DE60214361T2 - Verfahren zur herstellung von gallensäure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gallensäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE60214361T2 DE60214361T2 DE60214361T DE60214361T DE60214361T2 DE 60214361 T2 DE60214361 T2 DE 60214361T2 DE 60214361 T DE60214361 T DE 60214361T DE 60214361 T DE60214361 T DE 60214361T DE 60214361 T2 DE60214361 T2 DE 60214361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- derivatives
- hydroxy groups
- further hydroxy
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N Lithocholsaeure Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N lithocholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- -1 lithium tri-tert-butoxyaluminum hydride Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910004664 Cerium(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LMEAXCWZAWZVKA-FIJMLPHRSA-N ethyl (4r)-4-[(8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pent-2-enoate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)C=CC(=O)OCC)[C@@]1(C)CC2 LMEAXCWZAWZVKA-FIJMLPHRSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- IGGBPYRSAYCXHU-WNSNGRDFSA-N ethyl (4r)-4-[(8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCC(=O)OCC)[C@@]1(C)CC2 IGGBPYRSAYCXHU-WNSNGRDFSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 3
- KIQFUORWRVZTHT-OPTMKGCMSA-N 3-oxo-5beta-cholanic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)C(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 KIQFUORWRVZTHT-OPTMKGCMSA-N 0.000 claims 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910010277 boron hydride Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 abstract description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 5
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 5
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 4
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 4
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- SZMXMYXWQONCTC-ZQQCZSKQSA-N (4R)-4-[(5R,8R,9S,10S,13R,14S,17R)-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanal Chemical compound O=C1C[C@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@]2(CC1)C)C)[C@H](C)CCC=O SZMXMYXWQONCTC-ZQQCZSKQSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGGBPYRSAYCXHU-XWTMGRJGSA-N CCOC(CC[C@@H](C)[C@@H](CC1)[C@@](C)(CC2)C1C(CC1)C2[C@@](C)(CC2)[C@H]1CC2=O)=O Chemical compound CCOC(CC[C@@H](C)[C@@H](CC1)[C@@](C)(CC2)C1C(CC1)C2[C@@](C)(CC2)[C@H]1CC2=O)=O IGGBPYRSAYCXHU-XWTMGRJGSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000002643 lithocholic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIQFUORWRVZTHT-PBDHEXIJSA-N (4r)-4-[(8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoic acid Chemical compound C1CC2CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]1(C)CC2 KIQFUORWRVZTHT-PBDHEXIJSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-UBYLEJEVSA-N C[C@H](CCC(O)=O)[C@@H](CC1)[C@@](C)(CC2)C1C(CC1)C2[C@@](C)(CC2)[C@H]1C[C@@H]2O Chemical compound C[C@H](CCC(O)=O)[C@@H](CC1)[C@@](C)(CC2)C1C(CC1)C2[C@@](C)(CC2)[C@H]1C[C@@H]2O SMEROWZSTRWXGI-UBYLEJEVSA-N 0.000 description 1
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 1
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 1
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
- C07J9/005—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane containing a carboxylic function directly attached or attached by a chain containing only carbon atoms to the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Gallensäuren aus nicht-tierischen Ausgangsmaterialien.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gallensäuren kommen zusammen mit Glycin oder Taurin in der Galle der meisten Wirbeltiere vor, und einige davon finden in der Medizin Verwendung. So werden einige Gallensäuren aufgrund ihrer eigenen pharmakologischen Eigenschaften als Cholerektika verwendet. Siehe z.B. James EF Reynolds (Herausgeber) Martindale The Extra Pharmacopoeia, 30. Auflage, The Pharmaceutical Press, London (1993), Seite 1341). Aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften wurden Gallensäuren als Absorptionsverstärker in Arzneimitteln getestet (
GB 1,527,605, - Traditionell wurden Gallensäuren von tierischen Quellen erhalten. Jedoch verursachte die weit reichende Verbreitung von ernsten Krankheiten wie HIV, AIDS und spongiforme Rinderenzephalopathie (BSE) eine weit verbreitete Furcht davor, dass Material tierischen Ursprungs eine Infektion verursachen kann. Selbst wenn die Furcht möglicherweise nicht immer begründet ist, ist es in allen Fällen erwünscht, die Gegenwart von Bestandteilen tierischen Ursprungs in Medikamenten so weit wie möglich zu vermeiden, um jegliche Gefahr und Furcht vor der Gefahr zu eliminieren. Gallensäuren weisen ziemlich komplizierte Molekülstruk turen auf und können zu einem wirtschaftlich akzeptablen Preis aus einfachen Ausgangsmaterialien nicht synthetisiert werden.
- DEFINITIONEN
- Die Bezeichnung „wahlweise substituierte Derivate" von Lithocholinsäuren und den zu deren Herstellung verwendeten Zwischenverbindungen wird zum Bezeichnen von eng verwandten Produkten und Zwischenverbindungen verwendet, die sich von Lithocholinsäuren oder den zu Lithocholinsäuren führenden Zwischenverbindungen dadurch unterscheiden, dass sie eine oder zwei weitere Hydroxygruppen aufweisen (Deoxycholinsäure, Chenodeoxycholinsäure, Cholinsäure).
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Natürliche Produkte mit einer gewissen Strukturähnlichkeit zu den Gallensäuren sind in der Pflanzenwelt zu finden und zu einem Preis erhältlich, der nicht von vornherein deren Verwendung als Ausgangsmaterialien in einer groß angelegten Synthese von Gallensäuren ausschließt.
-
- Schritt a) katalytisches Hydrieren mit Palladium auf Kohle unter basischen Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 0 und 80°C von Ethyl-3-oxo-4,22-choladienat (Formel (II)) oder eines wahlweise substituierten Derivats davon um Ethyl-3-oxocholanat (Formel (III)) oder das entsprechende substituierte Derivat zu erhalten; gefolgt von
- Schritt b): Hydrolyse der C-24-Estergruppe der in Schritt a) erhaltenen Zwischenverbindung der Formel (III) oder des entsprechenden substituierten Derivats davon, um 3-Oxocholansäure (Formel (IV)) oder das entsprechende substituierte Derivat davon zu erhalten, und Reduktion der 3-Ketogruppe dieser Zwischenverbindung, um Lithocholinsäure (Formel (I)) oder das entsprechende substituierte Derivat davon zu erhalten;
oder als Alternative zu Schritt b) - Schritt c): Reduktion der in Schritt a) erhaltenen 3-Ketogruppe der Zwischenverbindung (III) oder des entsprechenden substituierten Derivats davon, um die Zwischenverbindung der Formel (V) zu erhalten gefolgt von Hydrolyse der C-24-Estergruppe, um Lithocholinsäure (Formel (I)) oder das entsprechende substituierte Derivat davon zu erhalten,
wobei das in den Schritten b) und c) verwendete Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Natriumborhydrid in Kombination mit einem Modifikationsmittel, bei welchem es sich um Cer(III)-chlorid handelt. - Bei Stigmasterol handelt es sich um ein Sterol, das aus Sojabohnen isoliert werden kann. Das vorstehend erwähnte Ausgangsmaterial der Formel (II) kann von Stigmasterol durch Oxidation und Ozonolyse zu 3-Ketobisnor-4-cholenaldehyd wie beschrieben von JA Campbell et al. J. Am. Chem. Soc 79 (1957) 1127-129, gefolgt von Umsetzung des Aldehyds mit Triethylphosphonoacetat wie von ED Bergmann et al., Steroids 27 (1976) 431-437 beschrieben, erhalten werden.
- Die katalytische Hydrierung gemäß vorstehendem Schritt a) kann in jedem beliebigen geeigneten Lösungsmittel, das herkömmlich für katalytische Hydrierungen verwendet wird, z.B. in Alkoholen und Ethern durchgeführt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das verwendete Lösungsmittel 99%iger Ethanol.
- Der in Schritt a) verwendete Katalysator ist Palladium auf Kohle, z.B. 5% Palladium auf Kohle oder 10% Palladium auf Kohle. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zur Reduktion der Verbindung der Formel (II) verwendete Katalysator 10% Palladium auf Kohle.
- Die in Schritt a) beschriebene Reduktion wird in Gegenwart einer Base wie eines Alkalimetallhydroxids oder eines Erdalkalimetallhydroxids oder eines anderen Metallhydroxids oder wie eines aliphatischen Amins, z.B. von tert-Butylamin durchgeführt. In einer besonderen Ausführungsform wird die Reduktion in Gegenwart von Kaliumhydroxid durchgeführt.
- Die in Schritt a) beschriebene Reduktion wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 80°C durchgeführt. In einer spezifischeren Ausführungsform wird die Reduktion bei Raumtemperatur, z.B. zwischen 15 und 30°C durchgeführt.
- Der Wasserstoffdruck, unter welchem die Reduktion gemäß Schritt a) durchgeführt wird, kann innerhalb eines breiten Bereichs ausgewählt werden. So kann der Druck in einer Ausführungsform im Bereich von Atmosphärendruck bis 10 Atmosphären liegen. Andere Ausführungsformen finden bei Atmosphärendruck oder im Bereich von Atmosphärendruck bis 2 Atmosphären statt.
- Die gemäß Schritt b) und Schritt c) durchgeführte Hydrolyse der Estergruppe kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. So kann sie bei Raumtemperatur in einem alkalischen Gemisch aus Wasser und einem wassermischbaren Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, durchgeführt werden. Wird Schritt b) verwendet, kann die Base günstigerweise die Base sein, die zugesetzt wurde, bevor die katalytische Hydrierung durchgeführt wurde. Jedoch kann dem Reaktionsgemisch zur Hydrolyse der Estergruppe eine weitere Menge derselben oder einer anderen Base zugesetzt werden. Wird Schritt c) verwendet, kann das Reaktionsgemisch, in welchem die Zwischenverbindung (V) gebildet wird, nach der Verdünnung mit Wasser stark alkalisch gestellt und die Hydrolyse der Estergruppe in diesem Gemisch durchgeführt werden. Alternativ dazu kann die Zwischenverbindung (V) isoliert und gereinigt und anschließend die Estergruppe z.B. unter Verwendung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in wässrigem Ethanol hydrolysiert werden.
- Für die Reduktion der 3-Ketogruppe in den Zwischenverbindungen der Formel (III) und (IV) ist das Reduktionsmittel, das eine spezifische Reduktion dieser Gruppe bereitstellt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Natriumborhydrid in Kombination mit einem Modifikationsmittel, bei welchem es sich um Cer(III)-chlorid handelt. Die Reduktionen werden beginnend bei Eisbadtemperatur durchgeführt. Anschließend lässt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Ein günstiges Lösungsmittel bei Verwendung von Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid als Reduktionsmittel ist Tetrahydrofuran. Andere Optionen sind Dioxan, Ethy lenglycoldimethylether und Diethylenglycoldimethylether. Ein günstiges Lösungsmittel bei Verwendung von Natriumborhydrid oder Natriumborhydrid in Kombination mit einem Modifikationsmittel als Reduktionsmittel ist Methanol oder Ethanol, wahlweise enthaltend Wasser.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Herstellung von Lithocholinsäure aus Stigmasterol
- Stigmasterol, das aus Sojabohnen erhalten wurde, wird wie von JA Campbell et al. J. Am. Chem. Soc 79 (1957) 1127-1129 beschrieben zu 3-Ketobisnor-4-cholenaldehyd umgewandelt. Der Aldehyd wird dann mit Triethylphosphonoacetat wie beschrieben von ED Bergmann et al., Steroids 27 (1976) 431-437, umgesetzt, um Ethyl-3-oxo-4,22-choladienat zu erhalten.
- Herstellung von 3-Oxo-5β-cholan-24-onsäure:
- Ethyl-3-oxo-4,22-cholandientat (2,39 g) wurde in 99%igem Ethanol (170 ml), enthaltend 0,9 g Kaliumhydroxid, gelöst. 10% Palladium auf Kohle, enthaltend 50% H2O (0,16 g) wurde zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur und 1 Atmosphäre für eine Dauer von etwa 3 Stunden hydriert (280 ml Wasserstoff wurden verbraucht). Der Katalysator wurde abfiltriert, und Wasser (20 ml) wurde zugesetzt. Nach Rühren für eine Dauer von 3 Tagen wurde Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 zugesetzt, die Lösung wurde unter reduziertem Druck auf etwa 10 ml eingeengt, und 20 ml Wasser wurden zugesetzt. Nach Rühren kristallisierte das Gemisch. Durch Filtration und Waschen mit Wasser wurden 2,1 g der Titelverbindung erhalten. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz), 0,67 (3H, s); 0,92 (3H, d); 1,00 (3H, s); 2,68 (1H, t).
- Reduktion von 3-Oxo-5β-cholan-24-onsäure zu Lithocholinsäure:
- 3-Oxo-5β-cholan-24-onsäure (3,0 g) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst, über einem Eisbad abgekühlt und über eine Dauer von 15 Min. gerührt. 17,5 ml einer 1,1 M Lösung von Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid wurde unter Rühren zugesetzt. Des Weiteren wurden 10 ml Tetrahydrofuran zugesetzt, und es wurde für eine Dauer von 15 Min. über einem Eisbad und für eine Dauer von 1,5 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Nach Abkühlen des Gemischs über einem Eisbad wurde die Reaktion durch Zugabe von 16 ml Wasser, gefolgt von 20 ml 6 M HCl abgeschreckt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1 M HCl und Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Durch Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurden 3,0 g rohe Lithocholinsäure erhalten. Eine NMR-Analyse (CDCl3, 300 MHz) des Produkts zeigte ein charakteristisches Signal bei 0,66 (3H, s); 0,93 (6H, s und d); 2,15-2,49 (2H, m); 3,63 (1H, m) gemäß dem 1H-NMR-Spektrum der Bezugslithocholinsäure.
- Beispiel 2
- Synthese von NεB29Lithocholoyl-γ-Glu-des(B30)-Humaninsulin unter Verwendung von N-Lithocholoyl-Glu(OSu)-OH
- 1000 mg des(B30)-Humaninsulin wurden in einem Gemisch aus 3,7 ml Wasser und 18,5 ml N-Methylpyrrolidon gelöst. Das die Lösung enthaltende Reaktionsgefäß wurde in ein bei 10°C äquilibriertes Wasserbad gegeben, und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von 4 M NaOH auf 10,2 eingestellt. 316 mg N-Lithocholoyl-Glu(OSu)-OH wurden in 2,6 ml N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst, und 1 ml Triethanolamin wurde zugesetzt. Das gelöste Reagenz wurde dann der Insulinlösung zugesetzt, und man ließ dies für eine Dauer von 1 Stunde reagieren, bevor die Reaktion durch Zugabe von 19 ml 0,2 M Ethanolamin, eingestellt durch Zugabe von 4 M HCl auf pH 9, gestoppt wurde. Das Produkt wurde durch RP-HPLC gegen einen NεB29Lithocholoyl-γ-Glu-des(B30)-Humaninsulin-Standard analysiert, und die Ausbeute betrug 43%.
- Beispiel 3
- Synthese von NεB29Lithocholoyl-γ-Glu-des(B30)-Humaninsulin unter Verwendung von N-Lithocholoyl-Glu(OSu)-OtBu
- 3000 mg des(B30)-Humaninsulin wurden in 150 ml 50 mM Borsäure in einem Reaktionsgefäß gelöst, das in ein bei 15°C äquilibriertes Wasserbad gegeben wurde, und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von 4 M NaOH auf 10,2 eingestellt. 690 mg N-Lithocholoyl-Glu(OSu)-OtBu wurden in 150 ml Acetonitril, erwärmt auf etwa 50°C, gelöst. Das gelöste Reagenz wurde dann der Insulinlösung zugesetzt, und man ließ dies für eine Dauer von 1 Stunde reagieren, bevor die Reaktion durch Zugabe von 57 ml 0,2 M Ethanolamin, eingestellt durch Zugabe von 4 M HCl auf pH 9, gestoppt wurde. Wasser wurde auf eine Endkonzentration von 20 Vol.-% in Bezug auf organisches Lösungsmittel dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und der pH-Wert des Gemischs wurde durch Zugabe von 4 M HCl auf 5,5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei 4°C über Nacht stehen gelassen. Am folgenden Tag wurde das ausgefällte Material abzentrifugiert und dann gefriergetrocknet. Das getrocknete Material wurde in 30 ml Trifluoressigsäure gelöst, um die OtBu-Schutzgruppe zu entfernen. Das Insulinmaterial wurde dann durch Zugabe von 10 Volumina Aceton zusammen mit ein paar Tropfen konzentrierter HCl ausgefällt und einer Reinigung unterzogen. Ausbeute: 1820 mg mit einer Reinheit von 98,8%.
Molekülmasse, gefunden durch MS: 6193±6, Theorie: 6193.
Claims (5)
- Verfahren zum Bereitstellen von Lithocholinsäure der Formel (I) oder von Derivaten davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen, umfassend Schritt a) katalytisches Hydrieren mit Palladium auf Kohle unter basischen Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 0 und 80°C von Ethyl-3-oxo-4,22-choladienat (Formel (II)) oder von Derivaten davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen um Ethyl-3-oxocholanat (Formel (III)) oder Derivate davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen zu erhalten; gefolgt von Schritt b): Hydrolyse der C-24-Estergruppe der in Schritt a) erhaltenen Zwischenverbindung der Formel (III) oder von Derivaten davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen, um 3-Oxocholansäure (Formel (IV)) oder Derivate davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen zu erhalten, und Reduktion der 3-Ketogruppe dieser Zwischenverbindung, um Lithocholinsäure (Formel (I)) oder Derivate davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen zu erhalten; oder als Alternative zu Schritt b) Schritt c): Reduktion der in Schritt a) erhaltenen 3-Ketogruppe der Zwischenverbindung (III) oder von Derivaten davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen, um die Zwischenverbindung der Formel (V) zu erhalten gefolgt von Hydrolyse der C-24-Estergruppe, um Lithocholinsäure (Formel (I)) oder Derivate davon mit einer oder zwei weiteren Hydroxygruppen zu erhalten, wobei das in den Schritten b) und c) verwendete Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Natriumborhydrid in Kombination mit Cer(III)-chlorid
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrierung in Gegenwart von Kaliumhydroxid durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrierung in Gegenwart eines aliphatischen Amins durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hydrierung in Schritt a) unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis 10 Atmosphären durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hydrolyse in Schritt b) und c) in einem Gemisch aus Wasser und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, enthaltend Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK200100688 | 2001-05-02 | ||
DKPA200100688 | 2001-05-02 | ||
PCT/DK2002/000250 WO2002088166A1 (en) | 2001-05-02 | 2002-04-18 | Preparation of bile acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60214361D1 DE60214361D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60214361T2 true DE60214361T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=8160465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214361T Expired - Fee Related DE60214361T2 (de) | 2001-05-02 | 2002-04-18 | Verfahren zur herstellung von gallensäure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1385867B1 (de) |
JP (1) | JP2004529160A (de) |
AT (1) | ATE338055T1 (de) |
DE (1) | DE60214361T2 (de) |
ES (1) | ES2271255T3 (de) |
WO (1) | WO2002088166A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1775304A4 (de) * | 2004-07-13 | 2010-04-28 | Mitsubishi Chem Corp | Verfahren zur herstellung von steroiden |
JP2007210888A (ja) | 2006-01-12 | 2007-08-23 | Mitsubishi Chemicals Corp | ステロイド化合物の製造方法 |
JOP20180077A1 (ar) | 2007-06-19 | 2019-01-30 | Kythera Biopharmaceuticals Inc | تركيبات وطرق لحمض صفراوي تخليقي |
US8242294B2 (en) | 2007-06-19 | 2012-08-14 | Kythera Biopharmaceuticals, Inc. | Synthetic bile acid compositions and methods |
US20080318870A1 (en) | 2007-06-19 | 2008-12-25 | Kythera Biopharmaceuticals, Inc. | Synthetic bile acid compositions and methods |
CA2783017C (en) | 2010-08-12 | 2018-05-15 | Kythera Biopharmaceuticals, Inc. | Synthetic bile acid compositions and methods |
CN111560045A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-08-21 | 江苏佳尔科药业集团股份有限公司 | 一种以ba为原料合成石胆酸的方法 |
CN112375117A (zh) * | 2020-11-14 | 2021-02-19 | 湖南科瑞生物制药股份有限公司 | 石胆酸及其中间体的制备方法 |
CN115466300B (zh) * | 2022-10-18 | 2024-10-22 | 湖南科瑞生物制药股份有限公司 | 一种胆酸中间体a7及其合成方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2398709A (en) * | 1940-10-07 | 1946-04-16 | George A Breon & Company | Hydroxycholanic acids |
ATE204882T1 (de) * | 1993-09-17 | 2001-09-15 | Novo Nordisk As | Acyliertes insulin |
CN100478352C (zh) * | 1994-07-25 | 2009-04-15 | 罗切诊断学有限公司 | 半抗原标记的肽 |
JP3149958B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2001-03-26 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | Glp―1誘導体 |
JPH1160594A (ja) * | 1997-08-25 | 1999-03-02 | Sankyo Co Ltd | 胆汁酸誘導体 |
AU3034799A (en) * | 1998-03-23 | 1999-10-18 | Cognis Deutschland Gmbh | Method for producing stanols |
GB2355009A (en) * | 1999-07-30 | 2001-04-11 | Univ Glasgow | Peptides conjugated to bile acids/salts |
-
2002
- 2002-04-18 ES ES02732427T patent/ES2271255T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-18 DE DE60214361T patent/DE60214361T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-18 JP JP2002585464A patent/JP2004529160A/ja not_active Withdrawn
- 2002-04-18 WO PCT/DK2002/000250 patent/WO2002088166A1/en active IP Right Grant
- 2002-04-18 EP EP02732427A patent/EP1385867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-18 AT AT02732427T patent/ATE338055T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-18 EP EP06115960A patent/EP1698636A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1698636A1 (de) | 2006-09-06 |
ES2271255T3 (es) | 2007-04-16 |
EP1385867A1 (de) | 2004-02-04 |
JP2004529160A (ja) | 2004-09-24 |
EP1385867B1 (de) | 2006-08-30 |
ATE338055T1 (de) | 2006-09-15 |
DE60214361D1 (de) | 2006-10-12 |
WO2002088166A1 (en) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214361T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gallensäure | |
US6653492B2 (en) | Preparation of bile acids | |
US2251939A (en) | Tertiary alcohols of the cyclopentano polyhydro phenanthrene series and a method of producing the same | |
DE1936419C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
DE2459221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-aethyl-2-(2'-methoxy-5'-sulfamoyl- benzamidomethyl)-pyrrolidin | |
DE4244976C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17beta-Hydroxy-5alpha-androstan-3-on-Derivaten | |
CH498819A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen | |
DE940463C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-11ª‰, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dion (Kendalls Verbindung F) | |
DE2336431C2 (de) | 1.3-oxygenierte 8 alpha-Östratriene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE963241C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5, 16-Pregnadien-3 ª‰-ol-20-on-3-acetat | |
CH557805A (de) | Verfahren zur herstellung von oestra-1,3,5(10),7-tetraenen. | |
DE953343C (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen | |
DE959187C (de) | Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron | |
CN115286676A (zh) | 薯蓣苷元制备胆固醇甲醚的合成方法 | |
DE2360176A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4,6- substituierten cyclohexan-1,3,5-triolen | |
DE2560493C2 (de) | 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&uarr;3&uarr;&uarr;,&uarr;&uarr;7&uarr;]decane | |
DE1105412B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-3-Keto-6ª-methylsteroiden der Androstan- und Pregnanreihe | |
DE859614C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten | |
DE1250435B (de) | ||
DE1250438B (de) | Verfahren zur Herstellung von AH10) PMP)-A-Homo-östratrien-4-onen | |
DE1252679B (de) | Verfahren zur Herstellung von zlM.5(10)-A-Homo-östratrien-3-on-derivaten | |
CH278934A (de) | Verfahren zur Herstellung eines 17-Keto-steroids. | |
CH520132A (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Östrogen-Konjugaten | |
DEU0002772MA (de) | ||
CH348965A (de) | Verfahren zur Herstellung von 11 -Oxy-17a-methyl-testosteron und -19-nortestosteron |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |