und dem Deckel 30 befestigt wird, wie in Fig. 1 gezeigt, können die Muffe 26 und der Deckel durch geeignete Mittel miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden die Muffe 26 und der Deckel miteinander durch Ultraschall verschweißt.
  • In eine ringförmige Ausnehmung 62 am Ventilbodenflansch 54 greift der ringförmige Bund 48 an der äußeren Schulter 47 ein, um die Befestigung des Mantelventils 28 an dieser Stelle zu unterstützen. Somit kann das Mantelventil 28 ineinandergreifend zwischen den Deckel 30 und der Muffe 26 befestigt werden, um eine zusätzliche Stabilität zu schaffen.
  • Das Ventil 28 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Material wie Silikon. Das bevorzugte Material für das Ventil 28 ist Med-4035, ein von Nusil vertriebenes Silikonelastomer. Das bevorzugte Material hat eine Prüfhärte von etwa 35. Vorzugsweise werden Silikonmaterialien mit einer Prüfhärte von etwa 20 bis 80 für die Erfindung verwendet. Die Dicke des Ventils 28 kann in Abhängigkeit von den besonderen Anforderungen des Benutzers schwanken. Da das Schuttlerohr 44 das Ventil 28 in die offene Position vor dem Durchführen eines Katheters oder Führungsdrahts vorspannen kann, wie nachstehend detaillierter erläutert wird, kann das Ventil 28 etwas dicker sein, als sonst erwünscht ist, wenn der Benutzer die Reibungskräfte am Ventil durch Einführen eines Katheters oder eines Führungsdrahts durch den Schlitz überwunden muß. Wenn somit ein etwas dickeres Ventil verwendet wird, ist es leichter, eine Hämostase aufrechtzuerhalten, und der Fluiddruck, bei dem die Dichtung ausfällt ist höher. Allgemein sind Ventildicken von etwa 1, 2 bis 4 mm (0,050 bis 0,150 inch) bevorzugt, und eine Dicke von etwa 2 mm (0,085 inch) im am meisten bevorzugt..
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, hat das Schuttlegehäuse 22 ein distales Ende 22a und ein proximales Ende 22b. Das Gehäuse 22 hat vorzugsweise einen Schuttlekörper 64, ein Schuttleventil 66, eine Schuttledeckel 68 und Schuttlerohr 44. Der Schuttlekörper 64 hat ein proximales und ein distales Ende und ist vorzugsweise etwa rohrförmig mit Rippen 65, die an seiner äußeren Oberfläche vorgesehen sind. Ein Bund 70 befindet sich am distalen Ende des Schuttlekörpers 64 und befestigt das Schuttlegehäuse 22 am Mantelgehäuse 20 (siehe Fig. 1). Der Schuttlekörper 64 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren, biokompatiblen Material. Bevorzugte Materialien für den Schuttlekörper 64 sind polymere Materialien wie Isoplast® oder Polypropylen.
  • Der Schuttledeckel 68 hat ein proximales und ein distales Ende, ist vorzugsweise um seine Längsmittelachse symmetrisch und weist einen zentralen Kanal 72 auf. Eine Einlaßöffnung 74 befindet sich an proximalen Ende des Manteldeckels, um eine Eintrittsstelle für einen Katheter oder einen Führungsdraht zu schaffen. Der zentrale Kanal 72 verläuft vorzugsweise konisch nach außen zur Einlaßöffnung 74, um das Einschieben eines Teils wie eines Katheters zu erleichtern. Ein Ringbund 76 befindet sich am proximalen Ende des Deckels 68 und kann als ein Umfangsflansch wirken, der externe Vorrichtungen wie einen Dilator (nicht gezeigt) durch Einrasten auf dem Bund 76 aufnehmen kann. Der Deckel 68 hat auch einen Schuttledeckelbund 84 an seine distalen Ende, der eine Rippe 86 am Schuttlekörper 64 erfassen kann, um den Deckel und den Schuttlekörper durch Einrasten zu verbinden. Der Deckelbund 84 ist vorzugsweise eine Umfangslippe, die sich am distalen Ende des Deckels 68 radial nach innen erstreckt. Der Bund 84 sollte radial nach innen eine ausreichende Strecke verlaufen, so dass sich die Rippe 86 nach außen über den innersten Punkt des Bunds 84 erstreckt. Somit wird der Bund 84 durch die Rippe 86 festgehalten. Der Bund 84 kann an seinem Ende verrundet sein, um die Einrastkonstruktion zu erleichtern. In ähnlicher Weise kann der Bund 86 eine leicht verrundete Konstruktions haben, um das Gleiten des Bunds 84 über die Rippe zu erleichtern und den Deckel 68 und das Schuttlegehäuse 64 durch Einrasten zu verbinden. Vorzugsweise ist das distale Ende der Rippe 86 flach, um den Bund 84 so zu erfassen, dass der Deckel 68 und das Gehäuse 64 nicht leicht demontiert werden können, wenn sie miteinander verrastet sind.
  • Der Deckel 68 ist vorzugsweise aus einem relativ starren polymeren Material hergestellt und ist vorzugsweise starrer als die anderen polymeren Teile der Kathetereinrichtungsvorrichtung. Das am meisten bevorzugte Material für den Deckel 68 ist Polypropylen.
  • Das Schuttlerohr 44 ist vorzugsweise ein einheitliches Element und sollte aus einem relativ starren Material wie Polypropylen bestehen. Das Schuttlerohr 44 hat einen etwa rohrförmigen Abschnitt 78, der einen inneren Kanal 80 hat. Das Schuttlerohr 44 besteht vorzugsweise aus einer Reihe abgeflachter und gebogener Flächen längs seiner Längsachse. Die abgeflachten Flächen können dazu beitragen, eine Blutgerinnung im inneren Kanal 32 der Mantelmuffe 26 und im inneren Kanal 42 des Manteldeckels 30 zu verhindern.
  • Der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 78 sollte etwas größer als der Durchmesser eines durchzuführenden Katheters sein. Ein Schulterflansch 82 befindet sich vorzugsweise nahe dem proximalen Ende des Schuttlerohrs 44, um das Befestigen des Schuttleventils 66 zu unterstützen, das nachstehend detaillierter erläutert wird. Die distale Spitze 79 des Schuttlerohrs 44 verläuft nach innen vorzugsweise konisch, was das Öffnen des Mantelventils 28 erleichtern kann. Der distale Abschnitt des Schuttlerohrs 44 ist auch vorzugsweise dünner als der proximale Abschnitt des Schuttlerohrs, wie in Fig. 4 gezeigt, und die Änderung der Dicke ermöglicht die Ausbildung eines Spalts zwischen dem Schuttlerohr und der inneren Oberfläche des Manteldeckels 30, wenn das Schuttlerohr 44 nach vorne vorgespannt wird. Dieser Spalt ermöglicht es Blut, das zwischen das Mantelventil 28 und das Schuttlerohr 44 eingedrungen sein kann, in den inneren Kanal 42 zu fließen.
  • Optional kann das Schuttlerohr 44 auch mit einem Widerhaken an seinem distalen Ende versehen sein. Wie in Fig. 8 gezeigt, erweitert sich das proximale Ende des Widerhakens 45 nach außen und verläuft dann nach innen zu seinem distalen Ende hin konisch. Der Widerhaken kann das Schließen des Mantelventils 28 beschleunigen, wenn das Schuttlerohr 44 aus dem Schuttleventil gezogen wird.
  • Das Schuttleventil 66 befindet sich vorzugsweise am proximalen Ende des Schuttlerohrs 44 befestigt zwischen dem Schuttlerohr 44 und dem Deckel 68. Das Schuttleventil 66 ist am meisten bevorzugt im wesentlichen ein O-Ringventil, das einen Innendurchmesser hat, der etwas kleiner als der Außendurchmesser eines Katheters bemessen ist, der durch es eingeschoben wird. Die Öffnung im Schuttleventil 66 ist axial fluchtend und in Fluidverbindung mit der Eingangsöffnung 74 und dem inneren Kanal 80 des Schuttlerohrs 44. Vorzugsweise hat das Ventil 66 eine Konstruktions vom "Hut"-Typ, so dass das Ventil einen axial verlaufenden Abschnitt 96 hat, der vom O- Ringabschnitt ausgeht und zu einem äußeren radialen Abschnitt 98 führt. Das Ventil 66 ist somit vorzugsweise so konstruiert, dass es an drei unterschiedlichen Stellen zu befestigen ist, einer Stelle 100a wobei der radiale Abschnitt 98 zwischen dem Gehäuse 64, dem Schuttlerohr 44 und dem Deckel 68 befestigt wird, einer Stelle 100b, wobei der axiale Abschnitt 96 zwischen dem Schuttlerohr 44 und dem Deckel 68 befestigt wird, und einer Stelle 100c, wobei der O-Ringabschnitt zwischen dem Schuttlerohr 44 und dem Deckel 68 befestigt wird. Das Ventil 66 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material wie einem Silikonelastomer hergestellt und hat eine Prüfhärte zwischen 20 und 80.
  • Wenn elastomere Ventile mit inneren Durchmessern komprimiert werden, haben ihre inneren Durchmesser die Tendenz, in Folge der Kompression abzunehmen. Eine "Hut"-Konstruktion des Ventils jedoch kann es ermöglichen, das Ventil 66 zwischen dem Deckel 68 und dem Schuttlerohr 44 ohne wesentliche Reduzierung des Innendurchmessers des Ventils zu komprimieren.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind der Schuttlekörper 64, der Schuttledeckel 68, das Schuttlerohr 44 und das Schuttleventil 66 durch Einrasten zwischen dem Schuttledeckelbund 84 und der Rippe 86 verbunden. Vor der Fügung wird die distale Seite der Schulter 82 des Schuttlerohrs 44 gegen eine entsprechende Schulter 88 gehalten, die sich an der inneren Oberfläche des Schuttlekörpers 64 befindet. Zusätzlich wird die distale Seite des Schuttleventils 66 gegen die proximale Seite der Schulter 82 am Schuttlerohr 44 gehalten. Wenn der Schuttledeckelbund 84 auf der Rippe 86 einrastet, umgibt der Schuttledeckel 68 das Schuttleventil 66 und das Schuttlerohr 44 und drückt diese zusammen gegen die entsprechende Schulter 88 des Schuttlekörpers 64, so dass diese an dieser Stelle abgedichtet werden.
  • Der Kanal 80 des Schuttlerohrs 44, die Öffnung im Schuttleventil 66 und der Kanal 72 des Schuttledeckels 68 sind axial fluchtend und in Fluidverbindung miteinander. Zusammen bilden sie einen Schuttlekanal 94.
  • Als eine Alternative zur Verwendung des Scheibenventils 66, um eine Hämostase zu bewirken, wenn das Mantelventil 28 in seine offene Position vorgespannt wird, kann ein Fluidlager verwendet werden. Wie in Fig. 9 gezeigt, wird das Fluidlager durch zusammenwirken des Schuttlerohrs 44b und eines Katheters 43b, der in die Einführungsvorrichtung eingeschoben wird, gebildet. Der innere Kanal des Schuttlerohrs 44b hat einen Durchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Katheters 43b ist, so dass ein Spalt geschaffen wird. Wenn der Katheter durch die Einführungsvorrichtung eingeschoben wird, und das Schuttlerohr 44b das Mantelventil 28 in die offene Position vorgespannt hat, fließt Blut in den Spalt. Der Spalt ist ausreichend klein, so dass ein ausreichend hoher Strömungswiderstand auf das Blut einwirkt, um es daran zu hindern, aus der Einlaßöffnung 74 des Schuttledeckels 68 auszutreten. Gleichzeitig reduziert das Vorhandensein kleiner Blutmengen im Spalt die Reibung wesentlich, die durch die Bewegung des Katheters 43b relativ zum inneren Kanal des Schuttlerohrs 44b verursacht wird. Somit wird ein Fluidlager erzeugt. Die Fluidlagerspaltbreite kann entsprechend den speziellen Einzelheiten der Vorrichtungsabmessungen gewählt werden, so dass verhindert wird, dass Blut aus der Einlaßöffnung des Schuttledeckels 68 austritt. Für eine Schuttlerohrlänge von 20 mm (0,8 inch) wird eine Fluidlagerspaltbreite von weniger als 0,05 mm (0,002 inch) bevorzugt. Wie Fig. 9 zeigt, ist das Schuttlerohr 44b zwischen dem Schuttlekörper und dem Schuttledeckel 68 durch Einrasten befestigt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung kann ein einzelnes Gehäuse umfassen, das am Schaft eines Katheters oder eines anderen langgestreckten Teils befestigt ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Das Schuttlegehäuse 22a ist darin dem Schuttlegehäuse 22, das in Fig. 3 beschrieben wurde, ähnlich, dass ein Schuttleventil 66 zwischen einem Schuttlerohr 44c und einem Schuttledeckel 68c festgehalten wird. Ein Schuttlekörper 64 der Fig. 3 ist nicht mehr notwendig, da das Schuttlegehäuse 22a der Fig. 10 nicht an einem Einführungsvorrichtungsmantel gehalten werden muß, sondern ohne Befestigung auf dem Schaft eines Katheters 43b oder eines anderen langgestreckten Teils schwebt. Wenn eine reduzierte Reibungskraft während einer Prozedur erwünscht ist, kann das Schuttlegehäuse 22a distal längs des Katheters oder des langgestreckten Teils geschoben und in den Ventilmechanismus eines Einführungsvorrichtungsmantels oder eines Y-Adapters eingeführt werden, der sich an dieser Stelle befindet, so dass eine hämostatische Abdichtung um den Katheter oder das langgestreckte Teil erzeugt wird. Auf diese Weise wird eine Hämostase um den Umfang des Schuttlegehäuses durch den Ventilmechanismus des Einführungsvorrichtungsmantels bzw. des Y-Adapters aufrechterhalten, und eine Hämostase um den Katheter bzw. das langgestreckte Teil wird durch das Schuttlegehäuse, insbesondere am Schuttleventil 66, aufrechterhalten. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besteht eine Alternative zur Verwendung des Schuttleventils 66, um eine Hämostase um den Katheter bzw. das langgestreckte Teil zu erzeugen, darin, ein Fluidlager zu verwenden, wie in Fig. 9 beschrieben.
  • Alternative medizinische Einführungsvorrichtungen, die gemäß der Erfindung konstruiert sein können, sind Y- und Triadapter. Ein bevorzugter Y-Adapter der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Anstelle des Scheibenventils hat die Vorrichtung vorzugsweise ein Tuohy-Borst-Ventil 69b, das um Vorrichtungen unterschiedlichen Durchmessers abdichten kann. Anstelle der Verwendung eines Tuohy-Borst-Ventils kann auch ein Entenschnabelventil oder Schlitzventil, die irgendeine im Stand der Technik bekannte Konstruktion haben, ebenfalls verwendet werden. Im allgemeinen wird ein Scheibenventil bei dieser Ausführungsform nicht bevorzugt, da langgestreckte Teile unterschiedlichen Durchmessers bei einer einzelnen Prozedur bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet werden können.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, hat der innere Kanal 80b des Schuttlerohrs 44b einen Durchmesser, der nach außen vom distalen Ende des Schuttlerohrs 44b zur Einlaßöffnung 74b des Schuttlerohrs konisch verläuft. Die Tuohy-Borst- Ventildeckelanordnung 68b hat vorzugsweise eine Schulter 67b, die am proximalen Ende des Schuttlekörpers 64b befestigt ist. Der Schuttlekörper 64b ist ähnlich dem oben beschriebenen Schuttlehäuse 64 beschrieben, hat jedoch vorzugsweise eine Rippe 86, um den Schuttledeckel 68 am Schuttlekörper zu befestigen.
  • Vorzugsweise sind die Schultern 67b am proximalen Ende des Schuttlekörpers 64b durch Ultraschallschweißen befestigt. Am meisten bevorzugt liegt die Stirnfläche 71b der Schulter 67b an der Stirnfläche 73b des Schuttlekörpers 64b an. Die Stirnfläche 75b der Schulter 67b liegt an der Stirnfläche 77b des Schuttlekörpers 64b an. Die Stirnfläche 81b der Schulter 67b liegt an der proximalen Stirnfläche des Schuttlekörpers 64b und der proximalen Stirnfläche der Schulter 82 des Schuttlerohrs 44b an. Die distale Stirnfläche der Schulter 82 liegt an der entsprechenden Schulter 88 am Schuttlekörper 64b.
  • Vorzugsweise befindet sich in der Tuohy-Borst-Ventildeckelanordnung 68b ein kompressibles und expandierbares O-Ringventil 69b. Am meisten bevorzugt befindet sich das O-Ringventil 69b nahe dem proximalen Ende des Schuttlerohrs 44b. Das Innere 83b des O-Ringventils steht in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung 74b des Schuttlerohrs 44b.
  • Die Tuohy-Borst-Ventildeckelanordnung 68b hat eine Einlaßöffnung 85b, und der innere Kanal 87b ausreichend groß, um das langgestreckte Teil aufzunehmen, das durch den Y-Adapter einzuführen ist. Die Einlaßöffnung 85b und der innere Kanal 87b stehen in Fluidverbindung mit dem Inneren 83b des O-Ringventils 69b. Somit stehen die Einlaßöffnung 85b und der innere Kanal 87b mit dem Schuttlekanal 94b in Fluidverbindung. Für Tri-Adapter ist die Konstruktion der Tuohy-Borstventilanordnung die gleiche. Wie in Fig. 5 gezeigt, hat ein Y-Adapterschaft 26a einen inneren Kanal 32a, der sich vom distalen Ende 21a zum proximalen Ende 23a des Y-Adapterschafts 26a erstreckt. Der innere Kanal 32a hat einen Durchmesser, der über die gesamte Länge des Y-Adapterschafts 26a etwa konstant bleibt. Der distale Steckverbinder 99 des Y-Adapters wird typischerweise verwendet, um den Y-Adapter mit der Muffe eines Führungskatheters oder einer ähnlichen Vorrichtung zu verbinden.
  • Ein seitlicher Kanal 34a geht vom inneren Kanal 32a des Y-Adapters aus. Der seitliche Kanal 34a steht in Fluidverbindung mit dem inneren Kanal 32a und schafft somit einen Zugang zum vaskulären System für Zwecke der Injektion eines Medikaments, einer Kochsalzlösung oder von Kontrastmitteln.
  • Tri-Adapter der Erfindung sind ähnliche dem Y-Adapter mit der Ausnahme, daß ein zusätzlicher Kanal, der die gleiche Ventilanordnung wie im Y-Adapter vorhanden ist.
  • Zurückkehrend zur Fig. 1 ist das Schuttlegehäuse 22 mit dem Mantelgehäuse 20 verbunden, wobei der Bund 70 über den ringförmigen Bund 50 verläuft und am Außenumfang 92 des Manteldeckels 30 einrastet. Das Mantelgehäuse 22 kann längs der äußeren Oberfläche 92 vom ringförmigen Bund 50 zur äußeren Schulter 47 gleiten. Der ringförmige Bund 50 hindert das Schuttlegehäuse 22 daran, vom proximalen Ende des Manteldeckels 30 zu gleiten. Die Reibungskräfte zwischen dem Bund 70 und der äußeren Oberfläche 92 sind ausreichend, um das Schuttlegehäuse 22 daran zu hindern, unabsichtlich längs der äußeren Oberfläche ohne Aufbringen einer externen Kraft zu gleiten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmige Bund 50 so bemessen, dass, wenn der Bund 70 am Manteldeckel 30 einrastet, das Schuttlegehäuse 22 nicht leicht vom Mantelgehäuse 20 entfernt werden kann, ohne zerstörende Wirkungen auf die Vorrichtung zu verursachen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Schuttlegehäuse 22 abnehmbar am Mantelgehäuse 20 befestigt werden. Hierbei ist der ringförmige Bund 50 so bemessen, daß sich der Bund 70 des Schuttlekörpers 64 über den ringförmigen Bund 50 erstrecken kann, um am Mantelgehäuse 20 einzurasten, ist jedoch ausreichend klein, so dass der Bund 70 vom Bund 50 durch Anwenden einer externen Kraft abgenommen werden kann. Optional können die Vorrichtungen der Erfindung mit einem Arretiermechanismus versehen sein, der das Schuttlegehäuse entweder in der vorgespannten oder in der nicht vorgespannten Position oder beiden sichert. Der Arretiermechanismus hat vorzugsweise eine oder mehrere Rastringe, die sich am Manteldeckelkörper befinden. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann der Arretiermechanismus zwei Rastringe 53 haben, die sich nahe dem proximalen und dem distalen Ende des Manteldeckelkörpers 40 des Manteldeckels 30 befinden. Der Abstand zwischen dem proximalen Ende der äußeren Schulter 47 und der distalen Seite des Rastrings 53 ist derart bemessen, dass, wenn sich der Bund 70 nahe der distalen Seite des Rastrings 53 befindet, das am meisten distale Ende des Schuttlekörpers 64 am proximalen Ende der Schulter 47 anliegt. Wenn somit der Bund 70 des Schuttlegehäuses 22 den distalen Rastring 53 erfaßt, wird der Bund 70 an dieser Stelle gesichtert. Der proximale Rastring 53 befindet sich nahe dem proximalen Ende des Manteldeckelkörpers 40, so daß der Bund 70 zwischen den Rastring 53 und den Mantelbund 50 eingreifen kann. Anstelle einer Rastringanordnung kann der Arretiermechanismus eine Schraubarretierung, Presssitzarretierung oder irgendeine andere geeignete Einrichtung haben, um eine unerwünschte Versteilung des Schuttlemechanismus zu verhindern.
  • Bei einer typischen Prozedur unter Verwendung des Kathetereinführungsvorrichtungssystems der Erfindung schafft ein Benutzer zuerst Zugang zu einer Arterie durch Einführen einer Nadel. Ein Führungsdraht wird dann in die Nadel eingeschoben, bis er sich in der Arterie befindet. Der Benutzer entfernt dann die Nadel, die nur den Führungsdraht in der Nadel beläßt. Der Arzt führt dann einen Dilator durch die Einführungsvorrichtung ein, bis sich der Dilator im Mantelrohr 24 befindet, und der Arzt schiebt dann das Mantelrohr 24 und den Dilator über den Führungsdraht, bis die distalen Enden des Mantelrohrs 24 und des Dilators in der Arterie sind. Die Mantelmuffe 26 befindet sich gerade außerhalb des Körpers. Der Dilator wird dann entfernt, gefolgt vom Führungsdraht.
  • An dieser Stelle kann Blut in das Kathetereinführungsvorrichtungssystem strömen. Das Mantelventil 28 ist geschlossen und hält eine Hämostase aufrecht. Obwohl der Führungsdraht durch das Mantelventil 28 vor seinem Entfernen verläuft, dichtet das Ventil 28 um den Führungsdraht ab, der keine Öffnung im Ventil 28 erzeugt, die ausreichend groß ist, dass Blut in den Schuttlekanal 94 gelangen kann.
  • Nachdem sich das Mantelrohr 24 an der Einsatzstelle befindet, setzt der Benutzer einen Katheter auf einen zweiten Führungsdraht und führt den Katheter und den Führungsdraht in die Einlaßöffnung 74 des Schuttledeckels 68 und führt diese durch das Schuttleventil 66 und das Schuttlerohr 44, bis sie das Mantelventil 28 erreichen. Der Benutzer schiebt dann den Katheter und den Führungsdraht durch das Mantelventil 28 vor. Das Mantelventil 28 bewirkt an dieser Stelle eine Hämostase dadurch, dass es den Umfang des Katheters erfaßt. Alternativ kann gewünschten Falls vor dem Vorschieben des Katheters durch das Mantelventil 28 der Benutzer das Schuttlerohr 44 nach vorne vorspannen, bis es das Mantelventil 28 öffnet, und dann den Katheter und den Führungsdraht durch das geöffnete Mantelventil schieben, wie nachstehend detaillierter erläutert wird.
  • Wenn der Benutzer eine erhöhte Manövrierbarkeit des Katheters wünscht, kann er das Schuttlegehäuse 22 in Richtung auf das Mantelgehäuse 20 vorspannen. Der Benutzer kann das Schuttlegehäuse 22 längs der äußeren Oberfläche 92 des Manteldeckels 30 die durch Erfassen der Mantelrippen 89 am Mantelgehäuse 20 (siehe Fig. 4) und der Schuttlerippen 65 am Schuttlegehäuse 22 vorschieben. Da das Schuttlerohr 44 mit dem Schuttlegehäuse 22 verbunden ist, verschiebt sich das Schuttlerohr 44 ebenfalls nach vorne und spannt das Mantelventil 28 in die offene Position vor, so dass das Mantelventil nicht mehr am Umfang des Katheters angreift. Folglich wird die Manövrierfähigkeit des Katheters erhöht. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Schuttlekanal 94 des Schuttlegehäuses 22 axial auf den Mantelkanal 46 des Mantelgehäuses 20 ausgerichtet. Der Schuttlekanal 94 steht somit in Fluidverbindung mit dem Mantelkanal 46, wenn das Mantelventil 28 offen ist. Wenn das Schuttlegehäuse 22 voll nach vorne vorgespannt ist, liegt der Bund 70 des Schuttlekörpers 64 an der äußeren Schulter 47 des Manteldeckels 30 an.
  • Wenn das Mantelventil 28 geöffnet ist, wie in Fig. 4 gezeigt, kann Blut durch das Mantelgehäuse 20 in das Schuttlegehäuse 22 strömen. Das Mantelventil 28 bewirkt eine Hämostase um das Schuttlerohr 44, und das Schuttleventil 66 bewirkt eine Hämostase um den Katheter, um den Blutverlust zu verhindern. Da der Durchmesser des Schuttleventils 66 nur etwas kleiner als der Außendurchmusser des Katheters ist, kann das Schuttleventil 66 eine Hämostase bewirken, ohne die Manövrierfähigkeit zu beeinträchtigen. Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung ähnlich der in Fig. 4 gezeigt, durch die ein Katheter 43b eingeführt ist. Die Vorrichtung der Fig. 7 hat auch einen Rastring 53 als Arretiermechanismus für den Bund 70.
  • Eine ähnliche Prozedur kann mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen wie Y- oder Triadaptern angewandt werden. Ein Katheter oder ein anderes langgestrecktes Teil muß jedoch nicht notwendigerweise durch die Vorrichtung eingeführt werden, bevor das Schuttleventil eine Hämostase bewirken kann. Bei diesen Arten von Vorrichtungen kann das Schuttleventil ein Tuohy-Borst-, ein Entenschnabel- oder Schlitzventil sein. Die Öffnung in einem Tuohy-Borstventil kann von Hand so geändert werden, dass die Öffnung vollkommen verschlossen ist und somit eine Hämostase selbst ohne einen Katheter erzeugt werden kann. Ein Entenschnabel- oder Schlitzventil hat üblicherweise einen Schlitz, der geschlossen bleibt, bis etwas durch es geschoben wird, und kann somit eine Hämostase bewirken, selbst wenn kein Katheter vorhanden ist. Zusätzlich kann, wenn der Benutzer ein langgestrecktes Teil wie einen Ballonkatheter aus der Vorrichtung zieht, der Benutzer das langgestreckte Teil zurückziehen, selbst wenn das Mantelventil 28 in die offene Position vorgespannt ist, und eine Hämostase wird immer noch aufrechterhalten. In solch einem Fall kann, wenn das Schuttleventil 66 ein Tuohy- Borstventil ist, die Öffnung manuell nach dem Zurückziehen des Katheters geschlossen werden, um ein Hämostase aufrechtzuerhalten. Wenn das Schuttleventil ein Entenschnabelventil ist, kann die Öffnung automatisch nach dem Zurückziehen des langgestreckten Teils geschlossen werden, und eine Hämostase wird aufrechterhalten.
  • Es ist zu beachten, daß die vorangegangene Beschreibung nur beispielsweise erfolgte, und das Änderungen oder Abwandlungen im Rahmen der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (18)

1. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke für das Einbringen eines langgestreckten Teils (43b) in ein Gefäßsystem und zum Erleichtern der Manövrierbarkeit des langgestreckten Teils durch das Gefäßsystem während der Herbeiführung einer Hämostase, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein erstes Gehäuse (20) mit einem sich dadurch erstreckenden inneren Kanal (46), ein Ventil (28), das sich innerhalb des inneren Kanal des Gehäuses befindet, ein sich im Gehäuse befindendes Shuttlerohr (44) mit einem inneren Kanal (80), wobei der innere Kanal sich in Fluidverbindung mit dem inneren Kanal des Gehäuses befindet und wobei das Shuttlerohr beweglich ist, um das Ventil von einer geschlossenen in eine offene Position zu bewegen, und eine Einrichtung für das Aufrechterhalten der Hämostase um das eingeführte langgestreckte Teil, wenn das Shuttlerohr das Ventil in eine offene Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Shuttlrohr (44) etwa Rohrform aufweist, so dass das Shuttlerohr eine Außenfläche hat, die eine Reihe von abwechselnd abgeflachten und gebogenen Flächen ihrer Längsachse entlang umfasst, wobei das Shuttlerohr auch eine konische distale Spitze (79) aufweist.
2. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, bei der sich am distalen Ende das Shuttlerohr (44) sich ein Widerhaken (45) befindet.
3. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung für das Aufrechterhalten der Hämostase ein elastomeres Hämostaseventil (66) umfasst.
4. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 3, bei der das Hämostaseventil (66) eine Öffnung aufweist, die etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des langgestreckten Teils (43b).
5. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 4, bei der das Hämostaseventil (66) ein O-Ring-Ventil umfasst.
6. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung für die Aufrechterhaltung der Hämostase ein Fluidlager (44b, 43b) umfasst.
7. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung für die Aufrechterhaltung der Hämostase ein Hämostaseventil (66) mit einer Öffnung umfasst, deren Größe sich ändern kann, um am Außendurchmesser des langgestreckten Teils (43b) anzugreifen, wobei das langgestreckte Teil durch die Vorrichtung eingeführt wird.
8. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 7, bei der das Hämostaseventil (66) ein Tuohy-Borst-Ventil (69b) umfasst.
9. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 7, bei der das Hämostaseventil (66) ein Entenschnabelventil umfasst.
10. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 7, bei der das Hämostaseventil (66) ein Schlitzventil umfasst.
11. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 1, die weiterhin ein zweites Gehäuse (22) mit einem proximalen und einem distalen Ende (22b, 22a) enthält und geeignet ist, sich reziprok mit Bezug auf das erste Gehäuse (20) zu bewegen, wobei das zweite Gehäuse eine an ihrem proximalen Ende (22b) gelegene Einlassöffnung (74) und einen inneren Kanal (94) aufweist, der sich durch dieses erstreckt und in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung (74) steht.
12. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der die Einrichtung für die Herbeiführung der Hämostase ein Ventil (66) ist, das eine Öffnung aufweist, die in Fluidverbindung mit dem inneren Kanal (80) des Shuttleröhrs (44) und der Einlassöffnung (74) steht.
13. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der das zweite Gehäuse (22) am ersten Gehäuse (20) einrastet und so konstruiert und angeordnet ist, dass es längs einer Außenfläche des ersten Gehäuses gleitet.
14. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der das zweite Gehäuse (22) abnehmbar am ersten Gehäuse (20) befestigt und so konstruiert und angeordnet ist (15), dass längs einer Außenfläche des ersten Gehäuses gleitet.
15. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der die Vorrichtung des Weiteren einen Arretiermechanismus (53) umfasst, der bei seiner Betätigung die Bewegung des zweiten Gehäuses (22) mit Bezug auf das erste Gehäuse (20) verhindert.
16. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der das erste Gehäuse (20) des Weiteren einen seitlichen Kanal (34) umfasst, der in Fluidverbindung mit dem inneren Kanal (46) des ersten Gehäuses (20) steht.
17. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der das zweite Gehäuse (22) des Weiteren eine Einrichtung (76) umfasst, die am proximalen Ende (22b) des zweiten Gehäuses (22) gelegen und geeignet ist, einen Dilatator zu erfassen.
18. Einführungsvorrichtung für medizinische Zwecke nach Anspruch 11, bei der das zweite Gehäuse (22) beweglich an dem ersten Gehäuse (20) befestigt ist.
DE69803329T 1997-05-02 1998-04-14 Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil Expired - Fee Related DE69803329T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/850,265 US5911710A (en) 1997-05-02 1997-05-02 Medical insertion device with hemostatic valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803329D1 DE69803329D1 (de) 2002-02-28
DE69803329T2 true DE69803329T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=25307687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803329T Expired - Fee Related DE69803329T2 (de) 1997-05-02 1998-04-14 Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5911710A (de)
EP (1) EP0875262B1 (de)
JP (1) JPH114894A (de)
AT (1) ATE211402T1 (de)
AU (1) AU6378198A (de)
CA (1) CA2236608C (de)
DE (1) DE69803329T2 (de)

Families Citing this family (264)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673429B2 (ja) * 1991-05-11 1994-09-21 有限会社光陽機械製作所 ポン煎餅の製造方法とその装置
US20030195607A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-16 Trout Hugh H. Method and apparatus to attach an unsupported surgical component
US6159198A (en) * 1998-07-16 2000-12-12 Medtronic, Inc. Introducer system
ATE250956T1 (de) * 1998-11-18 2003-10-15 Arthesys Ventilverbindung mit verschluss mittels axialbewegung des ventils
US6331176B1 (en) * 1999-03-11 2001-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bleed back control assembly and method
US6595959B1 (en) 1999-04-23 2003-07-22 Alexander A. Stratienko Cardiovascular sheath/catheter
US6514236B1 (en) 1999-04-23 2003-02-04 Alexander A. Stratienko Method for treating a cardiovascular condition
US6245045B1 (en) * 1999-04-23 2001-06-12 Alexander Andrew Stratienko Combination sheath and catheter for cardiovascular use
EP1229948B1 (de) * 1999-09-07 2005-06-29 Merit Medical Systems, Inc. Hämostatische ventilanordnung mit integraler einführungsvorrichtung
US6322541B2 (en) 1999-09-10 2001-11-27 Scimed Life Systems, Inc. Vascular introducer sheath and hemostasis valve for use therewith
US20070265563A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Heuser Richard R Device for treating chronic total occlusion
US6592544B1 (en) 1999-11-24 2003-07-15 Edwards Lifesciences Corporation Vascular access devices having hemostatic safety valve
US6613014B1 (en) * 2000-06-09 2003-09-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter hub with detachable push device
US6695817B1 (en) 2000-07-11 2004-02-24 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
US6572590B1 (en) * 2000-07-13 2003-06-03 Merit Medical Systems, Inc. Adjustable quick-release valve with toggle capability
AU2002236549B2 (en) * 2000-11-03 2005-11-10 The Cleveland Clinic Foundation Catheter for removal of solids from surgical drains
JP4603149B2 (ja) * 2000-12-07 2010-12-22 メディキット株式会社 カテーテルイントロデューサ
US6520939B2 (en) 2001-02-13 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Hemostasis valve
JP4996015B2 (ja) * 2001-03-12 2012-08-08 メディキット株式会社 留置用カテーテル
US6776774B2 (en) 2001-07-16 2004-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Hemostasis gasket valve
US6676624B2 (en) 2001-12-20 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Drainage devices and methods
JP2003230631A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Terumo Corp 挿通補助具および該挿通補助具を備えたカテーテル
JP3808806B2 (ja) * 2002-06-26 2006-08-16 メディキット株式会社 留置針
DE20210394U1 (de) 2002-07-04 2002-09-12 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Kathetereinführvorrichtung
US7300459B2 (en) 2002-10-17 2007-11-27 Heuser Richard R Stent with covering and differential dilation
US7044981B2 (en) * 2003-01-22 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent configured for improved patient comfort and aftercare
US7166088B2 (en) 2003-01-27 2007-01-23 Heuser Richard R Catheter introducer system
WO2004098654A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Metolius Biomedical, Llc Body-space drainage-tube debris removal
US7985232B2 (en) * 2003-07-08 2011-07-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Detachable hemostasis valve and splittable sheath assembly
US7470254B2 (en) * 2003-08-18 2008-12-30 Medical Components, Inc. Needle with sealing valve
CA2536571A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Zerusa Limited A haemostasis device
US7402141B2 (en) * 2003-08-27 2008-07-22 Heuser Richard R Catheter guidewire system using concentric wires
US8262622B2 (en) 2003-10-28 2012-09-11 Applied Medical Resources Corporation Surgical gel seal
US7198620B2 (en) * 2003-11-13 2007-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army One stage saline lock and intravenous catheter set and method of use
US20050240153A1 (en) * 2004-01-23 2005-10-27 Opie John C Vascular sheath
US20050203543A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Nabil Hilal Surgical guide valve
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7578803B2 (en) 2004-03-18 2009-08-25 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7854731B2 (en) 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7094218B2 (en) 2004-03-18 2006-08-22 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7594910B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7594911B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
WO2005094283A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Hauser David L Vascular filter device
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
WO2005107843A1 (en) 2004-04-30 2005-11-17 C.R. Bard, Inc. Valved sheath introducer for venous cannulation
US8545418B2 (en) 2004-08-25 2013-10-01 Richard R. Heuser Systems and methods for ablation of occlusions within blood vessels
US20090012429A1 (en) * 2004-08-25 2009-01-08 Heuser Richard R Catheter guidewire system using concentric wires
JP2008518719A (ja) 2004-11-05 2008-06-05 アイシーユー メディカル インコーポレイテッド 医療用ソフトグリップ・コネクタ
US8932260B2 (en) * 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US9597483B2 (en) 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8403890B2 (en) 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US20060161102A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Newcomb Kenneth R Controlled failure balloon catheter assemblies
US7803142B2 (en) 2005-02-02 2010-09-28 Summit Access Llc Microtaper needle and method of use
JP4778259B2 (ja) * 2005-04-19 2011-09-21 日本シャーウッド株式会社 留置針セット
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
US7914519B2 (en) * 2005-06-23 2011-03-29 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association, Ltd. Catheter device
AU2006264300B2 (en) 2005-07-06 2012-03-08 Vascular Pathways Inc. Intravenous catheter insertion device and method of use
US20070049801A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Lamport Ronald B Endoscope accessory
US8162894B2 (en) * 2005-09-09 2012-04-24 Cook Medical Technologies Llc Valve opener
CN101299983B (zh) * 2005-10-30 2012-01-11 麦迪麦珀医疗工程有限公司 无针式附加剂控制阀
US7374567B2 (en) 2006-01-25 2008-05-20 Heuser Richard R Catheter system for connecting adjacent blood vessels
US8062321B2 (en) 2006-01-25 2011-11-22 Pq Bypass, Inc. Catheter system for connecting adjacent blood vessels
US20070185567A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-09 Heuser Richard R Catheter system with stent device for connecting adjacent blood vessels
US7736337B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-15 Smiths Medical, Asd, Inc. Sealing catheter hub attachment
US8308691B2 (en) 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
EP1978895B1 (de) * 2006-09-08 2010-06-09 Edwards Lifesciences Corporation Integriertes system zum einsatz eines herzventils
US9433492B2 (en) * 2006-09-20 2016-09-06 Boarad of Regents of the University of Nebraska Method and device for facilitating surgical access to a body area
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
CN101522252B (zh) 2006-10-25 2011-12-28 Icu医学有限公司 医用连接器
US20100063360A1 (en) * 2006-11-28 2010-03-11 Adiana, Inc. Side-arm Port Introducer
JP2010517640A (ja) 2007-02-05 2010-05-27 ボストン サイエンティフィック リミテッド カテーテルシステムと摩擦を低減するスリーブを含むアダプターとを有するシステム、及び使用方法
ATE489989T1 (de) 2007-05-07 2010-12-15 Vascular Pathways Inc Einführung eines intravenösen katheters und blutentnahmevorrichtung und anwendungsverfahren
CN101918064B (zh) * 2007-06-22 2013-08-21 医疗器械公司 带有止血阀的可撕开鞘
EP2195063B1 (de) * 2007-09-18 2019-08-07 Medical Components, Inc. Abreissbare schleusenanordnung mit spalt-hämostaseventil
WO2009052327A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 C.R. Bard, Inc. Introducer including shaped distal region
US9352129B2 (en) 2007-12-13 2016-05-31 Medical Components, Inc. Introducer assembly with cap and method of using same
AU2009229185B2 (en) 2008-01-25 2013-11-21 Clearflow, Inc. Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
US8246752B2 (en) * 2008-01-25 2012-08-21 Clear Catheter Systems, Inc. Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
MX2010009309A (es) * 2008-03-14 2010-09-24 Medical Components Inc Cubierta del introductor desprendible con valvula hemostatica.
US7938809B2 (en) * 2008-04-14 2011-05-10 Merit Medical Systems, Inc. Quick release hemostasis valve
US9101748B2 (en) * 2008-05-08 2015-08-11 Becton, Dickinson And Company Push-button blood control
US8366684B2 (en) * 2008-05-12 2013-02-05 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter blood control device
US8052647B2 (en) * 2008-05-21 2011-11-08 Medical Components, Inc. Vascular guide wire introducer assembly and valve therefor
JP5134729B2 (ja) 2008-07-01 2013-01-30 エンドロジックス、インク カテーテルシステム
US8388583B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
US8679063B2 (en) * 2009-02-11 2014-03-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8361038B2 (en) 2009-02-11 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flow control valve for a medical device
US8574203B2 (en) 2009-02-11 2013-11-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
US8469928B2 (en) 2009-02-11 2013-06-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
USRE45896E1 (en) 2009-02-11 2016-02-23 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
DE102009024575A1 (de) * 2009-04-23 2010-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizinitechnischer Systeme, sowie medizintechnische Vorrichtung
US8337484B2 (en) 2009-06-26 2012-12-25 C. R. Band, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
DE202009009602U1 (de) * 2009-07-15 2009-12-10 B. Braun Melsungen Ag Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
JP2011067558A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Terumo Corp イントロデューサシースおよびイントロデューサ組立体
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
MY163591A (en) 2009-11-12 2017-09-29 Braun Melsungen Ag Iv-catheter insertion device
CN102711712B (zh) 2010-02-24 2014-08-13 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具有通风布置的流体转移组合件
WO2011104712A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer device with vented vial adapter
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
US10384039B2 (en) 2010-05-14 2019-08-20 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US9872971B2 (en) 2010-05-14 2018-01-23 C. R. Bard, Inc. Guidewire extension system for a catheter placement device
US8932258B2 (en) 2010-05-14 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device and method
US11925779B2 (en) 2010-05-14 2024-03-12 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US9950139B2 (en) 2010-05-14 2018-04-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device including guidewire and catheter control elements
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US9545495B2 (en) 2010-06-25 2017-01-17 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter assembly with seal member
US8652104B2 (en) 2010-06-25 2014-02-18 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter assembly with seal member
US8361020B2 (en) 2010-07-15 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US8357119B2 (en) 2010-07-15 2013-01-22 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US9028425B2 (en) 2010-07-15 2015-05-12 Becton, Dickinson And Company Vented blood sampling device
US8864715B2 (en) 2010-09-08 2014-10-21 Becton, Dickinson And Company Assembly method for catheter with blood control
US8932259B2 (en) 2010-09-13 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
US8690833B2 (en) 2011-01-31 2014-04-08 Vascular Pathways, Inc. Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter
ES2750035T3 (es) 2011-02-25 2020-03-24 Bard Inc C R Dispositivo de inserción de componente médico que incluye una aguja retraíble
US8808350B2 (en) 2011-03-01 2014-08-19 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
US9259554B2 (en) 2011-03-07 2016-02-16 Becton, Dickinson And Company Systems and methods to compensate for compression forces in an intravascular device
US8641675B2 (en) 2011-03-07 2014-02-04 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for preventing septum damage in an intravascular device
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
ES2662356T3 (es) 2011-04-27 2018-04-06 Kpr U.S., Llc Conjuntos de catéter IV de seguridad
USD903101S1 (en) 2011-05-13 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter
US8591467B2 (en) 2011-07-25 2013-11-26 Covidien Lp Vascular access assembly and safety device
EP2760521B1 (de) 2011-09-26 2016-01-06 Covidien LP Sicherheits-iv-katheter und nadelanordnung
WO2013048975A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Covidien Lp Safety catheter
WO2013047205A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 テルモ株式会社 カテーテル組立体
US9155864B2 (en) * 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use blood control valve with center and circumferential slits
US9089671B2 (en) 2011-10-06 2015-07-28 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for sealing a septum within a catheter device
US9155876B2 (en) * 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Port valve of a blood control catheter
US9126012B2 (en) 2011-10-06 2015-09-08 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter with duckbill valve
US9155863B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use stretching and non-penetrating blood control valves
US9358364B2 (en) 2011-10-06 2016-06-07 Becton, Dickinson And Company Activator attachment for blood control catheters
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
US8834422B2 (en) 2011-10-14 2014-09-16 Covidien Lp Vascular access assembly and safety device
EP2606919A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
AU2013208119A1 (en) * 2012-01-09 2014-08-14 BiO2 Medical, Inc. Connector hub apparatus for catheter and methods of use
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
US10098767B2 (en) * 2012-04-27 2018-10-16 Medtronic Vascular, Inc. Reconfigurable stent-graft delivery system and method of use
US9579486B2 (en) 2012-08-22 2017-02-28 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with antimicrobial properties
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
US20140066900A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Corindus, Inc. System for guide catheter control
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
EP3821830B1 (de) 2012-09-24 2024-10-16 Inari Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung von vaskulärer okklusion
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
WO2014120741A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Vascular Pathways, Inc. Systems and methods for venipuncture and catheter placement
US9695323B2 (en) 2013-02-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company UV curable solventless antimicrobial compositions
US9750928B2 (en) * 2013-02-13 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
US9114231B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-25 B. Braun Melsungen Ag Valved catheter assemblies and related methods
US9314607B2 (en) * 2013-03-20 2016-04-19 Swi Barak Vented Luer tip connector
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
JP6132647B2 (ja) * 2013-04-25 2017-05-24 株式会社グッドマン 医療用コネクタ
CN105228676B (zh) 2013-05-10 2018-01-05 麦迪麦珀医疗工程有限公司 包括具有内联干燥药物组件的小瓶转接器的医疗装置
US10500376B2 (en) 2013-06-07 2019-12-10 Becton, Dickinson And Company IV catheter having external needle shield and internal blood control septum
US9592367B2 (en) 2013-07-30 2017-03-14 Becton, Dickinson And Company Blood control catheter valve employing actuator with flexible retention arms
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
JP3205560U (ja) 2013-08-07 2016-08-04 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 点滴液容器とともに使用するための液体移送デバイス
US10238406B2 (en) 2013-10-21 2019-03-26 Inari Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US9919136B2 (en) * 2013-12-04 2018-03-20 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly with reusable valve
EP3079739B1 (de) 2013-12-11 2023-02-22 ICU Medical, Inc. Rückschlagventil
WO2015123677A1 (en) 2014-02-17 2015-08-20 Clearflow, Inc. Medical tube clearance device
CN116920264A (zh) 2014-02-17 2023-10-24 科里福罗公司 医疗管清洁
CA2945606C (en) * 2014-04-18 2023-03-14 Becton, Dickinson And Company Needle capture safety interlock for catheter
US9789279B2 (en) 2014-04-23 2017-10-17 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial obturator for use with vascular access devices
US10376686B2 (en) 2014-04-23 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US9675793B2 (en) 2014-04-23 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating
US10154904B2 (en) * 2014-04-28 2018-12-18 Edwards Lifesciences Corporation Intravascular introducer devices
CN105396212A (zh) * 2014-04-29 2016-03-16 B.布劳恩梅尔松根股份公司 带阀导管组件和相关方法
US10232088B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
WO2016037127A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 C.R. Bard, Inc. Catheter insertion device including retractable needle
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
DK3006072T3 (da) * 2014-10-07 2021-10-25 Abiomed Europe Gmbh Karadgang
EP3215211A4 (de) 2014-11-07 2018-07-04 C. R. Bard, Inc. Verbindungssystem für tunnelierte katheter
US11511052B2 (en) 2014-11-10 2022-11-29 Becton, Dickinson And Company Safety IV catheter with V-clip interlock and needle tip capture
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
EP3217944B1 (de) 2015-01-05 2019-04-10 West Pharma. Services IL, Ltd Dualphiolenadapteranordnungen mit schnell freisetzendem arzneimittelphiolenadapter zur korrekten verwendung
US9682189B2 (en) * 2015-02-27 2017-06-20 Carefusion 2200, Inc. Smart check valve
USD903100S1 (en) 2015-05-01 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device
EP4029446A1 (de) 2015-05-15 2022-07-20 C.R. Bard, Inc. Nadelanordnung mit einem blutblitzanzeiger
CN111529126A (zh) 2015-06-30 2020-08-14 恩朵罗杰克斯股份有限公司 用于将第一细长构件固定至第二细长构件的系统及方法
US10357429B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials
ES2880104T5 (es) 2015-08-18 2024-11-20 Braun Melsungen Ag Dispositivos de catéter con válvulas
US11026788B2 (en) * 2015-08-20 2021-06-08 Edwards Lifesciences Corporation Loader and retriever for transcatheter heart valve, and methods of crimping transcatheter heart valve
PT3364891T (pt) 2015-10-23 2023-10-10 Inari Medical Inc Dispositivo para tratamento intravascular de oclusão vascular
US10342571B2 (en) 2015-10-23 2019-07-09 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
US10245416B2 (en) 2015-10-28 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter device with integrated extension tube
US10493244B2 (en) 2015-10-28 2019-12-03 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief
US10814106B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Soft push tabs for catheter adapter
US10744305B2 (en) 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10549072B2 (en) 2015-10-28 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Integrated catheter with independent fluid paths
US10357636B2 (en) 2015-10-28 2019-07-23 Becton, Dickinson And Company IV access device having an angled paddle grip
US10525237B2 (en) 2015-10-28 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10639455B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
EP3881885A1 (de) * 2015-11-19 2021-09-22 Vyaire Medical Consumables LLC Absaugkatheteradapter
JP6523569B2 (ja) 2015-11-25 2019-06-05 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 自己シール式アクセスバルブを有する薬瓶アダプタを備えるデュアルバイアルアダプタアセンブリ
EP3389756B1 (de) * 2015-12-18 2023-11-22 Boston Scientific Scimed Inc. Vaskuläre einführungsnaben zur reduzierung von blutleckagen
WO2017106877A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 Inari Medical, Inc. Catheter shaft and associated devices, systems, and methods
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
JP7051821B2 (ja) 2016-09-12 2022-04-11 シー・アール・バード・インコーポレーテッド カテーテル挿入装置用血液制御
EP3515520B1 (de) 2016-09-22 2024-03-06 All Vascular Pty Limited Vorrichtungen und verfahren zur vaskulären hyperperfusion des extravaskulären raums
USD844781S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Needle hub
USD837368S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter grip
USD835262S1 (en) 2016-10-05 2018-12-04 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter assembly
USD819802S1 (en) 2016-10-05 2018-06-05 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter
US10238852B2 (en) 2016-10-05 2019-03-26 Becton, Dickinson And Company Septum housing
US10625067B2 (en) 2016-10-12 2020-04-21 Firas Al-Ali Pressure-sensing bleed back control valve with improved sealing
US10939831B2 (en) 2016-10-12 2021-03-09 Cygnus Medical, Llc Pressure-sensing bleed-back control valve with improved sealing
US11376408B2 (en) 2016-10-12 2022-07-05 Cygnus Medical Llc Pressure-sensing bleed-back control valve with improved sealing
US20220168554A1 (en) * 2016-10-12 2022-06-02 Cygnus Medical Hemostasis valve seal
EP4400076A3 (de) 2016-10-24 2024-10-02 Inari Medical, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur behandlung von gefässverschlüssen
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
CA3054969A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 C.R. Bard, Inc. Catheter insertion device
SG10201701920QA (en) 2017-03-09 2018-10-30 Becton Dickinson Co Intravenous catheter assembly with cannula safety mechanism
EP3595764B1 (de) 2017-03-13 2024-10-09 Boston Scientific Medical Device Limited Hämostaseventile und verfahren zur herstellung und verwendung von hämostaseventilen
CN110636879B (zh) 2017-03-13 2022-01-04 波士顿科学有限公司 止血阀和用于制造和使用止血阀的方法
WO2018169683A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Hemostasis valves and methods for making and using hemostasis valves
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
US10737085B2 (en) 2017-05-05 2020-08-11 Greatbatch Ltd. Medical device with hemostatic valve
CN110831523B (zh) * 2017-06-12 2022-09-13 柯惠有限合伙公司 用于给治疗装置装护套的工具以及相关联的系统和方法
US10478322B2 (en) 2017-06-19 2019-11-19 Covidien Lp Retractor device for transforming a retrieval device from a deployed position to a delivery position
JP7209948B2 (ja) * 2017-08-02 2023-01-23 ニプロ株式会社 止血弁付留置針および留置針組立体
WO2019032520A2 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Merit Medical Systems, Inc. HEMOSTASE VALVES HAVING MULTIPLE SEALED OPENINGS
US11896782B2 (en) 2017-08-23 2024-02-13 C. R. Bard, Inc. Priming and tunneling system for a retrograde catheter assembly
CN116421876A (zh) 2017-09-06 2023-07-14 伊纳里医疗有限公司 止血阀及其使用方法
CN111601635B (zh) 2017-09-12 2023-01-10 波士顿科学有限公司 止血阀以及用于制造和使用止血阀的方法
US10792069B2 (en) * 2017-09-26 2020-10-06 Ethicon Llc Trocar seal assemblies
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
US11027062B2 (en) 2017-12-03 2021-06-08 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with telescopic vial adapter for use with infusion liquid container and discrete injection vial
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
CN111801133B (zh) 2018-03-07 2022-12-06 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 用于医疗装置插入系统的导丝推进和血液闪回系统
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD921884S1 (en) 2018-07-27 2021-06-08 Bard Access Systems, Inc. Catheter insertion device
CA3114285A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
US11850377B2 (en) 2018-12-17 2023-12-26 B. Braun Melsungen Ag Catheter assemblies and related methods
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
US11918542B2 (en) 2019-01-31 2024-03-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
KR102692155B1 (ko) 2019-04-30 2024-08-06 웨스트 파마. 서비시즈 일, 리미티드 이중 루멘 iv 스파이크를 갖는 액체 전달 디바이스
JP7199715B2 (ja) * 2019-06-13 2023-01-06 株式会社東海メディカルプロダクツ 止血弁付y型コネクタ
WO2021034862A1 (en) 2019-08-19 2021-02-25 Becton, Dickinson And Company Midline catheter placement device
EP3782692A1 (de) 2019-08-23 2021-02-24 Creganna Unlimited Company Hämostaseventilanordnung und verfahren zur montage eines hämostaseventils
US11864779B2 (en) 2019-10-16 2024-01-09 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
US20220087713A1 (en) * 2020-09-19 2022-03-24 Tau-Pnu Medical Co., Ltd. Convertible introducer sheath
WO2022109006A1 (en) 2020-11-17 2022-05-27 Clearflow, Inc. Medical tube clearance device
CN113018641A (zh) * 2021-04-26 2021-06-25 苏州中天医疗器械科技有限公司 一种导管鞘
CN114504720A (zh) * 2022-01-29 2022-05-17 上海璞跃医疗器械有限公司 一种植鞘装置和植鞘方法
US11992645B2 (en) * 2022-02-10 2024-05-28 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Integrated hemostasis bypass valve
CN114588475A (zh) * 2022-02-24 2022-06-07 浙江巴泰医疗科技有限公司 医用鞘管装置
EP4233980A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Integriertes hämostatisches bypass-ventil
CN115624413B (zh) * 2022-05-31 2023-08-29 湖南埃普特医疗器械有限公司 一种可调鞘管

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430081A (en) * 1981-01-06 1984-02-07 Cook, Inc. Hemostasis sheath
US4580573A (en) * 1983-10-20 1986-04-08 Medical Device Development Corporation, Inc. Catheter introducer
US4929235A (en) * 1985-07-31 1990-05-29 Universal Medical Instrument Corp. Self-sealing percutaneous tube introducer
US4626245A (en) * 1985-08-30 1986-12-02 Cordis Corporation Hemostatis valve comprising an elastomeric partition having opposed intersecting slits
US4857062A (en) * 1988-03-09 1989-08-15 Medical Parameters, Inc. Catheter introducer valve
DE3809127C1 (de) * 1988-03-18 1989-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE8904025U1 (de) * 1988-04-07 1989-05-24 Schneider (Europe) AG, Zürich Einführungsschleuse in einem Schlauchverbindungsstück für eine Katheteranordnung
US4895346A (en) * 1988-05-02 1990-01-23 The Kendall Company Valve assembly
US5304156A (en) * 1988-06-02 1994-04-19 C. R. Bard, Inc. Self-sealing guidewire and catheter introducer
US4978344A (en) * 1988-08-11 1990-12-18 Dombrowski Mitchell P Needle and catheter assembly
US5000745A (en) * 1988-11-18 1991-03-19 Edward Weck Incorporated Hemostatis valve
US5092845A (en) * 1989-07-10 1992-03-03 Critikon, Inc. Catheter with needle gasket
US5127626A (en) * 1989-10-31 1992-07-07 Applied Vascular Devices, Inc. Apparatus for sealing around members extending therethrough
US5092846A (en) * 1989-11-07 1992-03-03 Sumitomo Bakelite Company Limited Introducer for medical tube
US5176652A (en) * 1989-12-22 1993-01-05 Cordis Corporation Hemostasis valve
US5041095A (en) * 1989-12-22 1991-08-20 Cordis Corporation Hemostasis valve
DE4000764A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Braun Melsungen Ag Ansatzstueck
IE63252B1 (en) * 1990-01-30 1995-04-05 Bard Connaught A device for use with a catheter
US5205829A (en) * 1990-02-09 1993-04-27 Lituchy Andrew E Safety disposable intravenous (I.V. assembly)
US5006114A (en) * 1990-04-20 1991-04-09 Rogers Bobby E Medical valve assembly
US5051109A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Simon Alexander Z Protector for catheter needle
US5106054A (en) * 1990-08-23 1992-04-21 Thomas J. Fogarty Self-sealing hemostasis valve apparatus and method of forming the same
CA2052310A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-10 Thomas L. Foster Surgical access sheath
US5114408A (en) * 1990-10-18 1992-05-19 Daig Corporation Universal hemostasis valve having improved sealing characteristics
US5098406A (en) * 1990-11-01 1992-03-24 Interface Biomedical Laboratories Corp. Anti-reflux, low friction, skirted hemostasis valve and introducer
JPH04170966A (ja) * 1990-11-01 1992-06-18 Nippon Sherwood Kk カテーテルイントロジューサ止血弁の弁膜体
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5102395A (en) * 1991-06-26 1992-04-07 Adam Spence Corporation Hemostasis valve
US5154701A (en) * 1991-06-26 1992-10-13 Adam Spence Corporation Hemostasis valve
US5273546A (en) * 1991-08-01 1993-12-28 Medtronic, Inc. Hemostasis valve
US5125903A (en) * 1991-08-01 1992-06-30 Medtronic, Inc. Hemostasis valve
US5336192A (en) * 1991-11-27 1994-08-09 Palestrant Aubrey M Self-sealing valve device for angiographic catheters
US5215527A (en) * 1991-12-12 1993-06-01 Becton, Dickinson And Company Catheter introducer assembly
US5256150A (en) * 1991-12-13 1993-10-26 Endovascular Technologies, Inc. Large-diameter expandable sheath and method
US5207649A (en) * 1991-12-13 1993-05-04 Brigham And Women's Hospital Introducer sheath having a hemostatic closure
US5195980A (en) * 1992-01-03 1993-03-23 Thomas Medical Products, Inc. Hemostatic valve
US5215528C1 (en) * 1992-02-07 2001-09-11 Becton Dickinson Co Catheter introducer assembly including needle tip shield
FR2689384B1 (fr) * 1992-04-03 1999-07-23 Laurent Melin Trocart autobloquant.
US5290245A (en) * 1992-04-16 1994-03-01 Core Dynamics, Inc. Valved cannula assembly
US5269997A (en) * 1992-04-30 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for stamping plastic articles such as soap bars using elastomeric sheet separators
US5334160A (en) * 1992-05-04 1994-08-02 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with sleeve and method for use thereof
DE4217324C1 (de) * 1992-05-26 1993-10-21 Harald Heidmueller Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten in einen lebenden Körper
US5350362A (en) * 1992-06-24 1994-09-27 Stouder Jr Albert E Selectable seal cannula
US5300033A (en) * 1992-07-09 1994-04-05 Unisurge, Inc. Introducer assembly and valve construction for use therein
US5304142A (en) * 1992-08-04 1994-04-19 Medamicus, Inc. Dilator - Introducer locking hub and sheath valve apparatus
US5267966A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Cook Incorporated Hemostasis cannula and method of making a valve for same
US5376077A (en) * 1992-12-04 1994-12-27 Interventional Technologies, Inc. Introducer sheath with seal protector
US5458640A (en) * 1993-01-29 1995-10-17 Gerrone; Carmen J. Cannula valve and seal system
US5312362A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Owens Precision Systems, Inc. Seal for a cannula assembly
US5350363A (en) * 1993-06-14 1994-09-27 Cordis Corporation Enhanced sheath valve
US5312363A (en) * 1993-07-13 1994-05-17 Symbiosis Corporation Low friction slit valve
US5356390A (en) * 1993-09-30 1994-10-18 Becton, Dickinson And Company Catheter introducer assembly
US5366446A (en) * 1993-11-17 1994-11-22 Unisurge, Inc. Introducer assembly
US5405323A (en) * 1994-02-22 1995-04-11 Aeroquip Corporation Catheter check valve assembly
US5403292A (en) * 1994-05-18 1995-04-04 Schneider (Usa) Inc. Thin wall catheter having enhanced torqueability characteristics
US5599305A (en) * 1994-10-24 1997-02-04 Cardiovascular Concepts, Inc. Large-diameter introducer sheath having hemostasis valve and removable steering mechanism
US5584808A (en) * 1995-06-20 1996-12-17 Healy; Patrick M. Valve mechanism
US5591137A (en) * 1995-07-14 1997-01-07 Merit Medical Systems, Inc. Hemostasis valve with locking seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875262B1 (de) 2002-01-02
AU6378198A (en) 1998-11-05
DE69803329D1 (de) 2002-02-28
CA2236608A1 (en) 1998-11-02
JPH114894A (ja) 1999-01-12
EP0875262A3 (de) 1998-12-02
US5911710A (en) 1999-06-15
ATE211402T1 (de) 2002-01-15
CA2236608C (en) 2002-12-03
EP0875262A2 (de) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803329T2 (de) Medizinische Einführungsvorrichtung mit hämostatischem Ventil
DE69223342T2 (de) Hämostatisches Ventil
DE69818931T2 (de) Hämostatisches ventil
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
EP2572750B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE60105973T2 (de) Hämostatisches ventil
DE69419746T2 (de) Einführventil für vaskulären zugang mit selbstschmierung an proximaler seite
DE68904054T2 (de) Haemostatisches ventil.
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE68928815T2 (de) Selbstdichtender Führungsdraht und Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE69115064T2 (de) Katheter mit angesteuertem Ventil.
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE60126430T2 (de) Hämostatisches Ventil
EP0339460B1 (de) Medizinisches Einführungsbesteck
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE69229102T2 (de) Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser
DE69619738T2 (de) Nadelanordnung für Subkutaninjektionen
DE69704089T2 (de) Aus einer Nadel mit mehreren Querschnitten und einem elastischen Pfropfen bestehende Einheit für eine medizinische Vorrichtung
DE69428863T2 (de) Verbindungselement
DE2817102C2 (de) Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter
DE3853044T2 (de) Universelle Hämostasekanüle.
DE69328254T2 (de) Thorakozentese hülsenkatheter
DE3042229C2 (de) Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße
DE69529578T2 (de) Vorrichtung zur zugangskatheterisierung
DE60109919T2 (de) Fluiddichtung für endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee