DE69737479T2 - Glp-1 derivate - Google Patents
Glp-1 derivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69737479T2 DE69737479T2 DE69737479T DE69737479T DE69737479T2 DE 69737479 T2 DE69737479 T2 DE 69737479T2 DE 69737479 T DE69737479 T DE 69737479T DE 69737479 T DE69737479 T DE 69737479T DE 69737479 T2 DE69737479 T2 DE 69737479T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glp
- lys
- arg
- derivative
- gly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N Glucagon-like peptide 1 Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DTHNMHAUYICORS-KTKZVXAJSA-N 0.000 title claims abstract description 575
- 101800004266 Glucagon-like peptide 1(7-37) Proteins 0.000 claims abstract description 99
- 101800000224 Glucagon-like peptide 1 Proteins 0.000 claims description 293
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 97
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 74
- -1 carboxytridecanoyl Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 46
- GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N preproglucagon 78-108 Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N 0.000 claims description 45
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 42
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 33
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 claims description 23
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000002642 gamma-glutamyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 12
- 101001015516 Homo sapiens Glucagon-like peptide 1 receptor Proteins 0.000 claims description 11
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 10
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 claims description 10
- IKAIKUBBJHFNBZ-LURJTMIESA-N Gly-Lys Chemical compound NCCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CN IKAIKUBBJHFNBZ-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 8
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 8
- 108010015792 glycyllysine Proteins 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 208000035408 type 1 diabetes mellitus 1 Diseases 0.000 claims description 6
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 4
- 101800001707 Spacer peptide Proteins 0.000 claims description 4
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 101710198884 GATA-type zinc finger protein 1 Proteins 0.000 claims 136
- 102100025101 GATA-type zinc finger protein 1 Human genes 0.000 claims 136
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 102400000324 Glucagon-like peptide 1(7-37) Human genes 0.000 abstract description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 531
- 102100040918 Pro-glucagon Human genes 0.000 description 298
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 273
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 261
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 163
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 122
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 110
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 100
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 79
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 78
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 48
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 41
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 41
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 39
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 39
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 39
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 36
- 101800004295 Glucagon-like peptide 1(7-36) Proteins 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 108010063245 glucagon-like peptide 1 (7-36)amide Proteins 0.000 description 30
- 108010058003 Proglucagon Proteins 0.000 description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 102000035554 Proglucagon Human genes 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 18
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 14
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 14
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 14
- 230000002473 insulinotropic effect Effects 0.000 description 14
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 13
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 12
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 12
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 11
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 11
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 10
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 10
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 9
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 8
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 8
- 102100039994 Gastric inhibitory polypeptide Human genes 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 7
- 108010004460 Gastric Inhibitory Polypeptide Proteins 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 238000001906 matrix-assisted laser desorption--ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 6
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 6
- 108010086246 Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Proteins 0.000 description 5
- 108010088406 Glucagon-Like Peptides Proteins 0.000 description 5
- 101800000221 Glucagon-like peptide 2 Proteins 0.000 description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 5
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 5
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- TWSALRJGPBVBQU-PKQQPRCHSA-N glucagon-like peptide 2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 TWSALRJGPBVBQU-PKQQPRCHSA-N 0.000 description 5
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 5
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 5
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- URJOZSLMTIRWFW-QGZVFWFLSA-N (4r)-4-(1,3-benzodioxol-5-yl)-5,6-dimethoxy-4,9-dihydro-1h-benzo[f][2]benzofuran-3-one Chemical compound C1=C2OCOC2=CC([C@H]2C3=C(COC3=O)CC3=CC=C(C(=C32)OC)OC)=C1 URJOZSLMTIRWFW-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 4
- 102400000320 Glicentin Human genes 0.000 description 4
- 101800002945 Glicentin Proteins 0.000 description 4
- 102000007446 Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Human genes 0.000 description 4
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 4
- 102100037505 Secretin Human genes 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 229950007919 egtazic acid Drugs 0.000 description 4
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 4
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 4
- MGXWVYUBJRZYPE-YUGYIWNOSA-N incretin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 MGXWVYUBJRZYPE-YUGYIWNOSA-N 0.000 description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- XKMLYUALXHKNFT-UHFFFAOYSA-N rGTP Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XKMLYUALXHKNFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 229960002101 secretin Drugs 0.000 description 4
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N secretin human Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 4
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- DDYAPMZTJAYBOF-ZMYDTDHYSA-N (3S)-4-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-4-methylsulfanyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical class [H]N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O DDYAPMZTJAYBOF-ZMYDTDHYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102400000326 Glucagon-like peptide 2 Human genes 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N Lithocholsaeure Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 3
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- UKVFVQPAANCXIL-FJVFSOETSA-N glp-1 (1-37) amide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 UKVFVQPAANCXIL-FJVFSOETSA-N 0.000 description 3
- 230000001369 glucagonostatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000000859 incretin Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229960004906 thiomersal Drugs 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- WSEVKKHALHSUMB-RYVRVIGHSA-N (4S)-4-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-5-amino-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-4-amino-1-[[2-[[2-[(2S)-2-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[(2S)-2-[(2S)-2-[[(2S)-1-amino-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidine-1-carbonyl]pyrrolidine-1-carbonyl]pyrrolidin-1-yl]-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-2-oxoethyl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1,4-dioxobutan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(N)=O WSEVKKHALHSUMB-RYVRVIGHSA-N 0.000 description 2
- NGJOFQZEYQGZMB-KTKZVXAJSA-N (4S)-5-[[2-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[2-[[(1S)-4-carbamimidamido-1-carboxybutyl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-4-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 NGJOFQZEYQGZMB-KTKZVXAJSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 2
- OBMZMSLWNNWEJA-XNCRXQDQSA-N C1=CC=2C(C[C@@H]3NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](NC(=O)N(CC#CCN(CCCC[C@H](NC(=O)[C@@H](CC4=CC=CC=C4)NC3=O)C(=O)N)CC=C)NC(=O)[C@@H](N)C)CC3=CNC4=C3C=CC=C4)C)=CNC=2C=C1 Chemical compound C1=CC=2C(C[C@@H]3NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](NC(=O)N(CC#CCN(CCCC[C@H](NC(=O)[C@@H](CC4=CC=CC=C4)NC3=O)C(=O)N)CC=C)NC(=O)[C@@H](N)C)CC3=CNC4=C3C=CC=C4)C)=CNC=2C=C1 OBMZMSLWNNWEJA-XNCRXQDQSA-N 0.000 description 2
- 102400000113 Calcitonin Human genes 0.000 description 2
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- QGWNDRXFNXRZMB-UUOKFMHZSA-N GDP Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O QGWNDRXFNXRZMB-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 2
- 101800001226 Glicentin-related polypeptide Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400000319 Oxyntomodulin Human genes 0.000 description 2
- 101800001388 Oxyntomodulin Proteins 0.000 description 2
- 101710176384 Peptide 1 Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 2
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 2
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 2
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 2
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 2
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 2
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000003629 gastrointestinal hormone Substances 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000010030 glucose lowering effect Effects 0.000 description 2
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 2
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- PXZWGQLGAKCNKD-DPNMSELWSA-N molport-023-276-326 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)[C@@H](C)O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 PXZWGQLGAKCNKD-DPNMSELWSA-N 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTNHQVHEZCBZQU-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O OTNHQVHEZCBZQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZERWDZDNDJBYKA-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZERWDZDNDJBYKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZEDHZOVUDEBGW-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O NZEDHZOVUDEBGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical compound NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 1
- 108700040115 Adenosine deaminases Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 102000004452 Arginase Human genes 0.000 description 1
- 108700024123 Arginases Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 1
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 1
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 1
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 1
- 108010022152 Corticotropin-Releasing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000012289 Corticotropin-Releasing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 102000003779 Dipeptidyl-peptidases and tripeptidyl-peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000194 Dipeptidyl-peptidases and tripeptidyl-peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 1
- 102400000921 Gastrin Human genes 0.000 description 1
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 1
- 208000002705 Glucose Intolerance Diseases 0.000 description 1
- 108010051815 Glutamyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000788682 Homo sapiens GATA-type zinc finger protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000886868 Homo sapiens Gastric inhibitory polypeptide Proteins 0.000 description 1
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 1
- 101001076292 Homo sapiens Insulin-like growth factor II Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 102100025947 Insulin-like growth factor II Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-IMJSIDKUSA-N L-1,4-dithiothreitol Chemical compound SC[C@H](O)[C@@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 241001643667 Orpha Species 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 description 1
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 102000036693 Thrombopoietin Human genes 0.000 description 1
- 108010041111 Thrombopoietin Proteins 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- XKMLYUALXHKNFT-FTWQFJAYSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-FTWQFJAYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000667 effect on insulin Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009229 glucose formation Effects 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 239000002303 hypothalamus releasing factor Substances 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940068935 insulin-like growth factor 2 Drugs 0.000 description 1
- 210000002660 insulin-secreting cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N lithocholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- BFYLULHOYZNWPC-UHFFFAOYSA-N n-[[4,5-dimethyl-1-[(2-methylphenyl)methyl]imidazol-2-yl]methyl]-2,4-dimethoxy-n-(3-methylbutyl)benzamide Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)N(CCC(C)C)CC1=NC(C)=C(C)N1CC1=CC=CC=C1C BFYLULHOYZNWPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000008284 neuronal mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 230000003076 paracrine Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229950000964 pepstatin Drugs 0.000 description 1
- 108010091212 pepstatin Proteins 0.000 description 1
- FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N pepstatin A Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CC(C)C FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 201000009104 prediabetes syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009711 regulatory function Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000002821 scintillation proximity assay Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 210000002325 somatostatin-secreting cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical group OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001748 thyrotropin Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- AFVLVVWMAFSXCK-UHFFFAOYSA-N α-cyano-4-hydroxycinnamic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)=CC1=CC=C(O)C=C1 AFVLVVWMAFSXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/605—Glucagons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/26—Glucagons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/542—Carboxylic acids, e.g. a fatty acid or an amino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/48—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
- A61P5/50—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von menschlichem gluconartigem Peptid-1 (glucon-like peptide-1; GLP-1) und Fragmente davon und Analoga derartiger Fragmente, die ein lang anhaltendes Wirkungsprofil aufweisen, und Verfahren zu der en Herstellung und Verwendung.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Peptide werden weithin in der medizinischen Praxis verwendet, und, da sie durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt werden können, ist es zu erwarten, dass ihre Bedeutung auch in den kommenden Jahren zunimmt. Werden native Peptide oder Analoga davon therapeutisch verwendet, ist im Allgemeinen zu finden, dass sie eine hohe Clearance aufweisen. Eine hohe Clearance eines Therapeutikums ist in Fällen, in welchen es erwünscht ist, über eine längere Zeitdauer einen hohen Blutgehalt davon beizubehalten, ungünstig, da dann wiederholte Verabreichungen nötig sind. Beispiele für Peptide, die eine hohe Clearance aufweisen, sind: ACTH, Corticotropin-freisetzender Faktor, Angiotensin, Calcitonin, Insulin, Glucagon, glucagonartiges Peptid-1, glucagonartiges Peptid-2, insulinartiger Wachstumsfaktor-1, insulinartiger Wachstumsfaktor-2, gastrisches inhibitorisches Peptid, Wachstumshormon-freisetzender Faktor, Hypophysenadenylatcyclase-aktivierendes Peptid, Sekretin, Enterogastrin, Somatostatin, Somatotropin, Somatomedin, Paratropin, Thrombopoietin, Erythropoietin, Hypothalamus-freisetzende Faktoren, Prolactin, Thyrotropine, Endorphine, Enkephaline, Vasopressin, Oxytozin, Opioide und Analoga davon, Superoxiddismutase, Interferon, Asparaginase, Arginase, Arginindeaminase, Adenosindeaminase und Ribonuklease. In einigen Fällen ist es möglich, das Freisetzungsprofil von Peptiden durch Anwenden von geeigneten Arzneimitteln zu beeinflussen, jedoch weist diese Vorgehensweise verschiedene Nachteile auf und ist nicht allgemein anwendbar.
- Die Hormone, die die Insulinabsonderung regulieren, gehören zu der so genannten Enteroinselachse, die eine Gruppe von Hormonen bezeichnet, die als Reaktion auf die Gegenwart und Absorption von Nähstoffen im Darm von der Magen-Darm-Schleimhaut freigesetzt werden, die eine frühe und wirksam gemachte Insulinfreisetzung fördern. Die Verbesserungswirkung auf die Insulinabsonderung, die so genannte Inkretin-Wirkung, ist möglicherweise für eine normale Glucosetoleranz bedeutsam. Viele der Magen-Darm-Hormone, einschließlich Gastrin und Sekretin (Cholecystokinin ist beim Menschen nicht insulinotrop) sind insulinotrop, jedoch handelt es sich bei den einzigen physiologisch Wichtigen, denjenigen, die für die Inkretin-Wirkung verantwortlich sind, um das glucoseabhängige insulinotrope Polypeptid, GIP, und das glucagonartige Peptid-1 (GLP-1). Aufgrund seiner insulinotropen Wirkung fand das 1973 isolierte GIP (1) unter Diabetologen sofort beträchtliches Interesse. Jedoch wurden in den darauf folgenden Jahren zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, die klar darauf hinwiesen, dass eine fehlerhafte Absonderung von GIP an der Krankheitsentstehung von insulinabhängiger Diabetes mellitus (IDDM) oder nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM) nicht beteiligt war (2). Des Weiteren wurde gefunden, dass ein insulinotropes Hormon, GIP, bei NIDDM nahezu unwirksam war (2). Das andere Inkretin-Hormon, GLP-1, ist die wirksamste insulinotrope Substanz, die bekannt ist (3). Anders als GIP ist es beim Stimulieren der Insulinabsonderung bei NIDDM-Patienten überraschend wirksam. Zudem und im Gegensatz zu den anderen insulinotropen Hormonen (möglicherweise mit Ausnahme von Sekretin) hemmt es auch wirksam die Glucagonabsonderung. Aufgrund dieser Aktionen weist es insbesondere bei Patienten mit NIDDM ausgeprägte Blutglucose-senkende Wirkungen auf.
- GLP-1, ein Produkt des Proglucagons (4), ist eines der jüngsten Vertreter der Sekretin-VIP-Familie, ist jedoch als wichtiges Darmhormon mit regulatorischer Funktion beim Glucosestoffwechsel und der Magen-Darm-Absonderung und dem Magen-Darm-Stoffwechsel schon etabliert (5). Das Glucagongen wird in der Bauchspeicheldrüse und im Darm verarbeitet. In der Bauchspeicheldrüse (9) führt die Verarbeitung zur Bildung und gleichzeitigen Absonderung von 1) Glucagon selbst, das die Positionen 33-61 von Proglucagon (PG) einnimmt; 2) einem N-terminalen Peptid mit 20 Aminosäuren (PG (1-30)), häufig als Gilcetinverwandtes Bauchspeicheldrüsenpeptid, GRPP, bezeichnet (10 11); 3) einem Hexapeptid, entsprechend PG (64-69); 4) und schließlich des so genannten Hauptproglucagonfragments (PG (72-158)), in welchem die beiden glucagonartigen Sequenzen verborgen sind (9). Glucagon scheint das einzige biologisch aktive Produkt zu sein. Im Gegensatz dazu ist es in der Darmschleimhaut Glucagon, das in einem größeren Molekül verborgen ist, während die beiden glucagonartigen Peptide getrennt gebildet werden (8). Die folgenden Produkte werden gleichzeitig gebildet und abgesondert: 1) Glicentin, entsprechend PG (1-69), wobei die Glucagonsequenz die Reste Nr. 33-61 einnimmt (12); 2) GLP-1(7-36)amid (PG (78-107))amid (13), nicht wie ursprünglich angenommen PG (72-107)amid oder 108, das inaktiv ist). Kleine Mengen an C-terminalen Glycin-verlängerten, jedoch gleichermaßen bioaktiven GLP-1(7-37), (PG (78-108)) werden ebenfalls gebildet (14); 3) intervenierendes Peptid-2 (PG (111-122)amid) (15); und 4) GLP-2 (PG (126-158)) (15, 16). Eine Glicentinfraktion wurde weiter zu GRPP (PG (1-30)) und Oxyntomodulin (PG (33-69)) (17, 18) aufgespaltet. Unter diesen Peptiden weist GLP-1 die auffälligsten biologischen Aktivitäten auf.
- Aus der mit Glicentin/Enteroglucagon gleichzeitigen Absonderung, folgt dass die vielen Studien der Enteroglucagonabsonderung (6, 7) zu einem gewissen Grad auch für die GLP-1-Absonderung gelten, jedoch wird GLP-1 mit einer Plasma-Halbwertszeit im Menschen von 2 Min. schneller metabolisiert (19). Kohlenhydrat- oder fettreiche Mahlzeiten stimulieren vermutlich infolge der direkten Wechselwirkung von noch nicht absorbierten Nährstoffen mit den Kleinzotten der L-Zellen vom offenen Typ der Darmschleimhaut die Absonderung (20). Endokrine oder neuronale Mechanismen, die die GLP-1-Absonderung fördern, können vorliegen, wurden jedoch im Menschen bisher noch nicht aufgezeigt.
- Die Inkretin-Funktion von GLP-1(29-31) wurde in Versuchen mit dem GLP-1-Rezeptorantagonisten, Exendin 9-39, der die durch orale Glucose in Ratten ausgelösten Inkretin-Wirkung drastisch reduziert, deutlich veranschaulicht (21, 22). Das Hormon zeigt eine direkte Wechselwirkung mit den β-Zellen über den GLP-1-Rezeptor (23), der zu der Glucagon/VIP/Calcitonin-Familie von G-Proteingekuppelten 7-Transmembran-umspannenden Rezeptoren gehört. Die Bedeutung des GLP-1-Rezeptors beim Regulieren der Insulinabsonderung wurde in jüngsten Versuchen veranschaulicht, in welchen eine gezielte Spaltung des GLP-1-Rezeptorgens in Mäusen durchgeführt wurde. Tiere, die für die Spaltung homozygot waren, hatten eine stark verschlechterte Glucosetoleranz und Nüchternhyperglykämie, und selbst heterozygote Tiere waren glucoseintolerant (24). Der Signalübertragungsmechanismus (25) bringt hauptsächlich die Aktivierung von Adenylatcyclase mit sich, jedoch waren auch Erhöhungen des intrazellulären Ca2+ beträchtlich (25, 26). Die Wirkung des Hormons ist am Besten als Potenzierung von glucosestimulierter Insulinfreisetzung zu beschreiben (25), jedoch ist der Mechanismus, der Glucose- und GLP-1-Stimulierung verbindet, nicht bekannt. Er kann eine calciuminduzierte Calciumfreisetzung mit sich bringen (26, 27). Wie schon erwähnt, wird die insulinotrope Wirkung von GLP-1 in diabetischen γ-Zellen bewahrt. Die Beziehung von Letzterem zu dem Vermögen, eine „Glucosekompetenz" zu vermitteln, zu isolierten insulinabsondernden Zellen (26, 28), die auf Glucose oder GLP-1 allein schlecht, jedoch vollständig auf eine Kombination der beiden ansprechen, ist ebenfalls nicht bekannt. Gleichermaßen wichtig jedoch hemmt das Hormon auch wirksam die Glucagonabsonderung (29). Der Mechanismus ist nicht bekannt, scheint jedoch über benachbarte Insulin- oder Somatostatinzellen paracrin zu sein. Auch ist die glucagonostatische Wirkung glucoseabhängig, so dass die hemmende Wirkung abnimmt, wenn die Blutglucose abnimmt. Aufgrund dieser Doppelwirkung ist, wenn die Plasma-GLP-1-Konzentrationen entweder durch eine erhöhte Absonderung oder durch exogene Infusion zunehmen, das Molverhältnis von Insulin zu Glucagon im Blut, das über die Portalzirkulation die Leber erreicht, stark erhöht, wodurch die Leberglucoseproduktion abnimmt (30). Infolgedessen nehmen die Blutglucosekonzentrationen ab. Aufgrund der Glucoseabhängigkeit der insulinotropen und glucagonostatischen Wirkungen ist der glucosesenkende Effekt selbstbeschränkend, und das Hormon verursacht ungeachtet der Dosis keine Hypoglykämie (31). Die Wirkungen werden in Patienten mit Diabetes mellitus bewahrt (32), in welchen Infusionen von leicht supraphysiologischen Dosen von GLP-1 Blutglucosewerte trotz der schlechten metabolischen Steuerung und des Sekundärversagens von Sulfonylharnstoff vollständig normalisiert (33). Die Bedeutung der glucagonostatischen Wirkung wird durch den Fund veranschaulicht, dass GLP-1 ohne Restkapazität der β-Zell-Absonderung auch Blutglucose in Patienten mit Diabetes Typ 1 senkt (34).
- Zusätzlich zu seinen Wirkungen auf die Langerhans-Inseln wirkt sich GLP-1 stark auf den Magen-Darm-Trakt aus. In physionlogischen Mengen infundiert, hemmt GLP-1 wirksam die Pentagastrin-induzierte sowie die durch Mahlzeiten induzierte Magensäureabsonderung (35, 36). Es hemmt auch die Entleerungsgeschwindigkeit des Magens und die Absonderung des Bauchspeicheldrüsenenzyms (36). Ähnliche hemmende Wirkungen auf die Magen- und Bauchspeicheldrüsenabsonderung und -beweglichkeit können beim Menschen durch Perfusion des Ileums mit kohlenhydrat- oder lipidhaltigen Lösungen ausgelöst werden (37, 38). Gleichzeitig wird die GLP-1-Absonderung stark stimuliert, und es wurden Vermutungen angestellt, dass GLP-1 zumindest teilweise für diese so genannte „Ileum-Brems"-Wirkung verantwortlich sein kann. Tatsächlich legen jüngste Studien nahe, dass die Ileum-Brems-Wirkungen von GLP-1 physiologisch bedeutender als seine Wirkungen auf die Langerhans-Inseln sind. Folglich beeittflusst GLP-1 in Dosis-Wirkungs-Studien die Entleerungsgeschwindigkeit des Magens bei Infusionsgeschwindigkeiten, die mindestens so niedrig wie diejenigen sind, die zum Beeinflussen der Inselabsonderung erforderlich sind (39).
- GLP-1 scheint eine Wirkung auf die Nahrungsaufnahme zu haben. Eine intraventrikuläre Verabreichung von GLP-1 hemmt hochgradig die Nahrungsaufnahme in Ratten (40, 42). Diese Wirkung scheint äußerst spezifisch zu sein. So ist N-terminal-verlängertes GLP-1 (PG 72-107)amid inaktiv, und geeignete Dosen des GLP-1-Antagonisten Exendin 9-39 heben die Wirkungen von GLP-1 auf (41). Eine akute periphere Verabreichung von GLP-1 hemmt die Nahrungsaufnahme in Ratten nicht akut (41, 42). Jedoch bleibt die Möglichkeit bestehen, dass aus den L-Zellen des Darms abgesondertes GLP-1 auch als Sättigungssignal wirken kann.
- Nicht nur insulinotrope Wirkungen, sondern auch die Wirkungen von GLP-1 auf den Magen-Darm-Trakt werden in diabetischen Patienten bewahrt (43) und können durch Mahlzeiten induzierte Glucoseabweichungen unterstützen, jedoch bedeutender auch die Nahrungsmittelaufnahme beeinflussen. es zeigte sich, dass intravenös kontinuierlich für eine Dauer von einer Woche verabreichtes GLP-1 mit 4 ng/kg/Min. ohne erhebliche Nebenwirkungen die glykämische Steuerung in NIDDM-Patienten drastisch verbessert (44). Das Peptid ist nach einer subkutanen Verabreichung voll aktiv (45), wird jedoch hauptsächlich aufgrund des Abbaus durch Dipeptidylpeptidase-IV-artige Enzyme rasch abgebaut (46, 47).
- Die Aminosäuresequenz von GLP-1 ist u.a. von Schmidt et al. (Diabetologia 28 704-707 (1985) bereitgestellt. Obwohl die interessanten pharmakologischen Eigenschaften von GLP-1(7-37) und Analoga davon in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregten, ist nur wenig über die Struktur dieser Moleküle bekannt. Die Sekundärstruktur von GLP-1 in Mizellen wurde von Thorton et al. (Biochemistry 33 3532-3539 (1994)) beschrieben, jedoch wird in normaler Lösung GLP-1 als sehr flexibles Molekül betrachtet. Überraschenderweise fanden wir, dass eine Derivatisierung dieses relativ kleinen und sehr flexiblen Moleküls zu Verbindungen führte, deren Plasmaprofil sehr viel länger anhielt und die immer noch Aktivität beibehielten.
- GLP-1 und GLP-1-Analoga und Fragmente davon sind möglicherweise u.a. bei der Behandlung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 nützlich. Jedoch beschränkt die hohe Clearance die Nützlichkeit dieser Verbindungen und folglich besteht immer noch eine Notwenigkeit für Verbesserungen auf diesem Gebiet. Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Derivate von GLP-1 und Analoga davon bereitzustellen, die ein lang anhaltendes Wirkungsprofil in Bezug auf GLP-1(7-37) aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Derivate von GLP-1 und Analoga davon bereitzustellen, die eine niedrigere Clearance als GLP-1(7-37) aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein eine erfindungsgemäße Verbindung umfassendes Arzneimittel bereitzustellen und eine Verbindung der Erfindung zu verwenden, um ein derartiges Mittel bereitzustellen. Auch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von insulinabhängiger und nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus bereitzustellen.
- Literaturangaben
-
- 1. Pederson RA. Gastric Inhibitory Polypeptide. In Walsh JH, Dockray GJ (Hrsgb.) Gut peptides: Biochemistry and Physiology. Raven Press, New York 1994, pp. 217259.
- 2. Krarup T. Immunoreactive gastric inhibitory polypeptide. Endocr Rev 1988;9:122-134.
- 3. ∅rskov C. Glucagon-like peptide-1, a new hormone of the enteroinsular axis. Diabetologia 1992; 35:701-711.
- 4. Bell GI, Sanchez-Pescador R, Laybourn PJ, Najarian RC. Exon duplication and divergence in the human preproglucagon gene. Nature 1983; 304: 368-371.
- 5. Holst JJ. Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) – a newly discovered GI hormone. Gastroenterology 1994; 107: 1848-1855.
- 6. Holst JJ. Gut glucagon, enteroglucagon, gut GLI, glicentin – current status. Gastroenterology 1983;84:1602-1613.
- 7. Holst JJ, ∅rskov C. Glucagon and other proglucagon-derived peptides. In Walsh JH, Dockray GJ, Hrsgb. Gut peptides: Biochemistry and Physiology. Raven Press, New York, pp. 305-340, 1993.
- 8. ∅rskov C, Holst JJ, Knuhtsen S, Baldissera FGA, Poulsen SS, Nielsen OV. Glucagon-like peptides GLP-1 and GLP-2, predicted products of the glucagon gene, are secreted separately from the pig small intestine, but not pancreas. Endocrinology 1986;119:1467-1475.
- 9. Holst JJ, Bersani M, Johnsen AH, Kofod H, Hartmann B, ∅rskov C. Proglucagon processing in porcine and human pancreas. J Biol Chem, 1994; 269: 18827-1883.
- 10. Moody AJ, Holst JJ, Thim L, Jensen SL. Relationship of glicentin to proglucagon and glucagon in the porcine pancreas. Nature 1981; 289: 514-516.
- 11. Thim L, Moody AJ, Purification and chemical characterisation of a glicentin-related pancreatic peptide (proglucagon fragment) from porcine pancreas. Biochim Biophys Acta 1982;703:134-141.
- 12. Thim L, Moody AJ. The primary structure of glicentin (proglucagon). Regul Pept 1981;2:139-151.
- 13. ∅rskov C, Bersani M, Johnsen AH, H⌀jrup P, Holst JJ. Complete sequences of glucagon-like peptide-1 (GLP-1) from human and pig small intestine. J. Biol. Chem. 1989;264:12826-12829.
- 14. ∅rskov C, Rabenh⌀j L, Kofod H, Wettergren A, Holst JJ. Production and secretion of amidated and glycine-extended glucagon-like peptide-1 (GLP-1) in man. Diabetes 1991; 43: 535-539.
- 15. Buhl T, Thim L, Kofod H, ∅rskov C, Harling H, & Holst JJ: Naturally occurring products of proglucagon 111-160 in the porcine and human small intestine. J. Biol. Chem. 1988;263:8621-8624.
- 16. ∅rskov C, Buhl T, Rabenh⌀j L, Kofod H, Holst JJ: Carboxypeptidase-B-like processing of the C-terminus of glucagon-like peptide-2 in pig and human small intestine. FEBS letters, 1989;247:193-106.
- 17. Holst JJ. Evidence that enteroglucagon (II) is identical with the C-terminal sequence (residues 33-69) of glicentin. Biochem J. 1980;187:337-343.
- 18. Bataille D, Tatemoto K, Gespach C, Jörnvall H, Rosselin G, Mutt V. Isolation of glucagon-37 (bioactive enteroglucagon/oxyntomodulin) from porcine jejuno-ileum. Characterisation of the peptide. FEBS Lett 1982;146:79-86.
- 19. ∅rskov C, Wettergren A, Holst JJ. The metabolic rate and the biological effects of GLP-1 7-36amide and GLP-1 7-37 in healthy volunteers are identical. Diabetes 1993;42:658-661.
- 20. Elliott RM, Morgan LM, Tredger JA, Deacon S, Wright J, Marks V. Glucagon-like peptide-1 (7-36)amide and glucose-dependent insulinotropic polypeptide secretion in response to nutrient ingestion in man: acute post-prandial and 24-h secretion patterns. J Endocrinol 1993; 138: 159-166.
- 21. Kolligs F, Fehmann HC, Göke R, Göke B. Reduction of the inkretin effect in rats by the glucagon-like peptide-1 receptor antagonist exendin (9-39)amide. Diabetes 1995; 44: 16-19.
- 22. Wang Z, Wang RM, Owji AA, Smith DM, Ghatei M, Bloom SR. Glucagon-like peptide-1 is a physiological inkretin in rat. J. Clin. Invest. 1995; 95: 417-421.
- 23. Thorens B. Expression cloning of the pancreatic b cell receptor for the gluco-inkretin hormone glucagon-like peptide 1. Proc Natl Acad Sci 1992;89:8641-4645.
- 24. Scrocchi L, Auerbach AB, Joyner AL, Drucker DJ. Diabetes in mice with targeted disruption of the GLP-1 receptor gene. Diabetes 1996; 45: 21A.
- 25. Fehmann HC, Göke R, Göke B. Cell and molecular biology of the inkretin hormones glucagon-like peptide-I (GLP-1) and glucose-dependent insulin releasing polypeptide (GIP). Endocrine Reviews, 1995; 16: 390-410.
- 26. Gromada J, Dissing S, Bokvist K, Renström E, Fr⌀kjær-Jensen J, Wulff BS, Rorsman P. Guucagon-like peptide I increases cytoplasmic calcium in insulin-secreting bTC3-cells by enhancement of intracellular calcium mobilisation. Diabetes 1995; 44: 767-774.
- 27. Holz GG, Leech CA, Habener JF. Activation of a cAMP-regulated Ca2+-signaling pathway in pancreatic β-cells by the insulinotropic hormone glucagon-like peptide-1. J Biol Chem, 1996; 270: 17749-17759.
- 23. Holz GG, Kühltreiber WM, Habener JF. Pancreatic beta-cells are rendered glucose competent by the insulinotropic hormone glucagon-like peptide-1(7-37). Nature 1993;361:362-365.
- 29. ∅rskov C, Holst JJ, Nielsen OV: Effect of truncated glucagon-like peptide-1 (proglucagon 78-107 amide) on endocrine secretion from pig pancreas, antrum and stomach. Endocrinology 1988;123:2009-2013.
- 30. Hvidberg A, Toft Nielsen M, Hilsted J, ∅rskov C, Holst JJ. Effect of glucagon-like peptide-1 (proglucagon 78-107amide) on hepatic glucose production in healthy man. Metabolism 1994;43:104-108.
- 31. Qualmann C, Nauck M, Holst JJ, ∅rskov C, Creutzfeldt W. Insulinotropic actions of intravenous glucagon-like peptide-1 [7-36 amide] in the fasting state in healthy subjects. Acta Diabetologica, 1995; 32: 13-16.
- 32. Nauck MA, Heimesaat MM, ∅rskov C, Holst JJ, Ebert R, Creutzfeldt W. Preserved inkretin activity of GLP-1(7-36amide) but not of synthetic human GIP in patients with type 2-diabetes mellitus. J Clin Invest 1993;91:301-307.
- 33. Nauck MA, Kleine N, ∅rskov C, Holst JJ, Willms B, Creutzfeldt W. Normalisation of fasting hyperglycaemia by exogenous GLP-1(7-36amide) in type 2-diabetic patients. Diabetologia 1993;36:741-744.
- 34. Creutzfeldt W, Kleine N, Willms B, ∅rskov C, Holst JJ, Nauck MA. Glucagonostatic actions and reduction of fasting hyperglycaemia by exogenous glucagon-liem, peptide-1(7-36amide) in type I diabetic patients. Diabetes Care 1996; 19: 580-586.
- 35. Schjoldager BTG, Mortensen PE, Christiansen J, ∅rskov C, Holst JJ. GLP-1 (glucagon-like peptide-1) and truncated GLP-1, fragments of human proglucagon, inhibit gastric acid secretion in man. Dig. Dis. Sci. 1989; 35:703-708.
- 36. Wettergren A, Schjoldager B, Mortensen PE, Myhre J, Christiansen J, Holst JJ. Truncated GLP-1 (proglucagon 72-107amide) inhibits gastric and pancreatic functions in man. Dig Dis Sci 1993;38:665-673.
- 37. Layer P, Holst JJ, Grandt D, Goebell H: Ileal release of glucagon-like peptide-1 (GLP-1): association with inhibition of gastric acid in humans. Dig Dis Sci 1995; 40: 1074-1082.
- 38. Layer P, Holst JJ. GLP-1: A humoral mediator of the ileal brake in humans? Digestion 1993; 54: 385-386.
- 39. Nauck M, Ettler R, Niedereichholz U, ∅rskov C, Holst JJ, Schmiegel W. Inhibition of gastric emptying by GLP-1(7-36 amide) or (7-37): effects on postprandial glycaemia and insulin secretion. Abstract. Gut 1995; 37 (suppl. 2): A 124.
- 40. Schick RR, vorm Walde T, Zimmermann JP, Schusdziarra V, Classen M. Glucagon-like peptide 1 – a novel brain peptide involved in feeding regulation. in Ditschuneit H, Gries FA, Hauner H, Schusdziarra V, Wechsler JG (Hrsgb.) Obesity in Europe. John Libbey & Company ltd, 1994; pp. 363-367.
- 41. Tang-Christensen M, Larsen PJ, Göke R, Fink-Jensen A, Jessop DS, M⌀ller M, Sheikh S. Brain GLP-1(7-36) amide receptors play a major role in regulation of food and Wasser intake. Am. J. Physiol., 1996, in press.
- 42. Turton MD, O'Shea D, Gunn I, Beak SA, Edwards CMB, Meeran K, et al. A role for glucagon-like peptide-1 in the regulation of feeding. Nature 1996; 379: 69-72.
- 43. Willms B, Werner J, Creutzfeldt W, ∅rskov C, Holst JJ, Nauck M. Inhibition of gastric emptying by glucagon-like peptide-1 (7-36 amide) in patients with type-2-diabetes mellitus. Diabetologia 1994; 37, suppl.1: A118.
- 44. Larsen J, Jallad N, Damsbo P. One-week continuous infusion of GLP-1(7-37) improves glycaemic control in NIDDM. Diabetes 1996; 45, suppl. 2: 233A.
- 45. Ritzel R, ∅rskov C, Holst JJ, Nauck MA. Pharmacokinetic, insulinotropic, and glucagonostatic properties of GLP-1 [7-36 amide] after subcutaneous injection in healthy volunteers. Dose-response relationships. Diabetologia 1995; 38: 720-725.
- 46. Deacon CF, Johnsen AH, Holst JJ. Degradation of glucagon-like peptide-1 by human plasma in vitro Ausbeutes an N-terminally truncated peptide that is a major endogenous metabolite in vivo. J Clin Endocrinol Metab 1995; 80: 952-957.
- 47. Deacon CF, Nauck MA, Toft-Nielsen M, Pridal L, Willms B, Holst JJ. 1995. Both subcutaneous and intravenously administered glucagon-like peptide-1 are rapidly degraded from the amino terminus in type II diabetic patients and in healthy subjects. Diabetes 44: 1126-1131.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Menschliches GLP-1 ist ein Peptid mit 37 Aminosäureresten, das von Präproglucagon stammt, das u.a. in den L-Zellen des Distalileums, in der Bauchspeicheldrüse und im Gehirn synthetisiert wird. Die Verarbeitung von Präproglucagon zum Erhalt von GLP-1(7-36)amid, GLP-1(7-37) und GLP-2 findet hauptsächlich in den L-Zellen statt. Ein einfaches System wird zum Beschreiben von Fragmenten und Analoga dieses Peptids verwendet. So bezeichnet z.B. Gly8-GLP-1(7-37) ein GLP-1-Fragment, das durch Deletieren der Aminosäurereste Nr. 1 bis 6 und Substituieren des natürlich vorkommenden Aminosäurerests in Position 8 (Ala) durch Gly formal von GLP-1 abgeleitet ist. Gleichermaßen bezeichnet Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) GLP-1(7-37), in welchem die ε-Aminogruppe des Lys-Rests in Position 34 tetradecanoyliert worden ist. Wird in diesem Text auf C- terminal verlängerte GLP-1-Analoga Bezug genommen, ist, wenn nicht anders angegeben, der Aminosäurerest in Position 38 Arg, ist wenn nicht anders angegeben, der optionale Aminosäurerest in Position 39 ebenfalls Arg und ist, wenn nicht anders angegeben, der optionale Aminosäurerest in Position 40 Asp. Falls sich ein C-terminal verlängertes Analogon auf Position 41, 42, 43, 44 oder 45 verlängert, ist, wenn nicht anders angegeben, die Aminosäuresequenz dieser Verlängerung wie in der entsprechenden Sequenz im menschlichen Präproglucagon.
- In ihrem breitesten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Derivate von GLP-1 und Analoga davon. Die erfindungsgemäßen Derivate weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere weisen sie ein länger anhaltendes Wirkungsprofil als die Ursprungspeptide auf.
- Im vorliegenden Text wird die Bezeichnung „ein Analogon" verwendet, um ein Peptid zu bezeichnen, in welchem ein oder mehrere Aminosäurereste des Ursprungspeptids durch einen anderen Aminosäurerest substituiert worden sind und/oder wobei ein oder mehrere Aminosäurereste des Ursprungspeptids deletiert worden sind und/oder wobei ein oder mehrere Aminosäurereste an das Ursprungspeptid addiert worden sind. Eine derartige Addition kann entweder am N-terminalen Ende oder am C-terminalen Ende des Ursprungspeptids oder an beidem stattfinden.
- Der Ausdruck „Derivat" wird im vorliegenden text verwendet, um ein Peptid zu bezeichnen, in welchem ein oder mehrere der Aminosäurereste des Ursprungspeptids, z.B. durch Alkylierung, Acylierung, Esterbildung oder Amidbildung chemisch modifiziert worden sind.
- Der Ausdruck „ein GLP-1-Derivat" wird im vorliegenden Text verwendet, um ein Derivat von GLP-1 oder ein Analogon davon zu bezeichnen. Im vorliegenden Text wird das Ursprungspeptid, von welchem ein derartiges Derivat formal abgeleitet ist, an manchen Stellen als die „GLP-1-Einheit" des Derivats bezeichnet.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat, in welchem mindestens ein Aminosäurerest des Ursprungspeptids einen angelagerten lipophilen Substituenten aufweist, mit der Maßgabe, dass, falls nur ein lipophiler Substituent vorliegt und dieser Substituent am N-terminalen oder C-terminalen Aminosäurerest des Ursprungspeptids angelagert ist, dieser Substituent dann eine Alkylgruppe oder eine Gruppe, die eine ω-Carbonsäuregruppe aufweist, ist.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat mit nur einem lipophilen Substituenten.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat mit nur einem lipophilen Substituenten, wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Gruppe ist, die eine ω-Carbonsäuregruppe aufweist und am N-terminalen Aminosäurerest des Ursprungspeptids angelagert ist.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat mit nur einem lipophilen Substituenten, wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Gruppe ist, die eine ω-Carbonsäuregruppe aufweist und am C-terminalen Aminosäurerest des Ursprungspeptids angelagert ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform, wie beschrieben in Anspruch 1, betrifft die vorliegende Erfindung ein Derivat von GLP-1(7-37) oder ein Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur einen lipophilen Substituenten aufweist, der an einen Aminosäurerest angelagert ist, bei welchem es sich nicht um den N-terminalen oder C-terminalen Aminosäurerest handelt.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat, in welchem zwei lipophile Substituenten vorliegen.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat, in welchem zwei lipophile Substituenten vorliegen, wobei einer am N-terminalen Aminosäurerest angelagert ist, während der andere am C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, wie beschrieben in Anspruch 3, betrifft die vorliegende Erfindung ein Derivat von GLP-1(7-37) oder ein Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur zwei lipophile Substituenten aufweist, die an die Aminosäurereste angelagert sind, bei welchen es sich nicht um die N-terminalen oder die C-terminalen Aminosäurereste handelt.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, wie beschrieben in Anspruch 2, betrifft die vorliegende Erfindung ein Derivat von GLP-1(7-37) oder ein Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur zwei lipophile Substituenten aufweist, wobei einer am C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist, während der andere an einem Aminosäurerest angelagert ist, bei welchem es sich nicht um die N-terminalen oder die C-terminalen Aminosäurereste handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie beschrieben in Anspruch 4, betrifft die vorliegende Erfindung ein Derivat eines Analogons von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist und wobei das Analogon GLP-1(7-C) ist, wobei C 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 und 45 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur einen lipophilen Substituenten aufweist, der am C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem der lipophile Substituent 4 bis 40 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 8 bis 25 Kohlenstoffatome umfasst.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent in einer derartigen Weise an einen Aminosäurerest angelagert ist, dass eine Carboxygruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des Aminosäurerests bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent in einer derartigen Weise an einen Aminosäurerest angelagert ist, dass eine Aminogruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des Aminosäurerests bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter an das Ursprungspeptid angelagert ist.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent – wahlweise durch einen Abstandhalter – an die ε-Aminogruppe eines im Ursprungspeptid enthaltenen Lys-Rests angelagert ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um eine unverzweigte Alkan-α,ω-dicarbonsäuregruppe mit 1 bis 7 Methylengruppen, vorzugsweise zwei Methylengruppen handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist, wobei der Abstandhalter eine Brücke zwischen einer Aminogruppe des Ursprungspeptids und einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um einen Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist. Im vorliegenden text wird der Ausdruck „ein Dipeptid wie Gly-Lys" verwendet, um ein Dipeptid zu bezeichnen, in welchem der C-terminale Aminosäurerest Lys, His oder Trp, vorzugsweise Lys ist, und in welchem der N-terminale Aminosäurerest ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Ala, Arg, Asp, Asn, Gly, Glu, Gln, Ile, Leu, Val, Phe und Pro.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um einen Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist, und in welchem eine Carboxygruppe des Ursprungspeptids eine Amidbindung mit einer Aminogruppe eines Lys-Rests oder eines einen Lys-Rest enthaltenden Dipeptids bildet und die andere Aminogruppe des Lys-Rests oder eines einen Lys-Rest enthaltenden Dipeptids eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des lipophilen Substituenten bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um einen Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist, und wobei eine Aminogruppe des Ursprungspeptids eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des Aminosäurerest- oder Dipeptid-Abstandhalters bildet und eine Aminogruppe des Aminosäurerest- oder Dipeptid-Abstandhalters eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des lipophilen Substituenten bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um einen Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist, und wobei eine Carboxygruppe des Ursprungspeptids eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des Amino säurerest-Abstandhalters oder Dipeptid-Abstandhalters bildet und die Carboxygruppe des Aminosäurerest-Abstandhalters oder Dipeptid-Abstandhalters eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten bildet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, in welchem ein lipophiler Substituent durch einen Abstandhalter, bei welchem es sich um einen Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys handelt, an das Ursprungspeptid angelagert ist, und wobei eine Carboxygruppe des Ursprungspeptids eine Amidbindung mit einer Aminogruppe eines Abstandhalters, bei welchem es sich um Asp oder Glu handelt, oder eines einen Asp- oder Glu-Rest enthaltenden Dipeptid-Abstandhalters, bildet und eine Carboxygruppe des Abstandhalters eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten bildet.
- In einer weiteren bevorztugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, der ein teilweise oder vollständig hydriertes Cyclopentanophenathrengerüst umfasst.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine geradkettige oder verzweigte Fettsäure handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Acylgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend CH3(CH2)nCO-, wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 38, vorzugsweise eine ganze Zahl von 4 bis 24 ist, stärker bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend CH3(CH2)6CO-, CH3(CH2)8CO-, CH3(CH2)10CO-, CH3(CH2)12CO-, CH3(CH3)14CO-, CH3(CH2)16CO-, CH3(CH2)18CO-, CH3(CH2)20CO- und CH3(CH2)22CO-, handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Acylgruppe einer geradkettigen oder verzweigten Alkan-α,ω-dicarbonsäure handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Acylgruppe, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend HOOC(CH2)mCO-, wobei m eine ganze Zahl von 4 bis 38, vorzugsweise eine ganze Zahl von 4 bis 24 ist, stärker bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend HOOC(CH2)14CO-, HOOC(CH2)16CO-, HOOC(CH2)18CO-, HOOC(CH2)20CO- und HOOC(CH2)22CO-, handelt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel CH3(CH2)p((CH2)qCOOH)CHNH-CO(CH2)2CO- handelt, wobei p und q ganze Zahlen sind und p+q eine ganze Zahl von 8 bis 33, vorzugsweise von 12 bis 28 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel CH3(CH2)rCO-NHCH(COOH)(CH2)2CO- handelt, wobei r eine ganze Zahl von 10 bis 24 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel CH3(CH2)sCO-NHCH((CH2)2COO)CO- handelt, wobei s eine ganze Zahl von 8 bis 24 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel COOH(CH2)tCO- handelt, wobei t eine ganze Zahl von 8 bis 24 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel -NHCH(COOH)(CH2)4NH-CO(CH2)uCH3 handelt, wobei u eine ganze Zahl von 8 bis 18 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel -NHCH(COO)(CH2)4NH-COCH((CH2)2COOH)NH-CO(CH2)wCH3 handelt, wobei w eine ganze Zahl von 10 bis 16 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel -NHCH(COOH)(CH2)4NH-CO(CH2)4CH(COO)NH-CO(CH2)xCH3 handelt, wobei x eine ganze Zahl von 10 bis 16 ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, bei welchem es sich um eine Gruppe der Formel -NHCH(COOH)(CH2)4NH-CO(CH2)2CH(COO)NHCO (CH2)yCH3 handelt, wobei y 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat mit einem lipophilen Substituenten, der negativ geladen sein kann. Ein derartiger lipophiler Substituent kann z.B. ein Substituent sein, der eine Carboxygruppe aufweist.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat, dessen Ursprungspeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend GLP-1(1-45) oder einem Analogon davon.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein GLP-1-Derivat, abgeleitet von einem GLP-1-Fragment, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend GLP-1(7-35), GLP-1(7-36), GLP-1(7-36)amid, GLP-1(7-37), GLP-1(7-38), GLP-1(7-39), GLP-1(7-40) und GLP-1(7-41) oder einem Analogon davon.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich veranschaulicht ist ein GLP-1-Analogon, abgeleitet von einem GLP-1-Analogon, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend GLP-1(1-35), GLP-1(1-36), GLP-1(1-36)amid, GLP-1(1-37), GLP-1(1-38), GLP-1(1-39), GLP-1(1-40) und GLP-1(1-41) oder einem Analogon davon.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich veranschaulicht ist ein GLP-1-Derivat, wobei die Bezeichnung Analogon Derivate umfasst, in welchen insgesamt bis zu fünfzehn, vorzugsweise bis zu zehn Aminosäurereste mit einem beliebigen α-Aminosäurerest ausgetauscht worden sind.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich veranschaulicht ist ein GLP-1-Derivat, wobei die Bezeichnung Analogon Derivate umfasst, in welchen insgesamt bis zu fünfzehn, vorzugsweise bis zu zehn Aminosäurereste mit einem beliebigen α-Aminosäurerest, der durch den genetischen Kode kodiert werden kann, ausgetauscht worden sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, wobei die Bezeichnung Analogon Derivate umfasst, in welchen insgesamt bis zu sechs Aminosäurereste mit einem anderen α-Aminosäurerest, der durch den genetischen Kode kodiert werden kann, ausgetauscht worden sind.
- Beschrieben hier, jedoch nicht ausdrücklich beansprucht ist ein Ursprungspeptid für ein erfindungsgemäßes Derivat, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Arg26-GLP-1(7-37); Arg34-GLP-1(7-37); Lys36-GLP-1(7-37); Arg26,36Lys36-GLP-1(7-37); Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys39-GLP-1(7-39); Arg26,34Lys40-GLP-1(7-40); Arg26Lys36-GLP-1(7-37); Arg34Lys36-GLP-1(7-37); Arg26Lys39-GLP-1(7-39); Arg34Lys40-GLP-1(7-40); Arg26,36Lys36,39-GLP-1(7-39); Arg26,34Lys36,40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26-GLP-1(7-37); Gly8Arg34-GLP-1(7-37); Gly8Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26,34Lys39-GLP-1(7-39); Gly26,34Lys40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg34Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26Lys39-GLP-1(7-39); Gly8Arg34Lys40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-39) und Gly8Arg26,34Lys36,40-GLP-1(7-40).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Ursprungspeptid für ein erfindungsgemäßes Derivat ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys39GLP-1(7-39); Arg26,34Lys40GLP-1(7-40); Arg26,34Lys41GLP-1(7-41); Arg26,34Lys42GLP-1(7-42); Arg26,34Lys43GLP-1(7-43); Arg26,34Lys44GLP-1(7-44); Arg26,34Lys45GLP-1(7-45); Arg26,34Lys38GLP-1(1-38); Arg26,34Lys39GLP-1(1-39); Arg26'3aLys40GLP-1(1-40); Arg26,34Lys41GLP-1(1-41); Arg26,34Lys42GLP-1(1-42); Arg26,34 Lys43GLP-1(1-43); Arg26,34Lys44GLP-1(1-44); Arg26,34Lys45GLP-1(1-45); Arg26,34Lys38GLP-1(2-38); Arg26,34Lys39GLP-1(2-39); Arg26,34Lys40GLP-1(2-40); Arg26,34Lys41GLP-1(2-41); Arg26,34Lys42GLP-1(2-42); Arg26,34Lys43GLP-1(2-43); Arg26,34Lys44GLP-1(2-44); Arg26,34Lys45GLP-1(2-45); Arg26,34Lys38GLP-1(3-33); Arg26,34Lys39GLP-1(3-39); Arg26,34Lys40 GLP-1(3-40); Arg26,34Lys41GLP-1(3-41); Arg26,34Lys42GLP-1(3-42); Arg26,34Lys43GLP-1(3-43); Arg26,34Lys44-1(3-44); Arg26,34Lys45GLP-1(3-45); Arg26,34Lys38GLP-1(4-38); Arg26,34Lys39GLP-1(4-39); Arg26,34 Lys40GLP-1(4-40); Arg26,34Lys41GLP-1(4-41); Arg26,34Lys42GLP-1(4-42); Arg26,34Lys43GLP-1(4-43); Arg26,34Lys44GLP-1(4-44); Arg26,34Lys45GLP-1(4-45); Arg26,34Lys38GLP-1(5-38); Arg26,34Lys39GLP-1(5-39); Arg26,34Lys40GLP-1(5-40); Arg26,34Lys41GLP-1(5-41); Arg26,34Lys42GLP-1(5-42); Arg26,34Lys43GLP-1(5-43); Arg26,34Lys44GLP-1(5-44); Arg26,34Lys45GLP-1(5-45); Arg26,34Lys38GLP-1(6-38); Arg26,34Lys39GLP-1(6-39); Arg26,34Lys40GLP-1(6-40); Arg26,34Lys41GLP- 1(6-41); Arg26,34Lys42GLP-1(6-42); Arg26,34Lys43GLP-1(6-43); Arg26,34Lys44GLP-1(6-44); Arg26,34Lys45GLP-1(6-45); Arg26Lys38GLP-1(1-38); Arg34Lys38GLP-1(1-38); Arg26,34Lys36,38GLP-1(1-38); Arg26Lys38GLP-1(7-38); Arg34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys36,38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26Lys39GLP-1(1-39) Arg34Lys39GLP-1(1-39); Arg26,34Lys36,39GLP-1(1-39); Arg26Lys39GLP-1(7-39); Arg34Lys39GLP-1(7-39) und Arg26,34Lys36,39GLP-1(7-39).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, wobei das Ursprungspeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Arg26-GLP-1(7-37), Arg34-GLP-1(7-37), Lys36-GLP-1(7-37), Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37), Arg26Lys36-GLP-1(7-37), Arg34Lys36-GLP-1(7-37), Gly8Arg26-GLP-1(7-37), Gly8Arg34-GLP-1(7-37), Gly8Lys36-GLP-1(7-37), Gly8Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37), Gly8Arg26Lys36-GLP-1(7-37) und Gly8Arg34Lys36-GLP-1(7-37).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, wobei das Ursprungspeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Arg26Lys38-GLP-1(7-38), Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38), Arg26,34Lys36,38-GLP-1(7-38), Gly8Arg26Lys38-GLP-1(7-38) und Gly8Arg26,34Lys36,38-GLP-1(7-38).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, wobei das Ursprungspeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Arg26Lys39-GLP-1(7-39), Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-39), Gly8Arg26Lys39-GLP-1(7-39) und Gly8Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-39).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, wobei das Ursprungspeptid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Arg34Lys40-GLP-1(7-40), Arg26,34Lys36,40-GLP-1(7-40)Gly8Arg34Lys40 GLP-1(7-40) und Gly8Arg26,34Lys36,40-GLP-1(7-40).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein GLP-1-Derivat, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend:
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-35);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys38(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26Lys3a(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-39);
Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-40);
Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys3a(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-35);
Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37);
Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-39);
Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37):
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-3 8);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26,34 bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-3 5);
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys34(Ne-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys38(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg3a-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(7-deoxycholoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(7-deoxycholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys34(N☐-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-35);
Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys38(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-38);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8tys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocheloyl))-GLP-1(7-39);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(choloyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(choloyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-35);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Lys26,34-bis(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-36)amid;
Gly8Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Arg26,34Lys38(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26,34Lys36 (Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-37);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-3 8);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Arg26,34Lys38(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-3 8);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-38);
Gly8Arg26Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-39);
Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-39);
Gly8Arg26 Lys34(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40);
Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Gly8Lys26(Nε-(lithocholoyl))Arg34-GLP-1(7-40);
Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40) und
Gly8Arg26,34Lys36(Nε-(lithocholoyl))-GLP-1(7-40). - In einer weiteren bevorzugten Ausfizhrungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, das ein GLP-1-Derivat und ein pharmazeutisch verträgliches Vehikulum oder einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen GLP-1-Derivats zur Herstellung eines Medikaments, das ein lang anhaltendes Wirkungsprofil in Bezug auf GLP-1(7-37) aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen GLP-1-Derivats zur Herstellung eines Medikaments mit lang anhaltendem Wirkungsprofil zur Behandlung von nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen GLP-1-Derivats zur Herstellung eines Medikaments mit lang anhaltendem Wirkungsprofil zur Behandlung von insulinabhängiger Diabetes mellitus.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen GLP-1-Derivats zur Herstellung eines Medikaments mit lang anhaltendem Wirkungsprofil zur Behandlung von Fettsucht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von insulinabhängiger oder nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus bei einem eine derartige Behandlung benötigenden Patienten, umfassend das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines GLP-1-Derivats nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger an einen Patienten.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Zum Erhalt eines zufrieden stellenden lang anhaltenden Wirkungsprofils des GLP-1-Derivats umfasst der an die GLP-1-Einheit angelagerte lipophile Substituent vorzugsweise 4-40 Kohlenstoffatome, insbesondere 8-25 Kohlenstoffatome. Der Lipophile Substituent kann an die Aminogruppe der GLP-1-Einheit durch eine Carboxygruppe des lipophilen Substituenten angelagert sein, die eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des Aminosäurerests, an welchem sie angelagert ist, bildet. Alternativ dazu kann der lipophile Substituent an den Aminosäurerest in einer derartigen Weise angelagert sein, dass eine Aminogruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des Aminosäurerests bildet. Als weitere Variante kann der lipophile Substituent mit der GLP-1-Einheit über eine Esterbindung verknüpft sein. Formal kann der Ester entweder durch Reaktion zwischen einer Carboxygruppe der GLP-1-Einheit und einer Hydroxygruppe des zukünftigen Substituenten oder durch Reaktion zwischen einer Hydroxygruppe der GLP-1-Einheit und einer Carboxygruppe des zukünftigen Substituenten gebildet werden. Als weitere Alternative kann der lipophile Substituent eine Alkylgruppe sein, die in eine primäre Aminogruppe der GLP-1-Einheit eingebracht wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der lipophile Substituent durch einen Abstandhalter in einer derartigen Weise an die GLP-1-Einheit angelagert, dass eine Carboxygruppe des Abstandhalters eine Amidbindung mit einer Aminogruppe der GLP-1-Einheit bildet. Beispiele für geeignete Abstandhalter sind Bernsteinsäure, Lys, Glu oder Asp oder ein Dipeptid wie Gly-Lys. Ist der Abstandhalter Bernsteinsäure, kann eine Carboxygruppe davon eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des Aminosäurerests und die andere Carboxygruppe davon eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten bilden. Ist der Abstandhalter Lys, Glu oder Asp, kann die Carboxygruppe davon eine Amidbindung mit einer Aminogruppe des Aminosäurerests und die Aminogruppe davon eine Amidbindung mit einer Carboxygruppe des lipophilen Substituenten bilden. Wird Lys als der Abstandhalter verwendet, kann in manchen Fällen ein weiterer Abstandhalter zwischen die ε-Aminogruppe von Lys und den lipophilen Substituenten eingefügt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein derartiger weiterer Abstandhalter Bernsteinsäure, die mit der ε-Aminogruppe von Lys und mit einer im lipophilen Substituenten vorliegenden Aminogruppe eine Amidbindung bildet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein derartiger weiterer Abstandhalter Glu oder Asp, das mit der ε-Aminogruppe von Lys eine Amidbindung und mit einer im lipophilen Substituenten vorliegenden Carboxygruppe, d.h. der lipophile Substituent ist ein Nε-acylierter Lysinrest, eine andere Amidbindung bildet.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der lipophile Substituent eine Gruppe auf, die negativ geladen sein kann. Eine bevorzugte Gruppe, die negativ geladen sein kann, ist eine Carbonsäuregruppe.
- Das Ursprungspeptid kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das das Züchten einer Wirtszelle, die eine das Polypeptid kodierende DNA-Sequenz enthält und das Polypeptid in einem geeigneten Nährmedium unter die Expression des Peptids ermöglichenden Bedingungen exprimieren kann, hergestellt werden, wonach das resultierende Peptid aus der Kultur gewonnen wird.
- Bei dem zum Züchten der Zellen verwendeten Medium kann es sich um ein beliebiges herkömmliches Medium, das zum Wachsen der Wirtszellen geeignet ist, wie Minimal- oder Komplexmedien, die geeignete Ergänzungsstoffe enthalten, handeln. Geeignete Medien sind im Handel erhältlich oder können gemäß (z.B. in Katalogen der American Type Culture Collection) veröffentlichten Rezepturen hergestellt werden. Das durch die Zellen hergestellte Peptid kann dann durch herkömmliche Prozeduren, einschließlich Abtrennen der Wirtszellen von dem Medium durch Zentrifugation oder Filtration, Ausfällen der proteinhaltigen Bestandteile des Überstands oder Filtrats durch ein Salz, z.B. Ammoniumsulfat, Reinigung je nach fraglichem Peptidtyp durch eine Vielfalt an chromatogafischen Verfahren, z.B. Ionenaustauschchromatogaphie, Gelfiltrationschromatogafie, Affinitätschromatogaphie oder dergleichen aus dem Kulturmedium gewonnen werden.
- Die das Ursprungspeptid kodierende DNA-Sequenz kann geeigneterweise genomischen oder cDNA-Ursprungs sein, der z.B. durch Herstellen einer genomischen oder cDNA-Bibliothek und Durchmustern auf das gesamte Peptid oder einen Teil des Peptids kodierende DNA-Sequenzen durch Hybridisierung unter Verwendung von geeigneten Oligonukleotidsonden gemäß Standardtechniken erhalten wird (siehe z.B. Sambrook, J, Fritsch, EF und Maniatis, T, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 1989). Die das Peptid kodierende DNA-Sequenz kann durch etablierte Standardverfahren, z.B. das Phosphoamiditverfahren, beschrieben von Beaucage und Caruthers, Tetrahedron Letters 22 (1981), 1859 – 1869, oder das Verfahren, beschrieben von Matthes et al., EMBO Journal 3 (1984), 801 – 805 auch synthetisch hergestellt werden. Die DNA-Sequenz kann auch durch Polymerasekettenreaktion unter Verwendung von spezifischen Primern, z.B. wie beschrieben in
US 4,683,202 oder Saiki et al., Science 239 (1988), 487 – 491, hergestellt werden. - Die DNA-Sequenz kann in einen beliebigen Vektor eingefügt werden, der günstigerweise rekombinanten DNA-Prozeduren unterzogen werden kann, und die Wahl des Vektors hängt häufig von der Wirtszelle ab, in welche er einzubringen ist. So kann der Vektor ein autonom replizierender Vektor, d.h. ein Vektor, der als extrachromosomale Einheit vorliegt, deren Replikation von der Chromosomenreplikation unabhängig ist, z.B. ein Plasmid sein. Alternativ dazu kann der Vektor einer sein, der beim Einbringen in eine Wirtszelle in das Wirtszellengenom integriert und zusammen mit dem (den) Chromosom(en), in welches) er integriert wurde, repliziert wird.
- Der Vektor ist vorzugsweise ein Expressionsvektor, in welchem die das Peptid kodierende DNA-Sequenz mit zusätzlichen für eine Transkription der DNA erforderlichen Segmenten wie einen Promotor funktionsfähig verknüpft ist. Der Promotor kann eine beliebige DNA-Sequenz sein, die in der Wirtszelle der Wahl zusätzliche transkriptionelle Aktivität zeigt, und von Genen abgeleitet sein, die Proteine entweder homolog oder heterolog zur Wirtszelle kodieren. Beispiele für geeignete Promotoren zum Leiten der Transkription der das Peptid der Erfindung kodierenden DNA in einer Vielfalt von Wirtszellen sind auf dem Fachgebiet bekannt, vgl. z.B. Sambrook et al., vorstehend.
- Die das Peptid kodierende DNA-Sequenz kann gegebenenfalls auch mit einem geeigneten Terminator, Polyadenylierungssignalen, Transktriptionsverstärkersequenzen und Translationsverstärkersequenzen funktionsfähig verbunden sein. Der rekombinante Vektor der Erfindung kann ferner eine DNA-Sequenz umfassen, die es dem Vektor ermöglicht, in der fraglichen Wirtszelle zu replizieren.
- Der Vektor kann auch eine selektierbare Markierung, z.B. ein Gen, dessen Produkt einen Defekt in der Wirtszelle ausgleicht oder eines, das Resistenz gegen ein Arzneimittel, z.B. Ampicillin, Kanamycin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Neomycin, Hygromycin oder Methotrexat verleiht, sein.
- Zum Leiten eines Ursprungspeptids der vorliegenden Erfindung in den sekretorischen Weg der Wirtszelle, kann eine sekretorische Signalsequenz (auch bekannt als Leadersequenz, Präprosequenz oder Präsequenz) im rekombinanten Vektor bereitgestellt sein. Die sekretorische Signalsequenz ist an die DNA-Sequenz gebunden, die das Peptid in korrektem Leseraster kodiert. Sekretorische Signalsequenzen befinden sich üblicherweise an der 5'-Position der das Peptid kodierenden DNA-Sequenz. Die sekretorische Signalsequenz kann diejenige sein, die normalerweise mit dem Peptid verbunden ist, oder von einem Gen stammen, das ein anderes sekretiertes Protein kodiert.
- Die Verfahren, die zum Ligieren der das vorliegende Peptid kodierenden DNA-Sequenzen, des Promotors und wahlweise des Terminators und/oder von sekretorischen Signalsequenzen und zu deren Einfügen in geeignete Vektoren, die die zur Replikation nötigen Informationen enthalten, verwendet werden, sind dem Fachmann bekannt (vgl. z.B. Sambrook et al., vorstehend).
- Die Wirtszelle, in welche die DNA-Sequenz oder der rekombinante Vektor eingebracht wird, kann eine beliebige Zelle sein, die das vorliegende Peptid herstellen kann und schließt Bakterien-, Hefe-, Pilz- und höhere eukaryontische Zellen ein. Beispiele für geeignete Wirtszellen, die bekannt sind und auf dem Fachgebiet verwendet werden, sind ohne Beschränkung E. coli, Saccharomyces cerevisiae oder BHK- oder CHO-Zelllinien des Säugers.
- Beispiele für Verbindungen, die als erfindungsgemäße GLP-1-Einheiten nützlich sein können, sind in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 87/06941 (The General Hospital Corporation) beschrieben, die ein GLP-1(7-37) und funktionelle Derivate davon umfassendes Peptidfragment und dessen Verwendung als insulinotrope Mittel betrifft.
- Ferner sind GLP-1-Analoga in der Internationalen Patentanmeldung Nr. 90/11296 (The General Hospital Corporation) beschrieben, die Peptidfragmente, die GLP-1(7-36) und funktionelle Derivate davon umfassen und eine insulinotrope Aktivität aufweisen, die die insulinotrope Aktivität von GLP-1(1-36) oder GLP-1(1-37) übersteigt, und deren Verwendung als insulinotrope Mittel betrifft.
- Die Internationale Patentanmeldung Nr. 91/11457 (Buckley et al.) offenbart Analoga der aktiven GLP-1-Peptide 7-34, 7-35, 7-36 und 7-37, die ebenfalls als erfindungsgemäße GLP-1-Einheiten nützlich sein können.
- Arzneimitel
- Arzneimittel, die ein erfindungsgemäßes GLP-1-derivat enthalten, können eine derartigen Behandlung benötigenden Patienten parenteral verabreicht werden. Die Parenterale Verabreichung kann durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion mithilfe einer Spritze, wahlweise einer penförmigen Spritze durchgeführt werden. Alternativ dazu kann die parenterale Verabreichung mithilfe einer Infusionspumpe durchgeführt werden. Eine weitere Variante ist eine Zusammensetzung, die ein Pulver oder eine Flüssigkeit zur Verabreichung des GLP-1-Derivats in Form eines Nasen- oder Pulmonalsprays sein kann. Als noch weitere Variante können die GLP-1-Derivate der Erfindung auch transdermal, z.B. von einem Pflaster, wahlweise einem iontophoretischen Pflaster, oder transmukosal, z.B. bukkal verabreicht werden.
- Arzneimittel, die ein GLP-1-Derivat der vorliegenden Erfindung enthalten, können durch herkömmliche Techniken, z.B. wie beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, 1985 oder in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19. Auflage, 1995, hergestellt werden.
- So können die injizierbaren Zusammensetzungen des GLP-1-Derivats der Erfindung unter Verwendung der herkömmlichen Techniken der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden, die das wie geeignete Lösen und Mischen der Inhaltsstoffe zum Erhalt des gewünschten Endprodukts, bedingen.
- Gemäß einer Prozedur wird das GLP-1-Derivat in einer Wassermenge gelöst, die etwas weniger als das Endvolumen der herzustellenden Zusammensetzung beträgt. Ein isotonisches Mittel, ein Konservierungsmittel und ein Puffer werden nach Bedarf zugesetzt, und der pH-Wert der Lösung wird – gegebenenfalls – unter Verwendung einer Säure, z.B. von Salzsäure, oder einer Base, z.B. einer wässrigen Natriumhydroxidlösung nach Bedarf eingestellt. Schließlich wird das Volumen der Lösung mit Wasser eingestellt, um die gewünschte Konzentration der Inhaltsstoffe zu erhalten.
- Beispiele für isotonische Mittel sind Natriumchlorid, Mannit und Glycerin.
- Beispiele für Konservierungsmittel sind Phenol, m-Cresol, Methyl-p-hydroxybenzoat und Benzylalkohol.
- Beispiele für geeignete Puffer sind Natriumacetat und Natriumphosphat.
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bestandteilen können Lösungen, die ein erfindungsgemäßes GLP-1-Derivat enthalten, auch ein oberflächenaktives Mittel enthalten, um die Löslichkeit und/oder die Stabilität des GLP-1-Derivats zu verbessern.
- Eine Zusammensetzung zur nasalen Verabreichung von bestimmten Peptiden kann z.B. wie im Europäischen Patent Nr. 272097 (an Novo Nordisk A/S) oder in WO 93/18785 beschrieben hergestellt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das GLP-1-Derivat in Form einer Zusammensetzung bereitgestellt, die zur Verabreichung durch Injektion geeignet ist. Eine derartige Zusammensetzung kann entweder eine gebrauchsfertige injizierbare Lösung oder eine Menge einer festen Zusammensetzung, z.B. eines lyophilisierten Produkts, die/das in einem Lösungsmittel zu lösen ist, bevor es injiziert werden kann, sein. Die injizierbare Lösung enthält vorzugsweise nicht weniger als etwa 2 mg/ml, vorzugsweise nicht weniger als etwa 5 mg/ml, stärker bevorzugt nicht weniger als etwa 10 mg/ml des GLP-1-Derivats und vorzugsweise nicht mehr als etwa 100 mg/ml des GLP-1-Derivats.
- Die GLP-1-Derivate dieser Erfindung können bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen verwendet werden. Das besondere zu verwendende GLP-1-Derivat und der optimale Dosisgehalt für den jeweiligen Patienten hängt von der zu behandelnden Erkrankung und von einer Vielfalt an Faktoren, einschließlich der Wirksamkeit des spezifischen eingesetzten Peptidderivats, des Alters, Körpergewichts, der Körperaktivität und der Ernährung des Patienten, von einer möglichen Kombination mit anderen Arzneimitteln und von der Schwere des Falls ab. Es wird empfohlen, dass die Dosierung des GLP-1-Derivats der Erfindung für jeden einzelnen Patienten vom Fachmann bestimmt wird.
- Insbesondere ist es vorgesehen, dass das GLP-1-Derivat zur Herstellung eines Medikaments mit einem lang anhaltenden Wirkungsprofil zur Behandlung von nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus und/oder zur Behandlung von Fettsucht nützlich ist.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung des Schutzumfangs betrachtet werden sollen. Die in der vorangehenden Beschreibung und in den folgenden beispielen offenbarten Merkmale können sowohl getrennt als auch in Kombination davon Material zum Verwirklichen der Erfindung in unterschiedlichen Formen davon sein.
- BEISPIELE
- Die folgenden Akronyme für im Handel erhältliche Chemikalien werden verwendet:
- DMF:
- N,N-Dimethylformamid.
- NMP:
- N-Methyl-2-pyrrolidon.
- EDPA:
- N-Ethyl-N,N-diisopropylamin.
- EGTA:
- Ethylenglycolbis(β-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure.
- GTP :
- Guanosin-5'-triphosphat.
- TFA:
- Trifluoressigsäure.
- THF:
- Tetrahydrofuran
- Myr-ONSu:
- Tetradecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- Pal-ONSu:
- Hexadecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- Ste-ONSu
- Octadecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)6-COONSu:
- ω-Carboxyheptansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)10-COONSu:
- ω-Carboxyundecansäure 2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)12-COONSu:
- ω-Carboxytridecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)14-COONSu:
- ω-Carboxypentadecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)16-COONSu:
- ω-Carboxyheptadecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- HOOC-(CH2)18-COONSu:
- ω-Carboxynonadecansäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- Abkürzungen:
-
-
- PDMS:
- Plasmadesorptionsmassenspektrometrie
- MALDI-MS:
- Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/Ionisierungs-massenspektrometrie
- HPLC:
- Hochleistungsflüssigchromatographie
- amu:
- Atommasseneinheiten
- Analytisches
- Plasmadesorptionsmassenspektrometrie
- Probenpräparation
- Die Probe wird in 0,1 % TFA/EtOH (1:1) mit einer Konzentration von 1 μg/μl gelöst. Die Probenlösung (5-10 μl) wird auf ein Nitrocellulosetarget (Bio-ion AB, Uppsala, Schweden) gegeben, und man lässt es auf der Targetoberfläche für eine Dauer von 2 Minuten absorbieren. Das Target wird anschließend mit 2×25 μl 0,1 % TFA gespült und geschleudert. Schließlich wird das Nitrocellulosetarget in ein Targetkarussel gegeben und in das Massenspektrometer eingebracht.
- MS-Analyse:
- Eine PDMS-Analyse wurde unter Verwendung eines Laufzeitgeräts des Typs Bio-ion 20 (Bio-ion Nordic AB, Uppsala, Schweden) durchgeführt. Eine Beschleunigungsspannung von 15 kV wurde angelegt, und durch den Beschuss der Nitrocelluloseoberfläche mit 252-Cf-Spaltfragmenten gebildete Molekülionen wurden zu einem Stoppdetektor hin beschleunigt. Das erhaltene Laufzeitspektrum wurde unter Verwendung der H+- und NO+-Ionen mit einem m/z von 1 bzw. 30 zu einem tatsächlichen Massenspektrum kalibriert. Die Massenspektrendaten wurden im Allgemeinen für 1,0×106 Spaltereignisse, entsprechend 15-20 Minuten, akkumuliert. Die zugeordneten Massen Aller entsprechen isotop gemittelten Molekularmassen. Die Genauigkeit der Massenbestimmung ist im Allgemeinen besser als 0,1 %.
- MALDI-MS
- Eine MALDI-TOF-MS-Analyse wurde unter Verwendung eines Geräts des Typs Voyager RP (PerSeptive Biosystems Inc., Framingham, MA), ausgestattet mit einer verzögerten Extraktion und betrieben in linearem Modus, durchgeführt. alpha-Cyano-4-hydroxyzimtsäure wurde als Matrix verwendet, und die Massenbestimmungen basierten auf einer externen Kalibrierung.
- Beispiel 1
- Synthese von Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37).
- Die Titelverbindung wurde aus GLP-1(7-37) synthetisiert. Ein Gemisch aus GLP-1(7-37) (25 mg, 7,45 μm), EDPA (26,7 mg, 208 μm), NMP (520 μl) und Wasser (260 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Myr-ONSu (2,5 mg, 7,67 μm) in NMP (62,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt, wonach man es für eine Dauer von 20 Min. stehen ließ. Eine zusätzliche Menge Myr-ONSu (2,5 mg, 7,67 μm) in NMP (62,5 μl) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch für eine Dauer von 5 Min. sanft geschüttelt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 40 Min. wurde die Reaktion durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (12,5 mg, 166 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (12,5 ml) abgeschreckt. Die Titelverbindung wurde aus dem Reaktionsgemisch durch HPLC unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems isoliert, Ausbeute: 1,3 mg (entsprechend 4,9% der theoretischen Ausbeute). Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgadient betrug in 60 Minuten 0-100%. Das isolierte Produkt wurde durch PDMS analysiert und der m/z-Wert für das prototierte Molekülion als 3567,93 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3566,9+3 amu (theoretischer Wert: 3565,9 amu). Die Acy lierungsposition (Lys26) wurde durch enzymatische Spaltung der Titelverbindung mit V8-Protease von Staphylococcus aureus und anschließende Massenbestimmung der Peptidfragmente durch PDMS bestätigt.
- Zusätzlich zur Titelverbindung wurden zwei andere GLP-1-Derivate unter Verwendung derselben Chromatografiesäule und eines flacheren Gradienten (35-38% Acetonitril in 60 Minuten) aus dem Reaktionsgemisch isoliert, siehe Beispiel 2 und 3.
- Beispiel 2
- Synthese von Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37).
- Die Titelverbindung wurde durch HPLC aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgemisch isoliert. Eine PDMS-Analyse ergab ein protoniertes Molekülion mit einem m/z von 3567,713. Das Molekulargewicht wurde folglich als 3566,73 amu (theoretischer Wert: 3565,9 amu) befunden. Die Acylierungsstelle wurde auf der Basis des Fragmentierungsmusters bestimmt.
- Beispiel 3
- Synthese von Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37).
- Die Titelverbindung wurde durch HPLC aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgemisch isoliert. Eine PDMS-Analyse ergab ein protoniertes Molekülion mit einem m/z von 3778,4+3. Das Molekulargewicht wurde folglich als 3777,4+3 amu (theoretischer Wert: 3776,1 amu) befunden.
- Beispiel 4
- Synthese von Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-37).
- Die Titelverbindung wurde aus Arg34-GLP-1(7-37) synthetisiert. Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37) (5 mg, 1,47 μm), EDPA (5,3 mg, 41,1 μm), NMP (105 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Myr-ONSu (0,71 mg, 2,2 μm) in NMP (17,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine Dauer von 20 Min. stehen gelassen. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 30 Min. wurde die Reaktion durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (25 mg, 33,3 μm) in 50%igem, wässrigem Ethanol (2,5 ml) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch HPLC wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. Eine PDMS-Analyse ergab ein protoniertes Molekülion mit einem m/z von 3594,93. Das Molekulargewicht wurde folglich als 3593,93 amu (theoretischer Wert: 3593,9 amu) befunden.
- Beispiel 5
- Synthese von Gly8Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37).
- Die Titelverbindung wurde aus Gly8Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37), das von QCB erworben wurde, synthetisiert. Ein Gemisch aus Gly8Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37) (1,3 mg, 0,39 μm), EDPA (1,3 mg, 10 μm), NMP (125 μl) und Wasser (30 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Myr-ONSu (0,14 mg, 0,44 μm) in NMP (3,6 ml) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 15 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (0,1 mg, 1,33 μm) in 50%igem, wässrigem Ethanol (10 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch HPLC gereinigt, und die Titelverbindung (60 μg, 4%) wurde isoliert.
- Beispiel 6
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37)-OH (5,0 mg, 1,477 μmol), EDPA (5,4 mg, 41,78 μmol), NMP (105 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Myr-ONSu (0,721 mg, 2,215 μmol) in NMP (18 μl) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 45 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,5 mg, 33,3 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (250 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (1,49 mg, 28%) wurde isoliert und Das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3595 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3594 ± 3 amu (theoretischer Wert 3594 amu).
- Beispiel 7
- Synthese von Lys26,34bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (70 mg, 20,85 μmol), EDPA (75,71 mg, 585,8 μmol), NMP (1,47 ml) und Wasser (700 μL) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)18-COONSu (27,44 mg, 62,42 μmol) in NMP (686 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 50 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (34,43 mg, 458,7 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (3,44 ml) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (8,6 mg, 10%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 4006 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 4005 ± 3 amu (theoretischer Wert 4005 amu).
- Beispiel 8
- Synthese von Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-36)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-36)-OH (5,06 mg, 1,52 μmol), EDPA (5,5 mg, 42,58 μmol), NMP (106 μl) und Wasser (100 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)18-COONSu (1,33 mg, 3,04 μmol) in NMP (33,2 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2,5 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,50 mg, 33,34 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (250 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,46 mg, 8%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3652 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3651 ± 3 amu (theoretischer Wert 3651 amu).
- Beispiel 9
- Synthese von Arg26,34Lys33(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (5,556 mg, 1,57μmol), EDPA (5,68 mg, 43,96 μmol), NMP (116,6 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)18-COONSu (1,38 mg, 3,14 μmol) in NMP (34,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2,5 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,5 mg, 33,3 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (250 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,7 mg, 12%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3866 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3865 ± 3 amu (theoretischer Wert 3865 amu).
- Beispiel 10
- Synthese von Arg34Lys26 (Nε-(ω-carboxynonadecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (5,04 mg, 1,489 μmol), EDPA (5,39 mg, 41,70 μmol), NMP (105 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)18-COONSu (1,31 mg, 2,97 μmol) in NMP (32,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 30 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,46 mg, 32,75 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (246 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (1,2 mg, 22%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3709 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3708 ± 3 amu (theoretischer Wert 3708 amu).
- Beispiel 11
- Synthese von Arg34Lys26 (Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (5,8 mg, 1,714 μmol), EDPA (6,20 mg, 47,99 μmol), NMP (121,8 μl) und Wasser (58 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)16-COONSu (2,11 mg, 5,142 μmol) in NMP (52,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,83 mg, 37,70 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (283 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,81 mg, 13%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3681 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3680 ± 3 amu (theoretischer Wert 3680 amu).
- Beispiel 12
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37)-OH (3,51 mg, 1,036 μmol), EDPA (3,75 mg, 29,03 μmol), NMP (73,8 μl) und Wasser (35 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)16-COONSu (1,27 mg, 3,10 μmol) in NMP (31,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. und 10 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (1,71 mg, 22,79 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (171 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,8 mg, 21%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3682 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3681 ± 3 amu (theoretischer Wert 3681amu).
- Beispiel 13
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (5,168 mg, 1,459 μmol), EDPA (5,28 mg, 40,85 μmol), NMP (108,6 μl) und Wasser (51,8 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)16-COONSu (1,80 mg, 4,37 μmol) in NMP (45 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. und 15 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,41 mg, 32,09 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (241 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,8 mg, 14%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3838 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3837 ± 3 amu (theoretischer Wert 3837 amu).
- Beispiel 14
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl))-GLP-1(7-36)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-36)-OH (24,44 mg, 7,34 μmol), EDPA (26,56 mg, 205,52 μmol), NMP (513 μl) und Wasser (244,4 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)16-COONSu (9,06 mg, 22,02 μmol) in NMP (1,21 ml) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 30 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (12,12 mg, 161,48 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (1,21 ml) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (7,5 mg, 28%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3625 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3624 ± 3 amu (theoretischer Wert 3624 amu).
- Beispiel 15
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyundecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37)-OH (4,2 mg, 1,24 μmol), EDPA (4,49 mg, 34,72 μmol), NMP (88,2 μl) und Wasser (42 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)10-COONSu (1,21 mg, 3,72 μmol) in NMP (30,25 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 40 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,04 mg, 27,28 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (204 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,8 mg, 18%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3598 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3597 ± 3 amu (theoretischer Wert 3597 amu).
- Beispiel 16
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxyundecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (5,168 mg, 1,46 μmol), EDPA (5,28 mg, 40,88 μmol), NMP (108,6 μl) und Wasser (51,7 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)10-COONSu (1,43 mg, 4,38 μmol) in NMP (35,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 50 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,41 mg, 32,12 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (241 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,85 mg, 16%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3753 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3752 ± 3 amu (theoretischer Wert 3752 amu).
- Beispiel 17
- Synthese von Lys26,34bis(Nε-(ω-carboxyundecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (10,0 mg, 2,98 μmol), EDPA (10,8 mg, 83,43 μmol), NMP (210 μl) und Wasser (100 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)10-COONSu (2,92 mg, 8,94 μmol) in NMP (73 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 50 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (4,92 mg, 65,56 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (492 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (1,0 mg, 9%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3781 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3780 ± 3 amu (theoretischer Wert 3780amu).
- Beispiel 18
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyundecanoyl))-GLP-1(7-36)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-36)-OH (15,04 mg, 4,52 μmol), EDPA (16,35 mg, 126,56 μmol), NMP (315,8 μl) und Wasser (150,4 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)10-COONSu (4,44 mg, 13,56 μmol) in NMP (111 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 40 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (7,5 mg, 99,44 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (750 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (3,45 mg, 22%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3540 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3539 ± 3 amu (theoretischer Wert 3539 amu).
- Beispiel 19
- Synthese von Arg34Lys26 (Nε-(ω-carboxyundecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (5,87 mg, 1,73 μmol), EDPA (6,27 mg, 48,57 μmol), NMP (123,3 μl) und Wasser (58,7 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)10-COONSu (1,70 mg, 5,20 μmol) in NMP (42,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 40 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,86 mg, 286 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (286 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (1,27 mg, 20%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3597 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3596 ± 3 amu (theoretischer Wert 3596 amu).
- Beispiel 20
- Synthese von Arg34Lys26 (Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (4,472 mg, 1,32 μmol), EDPA (4,78 mg, 36,96 μmol), NMP (94 μl) und Wasser (44,8 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)6-COONSu (1,07 mg, 3,96 μmol) in NMP (26,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann stehen gelassen für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. und 50 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,18 mg, 29,04 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (218 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,5 mg, 11%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3540 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3539 ± 3 amu (theoretischer Wert 3539 amu).
- Beispiel 21
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (5,168 mg, 1,459 μmol), EDPA (5,28 mg, 40,85 μmol), NMP (108,6 μl) und Wasser (51,6 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)6-COONSu (1,18 mg, 4,37 μmol) in NMP (29,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. und 50 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,40 mg, 32,09 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (240 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,5 mg, 9%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3697 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3695 ± 3 amu (theoretischer Wert 3695 amu).
- Beispiel 22
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36 -GLP-1(7-37)-OH (5,00 mg, 1,47 μmol), EDPA (5,32 mg, 41,16 μmol), NMP (105 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)6-COONSu (1,19 mg, 4,41 μmol) in NMP (29,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,42 mg, 32,34 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (242 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,78 mg, 15%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3542 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3541 ± 3 amu (theoretischer Wert 3541 amu).
- Beispiel 23
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-36)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-36)-OH (5,00 mg, 1,50 μmol), EDPA (5,44 mg, 42,08 μmol), NMP (210 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)6-COONSu (1,22 mg, 4,5 μmol) in NMP (30,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,47 mg, 33,0 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (247 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,71 mg, 14%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3484 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3483 ± 3 amu (theoretischer Wert 3483 amu).
- Beispiel 24
- Synthese von Lys26,34bis(Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (10 mg, 2,5 μmol), EDPA (10,8 mg, 83,56 μmol), NMP (210 μl) und Wasser (100 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)6-COONSu (2,42 mg, 8,92 μmol) in NMP (60,5 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 2 Std. und 35 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (4,92 mg, 65,54 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (492 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (2,16 mg, 24%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3669 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3668 ± 3 amu (theoretischer Wert 3668 amu).
- Beispiel 25
- Synthese von Arg34Lys26 (Nε-(ω-carboxypentadecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (4,472 mg, 1,321 μmol), EDPA (4,78 mg, 36,99 μmol), NMP (93,9 μl) und Wasser (44,7 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)14-COONSu (1,519 mg, 3,963 μmol) in NMP (38 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,18 mg, 29,06 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (218 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,58 mg, 12%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3654 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3653 ± 3 amu (theoretischer Wert 3653 amu).
- Beispiel 26
- Synthese von Arg26,34Lys36 (Nε-(ω-carboxyheptanoyl))-GLP-1(7-36)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-36)-OH (5,00 mg, 1,50 μmol), EDPA (5,44 mg, 42,08 μmol), NMP (210 μl) und Wasser (50 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)14-COONSu (1,72 mg, 4,5 μmol) in NMP (43 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,48 mg, 33 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (248 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,58 mg, 11%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3596 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3595 ± 3 amu (theoretischer Wert 3595 amu).
- Beispiel 27
- Synthese von Lithocholinsäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester.
- Einem Gemisch aus Lithocholinsäure (5,44 g, 14,34 mmol), N-Hydroxysuccinimid (1,78 g, 15,0 mmol), wasserfreies THF (120 ml) und wasserfreies Acetonitril (30 ml), gehalten bei 10°C, wurde eine Lösung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (3,44 g, 16,67 mmol) in wasserfreiem THF zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand in Dichlormethan (450 ml) gelöst, mit einer 10%igen, wässrigen Na2CO3-Lösung (2×150 ml) und Wasser (2×150 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Es wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt, um einen kristallinen Rückstand zu erhaltern. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Dichlormethan (30 ml) und n-Heptan (30 ml) umkristallisiert, um die Titelverbindung (3,46 g, 51%) als kristallinen Feststoff zu erhalten.
- Beispiel 28
- Synthese von Arg35Lys26(Nε-lithocholyl)-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (4,472 mg, 1,32 μmol), EDPA (4,78 mg, 36,96 μmol), NMP (94 μl) und Wasser (44,8 μl) wurde für eine Dauer von 10 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Lithocholinsäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester (1,87 mg, 3,96 μmol) in NMP (46,8 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,18 mg, 29,04 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (218 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgadient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (1,25 mg, 25%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3744 +– 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3743 +– 3 amu (theoretischer Wert 3743 amu).
- Beispiel 29
- Synthese von Nα-tetradecanoyl-Glu(ONSu)-OBut.
- Einer Suspension von H-Glu(OH)-OBut (2,5 g, 12,3 mmol), DMF (283 ml) und EDPA (1,58 g, 12,3 mmol) wurde eine Lösung von Myr-ONSu (4,0 g, 12,3 mmol) in DMF (59 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum auf ein Gesamtvolumen von 20 ml eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 5%iger, wässriger Zitronensäure (250 ml) und Ethylacetat (150 ml) aufgeteilt, und die Phasen wurden getrennt. Die organischen Phasen wurden im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in DMF (40 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde einer 10%igen wässrigen Zitronensäurelösung (300 ml), gehalten bei 0°C, zugetropft. Die ausgefällte Verbindung wurde aufgefangen und mit Eiswasser gewaschen und in einem Vakuumtrockenofen getrocknet. Die getrocknete Verbindung wurde in DMF (23 ml) gelöst, und HONSu (1,5 g, 13 mmol) wurde zugesetzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (2,44 g, 11,9 mmol) in Dichlormethan (47 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefällte Verbindung abfiltriert. Der Niederschlag wurde aus n-Heptan/2-Propanol umkristallisiert, um die Titelverbindung (3,03 g, 50%) zu erhalten.
- Beispiel 30
- Synthese von Glu22,23,30Arg26,34Lys38(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Glu22,23,30Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (1,0 mg, 0,272 μmol), EDPA (0,98 mg, 7,62 μmol), NMP (70 μl) und Wasser (70 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-tetradecanoyl-G1u(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben, (0,41 mg, 0,816 μmol) in NMP (10,4 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 45 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (0,448 mg, 5,98 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (45 μl). Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (0,9 ml) wurde zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde auf einer Hülse des Typs Varian 500 mg C8 Mega Bond Elut® immobilisiert, die immobilisierte Verbindung mit 5%igem, wässrigem Acetonitril (10 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (10 ml) aus der Hülse freigesetzt. Das Eluat wurde im Vakuum eingeengt und das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,35 mg, 32%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 4012 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 4011 ± 3 amu (theoretischer Wert 4011 amu).
- Beispiel 31
- Synthese von Glu23,26Arg34Lys38(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Glu23,26Arg34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (6,07 mg, 1,727 μmol), EDPA (6,25 mg, 48,36 μmol), NMP (425 μl) und Wasser (425 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-tetradecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben, (2,65 mg, 5,18 μmol) in NMP (66,3 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 45 Min. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (2,85 mg, 38,0 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (285 μl). Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (5,4 ml) wurde zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde auf einer Hülse des Typs Varian 500 mg C8 Mega Bond Elut® immobilisiert, die immobilisierte Verbindung mit 5%igem, wässrigen Acetonitril (10 ml) gewaschen, und schließlich durch Elution mit TFA (10 ml) aus der Hülse freigesetzt. Das Eluat wurde im Vakuum eingeengt und das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,78 mg, 12%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3854 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3853 ± 3 amu (theoretischer Wert 3853 amu).
- Beispiel 32
- Synthese von Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxytridecanoyl))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (30 mg, 8,9 μmol), EDPA (32,3 mg, 250 μmol), NMP (2,1 ml) und Wasser (2,1 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)12-COONSu (12,7 mg, 35,8 μmol) in NMP (318 μl), das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 40 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (3,4 mg, 44,7 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (335 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (10 mg, 29%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3840 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3839 ± 3 amu (theoretischer Wert 3839 amu).
- Beispiel 33
- Synthese von Lys26,34-bis(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-37)-OH. (NNC 90-1167).
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (300 mg, 79,8 μmol), EDPA (288,9 mg, 2,24 mmol), NMP (21 ml) und Wasser (21 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nε-tetradecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben, (163 mg, 319,3 μmol) in NMP (4,08 ml) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (131,8 mg, 1,76 mmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (13,2 ml). Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (250 ml) wurde zugesetzt, und das erhaltene Gemisch in vier gleiche Portionen aufgeteilt. Jede Portion wurde auf eine Hülse des Typs Varian 500 mg C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung mit 0,1 %igem wässrigen TFA (3,5 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit 70%igem, wässrigen Acetonitril (4 ml) freigesetzt. Die vereinigten Eluate wurden mit 0,1 %, wässrigem TFA (300 ml) verdünnt. Die ausgefällte Verbindung wurde abzentrifugiert, mit 0,1%igem, wässrigem TFA (50 ml) gewaschen und schließlich abzentrifugiert. Dem Niederschlag wurde TFA (60 ml) zugesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch für eine Dauer von 1 Std. und 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges TFA wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser (50 ml) gegossen. Die ausgefällte Verbindung wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (27,3 mg, 8%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 4036 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 4035 ± 3 amu (theoretischer Wert 4035 amu).
- Beispiel 34
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxypentadecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (30 mg, 8,9 μmol), EDPA (32,3 mg, 250 μmol), NMP (2,1 ml) und Wasser (2,1 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)14-COONSu (13,7 mg, 35,8 μmol) in NMP (343 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (3,4 mg, 44,7 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (335 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (4,8 mg, 14%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3894 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3893 ± 3 amu (theoretischer Wert 3893 amu).
- Beispiel 35
- Synthese von Nα-hexadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut.
- Einer Suspension von H-Glu(OH)-OBut (4,2 g, 20,6 mmol), DMF (500 ml) und EDPA (2,65 g, 20,6 mmol) wurde eine Lösung von Pal-ONSu (7,3 g, 20,6 mmol) in DMF (100 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 64 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum auf ein Gesamtvolumen von 20 ml eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10%iger, wässriger Zitronensäure (300 ml) und Ethylacetat (250 ml) aufgeteilt, und die Phasen wurden getrennt. Die organischen Phasen wurden im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in DMF (50 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde einer 10%igen, wässrigen Zitronensäurelösung (500 ml), gehalten bei 0°C, zugetropft. Die ausgefällte Verbindung wurde aufgefangen und mit Eiswasser gewaschen und in einem Vakuumtrockenofen getrocknet. Die getrocknete Verbindung wurde in DMF (45 ml) gelöst, und HONSu (2,15 g, 18,7 mmol) wurde zugesetzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (3,5 g, 17 mmol) in Dichlormethan (67 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefällte Verbindung abfiltriert. Der Niederschlag wurde aus n-Heptan/2-Propanol umkristallisiert, um die Titelverbindung (6,6 g, 72%) zu erhalten.
- Beispiel 36
- Synthese von Lys26,34-bis(Nε-(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus GLP-1(7-37)-OH (10 mg, 2,9 μmol), EDPA (10,8 mg, 83,4 μmol), NMP (0,7 ml) und Wasser (0,7 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nε-hexadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 33 beschrieben, (163 mg, 319,3 μmol) in NMP (4,08 ml) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 20 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (4,9 mg, 65,6 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (492 μl) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (9 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch auf eine Hülse des Typs Varian 1 g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung mit 5%igem, wässrigem Acetonitril (10 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (10 ml) aus der Hülse freigesetzt. Das Eluat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (2,4 mg, 20%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 4092 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 4091 ± 3 amu (theoretischer Wert 4091 amu).
- Beispiel 37
- Synthese von Arg34Lys26(Nε-(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (3,7 mg, 1,1 μmol), EDPA (4,0 mg, 30,8 μmol), Acetonitril (260 μl) und Wasser (260 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-hexadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 35 beschrieben, (1,8 mg, 3,3 μmol) in Acetonitril (44,2 μl) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 20 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (1,8 mg, 24,2 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (181 μl) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (12 ml) und NMP (300 μl) wurden zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde auf eine Hülse des Typs Varian 1g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung wurde mit 5%igemmm, wässrigem Acetonitril (10 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (6 ml) aus der Hülse freigesetzt. Man ließ das Eluat für eine Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur stehen, wonach es im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,23 mg, 6%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3752 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3751 ± 3 amu (theoretischer Wert 3751 amu).
- Beispiel 33
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys36-GLP-1(7-38)-OH (14 mg, 4,0 μmol), EDPA (14,3 mg, 110,6 μmol), NMP (980 μl) und Wasser (980 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-tetradecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben, (12,1 mg, 23,7 μmol) in NMP (303 μl) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (6,5 mg, 86,9 mmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (652 μl) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (50 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch auf eine Hülse des Typs Varian 1g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung wurde mit 5%igem, wässrige Acetonitril (15 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (6 ml) aus der Hülse freigesetzt. Man ließ das Eluat für eine Dauer von 1 Std. und 45 Min. bei Raumtemperatur stehen, wonach es im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (3,9 mg, 26%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3881 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3880 ± 3 amu (theoretischer Wert 3880 amu).
- Beispiel 39
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxypentadecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (14 mg, 4,0 μmol), EDPA (14,3 mg, 111 μmol), NMP (980 μl) und Wasser (980 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)14-COONSu (4,5 mg, 11,9 μmol) in NMP (114 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 45 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Eine zusätzliche Lösung von of HOOC-(CH2)14-COONSu (4,0 mg, 10,4 μmol) in NMP (100 μl) wurde zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. und 30 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (1,5 mg, 19,8 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (148 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (3,9 mg, 26%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3809 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3808 ± 3 amu (theoretischer Wert 3808 amu).
- Beispiel 40
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (14 mg, 4,0 μmol), EDPA (14,3 mg, 110,6 μmol), NMP (980 μl) und Wasser (980 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-hexadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 35 beschrieben, (6,4 mg, 11,9 μmol) in NMP (160 μl) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 20 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (6,5 mg, 87 mmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (653 μl) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (50 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch auf eine Hülse des Typs Varian 1g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung wurde mit 5%igem, wässrigem Acetonitril (10 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (6 ml) aus der Hülse freigesetzt. Man ließ das Eluat für eine Dauer von 1 Std. und 30 Min. bei Raumtemperatur stehen, wonach es im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (7,2 mg, 47%) wurde isoliert und das Produkt durch PDMS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3881 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3880 ± 3 amu (theoretischer Wert 3880 amu).
- Beispiel 41
- Synthese von Arg18,23,26,30,34Lys38(Nε-hexadecanoyl)-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg18,23,26,30,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (1,0 mg, 0,27 μmol), EDPA (0,34 mg, 2,7 μmol) und DMSO (600 μl) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Pal-ONSu (0,28 mg, 0,8 μmol) in NMP (7 μl) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt und dann für eine zusätzliche Dauer von 6 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (1,6 mg, 21,7 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (163 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (0,17 mg, 16%) wurde isoliert und das Produkt durch MALDI-MS analysiert. Der m/z-Wert für das protovierte Molekülion wurde als 3961 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3960 ± 3 amu (theoretischer Wert 3960 amu).
- Beispiel 42
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(ω-carboxytridecanoyl))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34Lys38-GLP-1(7-38)-OH (14 mg, 4,0 μmol), EDPA (14,3 mg, 111 μmol), NMP (980 μl) und Wasser (980 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von HOOC-(CH2)12-COONSu (4,2 mg, 11,9 μmol) in NMP (105 μl) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. und 50 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (6,5 mg, 87 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (652 μl) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (5,8 mg, 39%) wurde isoliert und das Produkt durch MALDI-MS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3780 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3779 ± 3 amu (theoretischer Wert 3781 amu).
- Beispiel 43
- Synthese von Arg34Lys26(Nε-(-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-37)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg34-GLP-1(7-37)-OH (15 mg, 4,4 μmol), EDPA (16 mg, 124 μmol), NMP (2 ml) und Wasser (4,8 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-tetradecanoyl-Glu(ONSu)-OBut, hergestellt wie in Beispiel 29 beschrieben, (12,1 mg, 23,7 μmol) in NMP (303 μl) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (6,5 mg, 86,9 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (652 μl) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (50 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch auf eine Hülse des Typs Varian 1g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung mit 5%igem, wässrigem Acetonitril (15 ml) gewaschen und schließlich durch Elution mit TFA (6 ml) aus der Hülse freigesetzt. Man ließ das Eluat für eine Dauer von 1 Std. und 45 Min. bei Raumtemperatur stehen wonach es im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (3,9 mg, 26%) wurde isoliert und das Produkt durch MALDI-MS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3723 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3722 ± 3 amu (theoretischer Wert 3723 amu).
- Beispiel 44
- Synthese von Nα-octadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut.
- Einer Suspension von H-Glu(OH)-OBut (2,82 g, 13,9 mmol), DMF (370 ml) und EDPA (1,79 g, 13,9 mmol) wurde eine Lösung von Ste-ONSu (5,3 g, 13,9 mmol) in DMF (60 ml) zugetropft. Dichlormethan (35 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10%iger, wässriger Zitronensäure (330 ml) und Ethylacetat (200 ml) aufgeteilt, und die Phasen wurden getrennt. Die organischen Phasen wurden im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in DMF (60 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde einer 10%igen, wässrigen Zitronensäurelösung (400 ml), gehalten bei 0°C, zugetropft. Die ausgefällte Verbindung wurde aufgefangen und mit Eiswasser gewaschen und in einem Vakuumtrockenofen getrocknet. Die getrocknete Verbindung wurde in DMF (40 ml) gelöst, und HONSu (1,63 g, 14,2 mmol) wurde zugesetzt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von DCC (2,66 g, 12,9 mmol) in Dichlormethan (51 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 64 Std. bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefällte Verbindung abfiltriert. Der Niederschlag wurde aus n-Heptan/2-Propanol umkristallisiert, um die Titelverbindung (4,96 g, 68%).
- Beispiel 45
- Synthese von Arg26,34Lys38(Nε-(γ-glutamyl(Nα-octadecanoyl)))-GLP-1(7-38)-OH.
- Ein Gemisch aus Arg26,34-GLP-1(7-38)-OH (28 m 7,9 μmol) EDPA (28,6 m 221,5 μmol), NMP (1,96 ml) und Wasser (1,96 ml) wurde für eine Dauer von 5 Min. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Nα-octadecanoyl-Glu(ONSu)-OBut (17,93 g, 31,6 ☐mol), hergestellt wie in Beispiel 44 beschrieben, in NMP (448 μl) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. bei Raumtemperatur sanft geschüttelt. Die Reaktion wurde durch die Zugabe einer Lösung von Glycin (13,1 mg, 174 μmol) in 50%igem, wässrigem Ethanol (1,3 ml) abgeschreckt. Eine 0,5%ige, wässrige Ammoniumacetatlösung (120 ml) wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch in zwei gleiche Portionen aufgeteilt. Jede Portion wurde auf eine Hülse des Typs Varian 5 g C8 Mega Bond Elut® eluiert, die immobilisierte Verbindung wurde mit 5%igem, wässrigem Acetonitril (25 ml) gewaschen und schließlich durch Elution TFA (25 ml) aus der Hülse freigesetzt. Man ließ die vereinigten Eluate für eine Dauer von 1 Std. und 25 Min. bei Raumtemperatur stehen, wonach sie im Vakuum eingeengt wurden. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Cyanopropylsäule (Zorbax 300SB-CN) und eines standardmäßigen Acetonitril/TFA-Systems gereinigt. Die Säule wurde auf 65°C erwärmt, und der Acetonitrilgradient betrug in 60 Minuten 0-100%. Die Titelverbindung (3,6 mg, 11%) wurde isoliert und das Produkt durch MALDI-MS analysiert. Der m/z-Wert für das protonierte Molekülion wurde als 3940 ± 3 befunden. Das erhaltene Molekulargewicht beträgt folglich 3939 ± 3 amu (theoretischer Wert 3937 amu).
- BIOLOGISCHE FUNDE
- Langzeitwirkung von GLP-1-Derivaten nach einer s.c.-Verabreichung
- Die Langzeitwirkung einer Anzahl von GLP-1-Derivaten der Erfindung wurde durch Überwachen ihrer Konzentration in Plasma nach einer sc-Verabreichung an gesunde Schweine unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt. Zum Vergleich folgte auch die Konzentration in Plasma von GLP-1(7-37) nach einer sc-Verabreichung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Die Langzeitwirkung von anderen GLP-1-Derivaten der Erfindung kann in derselben Weise bestimmt werden.
- Schweine (50% Duroc, 25% Yorkshire, 25% Danish Landrace, etwa 40 kg) wurden von Beginn des Versuchs an die Nahrung entzogen. Jedem Schwein wurden 0,5 nmol Testverbindung pro kg Körpergewicht in einer 50 μM isotonischen Lösung (5 mM Phosphat, pH 7,4, 0,02% Tween®-20 (Merck), 45 mg/ml Mannit (pyrogenfrei, Novo Nordisk) verabreicht. Blutproben wurden aus einem Katheter in der Jugularisvene zu den in Tabelle 1 angegebenen Stunden entnommen. 5 ml der Blutproben wurden in gekühlte Glasbehälter, enthaltend 175 μl der folgenden Lösung, gegossen: 0,18 M EDTA, 1500 KIE/ml Aprotinin (Novo Nordisk) und 3% Bacitracin (Sigma), pH 7,4. Innerhalb von 30 Min. wurden die Proben für eine Dauer von 10 Min. bei 5-6000·g zentrifugiert. Die Temperatur wurde bei 4°C gehalten. Der Überstand wurde in verschiedene Glasbehälter pipettiert und bei –20°C bis zur Verwendung aufbewahrt.
- Die Plasmakonzentrationen der Peptide wurden durch RIA unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers, der für den N-terminalen Bereich von GLP-1(7-37) spezifisch ist, bestimmt. Die Kreuzreaktivitäten betrugen mit GLP-1(1-37) und GLP-1(8-36)amid weniger als 1% und mit GLP-1(9-37), GLP-1(10-36)amid und GLP-1(11-36)amid <0,1%. Das gesamte Verfahren wurde bei 4°C durchgeführt.
- Der Test wurde wie folgt durchgeführt: 100 μl Plasma wurden mit 271 μl 96%igem Ethanol gemischt, unter Verwendung eines Wirbelmischers gemischt und bei 2600·g für eine Dauer von 30 Min. zentrifugiert. Der Überstand wurde in Minisorp-Röhrchen dekantiert und vollständig eingedampft (Savant Speedvac AS290). Der Eindampfungsrückstand wurde im Testpuffer, bestehend aus 80 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 0,1% HSA (Orpha 20/21, Behring), 10 mM EDTA, 0,6 mM Thiomersal (Sigma), pH 7,5, rekonstituiert. Proben wurden in Volumina rekonstituiert, die für ihre erwarteten Konzentrationen geeignet waren, und man ließ sie für eine Dauer von 30 Min. rekonstituieren. Zu 300 μl Probe wurden 100 μl Antikörperlösung in Verdünnungspuffer, enthaltend 40 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 0,1% HSA, 0,6 mM Thiomersal, pH 7,5, zugesetzt. Eine nicht-spezifische Probe wurde durch Mischen von 300 μl Puffer mit 100 μl Verdünnungspuffer hergestellt. Individuelle Standards wurden aus gefriergetrockneten Ausgangsmaterialien, gelöst in 300 μl Testpuffer, hergestellt. Alle Proben wurden wie vorstehend beschrieben für eine Dauer von 72 Std. in Minisorp-Röhrchen mit Antikörper vorinkubiert. 200 μl Tracer in Verdünnungspuffer, enthaltend 6-7000 CPM, wurden zugesetzt, die Proben wurden gemischt und für eine Dauer von 48 Std. inkubiert. 1,5 ml einer Suspension von 200 ml pro Liter heparinstabilisiertes Rinderplasma und 18 g pro Liter Aktivkohle (Merck) in 40 mM NaH2PO4/Na2HPO4, 0,6 mM Thiomersal, pH 7,5, wurden jedem Röhrchen zugesetzt. Vor der Verwendung wurde die Suspension gemischt und für eine Dauer von 2 Std. bei 4°C stehen gelassen. Alle Proben wurden für eine Dauer von 1 Std. bei 4°C inkubiert und dann bei 3400·g für eine Dauer von 25 Min. zentrifugiert. Sofort nach der Zentrifugation wurde der Überstand abdekantiert und in einem γ-Zähler gezählt. Die Konzentration in den Proben wurde aus individuellen Standardkurven berechnet. Die folgenden Plasmakonzentrationen wurden gefunden, berechnet als % der maximalen Konzentration für die einzelnen Verbindungen (n=2): Tabelle 1
- *) Die Testverbindungen sind die Titelverbindungen der Beispiele mit den angegebenen Zahlen
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, weisen die GLP-1-Derivate der Erfindung ein lang anhaltendes Wirkungsprofil in Bezug auf GLP-1(7-37) auf und sind in Plasma viel beständiger als GLP-1(7-37). Es ist auch aus Tabelle 1 ersichtlich, dass die Zeit, bei welcher die Höchstkonzentration in Plasma erzielt wird, je nach dem ausgewählten bestimmten GLP-1-Derivat innerhalb breiter Grenzen variiert?.
- Stimulation der eAMP-Bildung in einer Zelllinie, die den klonierten menschlichen GLP-1-Rezeptor esprimiert Zum Aufzeigen der Wirksamkeit der GLP-1-Derivate wurde deren Vermögen, die cAMP-Bildung in einer den klonierten menschlichen GLP-1-Rezeptor exprimie renden Zelllinie zu stimulieren, getestet. Ein EC50 wurde aus der Dosis-Wirkungs-Kurve berechnet.
- Baby-Hamsternieren(BHK)-Zellen, die den menschlichen Bauspeicheldrüsen-GLP-1-Rezeptor exprimieren, wurden verwendet (Knudsen und Pridal, 1996, Eur. J. Pharm. 318, 429-435). Plasmamembrane wurden durch Homogenisierung in Puffer (10 mmol/l Tris-HCl und 30 mmol/l NaCl pH 7,4, enthaltend zusätzlich 1 mmol/l Dithiothreitol, 5 mg/l Leupeptin (Sigma, St. Louis, MO, USA), 5 mg/l Pepstatin (Sigma, St. Louis, MO, USA), 100 mg/l Bacitracin (Sigma, St. Louis, MO, USA) und 16 mg/l Aprotinin (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark)) präpariert (Adelhorst et al, 1994, J. Biol. Chem. 269, 6275). Das Homogenisat wurde auf einer Schicht aus 41 G/V% Saccharose zentrifugiert. Die weiße Bande zwischen den beiden Schichten wurde in Puffer verdünnt und zentrifugiert. Plasmamembranen wurden bis zur Verwendung bei –80°C aufbewahrt.
- Der Test wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Mulden in einem Gesamtvolumen von 140 μl durchgeführt. Der verwendete Puffer war 50 mmol/l Tris-HCl, pH 7,4 unter Zugabe von 1 mmol/l EGTA, 1,5 mmol/l MgSO4, 1,7 mmol/l ATP, 20 mM GTP, 2 mmol/l 3-Isobutyl-1-methylxanthin, 0,01 % Tween-20 und 0,1 % Humanserumalbumin (Reinst, Behringwerke AG, Marburg, Germany). Verbindungen, die auf Agonistaktivität zu testen waren, wurden gelöst und in Puffer verdünnt, den auf Agonistaktivität zu testenden Membranen zugesetzt, und das Gemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 25 μl0,05 mol/l HCl gestoppt. Die Proben wurden vor der Analyse auf cAMP durch einen Szintillationsannäherungstest (RPA 538, Amersham, UK) auf das 10-Fache verdünnt. Die folgenden Ergebnisse wurden gefunden:
- *) Die Testverbindungen sind die Titelverbindungen der Beispiele mit den angegebenen Zahlen.
Claims (60)
- Derivat von GLP-1(7-37) oder Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur einen lipophilen Substituenten aufweist, der an den N-terminalen oder den C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist.
- Derivat von GLP-1(7-37) oder Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur zwei lipophile Substituenten aufweist, wobei einer davon an den C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist, während der andere an einen Aminosäurerest angelagert ist, bei welchem es sich nicht um den N-terminalen oder C-terminalen Aminosäurerest handelt.
- Derivat von GLP-1(7-37) oder Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur zwei lipophile Substituenten aufweist, die an Aminosäurereste angelagert sind, bei welchen es sich nicht um den N-terminalen oder C-terminalen Aminosäurerest handelt.
- Derivat eines Analogons von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist und wobei das Analogon GLP-1(7-C) ist, wobei C 33 bis 45 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat nur einen lipophilen Substituenten aufweist, der an den C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Analogon von GLP-1(7-37) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Arg26-GLP-1(7-37); Arg34- GLP-1(7-37); Lys36-GLP-1(7-37); Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37); Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys39-GLP-1(7-39); Arg26,34Lys40-GLP-1(7-40); Arg26Lys36-GLP-1(7-37); Arg34Lys36-GLP-1(7-37); Arg26Lys39-GLP-1(7-39); Arg34Lys40-GLP-1(7-40); Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-39); Arg26,34Lys36,40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26-GLP-1(7-37); Gly8Arg34-GLP-1(7-37); Gly8Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26,34Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26,34Lys39-GLP-1(7-39); Gly8Arg26,34Lys40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg34Lys36-GLP-1(7-37); Gly8Arg26Lys39-GLP-1(7-39); Gly8Arg34Lys40-GLP-1(7-40); Gly8Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-39) und Gly8Arg26,34Lys36,39-GLP-1(7-40).
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Analogon von GLP-1(7-37) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ar26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys39GLP-1(7-39); Arg26,34Lys40 GLP-1(7-40); Arg26,34Lys41GLP-1(7-41); Arg26,34Lys42LP-1(7-42); Arg26,34Lys43GLP-1(7-43); Arg26,34Lys44GLP-1(7-44)Arg26,34Lys45GLP-1(7-45)Arg26,34Lys38GLP-1(1-38) Arg26,34Lys39GLP-1(1-39); Arg26,34Lys40GLP-1(1-40); Arg26,34Lys41 GLP-1(1-41); Arg26,34Lys42GLP-1(1-42); Arg26,34Lys43GLP-1(1-43); Arg26,34Lys44GLP-1(1-44); Arg26,34Lys45GLP-1(1-45); Arg26,34Lys38GLP-1(2-38); Arg26,34Lys39GLP-1(2-39); Arg26,34Lys40 GLP-1(2-40); Arg26,34Lys41GLP-1(2-41); Arg26,34Lys42GLP-1(2-42); Arg26,34Lys43GLP-1(2-43); Arg26,34Lys44GLP-1(2-44); Arg26,34Lys45GLP-1(2-45); Arg26,34Lys38GLP-1(3-38); Arg26,34Lys39GLP-1(3-39); Arg26,34Lys40GLP-1(3-40); Arg26,34Lys41GLP-1(3-41); Arg26,34Lys42GLP-1(3-42); Arg26,34Lys43GLP-1(3-43); Arg26,34Lys44GLP-1(3-44); Arg26,34Lys45GLP-1(3-45); Arg26,34Lys38GLP-1(4-38); Arg26,34Lys39GLP-1(4-39); Arg26,34Lys40 GLP-1(4-40); Arg26,34 Lys41GLP-1(4-41); Arg26,34Lys42GLP-1(4-42); Arg26,34Lys43GLP-1(4-43); Arg26,34Lys44GLP-1(4-44); Arg26,34Lys45GLP-1(4-45); Arg26,34Lys38GLP-1(5-38); Arg26,34 Lys39GLP-1(5-39); Arg26,34Lys40GLP-1(5-40); Arg26,34Lys41GLP-1(5-41); Arg26,34Lys42GLP-1(5-42); Arg26,34Lys43GLP-1(5-43); Arg26,34Lys44GLP-1(5-44); Arg26,34 Lys45GLP-1(5-45); Arg26,34Lys38GLP-1(6-38); Arg26,34Lys39GLP-1(6-39); Arg26,34Lys40GLP-1(6-40); Arg26,34Lys41GLP-1(6-41); Arg26,34Lys42-GLP-1(6-42); Arg26,34Lys43GLP-1(6-43); Arg26,34Lys44GLP-1(6-44); Arg26,34Lys45GLP-1(6-45); Arg26Lys38GLP-1(1-38); Arg34Lys38GLP-1(1-38); Arg26,34Lys36,38GLP-1(1-38); Arg26Lys38GLP-1(7-38); Arg34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys36,34GLP-1(7-38); Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26Lys39GLP-1(1-39); Arg34Lys39GLP-1(1-39); Arg26,34Lys36,39GLP-1(1-39); Arg26Lys39GLP-1(7-39); Arg34Lys39GLP-1(7-39) und Arg26,34Lys36,39GLP-1(7-39).
- Derivat oder Analogon von GLP-1(7-37), wobei das Derivat ein Agonist des menschlichen GLP-1-Rezeptors ist, wobei mindestens ein Aminosäurerest einen angelagerten lipophilen Substituenten aufweist und das Analogon ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys39GLP-1(7-39); Arg26,34Lys40 GLP-1(7-40); Arg26,34Lys41GLP-1(7-41); Arg26,34Lys42GLP-1(7-42); Arg26,34Lys43GLP-1(7-43); Arg26,34Lys44GLP-1(7-44); Arg26,34Lys45GLP-1(7-45); Arg26,34Lys38GLP-1(1-38); Arg26,34Lys39GLP-1(1-39); Arg26,34Lys40GLP-1(1-40); Arg26,34Lys41GLP-1(1-41); Arg26,34Lys42GLP-1(1-42); Arg26,34Lys43GLP-1(1-43); Arg26,34Lys44GLP-1(1-44); Arg26,34Lys45GLP-1(1-45); Arg26,34Lys38GLP-1(2-38); Arg26,34Lys39GLP-1(2-39); Arg26,34Lys40GLP-1(2-40); Arg26,34Lys41GLP-1(2-41); Arg26,34Lys42GLP-1(2-42); Arg26,34Lys43GLP-1(2-43); Arg26,34Lys44GLP-1(2-44); Arg26,34Lys45GLP-1(2-45); Arg26,34Lys38GLP-1(3-38); Arg26,34Lys39GLP-1(3-39); Arg26,34Lys40GLP-1(3-40); Arg26,34Lys41GLP-1(3-41); Arg26,34Lys42-GLP-1(3-42); Arg26,34Lys43GLP-1(3-43); Arg26,34Lys44GLP-1(3-44); Arg26,34Lys45GLP-1(3-45); Arg26,34Lys38GLP-1(4-38); Arg26,34Lys39GLP-1(4-39); Arg26,34Lys40GLP-1(4-40); Arg26,34Lys41GLP-1(4-41); Arg26,34Lys42GLP-1(4-42); Arg26,34Lys43GLP-1(4-43); Arg26,34Lys44GLP-1(4-44); Arg26,34Lys45GLP-1(4-45); Arg26,34Lys38GLP-1(5-38); Arg26,34Lys39GLP-1(5-39); Arg26,34Lys40GLP-1(5-40); Arg26,34Lys41GLP-1(5-41); Arg26,34Lys42GLP-1(5-42); Arg26,34Lys43GLP-1(5-43); Arg26,34Lys44GLP-1(5-44); Arg26,34Lys45GLP-1(5-45); Arg26,34Lys38GLP-1(6-38); Arg26,34Lys39GLP-1(6-39); Arg26,34Lys40GLP-1(6-40); Arg26,34Lys41GLP-1(6-41); Arg26,34Lys42GLP-1(6-42); Arg26,34Lys43GLP-1(6-43); Arg26,34Lys44GLP-1(6-44); Arg26,34Lys45GLP-1(6-45); Arg26Lys38GLP-1(1-38); Arg34Lys38GLP-1(1-38); Arg26,34Lys36,38GLP-1(1-38); Arg26Lys38GLP-1(7-38); Arg34Lys38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys36,38GLP-1(7-38); Arg26,34Lys38GLP-1(7-38); Arg26Lys39GLP-1(1-39);Arg34Lys39GLP-1(1-39); Arg26,34Lys36,39GLP-1(1-39); Arg26Lys39GLP-1(7-39)Arg34Lys39GLP-1(7-39) und Arg26,34Lys36,39GLP-1(7-39), mit der Maßgabe, dass, falls nur ein lipophiler Substituent vorliegt und dieser Substituent an den N-terminalen oder an den C-terminalen Aminosäurerest angelagert ist, dieser Substituent dann an einer Alkylgruppe oder einer Gruppe, die eine ω-Carboxygruppe aufweist, angelagert ist.
- Derivat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der lipophile Substituent 4 bis 40 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 8 bis 25 Kohlenstoffatome umfasst.
- Derivat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein lipophiler Substituent an einen Aminosäurerest in einer derartigen Weise angelagert ist, dass eine Carboxygruppe des lipophilen Substituenten mit einer Aminogruppe des Aminosäurerests eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 8, wobei ein lipophiler Substituent an einen Aminosäurerest in einer derartigen Weise angelagert ist, dass eine Aminogruppe des lipophilen Substituenten mit einer Carboxygruppe des Aminosäurerests eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der lipophile Substituent durch einen Abstandhalter an den Aminosäurerest angelagert ist.
- Derivat nach Anspruch 11, wobei der Abstandhalter eine unverzweigte Alkan-α,ω-dicarbonsäuregruppe mit 1 bis 7 Methylengruppen, vorzugsweise zwei Methylengruppen ist, die zwischen einer Aminogruppe des Peptids und einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten eine Brücke bilden.
- Derivat nach Anspruch 11, wobei der Abstandhalter ein Aminosäurerest außer Cys oder ein Dipeptid wie Gly-Lys ist.
- Derivat nach Anspruch 13, wobei eine Carboxygruppe des Ursprungspeptids mit einer Aminogruppe von Lys oder eines einen Lys-Rest enthaltenden Dipeptids eine Amidbindung bildet und die andere Aminogruppe des Lys-Abstandhalters oder eines einen Lys-Rest enthaltenden Dipeptid-Abstandhalters mit einer Carboxygruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach Anspruch 13, wobei eine Aminogruppe des Peptids mit einer Carboxygruppe des Aminosäurerest- oder Dipeptid-Abstandhalters eine Amidbindung bildet und eine Aminogruppe des Aminosäurerest- oder Dipeptid-Abstandhalters mit einer Carboxygruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach Anspruch 13, wobei eine Carboxygruppe des Peptids mit einer Aminogruppe des Aminosäurerestabstandhalters oder Dipeptid-Abstandhalters eine Amidbindung bildet und eine Carboxygruppe des Aminosäurerestabstandhalters oder Dipeptid-Abstandhalters mit einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach Anspruch 13, wobei eine Carboxygruppe des Ursprungspeptids mit einer Aminogruppe eines Abstandhalters, bei welchem es sich um Asp oder Glu handelt, oder eines einen Asp- oder Glu-Rest enthaltenden Dipeptid-Abstandhalters eine Amidbindung bildet und eine Carboxygruppe des Abstandhalters mit einer Aminogruppe des lipophilen Substituenten eine Amidbindung bildet.
- Derivat nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent ein teilweise oder vollständig hydriertes Cyclopentanophenathrengerüst umfasst.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent eine Acylgruppe einer geradkettigen oder verzweigten Fettsäure ist.
- Derivat nach Anspruch 20, wobei die Acylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend CH3(CH2)nCO-, wobei n 4 bis 38 ist, vorzugsweise CH3(CH2)6CO-, CH3(CH2)8CO-, CH3(CH2)10CO-, CH3(CH2)12CO-, CH3(CH2)14CO-, CH3(CH2)16CO-, CH3(CH2)18CO-, CH3(CH2)20CO- und CH3(CH2)22CO-.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent eine Acylgruppe einer geradkettigen oder verzweigten Alkan-α,ω-dicarbonsäure ist.
- Derivat nach Anspruch 22, wobei die Acylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend HOOC(CH2)mCO-, wobei m 4 bis 38, vorzugsweise 4 bis 24 ist, stärker bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend HOOC(CH2)14CO-, HOOC(CH2)16CO-, HOOC(CH2)18CO-, HOOC(CH2)20CO- und HOOC(CH2)22CO-.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel CH3(CH2)p((CH2)qCOOH)CHNH-CO(CH2)2CO- ist, wobei p und q ganze Zahlen sind und p+q eine ganze Zahl von 8 bis 33, vorzugsweise von 12 bis 28 ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel CH3(CH2)rCO-NHCH(COO)(CH2)2CO- ist, wobei r eine ganze Zahl von 10 bis 24 ist
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel CH3(CH2)sCO- NHCH((CH2)2COOH)CO- ist, wobei s eine ganze Zahl von 8 bis 24 ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel -NHCH(COO)(CH2)4NH-CO(CH2)uCH3 ist, wobei u eine ganze Zahl von 8 bis 18 ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel -NHCH(COO)(CH2)4NH-COO((CH2)2COOH)NH-CO(CH2)wCH3 ist, wobei w eine ganze Zahl von 10 bis 16 ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel -NHCH(COO)(CH2)4NH-CO(CH2)2CH(COOH)NH-CO(CH2)xCH3 ist, wobei x eine ganze Zahl von 10 bis 16 ist.
- Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 17, wobei der lipophile Substituent mit dem Abstandhalter eine Gruppe der Formel -NHCH(COO)(CH2)4NH-CO(CH2)2CH(COO)NH-CO(CH2)yCH3 ist, wobei y null oder eine ganze Zahl von 1 bis 22 ist.
- Derivat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei insgesamt bis zu sechs Aminosäurereste von GLP-1(7-37) mit einem beliebigen α-Aminosäurerest, der durch den genetischen Kode kodiert werden kann, ausgetauscht worden sind.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Lys26(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Lys34(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Lys26(Nε-tetradecanoyl)Arg34-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Gly8ATg26,34Lys35(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg26,34Lys36(Nε-tetradecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 3, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(ω-carboxynonadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg26,34Lys36(Nε-(ω-carboxyundecadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 3, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxyundecadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(ω-carboxyundecadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg26,4Lys36(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 3, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(ω-carboxypentadecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(lithocholyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 3, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(carboxytridecanoyl)-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 3, bei welchem es sich um Lys26,34-bis(Nε-(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))-GLP-1(7-37) handelt.
- Derivat nach Anspruch 1, bei welchem es sich um Arg34Lys26(Nε-(γ-glutamyl(Nα-tetradecanoyl)))-GLP-1(7-37) handelt.
- Arzneimittel, umfassend ein Derivat nach einem der Ansprüche 1 – 54 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Verwendung eines Derivats nach einem der Ansprüche 1 – 54 zur Herstellung eines Medikaments, das ein lang anhaltendes Wirkungsprofil in Bezug auf GLP-1(7-37) aufweist.
- Verwendung eines Derivats nach einem der Ansprüche 1 – 54 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus.
- Verwendung eines Derivats nach einem der Ansprüche 1 – 54 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von insulinabhängiger Diabetes mellitus.
- Verwendung eines Derivats nach einem der Ansprüche 1 – 54 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Fettsucht.
- Verwendung eines Derivats nach einem der Ansprüche 1 – 54 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einem oder mehreren Zuständen, ausgewählt aus nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus, insulinabhängiger Diabetes mellitus und Fettsucht.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK93196 | 1996-08-30 | ||
DK93196 | 1996-08-30 | ||
DK125996 | 1996-11-08 | ||
DK125996 | 1996-11-08 | ||
DK147096 | 1996-12-20 | ||
DK147096 | 1996-12-20 | ||
PCT/DK1997/000340 WO1998008871A1 (en) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69737479T2 true DE69737479T2 (de) | 2007-11-29 |
DE69737479T4 DE69737479T4 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=27221005
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737479T Expired - Lifetime DE69737479T4 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivate |
DE69737479A Expired - Lifetime DE69737479D1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivate |
DE122009000079C Active DE122009000079I2 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivate |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737479A Expired - Lifetime DE69737479D1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivate |
DE122009000079C Active DE122009000079I2 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-22 | Glp-1 derivate |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0944648B1 (de) |
JP (3) | JP3149958B2 (de) |
KR (1) | KR100556067B1 (de) |
CN (1) | CN1271086C (de) |
AT (1) | ATE356830T1 (de) |
BR (1) | BRPI9711437B8 (de) |
CA (2) | CA2468374C (de) |
CZ (1) | CZ300837B6 (de) |
DE (3) | DE69737479T4 (de) |
DK (1) | DK0944648T3 (de) |
ES (1) | ES2283025T3 (de) |
FR (1) | FR09C0054I2 (de) |
HU (1) | HU227021B1 (de) |
IL (3) | IL128332A0 (de) |
NL (1) | NL300422I2 (de) |
NO (3) | NO325273B1 (de) |
PL (1) | PL192359B1 (de) |
PT (1) | PT944648E (de) |
RU (1) | RU2214419C2 (de) |
UA (1) | UA72181C2 (de) |
WO (1) | WO1998008871A1 (de) |
Families Citing this family (500)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2262647C (en) | 1996-08-08 | 2007-12-04 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Methods for regulating gastrointestinal motility |
US7235627B2 (en) | 1996-08-30 | 2007-06-26 | Novo Nordisk A/S | Derivatives of GLP-1 analogs |
US6268343B1 (en) | 1996-08-30 | 2001-07-31 | Novo Nordisk A/S | Derivatives of GLP-1 analogs |
ATE356830T1 (de) * | 1996-08-30 | 2007-04-15 | Novo Nordisk As | Glp-1 derivate |
US6458924B2 (en) | 1996-08-30 | 2002-10-01 | Novo Nordisk A/S | Derivatives of GLP-1 analogs |
UA65549C2 (uk) | 1996-11-05 | 2004-04-15 | Елі Ліллі Енд Компані | Спосіб регулювання ожиріння шляхом периферійного введення аналогів та похідних glp-1 (варіанти) та фармацевтична композиція |
US6380357B2 (en) | 1997-12-16 | 2002-04-30 | Eli Lilly And Company | Glucagon-like peptide-1 crystals |
DE69942305D1 (de) * | 1998-02-27 | 2010-06-10 | Novo Nordisk As | Derivate von glp-1 und exendin mit verlängertem wirkdauer-profil |
JP2002506792A (ja) | 1998-02-27 | 2002-03-05 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | N末端修飾glp−1誘導体 |
DE69942306D1 (de) | 1998-02-27 | 2010-06-10 | Novo Nordisk As | Abkömmlinge von glp-1 analogen |
EP1056775B1 (de) | 1998-02-27 | 2010-04-28 | Novo Nordisk A/S | Derivate von glp-1 und exendin mit verlängertem wirkdauer-profil |
ATE265224T1 (de) * | 1998-02-27 | 2004-05-15 | Novo Nordisk As | Glp-1 derivate mit einem helix-gehalt über 25 , die partiell strukturierte mizellenartige aggregate bilden |
JP2002508162A (ja) * | 1998-02-27 | 2002-03-19 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | N末端を短縮したglp−1誘導体 |
AU757658B2 (en) | 1998-03-09 | 2003-02-27 | Zealand Pharma A/S | Pharmacologically active peptide conjugates having a reduced tendency towards enzymatic hydrolysis |
DE69911975T2 (de) * | 1998-07-31 | 2004-09-09 | Novo Nordisk A/S | In-vitro stimulation von beta zellen vermehrung |
US6720407B1 (en) | 1998-08-28 | 2004-04-13 | Eli Lilly And Company | Method for administering insulinotropic peptides |
EP1666054A1 (de) * | 1998-08-28 | 2006-06-07 | Eli Lilly & Company | Methode zur Verabreichung von Peptiden mit insulinotroper Wirkung |
PL346317A1 (en) * | 1998-08-28 | 2002-01-28 | Lilly Co Eli | Method for administering insulinotropic peptides |
BR9913857A (pt) | 1998-09-17 | 2001-06-12 | Lilly Co Eli | Formulações de proteìna |
MY155270A (en) * | 1998-09-24 | 2015-09-30 | Lilly Co Eli | Use of glp-1 or analogs in treatment of stroke |
PT1137666E (pt) | 1998-12-07 | 2008-06-02 | Sod Conseils Rech Applic | Análogos de glp-1 |
SG125915A1 (en) | 1998-12-07 | 2006-10-30 | Sod Conseils Rech Applic | Analogues of glp-1 |
DK1137667T3 (da) * | 1998-12-07 | 2005-02-14 | Sod Conseils Rech Applic | GLP-1-analoger |
RU2242244C2 (ru) * | 1999-01-14 | 2004-12-20 | Амилин Фармасьютикалз, Инк. | Новые композиции агонистов эксендина и способы их введения |
US6444788B1 (en) | 1999-03-15 | 2002-09-03 | Novo Nordisk A/S | Ion exchange chromatography of GLP-1, analogs and derivatives thereof |
US6451987B1 (en) | 1999-03-15 | 2002-09-17 | Novo Nordisk A/S | Ion exchange chromatography of proteins and peptides |
ATE509028T1 (de) | 1999-03-15 | 2011-05-15 | Novo Nordisk As | Ionen-austausch-chromatographische trennung von glp-1 und verwandten peptiden |
KR20020002480A (ko) * | 1999-03-17 | 2002-01-09 | 한센 핀 베네드, 안네 제헤르, 웨이콥 마리안느 | 펩티드의 아실화법 및 신규한 아실화제 |
EP1163211B1 (de) * | 1999-03-17 | 2008-09-24 | Novo Nordisk A/S | Verfahren zur acylierung von peptiden und proteinen |
US6451974B1 (en) | 1999-03-17 | 2002-09-17 | Novo Nordisk A/S | Method of acylating peptides and novel acylating agents |
US6924264B1 (en) | 1999-04-30 | 2005-08-02 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Modified exendins and exendin agonists |
CN1372570A (zh) * | 1999-04-30 | 2002-10-02 | 安米林药品公司 | 修饰的exendin和exendin激动剂 |
US6514500B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-02-04 | Conjuchem, Inc. | Long lasting synthetic glucagon like peptide {GLP-!} |
CA2363712C (en) | 1999-05-17 | 2011-05-10 | Conjuchem Inc. | Long lasting insulinotropic peptides |
US6528486B1 (en) | 1999-07-12 | 2003-03-04 | Zealand Pharma A/S | Peptide agonists of GLP-1 activity |
EP1076066A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-02-14 | Zealand Pharmaceuticals A/S | Peptide zur Senkung des Blutglukosespiegels |
WO2001035988A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | Novo Nordisk A/S | Use of glp-1 agonists for the inhibition of beta cell degeneration |
US6569832B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-05-27 | Novo Nordisk A/S | Inhibition of beta cell degeneration |
US6844321B2 (en) * | 2000-01-31 | 2005-01-18 | Novo Nordisk A/S | Crystallization of a GLP-1 analogue |
JP2003525908A (ja) | 2000-03-08 | 2003-09-02 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 血清脂質の低下 |
DE10013895A1 (de) | 2000-03-21 | 2001-10-04 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch |
EP1305338A2 (de) * | 2000-08-02 | 2003-05-02 | Theratechnologies Inc. | Modifizierte peptide mit erhöhter wirksamkeit |
EP1346722B1 (de) | 2000-12-01 | 2008-12-10 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Verfahren zur herstellung einer zubereitung mit einer bioaktiven substanz |
CN1483041A (zh) * | 2000-12-07 | 2004-03-17 | Glp-1融合蛋白 | |
BR0116322A (pt) | 2000-12-21 | 2003-10-14 | Aventis Pharma Gmbh | Derivados de difenilazetidinona, processo para sua preparação, medicamentos contendo esses compostos e seu emprego |
HRP20030498A2 (en) | 2000-12-21 | 2005-04-30 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Novel 1,2-diphenzylazetidinones, method for producing the same, medicaments containing said compounds, and the use thereof for treating disorders of the lipid metabolism |
EP1949908A1 (de) | 2001-03-07 | 2008-07-30 | Novo Nordisk A/S | Kombinierter Einsatz von Derivaten von GLP-1-Analoga und PPAR-Liganden |
US6573237B2 (en) | 2001-03-16 | 2003-06-03 | Eli Lilly And Company | Protein formulations |
US8981061B2 (en) | 2001-03-20 | 2015-03-17 | Novo Nordisk A/S | Receptor TREM (triggering receptor expressed on myeloid cells) and uses thereof |
DE10142660A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Aventis Pharma Gmbh | Verwendung von Derivaten von C2-substituierten Indan-1-ol-Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas |
US6653492B2 (en) | 2001-05-02 | 2003-11-25 | Novo Nordick A/S | Preparation of bile acids |
DE60214361T2 (de) * | 2001-05-02 | 2007-09-13 | Novo Nordisk A/S | Verfahren zur herstellung von gallensäure |
PE20021091A1 (es) | 2001-05-25 | 2003-02-04 | Aventis Pharma Gmbh | Derivados de fenilurea sustituidos con carbonamida y procedimiento para su preparacion |
DE60224284T2 (de) * | 2001-06-28 | 2008-12-18 | Novo Nordisk A/S | Stabile formulierung von modifiziertem glp-1 |
US20030082671A1 (en) | 2001-07-24 | 2003-05-01 | Thomas Hoeg-Jensen | Method for making acylated polypeptides |
US7595172B2 (en) * | 2001-07-24 | 2009-09-29 | Novo Nordisk A/S | Method for making acylated polypeptides |
RU2297222C2 (ru) | 2001-08-22 | 2007-04-20 | Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх | Комбинированные препараты из производных 1,4-бензотиепин-1,1-диоксида с другими биологически активными веществами и их применение |
DE10142663B4 (de) | 2001-08-31 | 2004-08-19 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | C2-Disubstituierte Indan-1-ol-Systeme |
DE10142662B4 (de) | 2001-08-31 | 2004-07-08 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Derivate von C2-substituierten Indan-1-ol-Systemen und ihre Verwendung als Arzneimittel |
CN1255103C (zh) | 2001-08-31 | 2006-05-10 | 塞诺菲-安万特德国有限公司 | 二芳基环烷基衍生物、其制备方法及其作为ppar激活剂的应用 |
DE10142659A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Aventis Pharma Gmbh | Verwendung von mehrfach substituierten Indan-1-ol. Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas |
DE10142668A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Aventis Pharma Gmbh | Verwendung von C2-substituierten Indan-1-on-Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas |
DE10142666A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Aventis Pharma Gmbh | Verwendung von C2-substituierten Indan-1-ol-Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas |
US7399777B2 (en) | 2001-08-31 | 2008-07-15 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmceuticals |
US6884812B2 (en) | 2001-08-31 | 2005-04-26 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Diarylcycloalkyl derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals |
DE10142665B4 (de) | 2001-08-31 | 2004-05-06 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | C2-Disubstituierte Indan-1-one und ihre Derivate |
DE10142661B4 (de) | 2001-08-31 | 2004-06-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Mehrfach substituierte Indan-1-ol-Systeme und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10142667B4 (de) | 2001-08-31 | 2004-06-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | C2-substituierte Indan-1-ole und ihre Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10142722A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-27 | Aventis Pharma Deutschland GmbH, 65929 Frankfurt | C2-substituierte Indan-1-one und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
EP2050460A1 (de) | 2001-09-24 | 2009-04-22 | Imperial Innovations Limited | PYY und dessen Agonisten zur Änderung des Fütterverhaltens |
WO2003031432A1 (en) | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Novo Nordisk A/S | Substituted piperidines and their use for the treatment of diseases related to the histamine h3 receptor |
PL377687A1 (pl) | 2001-10-18 | 2006-02-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Środki naśladujące ludzki peptyd glukagonopodobny typu 1 i ich zastosowanie w leczeniu cukrzycy i stanów związanych z cukrzycą |
US7238671B2 (en) | 2001-10-18 | 2007-07-03 | Bristol-Myers Squibb Company | Human glucagon-like-peptide-1 mimics and their use in the treatment of diabetes and related conditions |
AU2002351748B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-07-09 | Novo Nordisk A/S | Amide derivatives as GK activators |
JP2005518408A (ja) | 2001-12-29 | 2005-06-23 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 異常脂肪血症を治療するための、glp−1化合物と他の薬物との組み合わせ使用 |
JP4282485B2 (ja) * | 2002-01-08 | 2009-06-24 | イーライ リリー アンド カンパニー | 伸長グルカゴン様ペプチド−1アナログ |
WO2003057235A2 (en) * | 2002-01-10 | 2003-07-17 | Imperial College Innovations Ltd | Modification of feeding behavior |
US8058233B2 (en) | 2002-01-10 | 2011-11-15 | Oregon Health And Science University | Modification of feeding behavior using PYY and GLP-1 |
ES2614603T3 (es) | 2002-02-20 | 2017-06-01 | Emisphere Technologies, Inc. | Procedimiento de administración de moléculas GLP-1 |
US7223796B2 (en) | 2002-04-11 | 2007-05-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Acyl-4-carboxyphenylurea derivatives, processes for preparing them and their use |
US7049341B2 (en) | 2002-06-07 | 2006-05-23 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | N-benzoylureidocinnamic acid derivatives, processes for preparing them and their use |
US7176193B2 (en) | 2002-06-19 | 2007-02-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Acid-group-substituted diphenylazetidinones, process for their preparation, medicaments comprising these compounds, and their use |
US7671047B2 (en) | 2002-06-19 | 2010-03-02 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cationically substituted diphenylazetidinones, process for their preparation, medicaments comprising these compounds, and their use |
US7176194B2 (en) | 2002-06-19 | 2007-02-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Ring-substituted diphenylazetidinones, process for their preparation, medicaments comprising these compounds, and their use |
AU2003243921B2 (en) | 2002-06-27 | 2009-05-07 | Novo Nordisk A/S | Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents |
DE60327771D1 (de) * | 2002-07-04 | 2009-07-09 | Zealand Pharma As | Glp-1 und behandlungsmethode für diabetes |
DE10231370B4 (de) | 2002-07-11 | 2006-04-06 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Thiophenglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel |
US7262220B2 (en) | 2002-07-11 | 2007-08-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Urea- and urethane-substituted acylureas, process for their preparation and their use |
WO2004007455A1 (de) | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Heterozyklisch substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US7141561B2 (en) | 2002-07-25 | 2006-11-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted diaryl heterocycles, process for their preparation and their use as medicaments |
US8821915B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-09-02 | Veroscience, Llc | Therapeutic process for the treatment of the metabolic syndrome and associated metabolic disorders |
AU2003271452A1 (en) | 2002-09-25 | 2004-04-19 | Theratechnologies Inc. | Modified glp-1 peptides with increased biological potency |
CA2500123A1 (en) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Novo Nordisk A/S | Method for producing acylated peptides |
US7273921B2 (en) | 2002-09-25 | 2007-09-25 | Novo Nordisk A/S | Method for producing acylated peptides |
US20040157922A1 (en) | 2002-10-04 | 2004-08-12 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Carboxyalkoxy-substituted acyl-carboxyphenylurea derivatives and their use as medicaments |
US7208504B2 (en) | 2002-10-12 | 2007-04-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Bicyclic inhibitors of hormone sensitive lipase |
US7411039B2 (en) | 2002-10-14 | 2008-08-12 | Novo Nordisk A/S | GLP-2 compounds, formulations, and uses thereof |
DE10258007B4 (de) | 2002-12-12 | 2006-02-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel |
WO2004060387A1 (en) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Diobex, Inc. | Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia |
US7655618B2 (en) | 2002-12-27 | 2010-02-02 | Diobex, Inc. | Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia |
GB0300571D0 (en) | 2003-01-10 | 2003-02-12 | Imp College Innovations Ltd | Modification of feeding behaviour |
US20040242583A1 (en) | 2003-01-20 | 2004-12-02 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Pyrimido[5,4-e][1,2,4]triazine-5,7-diones, processes for preparing them and their use |
US7179941B2 (en) | 2003-01-23 | 2007-02-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Carbonylamino-substituted acyl phenyl urea derivatives, process for their preparation and their use |
ATE502665T1 (de) | 2003-02-04 | 2011-04-15 | Novo Nordisk As | Injektionsvorrichtung mit drehbarer dosiseinstellungsvorrichtung |
US7390814B2 (en) | 2003-02-13 | 2008-06-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted hexahydropyrazino [1,2-a] pyrimidine-4,7-dione derivatives, process for their preparation and their use as medicaments |
US7652007B2 (en) | 2003-02-13 | 2010-01-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Nitrogen-substituted hexahydropyrazino[1,2-A]pyrimidine-4,7-dione derivatives, processes for their preparation and their use as medicaments |
DE10306250A1 (de) | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Substituierte N-Arylheterozyklen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10308355A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-12-23 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Aryl-cycloalkyl substituierte Alkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel |
DE10308351A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-11-25 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | 1,3-substituierte Cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE10308353A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-12-02 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US7148246B2 (en) | 2003-02-27 | 2006-12-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cycloalkyl derivatives having bioisosteric carboxylic acid groups, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals |
DE10308352A1 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-09 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Arylcycloalkylderivate mit verzweigten Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel |
WO2004078195A1 (ja) | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Ajinomoto Co., Inc. | 腸管細胞のインスリン産生細胞への変換誘導剤、及び糖尿病治療剤 |
US7501440B2 (en) | 2003-03-07 | 2009-03-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted benzoylureidopyridylpiperidine-and-pyrrolidinecarboxylic acid derivatives, processes for preparing them and their use |
PL1605897T3 (pl) | 2003-03-19 | 2012-12-31 | Lilly Co Eli | Związki będące połączeniem GLP-1 z poli(glikolem etylenowym) |
WO2004087910A1 (ja) | 2003-03-28 | 2004-10-14 | National Institute Of Agrobiological Sciences | 組換えタンパク質が高生産された植物貯蔵器官の生産方法及び新規組換えタンパク質 |
DE10314610A1 (de) | 2003-04-01 | 2004-11-04 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Neues Diphenylazetidinon mit verbesserten physiologischen Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung |
EP1615698B1 (de) | 2003-04-11 | 2010-09-29 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Neue amide derivate und deren pharmazeutische verwendungen |
ES2737835T3 (es) | 2003-04-23 | 2020-01-16 | Valeritas Inc | Bomba accionada hidráulicamente para la administración de medicamentos de larga duración |
BRPI0410972C1 (pt) | 2003-06-03 | 2021-05-25 | Novo Nordisk As | método para aumentar a vida de armazenagem de uma composição farmacêutica, composição farmacêutica, e, método para tratamento de hiperglicemia |
PL1633391T3 (pl) | 2003-06-03 | 2012-03-30 | Novo Nordisk As | Stabilizowane farmaceutycznie kompozycje peptydowe |
WO2005019261A1 (en) | 2003-08-21 | 2005-03-03 | Novo Nordisk A/S | Separation of polypeptides comprising a racemized amino acid |
WO2005023291A2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Novo Nordisk A/S | Use of glp1-agonists in the treatment of patients with type i diabetes |
RU2401276C2 (ru) * | 2003-09-19 | 2010-10-10 | Ново Нордиск А/С | Производные глюкагон-подобного пептида-1 (glp-1) |
CN101380476A (zh) * | 2003-09-19 | 2009-03-11 | 诺沃挪第克公司 | 治疗肽的清蛋白结合型衍生物 |
ES2373660T3 (es) * | 2003-11-13 | 2012-02-07 | Novo Nordisk A/S | Composición farmacéutica que comprende un análogo insulinotrópico de glp-1 (7-37), insulina asp(b28) y un tensioactivo. |
US20060287221A1 (en) | 2003-11-13 | 2006-12-21 | Novo Nordisk A/S | Soluble pharmaceutical compositions for parenteral administration comprising a GLP-1 peptide and an insulin peptide of short time action for treatment of diabetes and bulimia |
MXPA06005581A (es) | 2003-11-20 | 2006-08-11 | Novo Nordisk As | Formulaciones de peptidos que contienen propilenglicol que son optimas para la produccion y uso en dispositivos de inyeccion. |
ATE498404T1 (de) | 2003-12-09 | 2011-03-15 | Novo Nordisk As | Regulierung der nahrungspräferenz mit glp-1- agonisten |
US7897566B2 (en) | 2003-12-16 | 2011-03-01 | Ipsen Pharma S.A.S. | Analogues of GLP-1 |
AR047776A1 (es) | 2003-12-16 | 2006-02-22 | Sod Conseils Rech Applic | Composiciones farmaceuticas glp - 1 |
MXPA06006745A (es) | 2003-12-18 | 2006-08-18 | Novo Nordisk As | Compuestos glp-1 novedosos. |
US20060286129A1 (en) | 2003-12-19 | 2006-12-21 | Emisphere Technologies, Inc. | Oral GLP-1 formulations |
KR101196313B1 (ko) | 2004-01-06 | 2012-11-07 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 헤테로아릴-유리아 및 글루코키나아제 활성제로서의 그들의사용 |
BRPI0506694A (pt) | 2004-01-08 | 2007-05-02 | Theratechnologies Inc | análogos de peptìdeo-1 semelhante ao glucagon com longa duração de ação |
AU2005205867A1 (en) | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Novo Nordisk Health Care Ag | Transglutaminase mediated conjugation of peptides |
US7241787B2 (en) | 2004-01-25 | 2007-07-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted N-cycloexylimidazolinones, process for their preparation and their use as medicaments |
US7402674B2 (en) | 2004-01-31 | 2008-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh, | 7-Phenylamino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments |
US7470706B2 (en) | 2004-01-31 | 2008-12-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cycloalkyl-substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments |
US7498341B2 (en) | 2004-01-31 | 2009-03-03 | Sanofi Aventis Deutschland Gmbh | Heterocyclically substituted 7-amino-4-quinolone-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and their use as medicaments |
DE102004005172A1 (de) | 2004-02-02 | 2005-08-18 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Indazolderivate als Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase |
KR100564618B1 (ko) | 2004-03-11 | 2006-03-28 | 삼성전자주식회사 | 디스크 드라이브의 층간 탐색 방법 |
DE602004004631D1 (de) | 2004-04-01 | 2007-03-22 | Sanofi Aventis Deutschland | Oxadiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika |
GT200500063A (es) | 2004-04-01 | 2005-10-14 | Metodo para tratar la esquizofrenia y/o anormalidades glucoregulatorias | |
EP1604988A1 (de) | 2004-05-18 | 2005-12-14 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Pyridazinonderivate, Methoden, um selbige herzustellen, und ihre Verwendung als Pharmazeutika |
EP1758575A1 (de) | 2004-06-11 | 2007-03-07 | Novo Nordisk A/S | Bekämpfung von arzneimittel-induzierter fettleibigkeit unter verwendung von glp-1-agonisten |
WO2006014425A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-02-09 | Biovalve Technologies, Inc. | Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof |
PL1789434T3 (pl) | 2004-08-31 | 2014-07-31 | Novo Nordisk As | Zastosowanie tris(hydroksymetylo)aminometanu do stabilizacji peptydów, polipeptydów i białek |
EP1841749A1 (de) | 2004-09-02 | 2007-10-10 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Thiazol- und thiadiazolderivate als inhibitoren von tyrosinphosphatasen |
EP1799711B1 (de) | 2004-10-07 | 2012-06-20 | Novo Nordisk A/S | Zeitverzögerte exendin-4-verbindungen |
WO2006037810A2 (en) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Novo Nordisk A/S | Protracted glp-1 compounds |
CN106137952B (zh) * | 2004-11-12 | 2020-11-17 | 诺和诺德公司 | 促胰岛素肽的稳定制剂 |
GB0426146D0 (en) | 2004-11-29 | 2004-12-29 | Bioxell Spa | Therapeutic peptides and method |
CA2590720A1 (en) | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Lone Jeppesen | Heteroaromatic glucokinase activators |
TWI376234B (en) * | 2005-02-01 | 2012-11-11 | Msd Oss Bv | Conjugates of a polypeptide and an oligosaccharide |
EP2256130B1 (de) | 2005-02-02 | 2013-09-25 | Novo Nordisk A/S | Neuartige Insulinderivate |
JP5410020B2 (ja) | 2005-02-02 | 2014-02-05 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | インスリン誘導体 |
JP5755398B2 (ja) | 2005-03-18 | 2015-07-29 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | 伸長されたglp−1化合物 |
TWI372629B (en) * | 2005-03-18 | 2012-09-21 | Novo Nordisk As | Acylated glp-1 compounds |
US7955305B2 (en) | 2005-05-06 | 2011-06-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Needle inserter and method for infusion device |
US8277415B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-10-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8137314B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-03-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit |
US8840586B2 (en) | 2006-08-23 | 2014-09-23 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US20080097291A1 (en) | 2006-08-23 | 2008-04-24 | Hanson Ian B | Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same |
US8512288B2 (en) | 2006-08-23 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US7905868B2 (en) | 2006-08-23 | 2011-03-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
WO2006126673A1 (ja) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Daiichi Sankyo Company, Limited | 組み合わせによる糖尿病治療薬 |
DE102005026762A1 (de) | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen |
KR101333101B1 (ko) | 2005-06-30 | 2013-11-26 | 하이 포인트 파마슈티칼스, 엘엘씨 | Ppar-델타 활성제로서의 페녹시 아세트산 |
CN103110635A (zh) | 2005-07-04 | 2013-05-22 | 海波因特制药有限责任公司 | 组胺h3受体拮抗剂 |
WO2007006814A1 (en) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Novo Nordisk A/S | Urea glucokinase activators |
EP1910317B1 (de) | 2005-07-20 | 2013-07-03 | Eli Lilly And Company | 1-amino-verbundene verbindungen |
EP2045265B1 (de) | 2005-09-22 | 2012-11-21 | Biocompatibles Uk Ltd. | GLP-1-Fusionspeptide, ihre Herstellung und Verwendung |
US8113244B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-02-14 | Deka Products Limited Partnership | Adhesive and peripheral systems and methods for medical devices |
US7863329B2 (en) | 2005-11-17 | 2011-01-04 | Eli Lilly And Company | Glucagon receptor antagonists, preparation and therapeutic uses |
EP2364735A3 (de) | 2005-12-16 | 2012-04-11 | Nektar Therapeutics | Verzweigte PEG-Kon jugate von GLP-1 |
CN103224477A (zh) | 2005-12-22 | 2013-07-31 | 高点制药有限责任公司 | 作为PPAR-δ活化剂的苯氧基乙酸 |
WO2007084460A2 (en) | 2006-01-18 | 2007-07-26 | Qps, Llc | Pharmaceutical compositions with enhanced stability |
US12070574B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-08-27 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly |
US11027058B2 (en) | 2006-02-09 | 2021-06-08 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US12274857B2 (en) | 2006-02-09 | 2025-04-15 | Deka Products Limited Partnership | Method and system for shape-memory alloy wire control |
US12151080B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-11-26 | Deka Products Limited Partnership | Adhesive and peripheral systems and methods for medical devices |
US11497846B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-11-15 | Deka Products Limited Partnership | Patch-sized fluid delivery systems and methods |
US11364335B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-06-21 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US11478623B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
EP2383271B1 (de) | 2006-03-13 | 2013-07-10 | Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. | Aminochinolone als GSK-3-Hemmer |
EP2241327A1 (de) | 2006-03-15 | 2010-10-20 | Novo Nordisk A/S | Mischung von Amylin und Insulin |
US8394842B2 (en) | 2006-03-28 | 2013-03-12 | High Point Pharmaceuticals, Llc | Benzothiazoles having histamine H3 receptor activity |
CN103239773B (zh) | 2006-03-30 | 2015-08-26 | 瓦莱里塔斯公司 | 多筒式流体递送器械 |
CA2649111C (en) | 2006-04-24 | 2013-09-10 | Eli Lilly And Company | Cyclohexyl substituted pyrrolidinones as inhibitors of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1 |
ATE444741T1 (de) | 2006-05-10 | 2009-10-15 | Biocompatibles Uk Ltd | Glp-1 peptide enthaltende kugelförmige mikrokapseln, deren produktion und deren verwendung |
HRP20120227T1 (hr) | 2006-05-29 | 2012-04-30 | High Point Pharmaceuticals | 3-(1,3-benzodioksol-5-il)-6-(4-ciklopropilpiperazin-1-il)piridazin, njegove soli i solvati te njegova uporaba kao antagonista histaminskog h3 receptora |
DE102006028862A1 (de) | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Merck Patent Gmbh | 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate |
ES2531679T3 (es) | 2006-07-11 | 2015-03-18 | Foresee Pharmaceuticals, Inc. | Composiciones para la administración de liberación controlada de péptidos |
KR20090039787A (ko) | 2006-07-18 | 2009-04-22 | 센토코 인코포레이티드 | 인간 glp-1 모방체, 조성물, 방법 및 용도 |
CA2666193A1 (en) | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Sanofi-Aventis | Arylaminoaryl-alkyl-substituted imidazolidine-2,4-diones, process for preparing them, medicaments comprising these compounds, and their use |
US7794434B2 (en) | 2006-08-23 | 2010-09-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7811262B2 (en) | 2006-08-23 | 2010-10-12 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7828764B2 (en) | 2006-08-23 | 2010-11-09 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery |
US7736338B2 (en) | 2006-08-23 | 2010-06-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method |
ES2531934T3 (es) | 2006-09-01 | 2015-03-20 | Novo Nordisk Health Care Ag | Glicoproteínas modificadas |
UA100497C2 (ru) | 2006-09-07 | 2013-01-10 | Никомед Гмбх | Комбинированное лечение сахарного диабета |
CA2669874A1 (en) | 2006-11-15 | 2008-05-22 | High Point Pharmaceuticals, Llc | Novel 2-(2-hydroxyphenyl) benzothiadiazines useful for treating obesity and diabetes |
TWI428346B (zh) | 2006-12-13 | 2014-03-01 | Imp Innovations Ltd | 新穎化合物及其等對進食行為影響 |
EP2099777B1 (de) | 2007-01-11 | 2015-08-12 | Novo Nordisk A/S | Harnstoff-glucokinase-aktivatoren |
DE102007002260A1 (de) | 2007-01-16 | 2008-07-31 | Sanofi-Aventis | Verwendung von substituierten Pyranonsäurederivaten zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung des Metabolischen Syndroms |
DE102007005045B4 (de) | 2007-01-26 | 2008-12-18 | Sanofi-Aventis | Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US20080195045A1 (en) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Lanigan Richard J | Automated insertion assembly |
DE102007008420A1 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Merck Patent Gmbh | Benzimidazolderivate |
EP1975176A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-01 | Biocompatibles UK Limited | Neue GLP-1-Fusionspeptide, ihre Herstellung und Verwendung |
US8613725B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir systems and methods |
JP5102350B2 (ja) | 2007-04-30 | 2012-12-19 | メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド | リザーバ充填/気泡管理/注入媒体送給システムおよび該システムを用いる方法 |
US8597243B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8323250B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Adhesive patch systems and methods |
US7959715B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US8434528B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for reservoir filling |
US7963954B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated filling systems and methods |
AU2008259342B2 (en) | 2007-06-04 | 2014-07-10 | Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority | Tri-aryl compounds and compositions comprising the same |
US20080319221A1 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-25 | Bernd Junker | Esters of Pentahydroxyhexylcarbamoyl Alkanoic Acids |
JP2009019027A (ja) * | 2007-07-16 | 2009-01-29 | Hanmi Pharmaceutical Co Ltd | アミノ末端のアミノ酸が変異したインスリン分泌ペプチド誘導体 |
JP5688969B2 (ja) | 2007-07-16 | 2015-03-25 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | プロテアーゼに対して安定しているペグ化インスリンアナログ |
EP2025674A1 (de) | 2007-08-15 | 2009-02-18 | sanofi-aventis | Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
CN101842109B (zh) | 2007-09-05 | 2014-01-29 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 用a-b-c-d-衍生的肽和它们的治疗用途 |
US20100292133A1 (en) * | 2007-09-05 | 2010-11-18 | Novo Nordisk A/S | Truncated glp-1 derivaties and their therapeutical use |
ES2672770T3 (es) | 2007-09-05 | 2018-06-18 | Novo Nordisk A/S | Derivados del péptido-1 similar al glucagón y su uso farmacéutico |
BRPI0816798A2 (pt) | 2007-09-11 | 2016-10-11 | Activx Biosciences Inc | composto, composição farmacêutica, métodos para inibir a ação do glicogênio sintase cinase-3, e para tratar, prevenir ou melhorar uma doença, uso de um composto, e, artigo de fabricação |
KR101597841B1 (ko) | 2007-09-12 | 2016-02-26 | 교린 세이야꾸 가부시키 가이샤 | Gsk-3 억제제로서의 스피로시클릭 아미노퀴놀론 |
DE102007048716A1 (de) | 2007-10-11 | 2009-04-23 | Merck Patent Gmbh | Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate |
DE102007054497B3 (de) | 2007-11-13 | 2009-07-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung |
CN107115523A (zh) | 2007-11-16 | 2017-09-01 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 包含glp‑1肽或毒蜥外泌肽‑4和基础胰岛素肽的药物组合物 |
US20100317057A1 (en) | 2007-12-28 | 2010-12-16 | Novo Nordisk A/S | Semi-recombinant preparation of glp-1 analogues |
JP5634269B2 (ja) | 2007-12-31 | 2014-12-03 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 注入ポンプアセンブリ |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
EP3679969A3 (de) | 2007-12-31 | 2020-09-30 | DEKA Products Limited Partnership | Infusionspumpenanordnung |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
DE102008003566A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil |
EP2229406B1 (de) | 2008-01-09 | 2015-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Neue insulinderivate mit extrem verzögertem zeit- / wirkungsprofil |
DE102008025008A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil |
BRPI0907371A2 (pt) | 2008-01-09 | 2015-11-24 | Sanofi Aventis Deutschland | derivados de insulina com um perfil de tempo-ação muito retardado |
DE102008025007A1 (de) | 2008-05-24 | 2009-11-26 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil |
DE102008003568A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil |
US20110046071A1 (en) * | 2008-03-05 | 2011-02-24 | Tel Hashomer Medical Research Infrastructure And Services Ltd. | GLP-1 Receptor Agonists And Related Active Pharmaceutical Ingredients For Treatment Of Cancer |
RU2571857C2 (ru) | 2008-03-18 | 2015-12-20 | Ново Нордиск А/С | Стабилизированные по отношению к протеазам ацилированные аналоги инсулина |
DE102008017590A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Merck Patent Gmbh | Glucopyranosidderivate |
CN101555214B (zh) | 2008-04-08 | 2012-07-11 | 北京嘉事联博医药科技有限公司 | 苯基环丁基酰胺衍生物及其光学异构体、制备方法和用途 |
EP2307038A4 (de) | 2008-06-27 | 2013-03-27 | Univ Duke | Elastinartige peptide umfassende therapeutische mittel |
UY31968A (es) | 2008-07-09 | 2010-01-29 | Sanofi Aventis | Nuevos derivados heterocíclicos, sus procesos para su preparación, y sus usos terapéuticos |
WO2010015668A1 (en) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Novo Nordisk A/S | Conjugated proteins with prolonged in vivo efficacy |
US8637647B2 (en) | 2008-09-12 | 2014-01-28 | Novo Nordisk A/S | Method of acylating a peptide or protein |
CA2954728C (en) | 2008-09-15 | 2019-03-26 | Deka Products Limited Partnership | Systems and methods for fluid delivery |
DE102009038210A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-03-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten |
DE102008053048A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten |
DE102008051834A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten |
PL2349324T3 (pl) | 2008-10-17 | 2018-02-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Kombinacja insuliny i agonisty GLP-1 |
US8889618B2 (en) | 2008-11-07 | 2014-11-18 | The General Hospital Corporation | C-terminal fragments of glucagon-like peptide-1 (GLP-1) |
IT1392655B1 (it) | 2008-11-20 | 2012-03-16 | Bio Ker S R L | Site-specific monoconjugated insulinotropic glp-1 peptides. |
EA020496B1 (ru) | 2008-11-21 | 2014-11-28 | ХАЙ ПОЙНТ ФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ЭлЭлСи | Производное адамантилбензамида, фармацевтическая композиция, включающая его, и его применение |
AU2009322043A1 (en) | 2008-12-05 | 2011-07-07 | Angiochem Inc. | Conjugates of neurotensin or neurotensin analogs and uses thereof |
WO2010068601A1 (en) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Sanofi-Aventis | A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof |
EP2370461B1 (de) | 2008-12-15 | 2013-10-02 | Zealand Pharma A/S | Glucagon analoga |
JP5635530B2 (ja) | 2008-12-15 | 2014-12-03 | ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ | グルカゴン類似体 |
EP2799447B1 (de) | 2008-12-15 | 2016-11-23 | Zealand Pharma A/S | Glucagonanaloga |
NZ593813A (en) | 2008-12-15 | 2013-02-22 | Zealand Pharma As | Glucagon analogues |
EP2389389B1 (de) | 2009-01-22 | 2015-04-15 | Novo Nordisk Health Care AG | Stabile Wachstumshormonverbindungen |
JP5599822B2 (ja) | 2009-01-23 | 2014-10-01 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | アルブミンバインダーa−b−c−d−e−を有するfgf21誘導体及びそれらの使用 |
CN101824087A (zh) * | 2009-03-05 | 2010-09-08 | 连云港恒邦医药科技有限公司 | 胰高血糖素样肽-2类似物及其制备方法和用途 |
AU2010221990B2 (en) | 2009-03-11 | 2015-06-04 | Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. | 7-cycloalkylaminoquinolones as GSK-3 inhibitors |
AU2010256366B2 (en) * | 2009-06-05 | 2014-08-21 | Veroscience, Llc | Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagouges for the treatment of metabolic disorders |
US9352025B2 (en) | 2009-06-05 | 2016-05-31 | Veroscience Llc | Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagogues for the treatment of metabolic disorders |
AU2014265118B2 (en) * | 2009-06-05 | 2016-11-17 | Veroscience Llc | Combination of dopamine agonists plus first phase insulin secretagouges for the treatment of metabolic disorders |
EP2440235A1 (de) * | 2009-06-11 | 2012-04-18 | Novo Nordisk A/S | Glp-1 und fgf21 kombinationen zur behandlung von diabetes typ 2 |
EA022816B1 (ru) | 2009-07-13 | 2016-03-31 | Зилэнд Фарма А/С | Ацилированные аналоги глюкагона |
JP5961111B2 (ja) | 2009-07-15 | 2016-08-02 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 注入ポンプアセンブリのための装置、システム、および方法 |
US8614182B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-12-24 | Jiangsu Hansoh Pharmaceuticals Co., Ltd. | GLP-1 analogues and their pharmaceutical salts and uses |
CN101987868B (zh) | 2009-07-30 | 2013-09-04 | 江苏豪森医药集团有限公司 | Glp-1类似物的衍生物或其可药用盐和用途 |
JP6086528B2 (ja) | 2009-08-06 | 2017-03-01 | ノヴォ・ノルディスク・ヘルス・ケア・アーゲー | 長期のインビボ有効性を有する成長ホルモン |
AU2010288523A1 (en) | 2009-08-26 | 2012-03-15 | Sanofi | Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use |
EP2482823A2 (de) | 2009-10-02 | 2012-08-08 | Sanofi | Verwendung von verbindungen mit sglt-1/sglt-2-inhibitoraktivität zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von knochenerkrankungen |
EP2491054A2 (de) | 2009-10-22 | 2012-08-29 | Cadila Healthcare Limited | Auf kurzkettigen peptidomimetika basierende oral aktive glp-1-agonisten und glucagonrezeptor-antagonisten |
SG10201500871TA (en) | 2009-11-13 | 2015-04-29 | Sanofi Aventis Deutschland | Pharmaceutical composition comprising a glp-1 agonist and methionine |
PL2498802T3 (pl) | 2009-11-13 | 2015-06-30 | Sanofi Aventis Deutschland | Kompozycja farmaceutyczna zawierająca agonistę GLP-1, insulinę i metioninę |
CN111560060A (zh) * | 2009-12-16 | 2020-08-21 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 双酰化glp-1衍生物 |
AU2011208625C1 (en) | 2010-01-22 | 2022-08-18 | Novo Nordisk Health Care Ag | Growth hormones with prolonged in-vivo efficacy |
WO2011091265A1 (en) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Deka Products Limited Partnership | Method and system for shape-memory alloy wire control |
CA2787895A1 (en) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Novo Nordisk Health Care Ag | Stable growth hormone compounds |
EP2539364A1 (de) | 2010-02-26 | 2013-01-02 | Novo Nordisk A/S | Peptide zur behandlung von adipositas |
BR112012021231A2 (pt) | 2010-02-26 | 2015-09-08 | Basf Plant Science Co Gmbh | método para acentuar o rendimento em plantas, planta, construto, uso de um construto, método para a produção de uma planta transgênica, partes coletáveis de uma planta, produtos derivados de uma planta, uso de um ácido nucleíco e método para a produção de um produto |
US9422330B2 (en) * | 2010-03-01 | 2016-08-23 | Novo Nordisk A/S | Preparative RP-HPLC method for purifying peptides |
WO2011107494A1 (de) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Sanofi | Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung |
CN102918056B (zh) | 2010-03-26 | 2016-08-10 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 新的胰高血糖素类似物 |
EP2555791B1 (de) | 2010-04-09 | 2017-11-01 | Sinai Health System | Verfahren zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts mittels eines glp-1-agonisten |
DE102010015123A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Benzylamidische Diphenylazetidinone, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung |
BR112012027759A2 (pt) | 2010-04-27 | 2017-08-15 | Zealand Pharma As | Conjugados de peptídeos de agonistas de receptores glp-1 e gastrina e seu uso |
WO2011136361A1 (ja) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | 株式会社 三和化学研究所 | 生理活性物質等の生体内安定性向上のためのペプチド及び生体内安定性が向上した生理活性物質 |
US8933024B2 (en) | 2010-06-18 | 2015-01-13 | Sanofi | Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases |
US8530413B2 (en) | 2010-06-21 | 2013-09-10 | Sanofi | Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments |
AR081975A1 (es) | 2010-06-23 | 2012-10-31 | Zealand Pharma As | Analogos de glucagon |
MA34383B1 (fr) | 2010-06-24 | 2013-07-03 | Zealand Pharma As | Analogues de glucagon |
TW201221505A (en) | 2010-07-05 | 2012-06-01 | Sanofi Sa | Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament |
TW201215387A (en) | 2010-07-05 | 2012-04-16 | Sanofi Aventis | Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament |
TW201215388A (en) | 2010-07-05 | 2012-04-16 | Sanofi Sa | (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments |
PL2611458T3 (pl) | 2010-08-30 | 2017-02-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Zastosowanie AVE0010 do produkcji leku do leczenia cukrzycy typu 2 |
US9040481B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-05-26 | The General Hospital Corporation | Methods for treating steatotic disease |
US9006178B2 (en) | 2010-11-09 | 2015-04-14 | Novo Nordisk A/S | Double-acylated GLP-1 derivatives with a linker |
MX345501B (es) | 2010-12-16 | 2017-02-02 | Novo Nordisk As | Composiciones solidas que comprenden agonista de glp-1 y sal del acido n-(8-(2-hidroxibenzoil)amino)caprilico. |
JP2014502985A (ja) | 2011-01-19 | 2014-02-06 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | Glp−1粒子および組成物 |
CN103298457A (zh) | 2011-01-19 | 2013-09-11 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | Glp-1组合物 |
EA201390796A1 (ru) | 2011-01-20 | 2014-07-30 | Зилэнд Фарма А/С | Применение ацилированного аналога глюкагона |
EP2670368A4 (de) | 2011-02-03 | 2015-04-15 | Pharmedica Ltd | Neue im mund zersetzbare filme zur insulinverabreichung zwecks behandlung von diabetes |
EP2683699B1 (de) | 2011-03-08 | 2015-06-24 | Sanofi | Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung |
US8828994B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-09-09 | Sanofi | Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof |
WO2012120053A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Sanofi | Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung |
WO2012120057A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Sanofi | Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung |
US8846666B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-09-30 | Sanofi | Oxathiazine derivatives which are substituted with benzyl or heteromethylene groups, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof |
US8809324B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-08-19 | Sanofi | Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof |
US8901114B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-12-02 | Sanofi | Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof |
EP2683700B1 (de) | 2011-03-08 | 2015-02-18 | Sanofi | Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung |
US8809325B2 (en) | 2011-03-08 | 2014-08-19 | Sanofi | Benzyl-oxathiazine derivatives substituted with adamantane and noradamantane, medicaments containing said compounds and use thereof |
RU2013145013A (ru) | 2011-03-28 | 2015-05-10 | Ново Нордиск А/С | Новые аналоги глюкагона |
ES2612278T3 (es) * | 2011-04-12 | 2017-05-16 | Novo Nordisk A/S | Derivados de GLP-1 doble-acilados |
WO2012150503A2 (en) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Zealand Pharma A/S | Glu-glp-1 dual agonist signaling-selective compounds |
WO2012153196A2 (en) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Zealand Pharma A/S | Glu-glp-1 dual agonist signaling-selective compounds |
US9821032B2 (en) | 2011-05-13 | 2017-11-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin |
WO2013006692A2 (en) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | The General Hospital Corporation | Methods of treatment using a pentapeptide derived from the c-terminus of glucagon-like peptide 1 (glp-1) |
CA2846413C (en) | 2011-08-29 | 2021-11-02 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pharmaceutical combination for use in glycemic control in diabetes type 2 patients |
TWI559929B (en) | 2011-09-01 | 2016-12-01 | Sanofi Aventis Deutschland | Pharmaceutical composition for use in the treatment of a neurodegenerative disease |
WO2013029279A1 (zh) * | 2011-09-03 | 2013-03-07 | 深圳市健元医药科技有限公司 | 新的glp-ⅰ类似物及其制备方法和用途 |
ES2626013T3 (es) | 2011-09-06 | 2017-07-21 | Novo Nordisk A/S | Derivados de GLP-1 |
WO2013037390A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Sanofi | 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors |
EP2567959B1 (de) | 2011-09-12 | 2014-04-16 | Sanofi | 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren |
JP6352806B2 (ja) | 2011-09-23 | 2018-07-04 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | 新規のグルカゴン類似体 |
US9458214B2 (en) | 2011-09-26 | 2016-10-04 | Novartis Ag | Dual function fibroblast growth factor 21 proteins |
EP2760862B1 (de) | 2011-09-27 | 2015-10-21 | Sanofi | 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren |
WO2013050378A1 (en) | 2011-10-04 | 2013-04-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Glp-1 agonist for use in the treatment of stenosis or/and obstruction in the biliary tract |
HRP20160171T1 (hr) | 2011-10-04 | 2016-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Liksisenatid za uporabu u lijeäśenju stenoze i/ili opstrukcije u sustavu kanala gušteraäśe |
EA028951B9 (ru) | 2011-11-03 | 2018-05-31 | Зилэнд Фарма А/С | Пептидные конъюгаты агониста рецептора гастрина и глюкагон подобного пептида 1 |
CN104244981A (zh) | 2011-12-09 | 2014-12-24 | 诺和诺德A/S | Glp-1激动剂 |
CA2861000A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Novo Nordisk A/S | Dipeptide comprising a non-proteogenic amino acid |
TWI605061B (zh) | 2012-02-15 | 2017-11-11 | 諾佛 儂迪克股份有限公司 | 會結合及阻斷表現在骨髓細胞上觸發受體-1(trem-1)之抗體 |
US9550830B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-01-24 | Novo Nordisk A/S | Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (TREM-1) |
LT2814842T (lt) | 2012-02-15 | 2018-11-12 | Novo Nordisk A/S | Antikūnai, kurie suriša peptidoglikaną atpažįstantį baltymą 1 |
WO2013134519A2 (en) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
EP2827885B1 (de) | 2012-03-22 | 2018-08-15 | Novo Nordisk A/S | Zusammensetzungen von glp-1-peptiden und ihre herstellung |
PL3542790T3 (pl) | 2012-03-22 | 2024-02-26 | Novo Nordisk A/S | Kompozycje zawierające substancję dostarczającą i ich przygotowanie |
EP2844670B1 (de) | 2012-05-03 | 2017-12-06 | Zealand Pharma A/S | Glucagon-artige peptid-2-analoga (glp-2-)analoga |
JP6228187B2 (ja) | 2012-05-03 | 2017-11-08 | ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ | Gip−glp−1デュアルアゴニスト化合物及び方法 |
JP6250034B2 (ja) | 2012-05-08 | 2017-12-20 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | 二重アシル化されたglp−1誘導体 |
EP2846824B1 (de) * | 2012-05-08 | 2017-04-05 | Novo Nordisk A/S | Zweifach acylierte glp-1-derivate |
EP2664374A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | F. Hoffmann-La Roche AG | Lysinglutaminsäuredipeptidderivate |
JP6517690B2 (ja) | 2012-06-20 | 2019-05-22 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | ペプチド及び送達剤を含む錠剤製剤 |
RU2018117557A (ru) | 2012-07-01 | 2019-03-22 | Ново Нордиск А/С | Применение долгодействующих пептидов glp-1 |
JP6224586B2 (ja) | 2012-07-10 | 2017-11-01 | 武田薬品工業株式会社 | 注射用製剤 |
SG11201500375PA (en) | 2012-07-23 | 2015-02-27 | Zealand Pharma As | Glucagon analogues |
FR2994848B1 (fr) | 2012-08-30 | 2014-08-22 | Univ Paris Curie | Traitement de l'arthrose par les hormones incretines ou leurs analogues |
TWI608013B (zh) | 2012-09-17 | 2017-12-11 | 西蘭製藥公司 | 升糖素類似物 |
UA116217C2 (uk) | 2012-10-09 | 2018-02-26 | Санофі | Пептидна сполука як подвійний агоніст рецепторів glp1-1 та глюкагону |
US20150273069A1 (en) | 2012-10-17 | 2015-10-01 | Novo Nordisk A/S | Fatty acid acylated amino acids for oral peptide delivery |
EP2911655A1 (de) | 2012-10-24 | 2015-09-02 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Tpl2-kinasehemmer zur vorbeugung oder behandlung von diabetes und zur förderung des überlebens von betazellen |
US9867869B2 (en) | 2012-12-12 | 2018-01-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Insulin derivatives for diabetes treatment |
PL2934568T3 (pl) | 2012-12-21 | 2018-03-30 | Sanofi | Agonista podwójny GLP1/GIP lub potrójny GLP1/GIP/glukagon |
CN103059127B (zh) * | 2013-01-07 | 2014-12-17 | 天津嘉宏科技有限公司 | Glp-1类似物及其制备方法与应用 |
HRP20171501T1 (hr) | 2013-03-01 | 2017-11-17 | Fundació Hospital Universitari Vall D'hebron - Institut De Recerca | Peptidi namijenjeni upotrebi u topikalnom liječenju neurodegenerativnih bolesti mrežnice, osobito u ranim stadijima dijabetične retinopatije i drugih bolesti mrežnice kod kojih neurodegeneracija ima ključnu ulogu |
RS62633B1 (sr) | 2013-03-15 | 2021-12-31 | Protagonist Therapeutics Inc | Analozi hepcidina i njihove primene |
WO2014166836A1 (en) | 2013-04-05 | 2014-10-16 | Novo Nordisk A/S | Growth hormone compound formulation |
CA2909581A1 (en) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Novo Nordisk A/S | Stable, protracted glp-1/glucagon receptor co-agonists for medical use |
MX369259B (es) | 2013-05-02 | 2019-11-04 | Novo Nordisk As | Dosificacion oral de compuestos peptido similar al glaucon-1 (glp-1). |
WO2015003145A1 (en) | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
CN105451776B (zh) * | 2013-08-15 | 2020-04-17 | 诺和诺德股份有限公司 | Glp-1衍生物及其用途 |
GB201315335D0 (en) | 2013-08-29 | 2013-10-09 | Of Singapore | Amino diacids containing peptide modifiers |
PL3057984T3 (pl) | 2013-10-17 | 2018-12-31 | Zealand Pharma A/S | Acylowane analogi glukagonu |
US9988429B2 (en) | 2013-10-17 | 2018-06-05 | Zealand Pharma A/S | Glucagon analogues |
EA201690938A1 (ru) | 2013-11-05 | 2016-11-30 | Бен-Гурион Юниверсити Оф Дзе Негев Рисерч Энд Дивелопмент Оторити | Соединения для лечения диабета и осложнений, возникающих из-за этого заболевания |
WO2015067715A2 (en) | 2013-11-06 | 2015-05-14 | Zealand Pharma A/S | Gip-glp-1 dual agonist compounds and methods |
JP2017503474A (ja) | 2013-11-06 | 2017-02-02 | ジーランド ファーマ アクティーゼルスカブ | グルカゴン−glp−1−gipトリプルアゴニスト化合物 |
EP3080149A1 (de) | 2013-12-13 | 2016-10-19 | Sanofi | Duale glp-1-/glucagon-rezeptoragonisten |
TW201609795A (zh) | 2013-12-13 | 2016-03-16 | 賽諾菲公司 | 作為雙重glp-1/gip受體促效劑的艾塞那肽-4(exendin-4)胜肽類似物 |
EP3080152A1 (de) | 2013-12-13 | 2016-10-19 | Sanofi | Nicht-acylierte exendin-4-peptidanaloga |
TW201609799A (zh) | 2013-12-13 | 2016-03-16 | 賽諾菲公司 | 雙重glp-1/gip受體促效劑 |
CN103884846B (zh) * | 2014-03-06 | 2016-06-08 | 杭州九源基因工程有限公司 | 一种利拉鲁肽生物学活性的检测方法 |
EP3129041B1 (de) * | 2014-04-07 | 2019-06-12 | Novo Nordisk A/S | Zweifach acylierte glp-1-verbindungen |
TW201625669A (zh) | 2014-04-07 | 2016-07-16 | 賽諾菲公司 | 衍生自艾塞那肽-4(Exendin-4)之肽類雙重GLP-1/升糖素受體促效劑 |
TW201625670A (zh) | 2014-04-07 | 2016-07-16 | 賽諾菲公司 | 衍生自exendin-4之雙重glp-1/升糖素受體促效劑 |
TW201625668A (zh) | 2014-04-07 | 2016-07-16 | 賽諾菲公司 | 作為胜肽性雙重glp-1/昇糖素受體激動劑之艾塞那肽-4衍生物 |
WO2015169789A1 (en) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Novo Nordisk A/S | Treatment of diabetes type 1 using glp-1 and anti-il-21 |
HRP20211448T1 (hr) | 2014-05-16 | 2021-12-24 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Alfa4beta7 integrin tioeter peptidni antagonisti |
US10570184B2 (en) | 2014-06-04 | 2020-02-25 | Novo Nordisk A/S | GLP-1/glucagon receptor co-agonists for medical use |
US9932381B2 (en) | 2014-06-18 | 2018-04-03 | Sanofi | Exendin-4 derivatives as selective glucagon receptor agonists |
CN104987383A (zh) * | 2014-07-08 | 2015-10-21 | 四川百利药业有限责任公司 | 一种glp-1衍生物 |
GB2528436A (en) | 2014-07-15 | 2016-01-27 | Lancaster Univ Business Entpr Ltd | Treatment of neurological diseases |
MY178347A (en) | 2014-07-17 | 2020-10-08 | Novo Nordisk As | Site directed mutagenesis of trem-1 antibodies for decreasing viscosity |
CA2955460A1 (en) | 2014-07-17 | 2016-01-21 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Oral peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory bowel diseases |
PL3189072T3 (pl) | 2014-09-05 | 2019-04-30 | Univ Copenhagen | Analogi peptydowe gip |
WO2016054445A1 (en) | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Novel cyclic monomer and dimer peptides having integrin antagonist activity |
RU2017114414A (ru) | 2014-10-01 | 2018-11-06 | Протагонист Терепьютикс, Инк. | НОВЫЕ АНТАГОНИСТЫ α4β7 НА ОСНОВЕ МОНОМЕРНЫХ И ДИМЕРНЫХ ПЕПТИДОВ |
ES2630106T3 (es) | 2014-10-07 | 2017-08-18 | Cyprumed Gmbh | Formulaciones farmacéuticas para la administración oral de fármacos peptídicos o proteicos |
CN107001439B (zh) | 2014-10-29 | 2021-12-21 | 西兰制药公司 | Gip激动剂化合物及方法 |
US11572398B2 (en) | 2014-11-27 | 2023-02-07 | Novo Nordisk A/S | GLP-1 derivatives and uses thereof |
LT3229828T (lt) | 2014-12-12 | 2023-06-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Insulino glargino/liksisenatido fiksuoto santykio kompozicija |
EP3236991B1 (de) | 2014-12-23 | 2019-06-19 | Novo Nordisk A/S | Fgf21-derivate und verwendungen davon |
TWI748945B (zh) | 2015-03-13 | 2021-12-11 | 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患治療 |
TW201705975A (zh) | 2015-03-18 | 2017-02-16 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 第2型糖尿病病患之治療 |
EA035791B1 (ru) | 2015-03-18 | 2020-08-11 | Зилэнд Фарма А/С | Аналоги амилина |
WO2016151018A1 (en) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Method and pharmaceutical composition for use in the treatment of diabetes |
CN107636010B (zh) | 2015-04-16 | 2021-10-01 | 西兰制药公司 | 酰化胰高血糖素类似物 |
AR105319A1 (es) | 2015-06-05 | 2017-09-27 | Sanofi Sa | Profármacos que comprenden un conjugado agonista dual de glp-1 / glucagón conector ácido hialurónico |
TW201706291A (zh) | 2015-07-10 | 2017-02-16 | 賽諾菲公司 | 作為選擇性肽雙重glp-1/升糖素受體促效劑之新毒蜥外泌肽(exendin-4)衍生物 |
US10787490B2 (en) | 2015-07-15 | 2020-09-29 | Protaganist Therapeutics, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
EP3359181A1 (de) | 2015-10-07 | 2018-08-15 | Cyprumed GmbH | Pharmazeutische formulierungen zur oralen verabreichung von peptidarzneimitteln |
CA3009834A1 (en) | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Analogues of hepcidin mimetics with improved in vivo half lives |
EP3405476B1 (de) | 2016-01-20 | 2022-05-18 | Polypeptide Laboratories Holding (PPL) AB | Verfahren zur herstellung von peptiden mit pswang-linker |
EP3196206A1 (de) | 2016-01-20 | 2017-07-26 | Lonza Ltd | Verfahren zur herstellung von liraglutid |
EP3205660A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Polypeptide Laboratories Holding (PPL) AB | Verfahren zur herstellung von peptiden mit pswang-linker |
EP3205664A1 (de) | 2016-02-11 | 2017-08-16 | Polypeptide Laboratories Holding (PPL) AB | Verfahren zur herstellung von liraglutide mithilfe eines bal-linker |
EP3423481B1 (de) | 2016-03-03 | 2020-10-07 | Novo Nordisk A/S | Glp-1-derivate und verwendungen davon |
MA43684A (fr) | 2016-03-04 | 2018-11-28 | Novo Nordisk As | Liraglutide utilisé dans le traitement de maladies rénales |
WO2017149109A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Novo Nordisk A/S | Liraglutide in diabetic foot ulcer |
US11117946B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-09-14 | Bachem Holding Ag | Method for preparing glucagon-like peptides |
CN109311960A (zh) | 2016-03-23 | 2019-02-05 | 巴切姆股份公司 | 胰高血糖素样肽1类似物的纯化方法 |
CN115925790A (zh) | 2016-03-23 | 2023-04-07 | 领导医疗有限公司 | 用于合成α4β7肽拮抗剂的方法 |
AR109514A1 (es) | 2016-09-09 | 2018-12-19 | Zealand Pharma As | Análogos de amilina |
US20190224122A1 (en) | 2016-09-23 | 2019-07-25 | Delpor, Inc. | Stable compositions for incretin mimetic compounds |
WO2018065634A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Cyprumed Gmbh | Pharmaceutical compositions for the nasal delivery of peptide or protein drugs |
MA46897A (fr) | 2016-11-28 | 2021-04-28 | Novo Nordisk As | Insuline dégludec utilisée dans des conditions cardiovasculaires |
US11673933B2 (en) | 2016-11-28 | 2023-06-13 | Novo Nordisk A/S | Method for using insulin degludec for the improvement of glycemic control and reduction of acute and long-term diabetes complications |
WO2018096164A1 (en) | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Novo Nordisk A/S | Insulin degludec for treating diabetes |
WO2018104263A1 (en) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Methods of enhancing the potency of incretin-based drugs in subjects in need thereof |
DK3551651T3 (da) | 2016-12-09 | 2024-05-13 | Zealand Pharma As | Acylerede glp-1/glp-2-dobbeltagonister |
WO2018104558A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Zealand Pharma A/S | Acylated glp-1/glp-2 dual agonists |
WO2018103868A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Zealand Pharma A/S | Acylated glp-1/glp-2 dual agonists |
JP2020500890A (ja) | 2016-12-09 | 2020-01-16 | ジーランド・ファーマ・ア/エス | Glp−1/glp−2二重アゴニスト |
GB201621987D0 (en) | 2016-12-22 | 2017-02-08 | Archer Virgil L See Archer Sheri A Arecor Ltd | Novel composition |
EP3596107A1 (de) | 2017-03-15 | 2020-01-22 | Novo Nordisk A/S | Bicyclische verbindungen mit fähigkeit zur bindung an den melanocortin-4-rezeptor |
WO2018210919A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Novo Nordisk A/S | Glp-1 compositions and uses thereof |
US11572399B2 (en) | 2017-05-31 | 2023-02-07 | University Of Copenhagen | Long-acting GIP peptide analogues |
EP4360651A3 (de) | 2017-08-24 | 2024-07-17 | Novo Nordisk A/S | Glp-1-zusammensetzungen und verwendungen davon |
WO2019048660A1 (en) | 2017-09-10 | 2019-03-14 | Novo Nordisk A/S | MIC-1 AND GLP-1 FOR USE IN THE TREATMENT OF OBESITY |
WO2019051494A1 (en) | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Protagonist Therapeutics, Inc. | OPIOID AGONIST PEPTIDES AND USES THEREOF |
JP2021514936A (ja) | 2017-12-19 | 2021-06-17 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | Glp−1ペプチドの可溶性 |
RS64643B1 (sr) | 2018-02-02 | 2023-10-31 | Novo Nordisk As | Čvrste kompozicije koje sadrže glp-1 agonist i so n-(8-(2-hidroksibenzoil)amino)kaprilne kiseline i lubrikant |
WO2019157268A1 (en) | 2018-02-08 | 2019-08-15 | Protagonist Therapeutics, Inc. | Conjugated hepcidin mimetics |
WO2019166411A1 (en) | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Zealand Pharma A/S | Compstatin analogues and their medical uses |
CR20200450A (es) | 2018-04-02 | 2021-02-11 | Bristol Myers Squibb Co | Anticuerpos anti-trem-l y usos de los mismos |
HRP20221054T1 (hr) | 2018-04-05 | 2022-11-11 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Novi analozi glp-1 |
EP3773475A1 (de) | 2018-04-06 | 2021-02-17 | Cyprumed GmbH | Pharmazeutische zusammensetzungen zur transmukosalen abgabe von therapeutischen peptiden und proteinen |
WO2019200594A1 (zh) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | 杭州先为达生物科技有限公司 | 酰化的glp-1衍生物 |
WO2019209963A1 (en) | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus and system for fluid delivery |
TWI829687B (zh) | 2018-05-07 | 2024-01-21 | 丹麥商諾佛 儂迪克股份有限公司 | 包含glp-1促效劑與n-(8-(2-羥基苯甲醯基)胺基)辛酸之鹽的固體組成物 |
US20210221867A1 (en) | 2018-05-15 | 2021-07-22 | Novo Nordisk A/S | Compounds Capable of Binding to Melanocortin 4 Receptor |
TW201946930A (zh) * | 2018-05-15 | 2019-12-16 | 展旺生命科技股份有限公司 | 製備利拉魯肽衍生物的方法 |
US10905738B2 (en) | 2018-07-05 | 2021-02-02 | Biozeus Desenvolvimento De Produtos Biofarmacêuticos | Synthetic peptides, prodrugs, pharmaceutical compositions and uses |
WO2020053414A1 (en) | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Novo Nordisk A/S | Bicyclic compounds capable of acting as melanocortin 4 receptor agonists |
AU2019391300B2 (en) | 2018-12-03 | 2025-06-26 | Antag Therapeutics Aps | Modified GIP peptide analogues |
US20220315632A1 (en) | 2019-03-15 | 2022-10-06 | Diet4Life Aps | Combination of dietary peptides |
JP7712210B2 (ja) | 2019-04-01 | 2025-07-23 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | リラグルチドに対する抗体およびその使用 |
CN114341161A (zh) | 2019-07-10 | 2022-04-12 | 领导医疗有限公司 | 白细胞介素-23受体的肽抑制剂及其用于治疗炎症性疾病的用途 |
JP7711044B2 (ja) | 2019-08-27 | 2025-07-22 | セトペー エスペーベー 3 コマンディト セルスカブ | コンプスタチン類似体及びその医学的使用 |
PH12022550510A1 (en) | 2019-09-03 | 2023-09-04 | Protagonist Therapeutics Inc | Conjugated hepcidin mimetics |
CA3154744A1 (en) | 2019-11-06 | 2021-05-14 | Sarah FRIEDRICH | Glp-1 receptor agonists in dementia |
WO2021089752A1 (en) | 2019-11-07 | 2021-05-14 | Novo Nordisk A/S | Solid compositions comprising a glp-1 agonist, an sglt2 inhibitor and a salt of n-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylic acid |
WO2021105393A1 (en) | 2019-11-29 | 2021-06-03 | Novo Nordisk A/S | Processes for obtaining stable glp-1 compositions |
CN111040022B (zh) | 2019-12-23 | 2021-12-14 | 万新医药科技(苏州)有限公司 | 针对胰高血糖素样肽-1受体、胰高血糖素受体、以及抑胃肽受体的三重激动剂 |
CN119529057A (zh) | 2019-12-30 | 2025-02-28 | 甘李药业股份有限公司 | 长效glp-1化合物 |
CA3167751A1 (en) | 2020-01-15 | 2021-07-22 | Janssen Biotech, Inc. | Peptide inhibitors of interleukin-23 receptor and their use to treat inflammatory diseases |
BR112022014011A2 (pt) | 2020-01-15 | 2022-12-20 | Janssen Biotech Inc | Inibidores peptídicos de receptor de interleucina-23 e seu uso no tratamento de doenças inflamatórias |
TWI878456B (zh) | 2020-02-18 | 2025-04-01 | 丹麥商諾佛 儂迪克股份有限公司 | Glp-1組成物及其用途 |
EP4126003A1 (de) | 2020-03-30 | 2023-02-08 | Zealand Pharma A/S | Duale glp-1-/glp-2-agonisten |
EP4126004A1 (de) | 2020-03-30 | 2023-02-08 | Zealand Pharma A/S | Agonistenkombination |
US11478533B2 (en) | 2020-04-27 | 2022-10-25 | Novo Nordisk A/S | Semaglutide for use in medicine |
CN115461044B (zh) | 2020-04-29 | 2025-06-10 | 诺和诺德股份有限公司 | 包含glp-1激动剂和组氨酸的固体组合物 |
WO2021224338A1 (en) | 2020-05-07 | 2021-11-11 | Frederiksberg Hospital | Treatment of hyperuricemia |
EP4210680A1 (de) | 2020-09-07 | 2023-07-19 | Cyprumed GmbH | Verbesserte pharmazeutische formulierungen von glp-1-rezeptoragonisten |
CN115925994B (zh) * | 2020-09-30 | 2023-09-22 | 北京质肽生物医药科技有限公司 | 多肽缀合物和使用方法 |
EP4247403A4 (de) | 2020-11-20 | 2024-12-11 | JANSSEN Pharmaceutica NV | Zusammensetzungen von peptidinhibitoren des interleukin-23-rezeptors |
BR112023012422A2 (pt) | 2021-01-24 | 2023-12-12 | Michael David Forrest | Inibidores da atp sintase - usos cosmético e terapêutico |
FR3120189B1 (fr) | 2021-03-01 | 2024-11-29 | Farid Bennis | Composition pharmaceutique pour une administration par voie orale d’un agoniste du récepteur du GLP-1 |
CN113025675B (zh) * | 2021-05-21 | 2021-08-20 | 凯莱英医药集团(天津)股份有限公司 | 多肽的制备方法 |
WO2023285334A1 (en) | 2021-07-12 | 2023-01-19 | Novo Nordisk A/S | Novel fatty acid modified urocortin 2 derivatives and the uses thereof |
EP4288461A4 (de) | 2021-07-14 | 2025-07-02 | Beijing Ql Biopharmaceutical Co Ltd | Fusionspolypeptide für stoffwechselerkrankungen |
WO2023012263A1 (en) | 2021-08-04 | 2023-02-09 | Novo Nordisk A/S | Solid oral peptide formulations |
TW202315882A (zh) | 2021-09-03 | 2023-04-16 | 丹麥商西蘭製藥公司 | 給藥方案 |
CN118948849A (zh) | 2021-09-08 | 2024-11-15 | 盐野义制药株式会社 | 用于预防和治疗与抗肥胖作用有关的疾病的药物 |
KR20240163156A (ko) * | 2022-03-28 | 2024-11-18 | 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 | 거대고리 면역조절제 |
AU2023346836A1 (en) | 2022-09-19 | 2025-03-20 | Zealand Pharma A/S | Combination therapy |
TW202421654A (zh) | 2022-09-28 | 2024-06-01 | 丹麥商西蘭製藥公司 | 治療肥胖之方法 |
EP4345104B1 (de) | 2022-09-30 | 2024-08-28 | Bachem Holding AG | Verfahren zur herstellung von liraglutid |
TW202421645A (zh) | 2022-11-25 | 2024-06-01 | 丹麥商諾佛 儂迪克股份有限公司 | 如glp—1之肽治療劑的口服投與 |
WO2024123812A1 (en) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Shattuck Labs, Inc. | Fusion proteins for the treatment of cardiometabolic diseases |
WO2024141760A1 (en) | 2022-12-30 | 2024-07-04 | Algipharma As | Compositions and methods to increase the systemic bioavailability of a polypeptide therapeutic agent undergoing oral administration |
WO2024165571A2 (en) | 2023-02-06 | 2024-08-15 | E-Therapeutics Plc | Inhibitors of expression and/or function |
WO2024252366A1 (en) | 2023-06-09 | 2024-12-12 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Glp-1/gip dual, glp-1/gcg dual and glp-1/gip/gcg triple receptor agonists |
WO2024256632A1 (en) | 2023-06-15 | 2024-12-19 | Novo Nordisk A/S | Pharmaceutical formulations of an amylin receptor agonist and a glp-1 receptor agonist comprising a cyclodextrin |
TW202515598A (zh) | 2023-06-21 | 2025-04-16 | 丹麥商西蘭製藥公司 | 具有增進性能之類似物 |
TW202504913A (zh) | 2023-06-21 | 2025-02-01 | 丹麥商西蘭製藥公司 | 減重 |
WO2025003471A1 (en) | 2023-06-30 | 2025-01-02 | Zealand Pharma A/S | Combination therapy |
WO2025069009A1 (en) | 2023-09-29 | 2025-04-03 | Graviton Bioscience Bv | Rock2 inhibitors in the treatment of obesity |
WO2025125576A2 (en) | 2023-12-15 | 2025-06-19 | E-Therapeutics Plc | Inhibitors of expression and/or function |
WO2025133348A1 (en) | 2023-12-22 | 2025-06-26 | E-Therapeutics Plc | Inhibitors of expression and/or function |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518586A (en) * | 1983-01-13 | 1985-05-21 | The Salk Institute For Biological Studies | GRF Analogs III |
US4683202A (en) | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
EP1498425A1 (de) | 1986-05-05 | 2005-01-19 | The General Hospital Corporation | Verwendung von Glucagonähnlichem-Peptid-1 (GLP-1) Derivaten zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen |
NZ222907A (en) | 1986-12-16 | 1990-08-28 | Novo Industri As | Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system |
ATE164852T1 (de) * | 1990-01-24 | 1998-04-15 | Douglas I Buckley | Glp-1-analoga verwendbar in der diabetesbehandlung |
DK36492D0 (da) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | Novo Nordisk As | Praeparat |
EP0658568A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-21 | Eli Lilly And Company | Glucagon-ähnliche, insalinotrope Peptide, ihre Zusammensetzungen und ihre Herstellungsverfahren |
DK144093D0 (de) * | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Novo Nordisk As | |
GB9409496D0 (en) * | 1994-05-12 | 1994-06-29 | London Health Ass | Method for improving glycaemic control in diabetes |
US5512549A (en) | 1994-10-18 | 1996-04-30 | Eli Lilly And Company | Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use |
EP0708176B1 (de) * | 1994-10-21 | 2004-10-06 | Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH | Verfahren zur Kultivierung lipidabhängiger Tetrahymeniden und ein Verfahren zur Herstellung von biogenen Wertstoffen aus lipidabhängigen Tetrahymeniden |
ATE356830T1 (de) * | 1996-08-30 | 2007-04-15 | Novo Nordisk As | Glp-1 derivate |
-
1997
- 1997-08-22 AT AT97935509T patent/ATE356830T1/de active
- 1997-08-22 IL IL12833297A patent/IL128332A0/xx active IP Right Grant
- 1997-08-22 ES ES97935509T patent/ES2283025T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 DE DE69737479T patent/DE69737479T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 PT PT97935509T patent/PT944648E/pt unknown
- 1997-08-22 EP EP97935509A patent/EP0944648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 DK DK97935509T patent/DK0944648T3/da active
- 1997-08-22 JP JP51118398A patent/JP3149958B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 DE DE69737479A patent/DE69737479D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 PL PL331896A patent/PL192359B1/pl unknown
- 1997-08-22 CZ CZ0062999A patent/CZ300837B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 HU HU9903714A patent/HU227021B1/hu active Protection Beyond IP Right Term
- 1997-08-22 BR BRPI9711437A patent/BRPI9711437B8/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 EP EP07103319A patent/EP1826216A1/de not_active Withdrawn
- 1997-08-22 KR KR1019997001750A patent/KR100556067B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 WO PCT/DK1997/000340 patent/WO1998008871A1/en active Application Filing
- 1997-08-22 CA CA2468374A patent/CA2468374C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 UA UA99021142A patent/UA72181C2/uk unknown
- 1997-08-22 DE DE122009000079C patent/DE122009000079I2/de active Active
- 1997-08-22 CN CNB971984131A patent/CN1271086C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 CA CA002264243A patent/CA2264243C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 RU RU99106518/04A patent/RU2214419C2/ru active Protection Beyond IP Right Term
-
1999
- 1999-02-02 IL IL128332A patent/IL128332A/en active Protection Beyond IP Right Term
- 1999-02-26 NO NO19990950A patent/NO325273B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-19 JP JP2000152778A patent/JP2001011095A/ja active Pending
-
2006
- 2006-07-24 JP JP2006201324A patent/JP2006348038A/ja active Pending
-
2008
- 2008-01-30 IL IL189136A patent/IL189136A/en not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-10-22 NL NL300422C patent/NL300422I2/nl unknown
- 2009-10-23 FR FR09C0054C patent/FR09C0054I2/fr active Active
- 2009-11-18 NO NO2009027C patent/NO2009027I2/no unknown
-
2019
- 2019-09-20 NO NO2019036C patent/NO2019036I1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737479T2 (de) | Glp-1 derivate | |
US7226990B2 (en) | Extendin derivatives | |
DE69916811T2 (de) | Glp-1 derivate mit einem helix-gehalt über 25 %, die partiell strukturierte mizellenartige aggregate bilden | |
EP1060191B1 (de) | Abkömmlinge von glp-1 analogen | |
US6268343B1 (en) | Derivatives of GLP-1 analogs | |
US7235627B2 (en) | Derivatives of GLP-1 analogs | |
US6458924B2 (en) | Derivatives of GLP-1 analogs | |
CN1951965B (zh) | Glp-1衍生物 | |
EP1840134B1 (de) | GLP-1 Derivate | |
AU3847897C1 (en) | GLP-1 derivatives | |
MXPA99001823A (en) | Glp-1 derivatives |