-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
1. Gebiet der Erfindung
-
Die
Erfindung betrifft eine Kommunikations-Einrichtung, beispielsweise
ein Telefon und ein Faxgerät.
-
2. Beschreibung des Standes
der Technik
-
Wie
in JP-A 63-38367 beschrieben, enthalten herkömmliche Kommunikations-Einrichtungen wie
beispielsweise ein Telefon und ein Faxgerät ein unter der Überwachung/Steuerung
eines Personalcomputer stehendes Faxgerät, wobei der Personalcomputer
infolge einer Diagnosefunktion des Faxgerätes zur Übertragung eines Speicherinhalts
eines Überwachungs-/Steuerungsspeicherbereichs
eines Mikroprozessors des Faxgeräts
als Antwort auf eine von dem Personalcomputer über eine Kommunikationsleitung
empfangene Anforderung zur Selbstdiagnose einen betreffenden Fehler
des vom Personalcomputer entfernten Faxgerätes oder desgleichen erfassen
kann. Wie ebenso in JP-A 64-44674 beschrieben, gehören zu herkömmlichen
Kommunikations-Einrichtungen dieser Art auch ein ferngesteuertes
Faxgerät,
das auf ein von einem Faxgerät
abgegebenes Fernsignal reagiert und eine Funktion zum Lesen von
Daten aus einem Speicher oder zum Ändern von in einem Speicher
gespeicherten Daten als Reaktion auf ein von einem Faxgerät abgegebenes Befehlssignal
zum Datenfernlesen oder Datenfernaustausch aufweist, so dass das
Faxgerät
Daten und dergleichen, etwa einen Kontrastanpassungswert des sich
an einem entfernten Ort befindenden Faxgerätes, Daten betreffende Dichteabstimmung
eines Druckers oder eines Scanners, Daten zur Bestimmung der Gültig-/Ungültigkeit
von verschiedenen Fax-Funktionen des Faxgerätes erhalten kann, wobei derartige
Daten mittels einer Fernsteuerung des Faxgeräts geändert werden können. Eine ähnliche Einrichtung
ist auch in US-A-5 226 074 und FR-A-2 643 207 beschrieben.
-
Jedoch
ist bei einer Kommunikations-Einrichtung gemäß dem gegenwärtigen Stand
der Technik in einem Überwachungs-/Steuerungszentrum
einer Kommunikations-Einrichtung wie beispielsweise einem Faxgerät oder einem
ferngesteuerten Faxgerät
wegen der notwendigen Verwendung eines eigenen und für einen
Personalcomputer erforderlichen Kommunikationsprotokolls eine Einschränkung hinsichtlich
der zur Überwachung/Steuerung
der Kommunikations-Einrichtung benutzten Einrichtung gegeben, da
schon zum Auffinden eines bestimmten Zustands der Kommunikations-Einrichtung
eine wiederholte Schulung durchgeführt werden muss, was viel Zeit
in Anspruch nimmt und hohe Kommunikationskosten verursacht.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
Ein
Ziel der Erfindung besteht darin, eine Kommunikations-Einrichtung bereitzustellen,
mit der Überwachungen/Steuerungen
ohne bestimmtes Kommunikationsprotokoll in kurzer Zeit ausgeführt werden
können.
Zum Erreichen des oben genannten Ziels bezieht sich ein erster Aspekt
der Erfindung auf eine Kommunikations-Einrichtung zur Datenkommunikation
basierend auf zur Kommunikation bestimmter, mehrerer Parameterwerte,
wobei die Kommunikations-Einrichtung
eine Erfassungsvorrichtung
zum Erfassen eines über eine
Kommunikationsleitung empfangenen und mindestens mehrere Parameter
beinhaltenden Mehrfrequenztonsignals; und
eine Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
zum Ändern
der Einstellungen der zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerte
in Übereinstimmung
mit einem von der Erfassungsvorrichtung erhaltenen Erfassungsergebnis
aufweist.
-
Gemäß einem
zweiten Aspekt der Erfindung weist die Kommunikations-Einrichtung
des Weiteren eine Speichervorrichtung zum Speichern von einer bestimmten
geheimen Identifikationsnummer auf und falls eine von der Erfassungsvorrichtung
erfasste und im Mehrfrequenztonsignal enthaltene geheime Identifikationsnummer
mit einer geheimen, in der Speichervorrichtung gespeicherten Identifikationsnummer übereinstimmt, ändert die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
die Einstellungen der bestimmten, mehreren Parameterwerte in Übereinstimmung
mit dem von der Erfassungsvorrichtung erhaltenen Erfassungsergebnis.
-
Gemäß einem
dritten Aspekt der Erfindung weist die Kommunikations-Einrichtung
des weiteren eine Betätigungsvorrichtung
zur Eingabe der geheimen Identifikationsnummer auf, wobei die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
im Falle, dass die Eingabe einer geheimen Identifikationsnummer
von der Betätigungsvorrichtung
ermöglicht
wird, bewertet, ob die in dem Mehrfrequenztonsignal enthaltene und
von der Erfassungsvorrichtung erfasste geheime Identifikationsnummer
mit einer in der Speichervorrichtung gespeicherten geheimen Identifikationsnummer übereinstimmt
oder nicht.
-
Gemäß einem
vierten Aspekt der Erfindung weist die Kommunikations-Einrichtung
des weiteren eine Sprachführungs-Sendevorrichtung
zum Übertragen
einer eine Bearbeitungsabfolge darstellenden Sprachführung an
die Kommunikationsleitung während
des Arbeitsschrittes der Änderung
der Einstellungen der zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerte
oder der Bewertung der geheimen Identifikationsnummer durch die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung.
-
Ein
fünfter
Aspekt der Erfindung betrifft eine Kommunikations-Einrichtung basierend
auf zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerten mit
einer
Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln der zur Kommunikation bestimmten,
mehreren Parameterwerten in Tonsignale;
einer Erfassungsvorrichtung
zum Erfassen eines über
die Kommunikationsleitung erhaltenen Mehrfrequenztonsignals, wobei
das Mehrfrequenztonsignal Daten enthält, die die Übertragung
der zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerte anfordern;
und
einer Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
zum Überwachen/Steuern
der Umwandlungsvorrichtung in Übereinstimmung
mit einem von der Erfassungsvorrichtung erhaltenen Erfassungsergebnis
zur Umwandlung der zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerte
in die zur Kommunikationsleitung zu übertragende Tonsignale.
-
Folglich ändert die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
gemäß einem
ersten Aspekt der Erfindung im Falle, dass die Erfassungsvorrichtung
das über
die Kommunikationsleitung erhaltene Mehrfrequenztonsignal erfasst,
die Einstellung der zur Datenkommunikation benutzten bestimmten,
mehreren Parameterwerte in Übereinstimmung
mit dem von der Erfassungsvorrichtung erhaltenen Erfassungsergebnis,
so dass eine Einrichtung, wie etwa ein über die Kommunikationsleitung
mit der Kommunikations-Einrichtung verbundenes und zum Übertragen von
Mehrfrequenztonsignalen geeignetes Telefon, die bestimmten, mehreren
Parameterwerte der Kommunikations-Einrichtung ändern kann.
-
Gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung ändert
die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
im Falle, dass die Erfassungsvorrichtung das über die Kommunikationsleitung
erhaltene Mehrfrequenztonsignal erfasst und die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
die in dem Mehrfrequenztonsignal enthaltene geheime Identifikationsnummer
mit der in der Speichervorrichtung gespeicherten geheimen Identifikationsnummer
als übereinstimmend
bewertet in Übereinstimmung
mit dem anschliessend von der Erfassungsvorrichtung erfassten Mehrfrequenztonsignal
die Einstellung der zur Datenkommunikation benutzten bestimmten,
mehreren Parameterwerte, so dass eine Einrichtung, wie etwa ein über die
Kommunikationsleitung mit der Kommunikations-Einrichtung verbundenes
und zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen geeignetes Telefon die bestimmten, mehreren
Parameterwerte der Kommunikations-Einrichtung ändern kann.
-
Gemäß dem dritten
Aspekt der Erfindung bewertet die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung im Falle, dass
die Betätigungsvorrichtung
die Eingabe einer geheimen Identifikationsnummer ermöglicht und
die Erfassungsvorrichtung das über
die Kommunikationsleitung erhaltene Mehrfrequenztonsignal erfasst,
ob eine in dem Mehrfrequenztonsignal enthaltene geheime Identifikationsnummer
mit der in der Speichervorrichtung gespeicherten geheimen Identifikationsnummer übereinstimmt
und ändert
die Einstellung der zur Datenkommunikation benutzten und bestimmten,
mehreren Parameterwerte im Falle, dass die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
die geheimen Identifikationsnummern in Übereinstimmung mit dem anschließend von
der Erfassungsvorrichtung erfassten Mehrfrequenztonsignal als übereinstimmend
bewertet. Demnach kann eine Einrichtung, wie etwa ein über die
Kommunikationsleitung mit der Kommunikations-Einrichtung verbundenes und
zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen fähiges
Telefon, die bestimmten, mehreren Parameterwerte der Kommunikations-Einrichtung ändern.
-
Gemäß dem vierten
Aspekt der Erfindung ändert
die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
im Falle, dass die Erfassungsvorrichtung das über die Kommunikationsleitung
empfangene Mehrfrequenztonsignal erfasst, die Einstellung der zur
Datenkommunikation benutzten und bestimmten, mehreren Parameterwerte,
welche in Übereinstimmung
mit dem von der Erfassungsvorrichtung erhaltenen Erfassungsergebnis
zur Datenkommunikation benutzt werden, wobei die Sprachführungs-Vorrichtung gleichzeitig
eine eine Bearbeitungsabfolge darstellende Sprachführung an
die Kommunikationsleitung überträgt, während die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
die Einstellung der zur Kommunikation bestimmten, mehreren Parameterwerte ändert bzw. die
geheime Identifikationsnummer bewertet, so dass eine Einrichtung,
wie etwa ein über
die Kommunikationsleitung mit der Kommunikations-Einrichtung verbundenes
und zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen geeignetes Telefon die bestimmten, mehreren
Parameterwerte der Kommunikations-Einrichtung ändern kann und ein Ausführen der Änderung
der mehreren Parameterwerte mit einem Ton bestätigen kann.
-
Gemäß dem fünften Aspekt
der Erfindung wandelt die Umwandlungsvorrichtung im Falle, dass die
Erfassungsvorrichtung das über
die Kommunikationsleitung empfangene Mehrfrequenztonsignal in Übereinstimmung
mit dem von der Erfassungsvorrichtung empfangenen Erfassungsergebnis
unter Überwachung/Steuerung
durch die Überwachungs-/Steuerungsvorrichtung
erfasst, jeden Parameterwert in ein Tonsignal um und überträgt dieses Tonsignal
an die Kommunikationsleitung, so dass eine Einrichtung, wie etwa
ein über
die Kommunikationsleitung mit der Kommunikations-Einrichtung verbundenes
und zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen geeignetes Telefon, die mehreren Parameterwerte
der Kommunikations-Einrichtung mit einem Ton bestätigen kann.
-
Wie
oben in der Erfindung gemäß dem ersten
Aspekt beschrieben ist, können
mit einer Kommunikations-Einrichtung, wie etwa einem zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen geeigneten Telefon, zur Kommunikation
bestimmte, mehrere Parameterwerte wie sie in einem Faxgerät zur Datenkommunikation
benutzt werden, geändert
werden, ohne eine Kommunikations-Einrichtung zu benutzen, die ein
besonderes Übertragungsprotokoll
auf der Instandhaltungsseite aufweist, so dass mit einem einfachen
Arbeitsvorgang das Instandhalten und Überwachen/Steuern des Faxgerätes von
der Instandhaltungsseite aus ermöglicht
wird.
-
Wie
in der Erfindung gemäß dem zweiten
Aspekt beschrieben ist, wird die Einstellung der zur Datenkommunikation
bestimmten, mehreren und für das
Faxgerät
festgelegten Parameterwerte im Falle, dass eine geheime aus dem
erfassten Mehrfrequenztonsignal gebildete Identifikationsnummer
mit einer im voraus festgelegten Identifikationsnummer übereinstimmt,
in Übereinstimmung
mit einem gleichzeitig empfangenen Mehrfrequenztonsignal geändert, wodurch
es einer dritten Person unmöglich wird, die
mehreren Parameterwerte zur Kommunikation versehentlich zu ändern.
-
Gemäß dem dritten
Aspekt der Erfindung ist die Eingabe einer geheimen Identifikationsnummer von
der Instandhaltungsseite aus nur möglich, falls die Eingabe der
geheimen Identifikationsnummer durch einen Benutzer zugelassen wird,
so dass der Benutzer dies erlauben oder verbieten kann, wodurch
eine übertriebene
Wartung seitens der Instandhaltungsseite vermieden wird.
-
Gemäß dem vierten
Aspekt der Erfindung ist es möglich,
ein Faxgerät
von der Instandhaltungsseite aus zweifelsohne instandzuhalten und
zu überwachen/zu
steuern, falls eine Kommunikations-Einrichtung wie beispielsweise
ein zum Übertragen
von Mehrfrequenztonsignalen geeignetes Telefon zur Kommunikation
bestimmte und in dem Faxgerät
zur Datenkommunikation benutzte, mehrere Parameterwerte ändert, da
dafür vorgesehene
Arbeitsschritte nacheinander als Sprachführung übertragen werden.
-
Gemäß dem fünften Aspekt
der Erfindung ist es mittels eines einfachen Arbeitsschrittes möglich, einen
Zustand des Faxgeräts
von der Instandhaltungsseite aus zu bestätigen, falls zur Kommunikation
bestimmte und in einem Faxgerät
zur Datenkommunikation benutzte, mehrere Parameterwerte als Tonsignal
gesendet werden, ohne eine ein bestimmtes Übertragungsprotokoll auf der
Instandhaltungsseite beinhaltende Kommunikations-Einrichtung zu nutzen.
-
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
DER ABBILDUNGEN
-
Andere
und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus
der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die Abbildungen
ersichtlich:
-
1 zeigt
ein funktionelles Blockdiagramm eines elektrischen Aufbaus eines
Faxgerätes 24,
das eine Kommunikations-Einrichtung nach einer ersten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung darstellt.
-
2 zeigt
eine Ansicht auf einen funktionellen Parameterchart 25,
der mehrere in dem Faxgerät 24 genutzte
Parameterwerte zeigt;
-
3A ist
ein Flußdiagramm,
das eine Vorgehensweise zeigt, wie das Faxgerät zu Beginn eines Instandhaltungsvorgangs
gesteuert wird;
-
3B ist
ein Flußdiagramm,
das eine Vorgehensweise zu Beginn eines Instandhaltungsvorgangs
seitens einer Kommunikations-Einrichtung der Instandhaltungsseite 40 zeigt;
-
4A ist
ein Flußdiagramm,
das eine Vorgehensweise zeigt, wie das Faxgerät 24 im Instandhaltungsmodus
gesteuert wird;
-
4B ist
ein Flußdiagramm,
das einen Arbeitsvorgang der Kommunikations-Einrichtung 40 auf der
Instandhaltungsseite im Instandhaltungsmodus zeigt;
-
5A ist
ein Flußdiagramm,
das eine Vorgehensweise zeigt, wie das Faxgerät während eines der Liste entnehmbaren
Arbeitsvorgangs gesteuert wird; und
-
5B ist
ein Flußdiagramm,
das einen der Liste entnehmbaren Arbeitsvorgang der Kommunikations-Einrichtung
der Instandhaltungsseite zeigt.
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Mit
Bezug zu den Abbildungen werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben.
-
1 ist
ein funktionelles Blockdiagramm eines elektrischen Aufbaus eines
Faxgeräts 24,
das eine Kommunikations-Einrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung zeigt, 2 ist eine Ansicht auf einen
funktionellen Parameterchart 25, der verschiedene Parameterwerte zeigt,
welche in dem Faxgerät 24 genutzt
werden, 3A zeigt ein Flußdiagramm
mit einer Vorgehensweise, wie das Faxgerät 24 zu Beginn eines
Instandhaltungsvorgangs überwacht/gesteuert
wird, wobei das Faxgerät
der Benutzerseite zugeordnet ist, 3B zeigt
ein Flußdiagramm
mit einem Arbeitsvorgang einer Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite
zu Beginn eines Instandhaltungsvorgangs, 4A zeigt
ein Flußdiagramm
mit einer Vorgehensweise, wie das Faxgerät 24 im Instandhaltungsmodus überwacht/gesteuert
wird, 4B zeigt ein Flußdiagramm
mit einem Arbeitsvorgang der Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite im Instandhaltungsmodus, 5A zeigt
ein Flußdiagramm
mit einer Vorgehensweise, wie das Faxgerät 24 während einem
der Liste entnehmbaren Arbeitsvorgang überwacht/gesteuert wird, und 5B zeigt
ein Flußdiagramm
mit einem Arbeitsvorgang der Kommunikations-Einrichtung der Verwaltungsseite
während
einem der Liste entnehmbaren Arbeitsvorgang.
-
In 1 kennzeichnet
die Referenznummer 1 eine Kommunikationsleitung, welche
an die Kommunikations-Einrichtung der Instandhaltungsseite mittels
einer nicht dargestellten Telefon- Schalterplatine angeschlossen ist, Referenznummer 2 kennzeichnet
ein Erfassungsteil für
umgedrehte Polarität,
das zum Erfassen der Umdrehung der Polarität der Kommunikationsleitung 1 dient,
Referenznummer 3 kennzeichnet ein Relais, das die Kommunikationsleitung 1 in
einen Blackout Zustand und einen aktivierten Zustand schaltet, Referenznummer 4 kennzeichnet eine
Rufschaltung, die einen Rufton als Antwort auf ein Rufsignal erzeugt,
welches von der mit der Kommunikationsleitung 1 verbundenenen
Telefon-Schalterplatine empfangen wird, Referenznummer 5 kennzeichnet
eine TEL Schaltung, welche einen Kommunikationsweg zur Kommunikations-Einrichtung 40, die über die
Kommunikationsleitung 1 verbunden ist, bildet, Referenznummer 6 kennzeichnet
einen Hörer, der
mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgebildet ist und der
Kommunikation mit der Kommunikations-Einrichtung über den
von der TEL Schaltung 5 gebildeten Kommunikationsweg dient.
Mit 7 gekennzeichnet ist ein Relais, das den Hörer mit
entweder der TEL Schaltung 5 oder der Kreuzpunkt Schaltung 9,
die im weiteren Verlauf beschrieben wird, verbindet.
-
Mit 8 gekennzeichnet
ist ein Modem, das von der Kommunikationsleitung 1 empfangene
Bilddaten demoduliert und an die Kommunikationsleitung 1 zu übertragende
Bilddaten moduliert. Das Modem 8 hat eine DSP Aufnahme/Wiedergabe
Funktion zum Erzeugen von in einem später beschriebenen Flash-Speicher 18 abzuspeichernden
Tondaten und zum Synthetisieren von in einem Flash-Speicher 18 abzuspeichernden
Tondaten. Mit 9 gekennzeichnet ist eine Kreuzpunkt Schaltung,
die wahlweise ein an die Kommunikationsleitung 1 zu übertragendes
Signal, ein Signal von der TEL Schaltung 5, ein Signal von
dem Hörer 6,
ein Signal von dem Modem 8 entsprechend zu der TEL Schaltung 5,
zu dem Hörer 6 oder
zu dem Modem 8 bereitstellt. Mit 10 gekennzeichnet
ist ein DRAM (Dynamic Random Access Memory), der zur Komprimierung
oder Erweiterung von Bilddaten dient, die mittels eines Modems 8 zur Faxübertragung übertragen
oder empfangen werden. Mit 11 gekennzeichnet ist eine Gate-Array Schaltung,
die das Schalten der Kreuzpunkt Schaltung 9, das Schreiben
in oder das Lesen von dem DRAM, usw. überwacht/steuert.
-
Mit 12 gekennzeichnet
ist ein thermischer Kopf, der Bilddaten nach der Komprimierung oder
Erweiterung durch den DRAM 10 nach der Demodulation durch
das Modem 8 auf ein Schreibpapier, beispielsweise ein Thermopapier,
druckt. Mit 13 gekennzeichnet ist eine Bildlese-Einrichtung,
die als CCD (Charge Coupled Device), als Encoder, als LED (Light
Emitting Diode) und dergleichen zum Lesen eines Bildes von einem
Original ausgebildet ist. Mit 14 gekennzeichnet ist eine
analoge LSI (Large Scale Integrated circuit), die die Bildlese-Einrichtung 13 mit Daten
ansteuert und überwacht,
welche von der Bildlese-Einrichtung 13 gelesen werden während die
von der Bildlese-Einrichtung 13 gelesenen Daten an den DRAM 10 oder
das Modem 8 übertragen
werden.
-
Mit 15 gekennzeichnet
ist ein ROM (Read Only Memory) zum Speichern eines Programms, das zur Überwachung/Steuerung
verschiedener Arbeitsvorgänge
einer Haupteinheit des Faxgeräts
dient, beispielsweise einer Sprachführung zur Wiedergabe eines
Arbeitsvorgangs zum Einstellen mehrerer Parameterwerte oder eines
Verfahrens zur Bewertung der geheimen Identifikationsnummern, usw.
Mit 16 gekennzeichnet ist eine CPU (Central Processing Unit)
zur Überwachung/Steuerung
verschiedener Arbeitsvorgänge
der Haupteinheit des Faxgeräts
in Übereinstimmung
mit einem im ROM 15 abgespeicherten Programm. Mit 17 gekennzeichnet
ist ein RAM, der ein Backup benötigt
und Registrierdaten wie beispielsweise eine Telefonnummer des Faxgeräts und eine
Telefonnummer eines Partnergerätes, den
Zustand der Einrichtung betreffenden Daten sowie Daten geheimer
Identifikationsnummern speichert. Die den Zustand der Einrichtung
betreffenden Daten wie beispielsweise im funktionellen Parameterchart 25 in 2 dargestellt,
Daten die entscheiden, ob die Einrichtung mehrere Funktionen enthält, Erfassungsraten
beim Erfassen mehrerer Signale und Werte von Signalübertragungsniveaus
werden über
Schalter SW festgelegt und als funktionelle Parameter gespeichert.
-
Mit 18 gekennzeichnet
ist ein Flash-Speicher, der ein Backup benötigt und von einem Modem 8 erzeugte
Tondaten speichert. Mit 19 gekennzeichnet ist ein RAM zur
vorübergehenden
Speicherung von Daten. Mit 20 gekennzeichnet ist ein Zeitnehmer IC
(RTC) zur Zeitmessung. Mit 21 gekennzeichnet ist eine Überwachungs-/Steuerungskonsole
zur Anleitung der Eingabe einer Telefonnummer und ähnlichem,
zum Ändern
des Modus eines Anrufbeantworters und zum Starten einer Faxübertragung,
ein LCD (Liquid Crystal Display) zur Darstellung von Telefonnummern
und dergleichen und eine LED zum Anzeigen eines Faxübertragungsmodus
wie etwa eines Standardmodus, eines Detailmodus oder eines Halbtonmodus.
Mit 22 gekennzeichnet ist eine Leistungsquelle zur Versorgung
der Haupteinheit des Faxgerätes
mit elektrischer Leistung.
-
Mit 23 gekennzeichnet
ist eine Haupt-Gate-Array Schaltung, die das Modem 8, die Gate-Array
Schaltung 11, den ROM 15, die CPU 16, den
RAM 17, den Flash-Speicher 18 und den RAM 19 in
geeigneter Weise beschaltet und mehrere Überwachungs-/Steuerfunktionen
wie das Überwachen/Steuern
der Bildlese-Einrichtung 13, das Überwachen/Steuern der analogen
LSI 14, das Lesen einer von dem Zeitnehmer IC gemessenen
Zeit, die Eingabe über
die Tasten der Überwachungs-/Steuerungskonsole 21,
das Darstellen der Zeichen auf der Überwachungs-/Steuerungskonsole 21,
das Überwachen/Steuern
oder An-/Ausschalten der LED auf der Überwachungs-/Steuerungskonsole
durchführt.
-
Mit
Bezug auf den funktionellen Parameterchart 25 in 2 werden
die Einstellungen und Funktionen 29 mehrerer Elemente von
Schalternummern 26 entsprechenden Datennummern 27 in
Spalten 30 mit anfänglichen
Einstellungen gespeichert. Beispielsweise entsprechen Datennummern
der ersten bis achten Daten dem siebten Schalter SW7. Das Element 28 der
ersten Daten ist einer Selbstmodus-Funktion 31 zugeordnet,
das Element 28 der zweiten Daten ist einer Erfassungsnummer 32 von erfassten
CNGs (Ruftöne)
zugeordnet, das Element 28 der dritten Daten ist einer
Schneide-Funktion 33 zugeordnet, das Element 28 der
vierten Daten ist einem Intervall 34 zwischen einem CED-
(Called Station Identification) Signal und einem NSF- (Non-Standard
Facilities) Signal zugeordnet und das Element 28 der fünften bis
achten Daten ist einem Signalübertragungsniveau 35 zugeordnet.
Die Einstellungen/Funktionen 29 enthalten Daten, die bewerten,
ob eine Selbstmodus-Funktion vorhanden ist, ob eine erfasste Nummer
von erfassten CNGs drei oder zwei entspricht, ob eine Schneide-Funktion
vorhanden ist, ob das Intervall zwischen dem CED-Signal und dem NSF-Signal 500 ms oder
75 ms beträgt,
wo das Übertragungsniveau
des Signals liegt, und anfänglich festgelegte
Werte derartiger Daten werden beispielsweise als "00001010" in die Spalte 30 mit
anfänglichen
Einstellungen gespeichert.
-
Mit
Bezug zum Faxgerät 24,
das einen wie oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird ein Arbeitsvorgang
zu Beginn der Instandhaltung beschrieben.
-
Zuerst
wird ein Arbeitsvorgang auf der Seite des Benutzer-Faxgeräts 24 mit
Bezug auf 3A beschrieben. Bei Schritt
F101 wird bewertet, ob ein Anruf gewählt wird. Bei Schritt F102,
der dem Schritt F101 im Falle eines nicht gewählten Anrufs folgt, wird bewertet,
ob ein eingehendes Anruf-Signal empfangen wird. Falls bewertet wird,
dass kein eingehendes Anruf-Signal empfangen wird, kehrt der Ablauf
zu Schritt F101 zurück.
Bei Schritt F103, der bei Bewertung eines eingehenden Anruf-Signals
folgt, wird zum Instandsetzen eines Anrufs ein Arbeitsschritt zum
Antworten auf das eingehende Anruf-Signal ausgeführt. Beim Antworten auf das
eingehende Anruf-Signal in Schritt F104 oder nach der Bewertung eines
gewählten Anrufs
in Schritt F101 wird die Kommunikation aufgebaut, so dass das Faxgerät 24 auf der
Benutzerseite mit der Kommunikations-Einrichtung 40 auf
der Instandhaltungsseite kommunizieren kann. In diesem Stadium erfasst
das Faxgerät 24 beispielsweise
einen unzulässigen
Zustand und berichtet diesen unzulässigen Zustand der Kommunikations-Einrichtung 40 auf
der Instandhaltungsseite.
-
Bei
Schritt F105 wird bewertet, ob ein bestimmter Arbeitsschritt wie
etwa durch zweifaches Drücken
einer Sharp Taste (#) als Folge einer Anweisung seitens der Kommunikations-Einrichtung 40 auf der
Instandhaltungsseite ausgeführt
wird. Bei dem auf die Bewertung der Ausführung eines derartigen Schrittes
folgenden Schritt F106 wird zur Bestätigung der Ausführung des
bestimmten Arbeitsschrittes bewertet, ob geheime Identifikationsnummern
miteinander übereinstimmen
oder nicht. Eine der geheimen Identifikationsnummern ist eine geheime
Identifikationsnummer, welche durch ein Mehrfrequenztonsignal (im
Folgenden als DTMF Signal bezeichnet) dargestellt ist und von der
Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite
empfangen wird, während
die andere der geheimen Identifikationsnummern im Voraus in dem
RAM Speicher 17 des Faxgeräts 24 gespeichert
wird. Bei Schritt F107, der nach der Bewertung, dass die geheimen
Identifikationsnummern übereinstimmen,
folgt, wird die Kommunikation auf Seite des Fax geschaltet. Bei
Schritt F108 wird eine bestimmte Nachricht ausgegeben. Diese Nachricht
fordert einen Benutzer des Faxgeräts 24 auf, den Hörer in eine
bestimmte Position zu platzieren.
-
Bei
Schritt F109 wird bewertet, ob die Platzierung des Hörers erfasst
wurde. Bei Schritt F110 wird nach dem Erfassen des platzierten Hörers eine Nachricht
zur Aufforderung einer Eingabe einer geheimen Identifikationsnummer
zum Wechsel in einen Instandhaltungsmodus an die Kommunikations-Einrichtung 40 auf
der Instandhaltungsseite übertragen. Bei
Schritt F111 wird bewertet, ob die geheime Identifikationsnummer
in Form des DTMF Signals von der Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite mit der vorab im ROM 15 des Faxgeräts 24 gespeicherten
geheimen Identifikationsnummer übereinstimmt.
Falls bewertet wird, dass eine Übereinstimmung
vorliegt, wird der Instandhaltungsmodus aufgerufen und der Arbeitsschritt
ist beendet. Bei Schritt F112, der bei einer nicht gegebenen Übereinstimmung
folgt, wird die Kommunikationsleitung geöffnet und der Arbeitsschritt
ist beendet.
-
Im
Folgenden wird ein Arbeitsschritt seitens der Kommunikations-Einrichtung 40 auf
der Instandhaltungsseite mit Bezug zu 3B beschrieben.
In Schritt F201 wird bewertet, ob ein Anruf gewählt wurde. In Schritt F202,
der bei einem als gewählt
bewerteten Anruf folgt, wird bewertet, ob ein eingehendes Anruf-Signal
empfangen wird. Falls bewertet wird, dass kein eingehendes Anruf-Signal
empfangen wird, kehrt der Ablauf zu Schritt F201 zurück. Wurde bewertet,
dass ein eingehendes Anruf-Signal vorliegt oder im vorausgehenden
Schritt F201 ein Anruf gewählt
wurde, wird in Schritt F203 ein Arbeitsschritt zur Beantwortung
eines Anrufs ausgeführt.
In Schritt F204 wird die Kommunikation aufgebaut, wodurch die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite mit dem Faxgerät 24 der Benutzerseite kommuniziert.
-
Wird
in diesem Stadium ein unzulässiger
Zustand seitens des Faxgeräts 24 berichtet,
so wird in Schritt F205 eine Nachricht übertragen, die das Faxgerät 24 auffordert
einen bestimmten Arbeitsschritt wie etwa das zweifache Drücken einer
Sharp Taste (#) auszuführen.
In Schritt F206 wird eine geheime Identifikationsnummer zur Bestätigung ob
der bestimmte Arbeitsschritt ausgeführt wurde eingegeben und übertragen.
In Schritt F207 wird beim Antworten auf die vom Faxgerät 24 übertragene
Nachricht zur Aufforderung der Eingabe der geheimen Identifikationsnummer
für den
Wechsel in den Instandhaltungsmodus diese eingegeben und übertragen,
so dass der Instandhaltungsmodus aufgerufen wird und der Arbeitsschritt
beendet ist.
-
Mit
anderen Worten, falls der Benutzer eine Regelwidrigkeit mit dem
Faxgerät 24 feststellt
wie beispielsweise die Unfähigkeit
ein Fax zu übertragen oder
zu empfangen und die Instandhaltungsseite, welche für das Faxgerät 24 (Schritt
F101) die Verantwortung trägt,
anruft und diese den Anruf (Schritte F202 und F203) erwidert, oder
falls die Instandhaltungsseite per Anruf versucht herauszubekommen ob
eine Regelwidrigkeit oder desgleichen seitens des Faxgerätes 24 vorliegt
(Schritt F201) und der Benutzer des Faxgerätes 24 antwortet (Schritte
F102 und F103) bzw. falls der Benutzer eine Regelwidrigkeit seitens
des Faxgerätes 24 während des
folgenden Anrufs berichtet (Schritte F104, F204), fragt die Instandhaltungsseite
beim Benutzer an, eine Änderung eines
internen, funktionellen und zur Kommunikation bestimmten Parameters
zu bestätigen
um die Regelwidrigkeit mit dem Faxgerät 24 zu korrigieren
und teilt dem Benutzer mit, zweimal ,#' zu drücken (Schritt F205).
-
Falls
der Benutzer zweimal ,#' drückt als
Antwort auf die Anforderung von der Verwaltungsseite, so wird das
zweifache Drücken
von ,#' von der Überwachungs-/Steuerungskonsole 21 erfasst
und ein dem Drücken
der Taste ,#' zugeordneter
Ton über das
Haupt-Gate-Array 23 und das Moden 8 an die Kommunikationsleitung 1 übertragen.
In diesem Zusammenhang überträgt die Instandhaltungsseite
zur Bestätigung
des zweimaligen Drückens
von ,#' seitens
des Faxgerätes
eine geheime Identifikationsnummer von bestimmten Ziffern in Form
eines DTMF Signals (z. B. Tonsignals) (Schritt F206) an die Kommunikationsleitung 1.
-
Das
von der Instandhaltungsseite übertragene
DTMF Signal wird der TEL Schaltung 5 über die Kommunikationsleitung 1 zugeführt und
nach außen über den
Hörer 6 übertragen,
während
es zur gleichen Zeit der Kreuzpunkt-Schaltung 9 über einen
Anruf-Wandler T3 zugeführt
wird und danach in der Verstärkung
angepasst und dem Modem 8 zur Verfügung gestellt wird. Das Modem 8 konvertiert
das empfangene DTMF Signal in ein codiertes Signal mit beispielsweise
1 und 0, * und # und stellt das codierte Signal der CPU 16 über einen
Datenbus bereit, welcher durch das Gate-Array 11 und das Haupt-Gate-Array 23 ausgebildet
ist. Die CPU 16 prüft
das vom Modem bereitgestellte, codierte Signal bezüglich einer
geheimen Identifikationsnummer, welche vorab im RAM 17 (Schritt
F106) gespeichert wurde. Falls eine Übereinstimmung vorliegt schaltet die
CPU 16 das Relais 3 und verbindet die Kommunikationsleitung 1 mit
dem Modem 8 über
einen Wandler T1 (Schritt F107). Nachdem in der Zwischenzeit das
Relais 7 zur Verbindung des Hörers 6 mit der Kreuzpunkt-Schaltung 9 geschaltet
wurde und die Kreuzpunkt-Schaltung 9 zur Verbindung des Hörers 6 mit
dem Modem 8 überwacht/gesteuert
wurde, stellt die CPU 16 einen im ROM 15 gespeicherten Datencode
dem Modem 8 bereit. Das Modem 8 führt einen
Arbeitsschritt zur Sprachsynthese in Übereinstimmung mit dem Datencode
durch, so dass der Hörer
eine Sprachmeldung wie etwa „bitte
Empfänger zurückgeben" ausgibt, womit aufgefordert
wird, den Hörer
zu platzieren (Schritt F108).
-
Falls
der Benutzer den Hörer
in Übereinstimmung
mit der Nachricht zurückgibt
und das Platzieren des Hörers
erfasst wird (Schritt F109) stellt die CPU 16 den im ROM 15 gespeicherten
Datencode dem Modem 8 bereit und das Modem 8 führt einen
Arbeitsschritt zur Sprachsynthese in Übereinstimmung mit dem Datencode
durch, so dass eine Nachricht wie etwa „Bitte geben Sie die geheime
Identifikationsnummer ein" zur
Aufforderung der Eingabe der geheimen Identifikationsnummer an die
Kommunikationsleitung 1 übertragen wird (Schritt F110).
-
Falls
die Instandhaltungsseite eine geheime Identifikationsnummer von
bestimmten Ziffern in Form eines DTMF Signals zum Wechseln in den
Instandhaltungsmodus an die Kommunikationsleitung 1 als
Antwort auf die von der Kommunikationsleitung 1 empfangene
und eine geheime Identifikationsnummer (Schritt F207) anfordernde
Nachricht überträgt, wird
das DTMF Signal dem Modem 8 über das Relais und den Wandler
T1 bereitgestellt, so dass das Modem 8 das empfangene DTMF
Signal in ein codiertes Signal mit 1 und 0, * und # konvertiert
und dieses der CPU 16 über
den durch das Gate-Array 11 und das Haupt-Gate-Array 23 ausgebildeten
Datenbus bereitstellt. Die CPU 16 prüft das vom Modem 8 bereitgestellte
codierte Signal bezüglich
einer vorab im ROM 15 (Schritt F111) gespeicherten geheimen
Identifikationsnummer. Falls eine Übereinstimmung vorliegt, überträgt die CPU 16 an
die Kommunikationsleitung 1 einen Empfangston von 1200
Hz, wie beispielsweise ein kurzes akustisches Signal zum Aufruf
des Instandhaltungsmodus. Falls keine Übereinstimmung vorliegt, überträgt die CPU 16 einen
Fehlerton von 1200 Hz, wie beispielsweise zwei kurze akustische Signale
an die Kommunikationsleitung 1 zum Öffnen der Kommunikationsleitung 1 (Schritt
F112) um dadurch die Kommunikation zu beenden.
-
Folglich
kann die Instandhaltungsseite bei der oben beschriebenen Überwachung/Steuerung der
Arbeitsschritte im Falle, dass der Benutzer die Instandhaltungsseite 40 anruft
und eine Unregelmäßigkeit
mit dem Faxgerät 24 meldet
oder die Instandhaltungsseite 40 den Benutzer anruft zur
Bestätigung
ob eine Unregelmäßigkeit
oder desgleichen mit dem Faxgerät 24 vorliegt,
auf Bestätigung
zur Instandhaltung des Faxgeräts 24 seitens
des Benutzers oder desgleichen das Faxgerät 24 instandsetzen,
wobei eine dritte Person vom versehentlichen Instandsetzen abgehalten
wird, da zum Aufruf der Instandhaltung durch die Instandhaltungsseite
eine geheime Identifikationsnummer eingegeben werden muss.
-
Nun
werden Arbeitsschritte während
der Instandhaltung durch Aufruf der oben ausgeführten Arbeitssteuerung beschrieben.
-
Zunächst wird
mit Bezug zu 4A ein Arbeitsschritt des Faxgerätes 24 auf
der Benutzerseite beschrieben. In Schritt F121 wird das von der
Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite übertragene
DTMF Signal empfangen und in ein codiertes Signal umgewandelt. In
Schritt F122 wird das codierte Signal vorübergehend im RAM 19 gespeichert.
-
In
Schritt F123 wird bewertet, ob das vorübergehend im RAM 19 zwischengespeicherte
codierte Signal einem bestimmten Signal entspricht, welches einen
Wechsel in einen Bestätigungsmodus
zur Bestätigung
der funktionellen Parameter des Faxgerätes 24 anfordert.
Beispielsweise wird bewertet, ob das codierte Signal "93#" entspricht. Wurde
bewertet, dass das codierte Signal "93#" entspricht,
so werden im folgenden Schritt F124 die Werte der das Faxgerät 24 betreffenden
funktionellen Parameter in Tonsignale umgewandelt. In Schritt F125
wird das Tonsignal an die Kommunikations-Einrichtung der Instandhaltungsseite übertragen.
-
Nach
dem Arbeitsschritt in F125 oder in Schritt F126 in Folge der Bewertung,
dass das codierte Signal in Schritt F123 nicht "93#" entspricht wird
bewertet, ob das vorübergehend
im RAM 19 gespeicherte codierte Signal einem bestimmten
Signal entspricht, das einen Wechsel in einen Empfangsmodus zum
Einstellen von Nummern fordert, um die Einstellungen der das Faxgerät 24 betreffenden
funktionellen Parameter zu ändern
und es wird beispielsweise bewertet, ob das codierte Signal mit "96#" übereinstimmt. Wurde bewertet,
dass das codierte Signal mit "96#" übereinstimmt, werden im folgenden
Schritt F127 die Werte der funktionellen Parameter geändert. In
Schritt F128 wird ein Tonsignal zur Mitteilung einer abgeschlossenen Änderung
an die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite übertragen.
-
Nach
dem Arbeitsschritt in F128 oder in Schritt F129, der der Bewertung
dass das codierte Signal in Schritt F126 nicht "96#" entspricht
folgt, wird bewertet, ob das vorübergehend
im RAM 19 gespeicherte codierte Signal einem bestimmten
Signal entspricht, das zum Wechsel in einen Listenmodus aufruft,
der ein Abrufen und Faxen der das Faxgerät 24 betreffenden
funktionellen Parameter erfordert. Beispielsweise wird bewertet
ob das codierte Signal "92#" entspricht. Falls
das Signal "92#" entspricht wird
der Listenmodus aufgerufen und der Arbeitsschritt ist beendet.
-
Wurde
in Schritt F129 bewertet, dass das codierte Signal nicht "92#" entspricht, wird
im folgenden Schritt F130 bewertet, ob ein Besetzttonsignal von der
Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite
erfasst wird. Falls bewertet wird, dass ein Besetzttonsignal erfasst
wurde, fährt
der Ablauf mit Schritt F132 fort um die Kommunikationsleitung zu öffnen und
den Arbeitsschritt zu beenden. Wurde das Besetzttonsignal nicht
erfasst, so wird in Schritt F131 bewertet, ob eine bestimmte Zeitdauer
abgelaufen ist. Falls bewertet wird, dass die bestimmte Zeitdauer abgelaufen
ist, fährt
der Ablauf mit Schritt F132 fort. Der Ablauf kehrt zu Schritt F121
zurück,
falls ermittelt wird, dass die bestimmte Zeitdauer nicht abgelaufen ist.
-
Im
Folgenden wird ein Arbeitsschritt seitens der Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite mit Bezug zu 4B beschrieben.
In Schritt F221 wird bewertet, ob "93#" zum Übertragen des
bestimmten Signals eingegeben wurde, welches ein Wechsel in den
Bestätigungsmodus
anfordert. Ist diese Eingabe erfolgt, so wird im nachfolgenden Schritt
F222 das mit "93#" verschlüsselte DTMF
Signal an das Faxgerät 24 übertragen.
-
Nach
dem Arbeitsschritt F222 oder dem einer in Schritt F221 nicht erfolgten
Eingabe von "93#" folgenden Schritt
F223 wird bewertet, ob "96#" zum Übertragen
des bestimmten Signals eingegeben wurde, das einen Wechsel in einen
Empfangsmodus zum Einstellen von Nummern anfordert. Ist diese Eingabe
erfolgt, so wird im nachfolgenden Schritt F224 das mit "96#" verschlüsselte DTMF
Signal an das Faxgerät 24 übertragen.
-
Nach
dem Arbeitsschritt F224 oder dem einer in Schritt F223 nicht erfolgten
Eingabe von "96#" folgenden Schritt
F225 wird bewertet, ob "96#" zum Übertragen
des bestimmten Signals eingegeben wurde, das einen Wechsel in den
Listenmodus anfordert. Ist diese Eingabe erfolgt, so wird im nachfolgenden
Schritt F226 das mit "92#" verschlüsselte DTMF Signal
an das Faxgerät 24 übertragen
und der Arbeitsschritt abgeschlossen.
-
Wurde
in Schritt F225 bewertet, dass "92#" nicht eingegeben
wurde, so wird im folgenden Schritt F227 bewertet, ob ein Arbeitsschritt
zum Beenden der Kommunikation ausgeführt wurde. Wurde ein derartiger
Arbeitsschritt ausgeführt,
so wird die Kommunikationsleitung geöffnet und der Arbeitsschritt
abgeschlossen.
-
Wurde
in Schritt F227 bewertet, dass der Arbeitsschritt zum Beenden der
Kommunikation nicht ausgeführt
wurde, wird im folgenden Schritt F228 bewertet, ob ein Besetzttonsignal
von dem Faxgerät 24 empfangen
wird. Wird ein Besetzttonsignal empfangen, fährt der Ablauf mit Schritt
F229 fort. Wurde kein Besetzttonsignal empfangen, kehrt der Ablauf
zu Schritt F221 zurück.
-
Kurzum,
unter Voraussetzung dass das Faxgerät 24 den Instandhaltungsmodus
aufgenommen hat, wird die Einrichtung der Instandhaltungsseite im Falle,
dass die Instandhaltungsseite den Arbeitsschritt "93#" (Schritt F221) zum
Aufrufen des Schalterbestätigungsmodus,
welcher der Instandhaltungsseite zum Empfangen und Bestätigen der
funktionellen Parameterwerte bezüglich
des Faxgerätes 24 dient,
ausführt,
das mit "93#" verschlüsseltes
DTMF Signal an die Kommunikationsleitung 1 (Schritt F222) übertragen.
-
Im
Falle, dass das Faxgerät 24 das
DTMF Signal über
die Kommunikationsleitung 1 empfängt, wird das DTMF Signal mit
dem Relais 3 und dem Wandler T1 dem Modem 8 zugeführt, wonach
das Modem 8 das empfangene DTMF Signal in ein codiertes
Signal mit 1 und 0, * und # (Schritt F121) umwandelt und das codierte
Signal der CPU 16 über
einen durch das Gate-Array 11 und das Haupt-Gate-Array 23 ausgebildeten
Datenbus zuführt.
Die CPU 16 speichert den Code Ziffer für Ziffer (Schritt F122) in
dem vorübergehenden
RAM Speicher 19. Wird in der Zwischenzeit ermittelt, dass
das codierte Signal mit "93#" übereinstimmt (Schritt F123),
führt die
CPU 16 dem Modem 8 funktionelle Parameter zu,
welche mit Hilfe der Schalter eingestellt und im RAM 17 gespeichert
werden und das Modem 8 führt den Arbeitsschritt zur
Sprachsynthese in Übereinstimmung
mit dem Datencode (Schritt F124) durch, wonach die Werte der funktionellen
Parameter als Ton beispielsweise in Form eines kurzen akustischen
Signals oder eines kontinuierlichen akustischen Signals von 600
Hz übertragen
werden (Schritt F125).
-
Wie
in 2 dargestellt ist, drücken die ersten Daten aus,
ob die Selbstmodus-Funktion 31 verfügbar ist, die zweiten Daten
beschreiben eine Empfangsnummer 32 des Empfangs der CNG
Signale, die dritten Daten beschreiben, ob die Schneidefunktion 34 verfügbar ist,
die vierten Daten beschreiben das Intervall zwischen dem CED Signal
und dem NSF Signal und die fünften
bis achten Daten beschreiben den Wert des Signalübertragungsniveaus 35.
Unter der Voraussetzung, dass die ersten bis achten Daten mit "00001010" als ursprüngliche
Einstelldaten des siebten Schalters SW7 als funktionelle Parameter
eingestellt und gespeichert sind, wird das Modem 8 im Falle,
dass dieses derartige Daten in einen akustischen Ton umwandelt,
zunächst
einen aus vier kurzen akustischen Signalen bestehenden 4-Bit Ton
gefolgt von einem beispielsweise aus lang anhaltenden, kurzen, lang
anhaltenden und kurzen akustischen Signalen bestehenden 4-Bit Ton
ausgeben, wobei zwischen lang anhaltenden und kurzen akustischen
Signalen ein kurzer zeitlicher Abstand liegt.
-
Folglich
kann die Instandhaltungsseite bei der oben beschriebenen Arbeitssteuerung
den Zustand des Faxgerätes 24 mit
Hilfe eines Tons vor oder nach dem Ändern der Schalter bestätigen, da
es möglich
ist, den Wert eines funktionellen Parameters weiterzugeben, der
der Instandhaltungsseite einen Zustand der Einrichtung in Form eines
akustischen Tons als Antwort auf eine Anforderung des funktionellen
Parameters seitens der Instandhaltungsseite weitergibt.
-
Obwohl
in dieser Ausführungsform
ein akustischer Ton von 600 Hz zum Melden des funktionellen Parameters
an die Instandhaltungsseite dient, ist man nicht darauf begrenzt.
Beispielsweise könnte der
Wert des funktionellen Parameters in Toninformation wie „null" und „eins" umgewandelt und übertragen
werden. Obwohl in dieser Ausführungsform
der Zustand des Faxgerätes 24 vor
dem Ändern
der Schalter bestätigt
wird, könnte
der Zustand des Faxgerätes 24 mit
Hilfe eines Tons nach dem Ändern
der Schalter bestätigt
werden um eine ordnungsgemäße Instandhaltung
zu bestätigen.
-
Im
Folgenden werden Arbeitsschritte zum Ändern der Einstellungen der
von der Instandhaltungsseite verwalteten/instandgehaltenen und überwachten/gesteuerten
funktionellen Parameter des Faxgerätes 24 beschrieben.
-
Falls
die Instandhaltungsseite den Zustand des Faxgerätes 24 mit Hilfe eines
Tons bestätigt
und während
eines vom Faxgerät 24 eingenommenen
Instandhaltungsmodus bewertet, welche Daten hinsichtlich welchen
Schalters mit den oben beschriebenen Arbeitsschritten zu ändern sind,
oder falls die Instandhaltungsseite bewertet, welche Daten hinsichtlich
welchen Schalters in Übereinstimmung
mit dem Inhalt eines Benutzeranrufs zu ändern sind, führt die Instandhaltungsseite
mit den das Faxgerät 24 betreffenden
funktionellen Parametern den Arbeitsschritt "96#" zum
Wechseln in den Empfangsmodus zum Einstellen von Nummern, in dem
die Eingabe der Schalternummer 26 des zu ändernden
Schalters, die Eingabe der Datennummer 27, die Eingabe
des geänderten
Wertes und das Ändern
der Einstellung des funktionellen Parameters (Schritt F223) erfolgt,
aus und überträgt das mit
der Schalternummer 26 des Schalters, der Datennummer 27 und "96#" verschlüsselte DTMF
Signal (Schritt F224).
-
Wenn
das Faxgerät 24 das
DTMF Signal über
die Kommunikationsleitung 1 empfängt, wird das DTMF Signal dem
Modem 8 über
das Relais 3 und den Wandler T1 zugeführt, wobei das Modem 8 das
empfangene DTMF Signal in ein codiertes Signal mit beispielsweise
1 und 0, * und # (Schritt F121) umwandelt und das codierte Signal
der CPU 16 über den
durch das Gate-Array 11 und das Haupt-Gate-Array 23 ausgebildeten
Datenbus zuführt.
Die CPU 16 speichert den Code Ziffer für Ziffer im Zwischenspeicher
RAM 19 (Schritt F122). Wird in der Zwischenzeit erkannt,
dass das codierte Signal mit "96#" übereinstimmt (Schritt F126),
liest die CPU 16 den mit dem vorübergehend im RAM 19 gespeicherten
und mit der Schalternummer verknüpften funktionellen
Parameter von dem RAM 17. Hinsichtlich der den Schalter
betreffenden Daten ändert
die CPU 16 die mit der Datennummer verknüpften und vorübergehend
im RAM 19 gespeicherten Daten auf den ebenso vorübergehend
im RAM gespeicherten abgeänderten
Wert (Schritt F127). Werden die Daten korrekt geändert, überträgt das Modem 8 als
Ergebnis eines Arbeitsschrittes der Sprachsynthese einen Ton wie
beispielsweise ein kontinuierliches akustisches Tonsignal von 600
Hz, das der Kommunikationsleitung 1 ein ordnungsgemäßes Ändern der
Daten mitteilt (Schritt F125).
-
Genauer
genommen muss die Instandhaltungsseite in dem Faxgerät 24,
in welchem die funktionellen Parameter wie die in dem funktionellen Parameterchart 25 der 2 dargestellten
Werte gesetzt sind, im Falle, dass die Instandhaltungsseite von
einem Zustand des Faxgeräts 24 erfährt oder
mit einem Benutzer eine Telefonkonversation führt und dabei ein Kommunikationsproblem
wie beispielsweise ein fehlendes Antworten des Faxgeräts 24 trotz
eines auf den ursprünglichen
Wert eingestellten Signalübertragungsniveaus
von –10
dBm (die fünften
bis achten Daten des funktionellen Parameters des siebten Schalters
SW7 sind als „1010" eingestellt) aufgrund
eines Signalverlusts auf der Kommunikationsleitung 1 von
der Telefonzentrale in Richtung des Faxgeräts 24 feststellt,
das Signalübertragungsniveau
auf –6
dB erhöhen
(d. h., die fünften
bis achten Daten des funktionellen Parameters des siebten Schalters
SW7 werden als „0110" eingestellt) um
das Kommunikationsproblem mit dem Faxgerät 24 zu beheben. Zu
diesem Zweck gibt die Instandhaltungsseite auf Aufruf "7+" zum Kennzeichnen
der Schalternummer 26, "5*" zum Kennzeichnen
der Datennummer 27, "0*" zum Ändern der
Daten von 1 auf 0, und "96#" als Kommando zum Ändern der
Schalter ein und überträgt anschließend "7*5*0*96#" an das Faxgerät 24,
so dass unter den im RAM 17 des Faxgerätes 24 gespeicherten
Daten der fünfte
Datenwert des Schalters SW7 von "1" auf "0" umgeschrieben wird. Danach gibt die
Instandhaltungsseite "7*" zum Kennzeichnen
der Schalternummer 26, "6*" zum Kennzeichnen
der Datennummer 27, "1*" zum Ändern der Daten
von 0 auf 1, und "96#" als Kommando zum Ändern der
Daten der Schalter ein und überträgt anschließend "7*6*1*96#" an das Faxgerät 24,
so dass unter den im RAM 17 des Faxgerätes 24 gespeicherten
Daten der sechste Datenwert des Schalters SW7 von "0" auf "1" umgeschrieben
wird. Daraus resultierend ändert
sich das Signalübertragungsniveau
des Faxgerätes 24 von
-10 dB auf -6 dB.
-
Folglich
kann die Instandhaltungsseite gemäß der oben beschriebenen Arbeitssteuerung
die Instandhaltung des Faxgerätes 24 über die
Kommunikationsleitung 1 durchführen, da es möglich ist,
nur gewünschte
Daten unter den funktionellen Parametern der Einrichtung in Übereinstimmung
mit dem über
die Kommunikationsleitung 1 empfangenen DTMF Signal zu ändern.
-
Empfängt die
CPU 16 nach dem Aufruf des Instandhaltungsmodus über die
Kommunikationsleitung 1 das Besetzttonsignal (Schritt F130)
oder bewertet die CPU 16, dass eine bestimmte Zeitdauer der
von dem Zeitnehmer IC 20 gemessenen Zeit (Schritt F131) abgelaufen
ist, wird die Kommunikationsleitung 1 (Schritt F112) zum
Beenden der Kommunikation geöffnet.
Andererseits wird die Kommunikationsleitung 1 zum Beenden
der Kommunikation geöffnet
(Schritt F229), falls die Instandhaltungsseite die Kommunikationsleitung 1 öffnet (Schritt
F227) oder falls die CPU 16 über die Kommunikationsleitung 1 ein
Besetzttonsignal empfängt
(Schritt F228).
-
Im
Folgenden werden Arbeitsschritte zum Abrufen von Daten auf Papier
beschrieben, wodurch ein Zustand eines in Instandhaltung befindlichen Faxgerätes 24 festgehalten
wird, bei dem seitens der Instandhaltungsseite eine Faxübertragungsfunktion vorgesehen
ist.
-
Zunächst wird
mit Bezug auf 5A ein Arbeitsschritt seitens
der Benutzerseite beschrieben. In Schritt F141 werden die das Faxgerät 24 betreffenden
funktionellen Parameter abgerufen und es wird eine Nachricht zum
Kennzeichnen einer Faxübermittlung
der funktionellen Parameter an die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite übertragen.
In Schritt F142 wird das CNG Signal übertragen.
-
In
Schritt F143 wird bewertet, ob eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen
ist. Wurde bewertet, dass die bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist,
wird im folgenden Schritt F148 die Kommunikationsleitung 1 zum
Beenden des Arbeitsschrittes geöffnet.
Wurde bewertet, dass die bestimmte Zeitdauer nicht abgelaufen ist,
wird im folgenden Schritt F144 bewertet, ob ein DIS (Digital Identification
Signal) Signal von der Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite
empfangen wird. Nach dem Empfang fährt der Ablauf mit Schritt
F145 fort. Wird das DIS Signal nicht empfangen, kehrt der Ablauf
zu Schritt F143 zurück.
-
In
Schritt F145 wird ein DCS (Digital Command Signal) an die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite übertragen.
In Schritt F146 werden die Werte der funktionellen Parameter in
ein Faxsignal umgewandelt und an die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite übertragen.
In Schritt 147 wird bewertet, ob der Übertragungsvorgang abgeschlossen
ist. Wurde bewertet, dass der Übertragungsvorgang
abgeschlossen ist, fährt
der Ablauf mit Schritt F148 fort. Wurde der Übertragungsvorgang nicht abgeschlossen,
kehrt der Ablauf zu Schritt F146 zurück.
-
Im
Folgenden wird mit Bezug zu 5B ein Arbeitsschritt
der Kommunikations-Einrichtung 40 der Instandhaltungsseite
beschrieben. In Schritt F241 wird die Kommunikations-Einrichtung 40 der
Instandhaltungsseite in einen Faxempfangsmodus umgeschaltet. In
Schritt F242 wird bewertet, ob eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen
ist. Wurde bewertet, dass eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist,
so wird zum Öffnen
der Kommunikationsleitung und zum Beenden des Arbeitsschritts der
Schritt F249 ausgeführt.
Wurde bewertet, dass die bestimmte Zeitdauer nicht abgelaufen ist,
so wird im folgenden Schritt F243 bewertet, ob ein CNG Signal von
dem Faxgerät 24 empfangen
wird. Bei Bewertung, dass ein CNG Signal empfangen wurde, wird das
DIS Signal an das Faxgerät 24 übertragen.
Bei Bewertung, dass kein CNG empfangen wurde, kehrt der Ablauf zu
Schritt F242 zurück.
-
Der
dem Übertragen
des DIS Signals folgende Schritt F245 dient zur Bewertung, ob eine
bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Bei Bewertung, dass die bestimmte
Zeitdauer abgelaufen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt F249 zurück. Bei
Bewertung, dass die bestimmte Zeitdauer nicht abgelaufen ist, wird
im folgenden Schritt F246 bewertet, ob das DCS Signal von dem Faxgerät 24 empfangen
wird. Bei Bewertung, dass die bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist,
wird das Faxsignal im folgenden Schritt F247 demoduliert und auf
einem bestimmten Papier ausgedruckt. Bei Bewertung, dass die bestimmte
Zeitdauer nicht abgelaufen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt F245 zurück.
-
In
dem auf den Ausdruck folgenden Schritt F248 wird bewertet, ob der
Empfangsvorgang abgeschlossen ist. Bei Bewertung, dass der Empfangsvorgang
abgeschlossen ist, fährt
der Ablauf mit Schritt F249 fort. Bei Bewertung, dass der Empfangsvorgang
nicht abgeschlossen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt F247 zurück.
-
Mit
anderen Worten, falls die über
die Faxübertragungsfunktion
verfügende
Instandhaltungsseite Daten, die den Zustand eines in Instandhaltung
befindlichen Faxgerätes 24 beschreiben,
auf Papier abrufen möchte,
führt die
Instandhaltungsseite bei im Instandhaltungsmodus befindlichen Faxgerät 24 das Kommando "92#" zum Wechseln in
den Listenmodus durch, wonach die Werte der funktionellen Parameter gefaxt
(Schritt F225) werden müssen
und überträgt das mit "92#" codierte DTMF Signal
(Schritt F226) während
sich das Faxgerät 24 im
Instandhaltungsmodus befindet.
-
Andererseits
wird in dem Faxgerät 24 das DTMF
Signal nach dem Empfang des DTMF Signals über die Kommunikationsleitung 1 dem
Modem 8 über
das Relais 3 und den Wandler T1 zugeführt, wonach das Modem 8 das
empfangene DTMF Signal in ein beispielsweise mit 1 und 0, * und
# (Schritt F121) codiertes Signal umwandelt und dieses codierte
Signal der CPU 16 über
den durch das Gate-Array 11 und das Haupt-Gate-Array 23 ausgebildeten
Datenbus zuführt.
Die CPU 16 speichert den Code Ziffer für Ziffer im Zwischenspeicher
RAM 19 (Schritt F122). Wird in der Zwischenzeit ermittelt,
dass das codierte Signal mit "92#" übereinstimmt (Schritt 129),
versorgt die CPU 16 das Modem 8 mit Datencodes,
die im ROM 15 gespeichert sind. Das Modem 8 führt die Sprachsynthese
in Übereinstimmung
mit dem Datencode durch, so dass eine Nachricht wie etwa „Übertrage
FAX", welche das Übertragen
eines Fax signalisiert, an die Kommunikationsleitung 1 übertragen wird
(Schritt F141). Danach überträgt das Modem 8 das
CNG Signal an die Kommunikationsleitung 1 (Schritt F142).
-
In
der Zwischenzeit schaltet die Instandhaltungsseite nach dem Abfragen
der Nachricht, die das Übertragen
des Fax vom Faxgerät 24 aus
mitteilt, die Einrichtung der Instandhaltungsseite in den Faxempfangsmodus
(Schritt F241) zum Empfangen des CNG, das anschließend erfasst
wird (Schritte F242 bis F243). Wird das von dem Faxgerät aus übertragene
CNG Signal vor dem Ablauf der bestimmten Zeitdauer empfangen, überträgt die Instandhaltungsseite das
DIS Signal an das Faxgerät
(Schritt F244).
-
Andererseits
erfasst das Modem 8 des Faxgerätes 24 nach dem Senden
des CNG Signals und vor dem Ablauf dem Ablauf der bestimmten Zeitdauer (Schritt
F143) das über
die Kommunikationsleitung 1 empfangene DIS Signal (Schritt
F144) und überträgt dieses
(Schritt F145). Daraufhin führt
die CPU 16 dem Modem 8 die im RAM 17 gespeicherten
funktionellen Parameter zu und das Modem 8 erzeugt in Übereinstimmung
mit dem Datencode das Faxsignal und überträgt dieses an die Kommunikationsleitung 1 (Schritt
F146).
-
Wenn
in der Zwischenzeit das von dem Faxgerät abgegebene DCS Signal vor
dem Ablauf der bestimmten Zeitdauer erfasst wird (Schritt F246), empfängt und
demoduliert die Instandhaltungsseite das Faxsignal und druckt das
Faxsignal auf Papier wie beispielsweise Thermopapier (Schritt F247).
-
Nach
dem Übertragen
des Faxsignals (Schritt F147) wird im Faxgerät 24 die Kommunikationsleitung 1 zum
Beenden der Kommunikation geöffnet
(Schritt F148). Auf der Instandhaltungsseite wird nach dem Beenden
der Übertragung
des Faxsignals von dem Faxgerät 24 und
der Bewertung der Vollständigkeit
der Übertragung
des Faxsignals die Kommunikationsleitung 1 (Schritt F249)
zum Beenden der Kommunikationsleitung geöffnet.
-
Da
die Instandhaltungsseite die funktionellen Parameter des sich in
Instandhaltung befindenden Faxgerätes 24 auf Papier
ausdrucken kann, ist die Instandhaltungsseite 40 in der
Lage, einen Zustand des Faxgeräts 24 vor
oder nach dem Ändern
eines Schalters zu bestätigen.
-
Obwohl
die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen es nach dem Aufruf
eines Listenmodus erforderlich machen, dass eine Kommunikation automatisch
nach der Übertragung
der funktionellen Parameter als Faxsignal beendet wird, ist dies
nicht zwingend notwendig. Im Gegenteil hierzu ist nach dem Aufruf
des Listenmodus ein Aufruf des Instandhaltungsmodus nach der Übertragung der
das Faxgerät
betreffenden funktionellen Parameter als Faxsignal möglich. Wurde
die Instandhaltungsseite derart aufgerufen, stellt das LCD oder desgleichen
den aktivierten Instandhaltungsmodus dar, während der Hörer 6 eine Nachricht
oder ein Besetzttonsignal zum Kennzeichnen eines aktiven Instandhaltungsmodus
ausgibt, da es unmöglich
ist, ein gewöhnliches
Telefongespräch
und eine Faxübertragung
zu führen.